DE19903586A1 - System zur Verwaltung einer großen Anzahl wiederverwendbarer Mehrwegverpackungen - Google Patents

System zur Verwaltung einer großen Anzahl wiederverwendbarer Mehrwegverpackungen

Info

Publication number
DE19903586A1
DE19903586A1 DE19903586A DE19903586A DE19903586A1 DE 19903586 A1 DE19903586 A1 DE 19903586A1 DE 19903586 A DE19903586 A DE 19903586A DE 19903586 A DE19903586 A DE 19903586A DE 19903586 A1 DE19903586 A1 DE 19903586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
reusable packaging
reusable
code
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19903586A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Heuft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heuft Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Heuft Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heuft Systemtechnik GmbH filed Critical Heuft Systemtechnik GmbH
Priority to DE19903586A priority Critical patent/DE19903586A1/de
Priority to EP00904987A priority patent/EP1190349A2/de
Priority to PCT/EP2000/000730 priority patent/WO2000045309A2/de
Priority to MXPA01007615A priority patent/MXPA01007615A/es
Priority to US09/890,082 priority patent/US6732921B1/en
Priority to CA2359691A priority patent/CA2359691C/en
Priority to JP2000596497A priority patent/JP4362236B2/ja
Priority to BR0008195-7A priority patent/BR0008195A/pt
Publication of DE19903586A1 publication Critical patent/DE19903586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/30Administration of product recycling or disposal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Bei dem System zur Verwaltung einer großen Anzahl wiederverwendbarer Mehrwegverpackungen, von denen jede durch einen Code in identifizierbarer Weise markiert sind, werden die Mehrwegverpackungen in mehreren von einander getrennten lokalen Stationen (20, 21, 22) in einer Anzahl von Umläufen verwendet und wird bei jedem Umlauf der Code gelesen. In einer Zentralstation (10) werden die Daten, die in den lokalen Stationen (20, 21, 22) für die einzelne Mehrwegverpackung erfaßt wurden, in Zuordnung zu dem gelesenen Code gespeichert und zur Ermittlung der Anzahl der Umläufe jeder Mehrwegverpackung ausgewertet. Anhand der in der Zentralstation (10) gespeicherten Daten kann das Alter und die Anzahl der Verwendungen jeder Mehrwegverpackung ermittelt werden und kann bei Erreichen eines bestimmten Alters oder einer bestimmten Anzahl von Umläufen den lokalen Stationen (20, 21, 22) signalisiert werden, daß die betreffende Mehrwegverpackung nicht mehr verwendet werden soll.

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Verwaltung einer großen Anzahl wiederverwendbarer Mehrwegverpackungen, von denen jede durch einen Code in identifizierbarer Weise markiert ist, wobei die Mehrwegverpackungen in mehreren von einander ge­ trennten lokalen Stationen in einer Anzahl von Umläufen ver­ wendet werden und bei jedem Umlauf der Code gelesen wird.
Bei den Mehrwegverpackungen kann es sich um Transportmittel oder -behälter handeln, insbesondere um wiederverwendbare Getränkeflaschen.
In der Getränkeindustrie werden von mehreren Getränkeabfüllbe­ trieben, die zusammen einen sog. Pool bilden, dieselbe Art von Getränkeflaschen, sog. Pool-Flaschen, verwendet. Es handelt sich dabei um Mehrwegflaschen. Durch die Verwendung des selben Flaschentyps durch mehrere Getränkeabfüller vereinfacht sich für die Verbraucher und die Getränkeabfüller die Rückgabe und Wiederverwendung der leeren Flaschen. Bei Glasflaschen hat sich dieses System seit vielen Jahren bewährt und die Flaschen werden im Durchschnitt dreißig Mal oder öfter wiederverwendet und erreichen eine Verwendungsdauer von vielen Jahren.
Seit einiger Zeit sind auch wiederverwendbare Kunststofffla­ schen auf dem Markt. Kunststoffflaschen haben eine weichere Oberfläche als Glasflaschen und verkratzen daher leichter, so daß sie nach etwa fünfzehn Umläufen oder Verwendungen unan­ sehnlich werden. Sie sind außerdem nicht so formstabil wie Glasflaschen und schrumpfen mit der Zeit geringfügig, so daß sie nicht mehr die angegebene Füllmenge haben. Es ist daher notwendig, die Anzahl der Wiederverwendung und die gesamte Verwendungsdauer solcher Kunststoffflaschen zu begrenzen.
Es ist bekannt, die Flaschen mit einem 28-Bit-Code zu codie­ ren, der unter anderem den Hersteller und das Herstellungs­ datum angibt. Dieser Code wird bei jedem Umlauf, d. h. vor jeder Verwendung der Flasche, gelesen und bei Überschreiten einer bestimmten Verwendungsdauer wird die Flasche aussortiert und vernichtet.
Bekannt ist außerdem eine Lasercodierung, bei der jede Flasche mittels eines Laserstrahls bei jeder Verwendung seitlich mar­ kiert wird, wobei die Höhe der Markierung die Anzahl der Ver­ wendungen angibt. Bei jeder Verwendung wird die bei der vor­ herigen Verwendung angebrachte Markierung gelesen oder erfaßt und wird in einem bestimmten Abstand darüber eine neue Markie­ rung angebracht. Diese Markierung bestehen aus einem kleinen, mittels des Laserstrahls erzeugten Schweißpunkt. Mit dieser Markierung läßt sich nur die Anzahl der Verwendungen oder Um­ läufe ermitteln, jedoch nicht das Alter der Flasche. Der Schweißpunkt stört außerdem bei der Leerflascheninspektion mittels CCD-Kameras, da er leicht für einen Fremdkörper gehal­ ten wird. Ein weiterer Nachteil dieser Markierung besteht darin, daß sie leicht übergangen oder sein Auslesen unter­ drückt werden kann, so daß dann unansehnliche Flaschen im Umlauf sind und außerdem die Entsorgung der Flaschen dem nächsten Verwender aufgebürdet wird. Schließlich muß jede Getränkeabfüllstation mit einem Laser zum Anbringen der Mar­ kierung ausgerüstet sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Ver­ waltung einer großen Anzahl wiederverwendbarer Mehrwegverp­ ackungen zu schaffen, das mit einfachen Mitteln eine Begren­ zung der Anzahl der Verwendungen oder Umläufe jeder einzelnen Mehrwegverpackung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in einer Zentralstation Daten, die in den lokalen Stationen für die einzelne Mehrwegverpackung erfaßt wurden, in Zuordnung zu dem gelesenen Code gespeichert werden und zur Ermittlung der Anzahl der Umläufe oder Verwendungen jeder Mehrwegverpackung ausgewertet werden.
Vorzugsweise wird anhand der in der Zentralstation gespeicher­ ten Daten auch das Alter jeder Mehrwegverpackung ermittelt. Bei Erreichen eines bestimmten Alters oder einer bestimmten Anzahl von Verwendungen wird den lokalen Stationen signal­ isiert, daß die betreffende Mehrwegverpackung nicht mehr ver­ wendet werden soll. Jede lokale Station enthält dazu einen Speicher, in dem der Code derjenigen Mehrwegverpackungen gespeichert ist, die nicht mehr verwendet werden sollen. Jede Flasche wird vor dem Füllen anhand des Codes identifiziert und der gelesene Code wird mit den gespeicherten Codes der nicht mehr zu verwendenden Mehrwegverpackungen verglichen. Gege­ benenfalls wird die Mehrwegverpackung dann aussortiert.
Bei dem erfindungsgemäßen System erfolgt der Datenaustausch zwischen den Stationen und der Zentralstation zweckmäßig in regelmäßigen Abständen, z. B. täglich oder wöchentlich. Der zeitliche Abstand soll kürzer sein als die Hälfte des klein­ sten zu erwartende Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfol­ genden Verwendungen derselben Mehrwegverpackung. Dadurch wird sichergestellt, daß keine Mehrwegverpackung nur deshalb zu oft verwendet wird, weil die Daten in der Zentralstation nicht aktualisiert waren.
Vor oder bei der erstmaligen Verwendung einer neuen Mehrweg­ verpackung werden der Zentralstation in Verbindung mit dem Code vorzugsweise folgende Informationen übermittelt gespei­ chert und werden diese Daten in der Zentralstation in Zuordnung zu dem Code gespeichert:
  • - das Herstellungsdatum,
  • - der Hersteller,
  • - die lokale Station, in der die neue Mehrwegverpackung erstmals verwendet wird.
Vorzugsweise enthalten die bei jedem Umlauf in Zuordnung zu dem Code jeder Mehrwegverpackung in der Zentralstation gespei­ cherten Daten eine oder mehrere der folgenden Angaben:
  • - das Füllgut, z. B. das eingefüllte Getränk,
  • - das Datum, an dem die Mehrwegverpackung in der lokalen Stationen erfaßt wurde, d. h. das aktuelle Datum,
  • - die lokale Station, in der die Mehrwegverpackung gegenwärtig erfaßt wird.
Die Erfassung des Füllguts ist insbesondere bei Kunststoff- Getränkeflaschen von Vorteil, da diese Flaschen den Geschmack des Getränks, z. B. eines eingefüllten Fruchtsaftes bewahren. Wird bei der nächsten Verwendung Wasser eingefüllt, so schmeckt das Wasser noch nach diesem Fruchtsaft. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann sichergestellt werden, daß für Wasser nur Flaschen verwendet werden, in denen zuvor kein Geschmacksstoffe enthaltendes Getränk eingefüllt war.
Aus den vor oder bei der erstmaligen Verwendung in der Zent­ ralstation gespeicherten Daten und den bei jedem Umlauf hin­ zukommenden Daten lassen sich dann für jede Mehrwegverpackung durch die Auswertung dieser Daten in der Zentralstation folgende Werte ermitteln:
  • - das Alter,
  • - die Anzahl der Verwendungen.
  • - die Anzahl der Verwendungen oder Durchläufe in einer bestimmten lokalen Station.
Aus diesen Daten ergibt sich die gesamte Historie der Mehr­ wegverpackung. Dadurch werden wesentlich detailliertere Abrechnungs- und Poolmanagementverfahren ermöglicht. Z. B. können bei Getränkeflaschen die einzelnen Abfüllfirmen entsprechend der tatsächlichen Anzahl von Verwendungen einer Getränkeflasche durch sie mit den Herstellungs- und Ent­ sorgungskosten belastet werden. Trotz einheitlichem Flaschen­ typ kann sichergestellt werden, daß in eine Flasche immer nur das gleiche Getränkeprodukt gefüllt wird.
Insgesamt ergeben sich neben der Erfassung der bereits erwähn­ ten Merkmale Alter und Anzahl der Verwendungen durch die Aus­ wertung in der Zentralstation folgende Möglichkeiten:
  • - Erfassung nach Hersteller,
  • - Erfassung nach Füllgut, z. B. Getränkesorten,
  • - Verfolgung des Lebenslaufes (letzter Verwender oder Abfüller),
  • - Erfassung des Betriebes, der eine bestimmte Mehrwegverpackung zugeführt hat, und der Anzahl der von einem bestimmten Betrieb zugeführten Mehrwegverpackungen,
  • - Erfassung des Betriebes, der eine bestimmte Mehrwegverpackung aussortiert und vernichtet hat, und Gesamtzahl dieser Mehrwegverpackungen,
  • - Kontrolle der Vernichtung,
  • - Kontrolle des Pools auf eingeschleuste fremde Mehrweg­ verpackungen.
Aufgrund dieser Daten können ferner ohne zusätzlichen Kenn­ zeichnungsaufwand lokale Statistiken und eine Produktver­ folgung durchgeführt werden. Durch die Auswertung in der lokalen Station ergeben sich folgende weitere Möglichkeiten:
  • - Aussortierung, Erfassung und Nachweis nach Anzahl der Umläufe, nach Alter und anderen Kriterien,
  • - Ermittlung interner Daten, Produktionslinien, Verwen­ dungszeitpunkt und Charge,
  • - Auswertung des eigenen Rücklaufes nach Anteil, Um­ laufzeit usw.
Die zentral verwalteten Daten können mittels Fuzzy-Logik mit Daten verknüpft werden, die in der lokalen Station aktuell ermittelt werden. Getränkeflaschen können z. B. visuell inspiziert werden oder auf Schrumpfung, Kratzer oder Blindheit des Materials überprüft werden und die Entscheidung, ob die Flasche aussortiert wird, kann unter Berücksichtigung all dieser Parameter getroffen werden.
Eine Umgehung dieses Systems der Erfassung jeder Mehrwegver­ packung bei jedem Umlauf ist kaum möglich, da der Code bei jeder Verwendung einer Verpackung gelesen werden, um sicherzu­ stellen, daß es sich um den richtigen Verpackungstyp (Fla­ schentyp) handelt. Eine Umgehung ist außerdem weitgehend uninteressant, da jeder Verwender (Abfüllbetrieb) ohnehin nur entsprechend seinem Anteil an der Benutzung der Mehrwegver­ packungen (Flaschen) mit den Kosten belastet wird.
Das System ist gegen eine unbefugte Zuführung von pool-fremden Mehrwegverpackungen gesichert, da es Duplikate von Codes oder noch nicht vergebenen oder zugeteilte Codes sofort erkannt würden. Insbesondere das gehäufte Auftreten solcher Mehrweg­ verpackungen bei einem bestimmten Verwender kann aufgrund der gespeicherten Daten festgestellt werden.
Um alle Mehrwegverpackungen anhand des Codes identifizieren zu können, dürfte ein 32-Bit-Code ausreichen. Mit ihm lassen sich 232 (≈ 4 Milliarden) Mehrwegverpackungen unterscheiden. Der Code kann in einer fortlaufenden Numerierung der Flaschen be­ stehen. Durch Algorithmen, Redundanz-, Paritäts- oder Recovery-Bits kann die Lesesicherheit verbessert werden.
Der Code kann so aufgebaut sein, daß aus ihm unmittelbar, d. h. auch ohne Rückgriff auf die in der Zentralstation gespeicher­ ten Daten, zumindest das ungefähre Herstellungsdatum der Mehr­ wegverpackung ermittelt werden kann. Mehrwegverpackung, die ein bestimmtes Alter überschreiten, können dann - wie bisher - sofort aussortiert werden, ohne daß erst die Signalisierung von der Zentralstation abgewartet wird. Diese Signalisierung würde erst bei der darauffolgenden Verwendung der Mehrweg­ verpackung zu deren Aussortierung führen.
Bei Behältern kann die Codierung ein Strich-Code sein. Speziell bei Getränkeflaschen kann sich die Codierung am Boden der Flaschen befinden und der Code kann bei der Bodeninspek­ tion der Flaschen gelesen werden. Alternativ kann der Code auch am Mündungsring oder am Tragring der Flaschen angebracht werden, wobei dann der Vorteil der universellen Lesbarkeit besteht. Auch an der Seitenwand kann der Code angebracht werden und bei der Seitenwandinspektion gelesen werden.
Die Codierung muß äußerst dauerhaft sein und wird daher zweckmäßig mittels eines Lasers in das Kunststoffmaterial der Flaschen eingebrannt. Bei Kunststoffflaschen kann die Codie­ rung auch in einem Muster von Feldern mit unterschiedlicher molekularer Orientierung des Materials bestehen. Eine solche molekulare Orientierung kann beim Prägen von Kunststoff­ flaschen durch Abkühlen unter Spannung z. B. mittels Peltier- Elemente erzeugt werden. Ein solches Muster könnte dann nur im polarisierten Licht erkannt werden. Bei Bebältern aus Metall können die einzelnen Felder auch unterschiedlich magnetisiert sein (Magnet-Code). Der Code kann mittels einer CCD-Kamera und üblichen Auswerteverfahren bzw. mit entsprechenden Scannern oder Leseeinrichtungen gelesen werden.
Ein weiter Vorteil des Systems besteht darin, daß jede lokale Station nur eine Leseeinrichtung nicht jedoch eine Schreib- oder Markierungseinrichtung (Laser) benötigt.
Die Mehrwegverpackungen können auch jeweils einen Transponder- Chip tragen, der den Code enthält. Daten zu jeder Mehrwegver­ packung können dann in dem eigenen Transponder-Chip gespei­ chert werden.
Das System kann auch zur gleichzeitigen Verwaltung unter­ schiedlicher Arten von Mehrwegverpackungen, insbesondere Flaschentypen, eingesetzt werden. Der Code kann dabei die Art der Mehrwegverpackung z. B. den Flaschentyp angeben.
Da durch das erfindungsgemäße Verfahren die Bewegungsströme der Mehrwegverpackungen erstmals genau nachgezeichnet werden können, können anhand dieser Daten zuverlässige Aussagen über die Umweltbelastung verschiedener Systeme von Mehrwegverpack­ ungen getroffen werden. Insbesondere können die Transportwege berücksichtigt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich auf Kunst­ stoff-Mehrwegflaschen bezieht, wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung das System zur Verwaltung eines Pools von wiederverwendbaren Geträn­ keflaschen.
Das System zur Verwaltung einer großen Anzahl wiederverwend­ barer Getränkeflaschen setzt sich aus einer Zentralstation 10 und einer Anzahl - im dargestellten Ausführungsbeispiel drei - lokalen Stationen 20, 21, 22 zusammen.
Die Zentralstation 10 besteht im wesentlichen aus einem Rechner und kann über Modemverbindungen 30, 31, 32 mit jeder lokalen Station 20, 21, 22 verbunden werden, um mit ihnen . Daten auszutauschen.
Bei den lokalen Stationen 20, 21 wird die Modemverbindung 30, 31 unmittelbar mit einer Lese- und Ausleiteinrichtung 24 bzw. einem Leerflascheninspektor 25 hergestellt, während bei der lokalen Station 22 die Modemverbindung 32 über einen lokalen PC-Server 26 läuft. Über ein lokales Netzwerk 33 sind ein Leerflascheninspektor 27 und eine Lese- und Ausleiteinrichtung 28, ein PC-Terminal 29 und weitere Geräte mit dem PC-Server 26 verbunden.
Die Getränkeflaschen sind am Boden mit einem 32-Bit-Code codiert. Der Code der durchlaufenden Flaschen und in Zuordnung dazu das aktuelle Datum, ein Code für die lokale Station, die Leseeinrichtung und das eingefüllte Getränk werden zunächst in den lokalen Station 20, 21, 22 in einem Datenspeicher der Lese- und Ausleiteinrichtung 24, des Leerflascheninspektors 25 bzw. dem PC-Server 26 gespeichert. Einmal wöchentlich wird die Modemverbindung 30, 31, 32 aufgebaut und werden diese Daten an die Zentralstation 10 übermittelt. Wenn sich die übertragen Daten auf neue Flaschen beziehen, so wird dies zusätzlich kenntlich gemacht oder vermerkt. In der Zentralstation werden die Daten ausgewertet, indem aus den für jede Flasche in Zu­ ordnung zu deren Code gespeicherten Daten die Anzahl der Um­ läufe und das Alter der Flasche berechnet wird. Die Codes derjenigen Flaschen, bei denen die Anzahl der Umläufe oder das Alter einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt, werden in eine Datei aufgenommen. Diese Datei wird jeweils bei Herstellung der Modemverbindung 30, 31, 32 an die lokalen Stationen 20, 21, 22 übermittelt. Die übermittelte Datei wird in den Lese- und Ausleiteinrichtungen 24, 28 gespeichert und jeder gelesene Code der durchlaufenden Flaschen wird mit den in dieser Datei aufgelisteten Codes verglichen. Falls sich der Code einer gerade durchlaufenden Flasche in dieser Datei findet wird die Flasche ausgeleitet.
Bei der nächsten Modemverbindung wird der Zentralstation 10 dann mitgeteilt, daß die Flasche mit diesem Code ausgeleitet wurde und wann und durch welche lokale Station 20, 21, 22 die Ausleitung erfolgte.
In der Zentralstation 10 werden die Daten danach ausgewertet, welche lokale Station 20, 21, 22 wie viele neue Flaschen zuge­ führt und alte Flaschen aussortiert hat und wie viele Flaschen verwendet, d. h. gefüllt hat. Die Herstellungs-, Entsorgungs- und laufenden Kosten der Flaschen des Pools werden dann nach einem vereinbarten Schlüssel unter die Mitgliedsfirmen des Pools aufgeteilt.
Liste der Bezugszeichen
10
Zentralstation
20
,
21
,
22
lokale Station
24
Lese- und Ausleit­ einrichtung
25
Leerflascheninspek­ tor
26
PC-Server
27
Leerflascheninspek­ tor
28
Lese- und Ausleit­ einrichtung
29
PC-Terminal
24
Leerflascheninspek­ tor
30
,
31
,
32
Modemverbindung
33
Netzwerk

Claims (4)

1. System zur Verwaltung einer großen Anzahl wiederverwend­ barer Mehrwegverpackungen, von denen jede durch einen Code in identifizierbarer Weise markiert ist, wobei die Mehr­ wegverpackungen in mehreren von einander getrennten lokalen Stationen (20, 21, 22) in einer Anzahl von Umläu­ fen verwendet werden und bei jedem Umlauf der Code gelesen wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in einer Zentralstation (10) Daten, die in den lokalen Stationen (20, 21, 22) für die einzelne Mehr­ wegverpackung erfaßt wurden, in Zuordnung zu dem ge­ lesenen Code gespeichert werden und zur Ermittlung der Anzahl der Umläufe jeder Mehrwegverpackung ausgewertet werden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anhand der in der Zentralstation (10) gespeicherten Daten das Alter und die Anzahl der Verwendungen jeder Mehrwegverp­ ackung ermittelt wird und daß bei Erreichen eines bestimm­ ten Alters oder einer bestimmten Anzahl von Umläufen den lokalen Stationen (20, 21, 22) signalisiert wird, daß die betreffende Mehrwegverpackung nicht mehr verwendet werden soll.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Zuordnung zu dem Code jeder Mehrwegverpackung ge­ speicherten Daten eine oder mehrere der folgenden Angaben enthalten:
  • - das Herstellungsdatum,
  • - den Hersteller,
  • - das Füllgut,
  • - das Datum, an denen die Mehrwegverpackung in den lokalen Stationen (20, 21, 22) erfaßt wurde,
  • - die lokale Station (20, 21, 22), in der die Mehrweg­ verpackung erstmals verendet wurde,
  • - die Stationen (20, 21, 22), in denen die Mehrweg­ verpackung erfaßt wurde,
  • - die Anzahl der Verwendungen der betreffenden Mehrweg­ verpackung in einer lokalen Station (20, 21, 22).
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Zentralstation (10) gespeicherten Daten für eine oder mehrere der folgenden Vorgänge ausgewertet werden:
  • - Erfassung nach Hersteller,
  • - Erfassung nach Füllgut,
  • - Verfolgung des Lebenslaufes (letzter Verwender),
  • - Erfassung des Betriebes, der eine bestimmte Mehrweg­ verpackung zugeführt hat, und der Anzahl der von einem bestimmten Betrieb zugeführten Mehrwegverpackungen,
  • - Erfassung des Betriebes, der eine bestimmte Mehrweg­ verpackung aussortiert und vernichtet hat, und Gesamt­ zahl dieser Mehrwegverpackungen,
  • - Kontrolle der Vernichtung,
  • - Kontrolle des Pools auf eingeschleuste fremde Ver­ packungen.
DE19903586A 1999-01-29 1999-01-29 System zur Verwaltung einer großen Anzahl wiederverwendbarer Mehrwegverpackungen Withdrawn DE19903586A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903586A DE19903586A1 (de) 1999-01-29 1999-01-29 System zur Verwaltung einer großen Anzahl wiederverwendbarer Mehrwegverpackungen
EP00904987A EP1190349A2 (de) 1999-01-29 2000-01-31 System zur verwaltung einer grossen anzahl wiederverwendbarer mehrwegverpackungen und dafür besonders geeigneter code
PCT/EP2000/000730 WO2000045309A2 (de) 1999-01-29 2000-01-31 System zur verwaltung einer grossen anzahl wiederverwendbarer mehrwegverpackungen und dafür besonders geeigneter code
MXPA01007615A MXPA01007615A (es) 1999-01-29 2000-01-31 Sistema para el manejo de un gran numero de recipientes reutilizables y retornables y un codigo especialmente util para este proposito.
US09/890,082 US6732921B1 (en) 1999-01-29 2000-01-31 System for managing a large number of reusable and returnable containers and code especially useful for this purpose
CA2359691A CA2359691C (en) 1999-01-29 2000-01-31 System for managing a large number of reusable and returnable containers and code especially useful for this purpose
JP2000596497A JP4362236B2 (ja) 1999-01-29 2000-01-31 多数の再利用可能な何回も使える容器を管理するシステム、およびそのために特に好適なコード
BR0008195-7A BR0008195A (pt) 1999-01-29 2000-01-31 Sistema para a gerência de um número grande de embalagens de uso repetido e reutilizáveis, com um código especialmente apropriado para isso

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903586A DE19903586A1 (de) 1999-01-29 1999-01-29 System zur Verwaltung einer großen Anzahl wiederverwendbarer Mehrwegverpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19903586A1 true DE19903586A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7895817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903586A Withdrawn DE19903586A1 (de) 1999-01-29 1999-01-29 System zur Verwaltung einer großen Anzahl wiederverwendbarer Mehrwegverpackungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6732921B1 (de)
EP (1) EP1190349A2 (de)
JP (1) JP4362236B2 (de)
BR (1) BR0008195A (de)
CA (1) CA2359691C (de)
DE (1) DE19903586A1 (de)
MX (1) MXPA01007615A (de)
WO (1) WO2000045309A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2415677A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-08 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Anlage zum Behandeln von Behältnissen mit gesteuerter Parameterauswahl

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002154547A (ja) * 2000-11-17 2002-05-28 Kurita Water Ind Ltd 容器および容器管理システム
JP2003030283A (ja) * 2001-07-19 2003-01-31 Olympus Optical Co Ltd 製造計画演算装置及び製造計画演算プログラム
JP4136478B2 (ja) * 2002-06-17 2008-08-20 株式会社日立製作所 製品リサイクルに伴うサービス提供方法
JP2004280676A (ja) * 2003-03-18 2004-10-07 Nihon Yamamura Glass Co Ltd リターナブル容器管理システム及び当該システムによって管理されるrfidチップ付きリターナブル容器
TR200700901A2 (tr) * 2007-02-15 2007-10-22 Ase Plasti̇k San. Ve Ti̇c. Ltd.Şti̇. Sıvı haznelerinde işlemeli kodlama ve takip sistemi
US8348160B2 (en) * 2007-06-29 2013-01-08 Frequentz, Llc Enhancing discovery services in an EPC network
JP6434083B1 (ja) * 2017-05-31 2018-12-05 日本耐酸壜工業株式会社 リターナブルガラス壜の再使用管理方法
JP6434084B1 (ja) 2017-06-06 2018-12-05 日本耐酸壜工業株式会社 リターナブルガラス壜の再使用管理方法
DE102019216903A1 (de) * 2019-11-01 2021-05-06 Beiersdorf Ag Vorrichtung zur Befüllung von Behältnissen
KR20220163963A (ko) * 2020-04-08 2022-12-12 더 코카콜라 컴파니 병입 설비에서 충진되는 리필형 패키지를 추적하는 시스템 및 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722422A1 (de) * 1987-05-12 1988-12-01 Elpatronic Ag Inspektionsmaschine fuer kunststoffflaschen
DE4131881A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Pfeiffer Und Partner Edv Und U Verfahren zum abfuellen von behaelter
DE4107012A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Wild Rudolf Gmbh & Co Codierverfahren und codiervorrichtung
DE4237577A1 (en) * 1991-11-10 1993-05-27 A A A Software Consulting & Mf Container re-filling code marking device - detects previously marked container code for positioning container relative to marking device to prevent codes overlapping
DE4126626C2 (de) * 1990-08-15 1994-08-04 United Distillers Plc Markierter Materialkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29513600U1 (de) * 1995-08-24 1996-02-01 Holler Bernhard Kombiniertes Erkennungs- und Auswertesystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626775C1 (de) 1986-08-07 1987-09-03 Schmalbach Lubeca Verfahren zum Erfassen und Steuern der Umlaeufe von mehrfach zu benutzenden Gegenstaenden
US4939354A (en) 1988-05-05 1990-07-03 Datacode International, Inc. Dynamically variable machine readable binary code and method for reading and producing thereof
US5612525A (en) * 1992-06-02 1997-03-18 Elpatronic Ag Apparatus for marking refillable containers, more especially plastic bottles
JPH05342224A (ja) 1992-06-09 1993-12-24 Hitachi Ltd 廃棄物情報管理装置及び廃棄物リサイクル計画支援装置
US5357095A (en) * 1992-07-16 1994-10-18 Schiapparelli Biosystems, Inc. Reagent bottle identification and reagent monitoring system for a chemical analyzer
US5566066A (en) * 1994-02-25 1996-10-15 Resource Recycling Technologies, Inc. Method of recycling used beverage containers
US5718457A (en) * 1994-07-29 1998-02-17 Elpatronic Ag Method of marking objects with code symbols
CH686616A5 (de) * 1994-11-28 1996-05-15 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Prufung einer Mehrwegflasche auf Verunreinigungen.
GB2326003B (en) * 1997-06-07 2001-02-28 Aquasol Ltd Coding systems
US6092726A (en) * 1997-08-21 2000-07-25 The Procter & Gamble Company Universal monitor for collecting data on consumable products
JP2000048066A (ja) * 1998-07-27 2000-02-18 Hitachi Ltd ライフサイクル管理方法、システム、および製品

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722422A1 (de) * 1987-05-12 1988-12-01 Elpatronic Ag Inspektionsmaschine fuer kunststoffflaschen
DE4126626C2 (de) * 1990-08-15 1994-08-04 United Distillers Plc Markierter Materialkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4131881A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Pfeiffer Und Partner Edv Und U Verfahren zum abfuellen von behaelter
DE4107012A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Wild Rudolf Gmbh & Co Codierverfahren und codiervorrichtung
DE4237577A1 (en) * 1991-11-10 1993-05-27 A A A Software Consulting & Mf Container re-filling code marking device - detects previously marked container code for positioning container relative to marking device to prevent codes overlapping
DE29513600U1 (de) * 1995-08-24 1996-02-01 Holler Bernhard Kombiniertes Erkennungs- und Auswertesystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2415677A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-08 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Anlage zum Behandeln von Behältnissen mit gesteuerter Parameterauswahl
DE102010033170A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Anlage zum Behandeln von Behältnissen mit gesteuerter Parameteranwahl
US9302802B2 (en) 2010-08-03 2016-04-05 Krones Ag Method and apparatus for operating a plant for the treatment of containers with controlled parameter selection

Also Published As

Publication number Publication date
JP4362236B2 (ja) 2009-11-11
CA2359691C (en) 2011-07-05
JP2003517972A (ja) 2003-06-03
BR0008195A (pt) 2002-10-15
WO2000045309A3 (de) 2001-12-20
CA2359691A1 (en) 2000-08-03
MXPA01007615A (es) 2004-04-21
WO2000045309A2 (de) 2000-08-03
US6732921B1 (en) 2004-05-11
EP1190349A2 (de) 2002-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799458B1 (de) Verfahren zur digitalen Erfassung des Umlaufs von Bierfässern
DE60202487T2 (de) Nachfüllbare behälter und füllstelle
DE19903586A1 (de) System zur Verwaltung einer großen Anzahl wiederverwendbarer Mehrwegverpackungen
AT394505B (de) Verfahren zur absonderung unbrauchbarer gebinde
EP0694870A1 (de) Verfahren zum Kennzeichnen von Gegenständen mit Code-Symbolen, optisch lesbarer Code
WO2001022387A2 (de) Prüfsystem und verfahren zum prüfen eines gegenstandes
DE102012214381A1 (de) Markierungsvorrichtung zum Markieren von Behältern, Behälterbehandlungsvorrichtung und ein Verfahren zum Markieren von Behältern
WO2004030836A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von flachen sendungen in sendungsbehältern
DE3103659A1 (de) Mehrfach verwendbarer verpackungsbehaelter, insbesondere bierfass und fuer die anbringung an dem verpackungsbehaelter geeigneter datentraeger
EP0255861B1 (de) Verfahren zum Erfassen und Steuern der Umläufe von mehrfach zu benutzenden Gegenständen
EP1563474A1 (de) Pfandwertgebinde, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur durchführung eines pfandwertkreislaufs
DE69823905T2 (de) Sortiersystem
DE19648005C1 (de) Verfahren zur Kodierung von Sendungen
DE4322794C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abwickeln des Vertriebs von Waren und/oder Dienstleistungen unterschiedlicher Anbieter
EP0645322A1 (de) Verfahren zum Verteilen von Retouren im Versandhandel, insbesondere von Bekleidungsstücken
DE102018212671A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Versandinformation und mobile Vorrichtungen und Auswerterechner zur Durchführung des Verfahrens zur Erstellung einer Versandinformation
EP1390272B1 (de) Halterung für recycling-flaschen und recycling-flasche
DE3817428A1 (de) Verfahren zur sicherung von mobilen gegenstaenden gegen diebstahl
WO1999037561A1 (de) Verfahren zur überwachung des materialstroms an abfallmaterial
DE3909237A1 (de) Verfahren zum identifizieren von verpackungen und/oder von zu ihrer herstellung verwendeten werkstoffen
DE102021106303A1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Mehrwegbehältnissen mit Nachverfolgung
EP1280111B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Gegenständen, insbesondere zur Rücknahme von Gebinden der Getränkeindustrie
DE102022100044A1 (de) Recyclingsystem für Behältnisse, insbesondere Pfandmanagementsystem
WO2009077028A1 (de) System zur qualitätsgerechten entsorgbarkeit von verpackungsmaterialien
DE19747766A1 (de) Verfahren und System zum Verifizieren der zutreffenden Auslieferung von mobilen Liefereinheiten an Aufbewahrungseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination