DE19900318B4 - Moderat elektrisch leitende Harzzusammensetzung und deren Verwendung - Google Patents

Moderat elektrisch leitende Harzzusammensetzung und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE19900318B4
DE19900318B4 DE19900318A DE19900318A DE19900318B4 DE 19900318 B4 DE19900318 B4 DE 19900318B4 DE 19900318 A DE19900318 A DE 19900318A DE 19900318 A DE19900318 A DE 19900318A DE 19900318 B4 DE19900318 B4 DE 19900318B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
carbon black
parts
group
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19900318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19900318A1 (de
Inventor
Shigetoshi Takechi
Kazuki Okunaka
Hideyuki Marugame Akaki
Kunio Sakaide Kanaoka
Yoshihiro Marugame Tange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Okura Industrial Co Ltd
Original Assignee
Okura Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/222,821 priority Critical patent/US6300406B1/en
Application filed by Okura Industrial Co Ltd filed Critical Okura Industrial Co Ltd
Priority to DE19900318A priority patent/DE19900318B4/de
Publication of DE19900318A1 publication Critical patent/DE19900318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19900318B4 publication Critical patent/DE19900318B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1665Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat
    • G03G15/167Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer
    • G03G15/1685Structure, details of the transfer member, e.g. chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/08Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/16Homopolymers or copolymers or vinylidene fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/10Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Harzzusammensetzung aufweisend 100 Gewichtsteile eines thermoplastischen fluorhaltigen Harzes, 1 bis 40 Gewichtsteile polymergepfropften Rußes und 1 bis 15 Gewichtsteile eines thermoplastischen Polyetherharzes mit einem Molekulargewicht von wenigstens 3.000, wobei das Polymer des polymergepfopften Rußes eine Polymerkette eines Monomers einschließt, das eine polymerisierbare Doppelbindung hat, die Polymerkette direkt an den Ruß gebunden ist und das Monomer wenigstens ein Element ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylacrylaten, Alkylmethacrylaten, Styrol, Vinylacetat und Olefinen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine moderat oder mäßig elektrisch leitende Harzzusammensetzung und auf deren Verwendung.
  • JP-A-H7-113029 offenbart eine mäßig elektrisch leitende Harzzusammensetzung, die ein Polyvinylidenfluoridharz, Ruß und ein thermoplastisches Polyetherharz umfaßt und die zur Herstellung geformter Artikel oder von Formkörpern eingesetzt wird. Die bekannte Zusammensetzung ist insofern problematisch, als es notwendig ist, die Rußmenge und die Mischbedingungen strikt zu kontrollieren, um die angestrebte spezifische elektrische Leitfähigkeit zu erhalten. Zusätzlich hängt die spezifische elektrische Leitfähigkeit (oder der spezifische elektrische Widerstand) eines aus der bekannten Zusammensetzung erhaltenen geformten Gegenstandes von der angelegten Spannung ab. Darüber hinaus variiert die spezifische elektrische Leitfähigkeit, wenn man die geformten Gegenstände wiederholten Spannungseinflüssen aussetzt. Demzufolge neigt die Bilddichte zu Veränderungen bei wiederholtem Gebrauch, falls solch eine Zusammensetzung als Zwischenbildübertragungselement einer elektrophotographischen bilderzeugenden Vorrichtung verwendet wird.
  • Aus JP 09 324 133 A (Patent Abstract of Japan sowie englische Maschinenübersetzung) sind halbleitende Harzzusammensetzungen bekannt, welche ein thermoplastisches Fluorpolymer (60–95 Gew.-%) sowie polymergepfropften Ruß (5–40 Gew.-%) enthalten. Diese Zusammensetzungen zeichnen sich durch ihren stabilen und genau einstellbaren elektrischen Widerstand aus. Das Polymer des polymergepfropften Rußes ist ein Polyalkylenoxid. Der Polyalkylenrest des polymergepfropften Rußes ist relativ empfindlich gegenüber dem Einfluss von Feuchtigkeit in einer entsprechenden Umgebung (vgl. Beispiele 10 und 11).
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine moderat oder mäßig elektrisch leitende Harzzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, deren spezifischer elektrischer Widerstand genau und leicht kontrolliert werden kann und die einen geformten Gegenstand ergeben kann, der über seinen gesamten Körper einen einheitlichen spezifischen elektrischen Widerstand hat.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine mäßig oder moderat elektrisch leitende Harzzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, deren spezifischer elektrischer Widerstand wenig von der Spannung oder der Umgebung abhängig ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine mäßig elektrisch leitende Harzzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, deren spezifischer elektrischer Widerstand sich nicht signifikant ändert, selbst wenn sie einer wiederholten Spannungsanwendung unterworfen wird.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein nahtloses Endlosband oder -gurt zu schaffen, das bzw. der als Zwischenbildübertragungselement für eine elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung geeignet ist.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen geformten Gegenstand zur Verfügung zu stellen, der eine hervorragende Verarbeitbarkeit oder Formbarkeit und ebensolche physikalische und mechanische Eigenschaften hat.
  • Erfindungsgemäß wird eine Harzzusammensetzung zur Verfügung gestellt, die 100 Gewichtsteile eines thermoplastischen fluorhaltigen Harzes, 1 bis 40 Gewichtsteile polymergepfropften Rußes und 1 bis 15 Gewichtsteile eines thermoplastischen Polyetherharzes aufweist mit einem Molekulargewicht von wenigstens 3.000, wobei das Polymer des polymergepfropften Rußes eine Polymerkette eines Monomeres einschließt, das eine polymerisierbare Doppelbindung hat, die Polymerkette direkt an den Ruß gebunden ist und das Monomer wenigstens ein Element ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylacrylaten, Alkylmethacrylaten, Styrol, Vinylacetat und Olefinen.
  • Optional weist die Zusammensetzung 0 bis 2 Gewichtsteile eines Elektrolyts auf.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls die Verwendung der obigen Harzzusammensetzung zur Herstellung eines geformten Gegenstands zur Verfügung.
  • In der vorliegenden Beschreibung und den nachfolgenden Ansprüchen wird die Größe "spezifischer Volumenwiderstand" bei 23°C unter einer relativen Feuchte von 50% mit einer angelegten Spannung von 500 Volt gemessen. Zur Messung des spezifischen Volumenwiderstandes wird eine Vorrichtung zur Messung des spezifischen elektrischen Widerstandes (HIRESTA IP hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation mit HRS-probe) verwendet.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ersichtlich, wenn man sie im Licht der begleitenden Zeichnung betrachtet, in welcher:
    die 1 ein Graph ist, der die Beziehung zwischen der Rußmenge und dem spezifischen Volumenwiderstand zeigt.
  • Die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung weist einen moderaten oder mäßigen spezifischen elektrischen Widerstand auf und hat einen spezifischen Volumenwiderstand im Bereich von 1 × 105–1 × 1012, vorzugsweise 1 × 105–1 × 1010. Die Harzzusammensetzung umfasst 100 Gewichtsteile eines thermoplastischen fluorhaltigen Harzes, 1 bis 40 Gewichtsteile polymergepfropften Rußes, 1 bis 15 Gewichtsteile eines thermoplastischen Polyetherharzes und 0 bis 2 Gewichtsteile eines Elektrolyten.
  • Das thermoplastische fluorhaltige Harz kann beispielsweise Polyvinylidenfluorid, ein Tetrafluorethylen-Ethylencopolymer, ein Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylencoplymer, ein Tetrafluorethylen-Perfluoralkylvinylethercopolymer, Polytrifluorchlorethylen, ein Polytrifluorchlorethylen-Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylencopolymer, ein Vinylidenfluorid-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylencopolymer oder ein Pfropfcopolymer aus Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylencopolymer mit Vinylidenfluorid sein. Diese Polymere und Copolymere können allein oder als Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden. Die Verwendung von Polyvinylidenfluorid oder eines Copolymers daraus ist aus Gründen der Formbarkeit und Verarbeitbarkeit bevorzugt.
  • Der polymergepfropfte Ruß ist Ruß, auf den ein Polymer gepfropft oder über beispielsweise covalente Bindung gebunden ist.
  • Jeder Ruß, wie z. B. Ofenruß, Channel-Black oder Acetylenruß kann zur Herstellung des polymergepfropften Rußes verwendet werden. Vorzugsweise hat der Ruß einen mittleren Teilchendurchmesser von 35 nm oder weniger, weil dadurch die Menge an Ruß verringert werden kann.
  • Den polymergepfropften Ruß kann man dadurch erhalten, daß man ein Polymer, ein Oligomer oder ein Monomer, welches eine Pfropfkette bilden kann, chemisch an Ruß bindet, indem man freie Radikale, Carboxylgruppen oder andere aktive Spezies verwendet, die auf den Oberflächen von Rußpartikeln vorhanden sind. Beispielsweise kann man den polymergepfropften Ruß nach einem Verfahren erhalten, bei welchem ein Monomer mit polymerisierbaren Doppelbindungen unter Verwendung eines Radikalbildners in Gegenwart von Ruß einer radikalischen Polymerisation unterworfen wird, so daß man Polymerketten erhält, die an den Ruß über radikalische Kupplung zwischen Polymerradikalen und Radikalen auf dem Ruß gebunden sind. Zu solchen Monomeren gehören Alkylacrylate, Alkylmethacrylate, Styrol, Vinylacetat, Olefine und Mischungen daraus.
  • Alternativ hierzu kann man ein erstes Monomer (bifunktionelles Monomer), welches sowohl eine aktive Gruppe, wie z. B. eine Epoxygruppe, eine Oxazolingruppe oder eine Aminogruppe, als auch eine polymerisierbare Doppelbindung hat, und ein zweites Monomer, welches eine polymerisierbare Doppelbindung hat, einer radikalischen Polymerisation in Gegenwart von Ruß unterwerfen, so daß Polymerketten aus den ersten und zweiten Monomeren gebildet werden, wobei die aktive Gruppe des ersten Monomers mit Carboxylgruppen des Rußes reagiert. Zu den zweiten Monomeren gehören Alkylacrylate, Alkylmethacrylate, Styrol, Vinylaceat, Olefine und Mischungen daraus. Beispiele für das erste Monomer umfassen Glycidylacrylat, Glycidiylmethacrylat, Oxazolinacrylat, Oxazolinmethacrylat, Allylamin und Oxazolinmalat und Mischungen daraus.
  • Eine weitere Methode für die Herstellung von polymergepfropftem Ruß geht davon aus, daß man ein Polymer, welches eine aktive Gruppe wie z. B. eine Epoxygruppe, ein Oxazolingruppe oder eine Aminogruppe aufweist, mit Ruß bei erhöhter Temperatur knetet, so daß das Polymer durch die aktive Gruppe auf den Ruß gepfropft wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der polymergepfropfte Ruß einen geringen Gehalt an unreagiertem Polymer enthalten, welches nicht an den Ruß gebunden ist, und/oder einen geringen Gehalt von Ruß, auf welchen kein Polymer gepfropft ist.
  • Es ist bevorzugt, daß die Menge des Pfropfpolymers (Gesamtmenge aus Monomer, Oligomer oder Polymer, verwendet für das Pfropfen) 10–90 Gew.-% ist, vorzugsweise 20–70 Gew.-%, bezogen auf den polymergepfropften Kohlenstoff (Summe aus der Menge des Rußes und der Gesamtmenge von Monomer, Oligomer oder Polymer, eingesetzt für das Pfropfen). Eine zu große Menge an Pfropfpolymer oberhalb von 90 Gew.-% erfordert eine große Menge von polymergepfropftem Kohlenstoff, um einen erwünschten spezifischen elektrischen Widerstand zu erhalten. Wenn die Menge des Pfropfpolymers unterhalb von 10 Gew.-% liegt, tritt die erfindungsgemäße Wirkung nicht ausgeprägt genug hervor. Allerdings ist die o. g. Menge des Pfropfpolymers im polymergepfropften Ruß nicht kritisch für die Zwecke der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist von Bedeutung, daß der polymergepfropfte Ruß in einer Menge von 1 bis 40 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des thermoplastischen fluorhaltigen Harzes eingesetzt wird. Wenn die Menge des polymergepfropften Kohlenstoffs 40 Teile überschreitet, zeigt die Harzzusammensetzung nicht die wünschenswerten Eigenschaften des Fluorharzes und weiterhin wird dessen Verarbeitbarkeit schlecht. Andererseits ist die angestrebte moderate oder mäßige elektrische Leitfähigkeit mit einer zu niedrigen Menge des polymergepfropften Kohlenstoffs unterhalb 1 Gewichtsteil nicht erhältlich.
  • Es ist essentiell, daß die Harzzusammensetzung ein thermoplastisches Polyetherharz zusätzlich zum obigen thermoplastischen fluorhaltigen Harz und dem polymergepfropften Ruß enthalten sollte. Das Polyetherharz ist ein Polymer mit einem Molekulargewicht von wenigstens 3.000 und enthält eine Polyalkylenoxidkette.
  • Zu geeigneten Polyetherharzen gehören beispielsweise Polyethylenoxide, Copolymere aus Ethylenoxid mit Propylenoxid, Copolymere des Ethylenoxids mit Epichlorhydrin, Poly(meth)acrylate, die Polyethylenoxidseitenketten haben, Polyetheresteramide, Polyetherester, Polyetherurethane und Polyetheresterurethane. Es ist von Bedeutung, daß die Menge des Polyetherharzes 1–15 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des fluorhaltigen Harzes sein sollte. Wenn die Menge des Polyetherharzes 15 Teile überschreitet, wird die Verarbeitbarkeit der Harzzusammensetzung schlecht. Andererseits kann mit zu geringen Mengen des Polyetherharzes unterhalb von 1 Gewichtsteil die erwünschte Genauigkeit und Leichtigkeit der Kontrolle des spezifischen elektrischen Widerstandes der Harzzusammensetzung nicht eingehalten werden.
  • Es ist bevorzugt, daß die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung weiterhin einen Elektrolyt enthält, weil dadurch die Menge des polymergepfropften Rußes verringert werden kann, während die angestrebte spezifische elektrische Leitfähigkeit aufrechterhalten wird. Zu Beispielen für Elektrolyte gehören u. a. anorganische Salze wie Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze der Thiocyansäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure oder halogenhaltiger Oxocarbonsäuren und Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhalogenide. Insbesondere bevorzugt ist die Verwendung von Kaliumthiocyanat, Natriumthiocyanat, Lithiumthiocyanat, Kaliumperchlorat, Natrium- oder Lithiumperchlorat. Die Menge des Elektrolyts ist 0 bis 2 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des fluorhaltigen Harzes.
  • Die Harzzusammensetzung kann eines oder mehrere Additive enthalten, wie z. B. Oxidationsstabilisatoren, Antiblockingmittel, Gleitmittel, Verarbeitungshiflsmittel, ein anderes als die vorgenannten synthetischen Harze und/oder einen Farbstoff.
  • Die Harzzusammensetzung kann durch Mischen der oben beschriebenen Bestandteile mit einem geeigneten Mischer, wie beispielsweise einem Kneter, einer Mischwalze, einem Banbury Mischer oder einem zweiachsigen Mischer hergestellt werden, und sie kann in Form von Pulver, Granalien, Pellets und geformten Körpern, wie z. B. Folien, Blättern, Platten, Blöcken, Leitungen, Röhren und Bändern vorliegen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer hierin beschriebenen Zusammensetzung zur Herstellung eines Gegenstands in Form eines endlosen, nahtlosen Bandes.
  • Bevorzugt zeichnet sich das Endlosband dadurch aus, daß es als übertragendes Element eines elektrostatischen latenten Bildes verwendet wird zum Empfang eines elektrostatischen latenten Bildes aus einer photoelektrischen empfindlichen Trommel und zum Übertragen des Bildes auf ein bildempfangendes Medium.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Teile bedeuten Gewichtsteile.
  • Referenzbeispiele 1–4 und 6
  • Herstellung des Polymers für das Pfropfen:
  • In einen Reaktor ausgerüstet mit einem Rührer und einem Stickstoffeinleitungsrohr werden 100 Teile einer Mischung eines Pfropfmonomers und Glycidylmethacrylat, wie in Tabelle 1 unten gezeigt, 0,5 Teile Kohlenstofftetrabromid (ein Kettenübertragungsmittel), 1 Teil Azobis(isobutyronitril) (ein Radikalbildner) und 100 Teile einer wässrigen Lösung enthaltend 1 Gew.-% Polyvinylalkohol (ein Monomerdispergierungsmittel) eingefüllt. Der Reaktorinhalt wurde dann bei 80°C unter starkem Rühren 10 Stunden lang in einem Stickstoffstrom reagiert. Die Reaktionsmischung wurde gefiltert, gewaschen und getrocknet, und es wurde ein Polymer für das Pfropfen erhalten. Die Ausbeute wird in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Referenzbeispiel Nr Pfropfmonomer und Menge (Teile) Glycidylmethacrylat (Teile) Ausbeute (%)
    1 Ethylmethacrylat: 75 25 96
    2 Styrol: 75 25 94
    3 Styrol: 70 5 98
    Butylmethacrylat: 25
    4 Styrol: 32 8 97
    Methylmethacrylat: 65
    6 Styrol: 70 8 98
    Butylmethacrylat: 22
  • Referenzbeispiel 5
  • Herstellung der Rußverbindung:
  • Ruß (5 Teile; Ketjen Black EC-600JD hergestellt von Ketjen Black International Company) wurde mit 95 Teilen eines Fluorelastomers (ein Pfropfcopolymer erhalten durch Pfropfung von Vinylidenfluorid auf ein Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylencopolymer; Cefral Soft G-180 hergestellt durch Central Glass Co.; Ltd.) unter Verwendung eines zweiachsigen Mischers gemischt, um eine Rußverbindung zu erhalten.
  • Beispiel 1
  • Herstellung einer moderat elektrisch leitenden Zusammensetzung:
  • Eine Menge der in Referenzbeispiel 5 erhaltenen Rußverbindung und eine Menge des in Referenzbeispiel 1 erhaltenen Polymers zum Pfropfen wurden in einen Mixer gegeben (Raboplast Mill hergestellt durch Toyo Seiki Seisakusho Ltd.) und die Mischung wurde geknetet und bei 175°C 30 Minuten lang reagiert, um einen polymergepfropften Ruß-Masterbatch (1) zu erhalten, der einen Pfropfpolymergehalt von 50 Gew.-% hat (Gewichtsprozentangabe für das Polymer zum Pfropfen bezieht sich auf das Gewicht des polymergepfopften Rußes (Gesamtgewicht des Rußes und des Polymers zum Pfropfen)).
  • Mengen des Masterbatch (1) wurden jeweils mit 100 Teilen Polyvinylidenfluorid (KYNAR® 710 hergestellt durch Elf Atochem North America Inc.) und 5,3 Teilen eines Polyetheresteramids (PAS40T hergestellt von Toray Co., Ltd.) unter Verwendung eines Zweiwalzenmischers gemischt, um eine Anzahl moderat elektrisch leitender Zusammensetzungen zu erhalten, mit einem Gehalt an polymergepfropftem Ruß im Bereich von 3,1 bis 5,1 Teilen.
  • Herstellung von Folien:
  • Jede der so erhaltenen Zusammensetzungen wurde bei 190°C 10 Minuten heißgepreßt, um Folien mit einer Dicke von 180 μm zu erhalten. Jede der Folien wurde an verschiedenen Positionen hinsichtlich ihres spezifischen Volumenwiderstandes gemessen. Es wurde gefunden, daß die Änderung des spezifischen elektrischen Widerstands von jeder der Folien so beschaffen war, daß das Verhältnis des Maximalwiderstands und des Minimalwiderstands derselben Folie innerhalb von 5 war. Die Beziehung des durchschnittlichen spezifischen Volumenwiderstand der Folien und der Menge des polymergepfropften Rußes (berechnet als Menge an Ruß) wird in 1 dargestellt.
  • Beispiele 2 bis 4
  • Beispiel 1 wurde auf dieselbe Art und Weise wie beschrieben wiederholt mit dem Unterschied, daß das Polymer zum Pfropfen, erhalten in Referenzbeispiel 1, jeweils durch das Polymer zum Pfropfen erhalten in den Referenzbeispielen 2 bis 4 ersetzt wurde, wobei polymergepfropfte Ruß-Masterbatches (2)–(4) erhalten wurden, von denen jeder einen Pfropfpolymergehalt von 33 Gew.-% hat.
  • Jeder der Masterbatches (2)–(4) wurde auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1 zur Herstellung einer Anzahl moderat elektrisch leitender Zusammensetzungen verwendet, die einen Gehalt an polymergepfropftem Ruß in den Bereichen haben, wie sie in Tabelle 2 zusammengefaßt sind.
  • Jede der so erhaltenen Zusammensetzungen wurde bei 190°C 10 Minuten lang heißgepreßt, um Folien mit einer Dicke von 180 μm zu ergeben. Jede der Folien wurde an unterschiedlichen Stellen auf ihren spezifischen Volumenwiderstand gemessen. Es wurde gefunden, daß die Abweichung des Widerstands von jeder der Folien so beschaffen war, daß das Verhältnis des Maximalwiderstands zum Minimalwiderstand derselben Folie innerhalb von 5 lag. Die Beziehung zwischen dem durchschnittlichen spezifischen Volumenwiderstand der Folien und der Menge des polymergepfropften Rußes (berechnet als Menge an Ruß) wird in 1 dargestellt. Tabelle 2
    Beispiel Nummer Pfropfpolymer Gehalt Masterbatch Hauptpfropfkette Menge an polymergepfropftem Ruß (Teile)
    1 50 Gew.-% Nr. 1 Polyethylmethacrylat 3,1–5,1
    2 33 Gew.-% Nr. 2 Polystyrol 2,2–4,3
    3 33 Gew.-% Nr. 3 Styrol-Butylmethacrylat-Copolymer 1,9–3,2
    4 33 Gew.-% Nr. 4 Methylmethacrylat-Styrolcopolymer 2,6–3,6
    Vergleichsbeispiel 2 Kein Kein Kein 1,1–1,6*
    * Menge an Ruß
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die in Referenzbeispiel 5 erhaltene Rußverbindung (4,4 Teile) wurde mit 5,6 Teilen Polyvinylidenfluorid (KYNAR® 710 hergestellt von Elf Atochem North America Inc.) unter Verwendung eines Zweiwalzenmischers gemischt, um eine mäßig elektrisch leitende Zusammensetzung zu ergeben. Die so erhaltene Zusammensetzung wurde bei 190°C 10 Minuten lang heißgepreßt, um eine Folie mit einer Dicke von 180 μm zu ergeben. Die Folie wurde an verschiedenen Stellen auf ihren spezifischen Volumenwiderstand gemessen. Es wurde gefunden, daß der Widerstand in Abhängigkeit vom Ort in ein und derselben Folie zwischen 8 × 105 bis 2 × 109 Ω·cm variierte, d. h. das Verhältnis des maximalen Widerstands zum minimalen Widerstand derselben Folie 2,5 × 103 war.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Mengen der in Referenzbeispiel 5 erhaltenen Rußverbindung wurden jeweils mit 100 Teilen Polyvinylidenfluorid (KYNAR® 710 hergestellt durch Elf Atochem North America Inc.) und 5,3 Teilen eines Polyetheresteramids (PAS40T hergestellt von Toray Co., Ltd.) unter Verwendung eines Zweiwalzenmischers gemischt, um eine Anzahl von mäßig elektrisch leitenden Zusammensetzungen zu erhalten, die Gehalte an Rußverbindungen im Bereich von 1,1 bis 1,6 Teilen haben. Jede der so erhaltenen Zusammensetzungen wurde bei 190°C 10 Minuten lang heißgepreßt, um Folien mit einer Dicke von 180 μm zu erhalten. Die Beziehung zwischen dem durchschnittlichen spezifischen Volumenwiderstand der Folien und der Menge der Rußverbindung (als Menge an Ruß) wird in 1 gezeigt.
  • Wie aus dem Vorgesagten ersichtlich ist, ist die Zusammensetzung des Vergleichsbeispiels 1, welche weder thermoplastisches Polyetherharz noch polymergepfropften Ruß enthält, schlecht für die tatsächliche Anwendung geeignet, weil die Abweichung des Widerstands in einem daraus erhaltenen geformten Gegenstand signifikant ist. Die Zusammensetzung aus Vergleichsbeispiel 2, welche Ruß enthält, der kein gepfropftes Polymer hat, ist unbefriedigend, weil der Widerstand signifikant variiert, selbst mit einer leichten Variation der Menge an Ruß (vgl. 1).
  • Ganz im Gegensatz dazu hat das geformte Produkt, erhalten aus der Zusammensetzung gemäß der Erfindung, einen gleichmäßigen Widerstand. Weiterhin ist es möglich, geformte Produkte zu erhalten, die einen erwünschten spezifischen elektrischen Widerstand haben, der stabil ist, weil eine Änderung des Widerstandes infolge der Änderung des Rußgehaltes gering ausfallt.
  • Beispiel 5
  • 63 Teile Polyvinylidenfluorid (KYNAR® 710), 7 Teile Ruß (Toka Black #7550 hergestellt von Tokai Carbon Co., Ltd.) und 3,5 Teile des in Referenzbeispiel 1 erhaltenen Polymers zum Pfropfen wurden in einen Mischer (Raboplast Mill) gegeben und man ließ die Mischung bei 175°C 30 min. lang reagieren, um so einen polymergepfropften Rußmasterbatch (5) zu erhalten, welcher einen Pfropfpolymergehalt von 33 Gew.-% aufweist. 5,5 Teile des Masterbatch (5), 5,9 Teile Polyvinylidenfluorid (KYNAR® 710) und 0,6 Teile Polyetheresteramid (PAS40T) wurden miteinander unter Verwendung eines Zweiwalzenmischers gemischt, um eine moderat elektrisch leitende Zusammensetzung mit einem Gehalt an polymergepfropftem Ruß von 8,9 Teilen (5,9 Teile als Ruß ausgedrückt) zu ergeben. Die so erhaltene Zusammensetzung wurde bei 190°C 10 Minuten lang heißgepreßt, um eine Folie mit einer Dicke von 180 μm zu ergeben. Die Folie wurde an verschiedenen Stellen auf ihren spezifischen Volumenwiderstand gemessen. Es wurde gefunden, daß der Widerstand (bei angelegter Spannung von 500 V) in Abhängigkeit vom Ort in ein und derselben Folie zwischen 2,2 × 108 und 7,3 × 108 variierte.
  • Beispiel 6
  • 70 Teile der in Referenzbeispiel 5 erhaltenen Rußverbindung und 1,75 Teile des in Referenzbeispiel 1 erhaltenen Polymers zum Pfropfen wurden in einen Mischer (Raboplast Mill) gegeben und man ließ die Mischung bei 175°C 30 min. lang reagieren, um so einen polymergepfropften Rußmasterbatch (6) zu erhalten, welcher einen Pfropfpolymergehalt von 33 Gew.-% aufweist. 3 Teile des Masterbatch (6), 6,5 Teile Polyvinylidenfluorid (KYNAR® 110), 0,5 Teile Polyetheresteramid (PAS40T) und 0,03 Teile Lithiumperchlorat wurden miteinander unter Verwendung eines Zweiwalzenmischers gemischt, um eine moderat elektrisch leitende Zusammensetzung mit einem Gehalt an polymergepfropftem Ruß von 1,9 Teilen (1,3 Teile als Ruß ausgedrückt) zu ergeben. Die so erhaltene Zusammensetzung wurde bei 190°C 10 Minuten lang heißgepreßt, um eine Folie mit einer Dicke von 180 μm zu ergeben. Die Folie wurde an verschiedenen Stellen auf ihren spezifischen Volumenwiderstand gemessen. Es wurde gefunden, daß der Widerstand (bei angelegter Spannung von 500 V) in Abhängigkeit vom Ort in ein und derselben Folie zwischen 1,4 × 109 und 5,6 × 109 variierte.
  • Beispiel 7
  • In Anlehnung an Beispiel 1 wurde eine Folie mit einem Gehalt an polymergepfropftem Ruß von 4,9 Teilen (2,4 Teilen ausgedrückt als Ruß) bereitgestellt.
  • Beispiel 8
  • In Anlehnung an Beispiel 2 wurde eine Folie mit einem Gehalt an polymergepfropftem Ruß von 3,3 Teilen (2,2 Teilen ausgedrückt als Ruß) bereitgestellt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Wie in Beispiel 2 wurde eine Folie mit einem Gehalt an polymergepfropftem Ruß von 1,6 Teilen bereitgestellt.
  • Jede der Folien aus den Beispielen 5–8 und aus dem Vergleichsbeispiel 3 wurde bei verschiedenen angelegten Spannungen von 100 V und 500 V und unter verschiedenen Bedingungen von 30°C–80% RH (relative Feuchte (relative humidity)) und 10°C–30% RH auf ihren spezifischen Volumenwiderstand gemessen. Es wurden das Verhältnis aus spezifischem Volumenwiderstand bei 100 V und spezifischem Volumenwiderstand bei 500 V (Spannungsabhängigkeit) sowie das Verhältnis aus spezifischem Volumenwiderstand bei 30°C–80% RH und spezifischem Volumenwiderstand bei 10°C–30% RH (Umgebungsabhängigkeit) berechnet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 zusammengefaßt. Tabelle 3
    Beispiel Nr Rußgehalt (Teile) Spezifischer Volumenwiderstand Spannungsabhängigkeit Umgebungsabhängigkeit
    100 V 500 V
    5 5,9 2,5 × 109 4,2 × 108 6,0 5,8
    6 1,3 1,5 × 1010 2,8 × 109 5,4 5,9
    7 2,4 8,3 × 109 1,1 × 109 7,5 5,5
    8 2,2 7,1 × 109 1,0 × 108 7,1 3,4
    Verg. Bsp. 3 1,6 3,6 × 109 2,6 × 108 13,8 5,5
  • Aus den in Tabelle 3 gezeigten Resultaten ist ersichtlich, daß die Folie aus Vergleichsbeispiel 3, die Ruß enthält, welcher kein Pfropfpolymer aufweist, bei unterschiedlichen angelegten Spannungen eine signifikante Änderung des spezifischen Volumenwiderstands zeigt. Die einen Elektrolyten enthaltende Folie aus Beispiel 6 zeigt selbst mit einem geringen Anteil an Ruß einen spezifischen Volumenwiderstand, der mit dem aus den Besipielen 5, 7 und 8 vergleichbar ist.
  • Eine Verringerung des Rußgehalts ist erstrebenswert, weil die Zusammensetzung dann eine größere Menge des Fluorharzes enthalten kann, so daß die erwünschten Eigenschaften des Fluorharzes erhalten bleiben können.
  • Die Zusammensetzungen aus den Beispielen 1–8 wurden pelletiert und und unter Erhalt von Schlauch- oder Blasfolien durch eine ringförmige Düse extrudiert. Jede der Schlauchfolien wurde unter Erhalt von nahtlosen Endlosbändern geschnitten.
  • Es zeigte sich, daß sich jedes der Endlosbänder als Zwischenbildübertragungselement bei einer elektrophotographischen bilderzeugenden Vorrichtung eignet.
  • Beispiel 9
  • 100 Teile der in Referenzbeispiel 5 erhaltenen Rußverbindung und 15 Teile des in Referenzbeispiel 6 erhaltenen Polymers zum Pfropfen wurden in einen Mischer (Raboplast Mill) gegeben und die Mischung wurde geknetet und man ließ die Mischung bei 180°C 30 min. lang reagieren, um so einen polymergepfropften Rußmasterbatch (9) zu erhalten, welcher einen Pfropfpolymergehalt von 75 Gew.-% aufweist. 32,8 Teile des Masterbatch (9), 70 Teile Polyvinylidenfluorid (KYNAR® 710), 2,9 Teile Fluorelastomer (Cefral Soft G-180) und 4 Teile Polyetheresteramid (PAS40T) wurden miteinander unter Verwendung eines Zweiwalzenmischers gemischt, und die so erhaltene moderat elektrisch leitende Zusammensetzung wurde pelletisiert und dann durch eine ringförmige Düse mit einem Durchmesser von 120 mm extrudiert, wobei eine Schlauchfolie mit einer Dicke von 150 μm und einer äußeren peripheren Länge von 470 mm erhalten wurde. Die Schlauchfolie wurde zu endlosen nahtlosen Bändern geschnitten. Ein Band wurde an verschiedenen Stellen auf seinen spezifischen Volumenwiderstand gemessen. Es wurde festgestellt, daß der spezifische elektrische Widerstand (bei angelegter Spannung von 250 V) in ein und demselben Band zwischen 8,5 × 108 und 6,7 × 109 variierte. Das erhaltene nahtlose Band wurde für eine Dauer von 10 Sekunden einer Spannung von 500 V ausgesetzt. Dann ließ man das Band ohne Spannung anzulegen 50 Sekunden lang stehen. Solch eine intermittierende Spannungsanlegung wurde 1000 Mal wiederholt (Der Test wurde somit 1000 Minuten fortgesetzt). Der spezifische Volumenwiderstand des Nahtlosbandes vor und nach dem Test wurde gemessen. Das Verhältnis des spezifischen Volumenwiderstands nach dem Test zum spezifischen Volumenwiderstand vor dem Test wurde zu 9,2 bestimmt.
  • Beispiel 10
  • 100 Teile der in Referenzbeispiel 5 erhaltenen Rußverbindung und 5 Teile des in Referenzbeispiel 1 erhaltenen Polymers zum Pfropfen wurden in einen Mischer (Raboplast Mill) gegeben und die Mischung wurde geknetet und man ließ die Mischung bei 180°C 30 min. lang reagieren, um so einen polymergepfropften Rußmasterbatch (10) zu erhalten, welcher einen Pfropfpolymergehalt von 50 Gew.-% aufweist. 19 Teile des Masterbatch (10), 80 Teile Polyvinylidenfluorid (KYNAR® 710), 2,9 Teile Fluorelastomer (Cefral Soft G-180) und 5 Teile Polyetherester (Hytrel® 3078 hergestellt von du Pont-Toray Co., Ltd.) wurden miteinander unter Verwendung eines zweiachsigen Walzenmischers gemischt, und die resultierende moderat elektrisch leitende Zusammensetzung wurde auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 9 unter Erhalt eines endlosen nahtlosen Bandes weiterverabeitet. Das Band wurde an verschiedenen Stellen auf seinen spezifischen Volumenwiderstand gemessen. Es wurde festgestellt, daß der spezifische elektrische Widerstand (bei angelegter Spannung von 250 V) in ein und demselben Band zwischen 1,2 × 109 und 8,2 × 109 variierte. Das Verhältnis des spezifischen Volumenwiderstands des Nahtlosbandes nach dem Test zum spezifischen Volumenwiderstand vor dem Test wurde zu 5,6 bestimmt.
  • Beispiel 11
  • 16,8 Teile des in Beispiel 10 erhaltenen Masterbatch (10), 80 Teile Polyvinylidenfluorid (KYNAR® 710), 4,8 Teile Fluorelastomer (Cefral Soft G-180), 5 Teile Polyetheresteramid (PAS40T) und 0,3 Teile Lithiumperchlorat wurden miteinander unter Verwendung eines zweiachsigen Walzenmischers gemischt, und die resultierende moderat elektrisch leitende Zusammensetzung wurde auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 9 unter Erhalt eines endlosen nahtlosen Bandes weiterverabeitet. Das Band wurde an verschiedenen Stellen auf seinen spezifischen Volumenwiderstand gemessen. Es wurde festgestellt, daß der spezifische elektrische Widerstand (bei angelegter Spannung von 250 V) in ein und demselben Band zwischen 6,8 × 108 und 5,5 × 109 variierte. Das Verhältnis des spezifischen Volumenwiderstands des Nahtlosbandes nach dem Test zum spezifischen Volumenwiderstand vor dem Test wurde zu 3,6 bestimmt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Beispiel 9 wurde unter Erhalt eines endlosen Nahtlosbandes auf dieselbe Art und Weise wie beschrieben wiederholt mit der Ausnahme, daß der Masterbatch (9) in einer Menge von 8,2 Teilen verwendet wurde und daß kein Polyetherharz eingesetzt wurde. Das Band wurde an verschiedenen Stellen auf seinen spezifischen Volumenwiderstand gemessen. Es wurde festgestellt, daß der spezifische elektrische Widerstand (bei angelegter Spannung von 250 V) in ein und demselben Band zwischen 9,2 × 109 und 2,3 × 1011 variierte. Das Verhältnis des spezifischen Volumenwiderstands des Nahtlosbandes nach dem Test zum spezifischen Volumenwiderstand vor dem Test wurde zu 15,7 bestimmt. Das endlose Nahtlosband, das aus der Zusammensetzung erhalten wurde, die ein thermoplastisches fluorhaltiges Harz, polymergepfropften Ruß, ein thermoplastisches Polyetherharz und, vorzugsweise, einen Elektrolyten enthält, zeigt über seinen vollständigen Körper einen einheitlichen spezifischen Volumenwiderstand und kann die Eigenschaft des moderaten elektrischen Leitens selbst nach Umgebungsabhängigkeitstests und wiederholter Einwirkung von Spannungstests aufrechterhalten. Somit eignet es sich hervorragend als Element zur Zwischenbildübertragung (intermediate image transfer element) für elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtungen (electrophotographic image forming appartus), wie Kopierer, Drucker oder ein Fax.
  • Eine Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes unter verwendung eines Zwischenbildübertragungselements werden z. B. in der US 5,243,392 offenbart.
  • Für die Durchführung der Erfindung nützliche Hinweise werden auch in den japanischen Patentanmeldungen mit den Nummern H9-185278 und H10-320091 , eingereicht am 10. Juli 1997 bzw. 11. November 1998, und den Titeln „Moderate elektrisch leitende Fluorharzzusammensetzung" bzw. „Moderat elektrisch leitendes Nahtlosband" gegeben.

Claims (12)

  1. Harzzusammensetzung aufweisend 100 Gewichtsteile eines thermoplastischen fluorhaltigen Harzes, 1 bis 40 Gewichtsteile polymergepfropften Rußes und 1 bis 15 Gewichtsteile eines thermoplastischen Polyetherharzes mit einem Molekulargewicht von wenigstens 3.000, wobei das Polymer des polymergepfopften Rußes eine Polymerkette eines Monomers einschließt, das eine polymerisierbare Doppelbindung hat, die Polymerkette direkt an den Ruß gebunden ist und das Monomer wenigstens ein Element ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylacrylaten, Alkylmethacrylaten, Styrol, Vinylacetat und Olefinen.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0 bis 2 Gewichtsteile eines Elektrolyts aufweist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das fluorhaltige Harz wenigstens ein Element ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylidenfluoriden und Vinylidenfluoridcopolmymeren.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerkette an den Ruß über eine Verknüpfung gebunden ist, erhalten aus einem bifunktionalen Monomer, das sowohl eine zur Bindung an den Ruß befähigte aktive Gruppe als auch eine polymerisierbare Doppelbindung hat.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Gruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Epoxygruppe, einer Oxazolingruppe und einer Aminogruppe.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bifunktionale Monomer wenigstens ein Element ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Oxazolinacrylat, Oxazolinmethacrylat, Allylamin und Oxazolinmalat.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt wenigstens ein Element ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Thiocyanaten, Halogeniden und halogenhaltigen Oxocarbonsäuresalzen.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyetherharz wenigstens ein Element ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyetherester und Polyetheresteramid.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen spezifischen Volumenwiderstand von 105 bis 1012 Ω. cm hat.
  10. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines geformten Gegenstandes.
  11. Verwendung nach Anspruch 10 zur Herstellung eines Endlosbandes.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosband als übertragendes Element eines elektrostatischen latenten Bildes verwendet wird zum Empfang eines elektrostatischen latenten Bildes aus einer photoelektrischen empfindlichen Trommel und zum Übertragen des Bildes auf ein bildempfangendes Medium.
DE19900318A 1998-12-30 1999-01-07 Moderat elektrisch leitende Harzzusammensetzung und deren Verwendung Expired - Lifetime DE19900318B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/222,821 US6300406B1 (en) 1998-12-30 1998-12-30 Moderately electrically conducting resin composition and molded article thereof
DE19900318A DE19900318B4 (de) 1998-12-30 1999-01-07 Moderat elektrisch leitende Harzzusammensetzung und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/222,821 US6300406B1 (en) 1998-12-30 1998-12-30 Moderately electrically conducting resin composition and molded article thereof
DE19900318A DE19900318B4 (de) 1998-12-30 1999-01-07 Moderat elektrisch leitende Harzzusammensetzung und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19900318A1 DE19900318A1 (de) 2000-07-13
DE19900318B4 true DE19900318B4 (de) 2009-06-25

Family

ID=26051225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19900318A Expired - Lifetime DE19900318B4 (de) 1998-12-30 1999-01-07 Moderat elektrisch leitende Harzzusammensetzung und deren Verwendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6300406B1 (de)
DE (1) DE19900318B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007291346A (ja) * 2006-03-31 2007-11-08 Toyoda Gosei Co Ltd 低電気伝導性高放熱性高分子材料及び成形体
JP5092337B2 (ja) * 2006-10-06 2012-12-05 富士ゼロックス株式会社 無端ベルト及びその製造方法、画像形成装置、中間転写ベルト、転写搬送ベルト、並びに、搬送装置
JP5305503B2 (ja) * 2008-05-22 2013-10-02 株式会社ピーアイ技術研究所 電池の電極の導電剤、それを含む電極及び電池
JP6658333B2 (ja) * 2016-02-10 2020-03-04 株式会社リコー 画像形成装置用部材

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07113029A (ja) * 1993-10-18 1995-05-02 Okura Ind Co Ltd 半導電性樹脂組成物
JPH09324133A (ja) * 1996-06-07 1997-12-16 Okura Ind Co Ltd グラフト化カーボンブラック、およびそれを含有する半導電性樹脂組成物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100267191B1 (ko) * 1995-06-14 2000-11-01 다나카 쇼소 카본블랙그래프트폴리머,그제조방법및용도
JP3641074B2 (ja) * 1996-06-27 2005-04-20 大倉工業株式会社 半導電性熱可塑性フッ素樹脂組成物および半導電性熱可塑性フッ素樹脂フィルム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07113029A (ja) * 1993-10-18 1995-05-02 Okura Ind Co Ltd 半導電性樹脂組成物
JPH09324133A (ja) * 1996-06-07 1997-12-16 Okura Ind Co Ltd グラフト化カーボンブラック、およびそれを含有する半導電性樹脂組成物

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07113029 A in: Patent Abstracts of Japan *
JP 09324133 A (Patent Abstract of Japan sowie englische Maschinenübersetzung) JP 07113029 A (Patent Abstracts of Japan)
JP 09324133 A In: Patent Abstract of Japan sowie englische Maschinenübersetzung *

Also Published As

Publication number Publication date
US6300406B1 (en) 2001-10-09
DE19900318A1 (de) 2000-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310649T2 (de) Leitfähige Elastomerzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017200447B4 (de) Leitfähiges polymerkomposit, verfahren zum dreidimensionalen drucken und filament aus einem leitfähigen polymerkomposit
DE69636246T2 (de) Mit polyethylenglykol behandelter russ und verbindungen desselben
DE69519305T3 (de) In der schmelze verarbeitbarer elektrisch leitfähiger fluorkunststoff
DE60004535T2 (de) Halbleitende polyvinylidenfluorid-harzzusammensetzungen
US4265789A (en) Conductive polymer processable as a thermoplastic
DE60104885T2 (de) Leitfähige fluorpolymere
DE60130528T2 (de) Polarisierbare elektrode für elektrischen doppelschichtkondensator
DE2249385C3 (de) Elektrophotographischer Trockenentwickler
DE102009038253B4 (de) Polymestruktur
DE102011006324B4 (de) Zwischenüberführungselement und Bilderzeugungsgerät
DE2352604A1 (de) Toner fuer die entwicklung von elektrostatischen bildern
DE112005002584T5 (de) Walzenbezug
DE69913223T2 (de) Geformtes Produkt aus einer Polyvinylidenefluoridharzzusammensetzung
DE2435418B2 (de) Formmasse auf der Grundlage eines Gemisches aus Polyolefinen, einem weiteren thermoplastischen Polymerisat und Ruß und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE19900318B4 (de) Moderat elektrisch leitende Harzzusammensetzung und deren Verwendung
EP1512154A1 (de) Strahlenschutzmaterial sowie verfahren zur hertellung eines strahlenschutzmaterials und verwendung desselben
DE2812661A1 (de) Separatormaterial fuer alkalizellen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2828575C2 (de)
JP4451506B2 (ja) 半導電性シームレスベルト
DE60206275T2 (de) Polymerblend
JP4008982B2 (ja) 半導電性フッ素系樹脂組成物
DE3208841A1 (de) Bestandteil fuer ein formungsgemisch
US20050159540A1 (en) Fluororesin composition
JP3239253B2 (ja) 半導電性フッ素樹脂組成物および半導電性フッ素樹脂フィルム

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MAI DOERR BESIER EUROPEAN PATENT ATTORNEYS - E, DE

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: MAI DOERR BESIER EUROPEAN PATENT ATTORNEYS - E, DE