DE19842089A1 - Rollstuhl - Google Patents

Rollstuhl

Info

Publication number
DE19842089A1
DE19842089A1 DE1998142089 DE19842089A DE19842089A1 DE 19842089 A1 DE19842089 A1 DE 19842089A1 DE 1998142089 DE1998142089 DE 1998142089 DE 19842089 A DE19842089 A DE 19842089A DE 19842089 A1 DE19842089 A1 DE 19842089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
lever
wheelchair according
wheel
seat part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998142089
Other languages
English (en)
Other versions
DE19842089C2 (de
Inventor
Rudolf Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998142089 priority Critical patent/DE19842089C2/de
Publication of DE19842089A1 publication Critical patent/DE19842089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19842089C2 publication Critical patent/DE19842089C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1013Wheelchairs having brakes engaging the wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/101Wheelchairs having brakes of the parking brake type, e.g. holding the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1035Wheelchairs having brakes manipulated by wheelchair user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0404Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0404Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic
    • B62B5/0409Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic when user rises from seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0457Braking mechanisms; Locking devices against movement by locking in a braking position
    • B62B5/0461Braking mechanisms; Locking devices against movement by locking in a braking position with positive engagement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollstuhl mit einer Rollsperre. Um sicherzustellen, dass die Rollsperre immer dann wirksam wird, wenn der Benutzer den Rollstuhl verlässt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zur Steuerung der Rollsperre das sich beim Verlassen des Rollstuhls sich verformende bzw. seine Lage verändernde Sitzteil dient und die Rollsperre durch Eingriff eines Sperrbolzens in die Radspeichen bzw. in den Radkörper wirkt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Rollstuhl mit einer auf seine Laufräder einwirkenden Rollsperre, die wirksam wird, wenn der Benutzer den Rollstuhl verläßt.
Wenn der Benutzter eines Rollstuhls ohne fremde Hilfe versucht, vom Rollstuhl aufzustehen, wird er sich in den meisten Fällen gegen den Rollstuhl abstützen. Der Rollstuhl muß dabei ausreichend standfest sein, da der Benutzer sonst stürzen könnte. Gerade durch das Abstützen entsteht jedoch auch eine nach hinten gerichtete Kraft­ komponente. Es besteht die Gefahr, daß der Rollstuhl nach hinten wegrollt.
Es ist daher üblich, am Rollstuhl Bremsen vorzusehen, die vom Benutzer vor dem Aufstehen festgezogen werden müssen. Der Benutzer könnte jedoch vergessen, eine derartige Bremse extra festzuziehen. Um dieser Gefahr vorzubeugen, sind nach einem aus der DE 196 28 987 A1 bekannten Vor­ schlag Zusatzeinrichtungen zum automatischen Betätigen der Bremsen beim Aufstehen des Rollstuhlfahrers vorgesehen.
Nach diesem Vorschlag sind auf jeder Seite des Rollstuhls auf jeweils ein Laufrad wirkende Bremsen vorgesehen, die bei Belastung der Armlehnen betätigt werden. Jede der beiden Armlehnen ist dabei gegen eine Federkraft nach unten bewegbar und über ein Gestänge od. dgl. derart mit einer Bremse verbunden, daß die Bremse festgezogen, wenn sich der Rollstuhlfahrer beim Aufstehen auf die Armlehnen abstützt.
Bei dieser Zusatzeinrichtung ist es erforderlich, daß auf beide Armlehnen die gleiche Abstützkraft wirkt. Andernfalls, bei Belastung nur einer Armlehne, besteht die Gefahr, daß der Rollstuhl nur auf einer Seite gebremst wird und dann eine unkontrollierte Rückwärtsbewegung im Kreis ausführt. Eine derartige einseitige Bremsung kann durch eine Ungeschicklichkeit des Rollstuhlbenutzers geschehen. Es gibt aber auch auf den Rollstuhl angewiesene Personen, die einerseits überwiegend auf einer Körper­ hälfte behindert sind, anderereseits aber ohne fremde Hilfe aufstehen können. Bei derartigen Behinderungen ist die Möglichkeit des nur einseitigen Bremsens gegeben.
Durch die Erfindung soll dieser Nachteil behoben werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollstuhl der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem sichergestellt ist, daß er gebremst ist, wenn ihn der Benutzer verläßt, unabhängig davon, auf welche Art und Weise der Benutzer aufsteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Steuerung der Rollsperre der sich beim Verlassen des Rollstuhles verformende bzw. seine Lage verändernde Sitzteil des Rollstuhles dient, und die Sperrung der Rollstuhlräder durch einen auf ein oder beide Räder wirkenden, in die Radspeichen bzw. Ausnehmungen eines Radkörpers eingreifenden Sperrbolzen dient.
Die Erfindung macht sich somit die Entlastung der Sitz­ fläche beim Aufstehen des Rollstuhlfahrers zunutze. Diese Entlastung tritt selbstverständlich immer ein, unabhängig davon, auf welche Weise der Rollstuhlfahrer aufsteht. Bei beidseitig am Rollstuhl angeordneten Rollsperren wird der Rollstuhl auf beiden Seiten in gleicher Weise gebremst, da für das Einrücken der Sperren lediglich die Laständerung am Sitzteil ausschlaggebend ist. Unkontrollierte Kreis­ bewegungen werden somit verhindert.
Das Sitzteil oder zumindest ein zur Steuerung der Rollsperre dienender Teil der Sitzfläche kann entweder aus einem steifen Werkstoff bestehen, jedoch beweglich aufgehängt, z. B. um eine waagerechte Achse schwenkbar sein, oder aus flexiblen Werkstoff bestehen, sodaß Belastung und Entlastung Bewegungen der Sitzfläche zur Folge haben können. Unterhalb der Sitzfläche können dann Mittel z. B. in Form von Hebeln, Gestängen, Seilzügen oder Flaschenzügen angeordnet sein, die die Bewegung auf den Sperrbolzen übetragen in der Weise, daß die Sperrung aufgehoben wird, wenn die Sitzfläche durch eine Belastung abgesenkt wird, während eine von federnden Elementen auf­ gebrachte Rückstellkraft dafür sorgt, daß der Sperrbolzen bei Entlastung der Sitzfläche in seine Wirkstellung gebracht wird.
Bei Laufrädern mit Speichen kann der Sperrbolzen einfach zwischen die Speichen geschoben werden, um den Rollstuhl gegen Wegrollen zu sichern. Besonders häufig werden bei Rollstühlen Laufräder verwendet, deren Speichen dünn sind und eine kreisförmigen Querschnitt haben. Wenn der Sperrbolzen zufällig auf eine derartige Speiche trifft, kann er leicht abrutschen und seinen Platz zwischen den Speichen einnehmen, sodaß die Sperrung des Rades eintritt.
Durch den Eingriff des Sperrbolzens in die Speichen oder in Ausnehmungen am Radkörper wird ein Rollen des Rades sicher verhindert. Um den den Sperrbolzen zu bewegen, werden nur geringe Kräfte benötigt.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Sperrbolzen in einer Längsführung unterhalb der Sitzfläche gelagert. Unter Einfluß einer Feder wird er in seine Wirkstellung zwischen die Speichen getrieben. Die Steuerung des Sperrbolzens kann dann durch einen Hebel erfolgen, der mit verbunden ist. Der Hebel kann so ausgebildet sein, daß sein eines Ende unterhalb des Sperrbolzens am Rollstuhl schwenkbar befestigt ist und sein anderes Ende an der Unterseite der Sitzfläche anliegt. Bei Belastung der Sitzfläche wird dieser Hebel nach unten verschwenkt und der Sperrbolzen gegen die Wirkung der Feder aus des Speichen herausgezogen, sodaß die Rollsperre aufgehoben wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Rollstuhl in der Seitenansicht,
Fig. 2 eine Rollsperre für einen erfindungsgemäßen Rollstuhl.
Der Rollstuhl weist in üblicher Weise eine Rahmen­ kostruktion 1 z. B. aus Stahlrohren mit einer Rücklehne 2 und Armlehnen 3 auf. Am Rahmen sind ein Sitzteil 4 und zu beiden Seiten je ein großes Laufrad 5 angeordnet. Vorn befinden sich Steuerräder 6.
Im Bereich der Linie I-I, wo der Reifen des Laufrades 5 und die Sitzfläche 4 etwa auf gleicher Höhe liegen, ist der Rollstuhl mit einer Rollsperre 9 ausgestattet, die in Fig. 2 für ein Rad vergrößert und im Schnitt gemäß Linie II-II dargestellt ist. Jedem der beiden Laufräder 5 ist eine Rollsperre 9 zugeordnet. Fig. 2 zeigt diese Rollsperren 9 auf der linken Seite in sperrender und auf der rechten Seite in nicht sperrender Stellung. Beide Rollsperren 9 weisen gleiche Elemente auf.
Die Sitzfläche 4 besteht aus einem flexiblen Werkstoff, z. B. einem beschichteten Gewebe oder einer festen Kunst­ stoffolie. Sie ist bei 8 z. B. mittels Schlaufen am Rahmen befestigt. Das Laufrad 5 weist Speichen 7 aus Stahldraht auf.
Eine Rollsperre 9 weist einen Sperrbolzen 10 und einen einarmigen Hebel 12 auf. Der Sperrbolzen 10 ist gleitfähig in einer Führung 13 in einem Halteklotz 11 gehalten. Die Führung 13 ist zur Achse des Laufrades 5 parallel angeordnet. Der Halteklotz ist auf einem Rohr 20 des Rahmens 1 befestigt. Der Sperrbolzen 10 ist an seinem dem Rad abgewandten Ende abgewinkelt. Diese Abwinkelung 14 ist über ein ringförmiges Glied 15 mit dem Hebel 12 verbunden. Zudem greift an der Abwinkelung 14 eine Zugfeder 22 an, deren anderes Ende bei 23 am Halteklotz 11 befestigt ist.
Der aus zwei flachen, parallelen Elementen bestehende Hebel 12 ist um eine waagerechte Achse schwenkbar an einem Auge 16 einer Augenschraube 17 befestigt. Die Augen­ schraube 17 hat gleichzeitig die Aufgabe, den Halteklotz 11 unverrückbar auf dem Rohr 20 zu halten; dabei wird durch Festziehen von Muttern 18 und 19 eine Klemmung erzielt. Das freie Ende des Hebels 12 trägt eine Rolle 21. Der Hebel 12 hat die Form eines stumpfwinkligen, flachen Dreiecks, wobei die Lagerung (Auge 16) und die Rolle 21 im Bereich der spitzen Winkel und die Verbindung 15 zum Sperrbolzen 10 im Bereich des stumpfen Winkels liegen. Die Zugfeder 22 ist so eingerichtet, daß sie bei un­ belasteter Sitzfläche 4 den Sperrbolzen 10 im Bereich der Radspeichen 7 hält (Fig. 2 links). Dabei ist gleichzeitig über die Abwinkelung 14 und die Verbindung 15 der Hebel 12 nach oben verschwenkt.
Wenn der Sitz belastet wird, wird die Sitzfläche 4 nach unten gedrückt. Das Sitzteil 4 senkt sich um einen Betrag a, der in etwa 50 mm betragen kann. Dabei wird auch der Hebel 12 nach unten verschwenkt. Die Rollen 21 kann auf der Unterseite der Sitzfläche abrollen. Sie bewegt sich auf einem Kreisbogen 24. Über die Verbindungen 15 wird der Sperrbolzen 10 gegen die Rückstellkraft der Zugfeder 22 aus dem Bereich der Radspeichen 7 herausgezogen. Die Rollsperre nimmt schließlich die in Fig. 2 auf der rechten Seite dargestellte Stellung ein, bei der der Sperrbolzen 10 ganz aus dem Bereich der Speichen herausgezogen ist und das Laufrad sich somit frei drehen kann.
Wenn die Sitzfläche wiederum entlastet wird, zieht die Feder 22 den Sperrbolzen wieder in die in Fig. 2 dargestellte Position zurück, das Laufrad ist also wieder blockiert. Der Hebel 12 wird dabei wieder nach oben verschwenkt und die Sitzfläche angehoben.
Dem Rollstuhl kann weiterhin eine hier nicht dargestellte Vorrichtung zugeordnet sein, mit der sich die Rollsperre durch Bedienung von Hand aufheben läßt, sodaß der leere Rollstuhl geschoben werden kann.

Claims (14)

1. Rollstuhl mit einer auf seine Laufräder einwirkenden Rollsperre, die wirksam wird, wenn sich der Benutzer des Rollstuhls vom Rollstuhl erhebt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Rollsperre (9) das sich beim Verlassen des Rollstuhles verformende bzw. seine Lage verändernde Sitzteil (4) des Rollstuhles dient und die Rollsperre (9) durch Eingriff eines oder mehrerer Sperrbolzen in die Speichen (7) der Räder (5) bzw. in Ausnehmungen in den Radkörpern wirkt.
2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Rollstuhls eine auf ein Rollstuhlrad (5) wirkende Rollsperre (9) angeordnet ist.
3. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (4) aus einem biegsamen Material besteht.
4. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (4) am Rollstuhl beweglich aufgehängt ist.
5. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollsperre (9) unterhalb des Sitzteils (4) angeordnet ist.
6. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er federnde Elemente (22) aufweist, wobei die Aufhebung der Rollsperre gegen die Wirkung dieser Federn (22) erfolgt.
7. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrbolzen (10) in Richtung seiner Längsachse verschiebbar in einer Führung (13) gelagert ist und daß seine Längsachse parallel zur Achse des Laufrades (5) verläuft.
8. Rollstuhl nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen einarmigen Hebel (12), dessen eines Ende unterhalb des Sperrbolzens (10) um eine waagerechte Achse schwenkbar am Rollstuhl befestigt ist und dessen anderes Ende mit der Unterseite des Sitzteils (4) in Kontakt steht, wobei der Hebel (12) gelenkig mit dem Sperrbolzen (10) verbunden ist.
9. Rollstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (12) über eine Rolle (21) mit der Unterseite des Sitzteils (4) in Kontakt steht.
10. Rollstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (10) an seinem dem Laufrad (5) abgewandten Ende abgewinkelt ist und an dieser Abwinkelung (14) eine gelenkige Verbindung (15) zum Hebel (12) angeordnet ist.
11. Rollstuhl nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sperrbolzen (10) an seinem dem Laufrad (5) abgewandten Ende abgewinkelt ist und an dieser Abwinkelung (14) eine Zugfeder (22) angreift, deren anderes Ende mit der Führung (13) verbunden ist.
12. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollsperre (9) eine Halterung (11) aufweist, die durch Klemmung, insb. durch Verspannen mittels einer Schraube (17) am Rollstuhlrahmen (1) gehalten ist.
13. Rollstuhl nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schraube (17) ein Auge (16) aufweist, das zur Lagerung des Hebels (12) dient.
14. Rollstuhl nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (4) über einen Seilzug, insb. einen Flaschenzug, auf den oder die Sperrbolzen einwirkt.
DE1998142089 1998-09-15 1998-09-15 Rollstuhl Expired - Fee Related DE19842089C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142089 DE19842089C2 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Rollstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142089 DE19842089C2 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Rollstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19842089A1 true DE19842089A1 (de) 2000-03-16
DE19842089C2 DE19842089C2 (de) 2000-12-07

Family

ID=7880948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998142089 Expired - Fee Related DE19842089C2 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Rollstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842089C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20009221U1 (de) * 2000-05-22 2001-07-05 Koerner Juergen Selbstfahrer-Rollstuhl
FR2919173A1 (fr) * 2007-07-24 2009-01-30 Jean Claude Boisnier Dispositif automatique de blocage des roues d'un fauteuil roulant.
CN115416741A (zh) * 2022-10-12 2022-12-02 Abb瑞士股份有限公司 用于推车式电气设备的防倾倒装置和推车式电气设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990014064A1 (en) * 1989-05-23 1990-11-29 HÅLÉN, Åke A device in wheel chairs
DE19628987A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Rudolf Hildebrand Rollstuhl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990014064A1 (en) * 1989-05-23 1990-11-29 HÅLÉN, Åke A device in wheel chairs
DE19628987A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Rudolf Hildebrand Rollstuhl

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20009221U1 (de) * 2000-05-22 2001-07-05 Koerner Juergen Selbstfahrer-Rollstuhl
FR2919173A1 (fr) * 2007-07-24 2009-01-30 Jean Claude Boisnier Dispositif automatique de blocage des roues d'un fauteuil roulant.
CN115416741A (zh) * 2022-10-12 2022-12-02 Abb瑞士股份有限公司 用于推车式电气设备的防倾倒装置和推车式电气设备
CN115416741B (zh) * 2022-10-12 2024-05-10 Abb瑞士股份有限公司 用于推车式电气设备的防倾倒装置和推车式电气设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19842089C2 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139945C2 (de)
DE102012015758B4 (de) Rollstuhl
DE3121166A1 (de) Gehgestell fuer gehbehinderte
DE3225770C2 (de) Höhenverstellbares Querjoch zur einstellbaren Verbindung mit dem Gestänge des Lastenträgers eines Fahrgeräts
DE3225354A1 (de) Rollstuhl fuer behinderte
DE3333309A1 (de) Behindertenfahrzeug
DE2641712A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren sichern eines krankenrollstuhls in vorbestimmter lage am boden eines fahrzeugs
DE1430716A1 (de) Verstellbarer Fahrersitz
DE10051170A1 (de) Einrichtung zum Schutz der Fahrgäste auf Sesseln einer Seilbahnanlage
DE2145022C2 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE2325425C3 (de) Transportmittel für Körperbehinderte
DE112015000353T5 (de) Rollstuhl
WO2018086659A1 (de) Ankipphilfe für rollatoren
DE19842089C2 (de) Rollstuhl
CH617637A5 (de)
DE3739596A1 (de) Schraegaufzug, insbesondere material- und/oder personenaufzug
DE2814529C2 (de) Krankentransportfahrzeug
DE2364515C2 (de) Gepäcktransportwagen
DE1655953B2 (de) Rollenbaugruppe fuer fahrbare gegenstaende
DE10013787A1 (de) Doppelstöckige Einstellanlage für Fahrräder
CH698713B1 (de) Rollstuhl.
DE19732950A1 (de) Rollstuhlschaukel
AT331645B (de) Bremsvorrichtung fur die rader von gepacktransportkarren
DE3213741A1 (de) Vorrichtung zum halten zumindest eines stuetzstocks an einem wagen
EP2446781A1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee