DE4236790A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4236790A1
DE4236790A1 DE4236790A DE4236790A DE4236790A1 DE 4236790 A1 DE4236790 A1 DE 4236790A1 DE 4236790 A DE4236790 A DE 4236790A DE 4236790 A DE4236790 A DE 4236790A DE 4236790 A1 DE4236790 A1 DE 4236790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
hydraulic pressure
shock reducing
reducing device
shift shock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4236790A
Other languages
English (en)
Inventor
Naonori Fuji City Shizuoka Jp Iizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JATCO Corp
Original Assignee
JATCO Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JATCO Corp filed Critical JATCO Corp
Publication of DE4236790A1 publication Critical patent/DE4236790A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H2059/385Turbine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • F16H2059/425Rate of change of input or turbine shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0488Smoothing ratio shift during range shift from neutral (N) to drive (D)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/065Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
    • F16H61/067Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/08Timing control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe und bezieht sich im besonderen auf eine Vorrichtung zur Reduzierung eines Schaltstoßes bei Automatikgetrieben.
Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu verdeutlichen, wird eine herkömmliche Schaltstoß-Reduziervorrichtung für das Automatikgetriebe beschrieben, das in der vorläufigen japanischen Erstveröffentlichung Nr. 1-1 05 050 offenbart ist.
Die Schaltstoß-Reduziervorrichtung dieser Veröffentlichung umfaßt im allgemeinen einen Akkumulator, der die Ein/Aus-Betriebsweise der Reibelemente steuert, die wesentlich für alle Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang sind, umfaßt eine Sensoreinrichtung, die den Beginn einer Eingriffsbewegung der Reibelemente nachweist, und weist eine Steuereinrichtung auf, die den Rücklaufdruck des Akkumulators für eine Periode erhöht, beginnend von dem Zeitpunkt, wenn ein neuer Bereich durch den Getriebeschalthebel ausgewählt wurde bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Sensoreinrichtung den Beginn der Eingriffsbewegung der Reibelemente nachweist. Das heißt, wenn der Getriebeschalthebel von einem Neutralbereich zu einem Bereich bewegt wird, der einen Vorwärtsgang erzeugt, erhöht die Steuereinrichtung den Rücklaufdruck des Akkumulators, um den Hydraulikdruck, der an die Reibelemente angelegt wird, zu erhöhen. Damit wird der Beginn der Eingriffsbewegung der Reibelemente schnell ausgeführt. Wenn danach die Sensoreinrichtung den Beginn der Eingriffsbewegung der Reibelemente nachweist, reduziert die Steuereinrichtung den Rücklaufdruck des Akkumulators auf einen normalen Pegel. Damit kann der Akkumulator den Hydraulikdruck, der an die Reibelemente angelegt wird, sanft erhöhen.
Bei dieser herkömmlichen Schaltstoß-Reduziervorrichtung gibt es jedoch keine Maßnahme gegen eine Störung der Sensoreinrichtung. Das heißt, wenn die Sensoreinrichtung außer Betrieb gerät, kann der Beginn der Eingriffsbewegung der Reibelemente nicht erfaßt werden, und somit kann der Hydraulikdruck, der an die Reibelemente angelegt wird, nicht auf den normalen Pegel reduziert werden, obwohl die Eingriffsbewegung der Reibelemente beginnt. Unter einer solchen Bedingung verschlechtert sich der Schaltstoß.
Die Sensoreinrichtung, die in der Schaltstoß-Reduziervorrichtung der Veröffentlichung verwendet wird, ist so aufgebaut, daß der Beginn der Eingriffsbewegung der Reibelemente durch Nachweisen einer Reduzierung der Drehzahl des Turbinenrades des zugehörigen Drehmomentwandlers gefunden wird. Wenn somit die Bewegung des Getriebeschalthebels keine merkliche Geschwindigkeitsreduzierung des Turbinenrades herbeiführt, wie z. B. beim Schalten während der Fahrt des Fahrzeugs, ist es unmöglich, den Beginn der Eingriffsbewegung der Reibelemente zu erfassen.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Schaltstoß-Reduziervorrichtung eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes zu schaffen, die frei von den zuvor erwähnten Nachteilen ist.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine Schaltstoß-Reduziervorrichtung eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes geschaffen, die eine erste Einrichtung zum Nachweisen der Schaltung eines Drive- oder Direktbereiches aus einem Neutralbereich umfaßt; eine zweite Einrichtung zum Nachweisen des Beginns der Eingriffsbewegung eines hydraulisch betätigten Reibelementes für den Drivebereich umfaßt; eine dritte Einrichtung zum Steuern eines Hydraulikdrucks, der an das Reibelement angelegt wird, umfaßt; eine vierte Einrichtung umfaßt, die bewirkt, daß die dritte Einrichtung den Hydraulikdruck auf einen höheren Pegel von dem Zeitpunkt an anhebt, wenn die Bereichsschaltung zu dem Zeitpunkt ausgeführt wird, wenn die zweite Einrichtung den Beginn der Eingriffsbewegung nachweist, und den Hydraulikdruck auf einen niedrigeren Pegel nach dem Nachweisen durch die zweite Einrichtung senkt; eine fünfte Einrichtung umfaßt zum Erzeugen eines Befehlssignals, wenn eine vorbestimmte Zeit nach dem Drivebereich-Nachweis durch die erste Einrichtung verstrichen ist; und eine sechste Einrichtung umfaßt, die bewirkt, daß die dritte Einrichtung den Hydraulikdruck auf den niedrigeren Pegel senkt beim Ausgeben des Befehlssignals unabhängig von irgendeinem Nachweis durch die zweite Einrichtung.
Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeug- Automatikgetriebes ist, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird;
Fig. 2 eine Tabelle ist, die die Ein/Aus-Zustände verschiedener Reibelemente des Automatikgetriebes bezüglich der Gänge, die durch das Getriebe geschalten wurden, zeigt;
Fig. 3 ein Hydraulikkreis des Automatikgetriebes ist;
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Steuereinheit zum Steuern des Getriebes ist; und
Fig. 5 ein Programmablaufplan ist, der die Operationsstufen zeigt, die in einem Computer der Steuereinheit ausgeführt werden.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt.
In Fig. 1 ist schematisch ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe des Typs gezeigt, der einen Spargang, vier Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang hat.
Das Getriebe umfaßt eine Eingangswelle 13, auf das ein Drehmoment einer Motorausgangswelle 12 über einen Drehmomentwandler 10 übertragen wird. Mit dem Bezugszeichen 14 ist eine Ausgangswelle des Getriebes bezeichnet über die eine Antriebskraft einer Radantriebsvorrichtung (nicht gezeigt) zugeführt wird. Zwischen der Eingangs- und Ausgangswelle 13 bzw. 14 sind in der veranschaulichten Weise eine erste Planetengetriebeeinheit 15, eine zweite Planetengetriebeeinheit 16, eine Rückwärtsgangkupplung 18, eine Hochgangkupplung 20, eine Vorwärtsgangkupplung 22, eine Freilaufkupplung 22, eine Niedrig- und Rückwärtsgangbremse 26, eine Bandbremse 28, eine Niedriggang-Freilaufkupplung 29 und eine Vorwärtsgang-Freilaufkupplung 30 angeordnet.
Wenn die Vorwärtsgangkupplung 22 im Eingriff ist, ist das Getriebe zum Bewirken eines Vorwärtsganges bereit, und wenn die Rückwärtsgangkupplung 18 und die Niedrig- und Rückwärtsgangbremse 26 im Eingriff sind, ist das Getriebe zum Bewirken eines Rücksetzens bereit. Die Vorwärtsgangkupplung 22, die Rückwärtsgangkupplung 18 und die Niedrig- und Rückwärtsgangbremse 26 bilden sogenannte "Reibelemente", die für alle Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang wesentlich sind.
Der Drehmomentwandler 10 weist eine Überbrückungskupplung 11 auf, die in diesem eingebaut ist.
Die erste Planetengetriebeeinheit 15 umfaßt ein Sonnenrad S1, ein Hohlrad R1, Planetenräder P1, von denen jedes sowohl mit dem Sonnenrad S1 als auch dem Hohlrad R1 kämmt, und einen Planetenradträger PC, der die Planetenräder P1 trägt.
Der Planetenradträger PC1 ist mit der Eingangswelle 13 über die Hochgangkupplung 20 verbindbar, und das Sonnenrad S1 ist mit der Eingangswelle 13 über die Rückwärtsgangkupplung 18 verbindbar.
Die zweite Planetengetriebeeinheit 16 umfaßt ein Sonnenrad S2, ein Hohlrad R2, Planetenräder P2, von denen jedes sowohl mit dem Sonnenrad 52 als auch dem Hohlrad R2 kämmt, und einen Planetenradträger PC2, der die Planetenräder P2 trägt.
Der Planetenradträger PC1 der ersten Planetengetriebeeinheit 15 ist mit dem Hohlrad R2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 16 über die Vorwärtsgangkupplung 22 und die Vorwärts-Freilaufkupplung 30 verbindbar, die hintereinander verbunden sind oder über die Freilaufkupplung 24 verbunden sind, die parallel zu der hintereinander verbundenen Kupplungen 22 und 30 angeordnet ist.
Das Sonnenrad R2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 16 ist konstant mit der Eingangswelle 13 verbunden, und das Hohlrad R1 der ersten Planetengetriebeeinheit 15 und der Planetenradträger PC2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 16 sind konstant mit der Ausgangswelle 14 verbunden.
Die Niedrig- und Rückwärtsgangbremse 26 kann den Planetenradträger PC1 der ersten Planetengetriebeeinheit 15 festlegen, und die Bandbremse 28 kann das Sonnenrad S1 der ersten Planetengetriebeeinheit 15 festlegen. Die Niedriggang-Freilaufkupplung 29 ist so angeordnet, daß nur eine normale Drehung (nämlich die Drehung in der gleichen Richtung, wie die der Motorausgangswelle 12) des Planetenradträgers PC1 und der ersten Planetengetriebeeinheit 15 gestattet wird. Das heißt, eine Rückwärtsdrehung des Planetenradträgers PC1 wird durch die Kupplung 29 unterdrückt.
Durch ausgewähltes Ineingriffbringen und Außereingriffbringen der Kupplungen 18, 20, 22, 24, 29 und 30 und der Bremsen 26 und 28 in unterschiedlichen Kombinationen werden die Elemente (nämlich S1, S2, R1, R2, PC1 und PC2) der ersten und zweiten Planetengetriebeeinheiten 15 und 16 gezwungen, ihre Betriebszustände zu ändern. Mit dieser Änderung kann das Verhältnis der Drehzahl der Ausgangswelle 14 relativ zu der der Eingangswelle 13 verschiedenartig geändert werden.
Fig. 2 ist eine Tabelle, die die unterschiedlichen Getriebegänge (nämlich 1., 2., 3. und 4. Vorwärtsgang und einen Rückwärtsgang) zeigt, die durch die Ein/Aus-Zustände der Kupplungen 18, 20, 22, 24, 29 und 30 und die Bremsen 26 und 28 gegeben sind.
In der Tabelle bedeutet das Zeichen "O", "EIN" oder Eingriffszustand der zugehörigen Kupplung oder Bremse und "Freigelassen" bedeutet "AUS" oder Nichteingriffszustand der Kupplung oder Bremse. Das Zeichen "(O)" bedeutet Eingriffszustand der zugehörigen Kupplung oder Bremse. Dieser Eingriffszustand ist jedoch nicht an der Kraftübertragung in dem festgesetzten Gang beteiligt. Es ist anzumerken, daß "α1" oder "α2" ein Verhältnis der Zähnezahlen des Sonnenrades S1 oder S2 relativ zu der Zähnezahl des Hohlrades R1 oder R2 ist, und das "GEAR RATIO-Übersetzungsverhältnis" das Verhältnis der Drehzahl der Eingangswelle 13 im Verhältnis zur Drehzahl der Ausgangswelle 14 ist.
Fig. 3 zeigt einen hydraulischen Steuerkreis zum Steuern der Betätigung des zuvor erwähnten Automatikgetriebes. Der Steuerkreis umfaßt ein Leitungsdruck-Steuerventil 40, ein Druckmodifizierventil 42, ein Leitungsdruck-Steuersolenoid 44 (nämlich die Steuereinrichtung zum Steuern des Hydraulikdrucks, der an die "Reibelemente" angelegt wird), einen modifizierten Druckakkumulator 46, ein Steuerventil 48, ein Drehmomentwandler-Entlastungsventil 50, ein Überbrückungssteuerungs-Ventil 52, ein erstes Pendelventil 54, einen Überbrückungssteuerungs-Solenoid 56, ein handbetätigtes Ventil 58, ein erstes Schaltventil 60, ein zweites Schaltventil 62, einen ersten Schaltsolenoid 64, einen zweiten Schaltsolenoid 66, ein Servoladeventil 68, ein 3-2-Zeitsteuerventil 70, ein 4-2-Überströmventil 72, ein 4-2-Folgeventil 74, ein erstes Reduzierventil 76, ein zweites Pendelventil 78, ein Freilaufkupplungs-Steuerventil 80, einen Freilaufkupplungs-Solenoid (nämlich Motorbremssteuersolenoid) 82, ein Freilaufkupplungs-Reduzierventil 84, einen 1-2-Akkumulator 86, einen 2-3-Akkumulator 88, einen 3-4-Akkumulator 90, einen ND-Akkumulator 92, ein Akkumulator-Steuerventil 94 und einen Filter 96. Diese Elemente sind in einer solchen Weise verbunden, wie sie in der Zeichnung gezeigt sind.
Der Drehmomentwandler 10 weist in seinem Inneren eine Druckanlege- und Lösekammer 11a und 11b für die Überbrückungskupplung 11 auf. Dieser Drehmomentwandler 10, die Vorwärtsgangkupplung 22, die Hochgangkupplung 20, die Bandbremse 28, die Rückwärtskupplung 18, die Niedriggang- und Rückwärtsgangbremse 26 und die Freilaufkupplung 24 sind zu dem hydraulischen Steuerkreis in der dargestellten Weise verbunden. Die Bandbremse 28 weist eine Druckanlegekammer 28 a für den zweiten Gang, eine Drucklösekammer 28b für den dritten Gang und eine Druckanlegekammer 28c für den vierten Gang auf, die in der Bandbremse eingebaut sind.
Eine Ölpumpe 34 mit variabler Flügelkapazität, ein Ölkühler 36, ein vorderer Schmierkreis 34 und ein hinterer Schmierkreis 38 sind in der dargestellten Weise miteinander verbunden. Die Ölpumpe 34 ist mit einem Rückkopplungsakkumulator 32 ausgestattet.
Der hydraulische Steuerkreis dieses Typs ist im einzelnen in der vorläufigen japanischen Patenterstveröffentlichung Nr. 63-2 51 652 beschrieben.
Fig. 4 zeigt schematisch eine Steuereinheit 300, die die Arbeitsweise der Solenoide 44, 56, 64, 66 und 82 steuert. Wie gezeigt ist, umfaßt die Steuereinheit 300 ein Eingabeinterface 311, einen Bezugsimpulsgenerator 312, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 313, einen Nur-Lesespeicher (ROM) 314, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 315 und ein Ausgabeinterface 316, einen Adressenbus 319 und einen Datenbus 320.
Informationssignale von einem Motordrehzahlsensor 301, einem Fahrgeschwindigkeitssensor 302, einem Drosselöffnungsgradsensor 303, einem Schaltpositionsschalter 304 (nämlich einer Schaltbereichs-Nachweiseinrichtung), einem Kickdown-Schalter 305, einem Leerlaufschalter 306, einem Vollgasschalter 307, einem Öltemperaturschalter 308, einem Eingangswellendrehzahlsensor 309 zum Nachweisen der Drehzahl des Turbinenrades des Drehmomentwandlers und von einem Spargangschalter 310 werden dem Eingangsinterface 311 der Steuereinheit 300 zugeführt.
Die gesteuertere Arbeitsweise der Schaltstoß-Reduziervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird in einer solchen Weise ausgeführt, wie sie in dem Programmablaufplan von Fig. 5 dargestellt ist.
Das heißt, in einer Stufe 152 wird die Drehzahl "Nt" des Turbinenrades des Drehmomentwandlers 10, der durch den Eingangswellendrehzahlsensor 309 erfaßt wird, eingelesen. Dann wird in einer Stufe 154 eine Entscheidung getroffen, ob der Getriebeschalthebel aus einem neutralen Bereich (nämlich "Neutral" -Position oder "Park"-Position) in einen Bereich zum Herstellen eines Vorwärtsganges geschaltet wurde. Bei "Nein", d. h., wenn der Schalthebel nicht in einen solchen Bereich bewegt wurde, geht die Routine zur Stufe 166, in der das Antriebstastverhältnis "D" des Leitungsdruck-Steuersolenoids 44 auf einen vorbestimmten Wert "D1" gesetzt wird, und dann geht die Routine zur Stufe 170, um die Steuerung zu beenden. Währenddessen geht bei "Ja" in Stufe 154, d. h. wenn der Schalthebel in einen solchen Bereich bewegt wurde, die Routine zur Stufe 156, in der die Änderungsgeschwindigkeit "ΔNt" der Drehzahl "Nt" berechnet wird. Dann ergeht die Routine zur Stufe 158, in der eine Entscheidung getroffen wird, ob die Änderungsgeschwindigkeit "ΔNt" gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert "A" ist. Bei "Ja" geht die Routine zu der zuvor erwähnten Stufe 166. Währenddessen geht bei "Nein", d. h., wenn die Änderungsgeschwindigkeit "ΔNt" kleiner als der vorbestimmte Wert "A" ist, die Routine zur Stufe 160, in der die Zeit "T" eingelesen wird, die von dem Zeitpunkt an hergenommen wird, wenn der Schalthebel im neuen Bereich angekommen ist. Die Routine geht dann zur Stufe 162, in der eine Entscheidung getroffen wird, ob die verstrichene Zeit "T" gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert "Ta" ist. Bei "Ja" geht die Routine zur Stufe 166. Währenddessen geht bei "Nein", d. h. wenn die verstrichene Zeit "T" kleiner als der vorbestimmte Wert "Ta" ist, die Routine zur Stufe 164, in der das Antriebstastverhältnis "D" auf einen anderen vorbestimmten Wert "D2" gesetzt wird, und die Steuerung wird in Stufe 170 beendet.
Es ist anzumerken, daß wenn das Antriebstastverhältnis "D" "D1" ist, der Leitungsdruck, d. h., der Hydraulikdruck, der an die Vorwärtsgangkuppung 22 angelegt wird, einen niedrigeren Pegel zeigt, während, wenn das Antriebstastverhältnis "D" "D2" ist, der Hydraulikdruck einen höheren Pegel zeigt. Das heißt, das Akkumulatorsteuerventil 94 wird durch den Leitungsdruck gesteuert, der durch den Leitungsdruck-Steuersolenoid 44 eingestellt wird, und der Hydraulikdruck, der durch diese Steuerung erzielt wird, wird an den N-D-Akkumulator 92 als ein Rücklaufdruck angelegt. In Übereinstimmung mit diesem Rücklaufdruck wird der Grad des Hydraulikdruckes, der an die Vorwärtsgangkupplung 22 angelegt wird, bestimmt.
In dem Getriebe wird die folgende Betriebsweise praktisch entsprechend dem zuvor erwähnten Steuerflußplan ausgeführt.
Wenn der Getriebeschalthebel aus einem neutralen Bereich (z. B. "N"-Bereich) in einen Vorwärtsgangbereich (z. B. "D"-Bereich) bewegt wird, wird diese Bewegung durch den Schaltpositionsschalter 304 abgetastet, und ein Zeitgeber beginnt zu laufen. Zur gleichen Zeit gibt die Steuereinheit 300 ein Befehlssignal an den Leitungsdruck-Steuersolenoid 44 zum Anheben des Hydraulikdruckes aus, der an die Vorwärtsgangkupplung 22 bis zu dem vorbestimmten höheren Pegel angelegt wird. Wenn die Zeit, die durch den Zeitgeber vorbestimmt ist, verstrichen ist, oder wenn die Drehzahl des Drehmomentwandler-Turbinenrades niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, gibt die Steuereinheit 300 ein Befehlssignal an den Solenoid 44 ab, den Hydraulikdruck der Vorwärtsgangkupplung 22 auf den vorbestimmten niedrigeren Pegel zu senken. Das heißt, beim Auftreten von entweder einem Signal, das den Ablauf der Zeit repräsentiert, die durch den Zeitgeber vorbestimmt ist, oder eines anderen Signals, das eine Reduzierung der Drehzahl des Drehmomentwandler-Turbinenrades repräsentiert, wird der Hydraulikdruck, der an die Vorwärtsgangkupplung 22 angelegt wird, von dem höheren Pegel zum niedrigeren oder Normalpegel gesteuert. Dementsprechend wird sogar, wenn der Drehzahlsensor 309 nicht die Drehzahlreduzierung des Drehmomentwandler-Turbinenrades nachweisen kann, hinsichtlich eines Fehlers od. dgl., die erforderliche Reduzierung im Hydraulikdruck, die an die Vorwärtsgangkupplung 22 angelegt wird, sicher durch den Zeitgeber ausgeführt. Somit wird ein unerwünschter Schaltstoß sicher beseitigt oder zumindest minimiert.
Da die Temperatur des Hydrauliköls, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Motorbelastung dazu neigen, den Eingriffszeitpunkt der Vorwärtsgangkupplung 22 zu beeinflussen, kann die vorbestimmte Zeit, die durch den Zeitgeber festgelegt wird, in Übereinstimmung mit zumindest einem der Parameter geändert werden.

Claims (8)

1. Schaltstoß-Reduziervorrichtung für ein Kraftfahrzeug- Automatikgetriebe, gekennzeichnet durch
eine erste Einrichtung (304) zum Nachweisen des Schaltens aus einem Neutralbereich (N) in einen Drivebereich (D),
eine zweite Einrichtung zum Nachweisen des Beginns der Eingriffsbewegung eines hydraulisch betätigten Reibelementes (22) für den Drivebereich,
eine dritte Einrichtung (44) zum Steuern eines Hydraulikdrucks, der an das Reibelement (22) angelegt wird,
eine vierte Einrichtung, die bewirkt, daß die dritte Einrichtung (44) den Hydraulikdruck auf einen höheren Pegel anhebt von dem Zeitpunkt an, wenn die Bereichsschaltung ausgeführt wird bis zu dem Zeitpunkt, wenn die zweite Einrichtung den Beginn der Eingriffsbewegung nachweist, und den Hydraulikdruck auf einen niedrigeren Pegel nach dem Nachweisen durch die zweite Einrichtung senkt,
eine fünfte Einrichtung zum Erzeugen eines Befehlssignals, wenn eine vorbestimmte Zeit nach dem Drivebereichsnachweis durch die erste Einrichtung verstrichen ist, und
eine sechste Einrichtung zum Bewirken, daß die dritte Einrichtung (44) den Hydraulikdruck auf einen niedrigeren Pegel bei der Ausgabe des Befehlssignals senkt, unabhängig von irgendeinem Nachweis durch die zweite Einrichtung.
2. Schaltstoß-Reduziervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeit in Übereinstimmung mit zumindest der Temperatur des Hydraulikfluids des Getriebes, der Fahrzeuggeschwindigkeit zum Zeitpunkt, wenn die Bereichsschaltung ausgeführt wird und der Motorbelastung zum Zeitpunkt, wenn die Bereichsschaltung ausgeführt wird, verändert wird.
3. Schaltstoß-Reduziervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung ein Schaltpositionsschalter (304) ist, der ein Signal abgibt, wenn ein Schalthebel aus einer Neutralposition in eine Vorwärtsgangposition geschaltet wird.
4. Schaltstoß-Reduziervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung ein Informationssignal verwendet, das durch einen Eingangswellen-Drehzahlsensor (309) erzeugt wird, durch den die Drehzahl des Turbinenrades eines zugehörigen Drehmomentwandlers abgetastet wird.
5. Schaltstoß-Reduziervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung den Beginn der Eingriffsbewegung des Reibelementes durch Abtasten eines Drehzahlabfalls am Turbinenrad nachweist.
6. Schaltstoß-Reduziervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Einrichtung einen Leitungsdruck-Steuersolenoid (44) ist, das den Leitungsdruck des Getriebes steuert.
7. Schaltstoß-Reduziervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fünfte Einrichtung ein Zeitgeher ist, der in einem Computer eingebaut ist.
8. Schaltstoß-Reduziervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulisch betätigte Reibelement eine Vorwärtsgangkupplung (22) ist.
DE4236790A 1991-11-01 1992-10-30 Ceased DE4236790A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3315526A JPH05126238A (ja) 1991-11-01 1991-11-01 自動変速機のセレクトシヨツク軽減装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4236790A1 true DE4236790A1 (de) 1993-05-06

Family

ID=18066408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4236790A Ceased DE4236790A1 (de) 1991-11-01 1992-10-30

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5249483A (de)
JP (1) JPH05126238A (de)
DE (1) DE4236790A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305024A1 (en) * 1992-02-18 1993-08-19 Jatco Corp Control system for vehicle automatic gear transmission - has program to retain drive setting conditions if selector is moved from drive to neutral and back
EP0742390A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 Aisin Aw Co., Ltd. Steuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE19619691C2 (de) * 1995-05-26 2000-09-21 Hyundai Motor Co Ltd Hydraulisches Steuersystem für ein Kfz-Automatikgetriebe
EP2727786A4 (de) * 2011-07-01 2016-02-24 Jatco Ltd Vorrichtung zur steuerung eines hybridfahrzeuges

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3401268B2 (ja) * 1992-03-06 2003-04-28 ジヤトコ株式会社 自動変速機のクラッチ制御方法及び装置
JP3260438B2 (ja) * 1992-08-24 2002-02-25 ジヤトコ・トランステクノロジー株式会社 自動変速機の制御装置
JP3563805B2 (ja) * 1995-02-06 2004-09-08 本田技研工業株式会社 自動変速機の変速制御装置
EP0736707B1 (de) * 1995-04-03 2001-10-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Schaltsteuereinrichtung für Automatikgetriebe
JP2828605B2 (ja) * 1995-05-12 1998-11-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置
US5520586A (en) * 1995-06-06 1996-05-28 Ford Motor Company Adaptive control for automatic transmission engagement
JP3490250B2 (ja) * 1997-05-14 2004-01-26 ジヤトコ株式会社 自動変速機のセレクト制御装置
JP3620638B2 (ja) * 1999-04-30 2005-02-16 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
GB2470016A (en) * 2009-05-05 2010-11-10 Gm Global Tech Operations Inc Method of reducing torque shock during a gear shift
JP5379049B2 (ja) * 2010-03-10 2013-12-25 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
US9939063B2 (en) 2014-07-09 2018-04-10 Jatco Ltd Control device for continuously variable transmission
WO2016006346A1 (ja) 2014-07-09 2016-01-14 ジヤトコ株式会社 無段変速機の制御装置
KR101914354B1 (ko) 2014-07-09 2018-11-01 쟈트코 가부시키가이샤 무단 변속기의 제어 장치
JP6651686B2 (ja) * 2015-10-28 2020-02-19 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982622A (en) * 1988-07-12 1991-01-08 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulic pressure control device for automatic transmission
US4987982A (en) * 1987-10-16 1991-01-29 Nissan Motor Company, Limited System for alleviating select shock in automatic transmission
EP0414547A2 (de) * 1989-08-23 1991-02-27 Mazda Motor Corporation Versorgungsdrucksteuerung für ein Automatik-Getriebe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4820659B1 (de) * 1970-02-16 1973-06-22
JPS4838574B1 (de) * 1970-11-21 1973-11-19
JPS545471B2 (de) * 1973-08-17 1979-03-16
US4346626A (en) * 1978-12-27 1982-08-31 Aisin-Warner K.K. Control device for automatic transmission
JPS59140946A (ja) * 1983-02-02 1984-08-13 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置
JPS59155649A (ja) * 1983-02-21 1984-09-04 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置
JPS59183153A (ja) * 1983-03-31 1984-10-18 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機の制御装置
US4748870A (en) * 1985-09-05 1988-06-07 Nissan Motor Co., Ltd. Control system for automatic transmission
JPS6262047A (ja) * 1985-09-11 1987-03-18 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機のショック軽減装置
US4631982A (en) * 1985-11-18 1986-12-30 Aisin-Warner K.K. Electronically controlled automatic transmission control system
JPS63251652A (ja) * 1987-04-03 1988-10-19 Japan Autom Transmission Co Ltd 自動変速機の変速制御装置
JPH01229147A (ja) * 1988-03-07 1989-09-12 Toyota Motor Corp 自動変速機の油圧制御装置
US5090270A (en) * 1988-05-12 1992-02-25 Nissan Motor Co., Ltd. Control system for automatic transmission
JP2888298B2 (ja) * 1988-12-09 1999-05-10 日産自動車株式会社 自動変速機のセレクトショック防止装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4987982A (en) * 1987-10-16 1991-01-29 Nissan Motor Company, Limited System for alleviating select shock in automatic transmission
US4982622A (en) * 1988-07-12 1991-01-08 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulic pressure control device for automatic transmission
EP0414547A2 (de) * 1989-08-23 1991-02-27 Mazda Motor Corporation Versorgungsdrucksteuerung für ein Automatik-Getriebe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305024A1 (en) * 1992-02-18 1993-08-19 Jatco Corp Control system for vehicle automatic gear transmission - has program to retain drive setting conditions if selector is moved from drive to neutral and back
DE4305024C2 (de) * 1992-02-18 2001-07-26 Jatco Corp Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
EP0742390A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 Aisin Aw Co., Ltd. Steuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe
EP0742390A3 (de) * 1995-05-12 1996-11-20 Aisin Aw Co., Ltd. Steuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe
US5707316A (en) * 1995-05-12 1998-01-13 Aisin Aw Co., Ltd. Automatic transmission control apparatus
DE19619691C2 (de) * 1995-05-26 2000-09-21 Hyundai Motor Co Ltd Hydraulisches Steuersystem für ein Kfz-Automatikgetriebe
EP2727786A4 (de) * 2011-07-01 2016-02-24 Jatco Ltd Vorrichtung zur steuerung eines hybridfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US5249483A (en) 1993-10-05
JPH05126238A (ja) 1993-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047402B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE4236790A1 (de)
DE60313385T2 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE60125690T2 (de) Steuerung für ein automatisiertes, manuelles Getriebe
EP0406616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE102004022929B4 (de) Störungserfassungsvorrichtung für einen Hydraulikdrucksteuerkreis eines Fahrzeugs
DE102010046150B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Eintritt in den Neutral-Leerlauf aus einem Vorwärtsantriebsmodus
DE10234439B4 (de) Gerät zum Steuern eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Antriebskraftquelle und einem Automatikgetriebe
DE3142013A1 (de) Verfahren zur steuerung des gangwechsels bei einem selbsttaetig schaltenden getriebe
DE4123017C2 (de) Verfahren zum Steuern des Leitungsdrucks eines Automatikgetriebes
DE4039148C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch betätigtes Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4323037C2 (de) Steuereinrichtung für Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE102006035457A1 (de) Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren eines Automatikgetriebes
DE3936115A1 (de) Leitungsdruck-steuersystem fuer automatikgetriebe
DE10340221A1 (de) Runterschalt-Steuerungsvorrichtung für Fahrzeug-Automatikgetriebe und Steuerungsverfahren hierfür
DE4112578A1 (de) Verfahren zur schaltregelung eines automatik-getriebes und schalt-regelsystem dafuer
DE19722480B4 (de) Gangschaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE4305024C2 (de) Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE19835661A1 (de) Leerlaufsteuereinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE4216553C2 (de) Steuersystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19608216B4 (de) Schaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102004022667B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
DE4006062A1 (de) Schaltsteuersystem fuer ein automatisches getriebe mit verbesserter schaltuebergangscharakteristik
DE4302247A1 (en) Control system for automatic transmission of motor vehicle - operates solenoid at appropriate speed ratio only when proposed change requires engagement of one-way clutch.
DE19902131B4 (de) Leerlaufsteuereinrichtung eines Automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection