DE60125690T2 - Steuerung für ein automatisiertes, manuelles Getriebe - Google Patents

Steuerung für ein automatisiertes, manuelles Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE60125690T2
DE60125690T2 DE60125690T DE60125690T DE60125690T2 DE 60125690 T2 DE60125690 T2 DE 60125690T2 DE 60125690 T DE60125690 T DE 60125690T DE 60125690 T DE60125690 T DE 60125690T DE 60125690 T2 DE60125690 T2 DE 60125690T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
hydraulic pressure
gear
speed
speed range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60125690T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125690D1 (de
Inventor
Hosei Shinjuku-ku Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Application granted granted Critical
Publication of DE60125690D1 publication Critical patent/DE60125690D1/de
Publication of DE60125690T2 publication Critical patent/DE60125690T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0034Accumulators for fluid pressure supply; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/166Preventing or initiating shifts for preventing stall or overspeed of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/305Accumulators for fluid supply to the servo motors, or control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/682Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe, das in einem Kraftfahrzeug angebracht ist, und betrifft im spezielleren die Vorrichtung in Anwendung bei einem Automatikgetriebe mit einer Vielzahl von Getriebezügen.
  • Ein Getriebe vom manuell betätigbaren Typ zum Ausführen eines Schaltvorgangs durch eine manuelle Betätigung von einem Fahrer umfaßt eine Eingangswelle, die mit einem Motor verbunden ist und auf der eine Vielzahl von Antriebszahnrädern angebracht ist, sowie eine Ausgangswelle, die mit einem Antriebsrad verbunden ist und auf der eine Vielzahl von angetriebenen Zahnrädern angebracht ist, die zusammen mit den Antriebszahnrädern Paare bilden, wobei eine Vielzahl von Getriebezügen zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle vorhanden ist.
  • Bei dem manuell betätigbaren Getriebe erfolgt ein Umschaltvorgang, d.h. ein Gangwechsel, durch manuelle Betätigung eines Schaltmechanismus, wie zum Beispiel ein Synchronisierungsmechanismus, zum Umschalten von einem Getriebezug auf einen anderen Getriebezug bei einer Vielzahl von Getriebezügen nach dem Ausrücken einer Kupplung zum Zeitpunkt eines Gangwechsels, woraufhin die Kupplung wieder eingerückt wird, um den Gangwechselvorgang abzuschließen.
  • Bei automatischer Ausführung des Gangwechsels und der Kupplungsbetätigung mittels einer hydraulischen Betätigungseinrichtung kann ein manuell betätigbares Automatikgetriebe auf der Basis einer Konstruktion eines manuellen Getriebes angegeben werden. Dieser Typ von manuell betätigbarem Automatikgetriebe besitzt einen Vorteil dahingehend, daß die Anzahl der Teile im Vergleich zu einem normalen Automatikgetriebe des Typs mit Drehmomentwandler, bei dem ein Planetenrad in einem automatischen Gangschaltmechanismus vorhanden ist, reduziert werden kann, so daß in einfacher Weise eine leichtere Ausbildung möglich ist, wobei ein weiterer Vorteil darin besteht, daß eine Kraftübertragungseffizienz eines Antriebssystems höher ist als die des Automatikgetriebes vom normalen Typ mit Drehmomentwandler.
  • Als ein solcher Typ eines manuell betätigbaren Automatikgetriebes (das im folgenden auch einfach als AMT bezeichnet wird, wobei AMT für Automated Manual Transmission steht) mit einer Vielzahl von Getriebezügen ist eine Konstruktion bekannt, bei der eine Hauptkupplung zwischen einer Kurbelwelle und einer Eingangswelle vorgesehen ist und ein Umschalten der Hauptkupplung von einem eingerückten Zustand in einen ausgerückten Zustand sowie umgekehrt stattfindet, wobei ferner eine hydraulische Bypass-Kupplung des Mehrscheiben-Typs zum Verhindern einer Drehmomentunterbrechung von der Eingangswelle zu der Ausgangswelle zum Zeitpunkt eines Gangumschaltvorgangs vorgesehen ist. Ein solches AMT ist zum Beispiel in dem japanischen Patent Nr. 2 703 169 (auch veröffentlicht unter JP62-01027) offenbart, bei der eine Betätigung der Kupplung bei dem Getriebe vom manuellen Typ durch eine hydraulisch betätigte Betätigungseinrichtung automatisiert wird.
  • Bei dem AMT ist die Konstruktion derart, daß ein Zahnradpaar zum Übertragen von Kraft durch den Synchronisierungsmechanismus in geeigneter Weise geschaltet wird, wobei das in Eingriff befindliche Zahnradpaar unter Übertragung des Drehmoments von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle geschaltet wird, indem die Bypass-Kupplung zum Zeitpunkt des Gangswechsels in einen Verbindungszustand geschaltet wird, wobei hierdurch eine Drehmomentunterbrechung zum Zeitpunkt des Gangwechselvorgangs verhindert werden soll.
  • Bei einem derartigen AMT kann jedoch kein Arbeitsfluid zu Betätigungseinrichtungen zum Ausführen eines Umschaltvorgangs zugeführt werden, wenn eine Fehlfunktion in einem Hydraulikdrucksystem auftritt, das eine Ölpumpe als Hydraulikdruckerzeugungsquelle beinhaltet. Infolgedessen kann die Gefahr auftreten, daß kein Gangumschaltvorgang durchgeführt werden kann. Die japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 2000-055 184 offenbart eine an der Betätigungseinrichtung angebrachte Rückstellfeder, die die Funktion hat, einen derzeitigen Getriebebereich auf einen vorbestimmten Getriebebereich umzuschalten, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten, wenn eine durch Hydraulikdruck aufgebrachte Betätigungskraft aufgrund einer Fehlfunktion verloren geht.
  • Bei der herkömmlichen Vorrichtung muß jedoch die Rückstellfeder an der Betätigungseinrichtung vorgesehen werden, wobei dies zu einem Problem dahingehend führt, daß die Konstruktion der Vorrichtung kompliziert wird. Wenn der Hydraulikdruck nicht zur Verfügung gestellt werden kann, erfolgt der Umschaltvorgang durch Zwangsbewegung einer Hülse einer Mitnehmerkupplung oder des Synchronisierungsmechanismus mittels der Rückstellfeder. Somit besteht bei dem herkömmlichen Fall ein Nachteil dahingehend, daß der Umschaltvorgang nicht auf andere Getriebebereiche vorgenommen werden kann als den mit der Rückstellfeder vorgesehenen Getriebebereich, d.h. die Funktionsweise während einer Fehlfunktion des Hydraulikdrucksystems ist begrenzt.
  • Mit anderen Worten, es entsteht zum Beispiel dann, wenn die Rückstellfeder an dem ersten Getriebedrehzahlbereich vorgesehen ist und ein Problem bei dem Hydraulikdrucksystem beim Fahren mit hoher Geschwindigkeit auf einer Schnellstraße auftritt, durch ein Überdrehen des Motors eine rasche Verzögerung, oder es kann eine Verbrennung an einer Starterkupplung aufgrund eines unvollständigen Kupplungsvorgangs kommen.
  • Wenn im Gegensatz dazu die Rückstellfeder an dem fünften Getriebedrehzahlbereich vorgesehen ist und ein derartiges Problem bei einer Fahrt mit geringer Geschwindigkeit auftritt, kann die Motordrehzahl in extremer Weise vermindert werden, so daß es zu einem Motorstopp kommt, oder die Fahrt des Fahrzeugs kann aufgrund eines Mangels an Antriebskraft gestoppt werden, da sich die Starterkupplung in einem halb gekuppelten Zustand befindet. Die WO97/42435, die als nächstkommender Stand der Technik betrachtet wird, offenbart eine Steuervorrichtung für ein manuell betätigbares Automatikgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einem Kraftfahrzeug unter Verwendung einer einfachen Konstruktion die Aufrechterhaltung einer minimalen Fahrleistung selbst dann zu ermöglichen, wenn eine Fehlfunktion des Hydraulikdrucksystems auftritt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Steuervorrichtung für ein manuell betätigbares Automatikgetriebe angegeben, mit einer Eingangswelle, die mit einer Vielzahl von Antriebszahnrädern versehen ist, mit einer Ausgangswelle, die mit einer Vielzahl von angetriebenen Zahnrädern versehen ist, die mit den Antriebszahnrädern kämmen, und mit Betätigungseinrichtungen zum Umschalten eines Getriebezuges zum Übertragen von Leistung von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle, wobei die Betäti gungseinrichtungen hydraulisch betätigt werden und wobei die Steuervorrichtung folgendes aufweist:
    eine Hydraulikdruckerzeugungsquelle zum Erzeugen von Hydraulikdruck eines Arbeitsfluids; ein Steuerventil zum Regulieren des Hydraulikdrucks des Arbeitsfluids für die Zufuhr zu den Betätigungseinrichtungen; eine Druckspeichereinrichtung zum Aufnehmen des von der Hydraulikdruckerzeugungsquelle zugeführten Arbeitsfluids und zum Speichern der Druckenergie, wobei die Druckspeichereinrichtung dazu ausgebildet ist, das Arbeitsfluid zuzuführen, wenn eine Fehlfunktion der Hydraulikdruckerzeugungsquelle auftritt, wobei die Druckspeichereinrichtung sich zwischen dem Steuerventil und der Hydraulikdruckerzeugungsquelle befindet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung sind die Getriebesteuereinrichtungen zum Umschalten des Getriebezuges auf den niedrigsten Getriebedrehzahlbereich innerhalb eines Bereichs ohne Überdrehen des Motors ausgebildet, wobei die Druckenergie in der Druckspeichereinrichtung gespeichert wird, wenn eine Fehlfunktion der Hydraulikdruckerzeugungsquelle auftritt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung sind die Getriebesteuereinrichtungen bei einer Fehlfunktion der Hydraulikdruckerzeugungsquelle dazu ausgebildet, die Motordrehzahl anhand der von einem Fahrgeschwindigkeitssensor ermittelten Fahrzeuggeschwindigkeit zu berechnen, wenn das Getriebe auf einen Getriebedrehzahlbereich umgeschaltet wird, der zwei Stufen niedriger ist als ein oberer Getriebedrehzahlbereich, sowie ferner dazu ausgebildet, das Getriebe auf die zwei Stufen niedrigere Drehzahl als einen oberen Getriebedrehzahlbereich umzuschalten, und zwar unter Nutzung der in der Druckspeichereinrichtung gespeicherten Druckenergie in durch die Steuerventile gesteuerter Weise, wenn die berechnete Motordrehzahl geringer ist als ein vorbestimmter Wert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung sind die Getriebesteuereinrichtungen ferner dazu ausgebildet, bei einer Fehlfunktion der Hydraulikdruckerzeugungsquelle das Getriebe unter Nutzung der in der Druckspeichereinrichtung gespeicherten Druckenergie in durch die Steuerventile gesteuerter Weise auf einen Getriebedrehzahlbereich umzuschalten, der eine Stufe niedriger ist als der obere Getriebedrehzahlbereich, wenn die berechnete Motordrehzahl größer ist als der vorbestimmte Wert.
  • Ferner sind bei der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung die Getriebesteuereinrichtungen dazu ausgebildet, nach dem Umschalten des Getriebes auf den Getriebedrehzahlbereich, der entweder zwei Stufen oder eine Stufe niedriger ist als der obere Getriebedrehzahlbereich, einen jeglichen Getriebedrehzahlwechsel in einen anderen Bereich als den Neutral-Bereich oder den Rückwärts-Bereich zu unterbinden.
  • Eine Weiterbildung der Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in dem Unteranspruch angegeben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung und Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen noch deutlicher verständlich; darin zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild zur Erläuterung einer Steuervorrichtung für ein Getriebe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Blockdiagramm zur Erläuterung eines Beispiels einer hydraulischen Steuerschaltung zum Ansteuern des in 1 dargestellten Getriebes; und
  • 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Steuervorgangs in einem Fall, bei dem das Hydraulikdrucksystem bei dem in 1 dargestellten Getriebe Probleme hat.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen ausführlich erläutert. 1 zeigt ein Prinzipschaltbild zur Erläuterung einer Steuervorrichtung für ein Getriebe gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Motor 1 mit einem elektronischen Drosselsteuerventil 2 zum Einstellen eines Motordrehmoments und einer Motordrehzahl versehen, wobei normalerweise eine Motorsteuerung durch Öffnen und Schließen des elektronischen Drosselsteuerventils 2 auf der Basis eines Ausgangssignals in Abhängigkeit von einem Niederdrückausmaß eines Gaspedals (nicht gezeigt) von einer elektronischen Steuervorrichtung ausgeführt wird. Ferner kann das elektronische Drosselsteuerventil 2 auf der Basis eines vorgegebenen Verzeichnisses gemäß einem festgestellten Betriebszustand geöffnet und geschlossen werden, und zwar ohne Bezugnahme auf das Niederdrückausmaß des Gaspedals, wie dies vorstehend erwähnt worden ist, um dadurch eine Motorsteuerung auszuführen.
  • Ferner ist in Längsrichtung des Fahrzeugs eine Leistungsübertragungsvorrichtung zum Übertragen von von dem Motor 1 erzeugter Kraft bzw. Leistung auf die Antriebsräder vorgesehen, wobei diese Leistungsübertragungsvorrichtung eine Eingangswelle 3, die mit dem Motor 1 verbunden ist, sowie eine Ausgangswelle 4 aufweist, die parallel zu der Eingangswelle 3 angeordnet ist und mit den Antriebsrädern verbunden ist. Alle Elemente sind innerhalb eines Getriebegehäuses 5 derart montiert, daß sie in eine nach vorn gehende Bewegungsrichtung des Fahrzeugs weisen. Die Eingangswelle 3 ist über einen Drehmomentwandler 6 mit einer Kurbelwelle 7 des Motors 1 verbunden.
  • Antriebszahnräder 11 und 12 für eine erste und eine zweite Drehzahl sind auf der Eingangswelle 3 fest angebracht, und ein drittes, viertes und fünftes Antriebszahnrad 13 bis 15 sind drehbar auf dieser angebracht. Angetriebene Zahnräder 21 und 22 für eine erste und eine zweite Drehzahl sind auf der Ausgangswelle 4 drehbar angebracht, und angetriebene Zahnräder 23 bis 25 für eine dritte, vierte und fünfte Drehzahl sind fest auf dieser angebracht.
  • Die jeweiligen Antriebszahnräder 11 bis 15 kämmen mit den entsprechenden angetriebenen Zahnrädern 21 bis 25, um einen Getriebezug zu bilden, wobei der Gangwechselvorgang durch Umschalten des Getriebezuges durchgeführt wird, der Leistung überträgt. Ferner ist auf der Eingangswelle 3 ein Antriebszahnrad 16 für eine Bewegung in Rückwärtsrichtung befestigt.
  • Ein erster Synchronisierungsmechanismus 31 ist zwischen dem angetriebenen Zahnrad 21 für die erste Drehzahl und dem angetriebenen Zahnrad 22 für die zweite Drehzahl der Ausgangswelle 4 vorgesehen. Ein zweiter Synchronisierungsmechanismus 32 ist zwischen dem Antriebszahnrad 13 für die dritte Drehzahl und dem Antriebszahnrad 14 für die vierte Drehzahl der Eingangswelle 3 vorgesehen, und ein dritter Synchronisie rungsmechanismus 33 ist benachbart dem Antriebszahnrad 15 für die fünfte Drehzahl der Eingangswelle 3 vorgesehen.
  • Der Synchronisierungsmechanismus 31 beinhaltet eine Synchronnabe 31a, die auf der Ausgangswelle 4 angebracht ist, sowie eine Synchronhülse 31b, die stets mit dieser in Eingriff steht. Wenn die Synchronhülse 31b mit einer Längsverbindungseinrichtung 21a in Eingriff steht, die in integraler Weise an dem angetriebenen Zahnrad 21 für die erste Drehzahl ausgebildet ist, so ist ein Getriebeverhältnis auf einen ersten Getriebedrehzahlbereich eingestellt, während dann, wenn die Synchronhülse 31b mit einer Längsverbindungseinrichtung 22a in Eingriff steht, die in integraler Weise an dem angetriebenen Zahnrad 22 für die zweite Drehzahl ausgebildet ist, das Getriebeverhältnis auf einen zweiten Getriebedrehzahlbereich eingestellt ist.
  • Die anderen Synchronisierungsmechanismen 32 und 33 beinhalten Synchronnaben 32a und 33a, die auf der Eingangswelle 3 festgelegt sind, sowie Synchronhülsen 32b und 33b, die jeweils mit diesen in Eingriff treten, wobei die Naben und die Hülsen mit einer beliebigen der entsprechenden Längsverbindungseinrichtungen 13a, 14a und 15a in Eingriff treten, so daß jedes Getriebeverhältnis auf einen dritten Getriebedrehzahlbereich, einen vierten Getriebedrehzahlbereich und einen fünften Getriebedrehzahlbereich eingestellt wird.
  • Ein angetriebenes Zahnrad 26 für eine Rückwärtsfahrt ist auf der Ausgangswelle 4 angebracht, und ein Zwischenrad 28 für die Rückwärtsfahrt ist zwischen dem Antriebszahnrad 16 und dem angetriebenen Zahnrad 26 derart vorgesehen, daß es in bezug auf eine Zwischenwelle 29 frei drehbar ist. Das Zwischenrad 28 für die Rückwärtsfahrt ist auf der Zwischenwelle 29 verschiebbar angebracht, so daß es zwischen einer mit den Zahnrädern 16 und 26 in Eingriff stehenden Position und einer aus dem Eingriff entfernten Position frei beweglich ist.
  • Bei der Auswahl eines Rückwärts-Modus, d.h. einer Rückwärtsfahrtstufe, führt somit das Zwischenrad 28 für die Rückwärtsfahrt eine Gleitbewegung in Axialrichtung aus, das Antriebszahnrad 16 und das angetriebene Zahnrad 26 werden über das Zwischenrad 28 für die Rückwärtsfahrt miteinander in Eingriff gebracht, und die Rotationsbewegung der Eingangswelle 3 wird auf die Ausgangswelle 4 übertragen, so daß ein Umschaltvorgang in eine Rückwärts-Richtung erfolgt.
  • Das Zwischenrad 28 für die Rückwärtsfahrt und die Synchronisierungsmechanismen 31 bis 33 sind derart ausgebildet, daß sie von einer hydraulischen Betätigungseinrichtung antriebsmäßig bewegt werden. Bei diesem Getriebe ist kein Synchronisierungsmechanismus in dem Getriebezug der Zahnräder für die Rückwärtsfahrt vorhanden, jedoch kann ein solcher Mechanismus vorgesehen sein.
  • Die Ausgangswelle 4 ist als Hohlwelle ausgebildet, eine Vorderrad-Ausgangswelle 34 ist in einem Innenbereich von dieser angebracht, die Ausgangswelle 4 und die Vorderrad-Ausgangswelle 34 sind durch eine zentrale Differentialvorrichtung 35 miteinander verbunden, und die Vorderrad-Ausgangswelle 34 ist über eine vordere Differentialvorrichtung 36 mit einer Antriebswelle (nicht gezeigt) für die Vorderräder verbunden.
  • Weiterhin ist die zentrale Differentialvorrichtung 35 mit einer Hinterrad-Ausgangswelle 39 über ein Antriebszahnrad 37 und ein angetriebenes Zahnrad 38 verbunden, und die Hinterrad-Ausgangswelle 39 ist über eine hintere Differentialvorrichtung (nicht gezeigt) mit einer Antriebswelle (nicht gezeigt) für die Hinterräder verbunden.
  • Ein Bypass-Zahnrad 17 auf einer Antriebsseite ist auf der Eingangswelle 3 drehbar angebracht, und ein Bypass-Zahnrad 27 auf einer angetriebenen Seite ist auf der Ausgangswelle 4 festgelegt. Die Zahnräder 17 und 27 sind unter Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Getriebeverhältnisses stets miteinander in Eingriff angeordnet. Eine Bypass-Kupplung 18 ist an der Eingangswelle 3 vorgesehen, und die Bypass-Kupplung 18 beinhaltet eine Kupplungsnabe 20, die auf der Eingangswelle 3 festgelegt ist, sowie eine Kupplungstrommel 19, die an dem Bypass-Zahnrad 17 festgelegt ist.
  • Die Leistung von der Eingangswelle 3 wird über die Bypass-Kupplung 18 auf die Ausgangswelle 4 übertragen, indem eine Vielzahl von Antriebsscheiben und angetriebenen Kupplungsscheiben mit Druck beaufschlagt werden, die in einander abwechselnder Weise in der Kupplungstrommel 19 und der Kupplungsnabe 20 vorgesehen sind.
  • Der Drehmomentwandler 6 beinhaltet einen äußeren Mantel 42, der mit einem Pumpenlaufrad 41 versehen ist, sowie eine an diesem angebrachte vordere Abdeckung 43, wobei die vordere Abdeckung 43 an einer Antriebsplatte 44 angebracht ist, die in integraler Weise an der Kurbelwelle 7 vorgesehen ist. Ein Turbinenläufer 45, der dem Pumpenlaufrad 41 gegenüberliegend angeordnet ist, ist mit der Eingangswelle 3 über eine Anfahrkupplung, d.h. eine Eingangskupplung 51 verbunden.
  • Die Eingangskupplung 51 beinhaltet eine Kupplungstrommel 52, die an dem Turbinenläufer 45 angebracht ist, sowie eine Kupplungsnabe 53, die mit der Eingangswelle 3 direkt verbunden ist, und eine Kupplungsscheibe 53a der Kupplungsnabe 53 ist derart vorgesehen, daß sie mit einer in der Kupplungstrommel 52 angebrachten Kupplungsantriebsscheibe 52a in Berührung steht.
  • Eine Verriegelungskupplung 54, die zum Übertragen von Motordrehmoment gegen die vordere Abdeckung 43 gedrückt wird, ist auf der Eingangswelle 3 derart angebracht, daß sie zum Übertragen der Leistung in der Lage ist. Eine Seite der Verriegelungskupplung 54 bildet eine Beaufschlagungskammer 54a, der ein hydraulischer Steuerdruck zum Drücken der Verriegelungskupplung 54 gegen die vordere Abdeckung 54 zugeführt wird, und eine weitere Seite bildet eine Freigabekammer 54b zum Freisetzen eines Eingriffszustands von dieser.
  • Weiterhin wird die Verriegelungskupplung 54 durch Zirkulieren des zugeführten Hydrauliköls über die Beaufschlagungskammer 54a zu der Freigabekammer 54b gelöst, so daß sich der Drehmomentwandler 6 in einem Betriebszustand befindet. Andererseits wird die Kupplungsscheibe 55 der Verriegelungskupplung 54 gegen die vordere Abdeckung 43 gedrückt und damit in einen verriegelten Zustand gebracht, indem die Beaufschlagungskammer 54a derart mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt wird, daß ein Hydraulikdruck innerhalb der Freigabekammer 54b reduziert wird.
  • Die Verriegelungskupplung 54 wird in Eingriff gebracht, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder höher wird als ein vorbestimmter Wert, und zwar auf der Basis eines Verzeichnisses von einer Fahrzeuggeschwindigkeit, und eines Gaspedal-Öffnungsausmaßes, die vorab nach Maßgabe von Experimenten vorgegeben worden sind.
  • Die Eingangskupplung 51 ist derart ausgebildet, daß sie unabhängig von einem zirkulierenden Fluid innerhalb des Drehmomentwandlers 6 hydraulisch gesteuert wird. Da die Rotationsbewegung des Turbinenläufers 45 über die Eingangskupplung 51 auf die Eingangswelle 3 übertragen wird und andererseits die Verriegelungskupplung 54 mit der Kupplungstrommel 52 verbunden ist, wird die Rotationsbewegung der Kurbelwelle 7 bei eingerückter Verriegelungskupplung 54 direkt auf die Eingangswelle 3 übertragen. Auf diese Weise wird die Leistung von der Kurbelwelle 7 über den Drehmomentwandler 6 oder die Verriegelungskupplung 54 auf die Eingangswelle 3 übertragen.
  • Die Eingangskupplung 51 ist innerhalb des Drehmomentwandlers 6 angebracht, und der Endbereich der Eingangswelle 3 ist an einer hohlen Stützwelle 47 positioniert, wobei die Eingangskupplung 51 jedoch auch rückseitig von der Stützwelle 47 angeordnet sein kann. In diesem Fall bildet ein Innenbereich der Stützwelle 47 an der Eingangswelle 3 eine Turbinenwelle, die mit dem Turbinenläufer 45 direkt verbunden ist, und die Verriegelungskupplung 54 ist an der Turbinenwelle angebracht.
  • Bei dem Getriebe, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, werden der Gangwechselvorgang und die Betätigung der Bypass-Kupplung 18 sowie der Eingangskupplung 51 durch den Hydraulikdruck vorgenommen. Ferner wird der Gangwechselvorgang automatisch auf der Basis des vorab vorgegebenen Verzeichnisses ausgeführt, das durch Feststellen des Fahrzeug-Fahrzustands in Abhängigkeit von den Signalen der Motordrehzahl, dem Gaspedal-Öffnungsausmaß, der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Drehzahl der Eingangswelle sowie der Position der Getriebeschaltstufe vorgegeben ist.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels einer hydraulischen Steuerschaltung zum Steuern eines Arbeitsvorgangs des in 1 gezeigten manuell betätigbaren Automatikgetriebes. Wie in 2 gezeigt ist, beinhaltet das manuell betätigbare Automatikgetriebe eine Bypass-Kupplungs-Betätigungseinrichtung 61 zum Betätigen der Bypass-Kupplung 18 sowie eine Eingangskupplungs-Betätigungseinrichtung 62 zum Betätigen der Eingangskupplung 51.
  • Weiterhin beinhaltet das manuell betätigbare Automatikgetriebe eine Auswähl-Betätigungseinrichtung 63 und eine Verschiebe-Betätigungseinrichtung 64 zum Schalten des Getriebezahnradpaares, das innerhalb der Vielzahl von Getriebezügen Leistung überträgt, in einer derartigen Weise, daß ein Gangwechselvorgang ausgeführt wird.
  • Das Getriebe, wie es in 1 dargestellt ist, beinhaltet insgesamt sechs Getriebedrehzahlwechselstufen, die fünf Vorwärtsfahrtstufen und eine Rückwärtsfahrtstufe beinhalten, wobei das Getriebe derart ausgebildet ist, daß es die jeweilige Schaltbewegung der Auswähl-Betätigungseinrichtung 63 und der Verschiebe-Betätigungseinrichtung 64 über einen Richtungswechselmechanismus (nicht gezeigt) auf die Schaltbewegung der Synchronisierungsmechanismen 31 bis 33 sowie des Zwischenrads 28 für die Rückwärtsbewegung überträgt.
  • Bei dieser Übertragung wird ein Arbeitsfluid für den Betrieb der verschiedenen Arten der Betätigungseinrichtungen durch eine Ölpumpe 66 zugeführt, die durch einen Elektromotor 65 betrieben wird. Der Elektromotor 65 wird durch eine elektronische Steuereinheit (die im folgenden als ECU bezeichnet wird) 67 gesteuert, und ein Austrittsdruck (Leitungsdruck) von der Ölpumpe 66 wird durch einen Drucksensor 68 überwacht.
  • Signale werden von einem Sperrschalter 71, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 75 und einem Motordrehzahlsensor 76 in die ECU 67 eingegeben. Ferner ist eine Alarmlampe 77 zum Informieren des Fahrers, daß in einem Hydraulikdrucksystem 70 ein Problem aufgetreten ist, mit der ECU 67 verbunden. Die ECU 67 stellt eine Position des Wählhebels auf der Basis der Signale von dem Sperrschalter 71, eine aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit mittels des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors sowie eine Motordrehzahl mittels des Motordrehzahlsensors 76 fest, so daß der Fahrzustand des Fahrzeugs auf der Basis der vorstehenden erfaßten Daten festgestellt werden kann.
  • In Abhängigkeit von dem festgestellten Fahrzustand gibt die ECU 67 bei Bedarf Ansteuersignale an den Elektromotor 65 ab, wobei jede der Betätigungseinrichtungen 61 bis 64 derart gesteuert wird, daß diese durch das Hydraulikdrucksystem 70 betätigt werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, führt die ECU 67 ferner stets eine Überwachung des von der Ölpumpe 66 zugeführten Leitungsdrucks mittels des Drucksensors 68 durch, wobei sie den Elektromotor 65 in dem Fall stoppt, in dem der Hydraulikdruck gleich oder höher wird als ein vorbestimmter Wert. Wenn der Hydraulikdruck anschließend durch die wiederholten Gangumschaltvorgänge niedriger wird und der Leitungsdruck gleich oder niedriger wird als ein vorbestimmter Wert, so wird der Elektromotor 65 wieder gestartet.
  • Ein Teil des von der Ölpumpe 66 zugeführten Arbeitsfluids wird in einem Speicher (Druckspeichereinrichtung) 69 gespeichert, wie dies in 2 gezeigt ist. In diesem Fall wird ein abgedichteter Behälter des Druckspeichers 69 mit einem Gas, wie zum Beispiel Stickstoff gefüllt, und anschließend wird das Gas durch Druckbeaufschlagung des Arbeitsfluids in dem Behälter komprimiert, so daß eine Druckenergie des Arbeitsfluides in eine Druckenergie des aufzunehmenden Gases umgewandelt werden kann.
  • Das heißt, der Leitungsdruck wird in dem Speicher 39 gespeichert, so daß der Leitungsdruck stabilisiert wird.
  • Selbst im Fall des Auftretens eines Problems in dem Hydrauliksystem, wie zum Beispiel eines Problems bei der Pumpe, sowie beim Auftreten einer Ölleckage, kann durch den gespeicherten Druck in dem Speicher 69 ein Minimum an einem Notfallbetrieb sichergestellt werden, wie zum Beispiel ein zwangsweises Schalten der Getriebedrehzahlstufe beispielsweise auf einen dritten Getriebedrehzahlbereich.
  • Das Arbeitsfluid wird verschiedenen Arten von hydraulisch betätigten Einrichtungen über ein elektromagnetisches Steuerventil zugeführt, das nach Art eines Dreiweg-Ventils ausgebildet ist. Das heißt, das Arbeitsfluid wird der Bypass-Kupplungs-Betätigungseinrichtung 61 über ein elektromagnetisches Drucksteuerventil VA1 und der Eingangskupplungs-Betätigungseinrichtung 62 über ein elektromagnetisches Drucksteuerventil VA2 jeweils von der Ölpumpe 66 zugeführt.
  • Ferner wird das Arbeitsfluid der Auswähl-Betätigungseinrichtung 63 über elektromagnetische Schaltventile VA3 und VA4 zugeführt sowie der Verschiebe-Betätigungseinrichtung 64 über elektromagnetische Drucksteuerventile VA5 und VA6 zugeführt. Weiterhin ist die Konstruktion derart ausgebildet, daß die Wählhebelposition in einer in 2 durch einen Pfeil A dargestellten Richtung bewegt wird, indem die elektromagnetischen Schaltventile VA3 und VA4 zum antriebsmäßigen Betätigen der Auswähl-Betätigungseinrichtung 63 gesteuert werden, während die Wählhebelposition in einer durch einen Pfeil B dargestellten Richtung bewegt wird, indem die elektromagnetischen Drucksteuerventile VA5 und VA6 zum antriebsmäßigen Betätigen der Verschiebe-Betätigungseinrichtung 64 gesteuert werden.
  • Hierbei wird die Auswähl-Betätigungseinrichtung 63 durch die elektromagnetischen Schaltventile VA3, VA4 gesteuert, während die Verschiebe-Betätigungseinrichtung 64 durch das elektromagnetische Drucksteuerventil gesteuert wird, da ein Umschaltvorgang zwischen zwei Positionen (ein Wählvorgang) in der Richtung A in ausreichender Weise ausgeführt werden kann, indem einfach eine Druckbeaufschlagung mit einer hohen Betätigungskraft bis zum Anstoßen gegen ein Blindende ausgeführt wird, während ein Umschaltvorgang zwischen drei Positionen (ein Verschiebevorgang) in der Richtung B eine synchrone Ausführung durch den Synchronmechanismus erforderlich macht.
  • Da eine übermäßige Betätigungskraft Verschleiß bei einem Synchronring von diesem verursacht, ist es wünschenswert, die Betätigungskraft an sich zu steuern. Da ferner die Verschiebebetätigungskraft in der Richtung B höher ist als die Auswählbetätigungskraft in der Richtung A, kommt es zu lauten Geräuschen zum Zeitpunkt des Kontakts mit dem Blindende, so daß eine Gegenmaßnahme gegen Betriebsgeräusche erforderlich ist. Daher wird bei dem Verschiebevorgang eine Betätigungsperiode durch die Verschiebe-Betätigungseinrichtung 64 in drei Stufen unterteilt, um dadurch die Erfordernisse zu erfüllen, die einen raschen Verschiebevorgang, einen Schutz für den Synchronring sowie eine Reduzierung der Betriebsgeräusche umfassen.
  • Das heißt, die Betätigungskraft wird derart eingestellt, daß sie in einer Anfangsperiode stark ist, in einer Synchronperiode einen mittleren Wert hat und in einer abschließenden Periode schwach ist. Daher wird als Verschiebe-Betätigungseinrichtung 64 ein elektromagnetisches Drucksteuerventil, das zum Einstellen eines zugeführten Hydraulikdrucks in der Lage ist, anstelle des Steuerventils verwendet, das einfach einen Einschalt- und Ausschaltvorgang des Hydraulikdrucks ausführt.
  • Hierbei wird das Arbeitsfluid von der Ölpumpe 66 in einen vorbestimmten Hydraulikdruck umgewandelt, um dem Drehmomentwandler 6, der Verriegelungskupplung 54 sowie den jeweiligen Schmierbereichen zugeführt zu werden. Ferner wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Ölpumpe 66 durch den Motor betrieben, jedoch kann sie statt dessen auch durch den Motor 1 über den Drehmomentwandler 6 betrieben werden.
  • Als nächstes wird ein Gangwechselvorgang bei dem Getriebe der 1 erläutert. Der Gangwechselvorgang wird durch die ECU 67 gesteuert. Wenn eine neutrale Position durch den Wählhebel gewählt wird, der in dem Fahrgastraum des Fahrzeugs vorgesehen ist und ein Zustand vorliegt, in dem der Motor angetrieben wird, dann werden als erstes sowohl die Verriegelungskupplung 54 als auch die Eingangskupplung 51 in einen gelösten Zustand gebracht.
  • Wenn die Vorwärtsfahrtstufe durch den Wählhebel gewählt wird, steuert die ECU 67 das elektromagnetische Drucksteuerventil VA2 zum Zuführen des Hydraulikdrucks zu der Eingangskupplung 51, so daß sich die Eingangskupplung 51 aufgrund des Hydraulikdrucks in einem Berührungszustand befindet. Dabei wird in Abhängigkeit von einer Prioritätsreihenfolge hinsichtlich der Betätigung der Eingangskupplung 51 zuerst die Synchronhülse 31b durch die Verschiebe-Betätigungseinrichtung 64 mit der Längsverbindungseinrichtung 21a in Eingriff gebracht, um dadurch zu veranlassen, daß der erste Drehzahl-Getriebezug den Leistungsübertragungszustand bildet, und anschließend wird der Hydraulikdruck derart aufgebracht, daß die Eingangskupplung 51 in Eingriff gebracht wird.
  • Somit wird die Leistung des Motors 1 über den Drehmomentwandler 6 und die Eingangskupplung 51 auf die Eingangswelle 3 übertragen, so daß sich das Fahrzeug bewegen kann. Zu diesem Zeitpunkt wird die Leistung aufgrund eines Drehmoment-Verstärkungseffekts des Drehmomentwandlers 6 verstärkt und in dieser Weise auf die Eingangswelle 3 übertragen.
  • In Abhängigkeit von einer Steigerung des Gaspedal-Öffnungsausmaßes wird das elektronische Drosselsteuerventil 2 geöffnet, und auf diese Weise wird gemäß einer Zunahme der Fahrzeuggeschwindigkeit der Gangwechselvorgang in einen höheren Gang ausgeführt. Auch der Gangwechselvorgang in einen niedrigeren Gang wird nach Maßgabe einer Verringerung der Fahrzeuggeschwindigkeit oder einer Kickdown-Betätigung mit tiefem Durchdrücken des Gaspedals ausgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Umschaltvorgang in automatischer Weise in Abhängigkeit von einem Umschaltmuster ausgeführt, das zuvor in der ECU 67 programmiert worden ist.
  • Bei Ausführung des Schaltvorgang in eine höhere Gangstufe beginnt der Eingriff der Verriegelungskupplung 18 unter Beibehaltung der Eingangskupplung 51 in einem Verriegelungszustand, wobei die Steuerung derart ausgeführt wird, daß die Übertragungsdrehmoment-Kapazität der Bypass-Kupplung 18 allmählich erhöht wird. Beispielsweise bei einem Gangwechsel von dem ersten Getriebedrehzahlbereich in den zweiten Getriebedrehzahlbereich wird somit die Motordrehzahl auf eine vorbestimmte Drehzahl, die dem zweiten Getriebedrehzahlverhältnis entspricht, durch das elektronische Drosselsteuerventil 2 derart reduziert, daß sie gleichzeitig mit der allmählichen Erhöhung der Übertragungsdrehmoment-Kapazität der Bypass-Kupplung 18 synchronisiert wird und dabei die Eingangkupplung 51 eingerückt ist, so daß die Synchronhülse 31b mit der Längsverbindungseinrichtung 22a des angetriebenen Zahnrads 22 für die zweite Drehzahl in Eingriff steht.
  • Da zu diesem Zeitpunkt die Leistung von der Eingangswelle 3 über die Bypass-Zahnräder 17 und 27 auf der Antriebsseite und der angetriebenen Seite in Abhängigkeit von dem Eingriff der Bypass-Kupplung 18 auf die Ausgangswelle 4 übertragen wird und daher die Leistung von dem Motor 1 nicht stillgesetzt wird, kann eine Verringerung des Drehmoments zum Zeitpunkt eines Gangwechsels verhindert werden.
  • Andererseits kann die Leistungsübertragungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ein Minimum eines Notbetriebs selbst in dem Fall ausführen, in dem ein Problem, wie zum Beispiel eine Fehlfunktion bei dem Elektromotor 65 und der Ölpumpe 66 in dem Hydraulikdrucksystem 70 auftritt. 3 veranschaulicht ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Steuervorgangs in dem Fall, in dem ein Problem bei dem Hydraulikdrucksystem 70 bei der Leistungsübertragungsvorrichtung der 1 auftritt.
  • Wenn die ECU 67 feststellt, daß eine Zufuhr von Arbeitsfluid erforderlich ist, um die Eingangskupplung 51, die Bypass-Kupplung 18, die Verschiebe-Betätigungseinrichtung 64 und die Auswähl-Betätigungseinrichtung 63 antriebsmäßig zu betätigen, so gibt die ECU 67 ein Betätigungssignal an den Elektromotor 65 ab. Bei einem Problem-Steuervorgang des Hydraulikdrucksystems, wie es in 3 dargestellt ist, liefert die ECU 67 als erstes eine Bestätigung dahingehend, ob ein Motoraktivierungsbefehl in einem Schritt S1 abgegeben wird.
  • Wenn der Motoraktivierungsbefehl zum Betätigen einer beliebigen Betätigungseinrichtung abgegeben worden ist, so fährt der Ablauf dann mit einem Schritt S2 fort, in dem die ECU 67 prüft, ob der Elektromotor 65 und die Ölpumpe 66 normal arbeiten. Das heißt, es wird eine Anstiegsrate des Hydraulikdrucks aufgrund eines ansteigenden Werts des Hydraulikdrucks innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer auf der Basis eines von dem Drucksensor 68 festgestellten Werts ermittelt, wobei dieser Wert mit einem zuvor festgelegten, vorbestimmten Wert verglichen wird.
  • Normalerweise ist die Anstiegsrate des Hydraulikdrucks konstant und niemals geringer als der vorbestimmte Wert, wenn der Elektromotor 65 und die Ölpumpe 66 normal arbeiten. Falls jedoch eine Fehlfunktion beispielsweise bei dem Elektromotor 65 oder eine Leckage des Arbeitsfluids auftreten, wird die Anstiegsrate des Hydraulikdrucks extrem vermindert.
  • Wenn die festgestellte Antriebsrate des Hydraulikdrucks geringer ist als der vorbestimmte Wert, fährt der Ablauf somit mit einem Schritt S3 fort, in dem die ECU 67 feststellt, daß eine Fehlfunktion in dem den Elektromotor 65 beinhaltenden Hydrau likdrucksystem 70 aufgetreten ist. Wenn dagegen die Anstiegsrate über dem vorbestimmten Wert liegt, wird die Feststellung getroffen, daß das Hydraulikdrucksystem 70 normal arbeitet, so daß der Ablauf endet.
  • Auf diese Weise schafft die Steuervorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Diagnose dahingehend, ob eine Fehlfunktion bei einer Hydraulikdruckerzeugungsquelle vorliegt, lediglich anhand der Anstiegsrate des Hydraulikdrucks ohne Verwendung einer speziellen Detektionsvorrichtung, so daß die Feststellung von Problemen, wie zum Beispiel eine Fehlfunktion, in kostengünstiger Weise sowie exakt ausgeführt werden kann.
  • Wenn die Fehlfunktion in dem Schritt S3 festgestellt wird, fährt der Ablauf mit einem Schritt S4 fort, in dem ein Fahrer über das Problem bei dem Hydraulikdrucksystem informiert wird, indem die Alarmlampe 77 zum Aufleuchten gebracht wird. Als nächstes fährt der Ablauf mit einem Schritt S5 fort, in dem festgestellt wird, ob sich eine aktuelle Getriebeschaltstufe in einer Vorwärtsfahrtsstufe, in einem Neutral-Bereich vor dem Start des Fahrzeugs oder in einer Rückwärtsfahrtstufe befindet.
  • Wenn die Vorwärtsfahrtstufe festgestellt wird, fährt der Ablauf mit einem Schritt S6 fort. Wenn in dem Schritt S5 der Neutral-Bereich oder die Rückwärtsfahrtstufe festgestellt wird, fährt der Ablauf mit einem Schritt S9 fort, bei dem ein Umschaltvorgang auf andere Bereiche als den Neutral-Bereich (N) und den Rückwärts-Bereich (R) unterbunden wird, um keine Bewegung des Fahrzeugs mit dem Problem in dem Hydraulikdrucksystem zuzulassen, wobei der Ablauf dann endet.
  • In dem Schritt S6 wird die derzeitige Fahrzeuggeschwindigkeit von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 75 festgestellt, und anschließend wird die Motordrehzahl in der Situation, in der der aktuelle Gang auf den dritten Getriebedrehzahlbereich umgeschaltet wird, unter Verwendung der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Getriebeverhältnisses des dritten Getriebedrehzahlbereichs berechnet.
  • Anschließend wird die berechnete Motordrehzahl mit einem vorab vorgegebenen, vorbestimmten Wert verglichen, der als Schwellenwert zum Anzeigen eines Überdrehens des Motors vorgegeben worden ist, wobei dann, wenn dieser Wert geringer ist als der vorbestimmte Wert, die Feststellung getroffen wird, daß der Umschaltvorgang auf den dritten Getriebedrehzahlbereich möglich ist, wobei der Ablauf dann mit einem Schritt S7 fortfährt. In dem Schritt S7 wird die Getriebeschaltstufe zwangsweise auf den dritten Getriebedrehzahlbereich umschaltet. Wenn andererseits die in dem Schritt S6 berechnete Motordrehzahl über dem vorbestimmten Wert liegt, fährt der Ablauf mit einem Schritt S8 fort, in dem die Gangposition in den vierten Getriebedrehzahlbereich gewechselt wird, um ein Überdrehen des Motors zu verhindern.
  • In diesem Fall werden die Umschaltvorgänge in den Schritten S7 und S8 für den Fall aufgeführt, daß irgendein Problem in dem Hydraulikdrucksystem auftritt, bei dem ein erforderlicher Hydraulikdruck aufgrund des Problems nicht von der Ölpumpe 66 an die Verschiebe-Betätigungseinrichtung 64 oder die Auswählbetätigungseinrichtung 63 geliefert wird.
  • Die Steuervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist jedoch mit dem Speicher 69 in dem Hydraulikdrucksystem 70 versehen, wie dies in 2 gezeigt ist. Selbst wenn irgendein Problem bei der Zufuhr von Hydraulikdruck von der Ölpumpe auftritt, ermöglicht der in dem Speicher 69 gespeicherte Druck die Ausführung von Getriebeschaltvorgängen für etwa fünf Mal.
  • Selbst wenn irgendein Problem in dem Hydraulikdrucksystem 70 auftritt, wird mit anderen Worten der für den Notfallbetrieb erforderliche Hydraulikdruck von dem Speicher 69 zugeführt, so daß eine minimale Fahrfähigkeit sichergestellt werden kann. Auch in dem Fall, in dem das manuell betätigbare Automatikgetriebe mit dem Drehmomentwandler versehen ist, kann eine Anfahrleistung durch den in dem Speicher 69 gespeicherten Druck ebenfalls sichergestellt werden.
  • Da ferner der Vorgang in dem Schritt S6 durchgeführt wird, um ein Überdrehen des Motors zu vermeiden, kann der Umschaltvorgang auf den niedrigsten Getriebedrehzahlbereich in einem Umfang erfolgen, in dem kein Überdrehen stattfindet. Sowohl im Fall bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit als auch bei Fahrten mit niedriger Geschwindigkeit kommt es somit zu keinem solchen Nachteil wie einer raschen Verzögerung, so daß eine sichere Fahrt gewährleistet werden kann.
  • Nach dem Schalten des Gangs in den dritten oder den vierten Getriebedrehzahlbereich fährt der Ablauf mit dem Schritt S9 fort, in dem ein Umschaltvorgang in andere Bereiche als den Neutral-Bereich (N) und den Rückwärts-Bereich (R) unterbunden ist, woraufhin der Ablauf endet. Das heißt, nach dem Schalten des Gangs in den dritten oder den vierten Getriebedrehzahlbereich wird selbst dann kein Umschaltvorgang in die Vorwärtsfahrtstufe ermöglicht, wenn der Fahrer einen solchen Umschaltvorgang anfordert, sondern es kann vielmehr nur ein Umschaltvorgang in den Neutral-Bereich oder den Rückwärts-Bereich vorgenommen werden.
  • Da ein unnötiger Umschaltvorgang somit unterbunden wird, während ein Problem bei dem Hydraulikdrucksystem vorhanden ist, kann der in dem Speicher 69 gespeicherte Hydraulikdruck in wirksamer Weise aufgebracht werden.
  • Es versteht sich ganz klar, daß die vorliegende Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern im Umfang der vorliegenden Erfindung in verschiedenartiger Weise modifiziert werden kann.
  • Bei der Fehlfunktionsdiagnose, wie sie in dem Schritt S2 der 3 veranschaulicht ist, kann zum Beispiel der Defektzustand des Elektromotors 65 durch das Auffinden einer Unterbrechung des Motors sowie unter Verwendung der Anstiegsrate des Hydraulikdrucks festgestellt werden. Ferner wird die Anstiegsrate des Hydraulikdrucks bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel auf der Basis einer Beziehung zwischen der Zeit und dem Hydraulikdruck berechnet, jedoch kann auch eine Beziehung zwischen einem dem Elektromotor 65 zugeführten Stromwert und dem Hydraulikdruck zum Ermitteln der Anstiegsrate des Hydraulikdrucks angewendet werden.
  • Bei diesem Verfahren wird das Problem bei dem Hydraulikdrucksystem 60 festgestellt, wenn der Anstieg des Hydraulikdrucks trotz einer hohen Strommenge gering ist. Ferner ist bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel der Umschaltvorgang auf den dritten oder den vierten Getriebedrehzahlbereich beschrieben worden, der der in dem Schritt S6 berechneten Motordrehzahl entspricht, jedoch kann der Umschaltvorgang auch auf einem anderen Getriebedrehzahlbereich vorgenommen werden.
  • In diesem Fall können nicht nur zwei Bereiche, wie der dritte und der vierte Getriebedrehzahlbereich, sondern auch mehr als drei Umschaltbereiche entsprechend der berechneten Motordrehzahl vorab festgelegt werden. Ferner ist die Bypass-Kupplung 18 an der Eingangswelle 3 vorgesehen, jedoch kann diese auch an der Ausgangswelle 4 oder an der zwischengeordneten Welle vorgesehen sein, die unabhängig und parallel zu diesen angeordnet ist. Auch sind die Bypass-Zahnräder 17 und 27 auf das Getriebeverhältnis eingestellt, das dem dritten Getriebedrehzahlbereich entspricht, jedoch kann es sich auch um ein Getriebeverhältnis handeln, das einem vierten oder fünften Getriebedrehzahlbereich entspricht.
  • Als Schaltmechanismus für das Getriebeverhältnis werden die Synchronisierungsmechanismen 31 bis 33 verwendet, wobei die Konstruktion jedoch nicht auf diese begrenzt ist und auch eine Mitnehmerkupplungs-Schaltung oder dergleichen verwendet werden kann.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Anzahl der Getriebeschaltstufen auf fünf Vorwärtsfahrtstufen eingestellt, jedoch kann die Anzahl der Getriebeschaltstufen auf eine beliebige Anzahl eingestellt sein. Ferner kann die vorliegende Erfindung bei der Leistungsübertragungsvorrichtung mit einem Hilfsgetriebe Anwendung finden. Die in 1 dargestellte Leistungsübertragungsvorrichtung dient für ein Fahrzeug mit Allradantrieb, jedoch kann die vorliegende Erfindung auch bei einem Fahrzeug mit Vorderradantrieb oder einem Fahrzeug mit Hinterradantrieb Anwendung finden. Weiterhin handelt es sich bei dem Getriebe der in 1 dargestellten Leistungsübertragungsvorrichtung um den in Längsrichtung angeordneten Typ, jedoch kann die vorliegende Erfindung auch bei einem horizontal angeordneten Typ Anwendung finden, bei dem die Eingangswelle und die Ausgangswelle in seitlicher Richtung verlaufen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Druckspeichereinrichtung zwischen dem Steuerventil zum Aktivieren der Betätigungseinrichtung und der Hydraulikdruckerzeugungsquelle angeordnet sein. Wenn bei dem Hydraulikdruck ein Problem auftritt, wird der derzeitige Getriebebereich mit der in der Druckspeichereinrichtung gespeicherten Druckenergie auf einen vorbestimmten Getriebebereich umgeschaltet, d.h. der in der Druckspeichereinrichtung gespeicherte Hydraulikdruck führt das Arbeitsfluid Betätigungseinrichtungen zum Umschalten des Getriebebereichs zu.
  • Ohne Verwendung einer speziellen Betätigungseinrichtung mit einer komplizierten Konstruktion zum Ausführen dieses Vorgangs kann somit der Umschaltvorgang auf den vorbestimmten Getriebedrehzahlbereich für eine sichere Fahrt selbst dann ausgeführt werden, wenn ein Problem bei dem Hydraulikdrucksystem vorliegt, so daß ein Minimum an Fahrfähigkeit gewährleistet werden kann.
  • Ferner stellt gemäß der vorliegenden Erfindung die Getriebesteuereinrichtung das Vorhandensein eines Problems in dem Hydraulikdrucksystem auf der Basis der An stiegsrate des Hydraulikdrucks fest, d.h. die Fehlfunktion der Hydraulikdruckerzeugungsquelle kann ohne Verwendung einer speziellen Detektionsvorrichtung sowie in kostengünstiger und exakter Weise diagnostiziert werden.
  • Ferner schaltet die Getriebesteuereinrichtung der vorliegenden Erfindung die aktuelle Gangeinstellung auf den niedrigsten Getriebedrehzahlbereich in dem Umfang, in dem kein Überdrehen des Motors stattfindet, um, wenn irgendein Problem in dem Hydraulikdrucksystem festgestellt wird. Somit tritt sowohl im Fall einer Fahrt mit hoher Geschwindigkeit als auch im Fall einer Fahrt mit niedriger Geschwindigkeit kein solcher Nachteil wie etwa eine rasche Geschwindigkeitsverzögerung auf, so daß eine sichere Fahrt gewährleistet werden kann.
  • Vorstehend sind zwar Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden, die als derzeit bevorzugte Ausführungsformen betrachtet werden, jedoch wird nochmals darauf hingewiesen, daß verschiedene Modifikationen an diesen vorgenommen werden können, wobei die beigefügten Ansprüche alle derartigen Modifikationen mit abdecken sollen.

Claims (2)

  1. Steuervorrichtung für ein manuell betätigbares Automatikgetriebe mit einer Eingangswelle (3), die mit einer Vielzahl von Antriebszahnrädern (11 bis 16) versehen ist, mit einer Ausgangswelle (4), die mit einer Vielzahl von angetriebenen Zahnrädern (21 bis 26) versehen ist, die mit den Antriebsrädern (11 bis 16) kämmen, und mit Betätigungseinrichtungen (61 bis 64) zum Umschalten eines Getriebezuges zum Übertragen von Leistung von der Eingangswelle (3) auf die Ausgangswelle (4), wobei die Betätigungseinrichtungen (61 bis 64) hydraulisch betätigt werden und wobei die Steuervorrichtung folgendes aufweist: – eine Hydraulikdruckerzeugungsquelle (65, 66) zum Erzeugen von Hydraulikdruck eines Arbeitsfluids; – ein Steuerventil (VA1 bis VA6) zum Regulieren des Hydraulikdrucks des Arbeitsfluids für die Zufuhr zu den Betätigungseinrichtungen (61 bis 64); – eine Druckspeichereinrichtung (69) zum Aufnehmen des von der Hydraulikdruckerzeugungsquelle (65, 66) zugeführten Arbeitsfluids und zum Speichern der Druckenergie, wobei die Druckspeichereinrichtung (69) dazu ausgebildet ist, das Arbeitsfluid zuzuführen, wenn eine Fehlfunktion der Hydraulikdruckerzeugungsquelle (65, 66) auftritt, wobei die Druckspeichereinrichtung (69) sich zwischen dem Steuerventil (VA1 bis VA6) und der Hydraulikdruckerzeugungsquelle (65, 66) befindet, gekennzeichnet durch Getriebesteuereinrichtungen (67, ECU), die zum Umschalten des Getriebezuges auf den niedrigsten Getriebedrehzahlbereich innerhalb eines Bereichs ohne Überdrehen des Motors ausgebildet ist, wobei die Druckenergie in der Druckspeichereinrichtung (69) gespeichert wird, wenn eine Fehlfunktion der Hydraulikdruckerzeugungsquelle (65, 66) auftritt, – wobei die Getriebesteuereinrichtungen (67, ECU) bei einer Fehlfunktion der Hydraulikdruckerzeugungsquelle (65, 66) dazu ausgebildet sind, die Motordrehzahl anhand der von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (75) ermittelten Fahrzeuggeschwindigkeit zu berechnen, wenn das Getriebe auf einen Getriebedrehzahlbereich umgeschaltet wird, der zwei Stufen niedriger ist als ein oberer Getriebedrehzahlbereich, sowie ferner dazu ausgebildet sind, das Getriebe auf die zwei Stufen niedrigere Drehzahl als einen oberen Getriebedrehzahlbereich umzuschalten, und zwar unter Nutzung der in der Druckspeichereinrichtung (69) gespeicherten Druckenergie in einer durch die Steuerventile (VA1–VA6) ge steuerten Weise, wenn die berechnete Motordrehzahl geringer ist als ein vorbestimmter Wert; und – wobei die Getriebesteuereinrichtungen (67, ECU) ferner dazu ausgebildet sind, bei einer Fehlfunktion der Hydraulikdruckerzeugungsquelle (65, 66) das Getriebe unter Nutzung der in der Druckspeichereinrichtung (69) gespeicherten Druckenergie in einer durch die Steuerventile (VA1–VA6) gesteuerten Weise auf einen Getriebedrehzahlbereich umzuschalten, der eine Stufe niedriger ist als der obere Getriebedrehzahlbereich, wenn die berechnete Motordrehzahl größer ist als der vorbestimmte Wert; und – wobei die Getriebesteuereinrichtungen (67, ECU) ferner dazu ausgebildet sind, nach dem Umschalten des Getriebes auf den Getriebedrehzahlbereich, der entweder zwei Stufen oder eine Stufe niedriger ist als der obere Getriebedrehzahlbereich, einen jeglichen Getriebedrehzahlwechsel in einen anderen Bereich als den Neutral-Bereich (N) oder den Rückwärts-Bereich (R) zu unterbinden.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Getriebesteuereinrichtungen (67, ECU) feststellen, daß eine Fehlfunktion der Hydraulikdruckerzeugungsquelle (65, 66) vorliegt, wenn trotz eines Aktivierungsbefehls, der zu der Hydraulikdruckerzeugungsquelle (65, 66) geschickt worden ist, eine Anstiegsrate des Hydraulikdrucks in dem Arbeitsfluid niedriger ist als ein vorbestimmter Wert.
DE60125690T 2000-11-13 2001-11-09 Steuerung für ein automatisiertes, manuelles Getriebe Expired - Fee Related DE60125690T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000344900 2000-11-13
JP2000344900A JP2002147597A (ja) 2000-11-13 2000-11-13 車両用自動変速機の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125690D1 DE60125690D1 (de) 2007-02-15
DE60125690T2 true DE60125690T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=18819028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125690T Expired - Fee Related DE60125690T2 (de) 2000-11-13 2001-11-09 Steuerung für ein automatisiertes, manuelles Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6546826B2 (de)
EP (1) EP1205690B1 (de)
JP (1) JP2002147597A (de)
DE (1) DE60125690T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3502058B2 (ja) * 2001-04-16 2004-03-02 富士重工業株式会社 自動変速機
DE10146958A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Modul für Aktuatoren in einem Fahrzeug
DE10159519A1 (de) * 2001-12-04 2003-07-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Ansteuerung einer Druckversorgungseinrichtung in einem Hydraulikkreis
JP4323132B2 (ja) * 2002-03-15 2009-09-02 株式会社日立製作所 自動車の制御方法,自動車の制御装置,変速機,変速機の制御装置および車両システム
JP2007120586A (ja) * 2005-10-26 2007-05-17 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機の制御装置
DE102006016412A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines fluidbetätigten Steuersystems
EP1860349A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Verfahren zur Steuerung einer Druckmittelvorrichtung zum Schalten eines servobetätigten Schaltgetriebes
ATE441051T1 (de) * 2007-01-12 2009-09-15 Magneti Marelli Spa Hydraulisch servogesteuerte übertragung für ein mit einer internen verbrennungsmaschine ausgerüsteten strassenfahrzeug
JP4483871B2 (ja) * 2007-02-05 2010-06-16 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置の制御装置およびその制御方法
JP4447613B2 (ja) * 2007-02-08 2010-04-07 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動力制御装置
JP5029394B2 (ja) * 2008-01-31 2012-09-19 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置、制御方法およびその方法をコンピュータに実現させるプログラムならびにそのプログラムを記録した記録媒体
US9764726B2 (en) 2009-01-02 2017-09-19 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control
US8414456B2 (en) 2010-07-09 2013-04-09 Ford Global Technologies, Llc Method for starting an engine
US8864623B2 (en) 2010-07-09 2014-10-21 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling a transmission coupled to an engine that may be automatically stopped
US8328687B2 (en) 2010-07-09 2012-12-11 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling an engine that may be automatically stopped
KR101481267B1 (ko) * 2013-05-20 2015-01-09 현대자동차주식회사 차량의 페일 세이프 장치 및 그 제어방법
JP6501354B2 (ja) * 2015-05-12 2019-04-17 株式会社エフ・シー・シー 車両用動力伝達システム
WO2017074308A1 (en) * 2015-10-27 2017-05-04 Borgwarner Inc. Automated manual transmission clutch with accumulator
ITUB20161185A1 (it) * 2016-03-01 2017-09-01 Magneti Marelli Spa Procedimento per verificare un'eventuale riduzione del livello di olio in un sistema di attuazione idraulico, in particolare un sistema di attuazione idraulico per trasmissione di veicolo.
DE102016214370B3 (de) * 2016-08-03 2017-12-14 Audi Ag Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
JP6666825B2 (ja) * 2016-10-27 2020-03-18 トヨタ自動車株式会社 車両用変速機
US10316963B2 (en) * 2017-04-25 2019-06-11 GM Global Technology Operations LLC Pressure sensor rationality diagnostic for a dual clutch transmission
JP6443526B2 (ja) * 2017-12-04 2018-12-26 スズキ株式会社 車両用自動変速機
EP3919334A4 (de) * 2019-01-30 2022-03-16 Aisin Corporation Fahrzeugantriebsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2145667A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-22 Bosch Gmbh Robert Gangschaltvorrichtung
US3766793A (en) * 1972-08-15 1973-10-23 Gen Motors Corp Transmission shift controls
JPS552807A (en) * 1978-06-19 1980-01-10 Nissan Motor Co Ltd Parallel axial gear transmission
US4858501A (en) * 1988-08-11 1989-08-22 General Motors Corporation Shift inhibit valve for a transmission control
DE4015290A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektropneumatisches schaltsystem
DE19605722C2 (de) * 1996-02-16 1998-07-09 Mannesmann Sachs Ag Einrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektrisch steuerbaren Aktuatoranordnung
NL1002987C2 (nl) * 1996-05-02 1997-11-06 Applied Power Inc Inrichting voor het kiezen en inschakelen van de versnelling van een mechanische versnellingsbak.
JP2002147601A (ja) * 2000-11-13 2002-05-22 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用自動変速機の制御装置
FR2829822B1 (fr) * 2001-09-14 2003-12-05 Renault Procede de commande des electrovannes d'une transmission automatisee

Also Published As

Publication number Publication date
US6546826B2 (en) 2003-04-15
EP1205690A3 (de) 2004-06-16
JP2002147597A (ja) 2002-05-22
EP1205690A2 (de) 2002-05-15
DE60125690D1 (de) 2007-02-15
EP1205690B1 (de) 2007-01-03
US20020056332A1 (en) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125690T2 (de) Steuerung für ein automatisiertes, manuelles Getriebe
DE102004043017B4 (de) Steuerungssystem eines hydromechanischen Getriebes
EP1350044B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Antriebsstrang
DE60314075T2 (de) Fahrzeuggetriebe
EP1895200B1 (de) Verfahren zur Erweiterung der Funktion einer Getriebebremse
DE10119200B4 (de) Überbrückungssteuervorrichtung in einem Automatikgetriebe
DE112009002172T5 (de) Steuerung einer wählbaren Freilaufkupplung in einem Getriebe
WO2010081820A1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
DE102007024466A1 (de) Kontinuierlich variables Getriebe
DE10336520B4 (de) Hydraulikdruck-Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE10148424A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Antriebsstrang
EP0779953A1 (de) Fahrantrieb
DE3415909A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE19634441A1 (de) Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe
DE102006024444A1 (de) Verfahren zum Verbessern eines Schaltvorgangs aus einer Fahrstellung in eine Parkstellung
DE4014603A1 (de) Getriebe mit einwegkupplungen und verfahren und vorrichtung zur steuerung des getriebes
DE10344106B4 (de) Schaltstrategie und Getriebesteuerung für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE19612928A1 (de) Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe
DE102006025375B4 (de) Verfahren zum Durchführen von Schaltvorgängen aus dem Neutralzustand in einen Fahrbereich bei weit geöffneter Drosselklappe
EP2280195A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Wandlerüberbrückungskupplung
DE19608216B4 (de) Schaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102004022667B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
EP1632694B1 (de) Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe
DE60221939T2 (de) Kupplungssteuerungsverfahren
DE19861303B4 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee