EP0255861B1 - Verfahren zum Erfassen und Steuern der Umläufe von mehrfach zu benutzenden Gegenständen - Google Patents

Verfahren zum Erfassen und Steuern der Umläufe von mehrfach zu benutzenden Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0255861B1
EP0255861B1 EP87108379A EP87108379A EP0255861B1 EP 0255861 B1 EP0255861 B1 EP 0255861B1 EP 87108379 A EP87108379 A EP 87108379A EP 87108379 A EP87108379 A EP 87108379A EP 0255861 B1 EP0255861 B1 EP 0255861B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coding
container
bottle
reusable
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87108379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0255861A2 (de
EP0255861A3 (en
Inventor
Georg Dr. Bolte
Peter Vohrer
Andreas Dipl.-Ing. Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Priority to AT87108379T priority Critical patent/ATE87512T1/de
Publication of EP0255861A2 publication Critical patent/EP0255861A2/de
Publication of EP0255861A3 publication Critical patent/EP0255861A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0255861B1 publication Critical patent/EP0255861B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3404Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level
    • B07C5/3408Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level for bottles, jars or other glassware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3404Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3412Sorting according to other particular properties according to a code applied to the object which indicates a property of the object, e.g. quality class, contents or incorrect indication

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting and controlling the circulation of multi-use objects, e.g. of reusable containers (bottles) for packaging purposes, in which each item receives a code at the starting point before it goes into circulation, which is recorded and evaluated when it returns to the starting point, and in which the item is coded each time it enters the circulation route again is provided.
  • multi-use objects e.g. of reusable containers (bottles) for packaging purposes
  • the reusable system described above has long been used in a variety of types of packaging containers, such as glass bottles for beer, mineral water and the like. Like. successfully practiced. But other objects, such as crates for receiving and transporting cups, pallets, etc., are in many cases "reusable items" in the above sense.
  • the reusable items have been checked optically, in particular from the point of view of reusability depending on their quality. This happened after the return of the "empties" and before it was fed back into the washing device. The specimens that did not meet the required quality were discarded here, i.e. removed from the "reusable".
  • WO 85/00454 proposes a device for use in the chemical industry.
  • a refillable container for holding different chemicals is to be provided with an additional data memory, which contains data about the previous use of the container, for example about the age, the previous filling liquids, the maximum temperature or impact forces to which the container was previously exposed.
  • the memory or its information is read out via a data reading and evaluation unit and it is checked whether this container is even suitable for the next intended filling process. If this is the case, additional information about the current filling is added to the memory and the filling process is started.
  • the object of the invention is therefore to automate the checking of the reusable objects from the point of view of their reusability depending on their quality, but to keep the costs low.
  • the invention provides that the detection of the coding on the object is carried out by sensors and the recorded signals are compared with those of a stored program, which form criteria for the object to be eliminated from the reusable unit, and that the coding is carried out by microdosing Ink drops are done.
  • the environmentally friendly reusable system can be supported in a simple, cost-effective manner by means of sensory measurement and coding using a coding liquid. There is no need for additional equipment to be provided or attached to the reusable containers themselves.
  • the number of previous rounds can be read in this way, and it can be determined in the course of the evaluation whether the object or the objects are put back into the circulation path or eliminated solely on the basis of their number of rounds want.
  • the invention is explained in the present case with reference to a packaging bottle, although the invention is not restricted to such materials either from the material or the design, the method can be used wherever the reusable concept can realistically take hold.
  • the packaging bottle in question can be a glass bottle or a plastic bottle, in the latter case special consideration being given to so-called “PET bottles”, ie those made from polyethylene terephthalate, which are generally intended as “reusable bottles” are.
  • PET bottles ie those made from polyethylene terephthalate, which are generally intended as “reusable bottles” are.
  • FIG. 1 in FIG. 1 of the drawing denotes the production unit in which the bottle 2, which is practically not tied to a specific shape in terms of its design, is produced ready for filling.
  • the bottle 2 is then fed to a filling station 3 for its filling with filling material, to which a closing station (not shown separately) is expediently connected.
  • a printing and other possibly necessary further decoration of the bottle 2 takes place partly together with the manufacturing process of the bottle 2 and / or after the filling and / or after the closure.
  • the bottle 2 receives a code at 4 before it enters the market, the type of which will be described below.
  • the bottle 2 thus filled and coded reaches, for example, the consumer 6 via the shipping route and sale 5, who returns the bottle after the contents have been emptied (arrow 7).
  • the return is usually made (via the trade) to the bottler.
  • the bottle 2 is detected at 8, in such a way that the coding applied at 4 is first read and identified.
  • bottle 2 passes this check successfully, i.e. If the corresponding quality requirements are still met, the bottle can be returned to the filling and closing system 3 after passing through a corresponding washing device 9. After filling and closing, the bottle receives a new (second) coding at 4 before it enters the second circulation route, for example as described above.
  • the frequency of the reusable circulation for the container 2 depends on the requirements that are placed on the properties of the container.
  • the number of reusable round trips can be e.g. be determined by the coding.
  • the coding on the bottle 2 is sensed in the area of the station 8.
  • the recorded signals are compared with those of a stored program, which form the criteria for the bottle to be rejected.
  • FIG. 7 of the drawing shows in connection with this in the diagram as section A of FIG. 1 such a test arrangement 81 following the (sensor) station 8.
  • the tightness of the container is checked, for example, by pressure test 81 ⁇ , by ultrasonic test 81 ′′ breaks or Cracks in the container and checked by visual inspection 81 ′′′ Surface design, chipping etc. and specimens that did not resist the tests were eliminated at M.
  • the bottles 2 which still meet the quality requirements are fed to the washing device 9 via the path 10, that is to say they remain in the reusable way.
  • Figures 2 to 4 show the coding - here designated 50 - on the container or here the bottle 2, which according to the invention on the bottom ( Figure 2) or on the side wall ( Figures 3, 4) and here, for example, either a circumferential band 22 (FIG. 3) or within a circumferentially limited wall section 24 (FIG. 4).
  • the coding 50 When the coding 50 is arranged on the bottom 2 ⁇ of the bottle 2, different placement variants are conceivable.
  • the coding can thus be arranged radially in the form of a line or a segment. In connection with such a placement the ground register 2 ⁇ has proven to be helpful.
  • the advantage of this arrangement is that the coding does not interfere with the decoration of the container.
  • the coding 50 is provided in the form of a circumferential band 22 on the fuselage wall 21 or at least on a section of said band 22.
  • said band 22 lies below the decor 23.
  • the coding 50 is provided on the fuselage wall 21 within a circumferentially limited wall section 24. This type of placement is preferred for non-round containers.
  • the arrangement of the coding 50 can be incorporated into the overall decor of the container 2 in an advertising-effective manner in conjunction with the recycling concept.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a possibility for applying the coding 50 to container sections in accordance with the representations according to FIGS. 2 to 4.
  • the bottles 2 are guided upright on a conveyor, for example a type of plate belt 11, to a coding device 30.
  • a coding device 30 e.g. lateral guides 12 may be provided in the area of the coding device 30.
  • An essential unit of the coding device 30 is a valve 13 with a connected nozzle 14 for microdosing ink drops, the ink-jet method preferably being used.
  • the valve 13 is actuated via control electronics 15 by the impulse of a light barrier 16 which reports the presence of bottles to be coded.
  • the valve 13 is supplied with coding liquid (ink) from a reservoir 18 via a line 17. While the nozzle 14 is arranged vertically or "overhead" in order to carry out a bottom-side coding 50 of the bottles 2 according to FIG. 2 of the drawing, the dashed-line nozzle 14 ⁇ is horizontally directed towards the fuselage wall of the bottles 2 in order to use a coding 50 corresponding to FIG. 3 or 4. Corresponding additional elements, for example for maintaining the height, the circumferential limitation of the wall section provided for coding 50 (FIG. 4) and the like, the function of which can be controlled by the electronics 15, have been omitted here. As already indicated above, the ink jet method will preferably be used in the context of the coding 50. It has been shown that the use of punctuation marks is particularly favorable, and points of different sizes can also be used in combination with one another.
  • FIG. 6 shows a to f, for example, six different repeatable dot patterns as coding in the sense of the invention.

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erfassen und Steuern der Umläufe von mehrfach zu benutzenden Gegenständen, z.B. von Mehrwegbehältern (Flaschen) für Verpakkungszwecke, bei denen jeder Gegenstand am Ausgangspunkt vor seinem Weg in den Umlauf eine Codierung erhält, die bei der Rückkehr zum Ausgangspunkt erfaßt und ausgewertet wird und bei dem der Gegenstand bei jedem erneuten Eintritt in den Umlaufweg mit einer ergänzenden Codierung versehen wird.
  • Besonders im Verpackungswesen spielt aus Gründen des Recyclings im Rahmen des Umweltschutzes neben dem Einsatz sogenannter "Einwegbehälter", also solcher, die nach einmaligem Gebrauch, d.h. nach Entleerung des Füllgutes, nicht wieder eingesetzt werden sollen oder können, der "Mehrwegbehälter" eine wichtige Rolle. Wie die Bezeichnung zum Ausdruck bringt, sollen Mehrwegbehälter nach Erst-Gebrauch, also nach erster Füllgutentleerung, mehrfach für das gleiche Füllgut eingesetzt werden, wobei geeignete Werkstoffart und Gestaltung des Behälters hier Voraussetzung sind und u.U. die Erhaltung spezifischer Eigenschaften dieser eine Rolle spielt.
  • Das vorstehend beschriebene Mehrwegsystem wird seit langem bei einer Mehrzahl von Arten von Verpackungsbehältern, wie z.B. Glasflaschen für Bier, Mineralwasser u. dgl. erfolgreich praktiziert. Aber auch andere Gegenstände, wie beispielsweise Steigen zur Aufnahme und zum Transport von Bechern, Paletten usw. sind vielfach "Mehrwegartikel" im vorstehenden Sinne.
  • Die Überprüfung der Mehrwegartikel, und zwar insbesondere aus der Sicht der Wiederverwendbarkeit in Abhängigkeit von deren Qualität, erfolgte bisher optisch. Dies geschah nach der Rückkehr des "Leergutes" und bevor dieses erneut der Waschvorrichtung zugeführt wurde. Dabei wurden hier die nicht der geforderten Qualität entsprechenden Exemplare ausgesondert, d.h. aus dem "Mehrweg" entfernt.
  • In ganz anderem Zusammenhang schlägt die WO 85/00454 ein Gerät zur Benutzung in der chemischen Industrie vor. Ein wiederbefüllbarer Behälter zur Aufnahme unterschiedlicher Chemikalien soll mit einem zusätzlichen Datenspeicher versehen werden, der Daten über die bisherige Benutzung des Behälters, etwa über das Alter, die bisherigen Füllflüssigkeiten, die maximale Temperatur oder Aufschlagkräfte enthält, denen der Behälter bisher ausgesetzt wurde. Vor jedem neuen Füllungsvorgang wird über eine Datenlese- und Auswerteinheit der Speicher bzw. seine Informationen ausgelesen und überprüft, ob dieser Behälter überhaupt für den nächsten vorgesehenen Füllungsvorgang geeignet ist. Ist dies der Fall, wird dem Speicher eine zusätzliche Information über die nunmehrige Füllung beigegeben und der Füllvorgang aufgenommen.
  • Dieses außerordentlich teure und aufwendige Verfahren ist gerechtfertigt, wenn wertvolle Behälter benutzt werden, die mit den verschiedensten Chemikalien befüllt werden können. Dabei wäre es sehr gefährlich, ein u.U. noch mit Resten einer bestimmten früheren Füllung behaftetes Gefäß nun mit einer anderen Chemikalie zu füllen.
  • Bei Mehrwegbehältern für insbesondere Getränke ist dieses Verfahren jedoch völlig ungeeignet. Das Vorsehen eines Datenspeichers an einer Sprudelflasche würde die Kosten für das Mehrwegsystem so erhöhen, daß es nicht mehr rentabel wäre.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Überprüfung der Mehrweggegenstände aus der Sicht ihrer Wiederverwendbarkeit in Abhängigkeit von deren Qualität zu automatisieren, dabei aber die Kosten gering zu halten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Erfassung der Codierung auf dem Gegenstand sensorisch erfolgt und die aufgenommenen Signale mit denen eines gespeicherten Programmes verglichen werden, die Kriterien für ein Ausscheiden des Gegenstandes aus dem Mehrweg bilden, und daß die Codierung durch Mikrodosierung von Tintentropfen erfolgt.
  • Durch die sensorische Messung und die Codierung mittels einer Codierflüssigkeit kann auf einfache, kostengünstige Weise das umweltfreundliche Mehrwegsystem unterstützt werden. Dabei müssen keine kostentreibenden zusätzlichen Ausrüstungen an den Mehrwegbehältern selbst vorgesehen oder angebracht werden.
  • Darüber hinaus läßt sich auf diese Weise bei der Rückkehr der Gegenstände zur Füllstelle die Anzahl der bisherigen Umläufe sensorisch lesen, wobei im Rahmen der Auswertung festgelegt werden kann, ob man den oder die Gegenstände allein aufgrund ihrer Anzahl der Umläufe erneut in den Umlaufweg geben oder ausscheiden will.
  • Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    in schematischer Wiedergabe einen schaltungsartigen Aufbau zur Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Figuren 2 bis 4
    verschiedene Möglichkeiten von an Behälterbereichen vorgesehenen Codierungen,
    Figur 5
    in schematischer Darstellung eine Anordnung zum Codieren,
    Figur 6a - 6f
    verschiedene Varianten von vermittels Mikrodosierung von Tintentropfen erzeugten, für die Erfindung geeigneten Code-Darstellungen,
    Figur 7
    einen Ausschnitt (A) aus dem Aufbau gemäß Figur 1 im Bereich der Codierungserfassung.
  • Die Erfindung wird im vorliegenden Falle anhand einer Verpackungsflasche erläutert, obwohl de Erfindung weder vom Werkstoff noch von der Ausgestaltung her auf solche beschränkt ist, das Verfahren vielmahr überall dort einsetzbar ist, wo der Mehrweggedanke tatsächlich realistisch Platz greifen kann.
  • Bei der in Rede stehenden Verpackungsflasche kann es sich um eine solche aus Glas oder auch um eine aus Kunststoff handeln, wobei im letzteren Falle besonders an sogenannte "PET-Flaschen", also solche aus Polyäthylenterephtalat, gedacht ist, die allgemein als "Mehrwegflaschen" vorgesehen sind.
  • Mit 1 ist in der Figur 1 der Zeichnung das Fertigungsaggregat bezeichnet, in welcher die Flasche 2, die hinsichtlich ihrer Gestaltung praktisch an keine bestimmte Form gebunden ist, abfüllfertig hergestellt wird.
  • Wie das Schema gemäß Figur 1 zeigt, wird die Flasche 2 anschließend einer Abfüllstation 3 für ihre Befüllung mit Füllgut zugeführt, an der zweckmäßigerweise eine Verschließstation (nicht gesondert dargestellt) unmittelbar angeschlossen ist.
  • Eine Bedruckung und sonstige u.U. notwendige weitere Dekoration der Flasche 2 erfolgt teilweise zusammen mit dem Fertigungsprozeß der Flasche 2 und/oder nach der Abfüllung und/oder nach dem Verschließen.
  • Damit ist die befüllte und verschlossene Flasche 2 an sich für den kommerziellen Weg in den Markt fertig.
  • Erfindungsgemäß erhält die Flasche 2 vor ihrem Weg in den Markt bei 4 eine Codierung, deren Art im folgenden noch zu beschreiben sein wird.
  • Die somit gefüllte und codierte Flasche 2 gelangt beispielsweise über den Versandweg und Verkauf 5 zum Verbraucher 6, der die Flasche nach Entleerung des Inhalts zurückgibt (Pfeil 7). Die Rückgabe erfolgt in der Regel (über den Handel) an den Abfüller. Hier wird gemäß der Erfindung die Flasche 2 bei 8 erfaßt, und zwar derart, daß zunächst die bei 4 aufgebrachte Codierung gelesen und identifiziert wird.
  • Daran anschließend erfolgt in der gleichen Station eine Qualitätsprüfung der Flasche 2. Passiert die Flasche 2 diese Prüfung erfolgreich, d.h. sind die entsprechenden Qualitätsanforderungen nach wie vor erfüllt, kann die Flasche nach Durchgang durch eine entsprechende Waschvorrichtung 9 erneut der Abfüll- und Verschließanlage 3 zugeführt werden. Nach Füllung und Verschließen erhält die Flasche bei 4 eine erneute (zweite) Codierung, bevor sie auf den zweiten Umlaufweg, etwa wie vorstehend beschrieben, gelangt.
  • Die Häufigkeit des Mehrwegumlaufs für den Behälter 2 richtet sich nach den Anforderungen, die in Verbindung mit den Eigenschaften der Behälter an diese gestellt werden. Die Anzahl der Mehrweg-Umläufe kann so z.B. durch die Codierung festgelegt werden. Dabei erfolgt die Erfassung der Codierung auf der Flasche 2 im Bereich der Station 8 sensorisch. Die aufgenommenen Signale werden mit denen eines gespeicherten Programmes verglichen, die die Kriterien für ein Ausscheiden der Flasche aus dem Mehrweg bilden.
  • Zusätzlich oder ergänzend zu dieser Selektion ist in dem gespeicherten Programm eine Qualitätsprüfung vorgesehen, die diejenigen Behälter bzw. Flaschen in bezug auf ihre spezifischen Eigenschaften prüft, welche von der Anzahl der Mehrwege her noch für weitere vorgesehen sind. Die Figur 7 der Zeichnung zeigt in Verbindung damit im Schema als Ausschnitt A der Figur 1 eine solche Prüfungsanordnung 81 im Anschluß an die (Sensor-)Station 8. Hier werden z.B. durch Druckprüfung 81ʹ die Dichtigkeit des Behälters, durch Ultraschallprüfung 81'' Brüche bzw. Sprünge des Behälters und durch optische Prüfung 81‴ Oberflächengestaltung, Absplitterung usw. geprüft und den Prüfungen nicht widerstehende Exemplare bei M ausgeschieden. Die den Qualitätsanforderungen nach wie vor entsprechenden Flaschen 2 werden über den Weg 10 der Waschvorrichtung 9 zugeführt, verbleiben also in dem Mehrweg.
  • Die vorbeschriebenen Prüfungen können jeweils allein für sich, in Kombination mehrerer oder aller nacheinander durchgeführt werden, wie die Wegepfeile in dem dargestellten Schema gemäß Figur 7 andeuten.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen die Codierung - die hier mit 50 bezeichnet ist - auf dem Behälter bzw. hier der Flasche 2, die erfindungsgemäß auf dem Boden (Figur 2) oder auf der Seitenwandung (Figur 3, 4) und hier beispielsweise entweder auf einem umfänglichen Band 22 (Figur 3) oder innerhalb eines umfangsbegrenzten Wandungsabschnittes 24 (Figur 4) angeordnet sein können.
  • Bei der Anordnung der Codierung 50 auf dem Boden 2ʹ der Flasche 2 sind verschiedene Varianten der Plazierung denkbar. So kann die Codierung radial zeilenförmig oder segmentförmig angeordnet sein. In Verbindung mit einer solchen Plazierung hat sich der Bodenpasser 2ʺ als hilfreich erwiesen. Vorteilhaft bei dieser Anordnung ist, daß die Codierung nicht störend auf die Dekoration des Behälters wirkt.
  • Bei der Flasche 2 gemäß Figur 3 ist die Codierung 50 in Form eines umfänglichen Bandes 22 auf der Rumpfwandung 21 oder zumindest auf einem Abschnitt besagten Bandes 22 vorgesehen. Besagtes Band 22 liegt im vorliegenden Ausführungsbeispiel unterhalb des Dekors 23.
  • Bei der Ausführungsform der Flasche 2 gemäß Figur 4 ist die Codierung 50 auf der Rumpfwandung 21 innerhalb eines umfangsbegrenzten Wandungsabschnittes 24 vorgesehen. Diese Art der Plazierung wird bevorzugt für unrunde Behälter vorgeschlagen. Hier wie auch bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Anordnung der Codierung 50 werbewirksam in Verbindung mit dem Recycling-Gedanken in das Gesamtdekor des Behälters 2 mit eingebunden werden.
  • Die Figur 5 zeigt in schematischer Darstellung eine Möglichkeit zum Aufbringen der Codierung 50 auf Behälterabschnitte entsprechend den Darstellungen nach den Figuren 2 bis 4.
  • Die Flaschen 2 werden aufrechtstehend auf einem Förderer, beispielsweise einer Art Plattenband 11, zu einer Codiervorrichtung 30 geführt. Zur Standstabilisierung der Flaschen 2 können, z.B. im Bereich der Codiervorrichtung 30, seitliche Führungen 12 vorgesehen sein.
  • Wesentliches Aggregat der Codiervorrichtung 30 ist ein Ventil 13 mit angeschlossener Düse 14 zur Mikrodosierung von Tintentropfen, wobei vorzugsweise das Ink-Jet-Verfahren Anwendung findet. Das Ventil 13 wird über eine Steuerelektronik 15 von der Impulsgabe einer Lichtschranke 16 betätigt, die die Anwesenheit von zu codierenden Flaschen meldet.
  • Das Ventil 13 wird über eine Leitung 17 aus einem Vorratsbehälter 18 mit Codierflüssigkeit (Tinte) versorgt. Während die Düse 14 vertikal bzw. "Überkopf" angeordnet ist, um eine bodenseitige Codierung 50 der Flaschen 2 gemäß Figur 2 der Zeichnung vorzunehmen, liegt die gestrichelt dargestellte Düse 14ʹ horizontal auf die Rumpfwandung der Flaschen 2 gerichtet, um eine Codierung 50 entsprechend Figur 3 oder 4 vorzunehmen. Entsprechende, ergänzende Elemente, z.B. für die Einhaltung der Höhe, der Umfangsbegrenzung des für die Codierung 50 vorgesehenen Wandabschnittes (Figur 4) und dgl., deren Funktion von der Elektronik 15 gesteuert werden können, sind hier weggelassen worden. Im Rahmen der Codierung 50 an sich wird, wie bereits vorstehend angedeutet, die Ink-Jet-Methode bevorzugt Anwendung finden. Dabei hat sich gezeigt, daß die Anwendung von Punktzeichen besonders günstig ist, wobei Punkte unterschiedlicher Größe auch in Kombination miteinander verwendet werden können.
  • Die einzustellende Punktgröße ist u.a. abhängig von
    • der Erkennbarkeit des Punktes mit den Kriterien, ob der Punkt möglichst sichtbar oder möglichst nicht erkennbar sein soll,
    • der Oberflächenstruktur des zu codierenden Behälters,
    • dem Tintensystem,
    • der Trocknungsmöglichkeit der Tinte (Große Tropfen haben längere Trocknungszeiten.),
    • den optischen Lesegeräten (Sensoren) zur Identifizierung der Umläufe.
  • Die Figur 6 zeigt unter a bis f beispielhaft sechs verschiedene wiederholbare Punktmuster als Codierung im Sinne der Erfindung.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Erfassen und Steuern der Umläufe von mehrfach zu benutzenden Gegenständen, z.B. von Mehrwegbehältern (Flaschen 2) für Verpackungszwecke, bei denen jeder Gegenstand (2) am Ausgangspunkt vor seinem Weg in den Umlauf eine Codierung (50) erhält (bei 4), die bei der Rückkehr zum Ausgangspunkt erfaßt (bei 8) und ausgewertet wird und bei dem der Gegenstand (2) bei jedem erneuten Eintritt in den Umlaufweg mit einer ergänzenden Codierung (50) versehen (bei 4) wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Erfassung der Codierung (50) auf dem Gegenstand (2) sensorisch erfolgt (bei 8) und die aufgenommenen Signale mit denen eines gespeicherten Programmes verglichen werden, die Kriterien für ein Ausscheiden des Gegenstandes aus dem Mehrweg bilden, und
    daß die Codierung (50) durch Mikrodosierung von Tintintropfen erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Codierung (50) auf dem Boden bzw. einem Bodenbereich des Behälters erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Codierung (50) auf der Rumpfwandung (bei 22) des Behälters (2) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Codierung (50) auf der Rumpfwandung (bei 24) des Behälters (2) innerhalb eines umfangsbegrenzten Wandungsabschnittes erfolgt.
EP87108379A 1986-08-07 1987-06-10 Verfahren zum Erfassen und Steuern der Umläufe von mehrfach zu benutzenden Gegenständen Expired - Lifetime EP0255861B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87108379T ATE87512T1 (de) 1986-08-07 1987-06-10 Verfahren zum erfassen und steuern der umlaeufe von mehrfach zu benutzenden gegenstaenden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3626775A DE3626775C1 (de) 1986-08-07 1986-08-07 Verfahren zum Erfassen und Steuern der Umlaeufe von mehrfach zu benutzenden Gegenstaenden
DE3626775 1986-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0255861A2 EP0255861A2 (de) 1988-02-17
EP0255861A3 EP0255861A3 (en) 1989-07-26
EP0255861B1 true EP0255861B1 (de) 1993-03-31

Family

ID=6306891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108379A Expired - Lifetime EP0255861B1 (de) 1986-08-07 1987-06-10 Verfahren zum Erfassen und Steuern der Umläufe von mehrfach zu benutzenden Gegenständen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0255861B1 (de)
AT (1) ATE87512T1 (de)
DE (2) DE3626775C1 (de)
ES (1) ES2040224T3 (de)
GR (1) GR3008226T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516956B1 (de) * 1991-06-07 1996-10-30 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von wiederbefüllbaren Behältern, insbesondere Kunststoff-Flaschen sowie Code-Symbol zur Kennzeichnung von Kunststoff-Flaschen
EP0599021B1 (de) * 1992-11-27 1996-06-19 Elpatronic Ag Verfahren zum Ausscheiden von Mehrwegflaschen aus dem Mehrwegumlauf
FR2698849B1 (fr) * 1992-12-09 1995-02-24 Soplatherm Plateau support agencé pour le conditionnement et le transport d'articles entre au moins deux sites.
NL9302090A (nl) * 1993-12-01 1995-07-03 Maximinus Anthonius Josephus M Retoursysteem en verpakking bestaande uit een buitenverpakking en een binnenverpakking met identificatiemiddelen.
DE69433228T2 (de) * 1993-12-14 2004-05-06 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Elektronische Prüfvorrichtung für eine Blitzlichteinheit
US5718457A (en) 1994-07-29 1998-02-17 Elpatronic Ag Method of marking objects with code symbols
DE19903586A1 (de) 1999-01-29 2000-08-03 Heuft Systemtechnik Gmbh System zur Verwaltung einer großen Anzahl wiederverwendbarer Mehrwegverpackungen
DE102008012505B4 (de) 2008-03-04 2019-02-21 Krones Aktiengesellschaft Streckblasmaschine mit Druckeinrichtung
US20190306385A1 (en) 2014-01-31 2019-10-03 Digimarc Corporation Concerning digital marking and reading of plastic items, useful in recycling
US11962876B2 (en) 2014-01-31 2024-04-16 Digimarc Corporation Recycling methods and systems, and related plastic containers
US10776729B2 (en) 2015-09-01 2020-09-15 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and system for tracking containers
CN105600357B (zh) * 2015-12-15 2018-01-16 广州达意隆包装机械股份有限公司 洗瓶机及其控制方法
DE102019216903A1 (de) * 2019-11-01 2021-05-06 Beiersdorf Ag Vorrichtung zur Befüllung von Behältnissen
JP2023523876A (ja) * 2020-04-08 2023-06-08 ザ コカ・コーラ カンパニー ボトリング施設で充填した詰替可能なパッケージを追跡するためのシステム及び方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201338A (en) * 1976-06-14 1980-05-06 Emhart Zurich S. A. Mold identification
US4365198A (en) * 1980-03-06 1982-12-21 Republic Steel Corporation Method and apparatus for detecting, classifying and marking defects in workpiece with improved timing control
US4493989A (en) * 1982-04-28 1985-01-15 Hampson Alfred A Container end-code redemption scanning
GB8318673D0 (en) * 1983-07-11 1983-08-10 Ici Plc Containers
FR2560119B1 (fr) * 1984-02-29 1987-10-30 Setra Procede et dispositif de marquage de produits

Also Published As

Publication number Publication date
ES2040224T3 (es) 1993-10-16
EP0255861A2 (de) 1988-02-17
DE3626775C1 (de) 1987-09-03
ATE87512T1 (de) 1993-04-15
GR3008226T3 (de) 1993-09-30
DE3785106D1 (de) 1993-05-06
EP0255861A3 (en) 1989-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255861B1 (de) Verfahren zum Erfassen und Steuern der Umläufe von mehrfach zu benutzenden Gegenständen
EP2698213B1 (de) Markierungsvorrichtung zum Markieren von Behältern, Behälterbehandlungsvorrichtung und ein Verfahren zum Markieren von Behältern
EP2673197B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von paketen mit einem polstermaterial in schüttgutform
DE3303109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen warenerfassung und kennzeichnung
EP0645322B1 (de) Verfahren zum Verteilen von Retouren im Versandhandel, insbesondere von Bekleidungsstücken
DE10311621B4 (de) Verfahren und System zum Kennzeichnen von Zigaretten-Verpackungseinheiten
DE10253096A1 (de) Pfandwertgebinde, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Durchführung eines Pfandwertkreislaufs
EP0982241B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Artikeln im Versandhandel
DE3510755A1 (de) Einrichtung zum erkennen von kennzeichenelementen an transportanlagen fuer stueckgueter und dgl.
DE19903586A1 (de) System zur Verwaltung einer großen Anzahl wiederverwendbarer Mehrwegverpackungen
DE20006059U1 (de) Anordnung zur Sortierung von Gefäßen
DE202020101752U1 (de) Verpackungsmaschine
EP1652776B1 (de) Verfahren zur Erkennung des Typs von Flaschen
DE19854862A1 (de) Industrieller Verpackungsbehälter
EP1445038B1 (de) Verfahren zum Aussortieren von Fehlflaschen aus einem ersten auf einer ersten Kastenbahn beförderten Flaschenkasten und Entnahmevorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
EP0388785A2 (de) Verfahren zum Identifizieren von Verpackungen und/oder von zu ihrer Herstellung verwendeten Werkstoffen
DE10162810A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung, insbesondere Tuben- oder Röhrchenverpackung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie Verpackung
EP0644118B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aus- und Einpacken von Behältern
EP0222175A1 (de) Trägerelement zum Aufnehmen eines Behälters
DE10327628A1 (de) Markierungsstation
DE102014104645A1 (de) Gebinde aus mit im Direktdruck aufgebrachten Informationen versehenen, untereinander durch ein Haftmittel verbundenen Artikeln und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3934969A1 (de) Verfahren zum herstellen und wiederverwerten von kunststoffmassenprodukten
DE4220272C2 (de) Verfahren zum Kennzeichnen und Wiedererkennen von Transportbehältern, insbesondere Flaschenkästen
EP2189383A1 (de) Behälterfindungssystem
EP4389690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung von mit flüssigkeit befüllten behältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891018

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 87512

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3785106

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930506

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930414

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930729

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3008226

EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2040224

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941201

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941209

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19941229

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19941229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941230

Year of fee payment: 8

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87108379.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950610

Ref country code: GB

Effective date: 19950610

Ref country code: AT

Effective date: 19950610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950621

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950712

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950610

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3008226

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87108379.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960630

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMALBACH-LUBECA A.G.

Effective date: 19960630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050610