DE19844747B4 - Gasfeder mit Temperaturkompensation - Google Patents

Gasfeder mit Temperaturkompensation Download PDF

Info

Publication number
DE19844747B4
DE19844747B4 DE19844747A DE19844747A DE19844747B4 DE 19844747 B4 DE19844747 B4 DE 19844747B4 DE 19844747 A DE19844747 A DE 19844747A DE 19844747 A DE19844747 A DE 19844747A DE 19844747 B4 DE19844747 B4 DE 19844747B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve element
piston
opening
pressure difference
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19844747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19844747A1 (de
Inventor
Mark A. Popjoy
Robert Sudbury Kopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF North American Inc
Original Assignee
Fichtel and Sachs Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs Industries Inc filed Critical Fichtel and Sachs Industries Inc
Publication of DE19844747A1 publication Critical patent/DE19844747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844747B4 publication Critical patent/DE19844747B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0227Telescopic characterised by the piston construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/3415Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages characterised by comprising plastics, elastomeric or porous elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/52Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics in case of change of temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Gasfeder, umfassend
ein eine Kammer definierendes Zylinderelement (12),
einen Verschluß (16) an einem Ende des Zylinderelements (12),
eine Kolbenstange (18), die am anderen Ende des Zylinderelements (12) in Abdichtungsbeziehung zum Zylinderelement (12) aufgenommen ist und auf den Verschluß (16) zu und von ihm weg bewegbar ist,
einen innerhalb der Kammer an der Kolbenstange (18) befestigten Kolben (26) mit einer Kolbendichtung (30), welche die Kammer in einen dem einen Ende des Zylinders benachbarten Innenraum (IC) und einen dem anderen Ende des Zylinders benachbarten Außenraum (OC) unterteilt, wobei die Volumina der Räume (IC, OC) nach Maßgabe der Kolbenposition variieren,
eine in einem Teil der Kammer enthaltene Flüssigkeitsmenge,
eine im restlichen Teil der Kammer enthaltene Gasmenge unter einem Druck, der über dem Atmosphärendruck liegt, und
eine Umgehungsleitung definierende Mittel, um es der Flüssigkeit und dem Gas zu erlauben, als Antwort auf in einer von beiden Richtungen auf die Stange (18) ausgeübte Kräfte in einer von beiden Richtungen zwischen dem Außenraum (OC) und dem Innenraum (IC) zu fließen, wobei die Mittel ein vom Kolben (26) in Abdichtungsbeziehung getragenes Ventilelement (36) aus elastischem Material mit einer Öffnung (361) zur Leitung von Gas und Flüssigkeit zwischen dem Innenraum (IC) und dem Außenraum (OC) als Antwort auf eine Druckdifferenz entlang des Ventilelements (36) enthalten, wobei die Öffnung (361) geschlossen ist, wenn die Druckdifferenz eine Druckdifferenz-Schwelle unterschreitet, und die Öffnung (361) offen ist, wenn die Druckdifferenz die Druckdifferenz-Schwelle überschreitet, wobei die Elastizität und die Konfiguration des Ventilelements (36) derart gewählt sind, daß die von der Temperatur des Ventilelements (36) abhängige Druckdifferenz-Schwelle für eine größere Temperatur des Ventilelements (36) kleiner als für eine niedrigere Temperatur des Ventilelements (36) ist, so daß die Druckdifferenz, die erforderlich ist, um einen Fluß von Gas und Flüssigkeit vom Innenraum (IC) in den Außenraum (OC) durch die Öffnung (361) zu bewirken, als Funktion der Temperatur des Ventilelements (36) invers variiert.

Description

  • Gasfedern werden vielfach zum Austarieren von Motorhauben, Kofferraumdeckeln, Rückfenstern und Heckklappen von Personenkraftwagen, Kombis und Lieferwagen verwendet, um ihr Öffnen zu erleichtern und um sie bei oder nahe einer voll geöffneten Stellung offen zu halten. Es ist wohlbekannt, daß die von Gasfedern ausgeübte Kraft mit der Gastemperatur variiert (Boyle's Gesetz); bei niedrigen Temperaturen erzeugt eine Gasfeder eine Kraft, die wesentlich geringer ist als die Kraft, die sie bei hohen Temperaturen erzeugt. Die Gasfeder muß daher so gestaltet sein, daß sie eine ausreichende Kraft erzeugt, um die Motorhaube, den Kofferraumdeckel oder dgl. (nachfolgend als "Last" bezeichnet) bei einer geeignet gewählten niedrigen Temperatur, beispielsweise –30°C, offen zu halten. (Üblicherweise ist die Gasfeder derart gestaltet, daß sie bei beispielsweise –30°C eine Kraft erzeugt, die ungefähr 4.4-22 N (1–5 Pfund) über der Last bei der Offenhaltestellung der Last liegt.) Bei hohen Temperaturen kann der Anstieg der in der Offenhaltestellung ausgeübten Kraft bis zu ungefähr 220 N (50 Pfund) betragen, was bedeutet, daß die zum Bewegen der Last von der Offenhaltestellung zur Schließstellung ("Grifflast") erforderliche Kraft 220 N (50 Pfund) beträgt. Große Variationen der Grifflasten beunruhigen zahlreiche Benutzer.
  • U.S. 5,106,065 (Staton, 21.4.1992), dessen Inhaber der Anmelder der vorliegenden Erfindung ist, beschreibt und zeigt eine Gasfeder, die eine Umgehungsleitung mit einem federvorgespannten Ventil enthält, welches einen Fluidfluß am Kolben vorbei vom geschlossenen Ende zum Stangendichtungsende der Kammer verhindert, bis eine vorbestimmte Kraft aufgrund einer Druckdifferenz entlang des Kolbens ausgeübt wird, und die eine Umgehungsleitung mit einem Thermostat ventil enthält, welches sich bei einer vorbestimmten Temperatur öffnet und es dem Fluid in der Kammer erlaubt, am Kolben vorbei vom geschlossenen Ende zum Stangendichtungsende der Kammer zu fließen. Wenn das Thermostatventil geschlossen ist, bewirkt das federvorgespannte Ventil eine Offenhaltekraft, die mit der durch den Gasdruck bedingten Kraft zusammenwirkt, um die Gasfeder gegen eine Last (Grifflast) zu halten. Wenn das Thermostatventil geöffnet ist, ist die Offenhaltekraft der Gasfeder nur die durch den Gasdruck allein bedingte Kraft, insofern als das Fluid entlang des Kolbens durch die Umgehungsleitung mit dem Thermostatventil fließt.
  • Die in US 5,106,065 offenbarten Gasfedern bewirken insofern eine beträchtliche Verbesserung gegenüber Gasfedern des Stands der Technik, als die Variation der Grifflast aufgrund von Temperaturveränderungen beträchtlich verringert ist. Andererseits beseitigen sie die Variationen der Grifflast nicht vollständig, da sie Veränderungen der Grifflast als Funktion der Temperatur nicht verhindern, sondern nur zwei Grifflastbereiche herstellen, nämlich einen Tieftemperaturbereich, in welchem das Thermostatventil geschlossen ist und das federvorgespannte Ventil eine der Grifflast entgegenwirkende Zusatzkraft beiträgt, und einen Hochtemperaturbereich, in welchem diese Zusatzkraft nicht ausgeübt wird und das Fluid durch die Umgehungsleitung mit dem dann geöffneten Thermostatventil am Kolben vorbeifließt. In jedem Bereich variiert die durch den Gasdruck bedingte Kraft auf die Stange als Funktion der durch Temperaturänderungen bedingten Gasdruckänderungen. Am oberen Ende jedes der beiden Bereiche ist die der Grifflast entgegenwirkende Kraft der Gasfeder beträchtlich größer als am unteren Ende.
  • Ein anderes Patent, dessen Inhaber der Anmelder der vorliegenden Erfindung ist, U.S. 5,404,972 (Popjoy et al., 11.4.1995) schlägt eine Gasfeder vor, in welcher eine im allgemeinen lineare Temperaturkompensation für durch Temperaturvariationen bedingte Veränderun gen der Gasfederkraft erreicht wird, indem eine temperaturempfindliche Bimetallfeder bereitgestellt wird, deren Betrieb einem Einweg-Umgehungsleitungsventil zugeordnet ist, das bei hineingedrücktem Kolben einen Fluidfluß erlaubt. Die Bimetallfeder übt eine Kraft auf das Umgehungsleitungsventil aus, die als Funktion der Gastemperatur in der Kammer variiert und kompensiert durch Veränderungen der Gastemperatur bedingte Variationen des Gasdrucks und minimiert somit Variationen der Kraft, die in einer solchen Richtung auf die Kolbenstange wirkt, daß sie der Bewegung der Kolbenstange in den Zylinder hinein bei Anwendung einer Grifflast entgegenwirkt. Eine andere Umgehungsleitung mit einem Einweg-Ventil, welches derart wirkt, daß es bei hineingedrückter Stange Fluß am Kolben vorbei verhindert, aber bei Auswärtsbewegung der Stange Fluß am Kolben vorbei erlaubt, erlaubt es der Federkraft, in der üblichen Weise auf die Last zu wirken, wenn sich die Gasfeder ausdehnt, um die Last zu bewegen oder ihre Bewegung zu unterstützen.
  • Die Gasfedern der beiden obengenannten Patente liefern vollständig wirksame Lösungen eines ärgerlichen Problems. Die Notwendigkeit mehrerer, jeweils mit einem Ventil ausgestatteter Umgehungsleitungen, und die Notwendigkeit guter Qualitätskontrollen und niedriger Toleranzen für verschiedene Komponenten, insbesondere für die Federn, erfordert die Anfertigung zahlreicher Teile und die Durchführung zahlreicher Montagearbeiten, wodurch die auf den bisher bekannten Gestaltungen basierenden Gasfedern mit Grifflast-Temperaturkompensation kompliziert und teuer sind.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Variationen der Grifflast, die durch Variationen der von der Gasfeder ausgeübten Kraft als Folge von Temperaturveränderungen des Gases bedingt sind, mit einem Kolben zu minimieren, der nur eine Umgehungsleitung aufweist, welche durch ein einziges Ventil gesteuert ist, um somit zahlreiche Komponenten bisher bekannter Gasfedern mit mehreren Umgehungsleitungen und zugeord neten Ventilen zu beseitigen und die Kosten beträchtlich zu verringern. Ein weiteres Ziel ist es, eine Gasfeder bereitzustellen, in welcher der Kolben und die zugeordneten Elemente, die die Umgehungsleitung bilden, und ein den Fluß durch die Umgehungsleitung steuerndes Ventil ein geringes Volumen einnehmen. Ein weiteres Ziel ist es, eine Gasfederstruktur bereitzustellen, in welcher Betriebseigenschaften durch Variation einer einzigen Komponente geändert werden können. Zusätzlich ist es ein Ziel der Erfindung, die Beständigkeit der gewünschten und erreichten Betriebseigenschaften zu erhöhen, indem nur eine Komponente anstelle verschiedener Komponenten für die Steuerung dieser Eigenschaften verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß werden die obigen Ziele durch eine Gasfeder erreicht, die ein eine Kammer definierendes Zylinderelement, einen Verschluß an einem Ende des Zylinderelements und eine Kolbenstange, die am anderen Ende des Zylinderelements in Abdichtungsbeziehung zum Zylinderelement aufgenommen ist und auf den Verschluß zu und von ihm weg bewegbar ist, umfaßt. Ein Kolben ist innerhalb der Kammer an der Kolbenstange befestigt und trägt eine Kolbendichtung, welche die Kammer in einen dem geschlossenen Ende des Zylinders benachbarten Innenraum und einen dem Stangenende des Zylinders benachbarten Außenraum unterteilt, wobei die Volumina der beiden Räume nach Maßgabe der Kolbenposition variieren. In einem Teil der Kammer ist eine Flüssigkeitsmenge enthalten, und im restlichen Teil der Kammer ist eine Gasmenge unter einem Druck, der über dem Atmosphärendruck liegt, enthalten. Eine einzige Umgehungsleitung erlaubt es der Flüssigkeit und dem Gas, als Folge von in einer der beiden Richtungen auf die Stange ausgeübten Kräften zwischen dem Außenraum und dem Innenraum in einer der beiden Richtungen zu fließen. Der Fluß durch die Umgehungsleitung wird durch ein Ventilelement aus elastischem Material gesteuert, welches vom Kolben in Abdichtungsbeziehung getragen wird und eine Öffnung zur Leitung von Gas und Flüssigkeit zwischen dem Innenraum und dem Außenraum als Folge einer Druckdifferenz entlang des Ventilelements aufweist. Die Elastizität und die Konfiguration des Ventilelements sind derart, daß die Druckdifferenz, die erforderlich ist, um einen Fluß von Gas und Flüssigkeit durch die Öffnung vom Innenraum in den Außenraum zu bewirken, als Funktion der Temperatur des Ventilelements invers variiert.
  • Typischerweise weisen elastische Materialien als Funktion der Temperatur nicht nur Expansion und Kontraktion auf, sondern sie besitzen auch eine mit der Temperatur beträchtlich variierende Elastizität, wobei sie bei steigenden Temperaturen viel elastischer werden. Die elastischen Eigenschaften des Ventilelementmaterials ermöglichen es dem Ventilelement gemeinsam mit seiner Gestaltung, einen als inverse Funktion der Temperatur des Ventilelements steigenden Widerstand gegen den Fluß durch die Öffnung zu leisten. Wenn somit die Grifflast aufgrund der erhöhten Federkraft der Gasfeder bei höheren Temperaturen steigt, sinkt die Druckdifferenz entlang des Kolbens, die erforderlich ist, um die Umgehungsleitung zu öffnen und den Fluß des Fluids durch die Öffnung des Ventilelements zu erlauben, hauptsächlich aufgrund der steigenden Elastizität des Materials, aus dem es gefertigt ist, aber auch aufgrund der thermischen Expansion des Ventilelements und einer hieraus folgenden Vergrößerung der Öffnung. Umgekehrt ist das Ventilelement bei niedrigeren Temperaturen weniger elastisch, und die Öffnung ist kleiner, wodurch eine größere Druckdifferenz entlang des Ventilelements erforderlich ist, um das Fluid zum Fließen durch die Öffnung zu zwingen. Somit erlaubt ein einziges Ventilelement aus einem elastischen Material mit einer Öffnung eine Erhöhung des durch die Druckdifferenz entlang des Kolbens bedingten Teils der Grifflast bei niedrigeren Temperaturen und seine Verringerung bei höheren Temperaturen, wodurch die Veränderung der Grifflast aufgrund der bei Temperaturvariationen auftretenden Veränderung der von der Gasfeder ausgeübten Kraft wenigstens teilweise ausgeglichen wird.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfaßt der Kolben einen an der Kolbenstange befestigten Grundabschnitt und einen Körperabschnitt, der sich vom Grundabschnitt auf den Innenraum zu erstreckt. Der Körperabschnitt nimmt die Kolbendichtung auf und besitzt innen einen Hohlraum. Die Umgehungsleitung umfaßt den Hohlraum und wenigstens ein Loch im Kolben, welches den Hohlraum mit dem Außenraum verbindet. Das Ventilelement ist eine Kreisscheibe, die entlang ihres Umfangs in einer Kreisöffnung im Körperabschnitt des Kolbens getragen ist, und die Öffnung ist zur Mitte der Scheibe koaxial. Die kreisförmige Gestalt des Ventilelements und die Mittigkeit der Öffnung erleichtern die Herstellung und bewirken Symmetrie bei Expansion/Kontraktion und Deformation aufgrund von Temperaturveränderungen und Druckdifferenzen entlang des Ventilelements. Das Ventilelement kann alternativ eine elliptische oder andere, nicht-kreisförmige Querschnittsgestaltung aufweisen, so daß es beim Einsetzen in eine kreisförmige Aussparung in einer Richtung eine Vorlast auf das Ventil ausüben wird.
  • Der innerhalb der Öffnung angeordnete Bereich des Ventilelements kann eine konkave, zum Außenraum hin zeigende Fläche und eine konvexe, zum Innenraum hin zeigende Fläche besitzen. Diese Geometrie verringert den Einfluß des Ventils auf die ausgeübte Kraft und die Geschwindigkeit des Ausfahrens der Stange bei der Ausdehnung der Gasfeder. Wenn die Kolbenstange durch Ausüben der Grifflast eingefahren wird, neigt die Geometrie des Ventilelements dazu, ein Schließen der Öffnung zu bewirken, und der Mechanismus des Öffnens der Öffnung, um Fluß durch die Umgehungsleitung zu erlauben, wird zur Umkehrung der "Teller"-Gestalt durch Kompression des Ventilelements, wie unten erklärt wird.
  • Der Körperabschnitt des Kolbens kann einen sich nach innen erstreckenden Umfangsflanschbereich aufweisen, und das Ventilelement kann eine Umfangsrille aufweisen, die den Flanschbereich des Körpers aufnimmt. Eine solche Gestaltung kann ohne weiteres an die übliche Verwendung in verschiedenen Gasfedern angepaßt werden, die variierende Eigenschaften aufweisen, aber nur den Austausch von Ventilelementen mit unterschiedlichen Eigenschaften erfordern.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung kann auf die folgende Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug genommen werden.
  • 1 ist eine Seitenansicht der Ausführungsform, in welcher ein Bereich des Rohrs herausgebrochen ist und ein Kolben und eine Umgehungsleitungs-Ventilanordnung im Querschnitt gezeigt sind; und
  • 2, 3 und 4 sind axiale Querschnitts-Teilansichten des Kolbens und der Umgehungsleitungs-Ventilanordnung der Ausführungsform in 1, die den stationären Zustand, den Zustand des Ausfahrens der Stange bzw. den Zustand des Einfahrens der Stange zeigen.
  • Wie in 1 gezeigt, umfaßt die Gasfeder 10 ein kreiszylindrisches Rohr (Zylinder) 12, welches an einem Ende durch einen gewalzten und geschweißten Zylinderendverschluß 16 verschlossen ist. Eine Kolbenstange 18 erstreckt sich durch eine Stangendichtungsanordnung (nicht gezeigt) im Stangenende 20 des Zylinders in den Zylinder 12 hinein. Anschlußstücke 22 und 24 sind am Zylinderendverschluß 16 bzw. an der Kolbenstange 18 befestigt, um die Gasfeder mit einer Vorrichtung, wie z.B. einer Fahrzeugkarosserie, und einer relativ zur Karosserie bewegbaren Last, wie z.B. einer Motorhaube, einem Kofferraumdeckel und dgl. zu verbinden. Eine Kolbenanordnung 26 ist innerhalb des Zylinders 12 am Ende der Kolbenstange 18 befestigt und umfaßt eine Dichtung und eine durch ein einziges Ventil gesteuerte Umgehungsleitung, die die Kammer innerhalb des Zylinders in zwei Räume unterteilt, deren Volumina nach Maßgabe der Kolbenposition variieren. Ein Innenraum IC liegt zwischen dem Kolben und dem Zylinderendverschluß 16, und ein Außenraum OC liegt zwischen dem Kolben und der Stangendichtungsanordnung 20.
  • Die Umfangsfläche des Kolbens 26 ist von der Innenwand des Zylinders 12 beabstandet. Eine ringförmige Rille 28 nimmt einen elastischen Dichtungsring 30 auf, der dichtend an der Wand des Zylinders 12 gleitet. Der größte Teil des freien Volumens der Zylinderkammer enthält Luft oder Stickstoff bei einem Druck zwischen ungefähr 20.7 und ungefähr 310.5 bar (300–4500 psi). Der Rest enthält eine Flüssigkeit, wie z.B. hydraulische Bremsflüssigkeit oder Mineralöl.
  • Die Kolbenanordnung umfaßt eine runde, scheibenförmige Grundplatte 32 mit einem Loch, welches einen am Ende der Kolbenstange 18 liegenden Vorsprung 181 mit geringerem Durchmesser aufnimmt. Der Vorsprung ist nach der Installation der Platte kaltverformt, um einen die Platte zurückhaltenden Kopf 182 zu bilden. Ein ringförmiger Kolbenkörper 34 ist an der Grundplatte 32 mittels Nietstiften 341 befestigt, die mit dem Körper fest verbunden sind und in Löchern in der Grundplatte aufgenommen werden. Der Körper definiert einen Hohlraum, in den sich ein Flanschbereich mit einem zentralen Kreisloch 344 hinein erstreckt. Das Loch nimmt ein Ventilelement 36 aus einem weichen elastischen Material auf, welches in seiner Mitte eine sehr kleine Öffnung 361 aufweist (siehe 3 und 4). Der Hohlraum, die Öffnung und ein oder mehr Löcher 345 im Ventilkörper 34 (welche ebenso in der Grundplatte vorgesehen sein könnten) bilden eine Umgehungsleitung entlang des Kolbens, durch welche das Gas und die Flüssigkeit in der Zylinderkammer in jede der beiden Richtungen zwischen dem Innenraum IC und dem Außenraum OC hindurchströmen können.
  • Wie in 3 in größerem Maßstab dargestellt, besitzt das Ventilelement 36 in seiner Umfangswand eine Rille 362, welche den Flanschbereich 343 des Kolbenkörpers 34 in Abdichtungs- und Festhaltebeziehung aufnimmt. Die zum Innenraum hin zeigende Fläche 363 (in 3 und 4 rechts) ist konvex. Ein zentraler patronenförmiger Hohlraum 364, der sich von der zum Außenraum OC hin zeigenden Fläche axial in das Ventilelement hinein erstreckt, macht diese Fläche annähernd konkav. Eine kegelstumpfförmige Fläche 365 divergiert von dem näher bei der Grundplatte liegenden Ende und bildet eine Gleitfläche, die es erlaubt, das Ventilelement durch das vom Flansch 343 gebildete Loch 344 hindurch an seine Stelle zu drücken.
  • Das Ventilelement 36 ist aus einem weichen elastischen Material geformt, wobei ein mit Öl als Weichmacher gemischter EPDM-Gummi geeignet ist. Der vorherrschende, die Flußrate durch das Ventilelement steuernde Mechanismus ist dessen Elastizität, welche eine inverse Funktion der Temperatur des Ventilelements ist. Der Fluß durch das Ventilelement wird auch durch thermische Kontraktion und Expansion und durch seine Konfiguration beeinflußt.
  • Wenn sich die Kolbenstange 18 unter der von der Gasfeder ausgeübten Kraft und einer vom Benutzer auf die Last ausgeübten Kraft aus dem Zylinder hinaus bewegt (in 3 nach links), fließen das Gas und die Flüssigkeit ("Fluide") im Außenraum OC der Zylinderkammer durch das Loch 345, den Hohlraum 342 und die Öffnung 361 ("die Umgehungsleitung") in den Innenraum IC, wobei der Flußweg durch die Pfeillinien F-OI angezeigt ist. Die allgemeine Schalen- oder Tellergestalt des Bereichs des Ventilelements 36 innerhalb einer kreiszylindrischen Randfläche, die die Wand des Lochs 344 enthält, welches durch den Flanschbereich 343 des Kolbenkörpers 34 gebildet ist, unterstützt ein Ausbauchen des Ventilelements auf den Innenraum IC zu und eine Vergrößerung der Öffnung 361. Bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen ist die Öffnung 361 aufgrund der thermischen Kontraktion des Ventilelements verhältnismäßig klein. Ebenso ist das Ventilelement im Verhältnis weniger elastisch als bei höheren Temperaturen. Dementsprechend bildet das Ventilelement einen ziemlich hohen Widerstand gegen Fluidfluß durch die Umgehungsleitung. Die hauptsächliche Folge dieses Widerstands ist eine im Vergleich zur Geschwindigkeit bei höheren Temperaturen verringerte Geschwindigkeit des Ausfahrens der Stange. Die Schalengestalt und die Elastizität des Ventilelements sind bei allen Temperaturbedingungen so, daß sie Fluß durch die Umgehungsleitung durch Ausbauchen des Ventilelements erlauben, wobei das Ausbauchen als Funktion der auf die Kolbenstange ausgeübten Kraft und eines entsprechenden Anstiegs der Druckdifferenz entlang des Ventilelements verstärkt wird. Im Stangen-Ausfahrzustand in 3 hat das Ventilelement daher außer einer Verlangsamung der Ausfahrgeschwindigkeit kaum Einfluß auf den Normalbetrieb der Gasfeder.
  • Wenn durch einen Benutzer eine Grifflast auf die Gasfeder ausgeübt wird, um die Gasfeder zu komprimieren (Einfahren der Stange in den Zylinder, in 4 nach rechts), wird im Innenraum IC ein bezogen auf den Druck im Außenraum OC höherer Fluiddruck erzeugt. Die Druckdifferenz unterstützt ein Verschließen der Öffnung, unabhängig von ihrer Größe im Ruhezustand bei gegebener Temperatur, indem sie eine Abflachung des ausbauchenden, ungefähr tellerförmigen Bereichs innerhalb der kreiszylindrischen Randfläche der Öffnung 344 unterstützt. Bei verhältnismäßig hohen Temperaturen ist die Öffnung aufgrund der thermischen Expansion des Ventilelements verhältnismäßig groß. Die gestiegene Größe der Öffnung und die erhöhte Elastizität (größere Weichheit) des Ventilelements sind für eine Inversion des Ventilelements zu einem nach innen ausgebauchten Zustand förderlich, wodurch die Öffnung vergrößert und der Fluß durch die Umgehungsleitung erleichtert wird, wie in 4 durch die Pfeillinien F-IO angezeigt ist. Daher hat das Ventilelement bei hohen Temperaturen nur geringen Einfluß auf die Grifflast. Bei niedrigeren Temperaturen ist die Öffnung kleiner, und das Ventilelement ist steifer als bei höheren Temperaturen, so daß eine größere Kraft erforderlich ist, um die Inversion des tellerförmigen Bereichs zu bewirken. Anfangs schließt die Druckdifferenz die Öffnung durch Deformation des Ventilelements, bis die Druckdifferenz hinreichend groß ist, um Inversion zu bewirken, so daß sich die Umgehungsleitung öffnet und den Fluß des Fluids durch die Umgehungsleitung erlaubt. Die zum Invertieren des Ventilelements und zum Öffnen der Öffnung für den Fluß erforderliche Zusatzkraft addiert sich zu der von der Gasfeder ausgeübten Kraft. Je niedriger die Temperatur des Ventilelements ist, desto höher ist die zum Öffnen der Umgehungsleitung erforderliche Kraft. Je niedriger die Temperatur der Gasfeder ist, desto kleiner ist gleichzeitig die ausgeübte Kraft und somit die nur durch die ausgeübte Kraft alleine bedingte Grifflast im Einfahr-Zustand. Die vorliegende Erfindung bewirkt eine durch eine Druckdifferenz entlang des Kolbens bedingte Kraft, welche die Verringerung der von der Gasfeder ausgeübten Kraft aufgrund niedrigerer Temperaturen ausgleicht, so daß die Grifflast bei allen Temperaturen gleichmäßiger ist.
  • Eine Gasfeder 10 weist eine einzige Umgehungsleitung entlang des Kolbens 26 auf, welche durch ein Ventilelement 36 aus elastischem Material gesteuert wird, welches Fluß durch die Umgehungsleitung bei komprimierter Gasfeder 10 (Bewegung der Kolbenstange 18 in den Zylinder 12 hinein) begrenzt und eine mit der Temperatur invers variierende Druckdifferenz entlang des Kolbens 26 erzeugt. Die der Kompression der Gasfeder 10 entgegenwirkende Kraft, die durch die Druckdifferenz entlang der Umgehungsleitung bedingt ist, nimmt zu, wenn die Temperatur der Gasfeder 10, und somit die ausgeübte Kraft, abnimmt, und hält die Grifflast über einen Temperaturbereich hinweg gleichmäßiger. Das elastische Ventilelement 36 hat sehr geringen Einfluß auf den Normalbetrieb der Gasfeder 10 im Ausfahrzustand (Stange bewegt sich nach außen).

Claims (5)

  1. Gasfeder, umfassend ein eine Kammer definierendes Zylinderelement (12), einen Verschluß (16) an einem Ende des Zylinderelements (12), eine Kolbenstange (18), die am anderen Ende des Zylinderelements (12) in Abdichtungsbeziehung zum Zylinderelement (12) aufgenommen ist und auf den Verschluß (16) zu und von ihm weg bewegbar ist, einen innerhalb der Kammer an der Kolbenstange (18) befestigten Kolben (26) mit einer Kolbendichtung (30), welche die Kammer in einen dem einen Ende des Zylinders benachbarten Innenraum (IC) und einen dem anderen Ende des Zylinders benachbarten Außenraum (OC) unterteilt, wobei die Volumina der Räume (IC, OC) nach Maßgabe der Kolbenposition variieren, eine in einem Teil der Kammer enthaltene Flüssigkeitsmenge, eine im restlichen Teil der Kammer enthaltene Gasmenge unter einem Druck, der über dem Atmosphärendruck liegt, und eine Umgehungsleitung definierende Mittel, um es der Flüssigkeit und dem Gas zu erlauben, als Antwort auf in einer von beiden Richtungen auf die Stange (18) ausgeübte Kräfte in einer von beiden Richtungen zwischen dem Außenraum (OC) und dem Innenraum (IC) zu fließen, wobei die Mittel ein vom Kolben (26) in Abdichtungsbeziehung getragenes Ventilelement (36) aus elastischem Material mit einer Öffnung (361) zur Leitung von Gas und Flüssigkeit zwischen dem Innenraum (IC) und dem Außenraum (OC) als Antwort auf eine Druckdifferenz entlang des Ventilelements (36) enthalten, wobei die Öffnung (361) geschlossen ist, wenn die Druckdifferenz eine Druckdifferenz-Schwelle unterschreitet, und die Öffnung (361) offen ist, wenn die Druckdifferenz die Druckdifferenz-Schwelle überschreitet, wobei die Elastizität und die Konfiguration des Ventilelements (36) derart gewählt sind, daß die von der Temperatur des Ventilelements (36) abhängige Druckdifferenz-Schwelle für eine größere Temperatur des Ventilelements (36) kleiner als für eine niedrigere Temperatur des Ventilelements (36) ist, so daß die Druckdifferenz, die erforderlich ist, um einen Fluß von Gas und Flüssigkeit vom Innenraum (IC) in den Außenraum (OC) durch die Öffnung (361) zu bewirken, als Funktion der Temperatur des Ventilelements (36) invers variiert.
  2. Gasfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (26) einen an der Kolbenstange (18) befestigten Grundabschnitt (32) und einen Körperabschnitt (34) enthält, der sich vom Grundabschnitt (32) auf den Innenraum (IC) zu erstreckt, daß der Körperabschnitt (34) die Kolbendichtung (30) aufnimmt und innen einen Hohlraum (342) aufweist, daß die die Umgehungsleitung definierenden Mittel den Hohlraum (342) und wenigstens ein Loch (345) umfassen, welches den Hohlraum (342) mit dem Außenraum (OC) verbindet, daß das Ventilelement (36) eine entlang ihres Umfangs in einer Kreisöffnung (344) im Körperabschnitt (34) des Kolbens getragene Kreisscheibe ist und daß die Öffnung (361) koaxial zur Mitte der Scheibe ist.
  3. Gasfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb der Öffnung (344) angeordnete Bereich des Ventilelements (36) eine im allgemeinen konkave, zum Außenraum (OC) hin zeigende Fläche und eine im allgemeinen konvexe, zum Innenraum (IC) hin zeigende Fläche aufweist.
  4. Gasfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körperabschnitt (34) des Kolbens (26) einen sich nach innen er streckenden Umfangsflanschbereich (343) aufweist und daß das Ventilelement eine den Flanschbereich (343) des Körpers aufnehmende Umfangsrille (362) aufweist.
  5. Gasfeder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschbereich (343) eine axiale Öffnung (344) definiert und daß der innerhalb der Öffnung (344) angeordnete Bereich des Ventilelements (36) eine im allgemeinen konkave, zum Außenraum (OC) hin zeigende Fläche und eine im allgemeinen konvexe, zum Innenraum (IC) hin zeigende Fläche aufweist.
DE19844747A 1997-10-01 1998-09-29 Gasfeder mit Temperaturkompensation Expired - Fee Related DE19844747B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/941,912 US6092632A (en) 1997-10-01 1997-10-01 Gas spring with temperature compensation
US941912 1997-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844747A1 DE19844747A1 (de) 1999-04-29
DE19844747B4 true DE19844747B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=25477280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844747A Expired - Fee Related DE19844747B4 (de) 1997-10-01 1998-09-29 Gasfeder mit Temperaturkompensation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6092632A (de)
JP (1) JP3080611B2 (de)
BR (1) BR9803808A (de)
DE (1) DE19844747B4 (de)
ES (1) ES2154987B1 (de)
FR (1) FR2769061B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6725983B2 (en) 2001-09-14 2004-04-27 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Shock absorber with air pressure adjustable damping
US7320387B2 (en) * 2005-04-06 2008-01-22 Arvinmeritor Technology, Llc Load adaptive damper with transient air signal restrictor
JP4969170B2 (ja) * 2006-07-20 2012-07-04 不二ラテックス株式会社 ダンパー装置
EP2295693A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-16 Joseph Talpe Türschließmechanismus
DE102010021687B4 (de) * 2010-05-27 2022-09-08 Stabilus Gmbh Gasfeder und Motorhaubeneinheit mit der Gasfeder
GB2487229B (en) * 2011-01-17 2012-12-05 Sun Chain Metal Industry Co Ltd Air-pressure buffer stick
DE102015212860A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Suspa Gmbh Kolben-Vorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Kolben-Vorrichtung sowie Kolben-Zylinder-Einheit mit einer derartigen Kolben-Vorrichtung
WO2017178042A1 (en) * 2016-04-12 2017-10-19 Royal Botania A strutless umbrella frame for supporting a canopy
DE102019118211A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Stabilus Gmbh Temperaturgetriebene Ventilanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845125C (de) * 1950-10-22 1952-07-28 Hemscheidt Maschf Hermann Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE855644C (de) * 1948-06-18 1953-01-26 Christian Marie Lucien Carbon Stossdaempfer und gedaempfte Federung
FR1109456A (fr) * 1954-07-12 1956-01-30 Perfectionnements aux dispositifs et aménagements d'amortisseurs de chocs et appareils similaires
DE2917318A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-15 Bourcier Carbon Christian Hydraulischer schwingungsdaempfer mit daempfungskolben
US5106065A (en) * 1989-09-11 1992-04-21 Fichtel & Sachs Industries, Inc. Self-blocking gas spring with temperature-responsive bypass valve
DE4218608A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Skf Gmbh Hydraulischer Dämpfer
US5404972A (en) * 1993-04-30 1995-04-11 Fichtel & Sachs Industries, Inc. Self-blocking gas spring with temperature-responsive bypass valve

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029635B (de) * 1955-12-21 1958-05-08 Albert Dillenburger Daempfungskolben fuer hydraulische und pneumatische Stossdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen
US4416445A (en) * 1978-10-13 1983-11-22 Imperial Clevite Inc. Viscous spring damper
US4408751A (en) * 1981-04-24 1983-10-11 Avm Corporation Multi-chamber temperature compensated pneumatic counterbalance
DE3723654A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Stabilus Gmbh Schwimmend angeordneter dichtring mit ventilfunktion
US5029824A (en) * 1989-12-26 1991-07-09 General Motors Corporation Hydraulic engine mount with pressure relief valve
US5074389A (en) * 1990-01-25 1991-12-24 Bobcat Engineering Corporation Peripherally valved, temperature-compensated shock absorber
US5628496A (en) * 1995-06-07 1997-05-13 Avm, Inc. Pneumatic spring

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855644C (de) * 1948-06-18 1953-01-26 Christian Marie Lucien Carbon Stossdaempfer und gedaempfte Federung
DE845125C (de) * 1950-10-22 1952-07-28 Hemscheidt Maschf Hermann Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1109456A (fr) * 1954-07-12 1956-01-30 Perfectionnements aux dispositifs et aménagements d'amortisseurs de chocs et appareils similaires
DE2917318A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-15 Bourcier Carbon Christian Hydraulischer schwingungsdaempfer mit daempfungskolben
US5106065A (en) * 1989-09-11 1992-04-21 Fichtel & Sachs Industries, Inc. Self-blocking gas spring with temperature-responsive bypass valve
DE4218608A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Skf Gmbh Hydraulischer Dämpfer
US5404972A (en) * 1993-04-30 1995-04-11 Fichtel & Sachs Industries, Inc. Self-blocking gas spring with temperature-responsive bypass valve

Also Published As

Publication number Publication date
BR9803808A (pt) 2000-01-04
ES2154987A1 (es) 2001-04-16
FR2769061A1 (fr) 1999-04-02
US6092632A (en) 2000-07-25
FR2769061B1 (fr) 2001-12-07
JPH11190378A (ja) 1999-07-13
DE19844747A1 (de) 1999-04-29
JP3080611B2 (ja) 2000-08-28
ES2154987B1 (es) 2001-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401158T2 (de) Sich selbst blockierende Gasfeder mit temperaturabhängigem Bypassventil
DE19811581B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE69615121T2 (de) Gasfeder
DE2653552C2 (de) Gasfeder, die als Hubhilfe für das Öffnen und zum Halten von Heckklappen oder Kofferraumdeckeln von Kraftfahrzeugen in der Öffnungsstellung ausgebildet ist
DE3034103C2 (de)
DE69618720T2 (de) Gasfeder
DE69009171T2 (de) Sich selbst-blockierende gasfeder mit temperaturabhängigem bypassventil.
DE102018112627B4 (de) Luftfeder zur Steuerung der Niveaulage einer Fahrerkabine oder eines Kraftfahrzeugs
DE10358056A1 (de) Temperaturempfindliche Ventilbaugruppe für eine Gasfeder
DE3507221A1 (de) Thermisches ausdehnungsventil mit schwingungsdaempfungsvorrichtung
DE2932131A1 (de) Daempfungsvorrichtung
DE2932553C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer
DE19844747B4 (de) Gasfeder mit Temperaturkompensation
DE19901639B4 (de) Druckabhängig reagierendes Ventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE112006000335T5 (de) Temperatur ausgleichende Ventilanordnung
EP1431608A2 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102010051018B4 (de) Zylindervorrichtung
EP2281700B1 (de) Kupplungskopf zur pneumatischen Verbindung der Bremsanlagen eines Zugfahrzeugs und eines Anhängers mit Lippenventil
DE4305246B4 (de) Hydraulischer Türfeststeller
DE2951093A1 (de) Gasfeder mit einschubsicherung in ausgefahrener position
DE112018002155B4 (de) Stoßdämpfer
DE4039845A1 (de) Gasfeder mit einer klappern entgegenwirkenden kolbenanordnung
EP0343335A2 (de) Gasfeder
DE19944056B4 (de) Frequenzabhängiger Schwingungsdämpfer
DE3026283C2 (de) Druckbegrenzer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401