DE19908390A1 - Steigbügel - Google Patents

Steigbügel

Info

Publication number
DE19908390A1
DE19908390A1 DE19908390A DE19908390A DE19908390A1 DE 19908390 A1 DE19908390 A1 DE 19908390A1 DE 19908390 A DE19908390 A DE 19908390A DE 19908390 A DE19908390 A DE 19908390A DE 19908390 A1 DE19908390 A1 DE 19908390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirrup
damping body
web
damping
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19908390A
Other languages
English (en)
Inventor
Valentin Voellmecke
Heinz Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herm Sprenger GmbH and Co KG
Original Assignee
Herm Sprenger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herm Sprenger GmbH and Co KG filed Critical Herm Sprenger GmbH and Co KG
Priority to DE19908390A priority Critical patent/DE19908390A1/de
Priority to PCT/DE2000/000473 priority patent/WO2000051935A1/de
Priority to EP00909040A priority patent/EP1156983A1/de
Publication of DE19908390A1 publication Critical patent/DE19908390A1/de
Priority to US09/897,688 priority patent/US6425230B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C3/00Stirrups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C3/00Stirrups
    • B68C2003/0041Stirrups with a shock absorbing device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Steigbügel mit einem Steg (20), der beim Reiten den Schuh (22) eines Reiters trägt, und mit einem Oberteil (24), das mit einem Befestigungsmittel (32, 34) für einen Tragegurt des Steigbügels versehen ist. Weiterhin ist zwischen dem Steg (20) und dem Schuh (22) ein Dämpfungskörper (26) am Steigbügel angeordnet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Steigbügel mit einem Steg, der beim Reiten den Schuh eines Reiters trägt, und mit einem Oberteil, das mit einem Befestigungsmittel für einen Tragegurt eines Steigbügels versehen ist.
Dieser Steigbügel der eingangs genannten Art ist allgemein bekannt. Typischerweise hat er ein einstückiges Metallteil, das sowohl das Oberteil als auch den metallischen Bereich des Steges bildet, sowie ein Auflageteil, das in einen Längsschlitz des metallischen Stegteils eingedrückt ist. Dieses Auflageteil ist ein Elastomerblock mit nach unten vorspringender, etwa pilzförmiger Erweiterung, die elastisch zusammengepreßt werden kann, hierfür hat sie einen Längsschlitz. Sie kann dadurch in den metallischen Teil des Steges lösbar, allerdings mit erheblicher Kraft lösbar, eingedrückt werden.
Dieses vorbekannte Auflageteil des Steges ist aus einem relativ hart eingestellten Gummi hergestellt. Es hat auf der Oberfläche nach oben vorspringende, regelmäßig angeordnete Noppen. Es hat zwar eine gewisse Federeigenschaft, aber diese ist gering, ebenso ist die Dämpfung vernachlässigbar gering.
Nun geht man in letzter Zeit mehrfach dazu über, einen Steigbügel mit einer Dämpfung auszurüsten. So ist es bekannt, unmittelbar am Befestigungsmittel des Oberteils des Steigbügels und zwar zwischen diesem und dem Steigbügelgurt einen Dämpfungszylinder anzubringen, der ähnlich einem Stoßdämpfer, wie er aus dem Kraftfahrzeugbereich bekannt ist, ausgeführt ist. Dieser Dämpfungszylinder hat etwa 2 bis 3 cm Durchmesser und ist etwa 8 bis 15 cm lang. Er ermöglicht eine Dämpfung abrupter Bewegungen des Steigbügels und des von diesem getragenen Reiters. Er hat allerdings einen erheblichen Nachteil. Er hat eine Masse, die vergleichbar ist mit der und allgemein größer ist als die Masse des eigentlichen Steigbügels. Dadurch wird der Schwerpunkt der Einheit aus Steigbügel und Dämpfungszylinder mehr durch letzteren bestimmt, der gemeinsame Schwerpunkt liegt also relativ hoch. Dies hat beim praktischen Reiten erhebliche Nachteile. Außerdem ist der relativ große Dämpfungszylinder optisch unschön. Es findet eine Relativbewegung zum Pferd statt, die das Pferd stört. All dies ist nachteilig.
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, den Steigbügel der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine gute Dämpfung erzielt wird, ohne dass der Schwerpunkt des Steigbügels nach oben verlagert wird, und dass die Maßnahmen für die Dämpfung einfach und möglichst auch mit auswechselbaren Dämpfungskörpern erzielt werden können.
Ausgehend von dem Steigbügel der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Dämpfungskörper zwischen Steg und Schuh am Steigbügel angeordnet ist.
Die Erfindung schlägt somit vor, den ansich bekannten Auflagekörper dahingehend weiter zu bilden und auszuformen, dass er ein wirksamer Dämpfungskörper ist. Unter einem wirksamen Dämpfungskörper wird ein Körper verstanden, der ähnlich einem Stoßdämpfer eines Kraftfahrzeugs wesentlich einfacher einfedert als ausfedert, also Bewegungsenergie in andere Energiearten, insbesondere Wärme, umsetzt, jedenfalls möglichst wenig elastisch ist. Angestrebt wird beispielsweise ein sogenanntes viskoelastisches Verhalten.
Der erfindungsgemäße Dämpfungskörper, der auf dem Steg angeordnet ist, hat erhebliche Vorteile gegenüber dem Dämpfungszylinder, wie er eingehend beschrieben wurde. Die Masse dieses Dämpfungskörpers befindet sich unterhalb des Fußes eines Reiters, somit fällt der Steigbügel weiterhin natürlich nach unten, gezogen von der Erdanziehungskraft, er behält diese Position sogar noch günstiger bei als der Steigbügel der eingangs genannten Art. Ein Kippen, wie es bei dem Steigbügel mit Dämpfungszylinder auftritt, wird verhindert.
Dämpfende Elastomermaterialien sind grundsätzlich bekannt, beispielsweise von sogenannten Fallschutzplatten, wie sie auf Kinderspielplätzen verlegt werden und sich im Bereich solcher Spielgeräte befinden, von denen die Kinder herunterfallen können, beispielsweise Klettergerüste. Derartig Fallschutzplatten sind typischerweise zusammengesetzt aus einem Gemisch von zerkleinertem Altgummimaterial, beispielsweise Reifengummi und einem Klebstoff, beispielsweise Polyurethan. Durch die Mischung zweier unterschiedlicher Materialien, also Gummischnitzel, z. B. Rauhmehl, und PU, insbesondere Polyurethanschaum, wird ein inhomogener Körper erreicht, der eine gute Stoßabsorption hat. Derartige Materialien sind bekannt, ebenso Prüfgeräte für derartige Materialien.
Weiterhin hat es sich als günstig herausgestellt, im Dämpfungskörper innere Hohlräume vorzusehen, die beispielsweise quer zur Belastungsrichtung verlaufen. Auch durch derartige innere Hohlräume wird eine Inhomogenität des körperhaften Materials erreicht, die sich günstig auf die Absorptionseigenschaften von Stößen bemerkbar macht. Vorzugsweise sind diese inneren Hohlräume quer zur Richtung der Öffnung des Steigbügels sichtbar und offen. Dadurch kann man einfach die Dämpfungskörper von den bekannten Auflageteilen unterscheiden.
Während die bekannten Auflageteile relativ schwer vom metallischen Steg zu lösen sind, wird in Weiterbildung vorgeschlagen, die Dämpfungskörper lösbar mit dem metallischen Steg zu verbinden, so dass ohne Zuhilfenahme von Werkzeug und mit geringen Kräften, die beispielsweise auch ein Kind aufbringen kann, der Dämpfungskörper vom metallischen Steg gelöst werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass Dämpfungskörper und metallischer Steg durch Klettverschlüsse miteinander verbunden sind. Eine derartige Verbindung hat sich als so ausreichend beständig erwiesen, dass sie im praktischen Gebrauch sich nicht löst. Andererseits ist sie so ausreichend einfach zu trennen, dass rasch ein Dämpfungskörper ausgewechselt werden kann. In einer bevorzugten Ausbildung ist der Dämpfungskörper an seiner Unterfläche mit einem ersten Teil eines Klettverschlusses verbunden. Auf der Oberseite des Steges ist der zweite Teil des Klettverschlusses befestigt.
Weiterhin hat es sich als günstig erwiesen, den Dämpfungskörper im Querschnitt pultförmig auszubilden. Dadurch wird eine schräge Auflagefläche für die Sohle eines Reiters erreicht. Ein Reiter kann sich dadurch den Steigbügel besser an die eigenen Wünsche und das eigene Reitverhalten anpassen.
In einer anderen Ausführung ist der Dämpfungskörper realisiert durch eine Fußauflageplatte und einen Stoßdämpfer, wie er aus der Automobilindustrie bekannt ist. An seinem anderen Ende ist dieser Stoßdämpfer am Steg des Steigbügels befestigt.
In einer weiteren, anderen Ausführung ist auf dem Steg ein mit einer Flüssigkeit gefülltes Kissen angeordnet, das über kleine teilweise, mit Ventilen versehene Bohrungen mit einem zweiten Kissen unterhalb des Stegs zusammenwirkt. Auch in diesem zweiten Kissen befindet sich die Flüssigkeit. Je nach den Kräfteverhältnissen wird die Flüssigkeit von dem oberen in das untere Kissen gedrückt. Aufgrund der Ventile, geht dieser Fließvorgang recht schnell. Der in die Gegenrichtung laufende Fließvorgang dauert jedoch eine größere Zeit, weil hier die Ventile mehrere der kleinen Durchlässe bzw. Kanäle schließen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Steigbügels mit einem Dämpfungskörper in Form eines Auflageteils aus elastomerem Material mit Bohrungen,
Fig. 2 eine Teilansicht eines Steigbügels gemäß Fig. 1, jedoch nun in pultförmiger Ausbildung und mit Energieabsorptionskörpern in Form von flüssigkeitsgefüllten Zylindern mit elastischer Hülle, die dicht abschließt,
Fig. 3 eine Darstellung des unteren Teilbereichs eines Steigbügels entsprechend Fig. 1, jedoch nun mit einem Dämpfungskörper in Form eines Blocks aus einem Polyurethan- Rauhmehl-Gemisch,
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 3, jedoch nunmehr mit einem Dämpfungskörper in Form von zwei miteinander kommunizierenden Kissen, die auf der Oberseite und Unterseite des Stegs angeordnet sind und
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. 3, jedoch nunmehr mit einem Dämpfungskörper in Form einer Fußauflageplatte und einer mit diesem verbundenen Stoßdämpfer, der seinerseits am Steg gehalten ist.
Wie Fig. 1 zeigt hat der Steigbügel einen Steg 20. Der Steg 20 trägt beim Reiten einen Schuh 22 eines Reiters. Weiterhin hat der Steigbügel ein Oberteil 24, das u. a. zwei seitliche Schenkel ausbildet und ein Befestigungsmittel, hier in Form eines Langlochs, für einen Tragegurt (nicht dargestellt) hat. Zwischen Schuh 22 und Steg 20 ist ein Dämpfungskörper 26 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht er aus dem Material, also Gummi, das auch für das Auflageteil des vorbekannten Steigbügels verwendet wird, nur sind zusätzlich insgesamt fünf Bohrungen 28, die quer zur Öffnungsfläche, gleichabständig und parallel zueinander verlaufen, vorgesehen. Weiterhin ist die Dicke des Dämpfungskörpers vorzugsweise größer als die Dicke des vorbekannten Auflageteils, die Dicke liegt bei etwa 20 mm, sie kann nun zwischen 23 und 40 mm liegen.
Es wurden Versuche durchgeführt mit einem Druckmeßgerät, um den Einfluß unterschiedlicher Durchmesser der durchgehenden Bohrungen 28 auf die Dämpfung zu ermitteln. Ausgegangen wurde von einem Dämpfungskörper 26 mit einer Dicke von 22 mm, darin sind fünf Bohrungen 28, die durchgehen, vorgesehen. Dabei wurde festgestellt, dass bei Belastung mit 50 kg die Dämpfungskörper mit Bohrungen deutlich besser einfedern und dämpfen. Bei Bohrungen mit 8 mm Durchmesser war das Einfedern etwa 50% stärker als im Vergleich dazu bei einem Auflageteil nach dem Stand der Technik. Bei Bohrungen mit Durchmesser 12 mm war das Einfedern sogar 85% erhöht, entsprechend erhöht sich auch die Dämpfung. Ähnliche Werte zeigten sich bei einer Belastung mit 100 kg. Recht gute Werte, die zwischen den Werten für fünf Bohrungen 8 mm und fünf Bohrungen 12 mm lagen, wurden auch mit neun versetzt angeordneten Sackbohrungen mit einem Durchmesser von 9 mm erreicht. Durch die Bohrungen wird der Körper inhomogen, dadurch wird auch die Dämpfung erhöht.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind wiederum fünf durchgehende Bohrungen 28 in einem aus Gummi hergestellten Dämpfungskörper 26 vorgesehen, diesmal aber sind die Bohrungen 28 ausgefüllt durch Energieabsorptionskörper 30, von denen fünf vorgesehen sind. Es handelt sich um zylindrische, allseits abgeschlossene Hüllen aus einem elastischen Material, insbesondere Kunststofffolie oder Gummifolie. Innen sind die Energieabsorptionskörper mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Öl, gefüllt. Bei Druck auf den Dämpfungskörper 26 werden die Bohrungen 28 verformt, das führt zu einer Bewegung der Flüssigkeit in den Energieabsorptionskörpern und damit zu einer Energieabsorption.
Weiterhin zeigt Fig. 2 noch ein Merkmal, das unabhängig ist von der Anordnung von Energieabsorptionskörpern 30 in den Bohrungen 28: Die Oberfläche des Dämpfungskörpers 26 verläuft nun nicht mehr parallel zum Steg 26, sondern geneigt. Anders ausgedrückt hat der Dämpfungskörper 26 Pultform. Dies führt zu einer schrägen Auflagefläche für einen Schuh 22, wie es manche Reiter wünschen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist ein Dämpfungskörper 26 vorgesehen, der aus einem Gemisch von Gummiteilen, insbesondere Rauhmehl, und Polyurethan erstellt ist. Durch geeignete Mischung werden die gewünschten Dämpfungswerte erzielt. Es wird hier eine Mischung verwandt, wie sie auch für Fallschutzplatten auf Kinderspielplätzen benutzt wird.
Darüber hinaus ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 der Dämpfungskörper 26 leicht lösbar mit dem Steg 20 verbunden. Hierzu ist an der Unterseite des Dämpfungskörpers 26 ein erstes, flächiges Haftmittel 32 vorgesehen, das vorzugsweise als Einteilbereich eines Klettverschlusses ausgebildet ist. An der Oberseite des Stegs 20 ist ein zweites Haftmittel 34 flächig angeordnet, das dem ersten Haftmittel 32 angepaßt ist. Vorzugsweise ist dieses zweite Haftmittel 34 der zweite Teilbereich eines handelsüblichen Klettverschlusses. Auf diese Weise kann der Dämpfungskörper 26 leicht vom Steg 20 gelöst werden und beispielsweise durch einen anderen Dämpfungskörper, der pultförmig ist, flacher ist, höhere Absorption oder so weiter hat ersetzt werden.
In der Ausführung nach Fig. 4 ist der Dämpfungskörper nicht mehr ein Elastomerkörper, vielmehr ist auf der Oberseite eines schmaler ausgeführten Stegs 20 ein erstes Kissen 36 vorgesehen, das durch eine elastische, dichte Hülle 38 bestimmt ist. Auf der anderen, unteren Seite des Steges 20 ist ein entsprechendes zweites Kissen vorgesehen, das durch eine Hülle 42 begrenzt ist, die deutlich steifer ist als die Hülle 38. Die Innenräume der beiden, dichten Kissen 36, 40 kommunizieren über Durchlässe 44, die im Steg 20 vorgesehen sind. Von diesen Durchlässen 44 sind nur wenige als freie Durchlässe ausgebildet, wie der mittige Durchlaß in Fig. 4. Die meisten Durchlässe haben ein Ventil, das in Fig. 4 durch eine Ventilklappe dargestellt ist. Die Ventilklappe 46 ist normalerweise verschlossen. Drückt eine Kraft, wie symbolisiert durch die beiden Pfeile 48, auf die Oberseite dieses Dämpfungskörpers 26 nach Fig. 4, so wird die im ersten Kissen 36 befindliche Flüssigkeit in das zweite Kissen 40 verdrängt. Dabei öffnen sich die Ventilklappen, sie werden vom Druck der aus dem ersten Kissen ausströmenden Flüssigkeit geöffnet.
Hat nun die Belastung des ersten Kissens 36 nachgelassen, so strömt die Flüssigkeit wieder in das erste Kissen 36 zurück. Nunmehr aber behindern die Ventilklappen 46 das Strömen der Flüssigkeit, da sich die Ventilklappen 46 einerseits selbständig schließen und andererseits durch den höheren Druck der Flüssigkeit im zweiten Kissen 40 gegenüber dem ersten Kissen 36 ohnehin im Schließzustand gehalten werden. Das Rückströmen erfolgt damit wesentlich langsamer als das Einströmen vom ersten Kissen 36 in das zweite Kissen 40.
Das zweite Kissen 40 hat eine Hülle 42, die elastisch; aber steifer ist als die Hülle 38 des ersten Kissens 36. Dadurch ist sichergestellt, dass immer der Ausgangszustand, wie er in Fig. 4 auch dargestellt ist, sich einstellt, wenn keine äußeren Kräfte angreifen.
Als Flüssigkeit wird beispielsweise Öl eingesetzt. Das Material für die Hüllen 38, 42 kann für beide Hüllen dasselbe sein, wie Fig. 4 zeigt, hat die Hülle 42 eine deutlich größere Dicke als die Hülle 38, dadurch wird schon die gewünschte höhere Steifigkeit der zweiten Hülle 42 erzielt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 hat der Dämpfungskörper eine Platte 50, auf der der Schuh eines Reiters aufliegt. Die Platte 50 ist mit einem Stoßdämpfer 52 verbunden, der seinerseits am Steg 20 angeordnet ist. Dieser Stoßdämpfer 52 hat ein Innenrohr 54, das an der Platte 50 befestigt ist und ein Außenrohr 56, das am Steg 20 festgelegt ist. Die Platte 50 ist so ausgebildet, dass sie die Schenkel des Oberteils 24 mit Luft seitlich übergreift, wie Fig. 5 zeigt. Die Bewegung erfolgt im Sinne des Doppelpfeils 58.

Claims (5)

1. Steigbügel mit einem Steg (20), der beim Reiten den Schuh (22) eines Reiters trägt, und mit einem Oberteil (24), das mit einem Befestigungsmittel (32, 34) für einen Tragegurt des Steigbügels versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Steg (20) und Schuh (22) ein Dämpfungskörper (26) am Steigbügel angeordnet ist.
2. Steigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskörper (26) auswechselbar mit dem Steg (20) lösbar verbunden ist.
3. Steigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskörper (26) ein Elastomerblock ist, insbesondere ein Gummiblock, der vorzugsweise innere Hohlräume aufweist, die quer zur Belastungsrichtung verlaufen.
4. Steigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskörper (26) ein viskoelastisches Verhalten aufweist.
5. Steigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskörper (26) ein pultförmige Form hat die eine quer zum Steigbügel verlaufende Abschrägung aufweist.
DE19908390A 1999-02-26 1999-02-26 Steigbügel Withdrawn DE19908390A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908390A DE19908390A1 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Steigbügel
PCT/DE2000/000473 WO2000051935A1 (de) 1999-02-26 2000-02-19 Steigbügel
EP00909040A EP1156983A1 (de) 1999-02-26 2000-02-19 Steigbügel
US09/897,688 US6425230B2 (en) 1999-02-26 2001-07-02 Stirrup

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908390A DE19908390A1 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Steigbügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19908390A1 true DE19908390A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7898981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19908390A Withdrawn DE19908390A1 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Steigbügel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6425230B2 (de)
EP (1) EP1156983A1 (de)
DE (1) DE19908390A1 (de)
WO (1) WO2000051935A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043878A1 (de) * 2000-09-04 2002-04-04 Dms Der Moderne Sportbedarf Gm Steigbügel mit federnder Trittplatte
ITMI20081948A1 (it) * 2008-11-05 2010-05-06 Hippocampo S R L Staffa per equitazione
NL1036436C2 (nl) * 2009-01-20 2010-07-21 Gpg Stirrups Vering voor een stijgbeugel.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7328562B2 (en) * 2002-01-25 2008-02-12 Chia Wei Chang Stirrup with gas-filled shock absorber
US7114315B2 (en) 2002-01-25 2006-10-03 Eastwest International (Taiwan) Enterprises Nonslip article for a stirrup
US7065943B2 (en) * 2002-01-25 2006-06-27 Eastwest International (Taiwan) Enterprises Stirrup with footrest having a gas filled shock absorber
US6766632B2 (en) * 2002-01-25 2004-07-27 Eastwest International (Taiwan) Enterprises Stirrup with relatively movable footrest and hanger
US7487627B2 (en) 2006-03-15 2009-02-10 Joseph Godoy Slant mount stirrup
US8307619B2 (en) * 2009-12-17 2012-11-13 Intec Corporation Stirrup pad

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US202974A (en) * 1878-04-30 Improvement in stirrups
US33354A (en) * 1861-09-24 Improvement in stirrups
FR404238A (fr) * 1909-06-21 1909-11-25 Elie Paul Moinard Amortisseurs pour étriers de selle
US4936081A (en) * 1989-04-12 1990-06-26 Jones David A Shock absorbing stirrup
DE3933205A1 (de) * 1989-10-05 1990-05-17 Cornelius P Zimmer Steigbuegel-fussdruck-vergleichs-indikator
US5172538A (en) * 1991-09-05 1992-12-22 Luger Linda S Stirrup pad

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043878A1 (de) * 2000-09-04 2002-04-04 Dms Der Moderne Sportbedarf Gm Steigbügel mit federnder Trittplatte
DE10043878C2 (de) * 2000-09-04 2003-04-30 Dms Der Moderne Sportbedarf Gm Steigbügel mit federnder Trittplatte
ITMI20081948A1 (it) * 2008-11-05 2010-05-06 Hippocampo S R L Staffa per equitazione
NL1036436C2 (nl) * 2009-01-20 2010-07-21 Gpg Stirrups Vering voor een stijgbeugel.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000051935A1 (de) 2000-09-08
US20010045084A1 (en) 2001-11-29
EP1156983A1 (de) 2001-11-28
US6425230B2 (en) 2002-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031936B1 (de) Schuh mit elastischer Sohle
DE2533482A1 (de) Pneumatischer stossdaempfer fuer die abfederung von kraftwagen oder aehnlichen fahrzeugen
DE60006727T2 (de) Fahrradsattel
DE19908390A1 (de) Steigbügel
DE7346104U (de) Stoßdämpfer
DE1806380A1 (de) Sitzuntergestell
DE3031777A1 (de) Sattel fuer fahrzeuge, bedienungssitze, steh-hilfen etc.
DE2037687A1 (de) Federvorrichtung fur Fahrzeuge
DE3411561A1 (de) Motorrad
DE890311C (de) Stuetzbein fuer Sitzgelegenheiten auf Fahrzeugen
DE202008009602U1 (de) Reitsattel mit einem Sattelbaum zum Abfangen von vertikalen Stößen
CH634900A5 (de) Einrichtung zur einstellung der daempfungskraft eines stossdaempfers.
DE102005021958B4 (de) Konstruktion sich ergänzender Wippen und Federn für Polsterungen unterschiedlichster Art
DE102019215573B4 (de) Sitzteil für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE10031232A1 (de) Sicherheitssitz
DE630374C (de) Fahrradsattel aus Gummi
DE2338095C3 (de) Hydropneumatischer Schwingungsdämpfer mit Mitteln zur ölmengenbestimmung
DD154841A5 (de) Elastomer-daempfereinrichtung
AT154628B (de) Sicherheitsvorrichtung für Anlagen mit hydraulischer Kraftübertragung, insbesondere für hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen.
DE1454536C (de) Vorrichtung zum Kühlen, Reinigen und Befeuchten der Luft
AT210765B (de) Fahrzeugsitz mit Federung und Dämpfung
DE609511C (de) Erschuetterungsdaempfer
DE102004013529A1 (de) Motorradsitzbank mit austauschbaren Einsatzkörpern
DE8209514U1 (de) Bausatz fuer einen lattenrost fuer betten
DE2438158A1 (de) Luftstossgedaempfter fahrersitz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee