DE2037687A1 - Federvorrichtung fur Fahrzeuge - Google Patents

Federvorrichtung fur Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2037687A1
DE2037687A1 DE19702037687 DE2037687A DE2037687A1 DE 2037687 A1 DE2037687 A1 DE 2037687A1 DE 19702037687 DE19702037687 DE 19702037687 DE 2037687 A DE2037687 A DE 2037687A DE 2037687 A1 DE2037687 A1 DE 2037687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
housing
liquid
upper chamber
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702037687
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Montreal Quebec Ceska (Kanada), Connely, Joseph J , Oakland, NJ (V St A ), Fullam, John P , Baie dUrfee, Quebec (Kanada), Zupez, John A , Claytoton, Mo (V St A )
Original Assignee
Abex Corp , New York, NY (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abex Corp , New York, NY (V St A ) filed Critical Abex Corp , New York, NY (V St A )
Publication of DE2037687A1 publication Critical patent/DE2037687A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/20Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by comprising also a pneumatic spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Federvorrichtung für Fahrzeuge
Die Erfindung befaßt sich mit einer Federvorrichtung zur Abstützung von Fahrzeugen, «it der Stoß- und Sehwingungsenergie aufgebraucht werden kann. Die Vorrichtung läßt sich al« FederstUtze auch für Eieenbahnwagenfahrgestelle verwenden, ferner als Stoßabsorbierungseinheit für Fahrgestelle von Flugzeugen und grundsätzlich überall dort, wo energieverbrauchende Vorrichtungenbenötigt werden, beispielsweise Ib Kraftfahrzeugwesen und für industrielle Zwecke.
Die Erfindung stellt eine Verbesserung der in der deutsohen Patentanmeldung P 18 16 2O8J3beschrlebenen Federvorrichtung dar.
109813/1087
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtich.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phyi. Sebastian Herrmann Oppinautr Büro. PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
• In der obigen Patentanmeldung wurden bereits die bei der Abfederung von großen Massen auftretenden Probleme erörtert. So wurde darauf hingewiesen, daß bei einen Eisenbahnwagen die entgegengesetzten Enden des Fahrzeugrahmens auf Achsträgern abgestützt sind, die sich quer zur Längsachse des Wagenrahmens oder -körpers erstrecken. Die beiden Enden jedes Achsträgers sind bei der bekannten Abstützung auf großen, schweren Schraubenfedern gelagert, die ihrerseits auf den Seitenrahmen des Fahrgestells montiert sind, das auf Rädern auf den Gleisen rollt. Bei der Fahrzeugbewegung werden die Schraubenfedern auf der einen Seite unter Umständen so stark zusammengepreßt, daß sie wie ein fester, starrer Körper wirken, während die auf der entgegengesetzten Seite vorhandenen Schraubenfedern zu sehr entlastet werden, so daß Gefahr besteht, daß das Fahrzeug umkippt. Insbesondere beim Durchfahren von Kurven kann sich ein zyklisches Belasten und Entlasten der Federn zu beiden Seiten des Fahrgestells einstellen, das zu Schwingungen führt, die außer Kontrolle geraten können. Dies hat seine Ursache darin, daß die Schraubenfedern Energie speiohern, wenn sie zusammengedrückt werden,und bei ihrer Entlastung einen Druck auf das Fahrgestell ausüben, der etwa der gespeicherten Energie entsprioht.
Es wurde deshalb in der eingangs genannten Patentanmeldung bereits vorgeschlagen, diese freiwerdende Energie mit Hilfe einer neuartigen Federvorrichtung aufzubrauchen, die sich zum Abfangen von statischen und dynamischen Belastungen eignet. Diese neuartige Federvorrichtung sollte einen aus einem Elastomer bestehenden Körper aufweisen, der zwei ineinandergesetzte Gehäuse miteinander elastisch verbindet, die ihrerseits flüssigkeit·- bzw. luftgefüllte Kammern besitzen, welche mit dem Elastomerkörper in der Weise zusammenwirken, daß bei einer plötzlichen Stoßbewegung duroh Ausströmen von in der einen Kammer vorhandener
10-98 13/1087
Flüssigkeit durch eine Blende in die Luft enthaltende Kammer Energie verbraucht und absorbiert wird.
Die vorliegende Erfindung hat eich nun zur Aufgabe gesetzt, die vorgeschlagene Federvorrichtung weiter zu verbessern, so daß sie insbesondere für das Fahrgestell von Flugzeugen geeignet ist.
AusfUhrungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Flugzeugfahrgestells, in das eine AbstUtζeinheit gemäß der Erfindung eingebaut ist, wobei einige Teile weggebrochen sind, um die Einheit im Schnitt darzustellen,
Fig. 2 eine sehr stark vergrößerte senkrechte Schnittansicht einer Abstutzeinheit, wie sie fUr das in Figur k gezeigte Fahrgestell verwendet wird,
Fig. 3 eine senkrechte Schnittansicht durch eine andere Ausführungθform einer Dämpfungskap sei gemäß der Erfindung , die einen Dosierstift zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms enthält und
Fig. 4 eine Teilschnittansicht der Bodenwand eines oberen Gehäusekörpers, die ein abgeändertes Steuerventil zeigt.
Die in Figur 1 in das Fahrgestell eines Flugzeugs eingebaute Stoßabsorptionsvorrichtung oder Fahrzeugaufhängung seinheit 60 ist dort in mehrfacher übereinander' gesetzter Ausführung vorhanden, so daß ein Stoßabsorptionssystem geschaffen ist, das sich insbesondere fUr das Fahrwerk oder Fahrgestell von Luftfahrzeugen eignet.
10 9813/1087
Das in Figur i gezeigte Fahrgestell weist einen aufrechten Holmkörper 6l auf, an dem an einer mittleren Stelle ein Arm 62 drehbar befestigt ist. Ein Radtragrahmen 63 ist auf dem unteren Ende des Holms 6l verschwenkbar gelagert und erstreckt sich von dem Holmende aus zur Seite, um an seinem äußersten Ende ein Rad 6k zu tragen. Das Stoßabsorptionssystem ist ganz allgemein mit 65 bezeichnet und besitzt einen Stapel Stoßabsorptionseinheiten 60, der an seinem unteren Ende in der Mitte des Radträgerrahmens 63 drehbar gelagert ist und auch an seinem oberen Ende mit dem Arm 62 in Dreh- bzw. Schwenkverbindung steht. Der Holm 61 und der Arm 62 sind an ihren oberen Enden durch eine geeignete Vorrichtung mit einander verbunden, die das Fahrgestell in wirksamer Weise mit der Zelle eines Flugzeugs verbindet. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wirkt die Stoßabsorptionsanordnung 65 dahingehend, daß sie das Rad 6k an der Flugzeugzelle federnd lagert und die während der Landung und der Bodenbewegung des Flugzeugs auf das Rad einwirkende Energie absorbiert. Obgleich die Stoßabsorptionsanordnung 65 aus mehreren Kapseln 60 besteht, kann selbstverständlich auch nur eine dieser Kapseln verwendet werden, falls dies gewünscht wird, und die Verwendung mehrerer Kapseln dieser Art macht es möglich, den gewünschten Hub der Anordnung zu erreichen.
Jede Stoßabsorptionseinrichtung 60 weist, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, einen oberen Gehäusekörper und einen unteren Gehäusekörper 67 auf. Der obere Gehäusekörper 66 wird von einer Kopfwand 68, einer Bodenwand 69 und einer Seitenwand 70 begrenzt. Die Seitenwand 70 ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zylindrisch geformt, kann aber auch vieleckig ausgebildet sein, falls dies gewünscht wird.
109813/1087
Der untere Gehäusekörper 67 weist eine Bodenbrand 71 und eine nach oben ragende Seitenwand 72 auf. Die Seitenwand 72 ist wiederum bei dieser AusfUhrungsform zylindrisch geformt, kann jedoch auch polygonal sein, wobei sie jedoch vorzugsweise die gleiche Form aufweist wie die Seitenwand 70 des oberen Gehäusekörpers 66. Des weiteren ist die Seitenwand 72 konzentrisch zur Seitenwand 70 angeordnet und besitzt einen größeren Durchmesser, so daß sie teleskopartig über die Seitenwand 70 greift und dennoch mit Abstand von ihr getrennt ist.
Die Gehäusekörper sind durch eine Hülse 73 aus einem Elastomermaterial miteinander verbunden, die den Kaum zwischen den Seitenwänden ausfüllt und die ganze äußere Oberfläche der Seitenwand 70 und die innere Oberfläche der Seitenwand 72 berührt. Der Elastomerkörper 73 kann in geeigneter Weise mit den Gehäusekörpern verbunden oder an den Gehäusekörpern anvulkanisiert sein, und es können Vorsprünge 74 auf den Seitenwandoberflachen vorgesehen werden, an denen der Elastomerkörper befestigt wird, um dadurch seinen sicheren Halt an den Seitenwänden noch zu verstärken.
In dem oberen Gehäusekörper 66 befindet sich eine obere Kammer 751 während die Bodenwände 69 und 71 zusammen mit der ElastomerhUlse 73 eine untere Kammer 76 begrenzen, die unmittelbar unterhalb der oberen Kammer 75 angeordnet ist. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die untere Kammer 76 vollständig mit einer geeigneten Flüssigkeit gefüllt« während die obere Kammer 75 teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, über deren Spiegel sich ein Luftpolster oder eine Luftfeder 77 befinden.
813/1087
Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform wird der Flüssigkeitsstrom zwischen der oberen und der unteren Kammer 75 bzw. 76 mit Hilfe einer doppelten Rüeksehlagventi!einheit 78 gesteuert, die ein erstes Ventil 79 aufweist, das es der Flüssigkeit unter Druck ermöglicht, ans der unteren Kammer 76 in die obere Kammer 75 zu strömen, während der Flüssigkei tsrtiekf luß aus der oberen Kammer
75 in die untere Kammer 76 verhindert wird, sowie ein zweites Ventil 80, das der Flüssigkeit unter Druck ein Ausströmen aus der oberen Kammer 75 in die untere Kammer
76 ermöglicht, jedoch einen Fluß aus der unteren Kammer 76 zurück in die obere Kammer 75 unmöglich macht.
Das erste Ventil 79 besitzt einen Ventilkörper 81 mit einem axialen Flüssigkeitsströmungskanai 82, der sich durch das untere Ende hindurch öffnet und an seinem oberen Ende einen Kugelventilsitz 83 bildet. In dem Vemtllkörper 81 ist oberhalb des Ventilsitzes 83 eine erweiterte Bohrung 84 vorgesehen, in der eine Ventilkugel 85 aufgenommen wird, die mit dem Kugelventilsitz 83 zusammenwirkt und gegen diesen mit Hilfe einer Schraubenfeder 86 federnd gedrückt wird. Die Schraubenfeder 86 befindet sich in der Bohrung 84 und sitzt an ihrem unteren End© auf der Ventilkugel 85 auf. An ihrem oberen Ende ist sie anär Stirn« wand 86 eines Kappenkörpers 88 abgestützt, der auf das obere Ende des Ventilkörpers 81 aufgeschraubt ist. Mehrere rund um den Umfang mit Abstand angeordnete Öffnungen 89 sind im Ventilkörper 81 ausgebildet, und zwar unmittelbar oberhalb des Ventilsitzes 83, so dafl die Flüssigkeit durch den Kanal 82 aufwärts in die obere Kasm©r 75 ;strömen kann, , sobald die Ventilkugel 85 sich vom Sitz 83 abgehoben hat«
Der Ventilkörper 81 wird ;yan einem .Veia.tiliEörper. ■-90 getragen, der das zweite Ventil 80 bildet.. ..In-dem yentt.ilkörper 90 ist eine zentrale Bohrung 91 vorgesehen, die den Ventilkörper 81 passend aufnimmt. Der Umfang des Ventil-
10 9813/108?
körpers 90 ist mit einem Gewinde versehen, so daß er in eine Gewindebohrung 92 eingeschraubt werden kann, die in&er Bodenwand 69 des oberen Gehäusekörpers 66 vorhanden ist. Ein konisch geformter Ventilsitz 93 befindet sieh im Ventilkörper 90, um mit einem scheibenförmigen Ventilverschlußglied 94 zusammenzuwirken, das am unteren Ende des Ventilkörpers 81 ausgebildet ist. Der Umfang des scheibenförmigen Ventilversehlußglieds 94 weist eine konische Form auf und paßt dadurch mit dem Ventilsitz 93 zusammen. Eine in dem Ventilkörper 90 vorgesehene Öffnung 95 bildet eine Verbindung zwischen der oberen Kammer 75 und einer ringförmigen Druckkammer 96, die sich zwischen dem Ventilverschlußglied 9k und der benachbarten Unterseite des Ventilkörpers 90 befindet. Eine Schraubenfeder 97 drückt das Ventilverschlußglied 9k federnd in die Schließstellung an den Ventilsitz 93· Das obere Ende der Schraubenfeder 97 ist auf einem Flansch 98 abgestützt, der an der Kappe 88 ausgebildet ist, während das untere Ende der Feder auf einer ringförmigen Schulter 99 aufsitzt, die sich auf dem unteren Ventilkörper 90 befindet. Ein Abwärt sbewegen des Ventilverschlussglieds 9k entgegen der von der Feder 97 ausgeübten Kraft öffnet das zweite Ventil, so daß Flüssigkeit aus der oberen Kammer 75 in die untere Kammer 76 strömen kann, während der Rückfluß der Flüssigkeit aus der unteren Kammer in die obere deshalb nicht möglich ist, weil dadurch das zweite Ventil 80 geschlossen würde.
Ein Füllstopfen 100 ist in der Kopfwand 68 des oberen Gehäusekörpers 66 vorgesehen und dient zur anfänglichen Füllung der Kammern mit der gewünschten Flüssigkeit. Außerdem befindet sich in der Kopfwand 68 zur Beaufschlagung der oberen Kammer und zur Bildung des Luftkissens 77 ein Luftventil 101.
10981 3/1087
1 I
Ua die Kapseln oder Stoßabeorptionseinheiten übereinander setzen zu können, weist die Kopfwand 68 des oberen Gehäusekörpers 66 einen ringförmigen Führungsvorsprung 102 auf, der so geformt ist, daß er genau in eine in der Bodenwand 71 des unteren Gehäusekörpers 6? ausgebildete Aussparung 103 paßt. Kopfschrauben 104 (Figur l) können sioh durch in eine« Radia!flansch 106 des oberen Gehäusekörpers 66 vorhandene Löcher 105 nach oben erstrecken, um in die eingeschnittenen Gewindebohrungen einzugreifen, die in der Bodenwand 71 des unteren Gehäusekörpers vorgesehen sind. Auf diese Weise lassen sich eine beliebige Anzahl Kapseln übereinander befestigen.
Venn die Kapsel belastet wird, dann wird der EIastoaerkörper 78 auegebogen,«» auf diese Weis« ein Teil der Energie zu speiohern, sobald sioh der obere Gehäusekörper in Richtung auf den unteren GehSus«körper bewegt. Die RelativrerSchiebung des oberen Gehäusekurpers in bezug auf den unteren Gehäusekörper verringert dee Volumen der unteren Kauter 76 und bewirkt, daß die Flüssigkeit, beispielsweise öl, mach oben durch das erste Rückschlagventil 79 in die obere Kammer 75 hineingedrückt wird, um dadurch die in dieser K8Uer vorhandene Luft zu komprimieren. Die Federkonstante der Ftier 86 ist so gewählt, daß die Feder den Flüssigkeitsstrom aus der unteren Kammer in die obere Kammer bis zu einem festgelegten Wert steuert oder regelt und dadurch ein Hauptmittel für die Energieabsorption bildet. Die Kapsel wird solange weiter ausgebogen bzw. verformt, bis ein Lastgleichgewicht erreicht ist. Nachdem die Belastung entfernt ist, bewirkt die gespeicherte Energie des Elastomerkörpers 73 zusammen mit der komprimierten Luft im Luftpolster 77, daß der obere Gehäusekörper 66 wieder von dem unteren Gehäusekörper 67 weggebogen wird.
109813/1087
Das Luftpolster 77 bewirkt ferner, daß die anfänglich in ' die obere Kauter 75 hineingedrttokte Flüssigkeit in die untere Kauter 76 zurUckstrBat, daduroh dass das zweite Ventil 80 gegen die von der Feder 97 ausgehende Kraft aufgedriiokt wird. Auch hier kann die Federkonstante der Feder 97 so eingestellt werden, daß der FlUsslgkeitsriiokfluß gesteuert wird.
Die AusführungsforM 60A in Figur 3 stellt eine Dämpfungskapsel dar und unterscheidet sich von der vorher« gehenden Ausftthrungsform im wesentlichen darin, daß für die Steuerung der Flüssigkeit zwischen den Kauern während des Dämpfungsvorgangs ein Dosierstift oder ein· Nadelventilanordnung 115 vorgesehen ist.
Wie bei der andren Ausflihrungsform weist auch diese Dämpfungskapsel einen oberen Genau·ekttrper 116 auf, der eine obere Flttssigkeitskammer 117 begrenzt, und einen unteren Gehäusektfrper 118 sewie eine Elastomerhtllse 1191 die in geeigneter Weise alt den Gehäusektfrpern verbunden oder auf ihnen aufvulkanisiert 1st und Mt ihnen so zusammenwirkt, daß eine untere FlUssigkeitskaamer 120 entsteht.
Die Dosierstiftanordnung 115 weist einen Dosierstift 121 auf, der von der Bodenwand des unteren Gehäuses 118 ausgeht und sich durch eine öffnung 122 in der Bodenwand des oberen Gehäuses 116 erstreckt, um zusammen mit dieser öffnung eine verengte, ringförmige Doeieröffnung zu bilden, Obgleioh der Dosierstift 121 auf der Bodenwand des unteren Gehäuses 118 in irgendeiner geeigneten Weise befestigt sein kann, ist bei der gezeigten Ausftthrungsfer* ein Federkörper 123 vorgeafien, der «loh mit einem aufreohten Abschnitt durch die Mitte des Doslerstiftes nach eben er-
109813/1087
streckt und am unteren Ende einen kreisrunden Abschnitt aufweist, der in einen ringförmigen Schlitz 124 hineinpaßt, weloher in der Bodenwand der unteren Kammer ausgebildet ist.In allgemeinen ist der Dosierstift zylindrisch geformt und weist einen oberen, zylindrischen Teil 125 auf, der in die öffnung oder den Durchgang 122 hineinpaßt und sieh über im wesentlichen die ganze Länge dieser Öffnung oder dieses Durchgangs 122 erstreckt, sobald der obere und der untere Gehäusekörper sich in ihrer normalen Relativlage zueinander befinden. Ein konvexer, ring« förmiger Teil 126 de· Stiftes ist unterhalb des zylindrischen Teils 125 angeordnet, um öadiiröii5 wenn die Geftäusekörpex* aufeinanderzu bewegt wtrden, zusammen mit der öffnung 122 zwischen der oberen und der unterem Kammer einen sich allmählich erweiternden Strifmiingskana 1 zu bilden, bis die öffnung 122 mit dem tiefen Teil des konvexen Teils 126 fluohtend ausgerichtet ist. Bei einer weiteren Bewegung des oberen Gehäusek8rp®rs in Richtung auf den unteren GehMuaekurper wird der FMtsslgfcoitsduroIagaiigskanal verkleinert. Demzufolge ist Sie öffnung für den Flüssigkeitsstrom zwischen den Kammern während der fluchtenden Ausrichtung d@a zylindrischen Teils 125 mit der öffnung 122 am kleinsten und wird während des Zusammenziehens der Kapsel allmählich größer, um einen immer größeren FlUssigkeitsdurohflui zu ermöglichen, bis dfe öffnung 122 mit dem tiefsten Teil des konvexen Teils 126 fluohtend ausgerichtet 1st, also in einer Linie liegt. Bei der Rückkehr des oberen Gehäusekörpers in seine Normallage verkleinert sich der Fliisaigkeitsdurohgang allmählich in gleioher Weise, bis er einen konstanten Wert erreicht, wenn die FlUa*igkeitsöffnung 182 mit dem zylindrischen Teil 125 fluohtend ausgerichtet ist. Daraus wird deutlich, daß der Flüssigkeitsstrom zwischen den Kammern entsprechend der Relativstellung der Oehüumkurper eingestellt wird. Auoh bei dieser Ausführung·fern wird wie bei der oben be-
109813/1087
sehr!ebenen Ausführungafont «in Luftkissen geschaffen, nachdem die untere Kammer und ein Teil der oberen Kammer mit Flüssigkeit gefüllt worden sind. Es versteht sich, daß die Fora des Dosierstiftes so gewählt werden kann, daß der Stift mit der öffnung zusammenarbeitet und den Fliissigkeitsdurohgang von der oberen Kammer in die untere Kammer allmählich drosselt, wenn sich die dämpfende Kapsel zusammenzieht·
In Figur 4 ist ein anderer Typ eines Flüssigkeitssteuerventile dargestellt and ganz allgemein mit 187 bezeichnet. Dieses Ventil würde die Dämpfungskapsel in der Weise verändern, als es einen raschen Flüssigkeitsstrom in die obere Kammer zuläßt, während sich die Kapsel zusammenzieht, jedoch den Flüssigkeitsstrom in die untere Kammer hinein abbremst, während die Kapsel in die Normallage zurückkehrt. Die Ventilanordnung weist eine Kappe 128 aus einem flexiblen Material auf, dl« auf der Oberseite der Bodenwand 129 des oberen Gehäusekurjters mit Hilfe eines Befestigungsmittels I30 In eiaer Lage gehalten wird, die es der aus der oberen Kammer in die untere Kammer strömenden Flüssigkeit ermi|jLiehi;, die Klappe über einem Loch oder einer öffnung ' 151 gegen die Bodenwand zu drücken.In der Klappe 128 befindet sich ein kleines Ausilußlooh 132, das den Flüssigkeitsstrom in bestimmtem Maße einschnürt. Das Loch 132, das den Fluß in die untere Kammer ermöglicht, während sich die iflappe in ihre Normallage zurUckbewegt, ist wesentlich kleiner als Ata Loch 131, das den Flüssigkeitsstrom aus der unteren in die obere Kammer gestattet, wenn sich die Kapsel zusammenzieht bzw. wenn sie zusammengedrückt wird. Die Klappe 128 kann selbstverständlich auch auf der Unterseite der Bodenwand 129 befestigt sein, um einen Flüssigkeltsfluß aus der oberen in die
109813/1087
■- 12 -
untere Kauter während der Kontraktion der Kapsel zu ermöglichen sowie einen langsamen FlUesigkeitsriickfluß aus der unteren in die obere Kammer, während die Kapsel in ihre Normal- oder Auegangslage zurückkehrt.
Die Kapseln 60 und 6OA der oben beschriebenen Art lassen sich, wie eingangs erläutert, nicht nur für Fahrgestell· von Flugzeugen, sondern beispielsweise auch für Eisenbahnfahrzeugfahrgestelle verwenden.
109813/1087

Claims (5)

  1. Patentanspruch·
    ί 1. !stoßabsorbierend· Federvorrichtung, gekennzeichnet durch mehrere Stoßabsorptionaeinheiten (6O,6OA), -von denen jede ein alt einer oberen Kameer (75,117) versehenes oberes Gehäuse (66,116), das eine Last tragen kann, und ein unteres Gehäuse (67,118) aufweist, das die Einheit trägt, sowie einen Körper (73,119) aus Elastomermaterial, der sioh zwischen den Gehäusen befindet und Λ an ihnen befestigt ist, um die Gehäuse zu einem ganzen zu vereinigen, und der mit den Gehäusen (66,116; 67,118) zusammenwirkt, um eine untere Kammer (76,120) zu bilden, die unterhalb der oberen Kammer (75,117) liegt, wobei die untere Kammer und ein Teil der oberen Kammer mit Flüssigkeit gefüllt sind und sioh in der oberen Kammer über der Flüssigkeit ein Luftpolster befindet, ferner mit zwisohen den Kammern befindlichen Einrichtungen (78,115) zur Steuerung des zwisohen den Kammern stattfindenden FlUssigkeltsflusses derart, daß bei einer Bewegung der Gehäuse (66,116; 67,118) aufeinander™ der Körper (73,119) aus Elastomermaterial gebogen wird und Flüssigkeit aus * der unteren Kammer durch die den FlUssigkeitsfluß steuernden Einrichtungen (78,115) hinduroh in die obere Kammer gegen das Luftpolster drückt, wobei die Steßabsorptionseinheiten (6o,6oa), wenn sie Ubereinandergesetzt sind, mit dem oberen Gehäuse (66,116) an dem unteren Gehäuse (67,118) der näohsten, darüber befindlichen Einheit (6o,6OA) und mit dem unteren Gehäuse an dem oberen Gehäuse der näohsten darunter befindlichen Einheit (6o,6OA) befestigt sind.
  2. 2. Stoßabsorbierend· Federvorrichtung, gekennzeichnet durch ein eine obere Kammer (75,117) aufweisend··, oberes Gehäuse (66,116), das ein· Last tragen kann, «in unter·· Gehäu·· (67,118), das 41· V*rriohtunge*inh*it (6O,6OA)
    109813/1087
    trägt, einen Körper (73,119) aus Elastomermaterial zwischen die·en Gehäusen, der an den Gehäusen befestigt ist, um sie zu vereinigen, und der »it den Gehäusen zur Schaffung einer unteren £uier (76,120) zusammenwirkt, die unter der oberen Kammer (75,117) angeordnet ist, die untere Kammer und einen Teil der oberen Kammer füllende Flüssigkeit, ein in der oberen Kammer über der Flüssigkeit be- . findliohes Luftpolster und durch eine bewegliche Venti1-vorriohtung (78,115) zwischen den Kammern (75,117$ 76,120) zur Steuerung des zwischen ihnen stattfindenden Flüssigkeitsflueses derart, daß bei einer Bewegung der Gehäuse aufeiaanderzu der Körper (73,119) aus Elastomermaterial gebogen wird und Flüssigkeit aus der unteren Kammer (76,120) durch die den Flüsslgkeitsfluß steuernde Vorrichtung (73,115) in die obere Kammer (75,117) gegen das Luftpolster drückt.
  3. 3. Stoßabsorbierend« Federvorrichtung nach Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, das die VentiIvorriohtung (78) ein erstes Ventil (79) aufweist, das den Durohfluß aus der unteren Kammer (76) in die obere Kammer (75) ermöglicht und den Rückfluß blockiert ,sowie ein zweites Ventil (80), das den Durohfluß aus der oberen Kammer in die untere Kammer ermöglicht und den.Rückfluß blockiert.
  4. 4. Stoßabsorbierende Federvorrichtung nach
    Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtung (115) einen Dosierstift (121) aufweist, der an dem unteren Gehäuse (118) befestigt ist und mit einer in dem oberen Gehäuse (lt6) vorhandenen öffnung (122) zusammenwirkt, um eine Dosierttffming zu bilden, und daß der Dosierstift (121) so geformt ist, daß er in Verbindung mit der öffnung (122) die Größe der Dosieröffnung verändert, wenn sioh die stoßabsorblertnde Federvorrichtung (6OA) zusammenzieht oder auseinandersieht, um dadurch den zwisohen der oberen und der unteren Kammer (117,120) stattfindenden Flüssigkeitsstrom zu steuern.
    109813/1087
  5. 5. Stoßabsorbierelide Federvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtung (127) eine zwischen den Kammern vorhandene Öffnung (131) aufweist, die Mit einem flexiblen Klappenkörper (128) zusammenwirkt, um einen vollen Flttssigkeitsdurchgang durch die öffnung (151) nur in der einen Richtung in eine der Kaamern (75>117» 76,120) zu ermöglichen, wenn die Klappe (128) geöffnet ist, und daß sich in der Klappe (128) ein Ausflußloeh (132) befindet, das einen FlttssiglMtsausflufl durch die Klappe hinduroh und durch die öffnung (131) zuläßt, wenn die Klappe (128) geschlossen ist, wobei das Ausflußlooh (132) wesentlich kleiner ist als die Öffnung (131).
    10 9813/1087
    Leerseite
DE19702037687 1969-09-04 1970-07-29 Federvorrichtung fur Fahrzeuge Pending DE2037687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85535069A 1969-09-04 1969-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2037687A1 true DE2037687A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=25321020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037687 Pending DE2037687A1 (de) 1969-09-04 1970-07-29 Federvorrichtung fur Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE752733R (de)
DE (1) DE2037687A1 (de)
FR (1) FR2060392B2 (de)
GB (1) GB1267637A (de)
NL (1) NL7006737A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284736A2 (de) * 1987-03-30 1988-10-05 The Firestone Tire & Rubber Company Dämpfungsventil für Luftfederaufhängungssysteme

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127191A (en) * 1978-10-13 1982-07-06 L. Dale Coad Viscous spring damper
US4236607A (en) * 1979-02-26 1980-12-02 Textron, Inc. Vibration suppression system
DE3323422A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-03 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Elastisches lager
US4560150A (en) * 1983-11-25 1985-12-24 Imperial Clevite Inc. Dry viscous spring strut
GB8608259D0 (en) * 1986-04-04 1986-05-08 Dunlop Ltd Anti-vibration mountings
US6032936A (en) 1997-08-04 2000-03-07 Lord Corporation Fluid mount including a partitionless compensator
GB2339003B (en) * 1998-06-30 2002-01-02 Draftex Ind Ltd Movement-damping arrangements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284736A2 (de) * 1987-03-30 1988-10-05 The Firestone Tire & Rubber Company Dämpfungsventil für Luftfederaufhängungssysteme
EP0284736A3 (en) * 1987-03-30 1988-12-07 The Firestone Tire & Rubber Company Damping valve for air spring suspension systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB1267637A (en) 1972-03-22
BE752733R (fr) 1970-12-01
FR2060392B2 (de) 1973-01-12
NL7006737A (de) 1971-03-08
FR2060392A2 (de) 1971-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056661B4 (de) An eine zu tragende Masse automatisch adaptive Vorrichtung zur Absorption von Energie
DE3049485C2 (de) Niveauregelanlage für Kraftfahrzeuge
DE2645501C2 (de)
DE10360516C5 (de) Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement
EP2930270B1 (de) Dämpfervorrichtung
DD231319A5 (de) Fahrzeugfederung
DE2059627A1 (de) Einstellbarer Stossdaempfer
DE112013003120T5 (de) Bi-direktionale Stoßdämpfervorrichtung
WO2020001962A1 (de) FAHRZEUG-RADAUFHÄNGUNG MIT EINEM VERSTELLSYSTEM FÜR DEN FUßPUNKT EINER AUFBAU-TRAGFEDER
DE2632720A1 (de) Flugzeug- oder hubschrauberfahrwerk
DE102005014409A1 (de) Auftraggerät
DE2037687A1 (de) Federvorrichtung fur Fahrzeuge
DE102018201297B4 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE1966003U (de) Stossdaempfer.
DE2159391A1 (de) Federvorrichtung zum Abfangen und Dämpfen von stoßartigen Belastungen
EP0156293B1 (de) Motorrad
DE2029067A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE2442601A1 (de) Stossdaempfer
DE2018538A1 (de) Regelventil
DE2636766C2 (de) Quersperrventil
DE8235995U1 (de) Federnder Träger für einen Stoßdämpfer einer vorderen Federung eines Fahrzeugs
DE1530207C3 (de) Hydraulisch gedämpfte Stoßaufnahmevorrichtung für Eisenbahnwagen
EP3892515B1 (de) Hydropneumatische federung für ein fahrzeug
DE2947430A1 (de) Federndes auflager fuer fahrzeugsitz
DE844405C (de) Federung mit Stossdaempfung fuer Fahrgestelle u. dgl.