DE19905037A1 - Fahrzeuglampe - Google Patents

Fahrzeuglampe

Info

Publication number
DE19905037A1
DE19905037A1 DE19905037A DE19905037A DE19905037A1 DE 19905037 A1 DE19905037 A1 DE 19905037A1 DE 19905037 A DE19905037 A DE 19905037A DE 19905037 A DE19905037 A DE 19905037A DE 19905037 A1 DE19905037 A1 DE 19905037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
reflector
insertion hole
lampshade
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19905037A
Other languages
English (en)
Inventor
Kouji Shimakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19905037A1 publication Critical patent/DE19905037A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeuglampe mit einem Lampenschirm in einer Lampenkam­ mer, wobei der Lampenschirm durch Abschirmen eines Teiles des Lichtes von einer Licht­ quelle zu der Lichtverteilung beiträgt, und mehr im einzelnen eine Fahrzeuglampe, welche so aufgebaut ist, daß ein Lampenschirm fest in einer Lampenkammer freitragend angebracht ist.
Fig. 7 zeigt einen Vertikalschnitt eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers dieser Art, in welcher die Bezugszeichen 1 einen Lampenkörper, 2 eine Frontlinse und 3 einen parabolischen Re­ flektor bezeichnen. Ein mit dem Lampenkolben 4 als Lichtquelle ausgestatteter Reflektor 3 und ein an dem Reflektor 3 befestigter Lampenschirm 5 sind in einer Lampenkammer vor­ gesehen, die mit dem Lampenkörper 1 und der Linse 2 gebildet wird.
Der Lampenschirm 5 ist so aufgebaut, daß er einen Schirmkörper 6 umfaßt, der zu der Lichtverteilung beiträgt durch Abschirmen eines Teiles des Lichtes von dem Lampenkolben 4, sowie einen Auslegerfuß 7 für den Schirmkörper 6 durch Befestigen seines hinteren En­ dabschnitts, der sich im wesentlichen horizontal nach hinten zu dem Reflektor 3 erstreckt. Der Fuß 7 ist durch ein Fußeinsetzloch (ein in einem Lampeneinsetzloch 3a gebildeter Aus­ schnitt) 3b, das in dem Reflektor 3 ausgebildet ist, durchgeführt, und ein L-förmig abgebo­ gener Winkelabschnitt 8, der an dem hinteren Ende des Fußes 7 ausgebildet ist, ist bei einer vorbestimmten Position an der Rückseite des Reflektors 3 mittels einer Schraube 9 befe­ stigt.
Der Lampenschirm 5 besteht allgemein aus Metall wie zum Beispiel einer Eisenlegierung, und sein Fuß 7 ist mit dem L-förmig abgebogenen Winkelabschnitt 8 gebildet, der mit einem Schraubeneinfügungsloch 8a versehen ist, wobei der Winkelabschnitt 8 geformt ist durch Umbiegen des hinteren Endabschnitts des Fußes 7 in einer Richtung senkrecht zu dem hori­ zontal verlaufenden Abschnitt des Fußes 7. Jedoch neigen die Länge und der Biegewinkel des Winkelabschnitts 8 des Lampenschirmes 5 dazu, Fehler zu erzeugen, wenn der hintere Endabschnitt des Fußes 7 gebogen wird. Folglich ist es so vorgesehen worden, daß der Lampenschirm 5 fest angebracht werden kann, obwohl ein kleiner Abmessungsfehler vor­ handen ist, indem ein vorbestimmter Spalt als Toleranz zwischen der Basis des Fußeinsetz­ loches 3b und dem Fuß 7 vorgesehen wird.
In dem Fall des vorerwähnten herkömmlichen Lampenschirmes 5 ist jedoch der horizontal verlaufende Fuß 7 von der Basis des Fußeinsetzloches 3b getrennt, und der Winkelabschnitt 8 an dem hinteren Ende des Fußes 7 ist nur an der Rückseite des Reflektors 3 befestigt. Dementsprechend schwankt der Lampenschirm 5 vertikal bei dem Lauf des Fahrzeugs, und das Problem besteht darin, daß die Lichtverteilung von der Lampe dazu neigt, vertikal stark verwischt zu werden. Außerdem bewirkt das vertikale Schwanken des Lampenschirmes 5, daß die Biegebeanspruchung sich in dem Winkelabschnitt 8 des Fußes 7 konzentriert und den Fuß 7 einem Ermüdungsausfall aussetzen kann, womit ein Problem entsteht, das sich auch aus der geringen Dauerhaftigkeit des Lampenschirmes 5 ergibt.
Das Ziel der Erfindung, die in Anbetracht der dem Stand der Technik anhaftenden oben genannten Probleme unternommen wurde, ist die Schaffung einer Fahrzeuglampe, welche imstande ist, die vertikale Schwankungsgröße des Lampenschirmes zu vermindern und gleichzeitig die Spannungskonzentration zu entlasten in einem L-förmig umgebogenen Ab­ schnitt, wo die Fahrzeuglampe fest an einem Reflektor angebracht ist, indem der Fuß des freitragenden oder einseitig eingespannten Lampenschirmes an einem anderen Punkt vor dem Abschnitt unterstützt wird, bei dem die Fahrzeuglampe fest an dem Reflektor ange­ bracht ist.
Um das genannte Ziel zu erreichen, wird gemäß der Erfindung eine Fahrzeuglampe ge­ schaffen, in welcher eine Lichtquelle, ein Reflektor zum Reflektieren des Lichtes eines Lam­ penkolbens nach vorn und ein Lampenschirm in einer Lampenkammer vorgesehen sind, wo­ bei der Lampenschirm so konstruiert ist, daß er einen Schirmkörper umfaßt, der vor einer Lichtquelle positioniert ist und zu der Lichtverteilung beiträgt, indem er einen Teil des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichtes abschirmt, sowie einen Auslegerfuß, der sich im we­ sentlichen horizontal nach hinten erstreckt, wobei sein hinterer Endabschnitt an dem Re­ flektor befestigt ist, um den Schirmkörper zu tragen, und der Fuß durch ein in dem Reflek­ tor ausgebildetes Fußeinsetzloch durchgeführt ist, und ein L-förmig umgebogener Ab­ schnitt, der nach unten weist, an dem hinteren Ende des Fußes ausgebildet ist und an einer vorbestimmten Position an der Rückseite des Reflektors befestigt ist, dadurch gekennzeich­ net, daß der horizontal verlaufende Abschnitt des Fußes ein wenig von der inneren Um­ fangsfläche des Fußeinsetzloches getrennt ist und in dem vorderen Kantenabschnitt des Fußeinsetzloches mit dem Reflektor in Kontakt gebracht wird.
Da der Fuß des Lampenschirmes einschließlich dem L-förmig umgebogenen Abschnitt an zwei Stellen in Längsrichtung unterstützt wird, wo der Lampenschirm fest an dem Reflektor angebracht ist und der ausgestreckte Fuß des Abschnitts mit dem vorderen Kantenabschnitt des Fußeinsetzloches in Kontakt steht, führt dies dazu, daß nicht nur die Schwankungsgrö­ ße des Lampenschirmes vermindert wird, sondern auch die vertikale Verwischungsgröße der Lichtverteilung, und die Spannungskonzentration in dem L-förmig umgebogenen Ab­ schnitt des Fußes entlastet wird.
Da die Fehler in der Länge und den Winkeln des L-förmig umgebogenen Abschnitts aufge­ nommen werden durch den Spalt zwischen dem horizontal verlaufenden Abschnitt des Fu­ ßes und der Basis (der inneren Umfangsfläche) des Fußeinsetzloches, entstehen keine Stö­ rungen durch Befestigen des Lampenschirmes an dem Reflektor (Befestigen des L-förmig umgebogenen Abschnitts des Fußes an einer vorbestimmten Position an der Rückseite des Reflektors) im Vergleich zu dem Aufbau nach dem Stand der Technik, in dem der Lampen­ schirm an einer Stelle des L-förmig umgebogenen Abschnitts gestützt wird.
Da der Fuß des Lampenschirmes mit dem Reflektor in Kontakt gebracht wird in einer Posi­ tion, die wenigstens um das Äquivalent der Länge des Fußeinsetzloches nach vorn von dem Bereich (dem L-förmig umgebogenen Abschnitt) entfernt ist, der an dem Reflektor befestigt ist (das heißt, der Fuß des Lampenschirmes wird an zwei Punkten gestützt, die in Längs­ richtung voneinander entfernt sind über eine Strecke, die der Länge des Fußeinsetzloches äquivalent ist), ist die Größe der vertikalen Versetzung bezüglich der richtigen Position des Schirmkörpers klein, wenn der Lampenschirm angebracht wird, im Vergleich zu dem Fall, in dem der Fuß des Lampenschirmes gestützt wird an zwei nahe zueinander festgelegten Längspunkten.
Als ein spezieller Aufbau, in welchem gemäß der Erfindung der horizontal verlaufende Ab­ schnitt des Fußes des Lampenschirmes in Kontakt gebracht wird mit dem vorderen Kanten­ abschnitt des Fußeinsetzloches des Reflektors, ist der mit dem horizontal verlaufenden Ab­ schnitt des Fußes des Lampenschirmes in Kontakt gebrachte Ansatz in dem vorderen Kan­ tenabschnitt des Fußeinsetzloches des Reflektors in der Fahrzeuglampe vorgesehen.
Als der in dem vorderen Kantenabschnitt des Fußeinsetzloches vorgesehene Ansatz kann erwogen werden, daß der Ansatz von dem vorderen Kantenabschnitt des Fußeinsetzloches zu der Frontseite vorsteht, schräg zu der oberen Frontseite oder zu der oberen Seite hin. Wenn der Ansatz zu der Frontseite vorsteht, schräg zu der oberen Frontseite oder zu der oberen Seite hin, ist der Punkt zur Stützung des Fußes des Lampenschirmes wegen des An­ satzes vor dem vorderen Kantenabschnitt des Fußeinsetzloches gelegen, was dazu führt, daß nicht nur die vertikale Schwankungsgröße des Lampenschirmes vermindert wird, son­ dern auch die vertikale Verwischungsgröße der Lichtverteilung, und die Spannungskonzen­ tration in dem L-förmig umgebogenen Abschnitt des Fußes in diesem Ausmaß entlastet wird.
Als ein anderer spezieller Aufbau der Erfindung ist außerdem der L-förmig umgebogene Abschnitt unter einem spitzen Winkel zu dem horizontal verlaufenden Abschnitt gebogen, wodurch der horizontal verlaufende Abschnitt des Fußes in Kontakt gebracht wird mit dem vorderen Kantenabschnitt des Fußeinsetzloches in der Fahrzeuglampe.
Außerdem umfaßt in der Fahrzeuglampe das Fußeinsetzloch den in der Umfangskante der Lichtquelleneinfügungsöffnung des Reflektors ausgebildeten Ausschnitt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbei­ spiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers als eine Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines wesentlichen Abschnitts, der ein Fußeinsetzloch umgibt;
Fig. 3 einen vergrößerten Vertikalschnitt eines wesentlichen Abschnitts, der einen Ab­ schnitt umgibt, an dem ein Lampenschirm fest angebracht ist;
Fig. 4 einen vergrößerten Vertikalschnitt eines wesentlichen Abschnitts, der einen Ab­ schnitt umgibt, an dem ein Lampenschirm fest angebracht ist, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 einen vergrößerten Vertikalschnitt eines wesentlichen Abschnitts, der einen Ab­ schnitt umgibt, an dem ein Lampenschirm fest angebracht ist, gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 einen vergrößerten Vertikalschnitt eines wesentlichen Abschnitts, der einen Ab­ schnitt umgibt, an dem ein Lampenschirm fest angebracht ist, gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 7 einen Vertikalschnitt eines herkömmlichen Kraftfahrzeug-Scheinwerfers.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer, der die Erfindung verkörpert, wobei Fig. 1 einen Vertikalschnitt eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers als eine Ausfüh­ rungsform der Erfindung zeigt, Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines we­ sentlichen Abschnitts zeigt, der ein Fußeinsetzloch umgibt; und Fig. 3 einen vergrößerten Vertikalschnitt eines wesentlichen Abschnitts zeigt, der einen Abschnitt umgibt, an dem ein Lampenschirm fest angebracht ist.
In den Fig. 1 bis 3 bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen behälterförmigen Kunststoff- Lampenkörper mit offener Frontseite, wobei eine Frontlinse 12 in den offenen Vorderab­ schnitt des Lampenkörpers 10 eingesetzt ist, um eine Lampenkammer S zu bilden. In der Lampenkammer S sind vorgesehen ein Lampenkolben 14 als Lichtquelle, ein Reflektor 16 zum Reflektieren des Lichtes von dem Lampenkolben 14 nach vom und ein Lampenschirm 30, der vor dem Lampenkolben 14 vorgesehen ist und zum Abschirmen des Lichtes ver­ wendet wird, das auf einen Bereich außerhalb der effektiven Reflexionsfläche 16a des Re­ flektors 16 gerichtet ist.
Der Lampenkolben 14 und der Lampenschirm 30 sind zusammengefaßt mit dem Reflektor 16, der an einer Richtvorrichtung (nicht gezeigt) gelagert ist, und durch Betätigen der Richtvorrichtung wird die Richtung des Reflektors 16 (die optische Achse L des Schein­ werfers) durch Kippen in der Vertikal- und Horizontalrichtung einstellbar gemacht.
Der Reflektor 16 ist behälterförmig und mit der parabolischen effektiven Reflexionsfläche 16a versehen, und in ein Lampeneinsetzloch 17 als Lichtquellenmontageöffnung, das in dem hinteren oberen Abschnitt des Reflektors 16 vorgesehen ist, ist der Lampenkolben 14 einge­ setzt, der einen vorderen Glühfaden 15a zum Bilden eines Fernlichtes und einen hinteren Glühfaden 15b zum Bilden eines Abblendlichtes enthält. Das Bezugszeichen 14a bezeichnet einen Fokussierring, der in dem Vorderteil eines Lampensockels vorgesehen ist, und wenn der Fokussierring 14a in Kontakt steht mit einem ringförmigen dünnwandigen Fokussier­ ring-Paßabschnitt 17a, der in dem Umfangskantenabschnitt des Lampeneinsetzloches 17 ausgebildet ist, ist das Zentrum C des Lampenkolbens so positioniert, daß es auf den Brenn­ punkt der Reflexionsfläche 16a (der Parabolfläche) des Reflektors 16 ausgerichtet ist.
Ein Zylinderabschnitt 18 ist an der Peripherie des Paßabschnitts 17a an der Rückseite des Reflektors 16 vorgesehen. Ferner ist ein Teil des Umfangskantenabschnitts des Lampenein­ setzloches ausgeschnitten in einer Position (die zu der optischen Achse L parallel ist) direkt unter dem Lampeneinsetzloch 17, um so ein Fußeinsetzloch 19 zu bilden, durch welches hindurch der Fuß 34 des Lampenschirmes 30 eingeführt wird. Ein Schirmkörper 32 ist frei­ tragend angebracht in dem vorderen Endabschnitt des Fußes 34, der an dem Zylinderab­ schnitt 18 befestigt und durch das Fußeinsetzloch 19 durchgeführt ist und sich nach vorn erstreckt.
Mit anderen Worten umfaßt das Fußeinsetzloch 19 einen Ausschnitt zur Verwendung des Fußes 34 des Lampenschirmes 30 in der Weise, daß er den Fokussierring 14a des Lampen­ kolbens 14 nicht behindert.
Der Lampenschirm 30 ist so aufgebaut, daß er den behälterförmigen Schirmkörper 32 um­ faßt, der dazu beiträgt, die Lichtverteilung zu bilden durch Abschirmen eines Teiles des Lichtes des Lampenkolbens 14, das auf den Reflektor gerichtet ist, wobei der Auslegerfuß 34 für den Schirmkörper 32 verwendet wird, indem an dem Reflektor 16 (des Zylinderab­ schnitts 18) ein L-förmig umgebogener Winkelabschnitt 36 befestigt wird an dem hinteren Ende, das sich horizontal von dem Schirmkörper 32 nach hinten erstreckt. Genauer gesagt wird der Lampenschirm 30 gebildet durch Stanzen einer Metallplatte in eine vorbestimmte Gestalt, wobei der Schirmkörper 32 geformt wird durch Ziehen und Biegen des hinteren Endabschnitts des Fußes 34 zu einer L-Gestalt.
Das Bezugszeichen 33 bezeichnet einen Wulstabschnitt, der in einem Bereich von dem ho­ rizontal verlaufenden Abschnitt 35 des Fußes 34 aus bis zu dem L-förmig umgebogenen Winkelabschnitt 36 ausgebildet ist, um die Festigkeit des Fußes 34 zu erhöhen. Der Win­ kelabschnitt 36 ist mit einem Schraubeneinfügungsloch 37 versehen, und durch Einschrau­ ben einer Gewindeschraube 38 in ein Schraubloch 18a, das in dem Zylinderabschnitt 18 ausgebildet ist, wird der Winkelabschnitt 36 des Fußes an dem Zylinderabschnitt 18 befe­ stigt, das heißt, der Lampenschirm 30 wird an dem Reflektor 16 befestigt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist außerdem die Länge L1 zwischen dem Mittelpunkt des Schrau­ beneinfügungsloches 37 des Winkelabschnitts 36 und dem horizontal verlaufenden Ab­ schnitt 35 größer festgelegt als die Länge L2 zwischen dem Mittelpunkt des Schraubloches 18a und der Basis 19a des Fußeinsetzloches 19 als dem Ausschnitt, so daß ein vorbestimm­ ter Spalt d1 gebildet wird zwischen dem horizontal verlaufenden Abschnitt 35 des Fußes und der Basis 19a des Fußeinsetzloches 19. Eine Ebene, die in der Höhe übereinstimmt mit der Ebene der Basis 19a des Fußeinsetzloches 19, ist vorgesehen in einer Position, die dem vorderseitigen Umfangskantenabschnitt des Fußeinsetzloches 19 entspricht, und ferner ist ein Frontalansatz 20 vorgesehen, der den Fuß 34 des Lampenschirmes 30 kontaktiert.
Genauer gesagt ist der Biegewinkel Θ1 des L-förmigen Winkelabschnitts 36 zu dem hori­ zontal verlaufenden Abschnitt 35 des Fußes 34 ein vorbestimmter spitzer Winkel, verschie­ den von dem, der bisher eingestellt worden ist (90°), so daß der horizontal verlaufende Ab­ schnitt 35 des Fußes 34 mit dem Frontalansatz 20 in Kontakt gebracht wird, der an dem vorderen Kantenabschnitt des Fußeinsetzloches 19 vorgesehen ist. Der Biegewinkel Θ1 des Winkelabschnitts 36 und die Vorstehgröße des Frontalansatzes 20 sind in der Weise festge­ legt, daß dann, wenn der Lampenschirm 30 mit dem Reflektor 16 fest vereint wird durch Befestigen des Winkelabschnitts 36 des Fußes an dem Zylinderabschnitt 18 mit der Schrau­ be, der horizontal verlaufende Abschnitt 35 des Fußes mit dem Frontalansatz 20 in Kontakt gebracht wird, und daß der Lampenschirm 30 richtig bezüglich des Zentrums des Lampen­ kolbens positioniert wird.
Da die Oberfläche des Frontalansatzes 20 in der Höhe übereinstimmt mit der Basis 19a des Fußeinsetzloches 19, wird eine Formwerkzeugfläche zur Verwendung bei dem Formpressen des Reflektors 16 nie kompliziert.
Das Bezugszeichen 40 bezeichnet einen rahmenförmigen Erweiterungsreflektor, der zwi­ schen dem offenen Frontabschnitt des Lampenkörpers 10 und der Frontlinse 12 angeordnet ist und sich in der Weise erstreckt, daß er den Zwischenraum zwischen dem Reflektor 16 und dem Lampenkörper 10 überdeckt, wobei die Oberfläche des Erweiterungsreflektors 40 wie der Reflektor 16 aluminiert ist, wodurch das äußere Aussehen der Fahrzeuglampe aus­ gezeichnet wird, da das gesamte Innere der Lampenkammer metallisch und tief erscheint, wenn die Lampe ausgeschaltet ist.
Ferner ist eine Öffnung 11 zur Verwendung bei dem Ersetzen des Lampenkolbens in einer Position, die dem Lampeneinsetzloch 17 gegenüberliegt, in der Rückwand des Lampenkör­ pers 10 vorgesehen, und eine flexible staub- und wasserdichte Gummiabdeckung 50 ist zwi­ schen die Öffnung 11 und die Basis des Lampenkolbens eingesetzt.
Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Vertikalschnitt eines wesentlichen Abschnitts, der einen Abschnitt umgibt, an dem ein Lampenschirm fest angebracht ist, gemäß einer zweiten Aus­ führungsform der Erfindung. Gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung weist der Winkelabschnitt 36 des Fußes 34 eines Lampenschirmes 30A einen spitzen Winkel Θ2 auf, der kleiner ist als der Biegewinkel Θ1 des Winkelabschnitts 36 des Lampenschirmes 30 ge­ mäß seiner ersten Ausführungsform, so daß der horizontal verlaufende Abschnitt 35 des Fußes 34 in Kontakt gebracht wird mit der Vorderkante 19b des Fußeinsetzloches 19.
Der übrige Teil des Aufbaus gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist ähnlich dem Aufbau gemäß ihrer ersten Ausführungsform, und seine Beschreibung wird übergan­ gen, indem ihm die gleichen Bezugszeichen erteilt werden.
Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Vertikalschnitt eines wesentlichen Abschnitts, der einen Abschnitt umgibt, an dem ein Lampenschirm fest angebracht ist, gemäß einer dritten Aus­ führungsform der Erfindung;
Obwohl der Winkelabschnitt 36 des Fußes 34 eines Lampenschirmes 30B einen Winkel von 90° aufweist wie der Biegewinkel des Winkelabschnitts des herkömmlichen Lampenschir­ mes, ist gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung in dem vorderen Kantenab­ schnitt des Fußeinsetzloches 19 ein Frontalansatz 22 vorgesehen, welcher schräg zu der oberen Frontseite vorsteht und in Kontakt gebracht wird mit dem horizontal verlaufenden Abschnitt 35 des Fußes 34 eines Lampenschirmes 30B.
Der übrige Teil des Aufbaus gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung ist ähnlich dem Aufbau gemäß ihrer ersten Ausführungsform und seine Beschreibung wird übergan­ gen, indem ihm die gleichen Bezugszeichen erteilt werden.
Fig. 6 zeigt einen vergrößerten Vertikalschnitt eines wesentlichen Abschnitts, der einen Abschnitt umgibt, an dem ein Lampenschirm fest angebracht ist, gemäß einer vierten Aus­ führungsform der Erfindung.
Obwohl der Biegewinkel des Winkelabschnitts 36 des Fußes 34 eines Lampenschirmes 30C gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung auf 90° eingestellt ist wie im Fall ihrer dritten Ausführungsform, ist in dem vorderen Kantenabschnitt des Fußeinsetzloches 19 ein nach oben gerichteter Ansatz 24 vorgesehen, der nach oben vorsteht und in Kontakt ge­ bracht wird mit dem horizontal verlaufenden Abschnitt 35 des Fußes 34 eines Lampen­ schirmes 30C.
Der übrige Teil des Aufbaus gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung ist ähnlich dem Aufbau gemäß ihrer ersten Ausführungsform, und seine Beschreibung wird übergan­ gen, indem ihm die gleichen Bezugszeichen erteilt werden.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, bildet in der Fahrzeuglampe gemäß der Erfin­ dung der Lampenschirm, welcher mit dem L-förmigen Winkelabschnitt an dem hinteren Ende des Fußes, der an dem Reflektor befestigt ist, freitragend angebracht ist, auch eine Stütze mit der Frontseite des feststehenden Reflektormontageabschnitts, wodurch die verti­ kale Schwankungsgröße des Lampenschirmes vermindert wird und die Spannungskonzen­ tration in dem L-förmig umgebogenen Winkelabschnitt des Fußes entlastet wird mit der Wirkung, die Dauerhaftigkeit des Lampenschirmes zu verbessern.
Außerdem wird die Größe der vertikalen Verwischung der Lichtverteilung vermindert, da die vertikale Schwankungsgröße des Lampenschirmes klein ist, mit der Wirkung, daß die frontale sichtbare Erkennung verbessert wird.
Der Aufbau gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist einfach anwendbar auf eine herkömmliche Fahrzeuglampe, indem nur der Reflektor ersetzt wird, ohne die Form des Lampenschirmes überhaupt zu verändern.
Die vertikale Schwankungsgröße des Lampenschirmes wird weiter vermindert, insbesonde­ re, wenn der Ansatz zu der Frontseite vorsteht, schräg zu der oberen Frontseite oder der oberen Seite hin, und die Lichtverteilung wird vertikal kaum verwischt. Außerdem wird die Dauerhaftigkeit des Lampenschirmes weiter verbessert, da die Spannungskonzentration in dem L-förmig abgebogenen Abschnitt stark entlastet wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sie auf irgendeine herkömmliche Fahr­ zeuglampe anwendbar ist, indem nur der Reflektor ersetzt wird, ohne die Form des Lam­ penschirmes überhaupt zu verändern.
Ferner wird die Bildung des Fußeinsetzloches erleichtert, und der Aufbau des Formwerk­ zeugs wird nie kompliziert, da das Fußeinsetzloch und die Lichtquelleneinsetzöffnung inein­ ander übergehen.

Claims (5)

1. Fahrzeuglampe, umfassend
eine Lichtquelle,
einen Reflektor zum Reflektieren des Lichtes von Lichtquelle nach vorn, und
einen Lampenschirm mit einem Schirmkörper, der vor der Lichtquelle positioniert ist, um zu der Lichtverteilung beizutragen, indem er einen Teil des von der Lichtquelle aus­ gestrahlten Lichtes abschirmt, sowie einem Auslegerfuß, der sich im wesentlichen horizontal nach hinten erstreckt, wobei sein hinterer Endabschnitt an dem Reflektor befestigt ist, um den Schirmkörper zu tragen, wobei der Fuß durch ein in dem Reflektor ausgebildetes Fußeinsetzloch durchgeführt ist, und ein L-förmig umgebogener Abschnitt, der nach unten weist, an dem hinteren Ende des Fußes ausgebildet ist und an einer vorbestimmten Position an der Rückseite des Reflektors befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der horizontal verlaufende Abschnitt (35) des Fußes (34) ein wenig von der inneren Umfangsfläche (19a) des Fußeinsetzloches (19) getrennt ist und mit dem Reflektor (16) in Kontakt gebracht wird in dem vorderen Kantenabschnitt des Fußeinsetzloches (19).
2. Fahrzeuglampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansatz (20), der in dem vorderen Kantenabschnitt des Fußeinsetzloches (19) des Reflektors (16) vorgesehen ist, in Kontakt gebracht wird mit dem horizontal verlaufenden Abschnitt des Fußes (34) des Lampenschirmes (30).
3. Fahrzeuglampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansatz (20) von dem vorderen Kantenabschnitt des Fußeinsetzloches (19) zu der Frontseite vorragt, zu der oberen Frontseite oder zu der oberen Seite hin.
4. Fahrzeuglampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der L-förmig umgebogene Abschnitt (36) des Fußes (34) des Lampenschirmes (30) unter einem spitzen Winkel (Θ) zu dem horizontal verlaufenden Abschnitt (35) gebogen ist, und daß der horizontal verlaufende Abschnitt (35) des Fußes (34) mit dem vorderen Kantenabschnitt des Fußeinsetzloches (19) in Kontakt gebracht wird.
5. Fahrzeuglampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußeinsetzloch (19) einen Ausschnitt umfaßt, der in dem Umfangskantenabschnitt des Lichtquelleneinsetz­ loches (17) des Reflektors (16) ausgebildet ist.
DE19905037A 1998-02-10 1999-02-08 Fahrzeuglampe Ceased DE19905037A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10028305A JPH11224505A (ja) 1998-02-10 1998-02-10 車両用灯具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19905037A1 true DE19905037A1 (de) 1999-08-19

Family

ID=12244918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19905037A Ceased DE19905037A1 (de) 1998-02-10 1999-02-08 Fahrzeuglampe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH11224505A (de)
DE (1) DE19905037A1 (de)
GB (1) GB2334086B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111727A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung einer Strahlenblende an einem Reflektor eines Scheinwerfers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100356222B1 (ko) * 2000-07-26 2002-10-18 현대자동차주식회사 자동차용 램프 실드
JP4804333B2 (ja) * 2006-12-25 2011-11-02 本田技研工業株式会社 ライト

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3013141B2 (ja) * 1994-04-15 2000-02-28 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
DE4434667B4 (de) * 1994-09-28 2006-12-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111727A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung einer Strahlenblende an einem Reflektor eines Scheinwerfers
DE102013111727B4 (de) 2013-10-24 2021-09-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Anordnung einer Strahlenblende an einem Reflektor eines Scheinwerfers

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11224505A (ja) 1999-08-17
GB2334086B (en) 2000-01-19
GB2334086A (en) 1999-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830657T2 (de) Fahrzeuglampe mit reduzierter blendung
DE4301936C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit zwei getrennten Beleuchtungseinheiten mit je einem Reflektor
DE2144300C3 (de) Beleuchtungsanordnung
DE19944254B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einer daran befestigten Abschirmung
DE10336495A1 (de) Projektions-Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Beleuchtung in Querrichtung
DE10033725A1 (de) Scheinwefer für ein Fahrzeug
DE10103988B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit beweglichem Schirm
DE4302907C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehrteiligem Reflektor und verminderter Blendlichtemission
DE19514085A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit wärmegeschützter Frontlinse
DE2726951C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19624671A1 (de) Kraftfahrzeug-Leuchte
EP0417672B1 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69720408T2 (de) Beleuchtungsapparat
DE4120070C2 (de) Abgeblendeter, konvektionsgekühlter Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE10022977B4 (de) Bifunktions-Ellipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19905037A1 (de) Fahrzeuglampe
DE19750494B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fernlichtscheinwerfern für Fahrzeuge
DE19946351A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10037196A1 (de) Kraftfahrzeug-Ellipsoidscheinwerfer zur Erzeugung eines Lichtbündels mit zwei Funktionen
DE10051911B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit beweglicher Blende
DE60036655T2 (de) Langgestreckter Scheinwerfer
DE3200796C2 (de) Abblendscheinwerfer
DE10012634A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit aktivem Rückwandbereich
EP0969246B1 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für Kraftfahrzeuge
DE1801304C3 (de) Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection