DE60009235T2 - Steuerungsstrategie für ein automatisches Getriebe - Google Patents

Steuerungsstrategie für ein automatisches Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE60009235T2
DE60009235T2 DE60009235T DE60009235T DE60009235T2 DE 60009235 T2 DE60009235 T2 DE 60009235T2 DE 60009235 T DE60009235 T DE 60009235T DE 60009235 T DE60009235 T DE 60009235T DE 60009235 T2 DE60009235 T2 DE 60009235T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
clutch
transmission
rpm
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60009235T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009235D1 (de
Inventor
Pramod Kumar Farmington Hills Jain
Balaram G. Canton Sankpal
Hong Canton Jiang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60009235D1 publication Critical patent/DE60009235D1/de
Publication of DE60009235T2 publication Critical patent/DE60009235T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/0011Proportional Integral Differential [PID] controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1085Automatic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/305Signal inputs from the clutch cooling
    • F16D2500/3055Cooling oil properties
    • F16D2500/3058Cooling oil pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30802Transmission oil properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3101Detection of a brake actuation by a sensor on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50206Creep control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/504Relating the engine
    • F16D2500/5045Control of engine at idle, i.e. controlling engine idle conditions, e.g. idling speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50858Selecting a Mode of operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/7061Feed-back
    • F16D2500/70626PID control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7107Others
    • F16D2500/7109Pulsed signal; Generating or processing pulsed signals; PWM, width modulation, frequency or amplitude modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regelstrategie zur Regelung des Eingriffs einer Kupplung zur Vorwärtsfahrt oder einer Kupplung zur Rückwärtsfahrt in einer Fahrzeug-Transmission, die keinen hydrokinetischen Drehmomentwandler einschließt.
  • In herkömmlichen Mehrgeschwindigkeiten-Getrieben ist gewöhnlich ein hydrokinetischer Drehmomentwandler in der Transmission eingeschlossen. Er ist zwischen der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors und dem Mehrgeschwindigkeiten-Getriebe angeordnet, das Drehmoment-Durchflußwege zu den Fahrzeug-Antriebsrädern schafft. Es wurden Versuche unternommen den Drehmomentwandler aus der Transmission zu beseitigen, um die dem Wandler innewohnenden hydrokinetischen Effizienzverluste zu eliminieren. Die Beseitigung des Drehmomentwandlers vermindert außerdem die Rotationsmasse der Drehmoment-Übertragungselemente an der Eingangsseite des Mehrgeschwindigkeiten-Getriebes. Ein Getriebe dieser Art kann unter Bezug auf unser U.S.-Patent Nr. 6 217 479 (entsprechend EP-A-1069349) gesehen werden.
  • Eine Getriebeanordnung, die in der Lage ist mit der Regelstrategie der vorliegenden Erfindung benutzt zu werden, ist in U.S.-Patent 4 938 097 gezeigt. Die Strategie der vorliegenden Erfindung ergänzt die z. B. in U.S.-Patent 5 389 046 gezeigte Regelstrategie. Die vollständige Hydraulikschaltung und elektronische Regelstrategie für ein Getriebe der in dem US Patent 4 938 097 gezeigten Art ist in dem US Patent 5 389 046 offenbart. Das US Patent 4 938 097 und das US Patent 5 389 046 sind, ebenso wie U.S. 6 217479 A.
  • Die Erfindung kann in der Regelung einer Kupplung zur Vorwärtsfahrt und einer Kupplung zur Rückwärtsfahrt für ein Mehrgeschwindigkeiten-Getriebe der in U.S.-Patent Nr. 6,217,479 offenbarten Art verwendet werden. Sie kann außerdem mit einem Vorlegewellen-Handschaltgetriebe verwendet werden, wo eine Kupplung für Vorwärtsfahrt und eine Kupplung für Rückwärtsfahrt gezielt Drehmoment zu einem Drehmoment-Eingangszahnrad für Vorwärtsfahrt und zu einem Drehmoment-Eingangszahnrad für Rückwärtsfahrt liefern. Weiterhin kann sie in einem stufenlos variablen Getriebe verwendet werden, das antreibende und angetriebene Antriebsscheiben mit einem Endlosriemen aufweist.
  • Obgleich die Erfindung hier mit einem Getriebe offenbart wurde, das Vorwärts- und Rückwärtskupplungen besitzt, kann sie auch mit einer Automatikkupplung oder einer einzelnen Kupplung zwischen dem Getriebe und dem Getriebe-Räderwerk benutzt werden.
  • EP 0 731 294 legt die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 offen, eine Regelung für eine automatisierte Fahrzeugkupplung, und speziell Regelungen für verbesserten Niedergeschwindigkeits-Betrieb von Fahrzeugen, die automatische Kupplungen besitzen. Ein manuell wählbarer, verbesserter Kriechmodus der Kupplungsregelung ist als ein Pseudo-Übersetzungsverhältnis auswählbar, in welchem sich das niedrigste Übersetzungsverhältnis in Eingriff befindet. Die Kupplung wird geregelt und der Fahrzeugmotor wird – über einen relativ großen Teil der Drosselverstellung hinweg proportional abhängig von der Drosselposition – über einen relativ kleinen Teil der gesamten Betriebsbereiche hinweg mit Kraftstoff versorgt (d. h. der Motor wird von 0% bis 25% der maximalen Kraftstoffversorgung mit Kraftstoff versorgt, und der Kupplungsschlupf beträgt von 100% bis 0%). Die Notwendigkeit für eine tiefe Verminderung oder Kriechübersetzung wird dadurch vermieden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun ein Verfahren und eine Regelstrategie zur Regelung des Eingriffs einer Reibungskupplung in einer Kraftfahrzeug-Transmission bereitgestellt, die einen drosselgeregelten Verbrennungsmotor und ein übersetztes Getriebe besitzt, das Drehmoment-Durchflußwege zwischen dem Motor und einer angetriebenen Welle definiert; einen vom Fahrer gesteuerten Übersetzungsbereichs-Wähler zur Wahl des VorwärtsÜbersetzungsbereichs, von Rückwärts und Neutral; wobei die Kupplung zwischen dem Motor und Drehmoment-Eingangselementen des Räderwerks angeordnet ist, und das Getriebe einen elektronischen Regler einschließt, um die Drehmoment übertragende Kapazität der Kupplung in Reaktion auf Änderungen in Transmissionsvariablen zu variieren;
    wobei die Regelstrategie für den Regler es einschließt, mehrere Betriebsmodi für das Getriebe zu schaffen, die – einer bezüglich des anderen – diskret sind;
    für Eintritt in jeden Betriebsmodus Eintrittsbedingungen für die Transmissionsvariablen zu schaffen;
    zum Verlassen jedes Betriebsmodus Austrittsbedingungen für die Transmissionsvariablen zu schaffen;
    Transmissionseingangs-Betriebsvariablen und Transmissionsausgangs-Betriebsvariablen zu messen; und
    die gemessenen Betriebsvariablen zu dem elektronischen Regler zu übertragen, wobei der elektronische Regler auf die gemessenen Betriebsvariablen reagiert, um die Drehmoment übertragende Kapazität der Kupplung mit jedem der diskreten Betriebsmodi vereinbar zu regeln, wodurch schnelle und weiche Eingriffe der Reibungskupplung bewirkt werden;
    wobei die Betriebsmodi einschließen
    einen Hubmodus, in welchem die Kupplung in eine Position gehoben wird in welcher eine beginnende Drehmomentübertragung auftreten wird; und
    einen Kriechmodus, während welchem eine minimale Drehmomentübertragung über die Kupplung hinweg erreicht wird, während sich die Motordrossel in einer Nullstellung befindet;
    gekennzeichnet dadurch, daß weitere Betriebsmodi bereitgestellt sind, einschließlich eines Anfahrmodus, während welchem der Motor bei zugestellter Drossel arbeitet und die Kupplung vollständig eingerückt ist;
    einen weichen Verriegelungsmodus, welcher Drehmomentübertragung durch eine rutschende Kupplung Rechnung trägt;
    einen harten Verriegelungsmodus, während welchem die Kupplung vollständig eingerückt ist;
    einen Eintippmodus, während welchem die Motordrossel schnell zugestellt wird; und
    einen Austippmodus, während welchem Drehmomentübertragung geregelt wird, während die Motordrossel rasch entspannt wird.
  • Eine die Erfindung verkörpernde Methode und Regelstrategie schließt einen Füllmodus ein, während welchem die Kupplung mit Ansteuerfluid gefüllt wird; und einen Schaltmodus, in dem das Regelventil-System – in Reaktion auf sich ändernde Betriebsvariablen – Übersetzungsverhältniswechsel für die Transmission bewirkt.
  • Die Regelstrategie schafft jene Bedingungen die erfüllt werden müssen, um den Eintritt in oder Austritt aus irgendeinem der Betriebsmodi für das Regelsystem zu erzielen. Die Transmissionsvariablen, welche Bedingungen zum Eintritt in oder zum Austritt aus irgendeinem der Modi erzielen, werden während jeder Regelschleife des Mikroprozessors geprüft. Ist die Austrittsbedingung für irgendeinen gegebenen Modus befriedigt, so wird die Regellogik für den Modus ausgeführt, in den von dem existierenden Modus aus eingetreten wird. Ist die Austrittsbedingung für keinen gegebenen Modus erfüllt, so wird die Regelroutine in diesem gegenwärtigen Modus verbleiben, und die Regellogik für diesen Modus wird in der Ausführung fortfahren.
  • Jene die Erfindung verkörpernde Regellogik macht es möglich einen schnellen und weichen Eingriff einer Reibungskupplung während des Anfahrens eines Fahrzeugs in Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt zu erzielen. Es ist außerdem möglich einen Fahrzeug-Kriechmodus zu erzielen, angenommen die notwendigen Eintrittsbedingungen für diesen Modus werden durch den Prozessor detektiert, wann immer der Getriebe-Bereichswähler sich nicht in den Neutral- oder Parkstellungen befindet und die Fahrzeugbremsen nicht angelegt sind.
  • Die Strategie wird es möglich machen für jede gegebene Motordrehzahl und für jede gegebene Motordrossel-Stellung maximale Beschleunigung mit maximalem Motordrehmoment zu erzielen. Die Beschleunigung wird während der Anfahrperiode mit maximaler Weichheit erreicht.
  • Jene die Erfindung verkörpernde Strategie wird eine vorübergehende Dämpfung der Kupplung erlauben, indem sie es der Kupplung – während den sogenannten Eintipp- und Austipp-Regelzuständen – erlaubt mit einem geregelten Ausmaß an Schlupf zu schleifen, während die Motordrossel schnell zugestellt oder rückgestellt wird.
  • Maximale Fahrzeugbeschleunigung wird erreicht indem man die Motordrehzahl so steuert, daß der Motor für jede gegebene Motordrossel-Stellung bei seinem maximalen Drehmomentwert arbeitet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun, anhand eines Beispiels, unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben werden, in denen:
  • 1 eine teilweise Schnittansicht eines Getriebes für eine Kraftfahrzeug-Transmission ist, in der die Motor-Kurbelwelle durch einen Dämpfer anstatt durch einen hydrokinetischen Drehmomentwandler an die Drehmoment-Eingangselemente des Räderwerks angeschlossen ist;
  • 1a eine schematische Darstellung der Getriebeelemente für das Getriebe von 1 ist;
  • 1b eine Tabelle ist, die Kupplungs- und Bremseneingriffs- und -lösemuster für das Getriebe von 1 zeigt;
  • 1c ein Blockdiagramm ist, das die Beziehung des Getriebes bezüglich des Motors und der Antriebsräder zeigt;
  • 2 eine Darstellung des Motordrehzahl-Profils ist, in dem die gewünschte Motordrehzahl gegen die Eingriffszeit für die Kupplung aufgetragen ist;
  • 2a eine Auftragung einer gewünschten Änderung in der Motordrehzahl-Kalibriervariablen als eine Funktion der Motor-Zieldrehzahl während eines Kupplungs-Eingriffintervalls ist;
  • 2b eine Auftragung eines Kalibriermultiplikators für die in 2a aufgetragene, gewünschte Motordrehzahl-Änderung ist, wobei der Multiplikator von der Regelschleifen-Zählung für den Mikroprozessor während des Eingriffintervalls abhängt;
  • 3 ein Blockdiagramm der verschiedenen Betriebsmodi ist, einschließlich zulässiger Übergangswege zwischen den Modi;
  • 4 ein Blockdiagramm des elektronischen Regelsystems zur Regelung der Kupplung in Reaktion auf Transmissionsvariablen ist, einschließlich Motor-Betriebsvariablen; und
  • 5 ein detailliertes Blockdiagramm ist, das dem Blockdiagramm von 3 entspricht, das die Eintritts- und Austrittsbedingungen für jeden der Betriebsmodi anzeigt.
  • 1 zeigt in schematischer Form ein Mehrgeschwindigkeiten-Automatikgetriebe, durch Bezugsnummer 10 identifiziert, und einen Verbrennungsmotor 12. Der Motor 12 schließt eine Kurbelwelle 14 ein, welche an eine Drehmoment-Eingangswelle 16 für das Getriebe 10 gekoppelt ist. Diese Kopplung wird durch einen Dämpferaufbau 18 von herkömmlicher Konstruktion erzielt. Die Drehmoment-Eingangsseite des Dämpfers 18 kann durch eine Antriebsplatte 20 an die Kurbelwelle 14 gekoppelt sein.
  • Das Getriebe 10 schließt ein erstes Planetensammelgetriebe 22 und ein zweites Planetensammelgetriebe 24 ein. Hohlrad 26 des Sammelgetriebes 24 definiert ein Antriebs-Kettenrad für eine Antriebskette 28, welche sich zum angetriebenen Kettenrad 30 des abschließenden Antriebs-Planetensammelgetriebes 32 erstreckt.
  • Das Drehmoment-Eingangselement von Planetensammelgetriebe 32 ist Hohlrad 34, welches durch Planetenritzel 36 angegriffen wird. Das Hohlrad 38 des Sammelgetriebes 32 ist an Getriebegehäuse 40 verankert.
  • Der Träger für die Planetenritzel 36 treibt den Differentialträger 42 für ein Differentialsammelgetriebe 44 an. Planeten-Kegelritzel 46 auf dem Träger 42 greift jedes der Seitenzahnräder 48 und 50 an. Jedes Seitenzahnrad 48 und 50 ist antriebsfähig an eine Achsen-Halbwelle angeschlossen, wie entsprechend bei 52 und 54 gezeigt. Jede Achsen-Halbwelle ist an ein Fahrzeug-Antriebsrad angeschlossen.
  • Das Planetengetriebe schließt eine Rückwärtskupplung 56, eine Direktantriebskupplung 58 und eine Vorwärtsantriebskupplung 60 ein. Die Funktion dieser Kupplungen wird allgemein unter Bezug auf das schematische Diagramm von 1a beschrieben werden.
  • Wie in 1a zu sehen ist die Motor-Kurbelwelle 14 an Drehmoment-Eingangswelle 16 gekoppelt, welche durch Vorwärtskupplung 60, welche während Betrieb in jedem der ersten drei Übersetzungsverhältnisse für Vorwärtsfahrt eingerückt ist, Drehmoment zum zentralen Ritzel 62 des Planetensammelgetriebes 22 überträgt. Eingangswelle 16 ist während Betrieb in dem dritten Übersetzungsverhältnis für Vorwärtsfahrt durch Direktkupplung 58 an Hohlrad 64 angeschlossen.
  • Das Drehmoment des Hohlrads 64 wird durch den Planetenträger von Sammelgetriebe 24 übertragen. Der Träger für Sammelgetriebe 64 ist an Hohlrad 26 des Sammelgetriebes 24 angeschlossen. Drehmoment-Eingangswelle 16 ist durch die Rückwärtskupplung 56 an das Sonnenrad 66 des Sammelgetriebes 24 angeschlossen.
  • Der Träger für das Sammelgetriebe 24 ist während Rückwärtsfahrt und während Betrieb mit niedrigem Übersetzungsverhältnis durch eine Nieder- und Rückwärts-Scheibenbremse 68 selektiv verankert.
  • 1b zeigt den Kupplungs- und Bremseneingriff- und -Lösemuster für die in 1a gezeigten Kupplungen und Bremsen. Die Kupplungen und Bremsen werden gezielt eingerückt und gelöst, um jedes der vier Übersetzungsverhältnisse für Vorwärtsfahrt und ein einzelnes Verhältnis für Rückwärtsfahrt zu schaffen. Die Symbole RC, FC, DC, L/R und 2/4, in 4 gezeigt, bezeichnen die Kupplungen und Bremsen, die in 1a ähnlich bezeichnet sind. Diese Kupplungen und Bremsen sind entsprechend durch Bezugsnummern 56, 60, 58, 68 und 70 identifiziert. Bremse 70 verankert das Sonnenrad 66 während Betrieb im zweiten Übersetzungsverhältnis und Betrieb im vierten Übersetzungsverhältnis, wobei Letzteres das Schnellgang-Übersetzungsverhältnis ist.
  • 1c ist ein allgemeines Blockdiagramm, das die Transmission für ein Kraftfahrzeug zeigt. Die Motor-Kurbelwelle für Motor 12 ist durch einen Dämpfer 18 direkt an das Getriebe 10 angeschlossen, und die Abgabe-Halbwellen an den Antriebsrädern 72.
  • Die Automatikkupplung-Regellogik der Erfindung besteht aus neun Modi, welche in 3 identifiziert sind. Diese sind der Füllmodus, der Hubmodus, der Kriechmodus, der Anfahrmodus, der weiche Verriegelungsmodus, der harte Verriegelungsmodus; der Schaltmodus, die Eintipp- und Austippmodi.
  • 4 zeigt den Mikroprozessor-Regler bei 100. Er schließt einen Rechenblock und einen Automatikkupplung-Block bei 102 ein, welcher Eingangssignale von dem Getriebeöl-Signalflußweg 104, dem Getriebebereichs-Auswahlstellungs-Signalflußweg 106, dem Motor-Drosselstellungs-Signalflußweg 108, und dem Radbremsen-Signalflußweg 110 empfängt. Eine Treiberschaltung 112, welche Teil von Mikroprozessor 100 sein kann, liefert die Ausgabe des Prozessors zu dem Magnetventil 114. Dieses Ventil kann ein Elektromagnet mit variabler Kraft oder ein pulsweitenmodulierter Elektromagnet sein. Der Elektromagnet 114 regelt das Automatikkupplung-System 116. Das Motordrehzahl-Signal an der Abgabeseite des Automatikkupplung-Systems wird durch Signalflußweg 118 zu dem Berechnungsblock 102 geliefert. Ähnlich wird ein Kupplungseingangsdrehzahl-Signal, welches ein gemessenes Signal ist, durch einen Signalflußweg 120 zu dem Block 102 übertragen. Die Abgabedrehzahl für die Kupplung 116 wird durch Signalflußweg 122 zu dem Block 102 geliefert.
  • Wie in 3 zu sehen erfordern die Eintrittsbedingungen für den Füllmodus bei 124, daß der Getriebebereichswähler sich entweder in der Parkstellung oder in der Neutralstellung befindet. Die Regelstrategie kann dann bei 126 zu dem Hubmodus austreten. Wenn der Bereichswähler sich nicht in den Park- oder Neutralstellungen befindet, so ist der Druck in der Kupplung, der während des Füllmodus besteht, der angeordnete Druck, welcher erforderlich ist um die Leitungen mit Fluid gefüllt zu halten.
  • Wenn sich die Regelsequenz dann bei 126 im Hubmodus befindet, so kann die Regelung bei 128 zum Anfahrmodus hin austreten, wenn die Drosselstellung größer ist als ein niedriger Wert, wie etwa 2,5 Prozent Drossel, und wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit sehr gering ist (zum Beispiel unterhalb von 5 mph (8 km/h)). Der Prozessor wird außerdem bestimmen, ob die Hubphase abgeschlossen ist, bevor möglicherweise ein Austritt zum Anfahrmodus vorgenommen wird. Die Hubphase wird als abgeschlossen angezeigt, wenn die Motordrehzahl geringfügig abfällt, während die Reibungselemente der Kupplung beginnen einzugreifen.
  • Abschluß der Hubphase kann außerdem detektiert werden, indem man den Kupplungsdruck mißt und bestimmt, ob er gleich oder größer dem Hubdruck ist.
  • Wie in 3 gezeigt kann die Regelsequenz den Hubmodus zu dem Anfahrmodus 128 hin verlassen, oder zu dem Kriechmodus 130, oder zu dem weichen Verriegelungsmodus 132. Die Regelung wird zu dem Kriechmodus hin austreten, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger ist als 5 mph und wenn die Hubphase abgeschlossen ist. In den weichen Verriegelungsmodus wird eingetreten, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder höher als 5 mph (8 km/h) ist, und wenn die Hubphase abgeschlossen ist.
  • Wenn Vorkehrungen getroffen werden um einen Kupplungsdruck-Sensor zu verwenden, so kann die Regelstrategie zum Verlassen des Hubmodus eine Druckrückführung im geschlossenen Regelkreis verwenden. Dies beinhaltet zwei Phasen: eine sogenannte Verstärkungsphase und eine Hubphase. In der Verstärkungsphase ist der angeordnete Druck der Verstärkungsdruck in der Kupplung. Ein Zeitgeber wird gestartet und es ist nicht möglich die Verstärkungsphase zu verlassen, bis der Zeitgeber abläuft. Dies wird sicherstellen, daß der Kolben der Kupplung während der Hubphase vollständig ausfährt.
  • Die Regelstrategie erfordert eine Bestimmung des gewünschten Drucks, welcher eine Funktion des Drehmoments und eine Funktion der Temperatur ist. Der Prozessor bestimmt dann jeglichen Fehler zwischen dem gewünschten Druck und dem tatsächlichen Druck. Der neu angeordnete Druck ist dann gleich dem alten angeordneten Druck plus dem Fehler. Dies wird durch eine Druckregelung im geschlossenen Regelkreis bestimmt, in der die Änderung im Druck oder der Fehler unter Verwendung einer Proportional-Integral-Derivativ-Regelung im geschlossenen Regelkreis zu dem alten angeordneten Druck hinzuaddiert wird.
  • Wenn das Regelsystem keinen Drucksensor einschließt, so beinhaltet es die Verstärkungsphase wiederum zur Hubphase hin auszutreten, wenn der Zeitgeber abgelaufen ist. Wie in dem vorigen Fall ist der angeordnete Druck gleich dem Verstärkungsdruck, und die Verstärkungszeit ist eine Funktion von Drosselstellung und Temperatur, welche Kalibriervariablen sind, die in Orten im RAM gespeichert sind. Der Verstärkungsdruck wird durch einen im ROM angeordneten Kalibrierparameter repräsentiert.
  • Nachdem diese Verstärkungsphase abgeschlossen ist tritt der Prozessor in eine Hubphase ein, wo ein lineares Ansteigen des Drucks auftritt. Ein Zeitgeber wird verwendet um die Länge der Rampenphase zu bestimmen, während welcher der Kupplungsdruck erhöht wird. Der angeordnete Druck ist eine Funktion von Drehmoment und Temperatur, und die durch den Zeitgeber festgelegte Hubzeit ist einer der Kalibrierparameter.
  • Wie in 3 zu sehen ist es möglich von Hubmodus 126 in den Kriechmodus 130 einzutreten. Die Bedingungen um in den Kriechmodus einzutreten erfordern, daß die Bremsen angelegt werden, bis der Motor fast blockiert. Alternativ kann das Fahrzeug mit einer Drosselstellung von weniger als 1,5 Prozent bis zu einer niedrigen Geschwindigkeit hinab und einer Motordrehzahl von weniger als ungefähr 1100 U/min rollen. Diese Bedingung wird wie folgt ausgedrückt: (vs_rate < –2 mph/Schleife & vs. < 10 mph) oder (ne_rate < –100 U/min/Schleife & ne < 1000 U/min)
  • Wenn das Fahrzeug verzögert wird eine Rate von weniger als 2 mph (3,2 km/h) pro Regelschleife (welche um 16 ms betragen kann) und eine Fahrzeuggeschwindigkeit von weniger als 10 mph (16 km/h) die Eintrittsbedingungen befriedigen.
  • Der Prozessor kann zu dem Anfahrmodus 128 austreten, wenn die Drosselstellung größer als 2,5 Prozent ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit weniger als ungefähr 5 mph (8 km/h) beträgt. Der Prozessor wird dann zu dem weichen Verriegelungsmodus 132 hin austreten, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher als oder gleich ungefähr 5 mph ist. Die Regelstrategie für den Kriechmodus, wenn die Bremsen angelegt sind, wird wie folgt ausgedrückt: pr_cmd = pr_cmd (Modusbeginn) + PRDLCRLO (langsames Schleichen) + PKAM
  • Sind die Bremsen gelöst, so wird die Regelstrategie für den Kriechmodus wie folgt ausgedrückt: pr_cmd = pr_cmd (Modusbeginn) + PRDLCRHI (schnelles Schleichen) + PKAM
  • In den vorstehenden Gleichungen sind die Ausdrücke „PRDLCRLO" und „PRDLCRHI" Kalibrierparameter, und der Term „PKAM" ist ein akkumulierter, erlernter Wert aus den vorangehenden Eingriffen.
  • Die Regelstrategie kann eine Nachschlagetabelle verwenden, um die Regelparameter zu erhalten; oder es kann eine Regelung im geschlossenen Regelkreis verwendet werden, wenn das System einen Kupplungsdruck-Sensor einschließt.
  • Wenn sich die Strategie im Anfahrmodus 128 befindet, kann sie zu dem Schaltmodus 134 hin austreten, wo eine Getriebeschaltung auftreten kann, vorausgesetzt der Kupplungsschlupf liegt bei weniger als 100 U/min. Die Strategie kann während harter Bremsung bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten oder Betrieb mit niedriger Drossel oder geringer Fahrzeuggeschwindigkeit zu dem Kriechmodus 130 hin austreten. Die Strategie kann vom Anfahrmodus 128 zu dem weichen Verriegelungsmodus 132 austreten, wenn der Kupplungsschlupf weniger als 100 U/min beträgt oder die maximal zulässige Zeit abgelaufen ist; oder wenn die Fahrzeugbeschleunigung weniger als die normale Fahrzeugbeschleunigung ist, und die Kupplungsausgangs-Drehzahl hoch genug ist, so daß der Motor eine minimal akzeptable Beschleunigung bereitstellen wird, nachdem die Kupplung vollständig verriegelt ist. Wird die thermische Kapazität der Kupplung überstiegen, so wird eine Vorkehrung getroffen um den Anfahrmodus zu verlassen.
  • Die Regelstrategie für den Anfahrmodus besteht aus einer anfänglichen Anfahrphase, eine Kapazitätsphase, einer Geschwindigkeitsquadratphase, einer Motordrehzahl-Profilphase und einer Motordrehzahl-Regelphase. Das Motordrehzahl-Ziel ist gleich der Drehzahl maximalen Drehmoments oder der Zieldrehzahl für die gegenwärtige Drosselstellung.
  • Während der anfänglichen Anfahrphase wird die Regelstrategie wie folgt ausgedruckt: pr_cmd = pr_cmd (im Kriechmodus) + fn_(tp_flt) (Druck wird allmählich gesteigert)
  • Wird die Regelstrategie in einem Regelsystem mit elektronischer Drosselregelung verwendet (z. B. eine Drive-by-Wire-Regelung), so kann der Ausdruck für die gefilterte Drosselstellung durch einen die tatsächliche Gaspedalstellung darstellenden Term ersetzt werden.
  • Wenn die für die anfängliche Anfahrphase tatsächlich zugelassene Zeit verstrichen ist, oder wenn die Motordrehzahl größer ist als die Zieldrehzahl mal einem Kalibiermultiplikator, und die Motordrehzahl größer ist als die minimale Motordrehzahl in der Anfangsphase, so wird die Regelstrategie für die Kapazitätsphase wie folgt ausgedrückt:
    • – tq_target = fn(für gegenwärtige tp gewünschtes Spitzendrehmoment)
    • – Erzeuge gewünschtes Kupplungskapazitäts-Profil unter Verwendung einer Profilgestaltungs-Funktion. Wenn die Motordrehzahl steigt
    • – Tq_dl_des = fn_(tq_target – tq_des_old)
    • – Tq_des_new = tq_des_old + tq_dl_des, ansonsten behalte Drehmoment der vorigen Schleife bei (alternativ kann ein Filter erster Ordnung verwendet werden, um das. Drehmoment auf tq_target anzuheben)
    • – Wandle Kapazität in Druck um (pr_cmd = Kapazität/gain_cl + Hubdruck)
    • – Alternative Logik:
    • – Setze Basisdruck = fn(ne_target)
    • – Setze ungefilterten, angeordneten Druck = Basisdruck + Rampe (Funktion von tp flt). Die Rampe stellt einen allmählich ansteigenden Druck bereit.
    • – Wenn Motordrehzahl oder Kupplungsschlupf ansteigt, wird der Kupplungsdruck durch Filterung des angeordneten Drucks unter Verwendung eines Filters erster Ordnung angeordnet. Die Zeitkonstante des Filters ist eine Funktion der Drosselstellung.
  • Erreiche pr_cmd_new entweder durch eine Nachschlagetabelle fn(pr_cmd) oder durch Regelung in geschlossenem Regelkreis.
  • Die Prozessor-Regelroutine wird zur Geschwindigkeitsquadratphase hin austreten, nachdem eine maximal zugelassene Zeit verstrichen ist, oder die Motordrehzahl höher ist als die Zieldrehzahl mal einem Kalibriermultiplikator, und die Motordrehzahl höher ist als die minimale Motordrehzahl in der Kapazitätsphase.
  • Die Geschwindigkeitsquadratphase ist jedoch optional. Anstatt in die Geschwindigkeitsquadratphase einzutreten wird die Strategieroutine gewöhnlich die Geschwindigkeitsquadratphase auslassen und dann in die Motordrehzahl-Profilphase des Anfahrmodus eintreten.
  • Wenn die Routine in die Geschwindigkeitsquadratphase des Anfahrmodus eintritt, versucht die Strategie innerhalb der Drehmomentgrenzen des Systems die Funktion eines Drehmomentwandlers oder einer Flüssigkeitskupplung zu emulieren.
  • Die Regelstrategie um dies zu erreichen wird wie folgt ausgedrückt: Drehmoment = ne2*TR/K2, wobei TR = fn (Kupplungsabgabedrehzahl/ Kupplungseingangsdrehzahl) und K = fn (Kupplungsabgabedrehzahl/Kupplungseingangsdrehzahl)
  • Wenn (Motordrehzahl steigt) pr_cmd_new = (Drehmoment/GAINcl + PRSTRK), ansonsten behalte Druck der vorhergehenden Schleife bei.
  • Erreiche pr_cmd_new entweder durch eine Nachschlagetabelle fn(pr_cmd) oder durch Regelung in geschlossenem Regelkreis. Die Regelung in geschlossenem Regelkreis wird verwendet wenn das System einen Kupplungsdruck-Sensor besitzt.
  • Nachdem die Geschwindigkeitsquadratphase abgeschlossen ist, wird die Routine zur Motordrehzahl-Profilphase hin austreten. Dies tritt ein, wenn die maximal zulässige Zeit verstrichen ist oder wenn die Motordrehzahl höher ist als die Zieldrehzahl mal dem Kalibriermultiplikator und die Motordrehzahl höher ist als eine Minimaldrehzahl in der Geschwindigkeitsquadratphase.
  • Auf Eintreten in die Motordrehzahl-Profilphase hin regelt die Regelstrategie den Motor auf das in 2 zu sehende Motordrehzahl-Profil. Es wird zugelassen, daß die Motordrehzahl gemäß einem Profil ansteigt, das durch eine kalibrierbare Funktion gestaltet ist. Der anfängliche Teil des Profils wird weiterhin durch einen Multiplikator angepaßt, welcher eine Funktion der Schleifenzählung ist. Dies ist in 2b zu sehen. 2a ist eine Auftragung des gewünschten Drehzahlunterschiedes oder der Änderung in der Motordrehzahl, welche eine Funktion des Unterschiedes zwischen der Zieldrehzahl und der tatsächlich vorliegenden Drehzahl ist. Diese Motordrehzahl-Gestaltungsstrategie ist wie folgt dargestellt:
    • – ne_dl_des = fn(nc_target – ne_flt)
    • – Beschränke Änderung in ne_dl_des auf innerhalb der physikalischen Fähigkeiten des Systems.
    • – ne_dl_des = ne_dl_des*fn(loop_count) (modifiziere anfänglichen Drehzahlanstieg des Profils)
    • – ne_des = ne_flt + ne_dl_des – ne_rate (Änderungsrate der Motordrehzahl)
    • – Fehler = ne_des + ne_flt
    • – ΔPr = pid(Fehler, kp, kl, kd, kc(tp_flt))
    • – pr_cmd_new = pr_cmd_old + ΔPr
  • Nachdem jeder Modus abgeschlossen ist, wird ein neuer angeordneter Druck in jener in der vorstehenden Gleichung beschriebenen Art und Weise berechnet. Dies resultiert in einem neuen Druck und dem Kupplungsdruck-Regelmagnet.
  • Nachdem die Motordrehzahl-Profilphase abgeschlossen ist, wird die Strategie in die Motordrehzahl-Regelphase eintreten. Diese tritt auf wenn die Motordrehzahl höher ist als die Zieldrehzahl oder nahe der Zieldrehzahl liegt, und die Motordrehzahl-Anstiegsrate nicht zu hoch ist. Die Regelstrategie für die Motordrehzahl-Regelphase wird wie folgt ausgedrückt:
    • – ne_dl_des = fn(ne_target – ne)
    • – Kappe ne_dl_ds auf einen kleinen positiven oder negativen Wert mit einer Kappung der Gesamtänderung von Basis ne target.
    • – Wiederhole die Logik wie für die Drehzahlprofil-Regelphase beschrieben (siehe oben).
  • Ist die Regelroutine in den weichen Verriegelungsmodus 132 eingetreten, so ist es möglich den weichen Verriegelungsmodus zu verlassen und direkt zu dem Schaltmodus 134 oder dem Kriechmodus 130 zu gehen, oder zu dem Anfahrmodus 128, oder zu dem Eintippmodus 136, oder zu dem Austippmodus 138, oder zu dem harten Verriegelungsmodus 140. Die Bedingungen, die bestehen um jeden dieser Modi zu verlassen, sind wie folgt ausgedrückt:
  • Austritt zum Schaltmodus
  • flg_shf zeigt an daß eine Schaltung auftritt
  • Austritt zum Kriechmodus
  • Niedrige Drossel und niedrige Fahrzeuggeschwindigkeit
    oder hartes Bremsen und niedrigere Fahrzeuggeschwindigkeit
    oder Abbruch aus dem Wegfahren oder Anfahren und niedrige Fahrzeuggeschwindigkeit
  • Austritt zum Anfahrmodus
  • tp flt > 2% (zum Beispiel), und niedrige Fahrzeuggeschwindigkeit, und hoher Kupplungsschlupf
  • Austritt zum Eintippmodus
  • Nicht schaltend und hohe Drossel-Anstiegsrate, und Drossel oberhalb eines minimalen Schwellenwertes
  • Austritt zum Austippmodus
  • Nicht schaltend und hohe Drossel-Abnahmerate, und Drossel unterhalb eines Schwellenwertes
  • Austritt zum harten Verriegelungsmodus
  • Fahrzeuggeschwindigkeit oberhalb eines Schwellenwertes, und niedriger Kupplungsschlupf
  • Wird in den weichen Verriegelungsmodus 132 eingetreten, so wird der Kupplung erlaubt zu schleifen. Dies erfordert die Berechnung eines Schlupfziels, welches eine Funktion der Kupplungs-Ausgangsdrehzahl, der Drosselstellung und des gegenwärtigen Ganges ist. Ist der Zielschlupf geringer als ungefähr 4 U/min, so wird der Prozessor den Kupplungsdruck allmählich steigern, um ungefähr eine zusätzliche Kapazität von 10 Prozent zu erhalten.
  • Die vorangegangene Regelstrategie für die weiche Verriegelung nimmt an, daß das System keinen Drucksensor aufweist. Ist der Zielschlupf gleich oder größer als ungefähr 4 U/min, so würde die Strategie wie folgt sein:
    • – slip_dl_des (Änderung im gewünschten Schlupf) = fn(slip_act) tatsächlicher Schlupf)
    • – slip_cmd = slp_act + sl_dl_des – fslip_rate (Rate der Schlupfänderung)
    • – Fehler = slp_cmd – slp_act
    • – Δpr = pid(Fehler, kp, kl, kd, kc(Fehler)) + Δpr aus Drehmoment-Vorwärtskopplung
    • – pr_cmd_new = pr_cmd_old + Δpr
  • Wenn der Bediener in die Drossel „hineintritt" oder aus ihr „heraustritt" wird der Prozessor den Kupplungsdruck basierend auf dem entsprechenden Drehmoment berechnen, der bestehen würde. Dies stellt eine sofortige Druckänderung an der Kupplung bereit. Es besteht keine Notwendigkeit einen Fehler im Druck zu berechnen und dann – unter Verwendung einer Rückführung im geschlossenen Regelkreis – ein Fehlersignal für eine Druckänderung zu berechnen. Diese Prozedur ist in der Industrie als „Drehmoment-Vorwärtskopplungs-Regelung" bekannt.
  • Wenn die Regelroutine des Prozessors in den Eintippmodus 136 eintritt, ist es möglich zum Schaltmodus 134 hin auszutreten, oder zu dem weichen Verriegelungsmodus 132, oder zu dem Austippmodus 132. Der Austritt zu dem Schaltmodus kann erreicht werden, wenn ein Schaltmerker gesetzt ist, der anzeigt daß eine Schaltung auftritt. Ein Austritt zu dem weichen Verriegelungsmodus kann stattfinden, wenn ein Eintipp-Zeitgeber abgelaufen ist. Ein Austritt zum Austipp-Modus findet statt, wenn das Getriebe nicht schaltet und eine hohe Drossel-Abnahmerate besteht, und die Drosseleinstellung unterhalb eines Schwellenwertes liegt. Die Regelstrategie während des Eintippmodus vermindert die Kupplungskapazität, was sie unter Verwendung eines Schlupf-Rückführungsreglers dazu bringt, um einen kleinen Betrag zu rutschen.
  • Eintritt in den Austippmodus 138 wird die Kupplungskapazität vermindern, was sie dazu bringt unter Verwendung eines Schlupf-Rückführungsreglers um einen kleinen Betrag zu rutschen. Es ist möglich von dem Austippmodus zu dem Schaltmodus hin auszutreten, wenn der Schaltmerker anzeigt, daß eine Schaltung auftritt. Ein Austritt zu dem weichen Verriegelungsmodus kann stattfinden, wenn ein Austipp-Zeitgeber abgelaufen ist. Ein Austritt zu dem Eintippmodus findet statt, wenn das Getriebe nicht schaltet und die Drosselstellung mit hoher Geschwindigkeit ansteigt, und die Drosselstellung sich bei einem minimalen Schwellenwert befindet.
  • Wenn sich die Regelsequenz in dem Schaltmodus befindet, ist es möglich zu dem weichen Verriegelungsmodus 132 hin auszutreten, wenn die Gangschaltung abgeschlossen ist. Die Regelstrategie für dieses bringt den Kupplungsdruck dazu zu steigen, und verriegelt dadurch die Kupplung. Ist eine Dämpfung von Schwingungen gewünscht, so kann man die Kupplung unter Verwendung eines Schlupf-Rückführungsreglers um einen kleinen Betrag rutschen lassen.
  • Die Kupplung beginnt zu Beginn der Übersetzungsverhältnis-Wechselphase des Schaltmodus zu rutschen und hört kurz vor Ende der Schaltung zu rutschen auf. Der gewünschte Schlupf des Inbetriebnahme-Kupplungsprofils ist eine Funktion des Drehzahlverhältnisses.
  • Wenn die Regelroutine sich in dem harten Verriegelungsmodus 140 befindet, ist es möglich zu dem Schaltmodus hin auzuteten, oder zu dem weichen Verriegelungsmodus bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten; oder zu dem Eintippmodus, wenn das Getriebe nicht schaltet und die Drosselstellung mit einer höheren Rate zunimmt und die Drosselstellung oberhalb eines Schwellenwertes liegt. Austritt von dem harten Verriegelungsmodus zu dem Austippmodus kann erreicht werden, wenn das Getriebe nicht schaltet und die Drosseleinstellung mit einer hohen Geschwindigkeit abnimmt, und sich die Drosseleinstellung unterhalb eines Schwellenwertes befindet. Die Regelstrategie während Betrieb in dem harten Verriegelungsmodus wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt: pr_cmd = pr_cmd_old + Druckunterschied bis Maximaldruck erreicht ist
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm für die in der vorstehenden Beschreibung beschriebene Regelstrategie. In 5 sind die Eintritts- und Austrittsbedingungen für jeden der Betriebsmodi gemäß der vorstehenden Besprechung gezeigt.
  • In 3 und 5 sind der Schaltmodus, der weiche Verriegelungsmodus, die Eintipp- und Austippmodi und der harte Verriegelungsmodus in einer gestrichelten Linie eingeschlossen. Dieser Teil der Regelsequenz wird während der Fahrt verwendet. Die Teile des Diagramms, die sich außerhalb der gestrichelten Linie befinden, sind jene Teile die während der Inbetriebnahme des Fahrzeuges verwendet werden.
  • In den Anfahrmodus während Inbetriebnahme wird eingetreten wenn der Fahrer die Drosselklappe vorrückt. Ist die Drosseleinstellung zu diesem Zeitpunkt größer als zum Beispiel 2,5 Prozent, und wenn die Getriebe-Eingangsdrehzahl niedriger als 1000 U/min beträgt, und wenn der Schlupf höher als ungefähr 50 U/min (80,5 km/h) liegt, wird in den Anfahrmodus eingetreten.
  • Wenn sich das Fahrzeug im Anfahrmodus befindet, kann ein starkes Eintippen der Drosselklappe in einem Eintritt zum Schaltmodus hin resultieren. Wenn ein geringfügiges Eintippen vorliegt, kann die Routine zu dem weichen Verriegelungsmodus schalten.
  • Die Schaltung vor und zurück zwischen dem Eintippmodus und dem Austippmodus hängt nur von der Rate der Drosselstellungs-Änderung ab.
  • Wenn das Fahrzeug in dem harten Verriegelungsmodus arbeitet und wenn das Fahrzeug verzögert, ist es dann möglich zu dem weichen Verriegelungsmodus zu gehen. Zum Beispiel kann die Geschwindigkeit zu dieser Zeit 5 mph (8 km/h) betragen.
  • Wenn sich die Routine im harten Verriegelungsmodus befindet und die Fahrzeuggeschwindigkeit unter ungefähr 45 mph (72,4 km/h) verringert wird, kann aus NHV-Gründen (Noise, Vibration and Harshness; Lärm, Vibration und Ruppigkeit) in den weichen Verriegelungsmodus eingetreten werden. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit oberhalb ungefähr 50 mph (80,5 km/h) liegt, wird die Kupplung in dem harten Verriegelungsmodus verbleiben.

Claims (9)

  1. Ein Verfahren und eine Regelstrategie zur Regelung des Eingriffs einer Reibungskupplung in einer Kraftfahrzeug-Transmission, die einen drosselgeregelten Verbrennungsmotor (12) und ein übersetztes Getriebe (10, 22, 24) besitzt, das Drehmoment-Durchflußwege zwischen dem Motor und einer angetriebenen Welle definiert; einen vom Fahrer gesteuerten Übersetzungsbereichs-Wähler zur Wahl des Vorwärts-Übersetzungsbereichs, von Rückwärts und Neutral; wobei die Kupplung (56, 58, 60, 116) zwischen dem Motor und Drehmoment-Eingangselementen des Räderwerks (22, 26) angeordnet ist, und das Getriebe einen elektronischen Regler (100) einschließt, um die Drehmoment übertragende Kapazität der Kupplung in Reaktion auf Änderungen in Transmissionsvariablen zu variieren; wobei die Regelstrategie für den Regler (100) es einschließt, mehrere Betriebsmodi für das Getriebe (10, 22, 24) zu schaffen, die – einer bezüglich des anderen – diskret sind; für Eintritt in jeden Betriebsmodus Eintrittsbedingungen für die Transmissionsvariablen zu schaffen; zum Verlassen jedes Betriebsmodus Austrittsbedingungen für die Transmissionsvariablen zu schaffen; Transmissionseingangs-Betriebsvariablen und Transmissionsausgangs-Betriebsvariablen zu messen; und die gemessenen Betriebsvariablen zu dem elektronischen Regler (100) zu übertragen, wobei der elektronische Regler auf die gemessenen Betriebsvariablen reagiert, um die Drehmoment übertragende Kapazität der Kupplung mit jedem der diskreten Betriebsmodi vereinbar zu regeln, wodurch schnelle und weiche Eingriffe der Reibungskupplung bewirkt werden; wobei die Betriebsmodi einschließen: einen Hubmodus, in welchem die Kupplung in eine Position gehoben wird, in welcher eine beginnende Drehmomentübertragung auftreten wird; und einen Kriechmodus, während welchem eine minimale Drehmomentübertragung über die Kupplung hinweg erreicht wird, während sich die Motordrossel in einer Nullstellung befindet; gekennzeichnet dadurch, daß weitere Betriebsmodi bereitgestellt sind, einschließlich eines Anfahrmodus, während welchem der Motor bei zugestellter Drossel arbeitet und die Kupplung vollständig eingerückt ist; einen weichen Verriegelungsmodus, welcher Drehmomentübertragung durch eine rutschende Kupplung Rechnung trägt; einen harten Verriegelungsmodus, während welchem die Kupplung vollständig eingerückt ist; einen Eintippmodus, während welchem die Motordrossel schnell zugestellt wird; und einen Austippmodus, während welchem Drehmomentübertragung geregelt wird, während die Motordrossel rasch entspannt wird.
  2. Ein Verfahren und eine Regelstrategie gemäß Anspruch 1, einschließlich des Schrittes den Hubmodus zu verlassen und in den Kriechmodus einzutreten, wenn die Eingangsdrehzahl für die Kupplung geringer als ungefähr 1200 U/min ist und der Hubmodus abgeschlossen ist, wodurch Kriechen des Fahrzeugs geschaffen wird, wenn sich der Getriebeübersetzungsverhältnis-Wähler nicht in Neutral oder Parken befindet.
  3. Ein Verfahren und eine Regelastrategie gemäß Anspruch 1, einschließlich des Schrittes den Kriechmodus zu verlassen und in den Anfahrmodus einzutreten, wenn die Eingangsdrehzahl der Kupplung geringer als ungefähr 1200 U/min ist und die Motordrossel-Stellung größer als ungefähr 2,5 Prozent ist, um dadurch für eine gegebene Motordrossel-Stellung ein weiches Anfahren des Fahrzeugs mit maximalem Beschleunigungsgefühl bereitzustellen.
  4. Ein Verfahren und eine Strategie gemäß Anspruch 1, einschließlich des Schrittes den Hubmodus zu verlassen und in den Anfahrmodus einzutreten, wenn die Eingangsdrehzahl der Kupplung geringer als ungefähr 1200 U/min ist und der Hubmodus abgeschlossen ist, und die Drosselstellung größer ist als ungefähr 2,5 Prozent; wobei das Verfahren und die Strategie weiterhin den Schritt einschließen den Hubmodus zu verlassen und in den weichen Verriegelungsmodus einzutreten; wenn die Eingangsdrehzahl der Kupplung höher ist als ungefähr 1200 U/min und der Hub abgeschlossen ist.
  5. Ein Verfahren und eine Strategie gemäß Anspruch 1, einschließlich des Schrittes den weichen Verriegelungsmodus zu verlassen und in den Anfahrmodus einzutreten, wenn die Eingangsdrehzahl der Kupplung geringer als ungefähr 1100 U/min ist und die Drosselstellung größer als ungefähr 2,5 Prozent ist, und der Kupplungsschlupf großer als ungefähr 50 U/min ist; und den weichen Verriegelungsmodus zu verlassen und in den Schaltmodus einzutreten, wenn das Getriebe in einem Übersetzungsverhältnis-Wechsel eingreift.
  6. Ein Verfahren und eine Strategie gemäß Anspruch 1, einschließlich des Schrittes den weichen Verriegelungsmodus zu verlassen und in den harten Verriegelungsmodus einzutreten, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher als ungefähr 80,5 km/h (50 mph) ist.
  7. Ein Verfahren und eine Strategie gemäß Anspruch 1, einschließlich des Schrittes den harten Verriegelungsmodus zu verlassen und in den weichen Verriegelungsmodus einzutreten, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer ist als ungefähr 72,4 km/h (45 mph); und den harten Verriegelungsmodus zu verlassen und in den Schaltmodus einzutreten, wenn die Kupplung vollständig angelegt ist.
  8. Ein Verfahren und eine Strategie gemäß Anspruch 1, einschließlich des Schrittes den weichen Verriegelungsmodus zu verlassen und in den Anfahrmodus einzutreten, wenn die Eingangsdrehzahl der Kupplung geringer als ungefähr 1100 U/min ist und die Drosselstellung größer als 2,5 Prozent ist, und der Kupplungsschlupf größer als ungefähr 50 U/min ist; und den Anfahrmodus zu verlassen und in den weichen Verriegelungsmodus einzutreten, wenn die Eingangsdrehzahl der Kupplung höher als ungefähr 1300 U/min ist.
  9. Ein Verfahren und eine Strategie gemäß Anspruch 1, einschließlich des Schrittes den Anfahrmodus zu verlassen und in den Kriechmodus einzutreten, wenn die Eingangsdrehzahl der Kupplung geringer als ungefähr 1200 U/min ist und die Drosselstellung kleiner als ungefähr 1,5 Prozent ist.
DE60009235T 1999-11-18 2000-10-24 Steuerungsstrategie für ein automatisches Getriebe Expired - Lifetime DE60009235T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/442,604 US6299565B1 (en) 1999-11-18 1999-11-18 Control strategy for an automatic transmission
US442604 1999-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009235D1 DE60009235D1 (de) 2004-04-29
DE60009235T2 true DE60009235T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=23757437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009235T Expired - Lifetime DE60009235T2 (de) 1999-11-18 2000-10-24 Steuerungsstrategie für ein automatisches Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6299565B1 (de)
EP (1) EP1101969B1 (de)
DE (1) DE60009235T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055832A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Verfahren zur Steuerung einer Kupplungsvorrichtung und elektronisch gesteuerte Reibungskupplung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2367795B (en) 2000-10-11 2004-07-14 Ford Motor Co A control system for a hybrid electric vehicle
US7407026B2 (en) * 2000-10-11 2008-08-05 Ford Global Technologies, Llc Control system for a hybrid electric vehicle to anticipate the need for a mode change
GB2370130B (en) * 2000-10-11 2004-10-06 Ford Motor Co A control system for a hybrid electric vehicle
US6568519B2 (en) * 2001-08-10 2003-05-27 Borgwarner, Inc. Torque limiting chain sprocket assembly
EP1444109B1 (de) * 2001-11-12 2005-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern des antriebsstrangs
US6827664B2 (en) * 2001-11-15 2004-12-07 General Motors Corporation Transmission
DE10219420A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Zf Sachs Ag Kraftfahrzeug mit Kriechfunktion
US6577939B1 (en) 2002-05-20 2003-06-10 Ford Global Technologies, Llc Pressure control system and control method for a multiple-ratio transmission with pre-staged ratio shifts
US6868949B2 (en) * 2003-02-06 2005-03-22 Borgwarner, Inc. Start-up clutch assembly
US6752738B1 (en) 2003-05-13 2004-06-22 Daimlerchrysler Corporation Eight-speed automatic transmission
US6767304B1 (en) 2003-05-13 2004-07-27 Daimlerchrysler Corporation Control system for an eight-speed automatic transmission
US6961646B2 (en) * 2003-10-31 2005-11-01 Ford Global Technologies, Llc Automatic transmission control system with direct electronic swap-shift control
US7107135B2 (en) * 2003-10-31 2006-09-12 Ford Global Technologies, Llc Auxiliary gearset shift progression command generator for a swap-shift automatic transmission
US7044888B2 (en) * 2004-03-31 2006-05-16 General Motors Corporation Method of controlling engagement of a starting clutch in an automatic transmission during vehicle launch
US7349785B2 (en) * 2004-03-31 2008-03-25 General Motors Corporation Method of controlling clutch slip during gear shifts of an automatic transmission
DE502004002172D1 (de) 2004-04-10 2007-01-11 Borgwarner Inc Kupplungseinrichtung, insbesondere Anfahrkupplungseinrichtung
US6991585B2 (en) * 2004-05-04 2006-01-31 Ford Global Technologies, Llc Torsional isolation of a convertless automatic transmission through slip control of friction clutch
DE102004030660A1 (de) 2004-06-24 2006-01-26 Borgwarner Inc., Auburn Hills Kupplung
DE502004006495D1 (de) * 2004-06-29 2008-04-24 Borgwarner Inc Mehrfachkupplungsanordnung
US7222011B2 (en) * 2004-07-23 2007-05-22 General Motors Corporation Engine and driveline torque transfer device control
US7326149B2 (en) * 2004-11-05 2008-02-05 Ford Global Technologies, Llc Converterless transmission shift control system
US7630811B2 (en) * 2005-01-18 2009-12-08 Ford Global Technologies, Llc Automated manual transmission launch control
US7739016B2 (en) * 2006-03-22 2010-06-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Parameter state estimation
US8165772B2 (en) * 2006-07-06 2012-04-24 GM Global Technology Operations LLC Transmission slip control
DE102006037958A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungseinrichtung
US7302330B1 (en) * 2006-09-01 2007-11-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Torque converter clutch dynamic control
US7967091B2 (en) * 2006-11-16 2011-06-28 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle powertrain with engine start and transmission shift arbitration
EP2042766B1 (de) * 2007-09-29 2011-02-23 Honda Motor Co., Ltd. Struktur zur Bereitstellung einer Kupplungssteuervorrichtung in einer Leistungseinheit für ein Motorrad
JP5005484B2 (ja) 2007-09-29 2012-08-22 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両用パワーユニットにおけるクラッチ制御装置の配置構造
US8365637B2 (en) * 2007-10-23 2013-02-05 Caterpillar Inc. Drop box for powertrain
US7998026B2 (en) * 2008-01-17 2011-08-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle launch using a transmission input clutch
EP2257720B1 (de) 2008-03-04 2016-07-27 BorgWarner Inc. Doppelkupplungsgetriebe mit luftgesteuertem kupplungskühlkreis
WO2009128806A1 (en) 2008-04-18 2009-10-22 Borgwarner Inc. Dual clutch transmission having simplified controls
JP5047088B2 (ja) 2008-07-31 2012-10-10 本田技研工業株式会社 クラッチ制御装置
EP2370286B1 (de) * 2008-12-09 2013-09-18 Borgwarner Inc. Automatikgetriebe für ein hybridfahrzeug
US8321101B2 (en) 2009-05-05 2012-11-27 Ford Global Technologies, Llc Temperature dependent minimum transmission input speed
CN102459965B (zh) 2009-06-29 2014-11-05 博格华纳公司 用于在自动变速器控制模块中使用的液压阀
KR101687324B1 (ko) 2009-12-31 2016-12-16 보르그워너 인코퍼레이티드 고압 작동/저압 윤활식 유압 회로를 구비한 자동 변속기
DE102010003205B4 (de) * 2010-03-24 2020-01-16 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung eines Körpers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US9014928B2 (en) * 2013-02-14 2015-04-21 Ford Global Technologies, Llc Transmission gearshift control
US10023190B2 (en) 2016-10-28 2018-07-17 Ford Global Technologies, Llc Method and control for operating a transmission in neutral
US10330193B2 (en) * 2017-05-02 2019-06-25 GM Global Technology Operations LLC Vehicle propulsion system and method for a vehicle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487303A (en) * 1982-12-27 1984-12-11 Ford Motor Company Automatic transmission start-up clutch control system
US4928227A (en) * 1987-11-02 1990-05-22 Ford Motor Company Method for controlling a motor vehicle powertrain
US4938097A (en) 1989-04-11 1990-07-03 Ford Motor Company Four speed transaxle for automotive vehicles
US5062049A (en) * 1989-09-15 1991-10-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Control method and apparatus for continuously variable transmissions
US5314050A (en) * 1992-12-09 1994-05-24 Eaton Corporation Clutch mode control logic
US5389046A (en) 1993-05-25 1995-02-14 Ford Motor Company Automatic transmission control system
GB2280721B (en) * 1993-08-03 1998-03-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Motor vehicle automatic clutch control
US5577584A (en) * 1994-10-03 1996-11-26 Ford Motor Company Multiple pressure-to-current relations in a system having a solenoid-operated hydraulic valve
GB9504681D0 (en) * 1995-03-08 1995-04-26 Eaton Corp Improvements in vehicle control
US5630773A (en) * 1996-02-02 1997-05-20 Eaton Corporation Method and apparatus for slip mode control of automatic clutch
US6110068A (en) * 1999-08-04 2000-08-29 Ford Global Technologies, Inc. Method for controlling an automatic transmission by sensing friction element torque capacity

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055832A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Verfahren zur Steuerung einer Kupplungsvorrichtung und elektronisch gesteuerte Reibungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US6299565B1 (en) 2001-10-09
EP1101969A1 (de) 2001-05-23
DE60009235D1 (de) 2004-04-29
EP1101969B1 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009235T2 (de) Steuerungsstrategie für ein automatisches Getriebe
DE19632118B4 (de) Vorrichtung zum Regeln einer Überbrückungskupplung
DE69523469T2 (de) Schlupfregelanordnung einer Überbrückungskupplung eines Kraftfahrzeuges
DE60023799T2 (de) Mehrgängiges, automatisches Getriebe ohne Drehmomentwandler
DE112008000211B4 (de) Kontroller für ein Automatikgetriebe
DE19632109B4 (de) Schlupfsteuervorrichtung für eine Fahrzeug-Formschlußkupplung, mit der die Schlupfsteuerung während der Fahrzeugverzögerung beendet wird, wenn der Schlupfbetrag der Kupplung größer ist als ein Schwellwert
DE102007001167B4 (de) Steuereinheit und -verfahren für ein Fahrzeug
DE102006047402B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE102007059472B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Kraftübertragung, Programm zur Implementierung des Verfahrens und Speichermedium zur Speicherung des Programms
DE69110241T2 (de) Steuerverfahren zum Herunterschalten eines Getriebes im Schiebebetrieb.
DE19601555B4 (de) Gangänderungssteuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE69806837T2 (de) Kraftsteuerung für Wandlerüberbrückungskupplung in Kraftfahrzeugen mit automatischem Getriebe
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
DE102004045491B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE102004006498B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes
DE102007000256A1 (de) Schaltsteuergerät und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE3936115C2 (de) Elektronisches Steuersystem für die Regulierung eines variablen Leitungsdrucks in einem hydraulischen Steuerkreis eines Automatikgetriebes
DE102007000157A1 (de) Antriebsstrangsteuergerät und -verfahren
DE19839290B4 (de) Übersetzungsverhältnisschalt-Steuer/Regel- System für ein Fahrzeugautomatikgetriebe
DE112006000948T5 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112009004495B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Antriebsquelle
DE69025366T2 (de) Regelungsverfahren und Vorrichtung zur Regelung eines stufenlosen Getriebes
DE69419825T2 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE3619873C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Drehmomentübertragungsvermögens einer Überbrückungskupplung
DE10057855B4 (de) Schaltungssteuersystem eines hydraulisch stufenlos veränderbaren Getriebes für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition