DE4218608A1 - Hydraulischer Dämpfer - Google Patents

Hydraulischer Dämpfer

Info

Publication number
DE4218608A1
DE4218608A1 DE19924218608 DE4218608A DE4218608A1 DE 4218608 A1 DE4218608 A1 DE 4218608A1 DE 19924218608 DE19924218608 DE 19924218608 DE 4218608 A DE4218608 A DE 4218608A DE 4218608 A1 DE4218608 A1 DE 4218608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
flow
hydraulic damper
temperature
temp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924218608
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Brandenstein
Juergen Kober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Priority to DE19924218608 priority Critical patent/DE4218608A1/de
Priority to FR9306729A priority patent/FR2692016A1/fr
Publication of DE4218608A1 publication Critical patent/DE4218608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/52Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics in case of change of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Dämpfer für Spannvorrichtungen nach dem Oberbegriff der beiden unabhängigen Ansprüche 1 und 2.
Durch die EPA 0 212 119 ist es bereits bekannt, Kolben und Zylinderrohr aus Metallen mit verschiedenen Temperaturkoeffizienten herzustellen. Dadurch soll erreicht werden, daß die Änderung der Viskosität des Hydraulikmediums bei Temperaturänderungen ausgeglichen und damit stets ein gleicher Dämpfungsgrad erreicht wird.
Bei dieser Ausführung ändert sich der Ringspalt zwischen dem Kolbenmantel und der Zylinderwand mit der Temperatur. Insbesondere bei größeren Ringspalten ist die erforderliche Führung des Kolbens im Zylinder nicht mehr gewährleistet, so daß präzise Führungselemente bei durchgehender Kolbenstange vorgesehen werden müssen. Weiterhin muß bei Abänderung der bekannten Ausführung auf eine bewußt mit der Temperatur sich ändernde Dämpfung mit größerem Ringspalt gerechnet werden, wodurch die Führung noch schlechter wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen hydraulischen Dämpfer der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei üblicher Ausführung von Kolben und Zylinder eine in weiten Grenzen wählbare Abhängigkeit der Dämpfung von der Temperatur gestattet, wobei die Maßnahmen zur Temperaturabhängigkeit unabhängig von den verbleibenden Funktionsmerkmalen des Dämpfers sind.
Die Aufgabe wird gelöst durch mindestens eine radial innerhalb der Mantelfläche des Kolbens angeordnete Durchflußöffnung mit durch Bi-Metall-Elemente von der Temperatur geregeltem Durchfluß oder durch mindestens eine die beiden Kammern als Bypass verbindende Leitung mit durch Bi-Metall-Elemente von der Temperatur geregeltem Durchfluß.
Die Durchflußöffnung ermöglicht zunächst den Austausch des Hydraulikmediums zwischen den Kammern vor und hinter dem Kolben. Der Querschnitt bestimmt dabei den Dämpfungsgrad. Erfindungsgemäß regelt ein Bi-Metall-Element die Durchflußmenge pro Zeiteinheit bei definierter Kraft auf den Dämpfer. Das Bi-Metall-Element ist vom Hydraulikmedium umgeben bzw. umströmt und nimmt dadurch dessen Temperatur an, die sich auch mit der Motortemperatur verändert. Somit kann die Wirkungsweise - höhere Dämpfung bei hoher oder niedriger Motortemperatur - beliebig gewählt werden. Weiterhin kann durch die Ausführung des Bi-Metall-Elementes, dessen Materialien, Abmessungen etc. der Grad der Dämpfungsänderung pro Temperatureinheit gewählt werden. Es ist auch möglich, mehrere Durchflußöffnungen vorzusehen und damit eine nicht lineare, komplexere Abhängigkeit von der Temperatur vorzusehen. Weiterhin können durch entsprechende Ventile getrennte Durchflußöffnungen für Vor- und Rücklauf des Kolbens angeordnet werden.
Für die Ausführung und Anordnung der Bi-Metall-Elemente ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten. Es können in Durchflußöffnungen eingesetzte Elemente vorgesehen werden, die den Durchflußquerschnitt regeln, es können Elemente eingebaut werden, die die Ein- oder Austrittsöffnung der Durchflußöffnung regeln, etc. Bei allen Lösungsformen kann durch den Grad des Federvermögens eine Abhängigkeit von der Kraft auf den Dämpfer geschaffen werden oder durch relativ steife Elemente eine völlige Unabhängigkeit vorgesehen werden. Die Durchflußöffnungen können entweder im Kolben direkt oder als Bypass angebracht werden, der die beiden Kammern außerhalb des Zylinders oder in dessen Wandung verbindet.
Die erfindungsgemäßen Merkmale werden nachfolgend an den in der Zeichnung dargestellten Beispielen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 den teilweisen Längsschnitt eines Dämpfers mit temperaturgeregelter Durchflußöffnung mittels Bi-Metallstreifen und
Fig. 2 den teilweisen Längsschnitt eines Dämpferkolbens mit einer Tellerfeder aus Bi-Metall.
Die in den Figuren dargestellten Beispiele zeigen nur die prinzipiellen Merkmale.
Der in Fig. 1 dargestellte hydraulische Dämpfer besteht aus einem Zylinder 1 und einem darin geführten Kolben 2. Dieser wird von einer nach außen geführten Kolbenstange 3 axial in Pfeilrichtung bewegt. Sowohl in einer Kammer 4 vor dem Kolben 2 als auch in einer zweiten Kammer 5 hinter dem Kolben 2 befindet sich ein Hydraulikmedium 6. Bei Bewegung des Kolbens 2 wird Hydraulikmedium 6 aus der Kammer 4 durch eine Durchflußöffnung 7 in die zweite Kammer 5 oder zurück verdrängt. Der Dämpfungseffekt entsteht durch einen verengten Querschnitt der Durchflußöffnung 7, die in der oberen Hälfte von Fig. 1 im Kolben 2 angeordnet ist. Die untere Hälfte stellt dazu eine Alternativlösung dar. Hier sind beide Kammern 4, 5 mit einer Bypass-Leitung 8 verbunden, die eine der oberen Lösung entsprechende Durchflußöffnung 7 aufweist.
Die Durchflußöffnung 7 hat einen rechteckigen Querschnitt. Der Bi-Metall-Streifen 9 mit einer der Weite der Durchflußöffnung 7 angepaßten Breite ist in die Durchflußöffnung 7 eingesetzt und axial durch Verstemmen des Öffnungsrandes gesichert.
In der dargestellten vorgebogenen Form bei z. B. niedriger Temperatur ist die Durchflußöffnung 7 bis auf einen schmalen Schlitz 10 weitgehend geschlossen. Das etwas zähe Hydraulikmedium 6 kann bei gegebener Kraft auf den Kolben 2 den geringen Querschnitt nur in kleinen Mengen pro Zeiteinheit passieren. Bei steigender Temperatur verändert der Bi-Metall-Streifen 9 seine Form zu geringerer Durchbiegung, wodurch der Schlitz 10 breiter wird. Dadurch flieht mehr Hydraulikmedium 6 durch die Öffnung 7, wobei eine geringere Dämpfung wirksam ist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel ist eine Tellerfeder 11 aus Bi-Metall zur temperaturabhängigen Regelung vorgesehen. Die Kolbenstirnseite 12 ist der leicht kegeligen Form der Tellerfeder 11 angepaßt. Diese deckt zwei Durchflußöffnungen 7 ab und ist mit einer Sicherungsscheibe 13 zusammen mit dem Kolben 2 an der Kolbenstange 3 befestigt. Bei steigender Temperatur (oder abhängig vom Anwendungsfall und entsprechender Ausführung der Tellerfeder auch bei fallender Temperatur) verformt sich die Tellerfeder 11 in Richtung ebene Form und gibt die Durchflußöffnungen 7 mehr oder weniger frei.
Durch die Wahl des Bi-Metalles, den Querschnitt oder/und die Anzahl der Durchflußöffnungen 7 kann eine dem Anwendungsfall angepaßte Lösung geschaffen werden. Weiterhin ist es möglich, eine von der Temperatur unabhängige Grunddämpfung ohne Bi-Metall-Federn vorzusehen, die durch die erfindungsgemäße Lösung überlagert wird. Wie bereits erwähnt, können auch Ventile eingesetzt werden, um richtungsabhängige Dämpfungen mit unterschiedlichem Temperatur-Einfluß vorzusehen.

Claims (5)

1. Hydraulischer Dämpfer für Spannvorrichtungen mit einem Zylinder, einem darin geführten Kolben und einem zwischen einer Kammer vor oder einer Kammer nach dem Kolben bei dessen Bewegung fliegenden Hydraulikmedium, gekennzeichnet durch mindestens eine radial innerhalb der Mantelfläche des Kolbens (2) angeordnete Durchflußöffnung (7) mit durch Bi-Metall-Elemente (9) von der Temperatur geregeltem Durchfluß.
2. Hydraulischer Dämpfer für Spannvorrichtungen mit einem Zylinder, einem darin geführten Kolben und einem zwischen einer Kammer vor und einer Kammer nach dem Kolben bei dessen Bewegung fliegenden Hydraulikmedium, gekennzeichnet durch mindestens eine die beiden Kammern (4, 5) als Bypass verbindende Leitung (8) mit durch Bi-Metall-Elemente (11) von der Temperatur geregeltem Durchfluß.
3. Hydraulischer Dämpfer nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch getrennte Durchlaufsöffnungen (7) mit Bi-Metall-Elementen (9, 11) für beide Fließrichtungen.
4. Hydraulischer Dämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im Querschnitt rechteckige Durchflußöffnung (7) und einem darin axial verlaufenden bogenförmigen Bi-Metallstreifen (9) mit von der Temperatur abhängigem Grad der Durchbiegung.
5. Hydraulischer Dämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Durchflußöffnung (7) abdeckendes und deren Austrittsöffnung regelndes Bi-Metall-Element (11).
DE19924218608 1992-06-05 1992-06-05 Hydraulischer Dämpfer Withdrawn DE4218608A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218608 DE4218608A1 (de) 1992-06-05 1992-06-05 Hydraulischer Dämpfer
FR9306729A FR2692016A1 (fr) 1992-06-05 1993-06-04 Amortisseur hydraulique.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218608 DE4218608A1 (de) 1992-06-05 1992-06-05 Hydraulischer Dämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4218608A1 true DE4218608A1 (de) 1993-12-09

Family

ID=6460489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924218608 Withdrawn DE4218608A1 (de) 1992-06-05 1992-06-05 Hydraulischer Dämpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4218608A1 (de)
FR (1) FR2692016A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424792A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulische Spannvorrichtung mit einem Temperaturausgleich
DE19519890A1 (de) * 1995-05-31 1996-07-11 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Magnetventil
DE19534227A1 (de) * 1995-09-15 1997-04-10 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
FR2769061A1 (fr) * 1997-10-01 1999-04-02 Stabilus Ressort a gaz avec compensation en temperature
DE102004021587A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Continental Aktiengesellschaft Dämpferelement
DE102004059702A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Volkswagen Ag Dämpferventil
DE102005061444A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kettenspanneinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008042078B3 (de) * 2008-09-15 2010-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102013014975A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit temperaturabhängiger Dämpfung
DE102015205776A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Zugmittelspanner mit Bypass-Kanal-Verschlussmittel mit linearem temperaturabhängigem Ausdehnverhalten
EP3760895A4 (de) * 2018-03-01 2021-12-08 Max Co., Ltd. Fluiddämpfer und schraubwerkzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6193029B1 (en) 1997-07-08 2001-02-27 Active Control Experts, Inc. Damper and valve

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191215070A (en) * 1912-06-27 1913-03-27 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to Delaying Devices or Dash-pots.
DE439192C (de) * 1924-12-06 1927-01-07 Georges Henri Ernest De Ram Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US1883514A (en) * 1931-06-29 1932-10-18 Detroit Trust Company Thermostatic dashpot
US2301318A (en) * 1941-09-05 1942-11-10 Houdaille Hershey Corp Thermostatic by-pass valve
FR1133490A (fr) * 1955-06-04 1957-03-27 Passage de fluides calibré à réglage thermostatique pour amortisseur de suspension de véhicule et autres usages
DE2833104A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Vorrichtung zur daempfung der schwingungsbewegung eines bewegten teils, insbesondere des waegehebels einer waage
DE2932245A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Sachs Systemtechnik Gmbh Schwingungsdaempfer mit temperaturkompensation
DE3822970A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Bayerische Motoren Werke Ag Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer fahrzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424792A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulische Spannvorrichtung mit einem Temperaturausgleich
DE19519890A1 (de) * 1995-05-31 1996-07-11 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Magnetventil
DE19534227A1 (de) * 1995-09-15 1997-04-10 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
FR2769061A1 (fr) * 1997-10-01 1999-04-02 Stabilus Ressort a gaz avec compensation en temperature
US6092632A (en) * 1997-10-01 2000-07-25 Fichtel And Sachs Industries, Inc. Gas spring with temperature compensation
DE19844747B4 (de) * 1997-10-01 2004-02-19 Fichtel & Sachs Industries, Inc. (N.D.Ges.D. Staates New York) Gasfeder mit Temperaturkompensation
DE102004021587A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Continental Aktiengesellschaft Dämpferelement
DE102004059702A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Volkswagen Ag Dämpferventil
DE102005061444A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kettenspanneinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008042078B3 (de) * 2008-09-15 2010-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102013014975A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit temperaturabhängiger Dämpfung
DE102015205776A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Zugmittelspanner mit Bypass-Kanal-Verschlussmittel mit linearem temperaturabhängigem Ausdehnverhalten
DE102015205776B4 (de) * 2015-03-31 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Zugmittelspanner mit Bypass-Kanal-Verschlussmittel mit linearem temperaturabhängigem Ausdehnverhalten
EP3760895A4 (de) * 2018-03-01 2021-12-08 Max Co., Ltd. Fluiddämpfer und schraubwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2692016A1 (fr) 1993-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548650C3 (de)
DE4218608A1 (de) Hydraulischer Dämpfer
DE2816139A1 (de) Dosierventil
DE2203259A1 (de) Mengenregelventil fuer Kraftstoffeinspritzduesen
DE102004012281A1 (de) Einfacher Aufbau eines Kraftstoffdruckreglers, der zum Minimieren eines Druckverlustes ausgelegt ist
EP1629336A1 (de) Ventil
DE60215261T2 (de) Entspannungsventil
DE102008015416B4 (de) Dämpfungsventil für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE2050749B2 (de) Strahlregler für Wasserleitungshähne
DE10342892B4 (de) Proportional-Druckregelventil
DE2261680A1 (de) Einstellventil zur regelung des durchflusses von verunreinigten, fliessfaehigen materialien
DE2732069C2 (de) Strömungsregler
EP1087153B1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Dämpfung
DE2722040A1 (de) Fluidkupplung
DE60213349T2 (de) Kraftstoffdosierungsvorrichtung für die Einspritzdüse einer Turbomaschine
DE3001886C2 (de)
EP0587981A1 (de) Thermostatventil
EP0380760B1 (de) Gummilager
WO2001009503A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE3920893C2 (de)
DE2728044A1 (de) Thermostatisches mischventil fuer zwei fluide
DE10213939A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für den Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE3510148A1 (de) Kuehlkreislauf einer fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschine
DE102004035344B4 (de) Thermostatventil
DE19538285A1 (de) Thermostatventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee