DE19832976A1 - Einbausubstrat für Halbleiter-Vorrichtung und Verfahren für das Einbauen einer Halbleiter-Vorrichtung in dem Substrat - Google Patents

Einbausubstrat für Halbleiter-Vorrichtung und Verfahren für das Einbauen einer Halbleiter-Vorrichtung in dem Substrat

Info

Publication number
DE19832976A1
DE19832976A1 DE19832976A DE19832976A DE19832976A1 DE 19832976 A1 DE19832976 A1 DE 19832976A1 DE 19832976 A DE19832976 A DE 19832976A DE 19832976 A DE19832976 A DE 19832976A DE 19832976 A1 DE19832976 A1 DE 19832976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor device
cavity
mounting substrate
semiconductor
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19832976A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichi Maruhashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE19832976A1 publication Critical patent/DE19832976A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/66High-frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00015Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed as prior art
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1517Multilayer substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16195Flat cap [not enclosing an internal cavity]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Einbausubstrat für Halbleiter-Vorrichtungen, insbesondere einer Hochfrequenz-Halb­ leiter-Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, und einem Verfahren für das Einbauen der Halbleiter-Vorrich­ tung in dem Substrat.
Stand der Technik
Fig. 1 zeigt ein herkömmliches Einbausubstrat für Halbleiter-Vor­ richtungen zum Einbau einer Hochfrequenz-Halbleiter-Vor­ richtung, welche im Mikrowellen- oder Millimeterwellen-Band arbeitet. Eine erste keramische Schicht 101, eine Metall­ schicht 102, eine zweite keramische Schicht 103, eine Verdah­ tungsschicht 104 und eine dritte keramische Schicht 105 sind abwechselnd schichtweise zusammengefügt oder zur Bildung eines vielschichtigen keramischen Substrats vorgesehen. Ein Teil der zweiten keramischen Schicht 103, die Verdrahtungsschicht 104 und die dritte keramischen Schicht 105 wird selektiv zur Bil­ dung eines Hohlraums 106 entfernt. Eine Halbleiter-Vorrichtung 107, auf welcher eine Elektroden-Anschlußfläche 108 angebracht ist, wird auf der Metallschicht 102 befestigt, welche aufgrund der Bildung des Hohlraums 106 freigelegt wird. In diesem Fall wird die Verdrahtungsschicht 104 als innere Verdrahtungs­ schicht benutzt, und wird mit Hilfe eines Kontaktierungsdrahts 109 an die Elektroden-Anschlußfläche 108 angeschlossen. Die Länge des Kontaktierungsdrahts 109 beträgt mehrere hundert µm, und folglich nimmt die Induktion, welche aufgrund des Kontak­ tierungsdrahts auftritt, zu, um die Signalübertragung bei einer Betriebsfrequenz, insbesondere innerhalb eines Millime­ ter-Wellenbands oder einem höheren Frequenzband schwierig zu machen. Zur Sicherstellung, daß der Hohlraum groß genug ist, um eine Halbleiter-Vorrichtung aufzunehmen, ist es notwendig, die Abmessungen des Hohlraums größer zu bemessen als die tat­ sächliche Größe die Halbleiter-Vorrichtung. Aus diesem Grund variert die Position, an welcher die Halbleiter-Vorrichtung in dem Hohlraum 106 eingebaut wird und die Länge des Kontaktie­ rungsdrahts 109 ist ebenfalls unterschiedlich. Als Ergebnis variieren unterschiedliche Eigenschaften der hergestellten Halbleiter-Vorrichtungen ebenfalls, wodurch ein Rückgang der Ausbeute zu verzeichnen ist.
Zur Veranschaulichung eines Beispiels aus dem Stand der Technik zur Überwindung dieses Problems zeigt Fig. 2 einen Querschnitt des Haupteils einer Hybridschaltkreis-Vorrichtung, welche in der japanischen Offenlegungsschrift der Patentan­ meldung 5-63136 offenbart wurde. In diesem Falle befindet sich eine Verdrahtungsschicht 203 in einem Hohlraum 202, welcher in einem mehrschichtigen Substrat 201 ausgebildet wird, und ein Anschluß 204 ist auf der Verdrahtungsschicht 203 ausgebildet. Mit Hilfe des Anschlußes 204 ist die Verdrahtungsschicht 203 elektrisch an die Elektroden-Anschlußfläche 206 der Halblei­ ter-Vorrichtung 205 angeschlossen. Somit ist die Halbleiter-Vor­ richtung 205 mit Hilfe des kleinen Induktions-Elements elektrisch an die Verdrahtungsschicht 206 angeschlossen. Dieser Stand der Technik zeigt den Aufbau der Hybridschalt­ kreis-Vorrichtung, trägt jedoch in keiner Weise zur Verdeut­ lichung eines speziellen Einbauverfahrens bei.
Das Verfahren zum Einbau der Halbleiter-Vorrichtung mit Hilfe der oben genannten Anschlußverbindung schließt ein Verfahren ein, welches sich die Schrumpfkraft eines Harzes oder ähn­ liches zur Bindung zunutze macht, wobei in einem Thermo-Druck-Binde­ verfahren Druck zusammen mit Wärme zur Bindung angewendet werden, und in einem Heißschmelzverfahren Anschlüsse, die bei Wärmeeinwirkung schmelzen, eine Bindung bilden. Bei allen Verfahren ist jedoch ein teures Positionsausrichtungsgerät notwendig, um ein genaues Positionieren der Halbleiter-Vor­ richtungen an den Positionen sicherzustellen, an denen die Halbleiter-Vorrichtungen eingebaut werden sollen.
Beim Thermo-Druck-Bindeverfahren oder beim Heißschmelz­ verfahren muß die Positionsausrichtung mit Hilfe von Wärme durchgeführt werden, und folglich ist ein sehr großes Gerät notwendig. Wenn mehrere Elemente in mehreren Hohlräumen in dem selben Substrat eingebaut werden, müssen die Elemente eines nach dem anderen mit Hilfe des Positionsausrichtungsgerät eingebaut werden. Aus diesem Grund verlängert sich die Zeit, welche zum Einbau des Vorrichtungs benötigt wird, und für Halbleiter-Vorrichtungen mit einer geringen Hitzebeständigkeit bedeutet dies eine Beeinträchtigung verschiedener Eigen­ schaften.
Ein Verfahren, welches sich die Schrumpfkraft eines Harzes oder ähnliches zunutze macht, wird weiter vor das Problem gestellt, daß die Hochfrequenz-Eigenschaft beeinträchtigt wird, da der dielektrische Verlust und die Störkapazität durch Harz erhöht werden, und zwar insbesondere bei einer Betriebs­ frequenz innerhalb des Millimeterwellen-Bandes oder einem höheren Frequenzband.
Zusammenfassung der Erfindung
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Einbau­ substrat für Halbleiter-Vorrichtungen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, bei welchem kein teures oder hochpräzises Positionsausrichtungsgerät nötig ist, wenn die Verdrahtunsschicht, welche sich im im Substrat gebildeten Hohlraum befindet, mit Hilfe eines auf der Verdrahtungsschicht gebildeten Anschlusses an die Halbleiter-Vorrichtung ange­ schlossen wird, und bei welchem ein Harz, das die Hochfre­ quenzeigenschaft beeinträchtigt, nicht verwendet wird und eine Vielzahl von Halbleiter-Vorrichtungen gleichzeitig eingebaut werden können.
Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung läßt sich besonders günstig bei Verfahren für das Einbauen von Halbleiter-Vorrichtungen in diesem Einbau­ substrat für Halbleiter-Vorrichtungen einsetzen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Einbau­ substrat für Halbleiter-Vorrichtungen zu schaffen, welches eine Verkürzung der Arbeitszeit ermöglicht und weiter die Beeinträchtigung verschiedener Eigenschaften begrenzt, auch in einer Halbleiter-Vorrichtung mit niedriger Wärmebeständigkeit.
Bei dem Einbausubstrat für Halbleiter-Vorrichtungen handelt es sich um ein Substrat, in welchem eine Halbleiter-Vorrichtung mit Elektroden-Anschlußfläche eingebaut wird. Dieses Einbau­ substrat für Halbleiter-Vorrichtungen weist ein Mehrschicht­ substrat auf, welches eine Verdrahtungsschicht zur Übertragung zumindest von Hochfrequenzsignalen, und einen Anschluß für das Anschließen der Verdrahtunsschicht an die Halbleiter-Vorrich­ tung aufweist. Im Substrat ist ein Hohlraum ausgebildet, in welchem die Halbleiter-Vorrichtung eingebettet wird. Der An­ schluß ist im Hohlraum ausgebildet. Die Abmessungen des Hohl­ raums sind um ein vorgegebenes Maß größer als die tatsächliche Größe der Halbleiter-Vorrichtung, und die Obergrenze der vor­ gegebenen Abmessungen ist die Größe der Elektroden-Anschluß­ fläche, welche auf der Halbleiter-Vorrichtung gebildet wird.
Wenn erfindungsgemäß die Halbleiter-Vorrichtung im Hohlraum des Einbausubstrats für Halbleiter-Vorrichtungen eingebaut wird und der Hohlraum um das vorgegebene Maß größer ist als die tatsächliche Größe der Halbleiter-Vorrichtung, so daß der Hohlraum die Halbleiter-Vorrichtung aufnehmen kann, dann fungieren die Seitenwand bzw. die Seitenwände des Hohlraums als Führung. Da die Obergrenze der vorgegebenen Abmessungen der Größe der auf der Halbleiter-Vorrichtung gebildeten Elektroden-Anschlußfläche entspricht, wird die Halbleiter-Vor­ richtung auf den Anschluß gelegt, wobei die Toleranz inner­ halb der Größe der Elektroden-Anschlußfläche liegen muß. Folglich schmelzt der Anschluß durch die Erwärmung des Einbausubstrats, so daß sich die Halbleiter-Vorrichtung in die richtige Position bewegen kann, an welcher das Gerät durch Oberflächenspannung des geschmolzenen Anschlusses eingebaut werden soll, sogar wenn sich das Gerät zuvor in falscher Position befindet. Auf diese Weise wird die Halbleiter-Vor­ richtung an exakt der richtigen Position eingebaut. Nach Erwärmung wird die auf der Halbleiter-Vorrichtung gebildete Elektroden-Anschlußfläche mit Hilfe des Anschlusses an die Verdrahtungsschicht angeschlossen.
Dieser Schritt kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden, ohne jegliche besonders teuren und präzisen Positionsausrich­ tungsgeräten zu verwenden. Sogar im Falle, daß eine Vielzahl der Hohlräume, in denen Halbleiter-Vorrichtung eingebettet werden, in einem einzigen vielschichtigen Substrat gebildet werden, ist es nicht notwendig, daß die Halbleiter-Vorrich­ tungen nacheinander mit Hilfe des Positionsausrichtungsgeräts gemäß dem Stand der Technik befestigt werden, und die Mehrzahl der Halbleiter-Vorrichtungen kann gleichzeitig durch Erwärmen des Substrats eingebaut werden, welches sich in dem Zustand befindet, so daß diese Vorrichtungen in dem jeweiligen Hohl­ räumen eingebaut werden. Aus diesem Grund ist es möglich, die Arbeitszeit beim Einbau der Halbleiter-Vorrichtung zu ver­ kürzen und die Beeinträchtigungen von verschiedenen Eigen­ schaften zu begrenzen, sogar bei Halbleiter-Vorrichtungen, welche eine geringe Wärmebeständigkeit aufweisen.
Weiter entstehen keine Probleme durch die Tatsache, daß die Hochfrequenz-Welleneigenschaft beeinträchtigt wird, im Gegensatz zum Einbauverfahren, in welchem die Schrumpfkraft eines Harzes oder ähnlichem zunutze gemacht wird, da sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren bezieht, in welchem der Anschluß durch Erwärmen geschmolzen wird, um die Verdrah­ tungsschicht an die Elektroden-Anschlußfläche auf der Halb­ leiter-Vorrichtung anzuschließen.
=Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt, welcher ein herkömmliches Einbausubstrat für Halbleiter-Vorrichtungen zeigt;
Fig. 2 einen Querschnitt, welcher den Hauptteil eines herkömm­ lichen Hybridschaltkreis-Gerats zeigt, der in der japanischen Offenlegungsschrift der Patentanmeldung 5- 63136 offenbart wurde;
Fig. 3A und 3C Querschnitte, welche ein Verfahren für das Herstellen eines Einbausubstrats für Halbleiter-Vor­ richtungen gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
Fig. 4A und 4B Perspektivansichten, welche ein Verfahren für den Einbau der Halbleiter-Vorrichtung im Einbausubstrat für Halbleiter-Vorrichtungen gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
Fig. 5A und 5C Querschnitte, welche ein Verfahren für das Herstellen eines Einbausubstrats für Halbleiter-Vor­ richtungen gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
Fig. 6A und 6C Querschnitte, welche ein Verfahren für das Herstellen eines Einbausubstrats für Halbleiter-Vor­ richtungen gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung zeigen; und
Fig. 7A und 7B Perspektivansichten, welche ein Verfahren für den Einbau der Halbleiter-Vorrichtung im Einbausubstrat für Halbleiter-Vorrichtungen gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung zeigen.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachfolgend beschrieben, wobei auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird.
Erste Ausführungsform
Fig. 3A und 3C sind Querschnitte, welche ein Verfahren für das Herstellen eines Einbausubstrats für Halbleiter-Vorrich­ tungen gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigen.
Wie in Fig. 3A dargestellt, weist das Einbausubstrat für Halb­ leiter-Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung ein Mehrschichtsubstrat auf, bei welchem eine erste keramische Schicht 1, eine Verdrahtungsschicht 2 und eine zweite kera­ mische Schicht 3 nacheinander angeordnet sind. In diesem Mehrschichtsubstrat wird ein Teil der zweiten keramischen Schicht 3 entfernt, so daß die Verdrahtungsschicht 2 freige­ legt wird. Auf diese Weise wird ein Hohlraum 4 gebildet, in welchen die Halbleiter-Vorrichtung eingeführt wird.
Wie in Fig. 3B dargestellt, wird auf jeder Verdrahtungsschicht 2 im Hohlraum 4 ein Anschluß 5 gebildet. Der Anschluß 5 soll auf der Oberfläche der Halbleiter-Vorrichtung an die Elektro­ den-Anschlußfläche angeschlossen werden. Der Anschluß 5 schmilzt bei einer bestimmten Temperatur. Das Verdrahtungs­ muster wird wie die Verdrahtungsschicht 2 aus dem Hohlraum 4 zur Seitenfläche des Substrats hin herausgezogen, wobei diese ebenfalls vielschichtig ausgebildet ist.
Fig. 3C ist ein Querschnitt des Einbausubstrats für Halblei­ ter-Vorrichtungen, in welches eine Halbleiter-Vorrichtung 6 eingebaut ist. Wie in Fig. 3C dargestellt, ist das Wesens­ merkmal des Einbausubstrats für Halbleiter-Vorrichtungen in dieser Ausführungsform, daß die Abmessungen des Hohlraums 4 um ein vorgegebenes Maß (t) größer sind als die Umrißgröße der Halbleiter-Vorrichtung 6, und die Größe (t) kleiner als die Größe (s) der auf der Halbleiter-Vorrichtung 6 gebildeten Elektroden-Anschlußfläche 7 ist (t < s).
Im folgenden wird das Verfahren für das Herstellen eines Einbausubstrats für Halbleiter-Vorrichtungen in dieser Aus­ führungsform beschrieben. Wie in Fig. 3A dargestellt, sind die erste keramische Schicht 1 bestehend aus Glaskeramik, die Verdrahtungsschicht 2 bestehend aus Kupfer und die zweite keramische Schicht ebenfalls bestehend aus Glaskeramik nacheinander angeordnet. Ein Teil der zweiten keramischen Schicht 3 wird teilweise entfernt und bildet den Hohlraum 4,. bei welchem es sich um einen Raum handelt, in welchen die Halbleiter-Vorrichtung eingebettet werden soll.
Andererseits kann die zweite keramische Schicht 3, welcher zuvor ein Teil entfernt wird, auf der Verdrahtungsschicht 2 ausgebildet werden und bildet den Hohlraum 4.
Daraufhin wird die Mehrfachschicht gesintert, so daß die erste keramische Schicht 1, die Verdrahtungsschicht 2 und die zweite keramische Schicht 3 vereint werden. Nach dem Sintern werden die Anschlüsse 5 auf der Verdrahtungsschicht 2 durch Verwen­ dung von zum Beispiel Gold (Au), Zinn (Sn) oder ähnlichen Werkstoffen gebildet. Die Abmessungen des Hohlraums 4 sind um ein vorgegebenes Maß (t) größer als die der einzubauenden Umrißform der Halbleiter-Vorrichtung 6, und die Größe (t) ist kleiner als die der Elektroden-Anschlußfläche 7, welche auf der Halbleiter-Vorrichtung 6 gebildet wird. Die auf der Halb­ leiter-Vorrichtung 6 gebildete Elektroden-Anschlußfläche 7 weist generell eine Größe von 30 bis 300 µm; aus diesem Grund beträgt die Obergrenze der Größe (t) 300 µm oder weniger.
Im folgenden wird ein weiteres Verfahren für das Einbauen einer Halbleiter-Vorrichtung in ein Einbausubstrat für Halb­ leiter-Vorrichtungen beschrieben. Die Fig. 4A und 4B sind Perspektivansichten und zeigen ein Verfahren für das Befesti­ gen einer Halbleiter-Vorrichtung auf dem Einbausubstrat für Halbleiter-Vorrichtungen. Eine Halbleiter-Vorrichtung 6 wird in den Hohlraum 4 des Einbausubstrats für Halbleiter-Vorrich­ tungen 9 eingeführt, so daß der Hohlraum 4 die Elektroden-An­ schlußfläche 7, welche auf dem Halbleiter-Vorrichtung 6 aus­ gebildet ist, aufnehmen kann, wie zum Beispiel eine integrier­ te Halbleiterschaltung, welche ein GaAs-Substrat aufweist. Zu diesem Zeitpunkt fungiert die Seitenwand des Hohlraums 4 als eine Führung, so daß die Halbleiter-Vorrichtung 6 in Einbau­ position gebracht wird, innerhalb einer Toleranz, welche innerhalb der Größe (s) der Elektroden-Anschlußfläche auf der Grundlage der oben erwähnten Voraussetzung t < s liegt. Dieser Schritt kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden, ohne hochpräzise Positionsausrichtungsgeräte zu verwenden. Auf diese Weise kommt der Kontakt zwischen der Elektroden-An­ schlußfläche 7 und dem Anschluß 5 zustande. Die Anschlüsse 5 werden zum Beispiel aus AuSn mit Hilfe eines Stanzverfahrens hergestellt. Der Anschluß 5 wird geschmolzen, indem das Ein­ bausubstrat für Halbleiter-Vorrichtungen auf eine Scheibe gelegt wird (nicht dargestellt), die auf eine Temperatur von zum Beispiel 300°C erwärmt wird. Falls notwendig, können weiter Schwingungen oder Schallwellen angewendet werden, um das Schmelzen des Anschlusses 5 zu fördern. Die Halbleiter-Vor­ richtung 6 bewegt sich durch Oberflächenspannung des geschmolzenen Anschlusses 5 zur richtigen Einbauposition, so daß die Halbleiter-Vorrichtung hochpräzise an der richtigen Stelle positioniert werden kann. Nach Erwärmen werden die Elektroden-Anschlußfläche 7, welche auf der Halbleiter-Vor­ richtung ausgebildet ist, und die Verdrahtung 8 durch den Anschluß 5 aneinander angeschlossen.
Zweite Ausführungsform
Die Fig. 5A bis 5C sind Querschnitte, welche ein Verfahren für die Herstellung eines Einbausubstrats für Halbleiter-Vor­ richtungen gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigen. In dieser Figur werden die gleichen Bezugszeichen für identische Elemente verwendet wie in der ersten Ausführungs­ form.
Wie in Fig. 5C dargestellt, ist in dem Einbausubstrat für Halbleiter-Vorrichtungen gemäß dieser Ausführungsform die Größe des unteren Teils des Hohlraums 4 um ein vorgegebenes Maß (t) größer als die Umrißgröße der Halbleiter-Vorrichtung 6, und die Größe (t) ist kleiner als die Größe (s) der Elektroden-Anschlußfläche 7, welche sich auf der Halbleiter-Vor­ richtung 6 ausbildet (t < s). Die Elektroden-Anschluß­ fläche, welche auf der Halbleiter-Vorrichtung ausgebildet ist, weist im allgemeinen eine Größe von 30 bis 300 µm auf, und aus diesem Grund beträgt die Obergrenze der Größe (t) 300 µm oder weniger.
Ebenso wie in der ersten Ausführungsform weist dieses Einbau­ substrat für Halbleiter-Vorrichtungen ein Mehrschichtsubstrat auf, in welchem eine erste keramischen Schicht 1 aus Glaske­ ramik, eine Verdrahtungsschicht 2 aus Kupfer, und eine zweite keramische Schicht 3 wiederum aus Glaskeramik nacheinander angeordnet sind. In diesem Mehrschichtsubstrat wird ein Teil der zweiten keramischen Schicht 3 entfernt und bildet den Hohlraum 4. Die Seitenwand des Hohlraums 4 unterscheidet sich jedoch von der Seitenwand der ersten Ausführungsform in der Weise, daß die Seitenwand eine Verjüngung 10 aufweist, so daß sich der Hohlraum 4 zur Öffnung hin verbreitert. In der vor­ liegenden Erfindung kann eine Halbleiter-Vorrichtung 6 daher leichter in den Hohlraum 4 eingeführt werden als bei der ersten Ausführungsform.
Das Verfahren zur Herstellung dieses Einbausubstrats für Halb­ leiter-Vorrichtungen, und das Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Vorrichtung, welche dieses Substrat verwendet, sind im wesentlichen indentisch mit der ersten Ausführungsform, und eine Erklärung ist daher überflüssig.
Dritte Ausführungsform
Die Fig. 6A und 6C sind Querschnitte, welche ein Verfahren zur Herstellung eines Einbausubstrats für Halbleiter-Vorrich­ tungen gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung zeigen.
Wie in Fig. 6A dargestellt, ist das Einbausubstrat für Halb­ leiter-Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung ein Mehr­ schichtsubstrat, in welchem eine erste keramische Schicht 21, eine Verdrahtungsschicht 22, eine zweite keramische Schicht 23, eine Elektroden-Anschlußfläche 24, und eine dritte kera­ mische Schicht 25 nacheinander angeordnet sind. In diesem Mehrschichtsubstrat ist ein Teil der dritten keramischen Schicht 25 entfernt und die Elektroden-Anschlußflächen-Schicht 24 ist freigelegt. Auf diese Weise wird ein Hohlraum 26 gebildet, in welchem eine Halbleiter-Vorrichtung eingeführt wird. Die Elektroden-Anschlußflächen-Schicht 24 im Hohlraum 26 setzt sich aus vielen Elektroden-Anschlußflächen in Form von Inseln zusammen, an welche Anschlüsse 28 angeschlossen sind. Die Elektroden-Anschlußflächen sind elektrisch mit Hilfe von Durchgangslöchern 27 an die Verdrahtungsschicht 22 angeschlossen.
Weiter sind die Anschlüsse 28, wie in Fig. 6B dargestellt, auf den Elektroden-Anschlußflächen angeordnet. Die Anschlüsse 28 werden bei einer spezifischen Temperatur geschmolzen.
Ein Querschnitt des Einbausubstrats für Halbleiter-Vorrich­ tungen, in welches eine Halbleiter-Vorrichtung eingebaut wird, ist in Fig. 6C dargestellt. Wie in dieser Figur dargestellt, ist das Wesensmerkmal des Einbausubstrats für Halbleiter-Vor­ richtungen in der vorliegenden Erfindung die Tatsache, daß die Abmessungen des Hohlraums 26 um ein vorgegebenes Maß (t) größer sind als die Umrißgröße der Halbleiter-Vorrichtung 29, und die Größe (t) kleiner ist als die Größe (s) der Elektro­ den-Anschlußflächen 30, welche auf der Halbleiter-Vorrichtung 29 ausgebildet wird (t < s) . Ebenso wie in der zweiten Ausfüh­ rungsform, kann die Seitenwand bzw. können die Seitenwände des Hohlraums 26 verjüngt ausgebildet sein, so daß sich der Hohl­ raum 26 zur Öffnung hin verbreitert.
Im folgenden wird das Verfahren zur Herstellung eines Ein­ bausubstrats für Halbleiter-Vorrichtungen in dieser Ausfüh­ rungsform beschrieben. Wie in Fig. 6A dargestellt, sind die erste keramische Schicht 21 aus Glaskeramik, die Verdrahtungs­ schicht 22 aus Kupfer, die zweite keramische Schicht 23 wiederum aus Glaskeramik, die Elektrode 24 und die dritte keramische Schicht 25 nacheinander angeordnet. Ein Teil der dritten keramischen Schicht 25 ist teilweise entfernt und bil­ det den Hohlraum 26, in welchen die Halbleiter-Vorrichtung eingebettet wird. Die dritte keramische Schicht 25, von welcher zuvor ein Teil entfernt wird, kann zur Bildung des Hohlraums 26 auf die Elektroden-Anschlußflächen-Schicht 24 aufgetragen werden. Daraufhin wird die Mehrfachschicht gesin­ tert, so daß die erste keramische Schicht 21, die Verdrah­ tungsschicht 22, die zweite keramische Schicht 23, die Elek­ troden-Anschlußfläche 24 und die dritte keramische Schicht vereint werden. Nach dem Sintern werden die Anschlüsse 28 auf der Elektroden-Anschlußfläche 24 inselförmig gebildet, indem man zum Beispiel AuSn oder ähnliche Werkstoffe verwendet. Die Abmessungen des Hohlraums 26 sind um ein vorgegebenes Maß (t) größer als die Umrißgröße der einzubauenden Halbleiter-Vor­ richtung 29, und die Größe (t) ist kleiner als die Größe der Elektroden-Anschlußfläche 30, welche auf der Halbleiter-Vor­ richtung 29 ausgebildet wird. Die Elektroden-Anschlußfläche 30, welche auf der Halbleiter-Vorrichtung 29 ausgebildet wird, weist im allgemeinen eine Größe von 30 bis 300 µm auf, und aus diesem Grund beträgt die Obergrenze der Größe (t) 300 µm oder weniger.
Im folgenden wird ein weiteres Verfahren für den Einbau einer Halbleiter-Vorrichtung in das Einbausubstrat für Halbleiter-Vor­ richtungen beschrieben. Die Fig. 7A und 7B sind Pers­ pektivansichten, welche ein Verfahren für den Einbau einer Halbleiter-Vorrichtung in das Einbausubstrat für Halbleiter-Vor­ richtungen zeigen. Die Halbleiter-Vorrichtung 29 wird in den Hohlraum 26 des Einbausubstrats für Halbleiter-Vorrich­ tungen 31 eingeführt, so daß der Hohlraum 26 die Elektroden-An­ schlußfläche 30, welche auf der Halbleiter-Vorrichtung 29 ausgebildet ist, aufnehmen kann, zum Beispiel eine Halbleiter­ integrierte Schaltung, welche ein Substrat aus Gallium und Arsen aufweist. Zu diesem Zeitpunkt fungiert die Seitenwand bzw. die Seitenwände des Hohlraums 26 als eine Führung, so daß die Halbleiter-Vorrichtung 29 in Einbauposition gebracht wird, mit einer Toleranz, die innerhalb der Größe (s) der Elektroden-Anschlußfläche auf der Grundlage der zuvor erwähnten Voraussetzung t < s liegt. Dieser Schritt kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden, ohne besonders hochpräzise Positionsausrichtungsgeräte zu verwenden. Auf diese Weise kommt der Kontakt zwischen Elektroden-Anschlußfläche 30 und Anschluß 28 zustande. Die Anschlüsse 28 sind zum Beispiel aus Gold oder Zinn und werden durch ein Stanzverfahren hergestellt. Die Anschlüsse 28 werden geschmolzen, indem man das Einbausubstrat für Halbleiter-Vorrichtungen 31 auf eine Scheibe legt (nicht dargestellt), die dann beispielsweise auf 300°C erwärmt wird. Falls notwendig, werden zudem Schwingungen oder Schallwellen angewendet, um das Schmelzen der Anschlüsse 28 zu fördern. Die Halbleiter-Vorrichtung 29 bewegt sich durch Oberflächenspannung des geschmolzenen Anschlusses 28 in die richtige Einbauposition, so daß die Halbleiter-Vorrichtung hochpräzise an der richtigen Stelle positioniert werden kann. Nach Erwärmen wird die Elektroden-Anschlußfläche 30, welche sich auf der Halbleiter-Vorrichtung 29 ausbildet, mit Hilfe des Anschlusses 18 an die Verdrahtungsschicht 22 inselförmig angeschlossen und ist mit Hilfe dieser und dem Durchgangsloch 27 leitfähig.
In der Ausführungsform gemäß den Fig. 7A und 7B, sind die Elektroden-Anschlußflächen 30 voneinander isoliert. Somit fließt der Werkstoff auch nach dem Schmelzen der Anschlüsse nicht in andere Bereiche abgesehen von den Elektroden-An­ schlußflächen 32. Aus diesem Grund kann die Größe der An­ schlüsse zufriedenstellender gesteuert werden als in der ersten Ausführungsform. Mit anderen Worten besteht die Verdrahtung 8 in der ersten Ausführungsform, dargestellt in den Fig. 4A und 4B, aus dem Bereich, welcher an den Anschluß angeschlossen ist und dem herausnehmbaren Teil, welcher mit dem Innenteil verbunden ist und deshalb kann der geschmolzene Werkstoff der Anschlüsse in die herausnehmbaren Bereiche fließen. Zu diesem Zeitpunkt kann die Steuerung der Anschlußgröße versagen, wenn eine spezifische Anschlußgröße erforderlich ist.
In den Beschreibungen der ersten, zweiten, und dritten Aus­ führungsform ist der einzelne Hohlraum gewöhnlich in einem einzelnen Einbausubstrat für Halbleiter-Vorrichtungen ausge­ bildet. Jedoch können in der Tat eine Vielzahl von Hohlräumen ausgebildet sein und eine Vielzahl von Halbleiter-Vorrichtun­ gen kann darin eingebaut werden. In diesem Falle kann eine Vielzahl von Halbleiter-Vorrichtungen durch Wärmebehandlung gleichzeitig zusammen eingebaut werden (durch thermische Schmelzbindung oder Bonden). Aus diesem Grund ist es möglich, die Arbeitszeit beim Einbauen zu verkürzen und die Beein­ trächtigung unterschiedlicher Eigenschaften der Halbleiter-Vor­ richtung einzuschränken, welche keine Wärmebeständigkeit aufweisen. Deshalb, falls eine Vielzahl von Halbleiter-Vor­ richtungen auf dem gleichen Substrat befestigt sind, und das Produkt dann in individuelle Halbleiter-Vorrichtungen zerteilt wird, dann können die Halbleiter-Vorrichtungen, in denen ver­ schiedene Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden, produktiv in Massenproduktion hergestellt werden.
Die Anzahl der keramischen Schichten und die Verdrahtungs­ schichten ist nicht auf die Anzahl beschränkt, welche in den obigen Ausführungsformen erwähnt wird, und es können auch mehr Schichten verwendet werden. Eine Erdungsschicht kann ver­ wendet werden. Zudem kann der Hohlraum, in den die Halbleiter-Vor­ richtung eingebaut wird, mit einer Schicht überzogen werden, um diese hermetisch abzudichten, oder ist mit einem leitenden Werkstoff zur elektrischen Abschirmung überzogen.
Glaskeramik ist ein Werkstoff, der als Werkstoff für das Sub­ strat erwähnt ist, jedoch können auch andere Werkstoffe wie zum Beispiel Aluminium verwendet werden. Als Werkstoff für den Anschluß können abgesehen von AuSn auch andere Werkstoffe wie zum Beispiel AuSi und ein Lötmittel verwendet werden. Ähnlich ist auch der Werkstoff für die Verdrahtungsschicht nicht begrenzt.
In allen zuvor erwähnten Ausführungsformen wird als einzu­ bauende Halbleiter-Vorrichtung eine integrierte Halbleiter­ schaltung verwendet, wobei das Einbausubstrat für Halbleiter-Vor­ richtungen jedoch in großem Maßstab bei aktiven Elementen, wie zum Beispiel Transistoren, oder passiven Elementen ange­ wendet werden kann.
Wie oben beschrieben, ermöglicht die vorliegende Erfindung, ein Einbausubstrat für Halbleiter-Vorrichtungen zu schaffen, bei welchem ein teures und hochpräzises Positionsausrichtungs­ gerät nicht notwendig ist, in welchem ein Harz, das die Hoch­ frequenzeigenschaft beeinträchtigt, nicht verwendet wird, und in welchem eine Halbleiter-Vorrichtung mit Hilfe eines An­ schlusses, der ein Bauteil mit geringer Induktion aufweist, an die Verdrahtungsschicht angeschlossen ist, und ermöglicht weiter das Schaffen einer Halbleiter-Vorrichtung, welche dieses Einbausubstrat für Halbleiter-Vorrichtungen verwendet. Eine Vielzahl von Halbleiter-Vorrichtungen kann zudem zur gleichen Zeit in das Substrat eingebaut werden. Es ist daher möglich, die Arbeitszeit beim Einbau zu verkürzen und die Beeinträchtigung verschiedener Eigenschaften einzuschränken, sogar in einer Halbleiter-Vorrichtung, welche eine geringe Wärmebeständigkeit aufweist.

Claims (10)

1. Einbausubstrat für Halbleiter-Vorrichtung, in welche das eine Anschlußfläche aufweisendes Halbleiter-Bauelement aufge­ nommen wird und folgendes aufweist:
eine erste Isolierschicht;
eine Verdrahtungsschicht zur Übertragung von zumindest Hoch­ frequenz-Wellensignalen, wobei diese Verdrahtungsschicht auf der ersten Isolierschicht ausgebildet ist und ein bestimmtes Verdrahtungsmuster aufweist;
eine zweite Isolierschicht, welche sich auf der ersten Iso­ lierschicht befindet, wobei sich die Verdrahtungsschicht dazwischen befindet, und wobei die zweite Isolierschicht einen Hohlraum aufweist, in welchem die Halbleiter-Vorrichtung einge­ bettet wird, wobei die Abmessungen des Hohlraums größer als die tatsächliche Größe der Halbleiter-Vorrichtung sind, und die Obergrenze der vorgegebenen Abmessungen der Größe der auf der Halbleiter-Vorrichtung angeordneten Elektroden-Anschluß­ flächen entspricht; und
ein sich im Hohlraum befindlicher Anschluß für das Anschließen der Verdrahtungsschicht an die Halbleiter-Vorrichtung.
2. Einbausubstrat für Halbleiter-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Obergrenze der vorgegebenen Größe der Halbleiter-Vorrichtung 300 µm beträgt.
3. Einbausubstrat für Halbleiter-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand bzw. -wände des Hohlraums, welche mit Hilfe der zweiten Isolierschicht gebil­ det wird, verjüngt ausgebildet ist, so daß sich der Hohlraum zur Öffnungsrichtung hin verbreitert.
4. Einbausubstrat für Halbleiter-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl der Hohlräume, in welche die Halbleiter-Vorrichtungen eingebettet sind, in einem einzigen Substrat ausgebildet sind.
5. Einbausubstrat für Halbleiter-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die erste als auch die zweite Isolierschicht keramische Schichten sind.
6. Verfahren für das Einbauen einer Halbleiter-Vorrichtung in ein Einbausubstrat nach Anspruch 1, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Das Einlegen einer Halbleiter-Vorrichtung in den Hohlraum des Einbausubstrats; und
das Anschließen der Verdrahtungsschicht an die Elektroden-An­ schlußfläche auf der Halbleiter-Vorrichtung mit Hilfe des Anschlusses durch Erhitzen.
7. Verfahren für das Einbauen einer Halbleiter-Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbau­ substrat für Halbleiter-Vorrichtungen eine Vielzahl von Hohl­ räumen aufweist und eine Vielzahl der Halbleiter-Vorrichtungen an dieser Vielzahl von Hohlräumen befestigt ist.
8. Verfahren für das Einbauen einer Halbleiter-Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren weiter den Schritt der Teilung des Einbausubstrats in separate Halbleiter-Vorrichtungen nach dem Anschluß der Elektroden-An­ schlußfläche aufweist.
9. Verfahren für das Einbauen einer Halbleiter-Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Obergrenze der vorgegebenen Größe der Halbleiter-Vorrichtung 300 µm beträgt.
10. Verfahren für das Einbauen einer Halbleiter-Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand des Hohlraums, welche mit Hilfe der zweiten Isolierschicht gebildet ist, verjüngend ausgebildet ist, so daß sich der Hohlraum zur Öffnungsrichtung hin verbreitert.
DE19832976A 1997-07-23 1998-07-22 Einbausubstrat für Halbleiter-Vorrichtung und Verfahren für das Einbauen einer Halbleiter-Vorrichtung in dem Substrat Ceased DE19832976A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9197129A JPH1140702A (ja) 1997-07-23 1997-07-23 半導体素子実装用基板、および半導体装置の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19832976A1 true DE19832976A1 (de) 1999-01-28

Family

ID=16369236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19832976A Ceased DE19832976A1 (de) 1997-07-23 1998-07-22 Einbausubstrat für Halbleiter-Vorrichtung und Verfahren für das Einbauen einer Halbleiter-Vorrichtung in dem Substrat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6239497B1 (de)
JP (1) JPH1140702A (de)
DE (1) DE19832976A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1030368A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-23 TRW Inc. Drahtloses MMIC Chipgehäuse für Mikro- und Millimeterwellenfrequenzen
DE102004007690B3 (de) * 2004-02-16 2005-10-13 Infineon Technologies Ag Integrierte Schaltungsanordnung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3498634B2 (ja) * 1999-05-31 2004-02-16 関西日本電気株式会社 半導体装置の製造方法
JP2001024100A (ja) * 1999-07-12 2001-01-26 Mitsubishi Electric Corp マイクロ波パッケージ
JP4934900B2 (ja) * 2000-12-15 2012-05-23 イビデン株式会社 多層プリント配線板の製造方法
TW574752B (en) * 2000-12-25 2004-02-01 Hitachi Ltd Semiconductor module
CN1316858C (zh) 2001-04-27 2007-05-16 日本电气株式会社 高频电路基板及其制造方法
KR100519750B1 (ko) * 2001-05-10 2005-10-07 삼성전자주식회사 저온소결 세라믹으로 실링된 칩 스케일 패키지 구조체 및그 제조방법
KR20030065950A (ko) * 2002-02-02 2003-08-09 보성반도체 주식회사 메탈 범프를 이용한 초박형 세라믹 패키지의 제조방법
JP3693056B2 (ja) * 2003-04-21 2005-09-07 セイコーエプソン株式会社 半導体装置及びその製造方法、電子装置及びその製造方法並びに電子機器
JP2006254216A (ja) * 2005-03-11 2006-09-21 Daishinku Corp 発振器
US20080251866A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Honeywell International Inc. Low-stress hermetic die attach
JP5075504B2 (ja) * 2007-06-29 2012-11-21 京セラクリスタルデバイス株式会社 圧電発振器
JP5931246B1 (ja) * 2015-04-03 2016-06-08 田中貴金属工業株式会社 パッケージの製造方法及び該方法により製造されるパッケージ
CN113465794B (zh) * 2021-06-02 2023-01-10 中国科学院地质与地球物理研究所 一种双空腔压力计芯片及其制造工艺
CN113443602B (zh) * 2021-06-02 2023-12-08 中国科学院地质与地球物理研究所 微机电系统芯片晶圆级封装结构及其制造工艺
CN113447171B (zh) * 2021-06-02 2023-01-10 中国科学院地质与地球物理研究所 一种压力计芯片及其制造工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498572A (en) 1981-12-04 1985-02-12 Brems John Henry Workpiece clamping mechanism for multiple station transfer machines
JPH04334049A (ja) 1991-05-09 1992-11-20 Sony Corp 半導体装置用パッケージ及びそれを用いた半導体装置
JPH0563136A (ja) 1991-08-31 1993-03-12 Nec Corp 混成集積回路装置
US5616520A (en) * 1992-03-30 1997-04-01 Hitachi, Ltd. Semiconductor integrated circuit device and fabrication method thereof
JPH06244304A (ja) 1993-02-19 1994-09-02 Nec Corp リードレスチップキャリアパッケージ
US5729038A (en) * 1995-12-15 1998-03-17 Harris Corporation Silicon-glass bonded wafers
US5893726A (en) * 1997-12-15 1999-04-13 Micron Technology, Inc. Semiconductor package with pre-fabricated cover and method of fabrication
JP3219043B2 (ja) * 1998-01-07 2001-10-15 日本電気株式会社 半導体装置のパッケージ方法および半導体装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1030368A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-23 TRW Inc. Drahtloses MMIC Chipgehäuse für Mikro- und Millimeterwellenfrequenzen
DE102004007690B3 (de) * 2004-02-16 2005-10-13 Infineon Technologies Ag Integrierte Schaltungsanordnung
US7633149B2 (en) 2004-02-16 2009-12-15 Infineon Technologies Ag Integrated circuit arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US6239497B1 (en) 2001-05-29
JPH1140702A (ja) 1999-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832976A1 (de) Einbausubstrat für Halbleiter-Vorrichtung und Verfahren für das Einbauen einer Halbleiter-Vorrichtung in dem Substrat
DE60015451T2 (de) Drucksensor und Herstellungsverfahren desselben
EP0627875B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE19818019B4 (de) Mikrowellenschaltungsgehäuse
DE69026188T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69827687T2 (de) Träger für integrierte Schaltung und seine Herstellung
DE69931846T2 (de) Herstellungsmethode eines Mehrlagensubstrates
DE19927046B4 (de) Keramik-Metall-Substrat als Mehrfachsubstrat
DE68928633T2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Verbindungsteile
DE4309186A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE102009055691B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE19943401C2 (de) Herstellungsverfahren für eine schichtartige Übertragungsleitung und Verfahren zum Anschluß an eine bestehende Leitung
DE19928788A1 (de) Elektronische Keramikkomponente
DE69027448T2 (de) Verfahrungen und Vorrichtung zur Befestigung von Kontakthöckern auf TAB-Trägerleiter
DE69030223T2 (de) Gestapeltes Mehrschichtsubstrat zum Montieren integrierter Schaltungen
DE10317675B4 (de) Keramisches Multilayersubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69034095T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen hybriden Schaltung
DE10111438A1 (de) Monolithische keramische Elektronikkomponente, Verfahren zum Herstellen derselben und elektronische Vorrichtung
DE4020498C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Multiwire-Leiterplatten mit isolierten Metalleitern und/oder optischen Leitern
DE3335848C2 (de)
DE69118308T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung für eine integrierte Schaltung
EP0451541B1 (de) Herstellung von mehrschichtigen Leiterplatten mit erhöhter Leiterbahnendichte
DE10318297A1 (de) Keramisches Multilayersubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2925509A1 (de) Packung fuer schaltungselemente
DE3922485C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection