DE1990316U - Trager, insbesondere Gitter trager fur den Untertageausbau - Google Patents

Trager, insbesondere Gitter trager fur den Untertageausbau

Info

Publication number
DE1990316U
DE1990316U DENDAT1990316D DE1990316DU DE1990316U DE 1990316 U DE1990316 U DE 1990316U DE NDAT1990316 D DENDAT1990316 D DE NDAT1990316D DE 1990316D U DE1990316D U DE 1990316DU DE 1990316 U DE1990316 U DE 1990316U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated plate
lattice
supports
carrier according
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1990316D
Other languages
English (en)
Original Assignee
August Thyssen Hütte Aktiengesellschaft 4100 Duisburg-Hamborn
Publication date
Publication of DE1990316U publication Critical patent/DE1990316U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

DR.-ING. G. EICHENBERG o
r-or.. IM/-* i-i ο α 11 r-ni α Kirx 4 D ü S S E L D O R F, den ......S?..· ™* ...^. :.,«.™.™..
DIPL-ING. H. SAUERLAND ceciuenauee76 IIl/j
DR.-ING. R. KÖNIG fernsprecher432732
PATENTANWÄLTE
August Ehyssen-Hütte Aktiengesellschaft, Duisburg-Hamborn,
Kaiser-Wilhelm-Straße 100
"Iräger, insbesondere Gitterträger für den Untertageaus "bau"
Die Erfindung besieht sich auf einen Träger, insbesondere einen Gitterträger für den Untertageausbau von Strecken, Sunnel od.dgl., der als Bewehrung und/oder als Bewehrungsstützgerüst für einen Betonausbau dienen kann. Bin derartiger TJntertageausbau besteht beispielsweise aus mehreren Ausbaubögen, die aus Gitterträgersegmenten zusammengesetzt sind, und aus Sragerelementen, die in Längsrichtung der Strecke, d.h. quer zu den aus den Gitterträgern gebildeten Streckenbogen verlaufen« Die Erägerelemente können dabei ebenfalls als Gitterträger ausgebildet sein.
Ea -ist bereits bekannt, an den Enden von Gitterträgern stirnseitig gelochte Platten anzuschweißen, um zwei gleichachsig verlaufende, bzw. miteinander fluchtende !rager dadurch zu verbinden, daß die lochplatten der beiden !Träger deckungsgleich aufeinander gelegt und mittels in die Löcher eingreifender Schrauben miteinander verschraubt werden. Eine derartige Verbindung setzt jedoch zwei lochplat-
BANKKONTO: DEUTSCHE BANK AG., DÜSSELDORF 1672161 · POSTSCHECKKONTO: ESSEN 8734
Zum Schreiben vom ....i.^E?ü 1333.... an .."5^MS§^.S.....iBS]^eS,Ondere ».......».Ü. Blatt £ ^
ten voraus und dient nur der Verbindung miteinander fluchtender Träger.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe be-, steht nun darin, eine besonders einfache und zweckmäßige Verbindung zwischen zwei Gitterträgern bzw» zwischen Gitterträgern und Trägerelementen zu schaffen, deren Längsachsen winklig zueinander verlaufen» Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäß mindestens ein Ende jedes Trägers mit einer Lochplatte versehen ist, durch deren Löcher Spannhaken ragen, die den benachbarten bzw» quer verlaufenden Träger erfassen und an der Lochplatte festlegen. Dazu können die freien Enden der Spannhaken mit Gewinden und Schrauben oder mit Schlitzen und Keilen versehen sein. Beim Verbinden von Gitterträgern sind die Spannhaken TJ-förmig gebogen, wobei ihr Krümmungsradius dem Gurtdurchmesser entspricht, so daß der betreffende Gurt in der Krümmung des Hakens eingespannt ist.
Die Lochplatten sind in aller Regel vor Kopf angeschweißt und können jeweils beiderseits der Gurte des Gitterträgers liegende Lochpaare aufweisen. Die Lage der Lochplatte bestimmt dabei den Winkel zwischen den miteinander verbundenen Trägern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigens
Zum Schreiben vom £ ·.Μΐίλ 19.33... an ...!.!l£M.er A insbesondere ».......«.^ ■ Blatt
ffig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Gitterträger5 der mittels der erfindungsgemäßen Spannhaken an der Lochplatte eines quer verlaufenden Trägerelementes festgelegt ist und
Jg, 2 eine Draufsicht auf die Lochplatte in Richtung des Pfeils B.
Der in Blickrichtung verlaufende Gitterträger 1 besitzt drei aus Rundeisen bestehende Längsgurte 2, 3 und 4, die UXiTCh gegenüber der Bildebene geneigt verlaufende Verbindungsbügel 5 miteinander verbunden sind. Die Verbindungsbügel 5 bestehen ebenfalls aus Rundeisen und besitzen, die form von Dreiecken, in deren Enden die Gurte 2, 3» 4 angeschweißt sind; sie verlaufen zickzackförmig und bilden dadurch eine Diagonalverstrebung.
Rechtwinklig zum Gitterträger 1 ist ein Trägerelement 10 angeordnet, das ebenfalls als Gitterträger ausgebildet ist und aus durch Verbindungsbügel 5f miteinander verbundenen Gurten 2! , 3! "and 4' besteht. An die Gurte 2f 9 51 und~"4' ist: s^irnseitig eine gegenüber der Trägerachse geneigt verlaufende Lochplatte 6 angeschweißt;, die paarweise beiderseits der Gurte liegende Löcher 7 besitzt (lig,. 2). Durch die Löcher 7 ragen Spannhaken 8} deren U-förmig gebogene Enden die Gurte 3 und 4 des Gitterträgers 1 umgreifen und über dem Verbindungsbügel 5 auf.der Lochplatte 6 festlegen. Die freien Enden der Spannhaken 8 besitzen .'
Zum Schreiben vom .?.,.Ap.ril 1.2.68. an ....'!.Träger j i.a§iD..es.onder e »..;...·..«..!!........ Blatt, .!...
Schraubgewinde mit Muttern 9» so daß durch Anziehen der Muttern 9 die Gurte 3, 4 und der Bügel 5 gegen die Lochplatte β verspannt werden können.
Außer bei Gitterträgern mit dreieckförmigem Querschnitt läßt sich die erfindungsgemäße Verbindung auch bei Gitterträgern mit Trapez-, Rechteck- oder anderen Querschnitten anwenden, wobei dann die Lochplatte dem jeweiligen !ragerquerschnitt angepaßt ist. Das Trägerelement braucht auch nicht rechtwinklig zum Gitterträger zu verlaufen, sondern kann bei entsprechend winkliger Anordnung der Lochplatte praktisch j edenbeliebigen Winkel annehmen. Bei entsprechender Ausbildung der Spannhaken können selbstverständlich auch andersartige Träger, beispielsweise Profilträger miteinander verbunden werden. Der mit der Verwendung leicht zu befestigender und lösbarer Spannhaken verbundene Vorteil bleibt dabei in jedem lalle erhalten.

Claims (2)

BA. 193 451 -Ik. W* Ium Schreiben vom .?.?_4ߣΏζ.,. 19£§.. an ...!!.?.£Ü£§£.S iB.§,beS,Ondere ..........Jl..... Blatt I August Thyssen-Hütte Aktiengesellschaft, Duisburg-Hamborn, Kaiser-Wilhelm-Straße 100 Schutzansprüches
1. Träger, insbesondere Gitterträger für den Untertageausbau von Strecken, Tunneln od.dgl., dadurch ge» kennzeichnet , daß mindestens ein Trägerende mit einer Lochplatte (6) versehen ist, deren Löcher
(7) Spannhaken (8) durchragen.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Spannhaken
(8) mit Gewinden und Schrauben (9) versehen sind.
3· Träger nach Anspruch 1, da d u r c h g e k e η η -zeichnet, daß die freien Enden der Spannhaken (8) mit Schlitzen und Keilen versehen sind.
4» Träger nach den Ansprüchen 1 bis 3> d a d u r c h ge k e η η ζ e i c h η e t , daß die Spannhaken (8) U-förmig gebogen sind und der Krümmungsradius dem Gurtdurchmesser der Gitterträger (1, 10) entspricht.
Träger nach den Ansprüchen 1 bis 45 dadurch ge kennzeichnet, daß die Lochplatte (6) vor Kopf angeschweißt ist.
Zum Schreiben vom ^^pril 19.68. αη ,.»ΐ r ag er,_ ... ins Td β β onde r e.......,.,..»., Bfatt ..,.._ 6 J
6· Iräger nach, den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzei ehnet , daß die Lochplatte (6) jeweils beiderseits der Gurte (2!, 3', 4') eines Gitterträgers (10) liegende Iiochpaare (7) aufweist.
DENDAT1990316D Trager, insbesondere Gitter trager fur den Untertageausbau Expired DE1990316U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1990316U true DE1990316U (de) 1968-08-01

Family

ID=1219305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1990316D Expired DE1990316U (de) Trager, insbesondere Gitter trager fur den Untertageausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1990316U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073733A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-09 Pantex-Stahl AG Gitterträger für den Untertag-Strecken- und Schachtausbau
DE3318587A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 Tunnel Ausbau Technik GmbH, 8036 Herrsching Ausbaurahmen zur gebirgssicherung beim voreilenden kalottenvortrieb im tunnel-teilausbruch-verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073733A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-09 Pantex-Stahl AG Gitterträger für den Untertag-Strecken- und Schachtausbau
DE3318587A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 Tunnel Ausbau Technik GmbH, 8036 Herrsching Ausbaurahmen zur gebirgssicherung beim voreilenden kalottenvortrieb im tunnel-teilausbruch-verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1608289B1 (de) Ankerausbau fuer die Firste von Abbaustrecken in Bergwerken
CH643907A5 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall.
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
DE1990316U (de) Trager, insbesondere Gitter trager fur den Untertageausbau
DE2260359C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Querriegeln an Gitterträgern
EP0002814A1 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE2225707A1 (de) Zweischienen-foerdersystem
DE2219743C3 (de) Zweiteilige Stahlgurtung
DE3609498A1 (de) Betonschalung
DE1400793A1 (de) Verfahren zur kittlosen Befestigung von Ausfachungen
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
DE2415856A1 (de) Keilverbindung fuer schaltafeln o.dgl.
DE2517652A1 (de) Streckenausbau fuer den berg- und tunnelbau
DE1290884B (de) Vorgespannte Leitwand fuer Schiffe
DE19771C (de) Stofsverbindung für transportable Eisenbahngeleise
DE1609862C (de) Bauelement für Deckenkonstruktionen, Gerüste od. dgl
DE2142115C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Hängegerüsten
AT206167B (de) Freileitungsmast
DE914314C (de) Laengsversteifung fuer Sparren- oder Kehlbalkendaecher
DE2525010A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von ausbaurahmen in strecken des berg- und tunnelbaus mit hilfe von mehreren zugfesten, vorzugsweise auch druckfesten zugankern
DE566247C (de) Befestigung von Verspannungsdraehten an Geruesttraegern zur Herstellung von Hohlkoerperrippendecken
DE7529021U (de) Zaun aus pfosten und an diesen angebrachten gittertafeln
DE2650930A1 (de) Stollenausbau
DE7606274U1 (de) Als verlorene schalung ausgebildetes bewehrungselement fuer eine verbunddecke
DE7132132U (de) Stahlrohr-haengegeruest