DE19901235B4 - Verpackungsmaschine - Google Patents

Verpackungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19901235B4
DE19901235B4 DE19901235A DE19901235A DE19901235B4 DE 19901235 B4 DE19901235 B4 DE 19901235B4 DE 19901235 A DE19901235 A DE 19901235A DE 19901235 A DE19901235 A DE 19901235A DE 19901235 B4 DE19901235 B4 DE 19901235B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
conveying
blank
height
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19901235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19901235A1 (de
Inventor
Klaus Kampf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19901235A priority Critical patent/DE19901235B4/de
Priority to EP00100034A priority patent/EP1020364A3/de
Priority to CA002295356A priority patent/CA2295356A1/en
Publication of DE19901235A1 publication Critical patent/DE19901235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19901235B4 publication Critical patent/DE19901235B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/005Adjustable conveying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/24Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • B65B5/061Filled bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Verpackungsmaschine mit mindestens einer Fördervorrichtung zum Fördern des zu verpackenden Produktes bzw. des teilweise oder ganz verpackten Produktes durch die Maschine, einem oberhalb der Fördervorrichtung angeordneten Magazin zur Aufnahme einer Vielzahl von Verpackungszuschnitten, einer oberhalb der Fördervorrichtung angeordneten Vorrichtung zum Entnehmen jeweils eines Zuschnitts aus dem Magazin und zum Platzieren dieses Zuschnitts oberhalb des Produktes, sowie einer höhenverstellbaren Einrichtung zum Fördern des oberhalb des Produktes platzierten Zuschnitts entsprechend der Förderbewegung des Produkts, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (9) zum Entnehmen und Platzieren des jeweiligen Zuschnitts (8) und die Fördervorrichtung (1, 2) zum Fördern des zu verpackenden Produkts bzw. des teilweise oder ganz verpackten Produkts durch die Maschine höhenverstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine mit mindestens einer Fördervorrichtung zum Fördern eines zu verpackenden Produktes bzw. eines teilweise oder ganz verpackten Produktes durch die Maschine, einem oberhalb der Fördervorrichtung angeordneten Magazin zur Aufnahme einer Vielzahl von Verpackungszuschnitten, einer oberhalb der Fördervorrichtung angeordneten Vorrichtung zum Entnehmen jeweils eines Zuschnitts aus dem Magazin und zum Platzieren dieses Zuschnitts oberhalb des Produktes, sowie einer höhenverstellbaren Einrichtung zum Fördern des oberhalb des Produktes platzierten Zuschnitts entsprechend der Förderbewegung des Produktes.
  • Aus der EP 0 302 443 A2 ist eine Verpackungsmaschine der eingangs genannten Art bekannt. Diese dient dem Anbringen einer hülsenförmigen Umverpackung an Gegenstände, insbesondere becherförmige Gegenstände, die wahlweise in einer oder zwei übereinanderliegenden Ebenen vorgesehen sind. Es ist eine Verstellmöglichkeit vorgesehen, die zwei getrennte Zufuhr- und Transporteinrichtungen für die Umverpackung und die Gegenstände in den jeweils notwendigen Abstand voneinander bringt.
  • Eine Verpackungsmaschine der eingangs genannten Art, mit dem Unterschied, dass die Einrichtung zum Fördern des Zuschnitts nicht höhenverstellbar ist, ist aus der Praxis bekannt. Bei dieser Verpackungsmaschine werden mittels der Fördervorrichtung eine Vielzahl zu verpackender Produkte in Reihe gefördert und während der Förderung durch die Verpackungsmaschine verpackt. Die Vorrichtung zum Entnehmen des jeweiligen Zuschnitts aus dem Magazin und zum Platzieren dieses Zuschnittes oberhalb des Produktes ist dabei. als Rotationsableger ausgebildet. Der Zuschnitt wird bei dessen Förderung parallel zum zugeordneten Produkt gefaltet, beispielsweise, bei Vorliegen eines ebenen Zuschnittes, durch Falten der Seitenwandabschnitte und des Bodenabschnittes sowie gegebenenfalls eines Laschenabschnittes zum Verkleben der teilweise gefalteten Verpackung, die dann bereits das Produkt aufnimmt. Anschließend wird die Verpackung um 90° um eine vertikale Achse gedreht, so dass nur noch die stirnseitigen Abschnitte des Zuschnitts zu falten und in diesen gegenüberliegenden Bereichen die Verpackung zu schließen ist. Die bekannte Verpackungsmaschine ist nicht auf unterschiedliche Produktgeometrien umrüstbar.
  • Aus der DE 43 14 696 C2 ist eine Magazinvorrichtung für Faltschachteln bei Verpackungsmaschinen mit verstellbarem Magazinschacht bekannt. Bei dieser ist sowohl die Vorrichtung zum Entnehmen und Platzieren der Zuschnitte als auch das Magazin für die Zuschnitte höhenverstellbar.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verpackungsmaschine der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass diese bei konstruktiv einfacher Gestaltung eine schnelle Umrüstung bezüglich unterschiedlich hoher Produkte gestattet.
  • Unter Produkten werden grundsätzlich solche verstanden, die geeignet sind, in Faltschachteln abgepackt zu werden. Gedacht ist beispielsweise an Lebensmittel, seien es lose oder in Beuteln abgepackte Lebensmittel. Hierzu gehören insbesondere Pizzen, wobei die Förderung einer oder mehrerer übereinander gestapelter Pizzen möglich ist, so dass sich eine unterschiedliche Produkthöhe ergibt. Gedacht ist ferner an in Beuteln unterschiedlicher Abmessung abgepackte Cornflakes.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einer Verpackungsmaschine der eingangs genannten Art dadurch, dass die Vorrichtung zum Entnehmen und Platzieren des jeweiligen Zuschnitts und die Fördervorrichtung zum Fördern des zu verpackenden Produkts bzw. des teilweise oder ganz verpackten Produkts durch die Maschine höhenverstellbar sind.
  • Soll ein relativ niedriges Produkt verpackt werden, mit der Konsequenz, dass eine relativ flache Verpackung gefaltet werden muss, ist die Vorrichtung zum Entnehmen und Plazieren des jeweiligen Zuschnitts und die Einrichtung zum Fördern des platzierten Zuschnitts relativ niedrig eingestellt. Ist statt dessen ein relativ hohes Produkt zu verpacken, werden die Vorrichtung zum Entnehmen und Platzieren des jeweiligen Zuschnitts und die Einrichtung zum Fördern des platzierten Zuschnitts relativ hoch eingestellt. Die Konsequenz ist, dass, unabhängig von der Höhe des jeweiligen zu verpackenden Produkts dieselbe Arbeitsposition der Vorrichtung zum Entnehmen und Platzieren des jeweiligen Zuschnitts und der Einrichtung zum Fördern des platzierten Zuschnitts bezüglich des oberen Niveaus des zu verpackenden Produkts eingestellt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass auch das Magazin höhenverstellbar ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass der jeweils vordere Zuschnitt immer in optimaler Höhe von der Vorrichtung zum Entnehmen und Platzieren des jeweiligen Zuschnittes ergriffen werden kann.
  • Das zu verpackende Produkt kann beispielsweise auf einer ruhenden Unterlage platziert sein und mittels eines oder mehrerer Mitnehmer in Förderrichtung bewegt werden. Da die Mitnehmer nur so hoch sein sollten, dass sie in ihrer hinter dem Produkt angeordneten Stellung mit dessen oberer Fläche abschließen, sollten der bzw. die Mitnehmer gleichfalls höhenverstellbar sein. Eine bevorzugte Gestaltung sieht vor, dass der jeweilige Mitnehmer als geometrisch unveränderliches Bauteil ausgebildet ist, das höhenverstellbar ist. Dies bedeutet, dass die die Mitnehmer aufnehmende Fördervorrichtung, die insbesondere als umlaufende Förderketten ausgebildet ist, höhenverstellbar ist.
  • Die Höhenverstellbarkeit wird vorzugsweise auch in dem Bereich der Verpackungsmaschine berücksichtigt, in dem die teilweise gefaltete und das Produkt bereits aufnehmende Faltschachtel gedreht wird, um auch deren gegenüberliegende Stirnseiten zu verschließen. Unter diesem Aspekt ist vorgesehen, daß eine Einrichtung zum Drehen und gleichzeitigen Fördern der Verpackung des teilweise verpackten Produkts vorgesehen ist, wobei diese Einrichtung in ihrer Arbeitshöhe verstellbar ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verpackungsmaschine einen oder mehrere höhenverstellbare Rahmenteile zur Aufnahme einer oder mehrerer der vorgenannten höhenverstellbaren Maschinenaggregate aufweist. Insbesondere die Vorrichtung zum Entnehmen und Platzieren des jeweiligen Zuschnitts und die Einrichtung zum Fördern des platzieren Zuschnitts sollten in demselben höhenverstellbaren Rahmenteil gelagert sein. Ist eine Fördervorrichtung mit Mitnehmern vorhanden, ist auch diese zweckmäßig in dem höhenverstellbaren Rahmenteil gelagert. Da zwischen dem Ablegen des Zuschnitts im Bereich des Produkts und der Einrichtung zum Drehen und gleichzeitigen Fördern der Verpackung die diversen Faltvorgänge am jeweiligen Zuschnitt durchzuführen sind und diese in räumlich entfernten Bereichen der Verpackungsmaschine vonstatten gehen, wird vorgeschlagen, daß die Einrichtung zum Drehen und gleichzeitigen Fördern der Verpackung des teilweise verpackten Produktes in einem anderen höhenverstellbaren Rahmenteil der Verpackungsmaschine gelagert ist. Allerdings sollte die Höhenverstellung der Aggregate so konzipiert sein, daß sie mittels eines gemeinsamen Antriebes erfolgt. Demzufolge kann die Verpackungsmaschine, quasi auf Knopfdruck, auf die unterschiedlichen Produkthöhen bzw. Höhen der die Produkte aufnehmenden Faltschachteln umgestellt werden.
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine in stark vereinfachter Darstellung,
  • 2 eine Draufsicht der in 1 gezeigten Verpackungsmaschine, wobei Bestandteile der Maschine nur teilweise gezeigt sind,
  • 3 den Eingangsbereich der Verpackungsmaschine, in vergrößerter Darstellung, wobei mit einem Raster in der Zeichnung diejenigen Teile unterlegt sind, die gleichzeitig abgesenkt oder gehoben werden können,
  • 4 eine Einzelheit im Bereich der Einrichtung zum Fördern des. oberhalb des Produktes platzierten Zuschnitts, wobei ein dicker zu verpackender Gegenstand verdeutlicht ist,
  • 5 eine Einzelheit gemäß 4, wobei ein dünner zu verpackender Gegenstand gezeigt ist,
  • 6 ein Schnitt durch die Verpackungsmaschine im Bereich der Linie VI-VI in 3,
  • 7 eine vergrößerte Darstellung der Verpackungsmaschine im Bereich der Linie VII-VII in 3,
  • 8 eine vergrößerte Darstellung der Verpackungsmaschine im Bereich der Linie VIII-VIII in 3 und
  • 9 ein Schnitt durch die Verpackungsmaschine gemäß der Linie IX-IX in 1.
  • In den 1 und 2 sind die wesentlichen Bestandteile der Verpackungsmaschine stark vereinfacht verdeutlicht. Die Verpackungsmaschine weist eine Einlaufdoppelkette 1 mit Mitnehmern 2 auf, die zwischen zwei in Förderrichtung orientierten Gleitschienen 24 hindurchgreifen, auf denen Pizzen 3 aufliegen. Mittels zweier Mitnehmer 2 wird die jeweilige Pizza 3 in Förderrichtung 4 vorgeschoben. Eine Höhenüberwachung 5 erfaßt die Höhe der jeweiligen Pizza und wirkt mit einer Ausschleusung 6 zusammen, die zu hohe Pizzen ausschleust. Oberhalb der Einlaufdoppelkette 1 ist ein Magazin 7 angeordnet, das eine Vielzahl von ebenen Zuschnitten 8 aufnimmt. Ein Rotationsableger 9 nimmt über nicht näher bezifferte Saugeinrichtungen jeweils den vorderen Zuschnitt 8 aus dem Magazin 7 und legt diesen auf seitlichen Führungen 25 ab. Die Bewegung des Rotationsablegers 9 und der Einlaufdoppelkette 1 ist so synchronisiert, daß der Deckelabschnitt des jeweils abgelegten Zuschnittes 8 oberhalb der Pizza 3 plaziert wird. Der Zuschnitt 8 wird quer zu seiner Förderrichtung auf die seitlichen Führungen 25 abgelegt und befindet sich in geringem Abstand zur darunter befindlichen Pizza 3. Gefördert wird der jeweilige Zuschnitt 8 mittels eines oberhalb von diesem angeordneten Rundriemenförderers 10, der mit Mitnehmern 26 versehen ist. Im Bereich des Rundriemenförderers 10 sind seitlich der Doppelkette 1 nicht gezeigte Einrichtungen vorgesehen, die den jeweiligen Zuschnitt 8 in eine vorgefaltete Position überführen, in der die Seitenwandabschnitte und. ein der Verklebung dienender Laschenabschnitt aus deren Ursprungsebene um 90° aufeinander zu gefaltet werden. Im Anschluß an die Einlaufdoppelkette 1 ist eine weitere Fördervorrichtung 13 für die Pizzen 3 vorgesehen, die einen hinteren Förderabschnitt 14 sowie einen vorderen Förderabschnitt 15 aufweist, zwischen denen ein Zwischenraum 16 angeordnet ist. In diesem ist ein Schwert 17 angeordnet, das die Aufgabe hat, den vorgefalteten Verpackungszuschnitt weiter zu falten. Im Bereich dieser Fördervorrichtung 13 wird der jeweilige Zuschnitt 8 nicht mehr mittels des Rundriemenförderers 1 gefördert, sondern es sind dort seitliche Fördervorrichtungen 18 mit Mitnehmern vorgesehen, die den Zuschnitt seitlich fassen. Der Bodenabschnitt des Zuschnitts wird im Bereich des Schwertes 17 nach oben unter die Pizza 3 gefaltet, wo er mit dem Laschenabschnitt verklebt wird. Aufgrund dieses Wrap-Around-Verfahrens befindet sich die Pizza 3 innerhalb der teilweise gefalteten Faltschachtel 19, die nur noch im Bereich ihrer beiden Stirnseiten offen ist. Um diese zu schließen, wird die Faltschachtel 19 der Vorrichtung 20 zum Transportieren und gleichzeitigen Drehen der Faltschachteln zugeführt. Nach dem Drehen der jeweiligen Faltschachtel 19 um eine horizontale Achse um 90° können im nachfolgenden Bereich 21 der Verpackungsmaschine, der eine Auslaufdoppelkette 22 aufweist, die Stirnseiten der Verpackung geschlossen werden. Es schließt sich ein Austragsförderer 23 an, der die verpackten Pizzen aus der Verpackungsmaschine fördert.
  • 3 zeigt, daß in einem Grundrahmen 27 der Verpackungsmaschine ein mit einem Raster unterlegtes Rahmenteil 28 gehalten ist, das, wie der Darstellung der 6 zu entnehmen ist, höhenverstellbar bezüglich des Grundrahmens 27 ist. Hierzu sind vertikal ausgerichtete Spindeln 29 im Grundrahmen 27 drehbar gelagert, die Gewindehülsen 30 durchsetzen. Diese sind mit dem Rahmenteil 28 verbunden. Das Rahmenteil 28 ist von mindestens vier Spindeln 29 getragen, die in den Eckbereichen des Rahmenteils 28 plaziert sind. Mit Wellenansätzen der Spindeln 29 sind Zahnkränze 31 drehfest verbunden, die mit Zahnkränzen 32 zusammenwirken. Diese Zahnkränze sind drehfest mit horizontalen Wellen 33 verbunden, von denen eine angetrieben werden kann, wobei die mindestens eine andere Welle 33 über geeignete Transmissionsmittel von der antreibbaren Welle angetrieben wird. Der Antrieb kann elektromotorisch erfolgen oder beispielsweise, wie dargestellt, mittels einer Handkurbel 34.
  • Insbesondere die 3 und 6 verdeutlichen, daß der Rotationsableger 9 und die Einlaufdoppelkette 1 mit den Mitnehmern 2 im höhenverstellbaren Rahmenteil 28 gelagert sind. Während die jeweils zusammen zu verpackenden drei übereinanderliegenden Pizzen 3 in ihrem Niveau unveränderlich auf den Gleitschienen 24 ruhen und mittels der Mitnehmer 2 verschoben werden, können die Mitnehmer 2 und der Rotationsableger 9 bezüglich der Höhe der Pizza, vorliegend durch den Buchstaben B angegeben, verstellt werden. So zeigt die 4 drei übereinanderliegende Pizzen 3, die mittels eines Mitnehmerpaares 2 verschoben werden, während gemäß der Darstellung in 5 nur jeweils eine Pizza auf den Gleitschienen 24 aufliegt. Im letztgenannten Fall ist das Rahmenteil 28, das auch die seitlichen Führungen 25 aufnimmt, abgesenkt worden, so daß einerseits der Rotationsableger 9 den jeweiligen Zuschnitt 8 in derselben Entfernung zur oberen. Fläche der Pizza bzw. obersten Pizza 3 ablegt, andererseits dieser Zuschnitt mittels des Mitnehmers 26 in demselben Abstand zur oberen Fläche der Pizza bzw. der obersten Pizza gefördert wird und die Mitnehmer 2 nach wie vor bündig mit der oberen Fläche der Pizza bzw. der obersten Pizza abschließen. Die Höhe der nicht gestapelten Pizzen, somit der einen Pizza, ist in den Figuren mit dem Buchstaben A bezeichnet.
  • In der vergrößerten Darstellung nach 7 befindet sich nur eine Pizza 3 auf der Gleitschiene 24. Die Mitnehmer 2 sind tief eingestellt. 8 verdeutlicht die Übergabe der Pizza 3 von der Gleitschiene 24 auf drei parallel zueinander angeordnete umlaufende Förderriemen 35. Die Mitnehmer 2 laufen nachfolgend nach unten weg, so daß die Pizza 3 nur noch auf den Förderriemen 35 transportiert wird.
  • 9 zeigt die Vorrichtung 20 zum gleichzeitigen Fördern und Drehen der nur noch an den gegenüberliegenden Stirnseiten offenen Faltschachtel 19, in der sich der Gegenstand, vorliegend eine Pizza 3 befindet. In diesem Bereich der Verpackungsmaschine wird die Faltschachtel 19 nur von zwei Förderriemen 36 in Förderrichtung 4 bewegt, wobei die Förderriemen stationär in dem Grundrahmen 27 gelagert sind. Die in diesem Bereich befindlichen Spindeln 29 nehmen ein Rahmenteil 28 auf, das ein Gestell 37 trägt, das die Vorrichtung 20 zum Drehen und gleichzeitigen Fördern der Verpackungen 19 aufnimmt. Dieses weist zwei in Förderrichtung 4 hintereinander angeordnete Kettenräder 38 auf, mit deren umlaufenden Ketten 39 in Abstand zueinander heb- und senkbare sowie um 90° schwenkbare Einrichtungen 40 verbunden sind, die an ihrer Unterseite jeweils ein Saugkopfpaar 41 aufnehmen. Diese sind mit Unterdruck beaufschlagbar. Beim Umlauf der Einrichtungen 40 aufgrund der Bewegung der Ketten 39 wird das jeweilige Saugkopfpaar 41 auf die unter diesem geförderte Faltschachtel 19 abgesenkt, die Saugköpfe aktiviert, die Faltschachtel beim Weitertransport mittels der Einrichtung 40 angehoben und um 90° gedreht. Anschließend wird die Faltschachtel 19 wieder auf die Förderriemen 36 abgelegt und es werden die Saugköpfe deaktiviert. Aufgrund der Lagerung der Vorrichtung 20 im höhenverstellbaren Rahmenteil 28 kann der Wirkabstand der Saugkopfpaare 41 zum Deckelabschnitt 42 der jeweiligen Verpackung 19 so eingestellt werden, daß er unabhängig von der Höhe der jeweiligen durch die Verpackungsmaschine transportierten Verpackungen gleich ist. Die unterschiedlichen Verpackungshöhen sind in 9 mit den Buchstaben A und B veranschaulicht.
  • Nachdem unterschiedlich hohe Produkte unterschiedliche Zuschnitte bedingen, ist es in aller Regel bei einer Anpassung der Verpackungsmaschine an geänderte Zuschnitte erforderlich, auch das Magazin 7 in der Höhe zu verstellen. Dieses wird in aller Regel horizontal und vertikal zuzustellen sein, so daß zwar grundsätzlich die Möglichkeit besteht, die horizontale Verstellung durch Verstellen des Rahmenteils 28 zu bewirken. In aller Regel wird das Magazin 7 aber separat auf die jeweilige Zuschnittsgröße eingestellt.

Claims (8)

  1. Verpackungsmaschine mit mindestens einer Fördervorrichtung zum Fördern des zu verpackenden Produktes bzw. des teilweise oder ganz verpackten Produktes durch die Maschine, einem oberhalb der Fördervorrichtung angeordneten Magazin zur Aufnahme einer Vielzahl von Verpackungszuschnitten, einer oberhalb der Fördervorrichtung angeordneten Vorrichtung zum Entnehmen jeweils eines Zuschnitts aus dem Magazin und zum Platzieren dieses Zuschnitts oberhalb des Produktes, sowie einer höhenverstellbaren Einrichtung zum Fördern des oberhalb des Produktes platzierten Zuschnitts entsprechend der Förderbewegung des Produkts, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (9) zum Entnehmen und Platzieren des jeweiligen Zuschnitts (8) und die Fördervorrichtung (1, 2) zum Fördern des zu verpackenden Produkts bzw. des teilweise oder ganz verpackten Produkts durch die Maschine höhenverstellbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (7) höhenverstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (1, 2) einen oder mehrere Mitnehmer (2) aufweist, der bzw. die das auf einer Unterlage (24) aufliegende Produkt (3) vorschiebt bzw. vorschieben, wobei der bzw. die Mitnehmer (2) höhenverstellbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (20) zum Drehen und gleichzeitigen Fördern der Verpackung (19) des teilweise verpackten Produkts (3) vorgesehen ist, wobei diese Einrichtung (20) höhenverstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (9) zum Entnehmen und Plazieren des jeweiligen Zuschnitts (8) und die Einrichtung (10) zum Fördern des plazierten Zuschnitts (8) in einem höhenverstellbaren Rahmen (28) der Verpackungsmaschine gelagert sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (7) und/oder die den oder die Mitnehmer (2) auf weisende Fördervorrichtung (1, 2) in dem höhenverstellbaren Rahmen (28) gelagert sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) zum Drehen und gleichzeitigen Fördern der Verpackung (19) des teilweise verpackten Produkts (3) in einem höhenverstellbaren Rahmen (28) gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellung von zumindest zwei der nachgenanten Einrichtungen nämlich der Vorrichtung (9) zum Entnehmen und Plazieren des jeweiligen Zuschnitts (8) und/oder der Einrichtung (10) zum Fördern des plazierten Zuschnitts (8) und/oder des Magazins (7) und/oder der Fördervorrichtung (1, 2) mit dem Mitnehmer bzw. den Mitnehmern (2) und/oder der Einrichtung (20) zum Drehen und gleichzeitigen Fördern der Verpackung (19) des teilweise verpackten Produkts (3), mittels eines gemeinsamen Antriebes (34) erfolgt.
DE19901235A 1999-01-14 1999-01-14 Verpackungsmaschine Expired - Fee Related DE19901235B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901235A DE19901235B4 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Verpackungsmaschine
EP00100034A EP1020364A3 (de) 1999-01-14 2000-01-04 Verpackungsmaschine
CA002295356A CA2295356A1 (en) 1999-01-14 2000-01-13 Packaging machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901235A DE19901235B4 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Verpackungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19901235A1 DE19901235A1 (de) 2000-07-20
DE19901235B4 true DE19901235B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=7894266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19901235A Expired - Fee Related DE19901235B4 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Verpackungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1020364A3 (de)
CA (1) CA2295356A1 (de)
DE (1) DE19901235B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034538A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Weiterbewegen von Gegenständen, insbesondere von Verpackungen
DE102007049426B4 (de) * 2007-10-12 2009-07-16 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappe-Streifen-Wende-Vorrichtung
CN106742264B (zh) * 2016-12-16 2023-12-15 山东松远自动化设备有限公司 一种分料理料线

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302443A2 (de) * 1987-08-04 1989-02-08 4P Nicolaus Kempten GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Umverpackung
DE4230927A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Mead Corp Verfahren und vorrichtung zum aufrichten eines mit handgriffverriegelung versehenen verpackungskartons
DE4314696C2 (de) * 1993-05-04 1996-12-19 Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co Magazinvorrichtung für Faltschachteln bei Verpackungsmaschinen mit verstellbarem Magazinschacht

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996169A (en) * 1958-02-13 1961-08-15 Mead Corp Means for positioning objects while traveling continuously during packaging
US3626660A (en) * 1970-04-07 1971-12-14 Grand City Container Corp Carton erecting and packaging machine
FR2521100A1 (en) * 1982-01-22 1983-08-12 Mead Corp Packager for conical articles - has feed to fold moving blank onto two converging files of articles below it

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302443A2 (de) * 1987-08-04 1989-02-08 4P Nicolaus Kempten GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Umverpackung
DE4230927A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Mead Corp Verfahren und vorrichtung zum aufrichten eines mit handgriffverriegelung versehenen verpackungskartons
DE4314696C2 (de) * 1993-05-04 1996-12-19 Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co Magazinvorrichtung für Faltschachteln bei Verpackungsmaschinen mit verstellbarem Magazinschacht

Also Published As

Publication number Publication date
EP1020364A2 (de) 2000-07-19
EP1020364A3 (de) 2002-02-13
DE19901235A1 (de) 2000-07-20
CA2295356A1 (en) 2000-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500569C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in ein Hüllmaterial
DE19838076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Groß-)Packungen
DE3150447C2 (de)
EP3492408B1 (de) Vorrichtung zum transport von packungen und zum herstellen von packungsgruppen
DE1461939A1 (de) Kartonverpackungsmaschine
DE2924907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrichten und verschliessen eines gefalteten kartonzuschnitts
EP2911966B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von hygieneartikeln
DE102008010433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten des Typs Klappschachtel
DE19901235B4 (de) Verpackungsmaschine
EP2746166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Packung für Zigaretten
EP2239200B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungskartons, und Verpackungsmaschine
DE1966156A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von gefuellten Packungen oder Schalen mit einem Deckel
DE19901238B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines vorgefalteten Verpackungszuschnittes in einer Verpackungsmaschine
DE19535903B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faltschachtelzuschnitten in den Einleger einer Faltschachtelklebemaschine
DE2356126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus um zwei querfalten gefalteten flachliegenden beuteln oder saecken
DE19901239B4 (de) Vorrichtung zum Falten eines nach unten gerichteten Bodenabschnitts einer Verpackung unter ein zu verpackendes Produkt
DE19901237B4 (de) Verfahren zum Aufrichten einer Faltschachtel aus einem einteiligen Kartonzuschnitt
DE1097893B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Einlegen von Gegenstaenden, insbesondere Pralinen, in Schachteln oder Kartons
DE1802077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen und Befuellen von Faltkartons
DE1611884B1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Kartonzuschnitten zu einer Verpackungsvorrichtung
EP2942296B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beuteln für tabakprodukte
DE102014223794A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Faltschachtelklebemaschine mit einer nachfolgenden Vorrichtung zum Packen
EP1595792B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Einfüllen von Kuverts in einen Behälter
DE102013011884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Packungen für Zigaretten
DE1135359B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren und Fuellen eines Kartons mit Behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee