EP2673197B1 - Verfahren und vorrichtung zum befüllen von paketen mit einem polstermaterial in schüttgutform - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum befüllen von paketen mit einem polstermaterial in schüttgutform Download PDF

Info

Publication number
EP2673197B1
EP2673197B1 EP12703111.0A EP12703111A EP2673197B1 EP 2673197 B1 EP2673197 B1 EP 2673197B1 EP 12703111 A EP12703111 A EP 12703111A EP 2673197 B1 EP2673197 B1 EP 2673197B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
package
container
packaging
filling
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12703111.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2673197A1 (de
Inventor
Thomas Weinmann
Giovanni Berardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B&W Solutions GmbH
Original Assignee
B&W Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B&W Solutions GmbH filed Critical B&W Solutions GmbH
Publication of EP2673197A1 publication Critical patent/EP2673197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2673197B1 publication Critical patent/EP2673197B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/20Embedding contents in shock-absorbing media, e.g. plastic foam, granular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/20Reducing volume of filled material
    • B65B1/22Reducing volume of filled material by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/22Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for placing protecting sheets, plugs, or wads over contents, e.g. cotton-wool in bottles of pills

Definitions

  • the invention relates to a method for filling packages or containers with a cushioning material, wherein the cushioning material is supplied to the package or the container with a feed unit, wherein by means of a scanning unit determines contours of one or more packages in the package or in the container of a Logic device processed and determined therefrom a filling amount of the volume to be filled of the package or container and derived therefrom a variable amount of padding material is introduced into the package or the container.
  • the invention further relates to a device with which in particular the aforementioned method can be carried out.
  • packages are usually filled automatically from a high-bay warehouse individually according to customer requirements.
  • the package will be filled with the items ordered by the customer.
  • different package sizes are also used.
  • padding material in bulk form is filled into the package.
  • upholstery flips are used. These upholstery flaps are usually made of a biodegradable material. They are poured into the package. The excess amount is stripped surface plan with the package top. Then the package is sealed, labeled and shipped. The stripped upholstery elements are collected and made available for refilling subsequent packages. This manually performed packaging process is time consuming and there is a considerable effort for the collection of excess cushioning.
  • This void filling system comprises: a cushion dispenser ready to dispense a controlled amount of cushioning material, a container scanner having a scanning area, the container scanner comprising a height sensor for detecting a height characteristic of a container, a width sensor for detecting a width characteristic of the container Container, and a contour sensor for detecting a contour property of the one or more objects in the container, and a logical device, which is ready to process detected property information received from the height sensor, the width sensor and the contour sensor, the amount To determine cushioning material, which is needed to fill the remaining in the container cavity, which is not occupied by the one or to instruct the multiple objects, and the cushion dispenser, to dispense the specified amount of cushioning material. Furthermore, in the above-mentioned document, a device for automatically determining an amount of cushioning material which is sufficient to fill the above-mentioned cavity is described.
  • a method according to the preamble of claim 1 and an apparatus according to the preamble of claim 8 are known from US 5,871,429 A known.
  • the complexity of such a system can thus be reduced, since a hitherto complex determination of the internal volume of the package or the container can be significantly simplified by this approach.
  • the required cushioning material can be determined more accurately, so that the use of cushioning material can be minimized in the sense.
  • the shipping volume can be minimized, which is advantageous in terms of shipping costs and waste disposal.
  • a second filling volume beyond the highest point, is determined and from the filling volume determined in the first step a total volume is calculated as the sum of the two filling volumes of cushioning material and the total volume of cushioning material is filled into the package or into the container optimum protection of the packages in the package or in the container.
  • This defined excess of padding material serves on the one hand to ensure that sufficient padding material, e.g. for filling cavities between the packages, can be filled. On the other hand, this ensures that enough padding material can still be introduced to the upper end of the package or container.
  • the second filling volume is specified taking into account a Greetchy Sea.
  • the density of the cushioning material can be increased if, for example, heavy packages are to be packed.
  • the second filling volume can be reduced.
  • the second filling volume can be selected according to the necessary requirements for the packaging of the packages.
  • a preferred embodiment variant of the device provides that a second filling volume, beyond the highest point, can be determined on the basis of the information on the type and internal volume and from the filling volume determined in the first step a total volume as the sum of the two filling volumes of cushioning material with the logic device calculable and the information about the calculated total volume of cushioning material is transferable to a metering unit of the feed unit.
  • the dosing unit then provides the cushioning material volume required individually for the respective package.
  • the padding material is then filled into the receptacle via the feed device. Subsequently, this amount of padding is introduced into the package, whereby the filling process is completed. If the volume requirement is greater than the maximum volume in the dosing tank, multiple filling is possible.
  • the second filling volume can be predetermined taking into account a filling material density and / or the nature of the package or packages.
  • the default values can be stored in a memory unit of the logic device in this advantageous device variant, which contributes to a high degree of flexibility, since, depending on the package, the filling amount can be varied.
  • the package or the container in a further step after filling with padding material, is put into vibration movements for a specific time. Then the cushioning material is compacted, whereby a compact fixation of the packages in the package or container is achieved.
  • a device variant therefore has a vibrating unit, which can be controlled by the logic device, so that an automated process is made possible.
  • the package which is designed as einritzbarer carton, scratched from the outside, folded in the resulting tabs and a cuff lid for closing the package are placed.
  • the package can be closed immediately after filling.
  • the device may comprise a scoring device for externally scoring a package designed as a cardboard, which is controllable by the logic device.
  • the device may comprise electromechanical or electropneumatic means for folding tabs resulting from the scoring of the package made as a carton and for placing a forend on the package, which are also controllable by the logic device.
  • a corresponding control logic in the form of a process control can be implemented in the logic device, whereby a complete, largely automated packaging process can be realized. This saves considerable costs and time and in particular offers advantages in the event of a high volume of packages to be packed.
  • a machine-readable code in the form of a barcode or a 2D pixel code or an RFID chip is used as the information carrier on the package or container, the type of package or container used can very easily be identified as a particularly advantageous variant of the method become.
  • the corresponding preferred device variant provides that the information on the type and internal volume on the package or on the container as machine-readable code in the form of a printed or glued barcode or a 2D pixel code or attached to the package or the container RFID Chip and the reading unit are designed as a corresponding reading device, wherein the reading unit is in communication with the logic device and thus based on a stored in the logic device comparison table from the code directly the internal volume can be determined.
  • This type of determination of the interior volume of the package or container is less time consuming.
  • expensive sensor components as are common in the device according to the prior art, avoided, which reduces the investment requirement for such a packaging device.
  • padding material from a recyclable foam material in particular from corn starch
  • a cushioning material which is substantially cylindrical and has a diameter in the range of 10 mm to 20 mm, preferably a diameter in the range between 13 mm and 19 mm, and an axial length of 10 mm to 50 mm, preferably in the range between 20 mm and 40 mm.
  • These upholstery flips are easy to dose and do not tend to jam the mechanics of the filling device.
  • these upholstery flips can be made from plants and are fully biodegradable.
  • FIGS. 1 to 3 1 shows a detail of a device designed as a cavity filling system 1 for filling packages 50 or containers with cushioning material 80, which is in particular made of cushioning material, eg of a recyclable foam material, which is essentially cylindrical and has a diameter in the range of 10 mm to 20 mm mm and a length of 10 mm to 50 mm is formed.
  • cushioning material 80 which is in particular made of cushioning material, eg of a recyclable foam material, which is essentially cylindrical and has a diameter in the range of 10 mm to 20 mm mm and a length of 10 mm to 50 mm is formed.
  • cushioning material 80 which is in particular made of cushioning material, eg of a recyclable foam material, which is essentially cylindrical and has a diameter in the range of 10 mm to 20 mm mm and a length of 10 mm to 50 mm is formed.
  • the individual steps of the method are shown in the figures.
  • FIG. 1 shows the device, which may have a support frame, which is composed of frame profiles.
  • a transport device 10 is installed, which may comprise a plurality of transport rollers over which the packages 50 or containers can be guided.
  • a filling unit consisting of a dosing unit and a feed unit (not shown) installed, with which the cushioning material 80 can be filled in the package 50 or in the container.
  • the package 50 or the container usually has one or more packages 60, which is to be secured and padded for transport in the package 50 or in the container from slipping. Between the packages 60 or due to the geometry of the packages 60 and cavities 70 may be located, which also applies to refill.
  • the contour properties of one or more packages 60 can be determined in the package 50 or container, from which can be calculated by means of a logic device, for example in the form of an industrial PC, a volume of the packages 60 and from a capacity of the volume to be filled of the package 50 or container. This information is used to control the metering unit of the feed unit, so that a variable amount of cushioning material 80 in the package 50 or the container can be introduced.
  • the device has a reading unit 40 with which information on the type and, derived therefrom, on the internal volume of the package 50 or of the container can be determined.
  • the type and internal volume information on the package 50 or on the container may be embodied as machine readable code 53 in the form of a printed or pasted bar code or 2D pixel code or an RFID chip attached to the package 50 or the container.
  • the reading unit 40 is designed as a corresponding reading device (e.g., bar code scanner or the like), and the reading unit 40 transmits the detected data to the logical device.
  • the scanning unit 20 can be embodied as an optical laser scanner or line scanner with which the volume of the package 60 or the packages 60 and a highest point 61 of the package 60 or the packages 60 can be determined by a triangulation method.
  • a first filling volume 90 of cushioning material 80 can be determined, which for filling up to the highest point 61 of the package 60 or the Packages 60 is needed.
  • a second filling volume 100 beyond the highest point 61 is determined and from the filling volume 90 determined in the first step a total volume is calculated as the sum of the two filling volumes 90, 100 of cushioning material 80 and filled the total volume of cushioning material 80 in the package 50 or in the container, as this FIG. 2 shows.
  • the second filling volume 100 may be predetermined taking into account a filling material density and / or the nature of the package 60 or the packages 60, wherein the default values may be stored in a memory unit of the logic device.
  • the package 50 or the container is put into vibration movements for a certain time.
  • a vibrator unit is provided, which can be controlled by the logic device.
  • the package 50 which is designed as einritzbarer carton, scored from the outside, the resulting tabs 51 folded and a cuff lid 52 can be placed to close the package 50 ( FIG. 3 ).
  • the device has a scoring device 30, which can be controlled by the logic device.
  • the device may comprise electromechanical or electropneumatic means for folding the tabs 51 resulting from the scoring of the package 50 embodied as a cardboard and for placing the forend 52 on the package 50, which are controllable by the logic device.
  • a corresponding control logic in the form of a process control can be implemented in the logic device, so that a fully automatic filling of the packages 50 or the containers as well as a closing of the packages 50 can be realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen von Paketen oder Behältern mit einem Polstermaterial, wobei das Polstermaterial dem Paket oder dem Behälter mit einer Zuführeinheit zugeleitet wird, wobei mittels einer Abtasteinheit Kontureigenschaften von ein oder mehreren Packstücken in dem Paket oder in dem Behälter bestimmt, von einer Logikvorrichtung verarbeitet und daraus eine Füllmenge des zu befüllenden Volumens des Pakets oder des Behälters ermittelt und daraus abgeleitet eine variierbare Menge an Polstermaterial in das Paket oder den Behälter eingebracht wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung, mit der insbesondere das vorgenannte Verfahren durchgeführt werden kann.
  • Insbesondere bei Versandhändlern werden Pakete meist voll automatisch aus einem Hochregallager individuell nach Kundenwünschen befüllt. Dabei werden in das Paket die vom Kunden bestellten Artikel eingefüllt. Abhängig von der Anzahl der einzufüllenden Artikel kommen auch unterschiedliche Paketgrößen zum Einsatz. Um zu vermeiden, dass die eingefüllten Artikel während des Posttransportes Schaden nehmen, wird Polstermaterial in Schüttgutform in das Paket eingefüllt. Insbesondere kommen Polsterflips zum Einsatz. Diese Polsterflips bestehen in der Regel aus einem biologisch abbaubaren Material. Sie werden in das Paket eingeschüttet. Die überschüssige Menge wird oberflächenplan mit der Paketoberseite abgestriffen. Anschließend wird das Paket verschlossen, etikettiert und versandt. Die abgestriffenen Polsterelemente werden aufgesammelt und für eine erneute Befüllung nachfolgender Pakete verfügbar gemacht. Dieses händisch durchgeführte Verpackungsverfahren ist zeitaufwändig und es entsteht ein nicht unerheblicher Aufwand für das Aufsammeln der überschüssigen Polsterflips.
  • In der Patentschrift DE 603 06 407 T2 als Übersetzung der EP 1 556 278 B1 ist ein Hohlraumfüllsystem zum automatischen Bereitstellen und Ausgeben einer Menge von Polstermaterial beschrieben, welche ausreichend ist, um den Hohlraum zu füllen, welcher in einem Behälter verblieben ist, in dem eines oder mehrere Objekte platziert wurden. Dieses Hohlraumfüllsystem weist dabei folgende Einrichtungen auf: einen Polsterspender, welcher bereit ist, eine kontrollierte Menge an Polstermaterial auszugeben, einen Behälterscanner, welcher ein Scangebiet aufweist, wobei der Behälterscanner einen Höhensensor zum Erfassen einer Höheneigenschaft eines Behälters umfasst, einen Breitensensor zum Erfassen einer Breiteneigenschaft des Behälters, und einen Kontursensor zum Erfassen einer Kontureigenschaft von dem einen oder den mehreren Objekten in dem Behälter, und eine Logikvorrichtung, welche bereit ist, erfasste Eigenschaftsinformationen, welche von dem Höhensensor, dem Breitensensor und dem Kontursensor empfangen wurden, zu verarbeiten, die Menge an Polstermaterial zu bestimmen, welche benötigt wird, um den in dem Behälter verbliebenen Hohlraum zu füllen, welcher nicht eingenommen wird durch das eine oder die mehreren Objekte, und den Polsterspender anzuweisen, die bestimmte Menge an Polstermaterial auszugeben. Weiterhin wird in der o.g. Schrift ein Gerät zum automatischen Bestimmen einer Menge von Polstermaterial, welche ausreicht, um den o.g. Hohlraum zu füllen, beschrieben.
  • Ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8 sind aus der US 5 871 429 A bekannt.
  • Als nachteilig hat sich dabei inzwischen herausgestellt, dass zunächst noch das Volumen des Pakets mittels einer Messeinrichtung, welche eine Vielzahl von zusätzlichen Sensoren benötigt, ermittelt werden muss, was einerseits die Komplexität einer solchen Anlage erhöht und anderseits hinderlich hinsichtlich einer Optimierung der Durchlaufzeit sein kann. Zudem hat sich herausgestellt, dass noch ein verhältnismäßig großer Anteil an Polstermaterial im Überschuss dosiert werden muss.
  • Es ist daher Aufgabe dieser Erfindung, die Komplexität einer solchen Anlage zu verringern und den Einsatz an Polstermaterial zu minimieren.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitzustellen.
  • Die das Verfahren betreffende Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die die Vorrichtung betreffende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 8, gelöst
  • Die Komplexität einer solchen Anlage kann damit verringert werden, da eine bisher aufwendige Ermittlung des Innen-Volumens des Pakets oder des Behälters durch diese Vorgehensweise deutlich vereinfacht werden kann. Zudem kann mit dem vorgeschlagenen Verfahren und der entsprechenden Vorrichtung das erforderliche Polstermaterial genauer bestimmt werden, so dass der Einsatz an Polstermaterial im Sinne minimiert werden kann. Neben einem optimalen mechanischen Schutz der Packstücke kann das Versandvolumen minimiert werden, was vorteilhaft hinsichtlich der Versandkosten und der Abfallentsorgung ist.
  • Wird in einem zweiten Schritt ein zweites Befüllvolumen, über den höchsten Punkt hinaus, bestimmt und aus dem im ersten Schritt ermittelten Befüllvolumen ein Gesamtvolumen als Summe der beiden Befüllvolumen an Polstermaterial berechnet und das Gesamtvolumen an Polstermaterial in das Paket oder in den Behälter eingefüllt, kann ein optimaler Schutz der Packstücke im Paket oder im Behälter erzielt werden. Dieser definierte Überschuss an Polstermaterial dient zum einen dazu, dass genügend Polstermaterial, z.B. zum Auffüllen von Hohlräumen zwischen den Packstücken, aufgefüllt werden kann. Zum anderen wird damit gewährleistet, dass noch genügend Polstermaterial zum oberen Abschluss des Pakets oder des Behälters eingebracht werden kann.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das zweite Befüllvolumen unter Berücksichtigung einer Füllmaterialdichte und/ oder der Beschaffenheit des Packstücks oder der Packstücke vorgegeben wird. Somit lässt sich beispielsweise die Dichte des Polstermaterials erhöhen, wenn beispielsweise schwere Packstücke verpackt werden sollen.
  • Damit kann eine optimale Fixierung erreicht werden. Bei leichten Packstücken kann dem gegenüber das zweite Befüllvolumen reduziert werden. Kundenspezifisch kann entsprechend den notwendigen Anforderungen an die Verpackung der Packstücke das zweite Befüllvolumen gewählt werden.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsvariante der Vorrichtung vor, dass ein zweites Befüllvolumen, über den höchsten Punkt hinaus, anhand der Informationen zum Typ und Innen-Volumen bestimmbar und aus dem im ersten Schritt ermittelten Befüllvolumen ein Gesamtvolumen als Summe der beiden Befüllvolumen an Polstermaterial mit der Logikvorrichtung kalkulierbar und die Information über das errechnete Gesamtvolumen an Polstermaterial an eine Dosiereinheit der Zuführeinheit übertragbar ist. Die Dosiereinheit stellt dann das individuell für das jeweilige Paket benötigte Polstermaterialvolumen zur Verfügung. Über die Zuführeinrichtung wird dann das Polstermaterial in den Aufnahmebehälter eingefüllt. Anschließend wird diese Polstermenge in das Paket eingebracht, womit der Befüllvorgang abgeschlossen ist. Bei einem größeren Volumenbedarf als dem maximalen Volumen im Dosierbehälter ist eine Mehrfachbefüllung möglich.
  • Das zweite Befüllvolumen ist dabei unter Berücksichtigung einer Füllmaterialdichte und/ oder der Beschaffenheit des Packstücks oder der Packstücke vorgebbar. Die Vorgabewerte können in dieser vorteilhaften Vorrichtungsvariante in einer Speichereinheit der Logikvorrichtung abgelegt werden, was zu einer hohen Flexibilität beiträgt, da je nach Packstück, die Befüllmenge variiert werden kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Verfahrensvariante wird in einem weiteren Schritt nach dem Befüllen mit Polstermaterial das Paket oder der Behälter für eine bestimmte Zeit in Vibrationsbewegungen versetzt. Dann wird das Polstermaterial verdichtet, wodurch eine kompakte Fixierung der Packstücke im Paket oder Behälter erreicht wird.
  • Eine Vorrichtungsvariante weist daher eine Rütteleinheit auf, welche von der Logikvorrichtung ansteuerbar ist, so dass ein automatisierter Ablauf ermöglicht wird.
  • Optional kann in einer vorteilhaften Verfahrensvariante vorgesehen sein, dass das Paket, welches als einritzbarer Karton ausgeführt ist, von außen angeritzt, die dadurch entstehenden Laschen eingefaltet und ein Stulpdeckel zum Verschließen des Pakets aufgesetzt werden. Damit kann direkt nach dem Befüllen das Paket verschlossen werden.
  • Zur Durchführung dieser optionalen Verfahrensvariante kann die Vorrichtung eine Ritzvorrichtung zum äußeren Anritzen eines als Karton ausgeführten Pakets aufweisen, welche von der Logikvorrichtung ansteuerbar ist. Zudem kann die Vorrichtung elektromechanische oder elektropneumatische Einrichtungen zum Falten von durch das Anritzen des als Karton ausgeführten Pakets entstandenen Laschen sowie zum Aufsetzen eines Stulpdeckels auf das Paket aufweisen, welche ebenfalls von der Logikvorrichtung ansteuerbar sind. Eine entsprechende Steuerlogik in Form einer Prozesssteuerung kann in der Logikvorrichtung implementiert sein, wodurch ein kompletter, weitgehend automatisierter Verpackungsprozess realisiert werden kann. Dies spart erhebliche Kosten und Zeit und bietet insbesondere Vorteile bei einem hohen Aufkommen an zu verpackenden Packstücken.
  • Wird, wie dies eine besonders vorteilhafte Verfahrensvariante vorsieht, als Informationsträger auf dem Paket oder dem Behälter ein maschinenlesbarer Code in Form eines Barcodes oder eines 2D-Pixel-Codes oder ein RFID-Chip verwendet wird, kann sehr leicht der verwendete Paket- oder Behältertyp identifiziert werden.
  • Die entsprechende bevorzugte Vorrichtungsvariante sieht vor, dass die Information zum Typ und Innen-Volumen auf dem Paket oder auf dem Behälter als maschinenlesbarer Code in Form eines aufgedruckten oder aufgeklebten Barcodes oder eines 2D-Pixel-Codes oder eines am Paket oder am Behälter angebrachten RFID-Chip und die Leseeinheit als entsprechendes Lesegerät ausgeführt sind, wobei die Leseeinheit mit der Logikvorrichtung in Verbindung steht und somit anhand einer in der Logikvorrichtung abgelegten Vergleichstabelle aus dem Code direkt das Innen-Volumen bestimmt werden kann. Diese Art der Bestimmung des Innen-Volumens des Paketes oder des Behälters ist weniger zeitintensiv. Zudem werden teure Sensor-Komponenten, wie sie bei Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik üblich sind, vermieden, was den Investitionsbedarf für eine derartige Verpackungsvorrichtung reduziert.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn als Polstermaterial Polsterflips aus einem recyclebaren Schaummaterial, insbesondere aus Maisstärke, verwendet werden, welche im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und einen Durchmesser im Bereich von 10 mm bis 20 mm, vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich zwischen 13 mm und 19 mm, und eine axiale Länge von 10 mm bis 50 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 20 mm und 40 mm, aufweisen. Diese Polsterflips lassen sich gut dosieren und neigen nicht dazu, die Mechanik der Befüllungsvorrichtung zu verklemmen. Zudem können diese Polsterflips aus Pflanzen hergestellt werden und sind voll biologisch abbaubar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in einer schematischen Darstellung die Schritte des Verfahrens beginnend mit dem Abtasten der Daten für ein Paketvolumen eines Paketes;
    Figur 2
    ein in der Figur 1 dargestelltes Paket nach dem Befüllungsvorgang; und
    Figur 3
    das Paket im fertig geschlossenen Zustand.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen ausschnittsweise in einer schematischen Darstellung eine als Hohlraumfüllsystem 1 ausgebildete Vorrichtung zum Befüllen von Paketen 50 oder Behältern mit Polstermaterial 80, welches insbesondere als Polsterflips, z.B. aus einem recyclebaren Schaummaterial, welches im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und einen Durchmesser im Bereich von 10 mm bis 20 mm und eine Länge von 10 mm bis 50 mm aufweist, ausgebildet ist. Dabei sind in den Figuren die Einzelschritte des Verfahrens dargestellt.
  • Figur 1 zeigt die Vorrichtung, welche ein Traggestell aufweisen kann, das aus Rahmenprofilen zusammengesetzt ist. In das Traggestell ist eine Transporteinrichtung 10 eingebaut, welche eine Vielzahl von Transportrollen umfassen kann, über die die Pakete 50 oder Behälter geführt werden können. In das Traggestell ist weiterhin eine Befülleinheit, bestehend aus einer Dosiereinheit und einer Zuführeinheit (nicht dargestellt) eingebaut, mit der das Polstermaterial 80 in das Paket 50 oder in den Behälter eingefüllt werden kann.
  • Das Paket 50 oder der Behälter weist üblicherweise ein oder mehrere Packstücke 60 auf, die es gilt, für den Transport im Paket 50 oder im Behälter vor Verrutschen zu sichern und auszupolstern. Zwischen den Packstücken 60 oder aufgrund der Geometrie der Packstücke 60 können sich auch Hohlräume 70 befinden, die es ebenfalls gilt, aufzufüllen.
  • Mittels einer Abtasteinheit 20 können im Paket 50 oder Behälter die Kontureigenschaften von ein oder mehreren Packstücken 60 bestimmt werden, woraus sich mittels einer Logikvorrichtung, z.B. in Gestalt eines Industrie-PC, ein Volumen der Packstücke 60 errechnen lässt und daraus eine Füllmenge des zu befüllenden Volumens des Pakets 50 oder des Behälters ermittelt wird. Diese Information dient zum Ansteuern der Dosiereinheit der Zuführeinheit, so dass eine variierbare Menge an Polstermaterial 80 in das Paket 50 oder den Behälter einbringbar ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Leseeinheit 40 auf, mit der Informationen zum Typ und, daraus abgeleitet, zum Innen-Volumen des Pakets 50 oder des Behälters bestimmbar sind. Die Information zum Typ und Innen-Volumen auf dem Paket 50 oder auf dem Behälter können als maschinenlesbarer Code 53 in Form eines aufgedruckten oder aufgeklebten Barcodes oder eines 2D-Pixel-Codes oder eines am Paket 50 oder am Behälter angebrachten RFID-Chip ausgeführt sein. Die Leseeinheit 40 ist als entsprechendes Lesegerät (z.B. Barcode-Scanner odgl.) konzipiert, wobei die Leseeinheit 40 die ermittelten Daten an die Logikvorrichtung überträgt.
  • Die Abtasteinheit 20 kann als optischer Laserscanner oder Linienscanner ausgeführt sein, mit dem nach einem Triangulationsverfahren das Volumen des Packstückes 60 oder der Packstücke 60 sowie ein höchster Punkt 61 des Packstückes 60 oder der Packstücke 60 bestimmt werden kann. Anhand der Informationen zum Innen-Volumen des Pakets 50 oder des Behälters sowie aus der Information zum Volumen des Packstücks 60 oder der Packstücke 60 kann ein erstes Befüllvolumen 90 an Polstermaterial 80 bestimmt werden, welches zur Befüllung bis zum höchsten Punkt 61 des Packstückes 60 oder der Packstücke 60 benötigt wird.
  • In einem zweiten Schritt wird, wie dies das erfindungsgemäße Verfahren vorsieht, ein zweites Befüllvolumen 100, über den höchsten Punkt 61 hinaus, bestimmt und aus dem im ersten Schritt ermittelten Befüllvolumen 90 ein Gesamtvolumen als Summe der beiden Befüllvolumen 90, 100 an Polstermaterial 80 berechnet und das Gesamtvolumen an Polstermaterial 80 in das Paket 50 oder in den Behälter eingefüllt, wie dies Figur 2 zeigt. Das zweite Befüllvolumen 100 kann unter Berücksichtigung einer Füllmaterialdichte und/ oder der Beschaffenheit des Packstücks 60 oder der Packstücke 60 vorgegeben werden, wobei die Vorgabewerte in einer Speichereinheit der Logikvorrichtung abgelegt sein können.
  • In einem weiteren Schritt wird nach dem Befüllen mit Polstermaterial 80 das Paket 50 oder der Behälter für eine bestimmte Zeit in Vibrationsbewegungen versetzt. Dazu ist eine Rütteleinheit vorgesehen, welche von der Logikvorrichtung ansteuerbar ist.
  • Optional kann, wie dies in Figur 2 angedeutet ist, vorgesehen sein, dass das Paket 50, welches als einritzbarer Karton ausgeführt ist, von außen angeritzt, die dadurch entstehenden Laschen 51 eingefaltet und ein Stulpdeckel 52 zum Verschließen des Pakets 50 aufgesetzt werden kann (Figur 3). Dazu weist die Vorrichtung eine Ritzvorrichtung 30 auf, welche von der Logikvorrichtung ansteuerbar ist.
  • Zudem kann die Vorrichtung elektromechanische oder elektropneumatische Einrichtungen zum Falten der durch das Anritzen des als Karton ausgeführten Pakets 50 entstandenen Laschen 51 sowie zum Aufsetzen des Stulpdeckels 52 auf das Paket 50 aufweisen, welche von der Logikvorrichtung ansteuerbar sind. Eine entsprechende Steuerlogik in Form einer Prozesssteuerung kann in der Logikvorrichtung implementiert sein, so dass eine vollautomatische Befüllung der Pakete 50 oder der Behälter sowie ein Verschließen der Pakete 50 realisiert werden kann.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Befüllen von Paketen (50) oder Behältern mit einem Polstermaterial (80), wobei das Polstermaterial (80) dem Paket (50) oder dem Behälter mit einer Zuführeinheit zugeleitet wird, wobei mittels einer Abtasteinheit (20) Kontureigenschaften von ein oder mehreren Packstücken (60) in dem Paket (50) oder in dem Behälter bestimmt, von einer Logikvorrichtung verarbeitet und daraus eine Füllmenge des zu befüllenden Volumens des Pakets (50) oder des Behälters ermittelt und daraus abgeleitet eine variierbare Menge an Polstermaterial (80) in das Paket (50) oder den Behälter eingebracht wird, wobei
    eine Information eines Informationsträgers auf dem Paket (50) oder dem Behälter mittels einer Leseeinheit (40) gelesen und daraus eine Information zu dem Innen-Volumen des Pakets (50) oder des Behälters ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Kontureigenschaften des Packstückes (60) oder der Packstücke (60) ein höchster Punkt (61) des Packstückes (60) oder der Packstücke (60) bestimmt und daraus ein erstes Befüllvolumen (90) an Polstermaterial (80) bestimmt wird, welches zur Befüllung bis zum höchsten Punkt (61) des Packstückes (60) oder der Packstücke (60) benötigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem zweiten Schritt ein zweites Befüllvolumen (100), über den höchsten Punkt (61) hinaus, bestimmt und aus dem im ersten Schritt ermittelten Befüllvolumen (90) ein Gesamtvolumen als Summe der beiden Befüllvolumen (90, 100) an Polstermaterial (80) berechnet und das Gesamtvolumen an Polstermaterial (80) in das Paket (50) oder in den Behälter eingefüllt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Befüllvolumen (100) unter Berücksichtigung einer Füllmaterialdichte und/ oder der Beschaffenheit des Packstücks (60) oder der Packstücke (60) vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem weiteren Schritt nach dem Befüllen mit Polstermaterial (80) das Paket (50) oder der Behälter für eine bestimmte Zeit in Vibrationsbewegungen versetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Paket (50), welches als einritzbarer Karton ausgeführt ist, von außen angeritzt, die dadurch entstehenden Laschen (51) eingefaltet und ein Stulpdeckel (52) zum Verschließen des Pakets (50) aufgesetzt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Informationsträger auf dem Paket (50) oder dem Behälter ein maschinenlesbarer Code (53) in Form eines Barcodes oder eines 2D-Pixel-Codes oder ein RFID-Chip verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Polstermaterial (80) Polsterflips aus einem recyclebaren Schaummaterial verwendet werden, welche im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und einen Durchmesser im Bereich von 10 mm bis 20 mm und eine Länge von 10 mm bis 50 mm aufweisen.
  8. Vorrichtung zum Befüllen von Paketen (50) oder Behältern mit einem Polstermaterial (80), wobei das Polstermaterial (80) dem Paket (50) oder dem Behälter mittels einer Zuführeinheit zuführbar ist, wobei mittels einer Abtasteinheit (20) Kontureigenschaften von ein oder mehreren Packstücken (60) in dem Paket (50) oder in dem Behälter bestimmbar, von einer Logikvorrichtung verarbeitbar und daraus eine Füllmenge des zu befüllenden Volumens des Pakets (50) oder des Behälters ermittelbar und daraus abgeleitet eine variierbare Menge an Polstermaterial (80) in das Paket (50) oder den Behälter einbringbar ist, wobei
    die Vorrichtung eine Leseeinheit (40) aufweist, mit der Informationen zum Typ und, daraus abgeleitet, zum Innen-Volumen des Pakets (50) oder des Behälters bestimmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinheit (20) als optischer Laserscanner ausgeführt ist, mit dem nach einem Triangulationsverfahren ein Volumen des Packstückes (60) oder der Packstücke (60) sowie ein höchster Punkt (61) des Packstückes (60) oder der Packstücke (60) bestimmbar und daraus ein erstes Befüllvolumen (90) an Polstermaterial (80) bestimmbar ist, welches zur Befüllung bis zum höchsten Punkt (61) des Packstückes (60) oder der Packstücke (60) benötigt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Information zum Typ und Innen-Volumen auf dem Paket (50) oder auf dem Behälter als maschinenlesbarer Code (53) in Form eines aufgedruckten oder aufgeklebten Barcodes oder eines 2D-Pixel-Codes oder eines am Paket (50) oder am Behälter angebrachten RFID-Chip und die Leseeinheit (40) als entsprechendes Lesegerät ausgeführt sind, wobei die Leseeinheit (40) mit der Logikvorrichtung in Verbindung steht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zweites Befüllvolumen (100), über den höchsten Punkt (61) hinaus, anhand der Informationen zum Typ und Innen-Volumen bestimmbar und aus dem im ersten Schritt ermittelten Befüllvolumen (90) ein Gesamtvolumen als Summe der beiden Befüllvolumen (90, 100) an Polstermaterial (80) mit der Logikvorrichtung kalkulierbar und die Information über das errechnete Gesamtvolumen an Polstermaterial (80) an eine Dosiereinheit der Zuführeinheit übertragbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Befüllvolumen (100) unter Berücksichtigung einer Füllmaterialdichte und/ oder der Beschaffenheit des Packstücks (60) oder der Packstücke (60) vorgebbar ist und die Vorgabewerte in einer Speichereinheit der Logikvorrichtung abgelegt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Rütteleinheit aufweist, welche von der Logikvorrichtung ansteuerbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung eine Ritzvorrichtung (30) zum äußeren Anritzen eines als Karton ausgeführten Pakets (50) aufweist, welche von der Logikvorrichtung ansteuerbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung elektromechanische oder elektropneumatische Einrichtungen zum Falten von durch das Anritzen des als Karton ausgeführten Pakets (50) entstandenen Laschen (51) sowie zum Aufsetzen eines Stulpdeckels (52) auf das Paket (50) aufweist, welche von der Logikvorrichtung ansteuerbar sind.
EP12703111.0A 2011-02-08 2012-02-08 Verfahren und vorrichtung zum befüllen von paketen mit einem polstermaterial in schüttgutform Active EP2673197B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000561A DE102011000561A1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Paketen mit einem Polstermaterial in Schüttgutform
PCT/EP2012/052134 WO2012107492A1 (de) 2011-02-08 2012-02-08 Verfahren und vorrichtung zum befüllen von paketen mit einem polstermaterial in schüttgutform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2673197A1 EP2673197A1 (de) 2013-12-18
EP2673197B1 true EP2673197B1 (de) 2015-04-08

Family

ID=45569663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12703111.0A Active EP2673197B1 (de) 2011-02-08 2012-02-08 Verfahren und vorrichtung zum befüllen von paketen mit einem polstermaterial in schüttgutform

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10293962B2 (de)
EP (1) EP2673197B1 (de)
DE (1) DE102011000561A1 (de)
ES (1) ES2542008T3 (de)
WO (1) WO2012107492A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037625A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 B & W Verpackungstechnologie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Paketen mit einem Polstermaterial in Schüttgutform
DE102013214099A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Wacker Chemie Ag Verpackung von polykristallinem Silicium
EP3319880B1 (de) * 2015-07-09 2023-03-08 Boothman, Jeff Automatisierte verpackungssysteme und verfahren
DE102017101324A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-26 Storopack Hans Reichenecker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Polstern mindestens eines Gegenstands in einem Behälter
DE102017002325A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Polsterbereitstellungsanlage und Betriebsverfahren für eine Polsterbereitstellungsanlage
DE102017109375A1 (de) 2017-05-02 2018-11-08 Storopack Hans Reichenecker Gmbh Verfahren zum Polstern von Gegenständen in einem Behälter, sowie Vorrichtung zum Polstern von Gegenständen in einem Behälter
CN111645962A (zh) * 2020-06-12 2020-09-11 华衍民 一种基于物联网实体超市自动选取包装填充装置
US11596951B2 (en) * 2020-12-15 2023-03-07 Best Process Solutions, Inc. Shaker table
DE102021117821A1 (de) * 2021-07-09 2023-01-12 Opitz Packaging Systems Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Bedarfs an Füllmaterial
US20230067806A1 (en) * 2021-08-31 2023-03-02 Intertape Polymer Corp. Void identification for packaging and apparatuses and methods for using void identification
CN114604484B (zh) * 2022-05-13 2022-07-26 华侨大学 一种陶瓷包装设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233471C2 (de) * 1982-09-09 1998-09-17 Focke & Co Vorrichtung zum Prägen von Faltlinien in einem Faltkarton
US5871429A (en) 1994-07-22 1999-02-16 Ranpak Corp. Cushioning conversion machine including a probe for sensing packaging requirements
US5623815A (en) 1995-10-31 1997-04-29 Norel Molded biodegradable packaging
FR2756042B1 (fr) * 1996-11-15 1999-01-29 Aerospatiale Systeme de mesure des caracteristiques d'un objet
ATE266852T1 (de) * 1996-12-31 2004-05-15 Datalogic Spa Verfahren zur volumenmessung eines gegenstandes mittels eines laserabtasters und eines ccd bildsensors
CN1265628A (zh) * 1997-06-11 2000-09-06 兰帕克公司 减震转换系统和方法
US6067779A (en) * 1997-07-23 2000-05-30 Southpac Trust International, Inc. Packaging material
US20020104293A1 (en) * 1998-06-11 2002-08-08 Armington Steven E. Packaging system
DE10233459A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-05 Agere Systems, Inc. Anruferinnerungseinrichtung
CN100457556C (zh) 2002-11-01 2009-02-04 兰帕克公司 空隙填充系统
JP3938553B2 (ja) * 2003-03-24 2007-06-27 本田技研工業株式会社 梱包箱
DE602005012968D1 (de) 2004-08-04 2009-04-09 Ranpak Corp Verpackungssystem und -verfahren
JP2008518854A (ja) * 2004-11-02 2008-06-05 ランパック コーポレイション 流動可能なダンネージの自動分配システム及び方法
DE602005021910D1 (de) 2004-11-05 2010-07-29 Ranpak Corp Automatisiertes system und verfahren zum füllen mit garniermaterial
US7584592B2 (en) * 2005-08-04 2009-09-08 Ranpak Corp. Packaging system and method
JP2009532285A (ja) * 2006-04-01 2009-09-10 ランパック コーポレイション 貨物運賃の分析を用いた荷造システム及び方法
WO2008146111A1 (en) 2007-05-30 2008-12-04 Ranpak Corp. Weight-activated dunnage delivery system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP2673197A1 (de) 2013-12-18
WO2012107492A1 (de) 2012-08-16
ES2542008T3 (es) 2015-07-29
US20140157729A1 (en) 2014-06-12
DE102011000561A1 (de) 2012-08-09
US10293962B2 (en) 2019-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673197B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von paketen mit einem polstermaterial in schüttgutform
DE60306407T2 (de) Verpackungssystem mit messen vom polster-füllmaterial
DE60211952T2 (de) Automatisiertes verpacken
EP3071486B1 (de) Verpackungshilfe, packverfahren und pack-arbeitsplatz
EP3193272B1 (de) Verfahren zum herstellen einer polsterung
EP2170707B1 (de) Verfahren zum verpacken von verpackungsgut
EP2858043B1 (de) Abfüllautomat für flüssige und schüttbare Waren
EP2062478B2 (de) Vakuumfüller zur Herstellung von gefüllten Würsten und Verfahren zum abfüllen von Lebensmitteln mit einem Vakuumfüller
WO2007121169A3 (en) Packaging system with volume measurement
EP2840026B1 (de) Anordnung zum Verpacken von Arzneimittelportionen in Abgabepackungen und Verfahren zum Wieder-Befüllen eines Vorratsbehälters einer Vorratsspeicher-und-Dosier-Station eines Dispensierautomaten mit Arzneimittelportionen
EP2349881A1 (de) Transportsystem
EP2295351A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden einer Gebindesequenz
EP2815216A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von verbrauchsmaterial
EP2360100A1 (de) Verfahren zum versandfertigen Herstellen individueller Kosmetikartikel und Vorrichtung
DE102017208856A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Transport von Umverpackungen
EP2135826A1 (de) Bereitstellung von Zuschnitten bei der Herstellung von Gebinden
EP2504257B1 (de) Kommissionier- und versandverfahren
EP1582464B1 (de) Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behälter
EP1553031B1 (de) Verpackungssystem und -verfahren für den automatisierbaren Transport, die automatisierbare Handhabung und die Lagerung von Stückgut über eine Logistikkette
DE202020104369U1 (de) Verpackungsmaschine
DE102008020301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Palettierung von Stückgut
EP2301864B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kommissioniervorrichtung und Kommissioniervorrichtung
DE202020106222U1 (de) Automat zum Befüllen von Flaschen
CH709438A2 (de) Transporthalterung für ein Transportobjekt und Verfahren zum Transportieren eines Transportobjekts mit einer solchen Transporthalterung.
DE102019216903A1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Behältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140724

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 720362

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002782

Country of ref document: DE

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2542008

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150709

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002782

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012002782

Country of ref document: DE

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150408

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

26N No opposition filed

Effective date: 20160111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 720362

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170208

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20200322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210208

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210208

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210209

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 13