DE19856137A1 - Steuersystem für ein Automatikgetriebe - Google Patents

Steuersystem für ein Automatikgetriebe

Info

Publication number
DE19856137A1
DE19856137A1 DE19856137A DE19856137A DE19856137A1 DE 19856137 A1 DE19856137 A1 DE 19856137A1 DE 19856137 A DE19856137 A DE 19856137A DE 19856137 A DE19856137 A DE 19856137A DE 19856137 A1 DE19856137 A1 DE 19856137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
control
brake
gear
mountain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19856137A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiro Mikami
Kazuhito Yamada
Jiro Nishiwaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE19856137A1 publication Critical patent/DE19856137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18118Hill holding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • F16H2061/205Hill hold control, e.g. with torque converter or a friction device slightly engaged to keep vehicle stationary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für ein Automatik­ getriebe.
In einem herkömmlichen Automatikgetriebe wird eine Umdre­ hung vom Motor durch einen hydraulische Kraftübertragung auf eine Gangwechseleinheit übertragen, und Gangwechsel werden in der Gangwechseleinheit ausgeführt. Eine erste Kupplung (eine Eingangskupplung) ist zwischen der hydraulischen Kraftübertra­ gung und der Gangwechseleinheit angeordnet zum Wechsel zwischen einem Leerlaufbereich und einem Vorwärtsfahrbereich durch Ein-/Ausrücken der ersten Kupplung.
Im Automatikgetriebe wird eine Leerlaufsteuerung durch Aus­ rücken der ersten Kupplung beruhend auf einen Hydraulikdruck durchgeführt, der durch ein Linearelektromagnetventil moduliert wird, wenn der Vorwärtsfahrbereich ausgewählt ist, ein Gaspedal freigegeben ist, ein Bremspedal gedrückt ist und sich das Fahr­ zeug in einem "Fahrzeuganhaltezustand" befindet, der als eine Fahrzeuggeschwindigkeit von fast 0 definiert ist. Der Kraft­ stoffverbrauch wird durch eine solche Leerlaufsteuerung verbes­ sert, weil die Belastung des Motors verringert wird und eine Schwingung des Motors verhindert wird.
Innerhalb der Leerlaufsteuerung ist eine Berghaltefunktion vorgesehen, so daß das Fahrzeug sich nicht rückwärts bewegen wird, wenn das Bremspedal zum Anfahren freigegeben wird, nach­ dem das Fahrzeug an einem Gefälle angehalten worden ist und bergaufwärts zeigt. Um die Berghaltefunktion bereitzustellen, wenn ermittelt wird, daß das Fahrzeug sich im "Fahrzeuganhal­ tezustand" befindet, wird eine Berghalteausgabe ausgegeben, um einen Berghaltezustand in der Gangwechseleinheit durch zum Bei­ spiel Einrücken einer ersten Bremse und Verriegeln einer fest­ gelegten Freilaufkupplung herzustellen.
Jedoch wird im herkömmlichen Automatikgetriebe, wenn die erste Bremse sehr kurz nach der Berghalteausgabe eingerückt wird, der Berghaltezustand während des Einrückens der ersten Kupplung hergestellt. In diesem Fall wird das Automatikgetriebe in einem geringem Maße in eine Richtung um eine Eingangswelle durch eine Rückwirkungskraft gedreht, die aufgenommen wird, be­ vor der Berghaltezustand hergestellt und gehalten wird. Wenn die erste Bremse vor dem Ausrücken der ersten Kupplung in diesem Zustand eingerückt wird, wird das Automatikgetriebe in einem Zustand gehalten, wobei das Automatikgetriebe die Rückwirkungs­ kraft aufnimmt. Der Motor, der mit dem Automatikgetriebe ver­ bunden ist, befindet sich dadurch im selben Zustand. Als Ergeb­ nis wird die Leerlaufsteuerung in einem Zustand durchgeführt, wobei der Motor sich unter Belastung befindet. Daher nimmt die Belastung des Motors verbunden mit dem Wechsel der Bedingungen der Leerlaufsteuerung zu. Als Ergebnis wird der Kraftstoffver­ brauch nicht verbessert und die Schwingung des Motors wird nicht auf ein Ausmaß verringert, daß es im Fahrersitz nicht wahrge­ nommen werden kann.
In Hinblick auf die obigen Probleme, die mit dem Stand der Technik verbunden sind, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Steuersystem für ein Automatikgetriebe bereit­ zustellen, das die Probleme des herkömmlichen Steuersystems für ein Automatikgetriebe löst, und eine Leerlaufsteuerung ohne eine Belastung des Motors, mit einer Verbesserung des Kraft­ stoffverbrauchs und mit einer Verhinderung der Übertragung von Motorschwingungen auf den Fahrersitz bereitstellt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
Erfindungsgemäß wird, wenn der Fahrzeuganhaltezustand er­ mittelt wird, durch Ermitteln, daß der Vorwärtsfahrbereich aus­ gewählt worden ist, das Gaspedal freigegeben worden ist und das Bremspedal gedrückt wird, die Leerlaufsteuerung gestartet, und wird dann die Berghaltesteuerung gestartet.
Daher wird, wenn die Bremse in einer sehr kurzen Zeit nach der Berghalteausgabe eingerückt wird, der Berghaltezustand nicht während des Einrückens der Kupplung hergestellt. Das heißt, wenn sich die Gangwechseleinheit im Berghaltezustand be­ findet, befindet sich der Motor im selben Zustand, als wäre der Leerlaufbereich ausgewählt. Daher wird die Leerlaufsteuerung verhindert, während der Motor belastet wird, da das Rückwir­ kungsdrehmoment von der Gangwechseleinheit nicht auf den Motor im Leerlaufzustand übertragen wird. Als Ergebnis wird die Be­ lastung des Motors nicht mit der Änderung der Umgebungsbedin­ gungen der Leerlaufsteuerung erhöht. Als Ergebnis wird der Kraftstoffverbrauch verbessert und die Schwingung des Motors wird auf ein Ausmaß verhindert, daß sie sich nicht auf den Fah­ rersitz überträgt.
Ferner wird die Berghaltesteuerung mit einem geeigneten Ti­ ming entsprechend dem Typ des Fahrzeugs und des Typs des Auto­ matikgetriebes aufgrund der lernenden Steuerung für das Timing für die Berghalteausgabe gestartet.
Die Erfindung wird nun in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Merkmale mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Funktionsblockschaltbild eines Steuersystems für ein Automatikgetriebe gemäß einer ersten Ausführungs­ form der Erfindung;
Fig. 2 eine Prinzipskizze des Steuersystems und Automatikge­ triebes der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 ein Diagramm, das die Operationen des Automatikgetrie­ bes in der ersten Ausführungsform der Erfindung tabel­ liert;
Fig. 4 ein Diagramm, das einen Hydraulikkreis für die erste Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 5 einen Ablaufplan einer Leerlaufsteuerroutine, die in der ersten Ausführungsform der Erfindung ausgeführt wird;
Fig. 6 einen ersten Abschnitt eines Ablaufplans eines Unter­ programms zur Freigabesteuerung in der ersten Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 7 eine Fortsetzung des Ablaufplans der Fig. 6;
Fig. 8 ein Diagramm der Beziehungen zwischen Motorumdrehungs­ geschwindigkeit, Eingangsdrehmoment und C-l-Hydraulik­ druck in der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 einen Ablaufplan eines Unterprogramms für eine Null­ fahrzeuggeschwindigkeitsabschätzung in der ersten Aus­ führungsform der Erfindung;
Fig. 10 einen Ablaufplan eines Unterprogramms zur Berghalte­ ausgabeerzeugung in der ersten Ausführungsform der Er­ findung;
Fig. 11 ein Zeitdiagramm des Berghalteausgabe-Erzeugungsunter­ programms der Fig. 10;
Fig. 12 einen Ablaufplan eines Unterprogramm für eine Berghal­ teausgabeerzeugung in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 13 ein Zeitdiagramm des Berghalteausgabe-Erzeugungsunter­ programms der Fig. 12;
Fig. 14 einen Ablaufplan einer Sollwerteinstellroutine in ei­ ner dritten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 15 einen Ablaufplan eines Unterprogramms zur Berghalte­ ausgabeerzeugung in der dritten Ausführungsform der Er­ findung.
Die Erfindung wird aus der folgenden detaillierten Be­ schreibung der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen deutlicher werden.
Fig. 1 zeigt einen Motor 10, einen Drehmomentwandler 12 (hy­ draulische Kraftübertragung), der mit dem Motor 10 verbunden ist, eine Gangwechseleinheit 16, eine erste Kupplung C1, die eingerückt ist, wenn ein Vorwärtsfahrbereich ausgewählt ist, und eine erste Bremse B1, die eingerückt wird, um das Fahrzeug daran zu hindern, sich rückwärts zu bewegen, und einen Berghal­ tezustand in der Kraftübertragung 16 herstellt.
Fig. 1 zeigt ferner einen Anhaltezustandsdetektor 102, der einen "Fahrzeuganhaltezustand" als vorhanden ermittelt, wenn (1) der Vorwärtsfahrbereich ausgewählt ist, (2) ein nicht ge­ zeigtes Gaspedal freigegeben und (3) ein nicht gezeigtes Brems­ pedal gedrückt ist, ein Kupplungsausrücksystem 103, das die er­ ste Kupplung C1 in einen fast ausgerückten Zustand beim Ausfüh­ ren einer Leerlaufsteuerung bringt, wenn der Fahrzeuganhalte­ zustand ermittelt wird, ein Bremseinrücksystem 104, das die er­ ste Bremse 21 zur Berghaltesteuerung einrückt, wenn die erste Kupplung C1 fast ausgerückt ist, und ein Verzögerungssystem 105, das das Timing der Gangwechselausgabe zum Herstellen eines zweiten Gang als eine Berghalteausgabe verzögert, bis eine vor­ herbestimmte Zeit vom Start der Leerlaufsteuerung verstrichen ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt, wird die durch den Motor 10 erzeugte Umdrehung durch eine Ausgangswelle 11 an den Drehmomentwandler 12 übertragen. Dieser Drehmomentwandler 12 überträgt die Umdre­ hung des Motors 10 durch ein Fluid (z. B. Arbeitsöl) an eine Aus­ gangswelle 14. Jedoch wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorherbestimmten Wert überschreitet, eine Überbrückungs­ kupplung L/C angewendet, so daß die Umdrehung direkt auf die Ausgangswelle 14 übertragen wird. Die Ausgangswelle 14 dient als eine Eingangswelle für die Gangwechseleinheit 16.
Die Ausgangswelle 14 ist mit der Gangwechseleinheit 16 zur Einrichtung von vier Vorwärtsübersetzungsstufen und einer Rück­ wärtsübersetzungsstufe verbunden. Die Umdrehung der Gangwech­ seleinheit 16 wird durch ein Gegenantriebszahnrad 21 und ein gegenangetriebenes Zahnrad 22 auf eine Gegenwelle 23 übertra­ gen. Die Umdrehung der Gegenwelle 23 wird durch ein Ausgangs­ zahnrad 24 und ein Hohlrad 25 auf eine Differentialeinheit 26 übertragen.
In der Differentialeinheit 26 wird die durch das Ausgangs­ zahnrad 24 und das Hohlrad 25 übertragene Umdrehung zur Kraft­ übertragung durch linke und rechte Antriebswellenhälften 27 und 28 auf die Antriebsräder aufgeteilt.
Die Gangwechseleinheit 16 weist eine erste Planetengetrie­ beeinheit 31 und eine zweite Planetengetriebeeinheit 32 auf, und weist ferner eine erste Kupplung C1, eine zweite Kupplung C2, eine dritte Kupplung C3, eine vierte Kupplung C0, eine erste Bremse B1, eine zweite Bremse B2 und Freilaufkupplungen F1 und F0 zum Übertragen des Drehmomentes zwischen den einzelnen Ele­ menten der ersten Planetengetriebeeinheit 31 und der zweiten Planetengetriebeeinheit 32 auf.
Die erste Planetengetriebeeinheit 31 weist auf: ein Hohlrad R1, das mit der Ausgangswelle 14 durch die erste Kupplung C1 und die vierte Kupplung C0 verbunden ist, die in Reihe angeord­ net sind und mit einem Antriebseinheitsgehäuse 34 durch die zweite Bremse B2 und die Freilaufkupplung F2 verbunden sind, die parallel zueinander angeordnet sind, ein Sonnenrad S1, das auf einer Sonnenradwelle 39 ausgebildet ist, die auf die Aus­ gangswelle 14 aufgesetzt ist und drehbar durch sie gehalten wird, einen Träger CR1, der mit dem Gegenantriebszahnrad 21 ver­ bunden ist, und Ritzel P1A und P1B, die zwischen dem Hohlrad R1 und dem Sonnenrad S1 eingreifen und drehbar durch den Träger CR1 gehalten werden.
Eine Trommel 38 ist an der Sonnenradwelle 39 befestigt. Die Trommel 38 ist durch die zweite Kupplung C2 mit der Ausgangs­ welle 14 verbunden, und durch die erste Bremse B1 mit dem An­ triebseinheitsgehäuse 34 verbunden.
Die zweite Planetengetriebeeinheit 32 weist auf: ein Hohl­ rad R2, das mit der ersten Kupplung C1 durch die dritte Kupplung C3 und die Freilaufkupplung F0 verbunden ist, die parallel zu­ einander angeordnet sind und mit der Ausgangswelle 14 durch die erste Kupplung C1 verbunden sind, ein Sonnenrad S2, das auf der Sonnenradwelle 39 ausgebildet ist, einen Träger CR2, der mit dem Träger CR1 verbunden ist, und ein Ritzel P2, das zwischen dem Hohlrad R2 und dem Sonnenrad S2 eingreift und drehbar durch den Träger CR2 gehalten wird.
Die Operationen des Automatikgetriebes werden nun unter Be­ zugnahme auf Fig. 3 beschrieben, wobei P einen Parkbereich be­ zeichnet, R den Rückwärtsfahrbereich bezeichnet, N einen Leer­ laufbereich bezeichnet, D einen Vorwärtsfahrbereich bezeichnet, 1. eine erste Gangübersetzungsstufe bezeichnet, 2. eine zweite Gangübersetzungsstufe bezeichnet, N* einen Leerlaufsteuerung zustand bezeichnet, 3. eine dritte Gangübersetzungsstufe be­ zeichnet und 4. eine vierte Gangübersetzungsstufe bezeichnet. Überdies zeigt das Zeichen ○, daß ein erstes Elektromagnetsi­ gnal SL1, ein zweites Elektromagnetsignal SL2 und ein drittes Elektromagnetsignal SL3 zum Öffnen/Schließen des ersten Elek­ tromagnetventils S1, des zweiten Elektromagnetventils S2 und des dritten Elektromagnetventils S3 jeweils AN sind, daß die er­ ste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2, die dritte Kupplung C3, die vierte Kupplung C0, die erste Bremse B1, und die zweite Bremse B2 jeweils eingerückt sind, und daß die Freilaufkupplun­ gen F1 und F0 verriegelt sind. Andererseits zeigt ein Zeichen X an, daß das erste Elektromagnetsignal SL1, das zweite Elek­ tromagnetsignal SL2 und das dritte Elektromagnetsignal SL3 je­ weils AUS sind, daß die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2, die dritte Kupplung C3, die vierte Kupplung C0, die erste Bremse B1, und die zweite Bremse B2 jeweils ausgerückt sind, und daß die Freilaufkupplungen F1 und F0 frei sind.
Das Zeichen zeigt einen Zustand an, wobei die erste Bremse B1 durch einen vorherbestimmten Freigabedruck ausgerückt ist. Das Zeichen zeigt AN oder AUS während der Leerlaufsteuerung an. Das Zeichen (○) zeigt an, daß die Motorbremse eingerückt ist.
Wie in Fig. 3 gezeigt, sind im ersten Gang die erste Kupp­ lung C1 und die dritte Kupplung C3 eingerückt und sind die Frei­ laufkupplungen F1 und F0 verriegelt. Dann wird die Umdrehung der Ausgangswelle 14 durch die erste Kupplung C1 und die Frei­ laufkupplung F0 auf das Hohlrad R2 übertragen. In diesem Zustand wird die Umdrehung des Hohlrades R1 durch die Freilaufkupplung F1 angehalten, so daß die Umdrehung des Trägers drastisch ver­ langsamt wird, während das Sonnenrad S2 im Leerlauf gedreht wird. Dann wird die verlangsamte Umdrehung auf das Gegenan­ triebszahnrad 21 übertragen.
Im zweiten Gang sind die erste Kupplung C1, die dritte Kupp­ lung C3 und die erste Bremse B1 eingerückt und die Freilauf­ kupplung F0 ist verriegelt. Dann wird die Umdrehung der Aus­ gangswelle 14 durch die erste Kupplung C1 und die Freilaufkupp­ lung F0 auf das Hohlrad R2 übertragen. In diesem Zustand wird die Umdrehung des Sonnenrades S2 durch die erste Bremse B1 an­ gehalten, so daß die Umdrehung des Hohlrades R2 verlangsamt und auf den Träger CR2 übertragen wird. Dann wird die Umdrehung des Trägers CR2 auf das Gegenantriebszahnrad 21 übertragen, während das Hohlrad R1 im Leerlauf gedreht wird.
Im dritten Gang sind die erste Kupplung C1, die dritte Kupp­ lung C3 und die vierte Kupplung C0 eingerückt, ist die Frei­ laufkupplung F0 verriegelt und ist die erste Bremse B1 ausge­ rückt. Dann wird die Umdrehung der Ausgangswelle 14 durch die Freilaufkupplung F0 und die dritte Kupplung C3 auf das Hohlrad R2 übertragen, und durch die vierte Kupplung C0 auf das Hohlrad R1 übertragen. In diesem Zustand befinden sich die ersten und zweiten Planetengetriebeeinheiten 31 und 32 in einem direkt ge­ koppelten Zustand. Daher wird die Umdrehung der Ausgangswelle 14 auf das Gegenantriebszahnrad 21 so wie sie ist übertragen.
Im vierten Gang sind die erste Kupplung C1, die vierte Kupp­ lung C0 und die erste Bremse 31 eingerückt. Dann wird die Um­ drehung der Ausgangswelle 14 durch die vierte Kupplung C0 auf das Hohlrad R1 übertragen. In diesem Zustand wird die Umdrehung des Sonnenrades S1 durch die erste Bremse B1 angehalten, so daß die Umdrehung des Hohlrades R1 den Träger CR1 mit hoher Ge­ schwindigkeit dreht, während das Hohlrad R2 im Leerlauf gedreht wird. Dann wird die Umdrehung des Träger CR1 auf das Gegenan­ triebszahnrad 21 übertragen.
Das Automatikgetriebe ist mit einer Hydrauliksteuereinheit 40 versehen zum Herstellen der einzelnen Übersetzungsstufen durch Ein-/Ausrücken der erste Kupplung C1, der zweiten Kupp­ lung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C0, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2.
Der Motor 10 ist mit einer Motorsteuereinheit 43 zur Steue­ rung der Motors 10 versehen.
Die Hydrauliksteuereinheit 40 und die Motorsteuereinheit 43 sind mit einer Automatikgetriebesteuereinheit (ECU) 41 verbun­ den, so daß sie entsprechend dem Steuerprogramm der Automatik­ getriebesteuereinheit 41 betrieben werden.
Ein Leerlaufanlaßschalter 45, ein Öltemperaturfühler 46, ein Umdrehungsgeschwindigkeitssensor 47, ein Bremsschalter 48, ein Motorumdrehungsgeschwindigkeitssensor 49, ein Drosselklap­ penöffnungssensor 50 und ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 51 sind einzeln mit der Automatikgetriebesteuereinheit 41 verbun­ den.
Die Schaltposition des (nicht gezeigten) Schalthebels, d. h. ein ausgewählter Bereich, wird durch den Leerlaufanlaßschalter 45 ermittelt. Die Öltemperatur in der Hydrauliksteuereinheit 40 wird durch den Öltemperaturfühler 46 ermittelt. Die Umdrehungs­ geschwindigkeit der Eingangsseite der ersten Kupplung C1 wird durch den Umdrehungsgeschwindigkeitssensor 47 als NC1 ermit­ telt.
Ferner wird die Absenkung des Bremspedals durch den Brems­ schalter 48 ermittelt. Die Motorumdrehungsgeschwindigkeit NE wird durch den Motorumdrehungsgeschwindigkeitssensor 49 ermit­ telt. Die Drosselklappenöffnung wird durch den Drosselklappen­ öffnungssensor 50 ermittelt. Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 51 ermittelt.
Nun wird die Hydrauliksteuereinheit 40 unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. In Fig. 4 ist ein zweites Elektromagnetven­ til S2, das im ersten Gang geöffnet und im zweiten Gang ge­ schlossen ist, durch einen Ölweg L-1 mit einem (nicht gezeigten) Primärventil verbunden und durch einen Ölweg L-2 mit einem 1-2 Schaltventil verbunden. Das zweite Elektromagnetventil S2 nimmt einen Arbeitsdruck PL auf, der durch das Primärventil erzeugt wird, und erzeugt einen Signaldruck. Der Signaldruck wird durch den Ölweg L-2 an das 1-2 Schaltventil 57 angelegt. Ein drittes Elektromagnetventil S3, das in der Leerlaufsteuerung geschlos­ sen ist, ist durch einen Ölweg L-3 mit dem Primärventil verbun­ den. Das dritte Elektromagnetventil S3 nimmt den Arbeitsdruck PL auf, der durch das Primärventil erzeugt wird, und erzeugt einen Signaldruck. Der Signaldruck wird durch den Weg L-4 an ein Leerlaufrelaisventil 64 angelegt.
Das zweite Elektromagnetsignal SL2 und das dritte Elektro­ magnetsignal SL3 zum Öffnen/Schließen des zweiten Elektroma­ gnetventils S2 und des dritten Elektromagnetventil S3 werden als Reaktion auf Umschaltsignale von der Automatikgetriebesteu­ ereinheit 41 (Fig. 2) ein/ausgeschaltet.
Das 1-2-Schaltventil 57 nimmt einen Signaldruck vom zweiten Elektromagnetventil S2 auf, so daß das 1-2-Schaltventil 57 im ersten Gang die durch seine obere Hälfte repräsentierte Posi­ tion einnimmt und in den zweite bis vierten Gängen die durch seine untere Hälfte repräsentierte Stellung einnimmt. Das 1-2 Schaltventil 57 nimmt in der Position der unteren Hälfte einen D-Bereichsdruck PD von einem (nicht gezeigten) manuellen Ventil durch einen Ölweg L-5 auf, und legt den D-Bereichsdruck PD durch einen Ölweg L-6 an ein Hydraulikservoelement B-1 an.
Ein B-1-Modulatorventil 56 nimmt in Berghaltesteuerung den D-Bereichsdruck PD durch Ölwege L-6 und L-7 vom 1-2 Schaltventil 57 auf, verringert den D-Bereichsdruck PD, und legt den verrin­ gerten Druck durch einen Ölweg L-8 an das Hydraulikservoelement B-1 an. Als Ergebnis wird die erste Bremse B1 eingerückt, und es wird im Fahrzeug eine Berghaltekraft, die äquivalent zu einer Kriechkraft ist, an zum Beispiel einer Bergsteigung erzeugt.
Ein Linearelektromagnetventil 66 ist durch einen Ölweg L-9 mit dem Primärventil bzw. durch einen Ölweg L-10 mit einem C-1-Steuerventil 67 verbunden. Das Linearelektromagnetventil 66 wird durch das Steuersignal von der Automatikgetriebesteuerein­ heit 41 gesteuert. Das Linearelektromagnetventil 66 erzeugt ei­ nen Drosselklappendruck PTH beruhend auf dem Arbeitsdruck PL vom Primärventil, und legt den Drosselklappendruck PTH als einen Si­ gnaldruck an das C-1-Steuerventil 67 an. Das C-1-Steuerventil 67 nimmt den D-Bereichsdruck PD durch einen Ölweg L-11 auf, und moduliert den D-Bereichsdruck zu einem C-1-Druck PC1 gemäß dem Drosselklappendruck PTH. Dann wird der C-1-Druck PC1 durch einen Ölweg L-12 an das Leerlaufrelaisventil 64 angelegt.
Das Leerlaufrelaisventil 64 nimmt in Leerlaufsteuerung die durch seine obere Hälfte repräsentierte Stellung an, und legt den C-1-Druck PC1, der im Ölweg L-12 erzeugt wird, durch einen Ölweg L-13 an ein Hydraulikservoelement C-1 an.
Das Leerlaufrelaisventil 64 nimmt in den ersten bis vierten Gängen die durch seine untere Hälfte repräsentierte Position an, nimmt den D Bereichsdruck PD durch einen Ölweg L-14 auf, und legt den D Bereichsdruck PD an das Hydraulikservoelement C-1 an. Andererseits nimmt das Leerlaufrelaisventil 64 den Ar­ beitsdruck PL durch den Ölweg L-15 auf und legt den Arbeitsdruck PL durch einen Ölweg L-16 an ein 3-1-Modulatorventil 56 an. Als Ergebnis verringert das 2-1 Modulatorventil 56 den D-Bereichs­ druck PD.
Ein Dämpfungsventil 68 ist im Ölweg L-13 vorgesehen, um den C-1-Druck, der an das Hydraulikservoelement C-1 angelegt ist, am Pulsieren zu hindern, und arbeitet als ein Druckspeicher.
Die Operation des oben beschriebenen Steuersystems wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben, die ein Ablaufplan der Leerlaufsteuerroutine in der ersten Ausführungsform der Erfin­ dung ist.
In Schritt S1 wird ein Freigabesteuerunterprogramm ausge­ führt. In diesem Unterprogramm wird eine Nullfahrzeuggeschwin­ digkeit geschätzt, wird der C-1-Druck PC1 mit einer vorherbestimm­ ten Zeitabstimmung (Timing) heruntergenommen, um die Leerlaufsteuerung be­ reitzustellen, und wird ein Gangwechselsignal für den zweiten Gang mit einem vorherbestimmten Timing ausgegeben, so daß die erste Bremse B1 (Fig. 2) zur Berghaltesteuerung eingerückt wird.
Ein Kupplungsausrücksystem 103 (Fig. 1) der Automatikge­ triebesteuereinheit 41 erhält die Motorumdrehungsgeschwindig­ keit NE entsprechend dem Eingangsdrehmoment der Gangwechselein­ heit 16, gibt den C-1-Druck PC1 entsprechend der Motorumdre­ hungsgeschwindigkeit NE aus und verringert dann schrittweise den C-1-Druck PC1.
Im Schritt 2 führt das Kupplungsausrücksystem 103 ein Im-Leerlaufsteuerunterprogramm durch, so daß ein Leerlaufsteue­ rungszustand hergestellt wird. In diesem Unterprogramm wartet das Kupplungsausrücksystem 103 darauf, daß sich die Motorumdre­ hungsgeschwindigkeit NE und die Kupplungseingangsseiten-Umdre­ hungsgeschwindigkeit NC1 stabilisieren. Nachdem die Motorumdre­ hungsgeschwindigkeit NE und die Kupplungseingangsseiten-Umdre­ hungsgeschwindigkeit NC1 sich beruhigt haben, moduliert das Kupplungsausrücksystem 103 den C-1-Druck PC1, um ihn entspre­ chend der Motorumdrehungsgeschwindigkeit NE und der Kupplungs­ eingangsseiten-Umdrehungsgeschwindigkeit NC1 anzuheben oder zu senken. Als Ergebnis wird er Kraftstoffverbrauch aufgrund der Verringerung der Belastung des Motor 10 durch die erste Kupplung C1 verringert, und die Schwingung des Motors 10 wird auf das Ausmaß verringert, das nicht im Fahrersitz wahrgenommen werden kann.
Im Schritt 3 führt das Kupplungsausrücksystem 103 ein Steu­ erunterprogramm zum Einrücken der erste Kupplung durch. In die­ sem Unterprogramm wird der C-1-Druck PC1 schrittweise um eine vorherbestimmte Druckzunahme erhöht, die zum Beispiel beruhend auf der Drosselklappenöffnung e und der Motorumdrehungsge­ schwindigkeit NE festgelegt wird, und wird der Kolbenhub des Hydraulikservoelements C-1 beendet. Dann wird der C-1-Druck PC1 um eine vorherbestimmte Druckzunahme erhöht, nachdem der Kol­ benhub des Hydraulikservoelement C-1 vollendet worden ist, so daß ein Einrückstoß verhindert wird.
Es wird nun ein Unterprogramm zu Freigabesteuerung (Schritt S1 in Fig. 5) unter Bezugnahme auf die Fig. 6, 7 und 8 be­ schrieben.
In Fig. 8 zeigt die horizontale Achse die Motorumdrehungs­ geschwindigkeit NE an, und die Ordinate zeigt das Eingangsdreh­ moment TT (= t.C.NE 2) und den C-1-Druck PC1 an.
Im Schritt S1-1 wird das Nullfahrzeuggeschwindigkeits­ abschätzungsunterprogramm beruhend auf dem Änderungsbetrag der Kupplungseingangsseiten-Umdrehungsgeschwindigkeit NC1 durchge­ führt.
Im Schritt S1-2 wartet der Anhaltezustandsdetektor auf die Erfüllung der Bedingung zum Starten der Leerlaufsteuerung. Zur selben Zeit wird ein erster (nicht gezeigter) Timer gestartet. Es wird festgestellt, daß sie Startbedingung erfüllt ist, wenn alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind: die Kupplungsein­ gangsseiten-Umdrehungsgeschwindigkeit NC1 ist im wesentlichen 0; das Gaspedal ist freigegeben, so daß die Drosselklappenöff­ nung 6 nicht größer als ein vorherbestimmter Wert ist; die durch den Öltemperaturfühler 46 (Fig. 2) ermittelte Öltemperatur ist höher als ein vorherbestimmter Wert; und das nicht gezeigte Bremspedal wird gedrückt, so daß der Bremsschalter 48 AN ist. Ob die Kupplungseingangsseiten-Umdrehungsgeschwindigkeit NC1 im wesentlichen 0 ist, wird als die Detektionsgrenze des Umdre­ hungsgeschwindigkeitssensor 47 bestimmt. In dieser Ausführungs­ form wird festgestellt, daß die Detektion erreicht ist, wenn die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen festgelegten Wert (2 km/h) fällt.
Im Schritt S1-3 wartet der Anhaltezustandsdetektor auf den Ablauf einer Zeit T1, wie sie durch den erste Timer gestoppt wird. Die Zeit T1 wiederum wird durch die Nullfahrzeuggeschwin­ digkeitsabschätzungsroutine im Schritt S1-1 berechnet, und es wird geschätzt, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit auf Null ver­ ringert worden ist, wenn die Zeit T1 verstrichen ist. Auf diese Art ermittelt der Anhaltezustandsdetektor 102 (Fig. 1) die Exi­ stenz eines Fahrzeuganhaltezustandes. Dann befindet sich das Leerlaufrelaisventil 64 (Fig. 4) in der durch seine obere Hälfte angezeigten Position, so daß es möglich ist, den C-1-Druck PC1 zu steuern, und ein (nicht gezeigter) zweiter Timer wird ge­ startet.
Im Schritt S1-4 wird die Motorumdrehungsgeschwindigkeit NE, die dem Eingangsdrehmoment TT entspricht, ermittelt, wie in Fig. 8 dargestellt, und der Wert der Motorumdrehungsgeschwindigkeit NE wird als die Referenz-Motorumdrehungsgeschwindigkeit NEM festgesetzt. Beim Schritt S1-5 wird in einer Weise, daß er der Motorumdrehungsgeschwindigkeit NE entspricht, der C-1-Druck PC1 unmittelbar vor dem Beginn des Freigebens der ersten Kupplung C1 hergestellt und ausgegeben.
Im Schritt S1-6 wird die Motorumdrehungsgeschwindigkeit NE, die dem Eingangsdrehmoment TT entspricht, wieder ermittelt.
In Schritt S1-7 wird die Motorumdrehungsgeschwindigkeit NE mit der Referenz-Motorumdrehungsgeschwindigkeit NEM verglichen, um festzustellen, ob sie sich geändert hat. Die Routine rückt vor zu Schritt S1-8, wenn die Motorumdrehungsgeschwindigkeit NE sich in Bezug auf die Referenz-Motorumdrehungsgeschwindigkeit NEM geändert hat, jedoch zu Schritt S1-9, wenn sie sich nicht geändert hat.
Im Schritt S1-8 wird der Wert der Motorumdrehungsgeschwin­ digkeit NE, wenn im Schritt S1-7 festgestellt wird, daß die Mo­ torumdrehungsgeschwindigkeit NE sich in Bezug auf die Referenz- Motorumdrehungsgeschwindigkeit NEM geändert hat, als die Refe­ renz-Motorumdrehungsgeschwindigkeit NEM festgesetzt, und der C-1-Druck PC1, der der aktualisierten Referenz-Motorumdrehungs­ geschwindigkeit NEM entspricht, wird hergestellt und ausgegeben.
Im Schritt S1-9 wird der C-1-Druck PC1 nach jedem Ablauf einer vorherbestimmten Zeitspanne um eine vorherbestimmte Druckabnahme gesenkt.
Im Schritt S1-10 führt das Bremseinrücksystem 104 der Au­ tomatikgetriebesteuereinheit 41 das Berghalte-Unterprogramm durch, so daß die Berghaltesteuerung gestartet wird. Im Berg­ halte-Unterprogramm wird die Gangwechselausgabe für den zweiten Gang zu einer vorherbestimmten Zeit ausgegeben, so daß das zweite Elektromagnetsignal SL2 zum Öffnen/Schließen des zweiten Elektromagnetventils S2 eingeschaltet wird. Als Ergebnis wird das Hydraulikservoelement B-1 mit einem Hydraulikdruck ver­ sorgt, um die erste Bremse B1 einzurücken.
Folglich wird die Berghaltesteuerung gestartet, wird die zweite Gangübersetzungsstufe in der Gangwechseleinheit 16 her­ gestellt, werden die erste Kupplung C1, die dritte Kupplung C3 und die erste Bremse B1 eingerückt, und wird die Freilaufkupp­ lung F1 verriegelt. In diesem Zustand wird, wenn das Fahrzeug zum Beispiel an einer Steigung angefahren wird, eine Drehkraft in eine entgegengesetzte Richtung auf die Gegenwelle 23 über­ tragen, die versucht, das Hohlrad R1 in eine positive Richtung zu drehen. Jedoch hindert die Freilaufkupplung F1 das Hohlrad R1 daran, sich zu drehen, so daß das Fahrzeug sich nicht rück­ wärts bewegt.
Im Schritt S1-11 wird festgestellt, ob das Geschwindig­ keitsverhältnis e (= NC1/NE) gleich einem vorherbestimmten Wert e1 ist. Das Unterprogramm wird beendet, wenn das Geschwindig­ keitsverhältnis e gleich dem vorherbestimmten Wert e1 ist, kehrt jedoch zum Schritt S1-6 zurück, wenn das Geschwindigkeitsver­ hältnis e nicht gleich dem vorherbestimmten Wert e1 ist. Dieser vorherbestimmte Wert e1 wird zum Beispiel unter Berücksichti­ gung der Verzögerung der Änderung der Kupplungseingangsseiten- Umdrehungsgeschwindigkeit NC1, die durch die Wirkung des Hy­ draulikdrucks in einem Augenblick verursacht wird, wenn die er­ ste Kupplung C1 freigegeben wird, auf 0,75 gesetzt. Hier kann das Geschwindigkeitsverhältnis e durch die Kupplungseingangs­ seiten-Umdrehungsgeschwindigkeit NC1 ersetzt werden.
Selbst wenn ermittelt wird, daß die erste Kupplung C1 ein­ gerückt ist, durch Feststellen, ob die Umdrehungsdifferenz ΔN (die Differenz zwischen der Motorumdrehungsgeschwindigkeit als die Eingangsseiten-Umdrehungsgeschwindigkeit des Drehmoment­ wandlers 12 und der Kupplungseingangsseiten-Umdrehungsge­ schwindigkeit NC1 als die Ausgangsseiten-Umdrehungsgeschwindig­ keit derselben) sich geändert hat, wird sich die Umdrehungsdif­ ferenz ΔN, entweder wenn die erste Kupplung C1 vollständig ein­ gerückt ist oder wenn dieselbe freigegeben ist, nicht ändern. Es ist daher schwierig, zwischen dem Zustand, wo die erste Kupp­ lung C1 vollständig eingerückt ist, und dem Zustand, wo dieselbe freigegeben ist, zu unterscheiden.
Indem man darauf wartet, daß das Geschwindigkeitsverhältnis e gleich dem vorherbestimmten Wert e1 wird, wird es daher mög­ lich, zuverlässig den Zustand, unmittelbar bevor das Einrücken der ersten Kupplung C1 gestartet wird, herzustellen, d. h. den Zustand, in dem die C1 Kupplung fast ausgerückt ist.
Das Nullfahrzeuggeschwindigkeit-Abschätzunterprogramm (Schritt S1-1 der Fig. 6) wird nun in Verbindung mit Fig. 9 beschrieben, die ein Ablaufplan des Nullfahrzeuggeschwindig­ keit-Abschätzunterprogramms in der ersten Ausführungsform der Erfindung ist.
Im Schritt S1-1-1 wird die Umdrehungsgeschwindigkeitsdif­ ferenz ΔNC1(I) durch Subtrahieren der Kupplungseingangsseiten- Umdrehungsgeschwindigkeit NC1(i-1) zur Zeit Δt von der gegenwär­ tigen Kupplungseingangsseiten-Umdrehungsgeschwindigkeit NC1(I) berechnet. In diesem Unterprogramm wird die Zeit Δt durch den Takt in der Automatikgetriebesteuereinheit 41 (Fig. 2) festge­ legt, so die Kupplungseingangsseiten-Umdrehungsgeschwindigkeit NC1 bei jedem Inkrement der Zeit Δt ermittelt wird.
Im Schritt S1-1-2 wird ein Geschwindigkeitsabnahmewert A für das Fahrzeug durch Dividieren der Umdrehungsgeschwindig­ keitsdifferenz durch die Zeit Δt berechnet.
Im Schritt S1-1-3 wird eine Zeit T1 (bis zum Fahrzeuganhal­ tezustand) durch Dividieren der gegenwärtigen Kupplungsein­ gangsseiten-Umdrehungsgeschwindigkeit NC1(i) durch die Ge­ schwindigkeitsabnahme A berechnet.
Wenn die erste Bremse eine äußerst kurze Zeit nach der Gang­ wechselausgabe für den zweiten Gang eingerückt wird und der Berghaltezustand während des Einrückens der ersten Kupplung hergestellt wird, wird das Automatikgetriebe ein wenig in eine Richtung um eine Eingangswelle durch eine Rückwirkungskraft ge­ dreht, die vor dem Herstellen des Berghaltezustandes aufgenom­ men wird, und in jenem Zustand gehalten, da die Rückwirkungs­ kraft von der Gangwechseleinheit 16 auf den Motor 10 im Leerlauf übertragen wird. Wenn die erste Bremse dann vor dem Ausrücken der ersten Kupplung eingerückt wird, wird das Automatikgetriebe in einem Zustand gehalten, in dem es die Rückwirkungskraft auf­ nimmt. Dann wird der mit dem Automatikgetriebe verbundene Motor 10 im selben Zustand gehalten.
Als Ergebnis wird die Leerlaufsteuerung ausgeführt, wobei der Motor unter Last steht.
In diesem Fall nimmt eine Belastung des Motors 10 mit einer Änderung der Bedingung der Leerlaufsteuerung zu. Als Ergebnis wird der Kraftstoffverbrauch nicht verbessert, und die Schwin­ gung des Motors 10 wird nicht genug verringert, um eine Über­ tragung derselben auf den Fahrersitz zu vermeiden.
In der vorhergehenden Ausführungsform der Erfindung wird, wenn eine vorherbestimmte Berghaltezeit τ1 verstrichen ist, nachdem das den Fahrzeuganhaltezustand angenommen hat, die Gangwechselausgabe für den zweiten Gang ausgegeben und wird das zweite Elektromagnetsignal SL2 eingeschaltet.
Das Unterprogramm des Berghalteausgabeunterprogramms (Schritt S1-10 der Fig. 7) wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 10, die ein Ablaufplan des Unterprogramms der Berghalteausga­ beroutine in der ersten Ausführungsform der Erfindung ist, und Fig. 11 beschrieben, die ein Zeitdiagramm für die Berghalteaus­ gaberoutine in der ersten Ausführungsform der Erfindung ist.
In diesem Unterprogramm wird, wie in Fig. 11 gezeigt, wenn das Fahrzeug sich im Fahrzeuganhaltezustand befindet, das Her­ unternehmen des C-1-Drucks PC1 gestartet und der zweite Timer wird gestartet. Dann gibt, wenn die Berghaltezeit τ1 verstrichen ist, das Verzögerungssystem 105 (Fig. 1) der Automatikgetrie­ besteuereinheit 41 (Fig. 2) die Gangwechselausgabe für den zweiten Gang aus, so daß das zweite Elektromagnetsignal SL2 EIN-geschaltet wird.
Folglich ist es unmöglich, da die Zeit für die Gangwechsel­ ausgabe für den zweiten Gang verzögert wird, den Berghaltezu­ stand in der Gangwechseleinheit 16 während des Einrückens der ersten Kupplung C1 herzustellen, selbst wenn die erste Bremse 31 in einer äußerst kurzen Zeit nach der Gangwechselausgabe für den zweiten Gang eingerückt wird. Das heißt, wenn sich die Gang­ wechseleinheit 16 im Berghaltezustand befindet, befindet sich der Motor 10 im selben Zustand, als wäre der Leerlaufbereich ausgewählt. Daher wird die Leerlaufsteuerung verhindert, wäh­ rend der Motor 10 unter Last ist, da das Rückwirkungsdrehmoment von der Gangwechseleinheit 16 im Leerlauf nicht auf den Motor 10 übertragen wird. Als Ergebnis wird die Belastung des Motors nicht mit der Änderung der Bedingungen der Leerlaufsteuerung erhöht. Als Ergebnis wird der Kraftstoffverbrauch verbessert, und die Schwingung des Motor wird ausreichend verhindert, so daß sie nicht auf den Fahrersitz übertragen wird.
Wenn die Zeit, wenn die Berghaltezeit τ1 verstrichen ist, mit tA bezeichnet wird, das Geschwindigkeitsverhältnis ein vor­ herbestimmter Wert e1 ist, das Timing zum fast Ausrücken der erste Kupplung C1 tB ist, und eine infinitesimale Zeit als δ bezeichnet wird, wird die Zeit tA so eingestellt, daß sie in­ nerhalb des Bereichs:
tB - δ < tA < tB + δ
liegt. Hier wird die infinitesimal Zeit so eingestellt, daß das Fahrzeug nicht rückwärts rollt, nachdem die erste Kupplung C1 fast ausgerückt wird, wenn das Timing zum Ausgeben der Gang­ wechselausgabe für den zweiten Gang weiter verzögert wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 10 wartet im Schritt S1-10-1 das Unterprogramm auf den Ablauf der Berghaltezeit τ1, wie sie durch den zweiten Timer gestoppt wird. Im Schritt S1-10-2 wird die Gangwechselausgabe für den zweiten Gang ausgegeben. Im Schritt S1-10-3 wird das zweite Elektromagnetsignal SL2 eingeschaltet.
Es wird nun eine zweite Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 12 beschrieben, die ein Ablaufplan ist, der das Berghalteausgabe-Unterprogramm zeigt. In dieser zweiten Ausführungsform nimmt der zweite Timer keine Zeit. Das Verzö­ gerungssystem 105 (Fig. 1) verzögert das Timing zum Ausgeben des Gangwechsels für den zweiten Gang beruhend auf einer ver­ folgten Änderung eines Geschwindigkeitsverhältnisses e, das dem Zustand der ersten Kupplung C1 entspricht. Dann, wenn das Ge­ schwindigkeitsverhältnis e gleich dem vorherbestimmten Wert e1 ist, wird festgestellt, daß die erste Kupplung C1 fast ausge­ rückt ist und wird der Gangwechsel für den zweite Gang ausge­ geben.
Im Schritt S1-10-11 wartet das Unterprogramm darauf, daß das Geschwindigkeitsverhältnis e gleich dem vorherbestimmten Wert e1 wird. Im Schritt S1-10-12 wird der Gangwechsel für den zweiten Gang ausgegeben. Im Schritt S1-10-13 wird der zweite Elektromagnetsignal SL2 eingeschaltet.
Hier, in dieser zweiten Ausführungsform, wird beruhend auf dem Geschwindigkeitsverhältnis e festgestellt, daß die erste Kupplung C1 fast ausgerückt ist. Es ist jedoch möglich, das Ge­ schwindigkeitsverhältnis e durch die Kupplungseingangsseiten- Umdrehungsgeschwindigkeit NC1 zu ersetzen.
In der ersten Ausführungsform wird die Berghaltezeit τ1 auf einen vorherbestimmten festen Wert gesetzt. Jedoch unterschei­ det sich die richtige Berghaltezeit τ1 für unterschiedliche Fahrzeuge und unterschiedliche Automatikgetriebe.
Es wird nun eine dritte Ausführungsform der Erfindung be­ schrieben. In dieser dritten Ausführungsform werden hinsicht­ lich des Kraftstoffverbrauchs und/oder der Schwingung, die auf den Fahrersitz übertragen wird, wenn der Leerlaufbereich oder der Parkbereich ausgewählt wird, Sollwerte für den Betrieb des Motors gesetzt. Dann wird das Timing für die Gangwechselausgabe für den zweiten Gang durch eine lernende Steuerung so geregelt, daß der Kraftstoffverbrauch und/oder die Schwingung gleich den Sollwerten wird. Dann wird die Berghaltezeit τ1 erneuert.
Fig. 13 ist ein Zeitdiagramm des Berghalteausgabe-Unterpro­ gramms in der dritten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 14 ist ein Ablaufplan, das ein Sollwerteinstellunterprogramm in dieser dritten Ausführungsform zeigt, und Fig. 15 ist ein Ab­ laufplan des Unterprogramms zur Berghalteausgabe in der dritten Ausführungsform der Erfindung.
In dieser dritten Ausführungsform wird, wie in Fig. 13 ge­ zeigt, wenn sich das Fahrzeug im Fahrzeuganhaltezustand befin­ det, der C-1-Druck PC1 einem Abfall unterworden und ein (nicht gezeigter) dritter Timer beginnt die Zeit zu nehmen. Dann wird, nachdem eine Berghaltezeit τ2 verstrichen ist, die Gangwechsel­ ausgabe für den zweiten Gang als eine Berghalteausgabe ausge­ geben und der zweite Elektromagnetsignal SL2 wird eingeschal­ tet.
Der erste Wert der Berghaltezeit τ2 wird auf 0 gesetzt und die Gangwechselausgabe für den zweiten Gang wird ausgegeben, wenn das Fahrzeug sich im Fahrzeuganhaltezustand befindet. Da­ nach wird das Lernen für das Timing der Gangwechselausgabe für den zweiten Gang durchgeführt, so daß die Berghaltezeit τ2 rück­ gesetzt und schrittweise ausgedehnt wird. Wenn der Kraftstoff­ verbrauch oder die Schwingung des Motors 10 zur Zeit der Gang­ wechselausgabe gleich dem Sollwert ist, wird angenommen, daß die Berghaltezeit τ2 der richtige Wert ist.
Wie in Fig. 14 gezeigt, wird im Sollwerteinstellunterpro­ gramm, wenn das Fahrzeug angehalten wird und der Leerlaufbe­ reich oder der Parkbereich ausgewählt wird, während sich das Fahrzeug im Vorwärtsfahrbereich bewegt, der Kraftstoffverbrauch oder die Schwingung zu jener Zeit in einem (nicht gezeigten) Speicher gespeichert.
Wie in Fig. 15 gezeigt, wird das Berghalteausgabeunterpro­ gramm ausgeführt und die Berghaltezeit τ2 wird durch die ler­ nende Steuerung rückgesetzt.
Das heißt, es wird beruhend auf dem Lernwert α festgestellt, ob die Berghaltezeit τ2 verstrichen ist. Wenn die Berghaltezeit τ2 verstrichen ist, wird die Gangwechselausgabe für den zweiten Gang ausgegeben und das zweite Elektromagnetsignal SL2 wird ein­ geschaltet.
Zu dieser Zeit wird der Kraftstoffverbrauch oder die Schwingung zur Zeit des Gangwechselausgabe für den zweiten Gang ermittelt, und der ermittelte Wert wird als ein Indexwert f (i = i, 2, . . ., n-1, n, . . .) verwendet. Hier wird der Kraftstoffver­ brauch durch einen ersten (nicht gezeigten) Betriebsdetektor der Automatikgetriebesteuereinheit 41 (Fig. 2) ermittelt, der Daten für die Kraftstoffeinspritzmenge in den Motor 10 liest, und wird die Schwingung durch Schwingungsmeßgerät ermittelt, das als ein zweiter (nicht gezeigter) Betriebsdetektor dient.
Dann werden der Indexwert fn zur gegenwärtigen Detektions­ zeit und der Index zur vorherigen Detektionszeit miteinander verglichen, und wenn die Ungleichung fn < fn-1 erfüllt ist, wird ein Wert Δt zum Lernwert α addiert.
Da die lernende Steuerung so ausgeführt wird, daß der Index f1 gleich dem Sollwert wird, ist es möglich, die Berghaltezeit τ2 auf den richtigen Wert einzustellen. Als Ergebnis wird der Kraftstoffverbrauch ausreichend verbessert, da die Belastung des Motors 10 nicht erhöht wird, und wird verhindert, daß die Schwingung des Motor 10 auf den Fahrersitz bei Änderung der Be­ triebsbedingungen während der Leerlaufsteuerung übertragen wird.
In dieser Ausführungsform wird die Berghaltezeit τ2 durch die lernende Steuerung eingestellt. Jedoch ist es auch möglich, sie beruhend auf dem vorherbestimmten Wert e1 und der Kupplungs­ eingangsseiten-Umdrehungsgeschwindigkeit NC1 wie in der zweiten Ausführungsform rückzusetzen.
Unter Bezugnahme auf den Ablaufplan der Fig. 14 (Sollwer­ teinstellunterprogramm) wartet im Schritt S11 das Unterprogramm auf die Auswahl entweder des Leerlaufbereichs oder des Parkbe­ reichs. Im Schritt S12 wird der Sollwert im Speicher gespei­ chert.
Im Unterprogramm zur Berghalteausgabe, das durch den Ab­ laufplan der Fig. 15 dargestellt wird, wird im Schritt S1-10-21 festgestellt, ob der Index f1 erneuert ist. Das Unterprogramm rückt zu Schritt S1-10-22 vor, wenn der Index f1 geändert ist, jedoch zu Schritt S1-10-23, wenn er nicht geändert ist. Im Schritt S1-10-22 wird der Lernwert als die Berghaltezeit τ2 festgesetzt. Im Schritt S1-10-23 wird 0 als der Lernwert α fest­ gesetzt. Im Schritt S1-10-24 wartet das Unterprogramm auf den Ablauf der Berghaltezeit τ2. Im Schritt S1-10-25 wird die Gang­ wechselausgabe für den zweiten Gang ausgegeben. Im Schritt S1-10-26 wird das zweite Elektromagnetsignal SL2 eingeschaltet. Im Schritt S1-10-27 wird festgestellt, ob der Index fn zur gegen­ wärtigen Detektionszeit größer als der Index fn-1 zur vorherigen Zeit der Detektion ist. Die Routine rückt zu Schritt S1-10-28 vor, wenn der Indexwert fn zur gegenwärtigen Detektionszeit grö­ ßer als der Indexwert fn-1 zur vorherigen Detektionszeit ist, jedoch wird die Routine beendet, wenn der Indexwert fn zur ge­ genwärtigen Detektionszeit kleiner oder gleich dem Indexwert fn-1 zur vorherigen Detektionszeit ist.
Im Schritt S1-10-28 wird der Lernwert α durch Addition des Werts Δt erhöht und folglich rückgesetzt (erneuert).
In jeder der oben erwähnten Ausführungsformen wird der Berghaltezustand in der Gangwechseleinheit 16 durch Einrücken der ersten Bremse B1 und Verriegeln der Freilaufkupplung F1 her­ gestellt. Jedoch ist es in der Alternative möglich, den Berg­ haltezustand in der Gangwechseleinheit 16 durch Einrücken der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2 herzustellen.

Claims (6)

1. Steuersystem für ein Automatikgetriebe, das aufweist: eine mit einem Motor verbundene hydraulische Kraftübertragung, eine Gangwechseleinheit, eine Kupplung, die eingerückt wird, wenn ein Vorwärtsfahrbereich ausgewählt wird, und eine Bremse, die eingerückt wird, um das Fahrzeug daran zu hin­ dern, rückwärts zu rollen, und dadurch einen Berghaltezu­ stand in der Gangwechseleinheit herstellt, wobei das Steu­ ersystem aufweist:
einen Anhaltezustandsdetektor, der einen Fahrzeuganhaltezu­ stand feststellt durch Detektion, daß der Vorwärtsfahrbe­ reich ausgewählt worden ist, daß ein Gaspedal freigegeben wird und daß ein Bremspedal gedrückt wird;
ein Kupplungsausrücksystem, das eine Leerlaufsteuerung be­ reitstellt, wobei die Kupplung fast ausgerückt ist; und
ein Bremseinrücksystem, das durch Einrücken der Bremse eine Berghaltesteuerung einleitet, wenn die Kupplung
den Zustand erreicht, wo sie durch das Kupplungsausrück­ system fast ausgerückt ist.
2. System nach Anspruch 1, das ferner ein Verzögerungssystem aufweist, das die Zeitlage der Einleitung der Berghaltesteue­ rung bis nach dem Start der Leerlaufsteuerung verzögert.
3. System nach Anspruch 2, wobei das Verzögerungssystem die Ein­ leitung der Berghaltesteuerung gestattet, wenn eine vorher­ bestimmte Berghaltezeit verstrichen ist, nachdem der Fahr­ zeuganhaltezustand ermittelt wird.
4. System nach Anspruch 2, wobei das Verzögerungssystem die Ein­ leitung der Berghaltesteuerung als Reaktion auf eine Ände­ rung eines Parameters gestattet, der mit dem Zustand der Kupplung in Beziehung steht.
5. System nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, das ferner einen Be­ triebszustandsdetektor, der einen Betriebsparameter des Mo­ tors ermittelt, und ein lernendes Steuersystem aufweist, das ein Lernen für die Zeitlage der Berghalteausgabe ausführt, das auf dem ermittelten Motorbetriebsparameter beruht, während es sich in einem Nicht-Fahrbereich und während es sich in einer Berghaltesteuerung befindet.
6. System nach Anspruch 5, wobei das lernende Steuersystem die Berghaltezeit durch Festsetzen eines ersten Wertes für die Berghaltezeit vorherbestimmt und den Wert durch Lernen schrittweise ändert.
DE19856137A 1997-12-08 1998-12-04 Steuersystem für ein Automatikgetriebe Withdrawn DE19856137A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33746297A JP3601276B2 (ja) 1997-12-08 1997-12-08 自動変速機の制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19856137A1 true DE19856137A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=18308877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856137A Withdrawn DE19856137A1 (de) 1997-12-08 1998-12-04 Steuersystem für ein Automatikgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6039673A (de)
JP (1) JP3601276B2 (de)
DE (1) DE19856137A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001087680A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und vorrichtung zum selsttätigen betätigen einer fahrzeugbremse
EP1574758A3 (de) * 2004-03-09 2010-12-08 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulische Steuerung für Automatik-Getriebe
EP1343669B2 (de) 2000-12-18 2015-02-11 Lucas Automotive GmbH Verfahren und vorrichtung zum steuern einer bremsausrüstung eines kraftfahrzeuges

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010059437A (ko) * 1999-12-30 2001-07-06 이계안 차량용 자동 변속기의 변속제어 방법
JP2002168333A (ja) * 2000-11-28 2002-06-14 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車のヒルホールド制御装置
JP2002168331A (ja) 2000-11-28 2002-06-14 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機の制御装置
JP2003247634A (ja) * 2002-02-21 2003-09-05 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機の制御方法
US7051859B2 (en) * 2002-08-27 2006-05-30 General Motors Corporation Methods and apparatus for hill-holding transmission
JP3849615B2 (ja) * 2002-08-27 2006-11-22 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
DE10244024A1 (de) * 2002-09-21 2004-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines unbeabsichtigten Wegrollens eines stillstehenden Fahrzeuges
EP1560736B1 (de) * 2002-11-09 2006-12-06 DaimlerChrysler AG Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung wenigstens einer radbremseinrichtung eines fahrzeugs
JP2004190756A (ja) * 2002-12-10 2004-07-08 Toyota Motor Corp 自動変速機の制御装置
JP3855966B2 (ja) * 2003-05-28 2006-12-13 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機のニュートラル制御装置
JP2004353844A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機のニュートラル制御装置
JP4172345B2 (ja) * 2003-07-15 2008-10-29 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US7136735B2 (en) * 2003-10-02 2006-11-14 General Motors Corporation Adaptive hill hold for automobile applications by redundant clutch apply
DE102004006790A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Steuerung von Funktionen eines Mobilfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung dieser Funktionen
JP2006001338A (ja) * 2004-06-16 2006-01-05 Hitachi Ltd 自動クラッチを備えた車両の制御装置,制御方法および車両
DE102004045829A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Einlegen eines Anfahrgangs bei einem automatisierten Synchrongetriebe
JP4701698B2 (ja) * 2004-12-14 2011-06-15 マツダ株式会社 車両のエンジン始動装置
US9302666B2 (en) 2012-12-07 2016-04-05 Deere & Company Application of braking force during engine force disengagement
JP4876634B2 (ja) * 2006-03-01 2012-02-15 日産自動車株式会社 車両用操舵制御装置
DE102011084339B4 (de) * 2011-10-12 2021-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
JP6106946B2 (ja) * 2012-04-23 2017-04-05 マツダ株式会社 自動変速機の制御方法及び制御装置
GB2510807B (en) * 2012-12-07 2019-08-21 Deere & Co Application of braking force during engine force disengagement
JP2017114246A (ja) * 2015-12-22 2017-06-29 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 制御装置及び制御方法
DE102016208077B4 (de) 2016-05-11 2022-06-02 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Bremshalteassistenten
US9944288B1 (en) * 2017-03-27 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle idle and launch control
JP6557697B2 (ja) * 2017-04-05 2019-08-07 株式会社Subaru 電動車両の制御装置
KR102322294B1 (ko) * 2017-09-26 2021-11-05 현대자동차주식회사 아이들 소음 향상성 유지방법 및 차량

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2878976B2 (ja) * 1994-10-31 1999-04-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置
JP2866812B2 (ja) * 1994-10-31 1999-03-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置
JP2876110B2 (ja) * 1995-05-12 1999-03-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置
JP2828613B2 (ja) * 1995-05-12 1998-11-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置
JP2876112B2 (ja) * 1995-06-30 1999-03-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置
JP3631534B2 (ja) * 1995-07-26 2005-03-23 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JP2878993B2 (ja) * 1995-08-31 1999-04-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置
JP2917875B2 (ja) * 1995-10-17 1999-07-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置
JP3301296B2 (ja) * 1995-12-28 2002-07-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001087680A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und vorrichtung zum selsttätigen betätigen einer fahrzeugbremse
FR2809065A1 (fr) * 2000-05-17 2001-11-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede et dispositif pour actionner automatiquement le frein d'un vehicule
GB2382113A (en) * 2000-05-17 2003-05-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Method and device for automatic actuation of a vehicle
GB2382113B (en) * 2000-05-17 2004-07-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Method and device for automatically actuating a vehicle brake
US6875153B2 (en) 2000-05-17 2005-04-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method and apparatus for automatic actuation of a vehicle component
EP1343669B2 (de) 2000-12-18 2015-02-11 Lucas Automotive GmbH Verfahren und vorrichtung zum steuern einer bremsausrüstung eines kraftfahrzeuges
EP1574758A3 (de) * 2004-03-09 2010-12-08 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulische Steuerung für Automatik-Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11166614A (ja) 1999-06-22
US6039673A (en) 2000-03-21
JP3601276B2 (ja) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856137A1 (de) Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE4498215C2 (de) Gangänderungssteuerverfahren für ein automatisches Getriebe
DE3611256C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Anfahrkupplung eines automatischen Getriebes
DE60027534T2 (de) Gangschalteinrichtung- und Verfahren eines Fahrzeugs
DE60118875T2 (de) Steuerung einer Berghaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60009235T2 (de) Steuerungsstrategie für ein automatisches Getriebe
US4513639A (en) Creeping preventing apparatus in automatic transmission for vehicle
DE102005029256A1 (de) Getriebesteuerverfahren zum Erhöhen der Leerlauftemperatur eines Motors
DE112008002603B4 (de) Automatikgetriebesteuereinrichtung eines Automatikgetriebes und Verfahren für das beschleunigte Aufwärmen einer Verbrennungskraftmaschine
DE4127149A1 (de) Elektronisch gesteuertes automatikgetriebe
DE19815370A1 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
US4561328A (en) Creeping preventing apparatus in automatic transmission for vehicle
DE3344306A1 (de) Gangschaltungs-steuereinrichtung fuer automatikgetriebe
DE102006036755A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion
DE19755064A1 (de) Fluiddruck-Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
EP0651182B1 (de) Verfahren zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgrösse
DE4236790A1 (de)
DE19746634A1 (de) Steuerungssystem für Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE112008002601T5 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10234439A1 (de) Gerät zum Steuern eines Fahrzeugantriebssystems einschliesslich einer Antriebskraftquelle und eines Automatikgetriebes
DE19951983B4 (de) Gangschaltsteuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE4323037A1 (de) Steuersystem für Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE19612928A1 (de) Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe
DE19743003B4 (de) Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe
DE19722480B4 (de) Gangschaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0041240000

Ipc: B60W0030000000

Effective date: 20110901

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee