DE19848467C5 - Alkalisches Zink-Nickelbad - Google Patents

Alkalisches Zink-Nickelbad Download PDF

Info

Publication number
DE19848467C5
DE19848467C5 DE1998148467 DE19848467A DE19848467C5 DE 19848467 C5 DE19848467 C5 DE 19848467C5 DE 1998148467 DE1998148467 DE 1998148467 DE 19848467 A DE19848467 A DE 19848467A DE 19848467 C5 DE19848467 C5 DE 19848467C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
bath
nickel
alkaline
alkaline zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998148467
Other languages
English (en)
Other versions
DE19848467A1 (de
DE19848467C2 (de
Inventor
Ernst-Walter Hillebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWH INDUSTRIEANLAGEN GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
HILLEBRAND WALTER & CO KG GmbH
Walter Hillebrand & Co KG Galvanotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7885145&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19848467(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HILLEBRAND WALTER & CO KG GmbH, Walter Hillebrand & Co KG Galvanotechnik GmbH filed Critical HILLEBRAND WALTER & CO KG GmbH
Priority to DE1998148467 priority Critical patent/DE19848467C5/de
Publication of DE19848467A1 publication Critical patent/DE19848467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19848467C2 publication Critical patent/DE19848467C2/de
Publication of DE19848467C5 publication Critical patent/DE19848467C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/565Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of zinc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Abstract

Alkalisches Zink-Nickel-Bad zur kathodischen Abscheidung von Zink/Nickel-Legierungsüberzügen, gekennzeichnet durch die Verwendung von N-Benzyl-Nicotinat-Betain und Pentaethylenhexamin.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein galvanisches Bad zur Abscheidung von Zink-Nickel-Legierungen als Metallüberzug.
  • Derartige Metallüberzüge werden zur Verbesserung der Korrosionseigenschaften sowie zum Erreichen einer bestimmten Optik eingesetzt.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, mit sauren oder alkalischen Zink-Nickelbädern zu arbeiten. Saure Zink-Nickel-Legierungs-Elektroplattierungsverfahren arbeiten mit saurem Elektrolytbad, wie Sulfatbad, Chloridbad, Acetatbad oder Sulfamatbad. Ein solches Bad ist in der japanischen Offenlegungsschrift 58-39236 beschrieben. Nachteilig bei derartigen, sauren Bädern ist die starke Korrosionswirkung des Elektrolytes auf die galvanische Anlage.
  • Daher hat sich der Einsatz alkalischer Bäder in der Praxis durchgesetzt. Diese Bäder besitzen eine bessere Metallverteilung, aber auch eine geringere, kathodische Stromausbeute, die zwischen 20 und 30% liegt. Ein solches Bad ist als Zink-Nickelbad in der US-Patentschrift 3 681 211 beschrieben. Aus dieser Schrift ist es ferner bekannt, Polyethylenimin zum Erreichen eines schwarzen Überzugs einzusetzen. Dabei wird eine wässrige Zink-Nickel-Lösung beispielsweise mit NaOH auf einen pH-Wert zwischen 10 und 13 eingestellt. Durch die Verwendung von Polyethylenimin wird eine Komplexierung der Zink- und insbesondere der Nickel-Ionen erreicht, die beispielsweise als Zinkhydroxid- und Nickelhydroxid-Niederschlag in der Lösung vorliegen. Die Verwendung von Polyethylenimin hat seit Anfang der siebziger Jahre in Verbindung mit alkalischen Zinkplattierungsbädern eine weite Verbreitung gefunden.
  • Hierfür gebräuchliche Polyethylenimine sind in der US-Patentschrift 3 681 211 beschrieben und besitzen dort ein durchschnittliches Molekulargewicht von 600 bis 100 000 und eine oft komplexe, verzweigte Struktur.
  • US 3 993 548 beschreibt die Verwendung eines ebenfalls hochmolekularen Polyethylenimins sowie – alternativ – quaternärer Ammonium-Silikate zur galvanischen Abscheidung glänzender, homogener Zinkschichten. Hierbei kann das Bad zusätzliche Glanzstoffe, wie etwa Benzyl-betain-nicotinat, enthalten.
  • Ein vergleichbares Galvanisierungsbad ist weiterhin aus DE 31 21 016 C2 bekannt, in dem Polyalkylenimine einer mittleren Molmasse von bis zu 10 000 in Kombination mit 1-Benzylpyridinium-3-carboxylat als bevorzugten Glanzstoff verwendet werden.
  • In der US-Patentschrift 4 146 442 ist ein Zinkbad beschrieben, bei dem ein Polyalkylenimin mit einem zyklischen Carbonat. als Glanzzusatz eingesetzt wird.
  • Ferner ist in der US-Patentschrift 4 222 829 ein Zinkbad beschrieben, bei dem als Glanzzusatz für ein alkalisches Zinkplattierungssystem ein Polymer, vorzugsweise ein Polyethylenimin, eingesetzt wird. Darüber hinaus sind weitere Beispiele für die Verwendung von Polyethyleniminen bekannt.
  • Auch in der Galvanik besteht das Bestreben, bei der Badzusammensetzung Stoffe zu vermeiden, die eine hohe Umweltbelastung darstellen. Das häufig bei der Verwendung alkalischer Elektroplattierungsbäder unvermeidbare Zyanid wird durch ein Bad gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 37 12 511 vermieden, bei dem neben hydroxyaliphatischen Carbonsäuren auch aliphatische Amine zum Einsatz kommen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein galvanisches Elektroplattierungsbad für Zink-Nickel-Legierungs-Überzüge zu schaffen, welches optisch ansprechende Zink-Nickel-Schichten mit homogener Zink-Nickel-Verteilung ermöglicht.
  • Die Lösung des Problems wird erreicht durch ein Bad mit der Zusammensetzung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen.
  • Zum Erreichen der optischen Glanzwirkung wird bei dem erfindungsgemäßen Bad Pentaethylenhexamin in Verbindung mit N-Benzyl-nicotinat-betain eingesetzt.
  • Insbesondere in Trommelbädern wird durch die Verwendung von N-Benzyl-nicotinat-betain in einer Größenordnung zwischen 0,01 bis 20 g/l, eine optisch ansprechende Zink-Nickel-Schicht mit homogener Nickelverteilung erreicht. Als Komplexbildne wird Pentaethylenhexamin eingesetzt.
  • Es kann auch in dem alkalischen Zink-Nickel-Bad die Anode des Bades von dem alkalischen Elektrolyten getrennt werden. Dies kann beispielsweise mittels einer Ionenaustauschermembran verwirklicht werden. Eine entsprechende Vorrichtung ist in der deutschen Offenlegungsschrift 198 34 353 beschrieben, die hiermit Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird.
  • Das erfindungsgemäße Bad wird bevorzugt mit unlöslichen Nickelanoden betrieben.
  • Mit Hilfe der Membran werden unerwünschte Nebenreaktionen, insbesondere eine Zyanidbildung, vermieden. Das Vermeiden des Zyanids besitzt dabei nicht nur umwelttechnische Vorteile, sondern darüber hinaus auch eine Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit des Bades, da eine Komplexierung von Zink/Nickel durch Zyanid vermieden wird und sich die übliche, kompensierende Nachgabe von Zink erübrigt.
  • Das Aussehen und die Nickelverteilung in Abhängigkeit der Stromdichte entsprechen einer technischen Beschichtung. Die Zugabe der Beschichtungsmetalle erfolgt durch Auflösen von Zinkoxid und Zugabe von Nickelsulfat.
  • Durch die Zugabe von N-Benzyl-nicotinat-betain wird eine optisch anspruchsvolle Glanzwirkung bei homogener Nickelverteilung erzielt.
  • Das Bad läßt sich als Trommel- oder Gestellbad einsetzen. Bei einem besonders bevorzugten Galvanikbad wird mit. einem Zink-Nickel-Verhältnis von 5 : 1 bei beispielsweise 10 g/l Zink zu 2 g/l Nickel oder 4 g/l Zink zu 0,8 g/l Nickel gearbeitet. Die Zinkkonzentration sollte dabei 4 g/l nicht unterschreiten. Als bevorzugter Bereich der Verwendung von Pentaethylenhexamin wird eine Konzentration von 4 bis 60 g/l gewählt. Die bevorzugte NaOH-Konzentration liegt zwischen 50 und 150 g/l.

Claims (4)

  1. Alkalisches Zink-Nickel-Bad zur kathodischen Abscheidung von Zink/Nickel-Legierungsüberzügen, gekennzeichnet durch die Verwendung von N-Benzyl-Nicotinat-Betain und Pentaethylenhexamin.
  2. Bad nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Zink-Nickel-Verhältnis von 5:1.
  3. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Pentaethylenhexanreinkonzentration von 4 bis 60 g/l.
  4. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine NaOH-Konzentration von 5 bis 150 g/l.
DE1998148467 1998-10-21 1998-10-21 Alkalisches Zink-Nickelbad Expired - Lifetime DE19848467C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148467 DE19848467C5 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Alkalisches Zink-Nickelbad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148467 DE19848467C5 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Alkalisches Zink-Nickelbad
DE19861349 1998-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19848467A1 DE19848467A1 (de) 2000-04-27
DE19848467C2 DE19848467C2 (de) 2003-02-27
DE19848467C5 true DE19848467C5 (de) 2006-04-27

Family

ID=7885145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998148467 Expired - Lifetime DE19848467C5 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Alkalisches Zink-Nickelbad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19848467C5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920394A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-16 Hillebrand Walter Gmbh & Co Kg Legierungsbeschichtung von Grauguß
DE10223622B4 (de) * 2002-05-28 2005-12-08 Walter Hillebrand Gmbh & Co. Kg Galvanotechnik Alkalisches Zink-Nickelbad sowie entsprechende Galvanisierungsverfahren mit erhöhter Stromausbeute
DE10355077A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-09 Walter Hillebrand Gmbh & Co. Galvanotechnik Verfahren zum abwasserarmen Betrieb eines alkalischen Zink-Nickel-Bades
EP1870495A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 Atotech Deutschland Gmbh Wässriges alkalisches cyanidfreies Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink- und Zinklegierungsüberzügen

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925264C (de) * 1952-11-15 1955-03-17 Hesse & Co Dr Verfahren zum Vernickeln ohne Nickelanoden
US3681211A (en) * 1970-11-23 1972-08-01 Enequist Chem Co Inc The Electroplating a black nickel-zinc alloy deposit
GB1349735A (en) * 1969-11-20 1974-04-10 Fulmer Res Inst Ltd Electrodeposited metal coatings
US3993548A (en) * 1975-05-21 1976-11-23 Oxy Metal Industries Corporation Zinc electrodeposition process and bath for use therein
US4146442A (en) * 1978-05-12 1979-03-27 R. O. Hull & Company, Inc. Zinc electroplating baths and process
DE2912351A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-18 Ibm Vorrichtung und bad zum elektroplattieren und verfahren zur regenerierung des bades
US4222829A (en) * 1978-08-08 1980-09-16 Francine Popescu Alkaline zinc electroplating bath and process
JPS5893899A (ja) * 1981-11-30 1983-06-03 Sumitomo Metal Ind Ltd 電気メツキの浴管理方法
JPS5893886A (ja) * 1981-11-30 1983-06-03 Tokuyama Soda Co Ltd 電気メツキ方法
DE3310730A1 (de) * 1983-03-24 1984-03-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum entfernen ueberschuessiger metall-ionen aus sauren chloridhaltigen galvanischen baeder
US4469564A (en) * 1982-08-11 1984-09-04 At&T Bell Laboratories Copper electroplating process
JPS59193295A (ja) * 1983-04-15 1984-11-01 Hitachi Ltd ニツケルめつき方法及び装置
DE3121016C2 (de) * 1981-05-27 1986-07-17 G. P. - Chemie GmbH, 5650 Solingen Polymeres Zusatzmittel für galvanische Zinkbäder auf Basis von Polyalkyleniminen, Verfahren zur Herstellung desselben sowie wäßrig-alkalisches, cyanidfreies Zinkbad enthaltend dasselbe
DE3712511A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Dipsol Chem Elekroplattierungsbad
EP0410919A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-30 Institut De Recherches De La Siderurgie Francaise (Irsid) Verfahren zur Elektroplattierung einer Metalloberfläche und Elektrolysezelle zur Durchführung des Verfahrens
JPH0417693A (ja) * 1990-05-10 1992-01-22 Nippon Steel Corp Ni又はNi―Zn合金又はNi―Zn―Co合金メッキ方法
EP0483937A1 (de) * 1990-10-24 1992-05-06 ATOTECH Deutschland GmbH Membranelektrolysemodul, Verfahren und dessen Verwendung
JPH04176893A (ja) * 1990-11-08 1992-06-24 Kawasaki Steel Corp Sn―Ni合金めっき方法
JPH059799A (ja) * 1991-07-05 1993-01-19 Kawasaki Steel Corp 硫酸浴Zn−Ni電気めつきにおける金属イオンの供給方法及び装置
US5403460A (en) * 1992-01-16 1995-04-04 Framatome Method and apparatus for nickel electro-plating
DE29504276U1 (de) * 1995-03-13 1995-05-04 Schloetter Fa Dr Ing Max Alkalische, cyanidfreie Elektroplattierungsbadzusammensetzung zur Abscheidung von Zink-Nickel-Legierungsüberzügen
JPH10130878A (ja) * 1996-11-01 1998-05-19 Asahi Glass Co Ltd 電解ニッケルめっき方法

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925264C (de) * 1952-11-15 1955-03-17 Hesse & Co Dr Verfahren zum Vernickeln ohne Nickelanoden
GB1349735A (en) * 1969-11-20 1974-04-10 Fulmer Res Inst Ltd Electrodeposited metal coatings
US3681211A (en) * 1970-11-23 1972-08-01 Enequist Chem Co Inc The Electroplating a black nickel-zinc alloy deposit
US3993548A (en) * 1975-05-21 1976-11-23 Oxy Metal Industries Corporation Zinc electrodeposition process and bath for use therein
DE2912351A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-18 Ibm Vorrichtung und bad zum elektroplattieren und verfahren zur regenerierung des bades
US4146442A (en) * 1978-05-12 1979-03-27 R. O. Hull & Company, Inc. Zinc electroplating baths and process
US4222829A (en) * 1978-08-08 1980-09-16 Francine Popescu Alkaline zinc electroplating bath and process
DE3121016C2 (de) * 1981-05-27 1986-07-17 G. P. - Chemie GmbH, 5650 Solingen Polymeres Zusatzmittel für galvanische Zinkbäder auf Basis von Polyalkyleniminen, Verfahren zur Herstellung desselben sowie wäßrig-alkalisches, cyanidfreies Zinkbad enthaltend dasselbe
JPS5893899A (ja) * 1981-11-30 1983-06-03 Sumitomo Metal Ind Ltd 電気メツキの浴管理方法
JPS5893886A (ja) * 1981-11-30 1983-06-03 Tokuyama Soda Co Ltd 電気メツキ方法
US4469564A (en) * 1982-08-11 1984-09-04 At&T Bell Laboratories Copper electroplating process
DE3310730A1 (de) * 1983-03-24 1984-03-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum entfernen ueberschuessiger metall-ionen aus sauren chloridhaltigen galvanischen baeder
JPS59193295A (ja) * 1983-04-15 1984-11-01 Hitachi Ltd ニツケルめつき方法及び装置
DE3712511A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Dipsol Chem Elekroplattierungsbad
EP0410919A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-30 Institut De Recherches De La Siderurgie Francaise (Irsid) Verfahren zur Elektroplattierung einer Metalloberfläche und Elektrolysezelle zur Durchführung des Verfahrens
JPH0417693A (ja) * 1990-05-10 1992-01-22 Nippon Steel Corp Ni又はNi―Zn合金又はNi―Zn―Co合金メッキ方法
EP0483937A1 (de) * 1990-10-24 1992-05-06 ATOTECH Deutschland GmbH Membranelektrolysemodul, Verfahren und dessen Verwendung
JPH04176893A (ja) * 1990-11-08 1992-06-24 Kawasaki Steel Corp Sn―Ni合金めっき方法
JPH059799A (ja) * 1991-07-05 1993-01-19 Kawasaki Steel Corp 硫酸浴Zn−Ni電気めつきにおける金属イオンの供給方法及び装置
US5403460A (en) * 1992-01-16 1995-04-04 Framatome Method and apparatus for nickel electro-plating
DE29504276U1 (de) * 1995-03-13 1995-05-04 Schloetter Fa Dr Ing Max Alkalische, cyanidfreie Elektroplattierungsbadzusammensetzung zur Abscheidung von Zink-Nickel-Legierungsüberzügen
JPH10130878A (ja) * 1996-11-01 1998-05-19 Asahi Glass Co Ltd 電解ニッケルめっき方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BASF-Technisches Informationsblatt zu Lugalvan BPC 34 und Lugalvan BPC 48, Mai 1990 (3 Seiten) *
Proforma-Invoice der Kunz GmbH an Sidasa, Barcelona vom 30.05.1997 über kostenfreie Lieferung von Produktproben (insbesondere ZN-451, ZN-452, ZN-453 und ZN-454 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19848467A1 (de) 2000-04-27
DE19848467C2 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538419A1 (de) Alkalische Zink- und Zinklegierungs-Galvanisierbäder und Verfahren
AT514818B1 (de) Abscheidung von Cu, Sn, Zn-Beschichtungen auf metallischen Substraten
DE102008050135A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Platin-Rhodiumschichten mit verbesserter Helligkeit
DE102005059367B4 (de) Elektrolytzusammensetzung und Verfahren zur Abscheidung rissfreier, korrosionsbeständiger und harter Chrom- und Chromlegierungsschichten
DE19848467C5 (de) Alkalisches Zink-Nickelbad
EP3067444B1 (de) Abscheidung von dekorativen palladium-eisen-legierungsbeschichtungen auf metallischen substanzen
DE3712511C2 (de)
AT514427A4 (de) Elektrolytbad sowie damit erhältliche Objekte bzw. Artikel
AT523922B1 (de) Elektrolytbad für Palladium-Ruthenium-Beschichtungen
EP1175518B1 (de) Legierungsbeschichtung von grauguss
DE2352970A1 (de) Korrosionsbestaendige metallueberzuege, die galvanisch abgeschiedenes nickel und mikroporoeses chrom enthalten
EP3559318A1 (de) Wässriger, alkalischer elektrolyt zur abscheidung von zinkhaltigen schichten auf oberflächen von metallischem stückgut
WO2015039647A1 (de) Galvanisches bad
EP2975162B1 (de) Verfahren zum schutzbeschichten eines werkstücks
DE10223622B4 (de) Alkalisches Zink-Nickelbad sowie entsprechende Galvanisierungsverfahren mit erhöhter Stromausbeute
DE19509713C1 (de) Lösung zum elektrolytischen Abscheiden von Zink- oder Zinklegierungsüberzügen
DE2317395A1 (de) Verfahren zur ausbildung von gut aussehenden und korrosionsbestaendigen elektrolytischen schutzschichten
EP1892320A1 (de) Elektrolytzusammensetzung und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von palladiumhaltigen Schichten
EP1290247A1 (de) Zink-legierungsbad
DE4311005C1 (de) Fensterbeschlag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE17864C (de) Neuerungen in der elektrolytischen Fällung von Metallen
DE1229363B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden eines Kadmium-Titan-Legierungsueberzugs
AT152801B (de) Elektrolyt zum Elektroplattieren.
DD264462A1 (de) Palladium/nickel-legierungselektrolyt
DE1236897B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden harter und glaenze nder Goldlegierungsueberzuege

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HILLEBRAND, ERNST-WALTER, 58739 WICKEDE, DE

8369 Partition in:

Ref document number: 19861349

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861349

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KLOS, KLAUS-PETER, DR., 65468 TREBUR, DE

Inventor name: HILLEBRAND, ERNST-WALTER, 58739 WICKEDE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE, PATENTANWAELTE,

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE, PATENTANWAE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EWH INDUSTRIEANLAGEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WALTER HILLEBRAND GMBH & CO. KG GALVANOTECHNIK, 58739 WICKEDE, DE

Effective date: 20120109

R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE PATENTANWAEL, DE

Effective date: 20120109

R071 Expiry of right