EP1156983A1 - Steigbügel - Google Patents

Steigbügel

Info

Publication number
EP1156983A1
EP1156983A1 EP00909040A EP00909040A EP1156983A1 EP 1156983 A1 EP1156983 A1 EP 1156983A1 EP 00909040 A EP00909040 A EP 00909040A EP 00909040 A EP00909040 A EP 00909040A EP 1156983 A1 EP1156983 A1 EP 1156983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stirrup
web
damping body
damping
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00909040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Valentin Völlmecke
Heinz Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herm Sprenger GmbH and Co KG
Original Assignee
Herm Sprenger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herm Sprenger GmbH and Co KG filed Critical Herm Sprenger GmbH and Co KG
Publication of EP1156983A1 publication Critical patent/EP1156983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C3/00Stirrups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C3/00Stirrups
    • B68C2003/0041Stirrups with a shock absorbing device

Definitions

  • the invention relates to a stirrup with a web that carries a rider's shoe when riding, and with an upper part that is provided with a fastening means for a riser of a stirrup.
  • This stirrup of the type mentioned is generally known. Typically, it has a one-piece metal part, which forms both the upper part and the metallic region of the web, and a support part, which is pressed into a longitudinal slot of the metallic web part.
  • This support part is an elastomer block with a downwardly projecting, mushroom-shaped extension that can be compressed elastically, for this it has a longitudinal slot. It can thereby be detachably pressed into the metallic part of the web, but detachably with considerable force.
  • This known support part of the web is made of a relatively hard rubber. It has regularly protruding knobs on the surface. It has a certain spring property, but this is low, and the damping is negligible.
  • the invention has set itself the task of developing the stirrup of the type mentioned in such a way that good cushioning is achieved without the center of gravity of the stirrup being shifted upwards and that the measures for the cushioning are simple and, if possible, also interchangeable Damping bodies can be achieved.
  • this object is achieved in that a damping body is arranged between the web and the shoe on the stirrup.
  • the invention thus proposes to further develop and shape the known support body in such a way that it is an effective damping body.
  • An effective damping body is understood to mean a body which, like a shock absorber in a motor vehicle, compresses much more easily than springs, that is, converts kinetic energy into other types of energy, in particular heat, and in any case is as little elastic as possible. For example, so-called viscoelastic behavior is sought.
  • the damping body according to the invention which is arranged on the web, has considerable advantages over the damping cylinder, as has been described in detail.
  • the mass of this damping body is located below the foot of a rider, so the stirrup continues to fall naturally, pulled by the force of gravity, it maintains this position even more favorably than the stirrup of the type mentioned at the beginning. A tilting, as is the case with the stirrup occurs with damping cylinder is prevented.
  • Damping elastomeric materials are known in principle, for example from so-called fall protection panels, such as are laid on children's playgrounds and are located in the area of such play equipment from which the children can fall, for example climbing frames.
  • fall protection panels are typically composed of one Mixture of shredded waste rubber material, for example tire rubber and an adhesive, for example polyurethane.
  • an adhesive for example polyurethane.
  • the damping body in the form of a console in cross section. This creates an inclined contact surface for the sole of a rider. This enables a rider to adapt the stirrup better to his own wishes and riding behavior.
  • the damping body is realized by a footplate and a shock absorber, as is known from the automotive industry. At its other end, this shock absorber is attached to the web of the stirrup.
  • a pillow filled with a liquid is arranged on the web, which cooperates with a second pillow below the web via small, partially valve-provided bores.
  • the liquid is also in this second pillow.
  • the liquid is pressed from the upper pillow into the lower pillow. Due to the valves, this flow process is very quick. However, the flow process running in the opposite direction takes a longer time because here the valves close several of the small passages or channels.
  • FIG. 2 a partial view of a stirrup according to FIG. 1, but now in the form of a desk and with energy absorption bodies in the form of liquid-filled cylinders with an elastic sleeve that seals tightly,
  • Fig. 4 a representation corresponding to Figure 3, but now with a damping body in the form of two communicating pillows, which are arranged on the top and bottom of the web
  • 5 a representation corresponding to FIG. 3, but now with a damping body in the form of a footplate and a shock absorber connected to it, which in turn is held on the web.
  • the stirrup has a web 20.
  • the web 20 carries a rider's shoe 22 when riding.
  • the stirrup has an upper part 24, which i.a. forms two side legs and has a fastening means, here in the form of an elongated hole, for a carrying strap (not shown).
  • a damping body 26 is arranged between shoe 22 and web 20.
  • it consists of the material, that is to say rubber, which is also used for the support part of the known stirrup, only a total of five additional bores 28 are provided, which run transversely to the opening area, equally and parallel to one another.
  • the thickness of the damping body is preferably greater than the thickness of the previously known support part, the thickness is about 20 mm, it can now be between 23 and 40 mm.
  • five through bores 28 are again provided in a damping body 26 made of rubber, but this time the bores 28 are filled with energy absorption bodies 30, five of which are provided. These are cylindrical, all-round sleeves made of an elastic material, in particular plastic film or rubber film. Inside the energy absorption body are filled with a liquid, for example oil. When pressure is applied to the damping body 26, the bores 28 are deformed, which leads to a movement of the liquid in the energy absorption bodies and thus to an energy absorption.
  • FIG. 2 also shows a feature that is independent of the arrangement of energy absorption bodies 30 in the bores 28: the surface of the damping body 26 now no longer runs parallel to the web 26, but rather inclined. In other words, the damping body 26 has a desk shape. This leads to an inclined support surface for a shoe 22, as some riders desire.
  • a damping body 26 is provided, which is made from a mixture of rubber parts, in particular rough flour, and polyurethane.
  • the desired damping values are achieved by a suitable mixture.
  • a mixture is used here, as is also used for fall protection panels in children's playgrounds.
  • the damping body 26 is easily detachably connected to the web 20.
  • a first, flat adhesive 32 is provided on the underside of the damping body 26, which is preferably designed as a part area of a Velcro fastener.
  • a second adhesive 34 which is adapted to the first adhesive 32, is arranged flat on the top of the web 20.
  • This second adhesive 34 is preferably the second partial area of a commercially available Velcro fastener.
  • the damping body is no longer an elastomer body, rather a first cushion 36 is provided on the top of a narrower web 20, which is determined by an elastic, dense casing 38.
  • a corresponding second cushion is provided, which is delimited by a cover 42, which is significantly stiffer than the cover 38.
  • the interiors of the two are sealed Cushions 36, 40 communicate via passages 44, which are provided in the web 20.
  • passages 44 Only a few are designed as free passages, like the central passage in FIG. 4. Most of the passages have a valve, which is represented in FIG. 4 by a valve flap.
  • the valve flap 46 is normally closed.
  • the second cushion 40 has an envelope 42, which is elastic but stiffer than the envelope 38 of the first cushion 36. This ensures that the initial state, as also shown in FIG. 4, always occurs when no external forces act .
  • the material for the sleeves 38, 42 can be the same for both sleeves, as shown in FIG. 4, the sleeve 42 has a significantly greater thickness than the sleeve 38, thereby achieving the desired higher rigidity of the second sleeve 42.
  • the damping body has a plate 50 on which a rider's shoe rests.
  • the plate 50 is connected to a shock absorber 52, which in turn is arranged on the web 20.
  • This shock absorber 52 has an inner tube 54 which is fixed to the plate 50 and an outer tube 56 which is fixed to the web 20.
  • the plate 50 is designed such that it laterally overlaps the legs of the upper part 24 with air, as shown in FIG. 5. The movement takes place in the sense of the double arrow 58.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Steigbügel mit einem Steg (20), der beim Reiten den Schuh (22) eines Reiters trägt, und mit einem Oberteil (24), das mit einem Befestigungsmittel (32, 34) für einen Tragegurt des Steigbügels versehen ist. Weiterhin ist zwischen dem Steg (20) und dem Schuh (22) ein Dämpfungskörper (26) am Steigbügel angeordnet.

Description

Bezeichnung: Steigbügel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Steigbügel mit einem Steg, der beim Reiten den Schuh eines Reiters trägt, und mit einem Oberteil, das mit einem Befestigungsmittel für einen Tragegurt eines Steigbügels versehen ist.
Dieser Steigbügel der eingangs genannten Art ist allgemein bekannt. Typischerweise hat er ein einstückiges Metallteil, das sowohl das Oberteil als auch den metallischen Bereich des Steges bildet, sowie ein Auflageteil, das in einen Längsschlitz des metallischen Stegteils eingedrückt ist. Dieses Auflageteil ist ein Elastomerblock mit nach unten vorspringender, etwa pilzförmiger Erweiterung, die elastisch zusammengepreßt werden kann, hierfür hat sie einen Längsschlitz. Sie kann dadurch in den metallischen Teil des Steges lösbar, allerdings mit erheblicher Kraft lösbar, eingedrückt werden.
Dieses vorbekannte Auflageteil des Steges ist aus einem relativ hart eingestellten Gummi hergestellt. Es hat auf der Oberfläche nach oben vorspringende, regelmäßig angeordnete Noppen. Es hat zwar eine gewisse Federeigenschaft, aber diese ist gering, ebenso ist die Dämpfung vernachlässigbar gering.
Nun geht man in letzter Zeit mehrfach dazu über, einen Steigbügel mit einer Dämpfung auszurüsten. So ist es bekannt, unmittelbar am Befestigungsmittel des Oberteils des Steigbügels und zwar zwischen diesem und dem Steigbügelgurt einen Dämpfungszylinder anzubringen, der ähnlich einem Stoßdämpfer, wie er aus dem Kraftfahrzeugbereich bekannt ist, ausgeführt ist. Dieser Dämpfungszylinder hat etwa 2 bis 3 cm Durchmesser und ist etwa 8 bis 15 cm lang. Er ermöglicht eine Dämpfung abrupter Bewegungen des Steigbügels und des von diesem getragenen Reiters. Er hat allerdings einen erheblichen Nachteil. Er hat eine Masse, die vergleichbar ist mit der und allgemein größer ist als die Masse des eigentlichen Steigbügels. Dadurch wird der Schwerpunkt der Einheit aus Steigbügel und Dämpfungszylinder mehr durch letzteren bestimmt, der gemeinsame Schwerpunkt liegt also relativ hoch. Dies hat beim praktischen Reiten erhebliche Nachteile. Außerdem ist der relativ große Dämpfungszylinder optisch unschön. Es findet eine Relativbewegung zum Pferd statt, die das Pferd stört. All dies ist nachteilig.
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, den Steigbügel der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine gute Dämpfung erzielt wird, ohne dass der Schwerpunkt des Steigbügels nach oben verlagert wird, und dass die Maßnahmen für die Dämpfung einfach und möglichst auch mit auswechselbaren Dämpfungskörpern erzielt werden können.
Ausgehend von dem Steigbügel der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Dämpfungskörper zwischen Steg und Schuh am Steigbügel angeordnet ist.
Die Erfindung schlägt somit vor, den ansich bekannten Auflagekörper dahingehend weiter zu bilden und auszuformen, dass er ein wirksamer Dämpfungskörper ist. Unter einem wirksamen Dämpfungskörper wird ein Körper verstanden, der ähnlich einem Stoßdämpfer eines Kraftfahrzeugs wesentlich einfacher einfedert als ausfedert, also Bewegungsenergie in andere Energiearten, insbesondere Wärme, umsetzt, jedenfalls möglichst wenig elastisch ist. Angestrebt wird beispielsweise ein sogenanntes viskoelastisches Verhalten.
Der erfindungsgemäße Dämpfungskörper, der auf dem Steg angeordnet ist, hat erhebliche Vorteile gegenüber dem Dämpfungszylinder, wie er eingehend beschrieben wurde. Die Masse dieses Dämpfungskörpers befindet sich unterhalb des Fußes eines Reiters, somit fallt der Steigbügel weiterhin natürlich nach unten, gezogen von der Erdanziehungskraft, er behält diese Position sogar noch günstiger bei als der Steigbügel der eingangs geannten Art. Ein Kippen, wie es bei dem Steigbügel mit Dämpfungszylinder auftritt, wird verhindert.
Dämpfende Elastomermaterialien sind grundsätzlich bekannt, beispielsweise von sogenannten Fallschutzplatten, wie sie auf Kinderspielplätzen verlegt werden und sich im Bereich solcher Spielgeräte befinden, von denen die Kinder herunterfallen können, beispielsweise Klettergerüste. Derartig Fallschutzplatten sind typischerweise zusammengesetzt aus einem Gemisch von zerkleinertem Altgummimaterial, beispielsweise Reifengummi und einem Klebstoff, beispielsweise Polyurethan. Durch die Mischung zweier unterschiedlicher Materialien, also Gummischnitzel, z.B. Rauhmehl, und PU, insbesondere Polyurethanschaum, wird ein inhomogener Körper erreicht, der eine gute Stoßabsoφtion hat. Derartige Materialien sind bekannt, ebenso Prüfgeräte für derartige Materialien.
Weiterhin hat es sich als günstig herausgestellt, im Dämpfungsköφer innere Hohlräume vorzusehen, die beispielsweise quer zur Belastungsrichtung verlaufen. Auch durch derartige innere Hohlräume wird eine Inhomogenität des köφerhaften Materials erreicht, die sich günstig auf die Absoφtionseigenschaften von Stößen bemerkbar macht. Vorzugsweise sind diese inneren Hohlräume quer zur Richtung der Öffnung des Steigbügels sichtbar und offen. Dadurch kann man einfach die Dämpfungsköφer von den bekannten Auflageteilen unterscheiden.
Während die bekannten Auflageteile relativ schwer vom metallischen Steg zu lösen sind, wird in Weiterbildung vorgeschlagen, die Dämpfungsköφer lösbar mit dem metallischen Steg zu verbinden, so dass ohne Zuhilfenahme von Werkzeug und mit geringen Kräften, die beispielsweise auch ein Kind aufbringen kann, der Dämpfungskörper vom metallischen Steg gelöst werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass Dämpfungsköφer und metallischer Steg durch Klettverschlüsse miteinander verbunden sind. Eine derartige Verbindung hat sich als so ausreichend beständig erwiesen, dass sie im praktischen Gebrauch sich nicht löst. Andererseits ist sie so ausreichend einfach zu trennen, dass rasch ein Dämpfungsköφer ausgewechselt werden kann. In einer bevorzugten Ausbildung ist der Dämpfungsköφer an seiner Unterfläche mit einem ersten Teil eines Klettverschlusses verbunden. Auf der Oberseite des Steges ist der zweite Teil des Klettverschlusses befestigt.
Weiterhin hat es sich als günstig erwiesen, den Dämpfungsköφer im Querschnitt pultförmig auszubilden. Dadurch wird eine schräge Auflagefläche für die Sohle eines Reiters erreicht. Ein Reiter kann sich dadurch den Steigbügel besser an die eigenen Wünsche und das eigene Reitverhalten anpassen. In einer anderen Ausführung ist der Dämpfungsköφer realisiert durch eine Fußauflageplatte und einen Stoßdämpfer, wie er aus der Automobilindustrie bekannt ist. An seinem anderen Ende ist dieser Stoßdämpfer am Steg des Steigbügels befestigt.
In einer weiteren, anderen Ausführung ist auf dem Steg ein mit einer Flüssigkeit gefülltes Kissen angeordnet, das über kleine teilweise, mit Ventilen versehene Bohrungen mit einem zweiten Kissen unterhalb des Stegs zusammenwirkt. Auch in diesem zweiten Kissen befindet sich die Flüssigkeit. Je nach den Kräfteverhältnissen wird die Flüssigkeit von dem oberen in das untere Kissen gedrückt. Aufgrund der Ventile, geht dieser Fließvorgang recht schnell. Der in die Gegenrichtung laufende Fließvorgang dauert jedoch eine größere Zeit, weil hier die Ventile mehrere der kleinen Durchlässe bzw. Kanäle schließen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausfuhrungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigen:
Fig. 1 : eine Ansicht eines Steigbügels mit einem Dämpfungsköφer in Form eines Auflageteils aus elastomerem Material mit Bohrungen,
Fig. 2: eine Teilansicht eines Steigbügels gemäß Figur 1, jedoch nun in pultformiger Ausbildung und mit Energieabsoφtionsköφern in Form von flüssigkeitsgefüllten Zylindern mit elastischer Hülle, die dicht abschließt,
Fig. 3 : eine Darstellung des unteren Teilbereichs eines Steigbügels entsprechend Figur 1 , jedoch nun mit einem Dämpfungsköφer in Form eines Blocks aus einem Polyurethan-Rauhmehl-Gemisch,
Fig. 4: eine Darstellung entsprechend Figur 3, jedoch nunmehr mit einem Dämpfungsköφer in Form von zwei miteinander kommunizierenden Kissen, die auf der Oberseite und Unterseite des Stegs angeordnet sind und Fig. 5: eine Darstellung entsprechend Figur 3, jedoch nunmehr mit einem Dämpfungsköφer in Form einer Fußauflageplatte und einer mit diesem verbundenen Stoßdämpfer, der seinerseits am Steg gehalten ist.
Wie Figur 1 zeigt hat der Steigbügel einen Steg 20. Der Steg 20 trägt beim Reiten einen Schuh 22 eines Reiters. Weiterhin hat der Steigbügel ein Oberteil 24, das u.a. zwei seitliche Schenkel ausbildet und ein Befestigungsmittel, hier in Form eines Langlochs, für einen Tragegurt (nicht dargestellt) hat. Zwischen Schuh 22 und Steg 20 ist ein Dämpfungsköφer 26 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 besteht er aus dem Material, also Gummi, das auch für das Auflageteil des vorbekannten Steigbügels verwendet wird, nur sind zusätzlich insgesamt fünf Bohrungen 28, die quer zur Öffnungsfläche, gleichabständig und parallel zueinander verlaufen, vorgesehen. Weiterhin ist die Dicke des Dämpfungsköφers vorzugsweise größer als die Dicke des vorbekannten Auflageteils, die Dicke liegt bei etwa 20 mm, sie kann nun zwischen 23 und 40 mm liegen.
Es wurden Versuche durchgeführt mit einem Druckmeßgerät, um den Einfluß unterschiedlicher Durchmesser der durchgehenden Bohrungen 28 auf die Dämpfung zu ermitteln. Ausgegangen wurde von einem Dämpfungsköφer 26 mit einer Dicke von 22 mm, darin sind fünf Bohrungen 28, die durchgehen, vorgesehen. Dabei wurde festgestellt, dass bei Belastung mit 50 kg die Dämpfungsköφer mit Bohrungen deutlich besser einfedern und dämpfen. Bei Bohrungen mit 8 mm Durchmesser war das Einfedern etwa 50 % stärker als im Vergleich dazu bei einem Auflageteil nach dem Stand der Technik. Bei Bohrungen mit Durchmesser 12 mm war das Einfedern sogar 85 % erhöht, entsprechend erhöht sich auch die Dämpfung. Ähnliche Werte zeigten sich bei einer Belastung mit 100 kg. Recht gute Werte, die zwischen den Werten für fünf Bohrungen 8 mm und fünf Bohrungen 12 mm lagen, wurden auch mit neun versetzt angeordneten Sackbohrungen mit einem Durchmesser von 9 mm erreicht. Durch die Bohrungen wird der Köφer inhomogen, dadurch wird auch die Dämpfung erhöht.
Im Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 2 sind wiederum fünf durchgehende Bohrungen 28 in einem aus Gummi hergestellten Dämpfungskörper 26 vorgesehen, diesmal aber sind die Bohrungen 28 ausgefüllt durch Energieabsoφtionsköφer 30, von denen fünf vorgesehen sind. Es handelt sich um zylindrische, allseits abgeschlossene Hüllen aus einem elastischen Material, insbesondere Kunststofffolie oder Gummifolie. Innen sind die Energieabsoφtionsköφer mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Öl, gefüllt. Bei Druck auf den Dämpfungsköφer 26 werden die Bohrungen 28 verformt, das führt zu einer Bewegung der Flüssigkeit in den Energieabsoφtionsköφern und damit zu einer Energieabsoφtion.
Weiterhin zeigt Figur 2 noch ein Merkmal, das unabhängig ist von der Anordnung von Energieabsoφtionsköφern 30 in den Bohrungen 28: Die Oberfläche des Dämpfungsköφers 26 verläuft nun nicht mehr parallel zum Steg 26, sondern geneigt. Anders ausgedrückt hat der Dämpfungsköφer 26 Pultform. Dies führt zu einer schrägen Auflagefläche für einen Schuh 22, wie es manche Reiter wünschen.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist ein Dämpfungsköφer 26 vorgesehen, der aus einem Gemisch von Gummiteilen, insbesondere Rauhmehl, und Polyurethan erstellt ist. Durch geeignete Mischung werden die gewünschten Dämpfungswerte erzielt. Es wird hier eine Mischung verwandt, wie sie auch für Fallschutzplatten auf Kinderspielplätzen benutzt wird.
Darüber hinaus ist im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 der Dämpfungsköφer 26 leicht lösbar mit dem Steg 20 verbunden. Hierzu ist an der Unterseite des Dämpfungsköφers 26 ein erstes, flächiges Haftmittel 32 vorgesehen, das vorzugsweise als Einteilbereich eines Klettverschlusses ausgebildet ist. An der Oberseite des Stegs 20 ist ein zweites Haftmittel 34 flächig angeordnet, das dem ersten Haftmittel 32 angepaßt ist. Vorzugsweise ist dieses zweite Haftmittel 34 der zweite Teilbereich eines handelsüblichen Klettverschlusses. Auf diese Weise kann der Dämpfungsköφer 26 leicht vom Steg 20 gelöst werden und beispielsweise durch einen anderen Dämpfungsköφer, der pultförmig ist, flacher ist, höhere Absoφtion oder so weiter hat ersetzt werden.
In der Ausführung nach Figur 4 ist der Dämpfungsköφer nicht mehr ein Elastomerköφer, vielmehr ist auf der Oberseite eines schmaler ausgeführten Stegs 20 ein erstes Kissen 36 vorgesehen, das durch eine elastische, dichte Hülle 38 bestimmt ist. Auf der anderen, unteren Seite des Steges 20 ist ein entsprechendes zweites Kissen vorgesehen, das durch eine Hülle 42 begrenzt ist, die deutlich steifer ist als die Hülle 38. Die Innenräume der beiden, dichten Kissen 36, 40 kommunizieren über Durchlässe 44, die im Steg 20 vorgesehen sind. Von diesen Durchlässen 44 sind nur wenige als freie Durchlässe ausgebildet, wie der mittige Durchlaß in Figur 4. Die meisten Durchlässe haben ein Ventil, das in Figur 4 durch eine Ventilklappe dargestellt ist. Die Ventilklappe 46 ist normalerweise verschlossen. Drückt eine Kraft, wie symbolisiert durch die beiden Pfeile 48, auf die Oberseite dieses Dämpfungsköφers 26 nach Figur 4, so wird die im ersten Kissen 36 befindliche Flüssigkeit in das zweite Kissen 40 verdrängt. Dabei öffnen sich die Ventilklappen, sie werden vom Druck der aus dem ersten Kissen ausströmenden Flüssigkeit geöffnet.
Hat nun die Belastung des ersten Kissens 36 nachgelassen, so strömt die Flüssigkeit wieder in das erste Kissen 36 zurück. Nunmehr aber behindern die Ventilklappen 46 das Strömen der Flüssigkeit, da sich die Ventilklappen 46 einerseits selbständig schließen und andererseits durch den höheren Druck der Flüssigkeit im zweiten Kissen 40 gegenüber dem ersten Kissen 36 ohnehin im Schließzustand gehalten werden. Das Rückströmen erfolgt damit wesentlich langsamer als das Einströmen vom ersten Kissen 36 in das zweite Kissen 40.
Das zweite Kissen 40 hat eine Hülle 42, die elastisch, aber steifer ist als die Hülle 38 des ersten Kissens 36. Dadurch ist sichergestellt, dass immer der Ausgangszustand, wie er in Figur 4 auch dargestellt ist, sich einstellt, wenn keine äußeren Kräfte angreifen.
Als Flüssigkeit wird beispielsweise Öl eingesetzt. Das Material für die Hüllen 38, 42 kann für beide Hüllen dasselbe sein, wie Figur 4 zeigt, hat die Hülle 42 eine deutlich größere Dicke als die Hülle 38, dadurch wird schon die gewünschte höhere Steifigkeit der zweiten Hülle 42 erzielt.
Im Ausflihrungsbeispiel nach Figur 5 hat der Dämpfungsköφer eine Platte 50, auf der der Schuh eines Reiters aufliegt. Die Platte 50 ist mit einem Stoßdämpfer 52 verbunden, der seinerseits am Steg 20 angeordnet ist. Dieser Stoßdämpfer 52 hat ein Innenrohr 54, das an der Platte 50 befestigt ist und ein Außenrohr 56, das am Steg 20 festgelegt ist. Die Platte 50 ist so ausgebildet, dass sie die Schenkel des Oberteils 24 mit Luft seitlich übergreift, wie Figur 5 zeigt. Die Bewegung erfolgt im Sinne des Doppelpfeils 58.

Claims

Bezeichnung: SteigbügelPatentansprüche
1. Steigbügel mit einem Steg (20), der beim Reiten den Schuh (22) eines Reiters trägt, und mit einem Oberteil (24), das mit einem Befestigungsmittel (32, 34) für einen Tragegurt des Steigbügels versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Steg (20) und Schuh (22) ein Dämpfungsköφer (26) am Steigbügel angeordnet ist.
2. Steigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsköφer (26) auswechselbar mit dem Steg (20) lösbar verbunden ist.
3. Steigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsköφer (26) ein Elastomerblock ist, insbesondere ein Gummiblock, der vorzugsweise innere Hohlräume aufweist, die quer zur Belastungsrichtung verlaufen.
4. Steigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsköφer (26) ein viskoelastisches Verhalten aufweist.
5. Steigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsköφer (26) ein pultförmige Form hat die eine quer zum Steigbügel verlaufende Abschrägung aufweist.
EP00909040A 1999-02-26 2000-02-19 Steigbügel Withdrawn EP1156983A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908390 1999-02-26
DE19908390A DE19908390A1 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Steigbügel
PCT/DE2000/000473 WO2000051935A1 (de) 1999-02-26 2000-02-19 Steigbügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1156983A1 true EP1156983A1 (de) 2001-11-28

Family

ID=7898981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00909040A Withdrawn EP1156983A1 (de) 1999-02-26 2000-02-19 Steigbügel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6425230B2 (de)
EP (1) EP1156983A1 (de)
DE (1) DE19908390A1 (de)
WO (1) WO2000051935A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043878C2 (de) * 2000-09-04 2003-04-30 Dms Der Moderne Sportbedarf Gm Steigbügel mit federnder Trittplatte
US7065943B2 (en) * 2002-01-25 2006-06-27 Eastwest International (Taiwan) Enterprises Stirrup with footrest having a gas filled shock absorber
US7114315B2 (en) * 2002-01-25 2006-10-03 Eastwest International (Taiwan) Enterprises Nonslip article for a stirrup
US6766632B2 (en) 2002-01-25 2004-07-27 Eastwest International (Taiwan) Enterprises Stirrup with relatively movable footrest and hanger
US7328562B2 (en) * 2002-01-25 2008-02-12 Chia Wei Chang Stirrup with gas-filled shock absorber
US7487627B2 (en) 2006-03-15 2009-02-10 Joseph Godoy Slant mount stirrup
ITMI20081948A1 (it) * 2008-11-05 2010-05-06 Hippocampo S R L Staffa per equitazione
NL1036436C2 (nl) * 2009-01-20 2010-07-21 Gpg Stirrups Vering voor een stijgbeugel.
US8307619B2 (en) * 2009-12-17 2012-11-13 Intec Corporation Stirrup pad

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33354A (en) * 1861-09-24 Improvement in stirrups
US202974A (en) * 1878-04-30 Improvement in stirrups
FR404238A (fr) * 1909-06-21 1909-11-25 Elie Paul Moinard Amortisseurs pour étriers de selle
US4936081A (en) * 1989-04-12 1990-06-26 Jones David A Shock absorbing stirrup
DE3933205A1 (de) * 1989-10-05 1990-05-17 Cornelius P Zimmer Steigbuegel-fussdruck-vergleichs-indikator
US5172538A (en) * 1991-09-05 1992-12-22 Luger Linda S Stirrup pad

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0051935A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6425230B2 (en) 2002-07-30
DE19908390A1 (de) 2000-08-31
WO2000051935A1 (de) 2000-09-08
US20010045084A1 (en) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031936B1 (de) Schuh mit elastischer Sohle
DE3340718A1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer rueckenlehne
DE10240530A1 (de) Schuh bzw. Sportschuh
DE60006727T2 (de) Fahrradsattel
DE2533482A1 (de) Pneumatischer stossdaempfer fuer die abfederung von kraftwagen oder aehnlichen fahrzeugen
DE1480465C3 (de) Abfederung für Fahrzeugsitze
DE102010000241A1 (de) Fahrradsattel
EP0927120B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte fahrzeugbremsanlage
WO2000051935A1 (de) Steigbügel
DE1806380A1 (de) Sitzuntergestell
DE2325868A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer die insassen von kraftfahrzeugen
DE3031777A1 (de) Sattel fuer fahrzeuge, bedienungssitze, steh-hilfen etc.
DE60113748T2 (de) Reitsattel
DE19956405C2 (de) Sattelbaum mit elastischen Tragelementen
DE2436325A1 (de) Daempfer fuer sicherheitsgurte
EP1837302A1 (de) Luftgepolstertes Sattelkissen für Reitsättel
EP0853901A2 (de) Matratze
DE202018100097U1 (de) Schlafsystem
DE10031232A1 (de) Sicherheitssitz
DE60302423T2 (de) Bremspedal
EP0729307A1 (de) Schuhsohle
WO2001027024A1 (de) Reitsattel
DE69721935T2 (de) Matratze mit Zellenstruktur und integrierten selbstaufblasenden Elementen
DE2334817C3 (de) Handbetätigte Druckluft-Schlagmaschine
DE4339106A1 (de) Schuhsohle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030808

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030829

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL PT SE