DE19825286A1 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Regulierung der Temperatur in dem Brennstoffzellensystem - Google Patents
Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Regulierung der Temperatur in dem BrennstoffzellensystemInfo
- Publication number
- DE19825286A1 DE19825286A1 DE19825286A DE19825286A DE19825286A1 DE 19825286 A1 DE19825286 A1 DE 19825286A1 DE 19825286 A DE19825286 A DE 19825286A DE 19825286 A DE19825286 A DE 19825286A DE 19825286 A1 DE19825286 A1 DE 19825286A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- temperature
- cooling
- cooling water
- fuel cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04029—Heat exchange using liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L1/00—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
- B60L1/003—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/30—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
- B60L58/32—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
- B60L58/33—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0258—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
- H01M8/0263—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0267—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2465—Details of groupings of fuel cells
- H01M8/2483—Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/36—Temperature of vehicle components or parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2250/00—Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
- H01M2250/20—Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
- H01M2300/0082—Organic polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0206—Metals or alloys
- H01M8/0208—Alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04067—Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
- H01M8/04074—Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2465—Details of groupings of fuel cells
- H01M8/247—Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Brennstoffzellen
system, das Brennstoffzellen enthält, die Lieferungen von gas
förmigem Brennstoff und oxidierendem Gas aufnehmen und eine
elektromotorische Kraft erzeugen, und sie bezieht sich auch auf
ein Verfahren zur Regulierung der Temperatur in dem Brennstoff
zellensystem.
Brennstoffzellen (im nachfolgenden wird darauf als FC Bezug ge
nommen) nehmen eine Lieferung von gasförmigem Brennstoff auf,
der zumindest Wasserstoff enthält, auf eine Kathode davon auf
und eine Lieferung von oxidierendem Gas, das zumindest Sauer
stoff enthält, auf einer Anode davon auf und erzeugen eine elek
tromotorische Kraft durch elektrochemische Reaktionen. Die Glei
chungen (1) bis (3), die nachfolgend angegeben werden, stellen
elektrochemische Reaktionen dar, die in den Brennstoffzellen ab
laufen. Die Gleichung (1) zeigt den Reaktionsablauf an der Ka
thode, wohingegen die Gleichung (2) den Reaktionsablauf an der
Anode zeigt. Die Reaktion, die durch die Gleichung (3) gezeigt
ist, läuft dementsprechend als eine Gesamtheit in den Brenn
stoffzellen ab.
H2 → 2H⁺ + 2e⁻ (1)
(1/2)O2 + 2H⁺ + 2e⁻ → H2O (2)
H2 + (1/2)O2 → H2O (3).
Die Brennstoffzellen nehmen eine Lieferung von Brennstoff auf
und wandeln die chemische Energie des Brennstoffs direkt in
elektrische Energie mit einer hohen Energieausbeute um. Bei dem
tatsächlichen Prozeß der Brennstoffzellen laufen die obigen
elektrochemischen Reaktionen jedoch nicht mit einem Wirkungsgrad
von 100% ab. Ein Teil der chemischen Energie des Brennstoffs
wird nicht als elektrische Energie abgeführt, sondern wird als
Wärme nach draußen freigegeben. Ein Brennstoffzellensystem, das
solche Brennstoffzellen enthält, erfordert dementsprechend eine
Konstruktion, die die Wärme, die während des Prozesses der
Brennstoffzellen erzeugt wird, entfernt und die Betriebstempera
tur der Brennstoffzellen in einem vorbestimmten Temperaturbe
reich hält.
Im allgemeinen wird Kühlwasser verwendet, um die während des
Prozesses der Brennstoffzellen erzeugte Wärme abzuführen. Die
Brennstoffzellen sind als Stapelkonstruktion aufgebaut, in der
eine Mehrzahl von Zelleneinheiten übereinander abgelegt sind.
Ein Strömungspfad einer vorbestimmten Konfiguration ist in der
Stapelkonstruktion ausgebildet. Kühlwasser wird durch den Strö
mungspfad geleitet, um die in dem Prozeß der elektrochemischen
Reaktionen erzeugte Wärme abzuführen und die Betriebstemperatur
der Brennstoffzellen in einem vorbestimmten Temperaturbereich zu
halten. In einem bekannten Brennstoffzellensystem (zum Beispiel
gemäß der japanischen Patentoffenlegungsdruckschrift Nr.
6-188013) kühlt eine Wärmetauschereinheit wie beispielsweise ein
Radiator das heiße Kühlwasser, das durch den Strömungspfad in
den Brennstoffzellen geströmt ist, um die in dem Prozeß der
elektrochemischen Reaktionen erzeugte Wärme abzuführen, herun
ter. Das nach dem Wärmeaustausch kalte Kühlwasser wird dem Strö
mungspfad in den Brennstoffzellen wieder zugeführt. Diese Kon
struktion verhindert, daß die Temperatur in den Brennstoffzellen
übermäßig ansteigt und ermöglicht es, die Betriebstemperatur der
Brennstoffzellen auf oder unterhalb eines vorbestimmten Pegels
zu halten.
Die Menge an in den Brennstoffzellen erzeugter Wärme hängt von
dem Grad des elektrochemischen Reaktionsablaufs in den Brenn
stoffzellen und dem Wirkungsgrad der Leistungserzeugung in den
Brennstoffzellen ab. Bei dem herkömmlichen Brennstoffzellensy
stem wird der Ein-Aus-Zustand eines Kühlgebläses, das in dem Ra
diator enthalten ist, zur Abkühlung des Kühlwassers, gesteuert,
um den Kühlzustand des Kühlwassers (das heißt die Kühlleistung)
mit einer Veränderung der Wärmemenge zu verändern. Das Kühlwas
ser zirkuliert zwischen den Brennstoffzellen und dem Radiator
mittels einer Pumpe. Wenn die innere Temperatur der Brennstoff
zellen (oder die Temperatur des Kühlwassers entsprechend der in
neren Temperatur der Brennstoffzellen) nicht höher als ein vor
bestimmter Pegel ist, wird das Kühlgebläse ausgeschaltet, um den
positiven Kühlprozeß des Kühlwassers zu stoppen. Wenn die innere
Temperatur der Brennstoffzellen größer als der vorbestimmte Pe
gel wird, wird andererseits das Kühlgebläse eingeschaltet, um
dem positiven Kühlprozeß des Kühlwassers zu starten. Dieser Vor
gang verhindert, daß die Betriebstemperatur der Brennstoffzellen
den vorbestimmten Pegel überschreitet.
Jedoch kann die Temperatursteuerung, die bei dem herkömmlichen
Brennstoffzellensystem durchgeführt wird, die Temperaturen der
jeweiligen Zelleneinheiten nicht ausreichend ausgleichen, wäh
rend sie in der Lage ist, die Betriebstemperatur der Brennstoff
zellen auf oder unterhalb des vorbestimmten Pegels zu halten.
Die herkömmliche Temperatursteuerung kann nämlich die Funktion
der Brennstoffzellen nicht ausreichend gewährleisten. Sogar wenn
die Durchschnittsbetriebstemperatur des Stapels an Brennstoff
zellen nicht höher als der vorbestimmte Pegel ist, enthalten die
Zelleneinheiten, die den Stapel an Brennstoffzellen bilden, sol
che, die relativ hohe Temperaturen haben, und solche, die rela
tiv niedrige Temperaturen haben. Dies bewirkt, daß die jeweili
gen Zelleneinheiten unterschiedliche Ausgangsspannungen liefern.
Im folgenden wird das Verhältnis zwischen der Betriebstemperatur
der Brennstoffzellen und der Ausgangsspannung beschrieben.
Fig. 11 ist ein Graph, der die Ausgangsspannung einer Brenn
stoffzelle zeigt, die gegenüber der Betriebstemperatur der
Brennstoffzelle ausgedruckt ist, wenn die Ausgangsstromdichte
der Brennstoffzelle konstant gehalten wird. Die Brennstoffzelle
hat eine optimale Betriebstemperatur Ta, die die maximale Aus
gangsspannung abgibt, wie in dem Graph von Fig. 11 gezeigt ist.
Wenn eine Lieferung an gasförmigem Brennstoff, der der Brenn
stoffzelle zugeführt wird, eine ausreichende Dampfkonzentration
hat, wird die optimale Betriebstemperatur Ta im wesentlichen
konstant gehalten, sogar wenn die Größe der Belastung, die mit
der Brennstoffzelle gekoppelt ist, um einen gewissen Betrag
schwankt. Beispielsweise beträgt die optimale Betriebstemperatur
der Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen annähernd 80°C. Jede
Zelleneinheit, die in dem Stapel an Brennstoffzellen enthalten
ist, hat dieses Verhältnis zwischen der Betriebstemperatur und
der Ausgangsspannung. Um die Funktion der Brennstoffzellen zu
verbessern, ist es wünschenswert, daß die Betriebstemperatur ei
ner jeden Zelleneinheit, die in dem Stapel an Brennstoffzellen
enthalten ist, immer auf einem konstanten Wert gehalten wird,
der so nahe wie möglich an der optimalen Betriebstemperatur Ta
liegt.
Die Verteilung der Temperaturen der jeweiligen Zelleneinheiten,
die in dem Stapel an Brennstoffzellen enthalten sind, wird der
Differenz im Fortgang der elektrochemischen Reaktionsabläufe in
den jeweiligen Zelleneinheiten zugeschrieben, ebenso wie den
Auswirkungen der Außentemperatur und des Temperaturgradienten
zwischen einem Einlaß und einem Auslaß des Kühlwassers in den
Brennstoffzellen. Die herkömmliche Konstruktion, die den Ein-
Aus-Zustand des Kühlgebläses umschaltet, um den positiven Kühl
prozeß des Kühlwassers zu steuern, der zwischen den Brennstoff
zellen und dem Radiator zirkuliert, kann die Temperaturen der
jeweiligen Zelleneinheiten nicht bei einem gewünschten Pegel
gleich machen. Jegliche vorgeschlagene Konstruktionen können die
Temperaturen der jeweiligen Zelleneinheiten, die in dem Stapel
von Brennstoffzellen enthalten sind, nicht auf einen gewünschten
Temperaturbereich ausgleichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, die Innentempe
raturen der jeweiligen Zelleneinheiten, die in einem Stapel von
Brennstoffzellen enthalten sind, in einem gewünschten Tempera
turbereich auszugleichen, der nahe der optimalen Betriebstempe
ratur der jeweiligen Zelleneinheiten liegt.
Zumindest ein Teil der obigen und anderer zugehöriger Aufgaben
wird durch ein Brennstoffzellensystem verwirklicht, das eine
Brennstoffzelle enthält, die eine Lieferung an gasförmigem
Brennstoff, der zumindest Wasserstoff enthält, aufnimmt, und ei
ne Lieferung von oxidierendem Gas, das zumindest Sauerstoff ent
hält, aufnimmt und durch eine elektrochemische Reaktion des gas
förmigen Brennstoffs und des Oxidationsgases eine elektromotori
sche Kraft erzeugt. Das Brennstoffzellensystem umfaßt folgendes:
eine Kühlflüssigkeitszuführeinheit, die der Brennstoffzelle eine
Kühlflüssigkeit zuführt, wobei die Kühlflüssigkeit durch die
Brennstoffzelle strömt und dadurch die Brennstoffzelle herab
kühlt; eine Temperaturverteilungserfassungseinheit, die einen
Wert erfaßt, der einen Zustand der Temperaturverteilung in der
Brennstoffzelle widerspiegelt; und eine Kühlflüssigkeitszuführ
steuereinheit, die bestimmt, ob der Zustand der Temperaturver
teilung in der Brennstoffzelle einem vorbestimmten nicht gleich
förmigen Zustand entspricht oder nicht, basierend auf der Erfas
sung durch die Temperaturverteilungserfassungseinheit, und, wenn
festgestellt wird, daß der Zustand der Temperaturverteilung der
vorbestimmte, nicht gleichmäßige Zustand ist, die Kühlflüssig
keitszuführeinheit so steuert, daß eine Strömung der Kühlflüs
sigkeit, die an die Brennstoffzelle pro Zeiteinheit geliefert
wird, erhöht wird.
Die vorliegende Erfindung ist auch auf ein Verfahren zur Regu
lierung der Temperatur in einem Brennstoffzellensystem gerich
tet, das eine Brennstoffzelle enthält, die eine Lieferung von
gasförmigem Brennstoff, der zumindest Wasserstoff enthält, und
eine Lieferung von oxidierendem Gas, das zumindest Sauerstoff
enthält, aufnimmt und durch eine elektrochemische Reaktion des
gasförmigen Brennstoffs und des Oxidationsgases eine elektromo
torische Kraft erzeugt. Dieses Verfahren enthält die folgenden
Schritte:
- (a) Zuführen von Kühlflüssigkeit an die Brennstoffzelle zur Herabkühlung der Brennstoffzelle und Bewirken, daß die Kühlflüs sigkeit durch die Brennstoffzelle strömt;
- (b) Erfassen eines Werts, der eine Verteilung der inneren Temperatur der Brennstoffzelle widerspiegelt;
- (c) Bestimmen, ob die Verteilung der inneren Temperatur der Brennstoffzellen in einem vorbestimmten nicht gleichmäßigen Zu stand liegt oder nicht, basierend auf dem Wert, der im Schritt (b) erfaßt wurde; und
- (d) Erhöhen einer Strömung der Kühlflüssigkeit, die durch die Brennstoffzelle pro Zeiteinheit strömt, wenn im Schritt (c) festgestellt wird, daß die Verteilung der inneren Temperatur der Brennstoffzelle im vorbestimmten nicht gleichmäßigen Zustand liegt.
In dem Brennstoffzellensystem der vorliegenden Erfindung, das so
konstruiert ist und in dem entsprechenden Verfahren zur Regulie
rung der Temperatur in dem Brennstoffzellensystem, wird die
Strömung der Kühlflüssigkeit, die pro Zeiteinheit zu den Brenn
stoffzellen geleitet wird, das heißt, die Strömungsgeschwindig
keit der Kühlflüssigkeit, erhöht, um die innere Temperatur der
Brennstoffzellen schnell auszugleichen, wenn festgestellt wird,
daß der Zustand der Temperaturverteilung in den Brennstoffzellen
ein vorbestimmter ungleichmäßiger Zustand ist. Die erhöhte Strö
mung der Kühlflüssigkeit pro Zeiteinheit reduziert den Tempera
turgradienten der Kühlflüssigkeit zwischen einem Einlaßende und
einem Auslaßende der Brennstoffzellen. Wenn es eine Streuung der
Temperatur zwischen den Zelleneinheiten, die die Brennstoffzel
len bilden, gibt, gleicht diese Konstruktion die Temperaturver
teilung in den Zelleneinheiten effektiv aus. Wenn eine Tempera
turstreuung in einer Zelleneinheit vorliegt, erhöht diese Kon
struktion die Strömungsgeschwindigkeit der Kühlflüssigkeit, wo
durch die Temperaturverteilung in der Zelleneinheit ausgeglichen
wird.
Die Kühlflüssigkeit kann Wasser oder eine unter Niedertempera
turbedingungen kältebeständige Lösung sein. Die innere Tempera
tur der Brennstoffzellen kann direkt als Wert gemessen werden,
der den Zustand der Temperaturverteilung in den Brennstoffzellen
wiedergibt. Die Temperatur einer Stelle, die die innere Tempera
tur der Brennstoffzellen widerspiegelt, kann ansonsten als Re
flexionswert gemessen werden. Die Temperatur der Kühlflüssig
keit, die durch die Brennstoffzellen strömt, wird beispielsweise
als Temperatur der Stelle gemessen, die die innere Temperatur
der Brennstoffzellen widerspiegelt. Eine andere Anwendung mißt
die Ausgangsspannung einer jeden Zelleneinheit, die in den
Brennstoffzellen enthalten ist, anstelle der Temperatur. Dieser
Wert stellt auch den Zustand der Temperaturverteilung in den
Brennstoffzellen dar.
Gemäß einer bevorzugten Anwendung des Brennstoffzellensystems
erfaßt die Temperaturverteilungserfassungseinheit eine Differenz
zwischen einer Temperatur der Kühlflüssigkeit, die in die Brenn
stoffzelle einströmt und einer Temperatur der Kühlflüssigkeit,
die aus der Brennstoffzelle herausströmt, als den Wert, der den
Zustand der Temperaturverteilung in der Brennstoffzelle wider
spiegelt, und die Kühlflüssigkeitszuführsteuereinheit stellt
fest, daß der Zustand der Temperaturverteilung in der Brenn
stoffzelle dem vorbestimmten ungleichmäßigen Zustand entspricht,
wenn die erfaßte Differenz nicht niedriger als ein vorbestimmter
Wert ist.
Das Brennstoffzellensystem dieser bevorzugten Konstruktion er
faßt die Differenz zwischen der Temperatur der Kühlflüssigkeit,
die in die Brennstoffzellen einströmt und der Temperatur der
Kühlflüssigkeit, die aus den Brennstoffzellen herausströmt, wo
durch es in der Lage ist, den Zustand der Temperaturverteilung
in den Brennstoffzellen leicht zu bestimmen. Die kleinere Tempe
raturdifferenz reduziert den Temperaturgradienten in den Brenn
stoffzellen. Die Temperaturdifferenz wird dementsprechend ver
wendet, um den Grad an Streuung der Temperatur zwischen den Zel
leneinheiten und den Grad der Streuung der Temperatur in einer
Zelleneinheit abzuschätzen.
Gemäß einer anderen bevorzugten Anwendung der vorliegenden Er
findung enthält das Brennstoffzellensystem desweiteren folgen
des: eine Last, die eine Lieferung von elektrischem Strom von
der Brennstoffzelle aufnimmt; eine Lastzustandserfassungsein
heit, die die Größe der Last feststellt; eine Kühlflüssigkeits
abkühleinheit, die die Kühlflüssigkeit abkühlt, die zu der
Brennstoffzelle geliefert wird; und eine Kühlzustandssteuerein
heit, die die Kühlflüssigkeitsabkühleinheit steuert, um die
Kühlflüssigkeit abzukühlen, wenn die Größe der Last, die durch
die Lastzustandserfassungseinheit bestimmt wurde, nicht niedri
ger als ein voreingestellter Wert ist.
Das Brennstoffzellensystem dieser Konstruktion verhindert wirk
sam, daß die Temperatur der Brennstoffzellen übermäßig ansteigt,
wenn die Menge an Wärme, die in den Brennstoffzellen erzeugt
wird, mit einer Zunahme der Größe der Last ansteigt. Das Steuern
des Abkühlzustandes und der Strömungsgeschwindigkeit der Kühl
flüssigkeit ermöglicht es, die innere Temperatur der Brennstoff
zellen in dem Zustand nahe einer gewünschten Temperatur aus zu
gleichen.
Es ist vorzuziehen, daß die Lastzustandserfassungseinheit die
Größe der Last feststellt, basierend auf der Temperatur der
Kühlflüssigkeit, die aus der Brennstoffzelle strömt. Die Tempe
ratur der Kühlflüssigkeit, die aus der Brennstoffzelle ausgesto-
ßen wird, liegt nahe an der inneren Temperatur der Brennstoff
zellen. Die innere Temperatur der Brennstoffzellen kann somit
mit einer ausreichenden Genauigkeit anhand der beobachteten Tem
peratur der Kühlflüssigkeit, die von den Brennstoffzellen ausge
stoßen wird, abgeschätzt werden. Die in den Brennstoffzellen er
zeugte Wärme erhöht sich mit einer Zunahme der Größe der Last
und erhöht die innere Temperatur der Brennstoffzellen. Eine Ab
schätzung der inneren Temperatur der Brennstoffzellen erlaubt
die Steuerung gemäß der Veränderung der Größe der Last.
Gemäß einer weiteren anderen vorzugsweisen Anwendung der vorlie
genden Erfindung enthält das Brennstoffzellensystem ferner eine
Außentemperaturerfassungseinheit, die einen Wert erfaßt, der ei
ne Außentemperatur widerspiegelt, wobei die Abkühlzustandssteu
ereinheit die Kühlflüssigkeitsabkühleinheit steuert, basierend
auf dem Ergebnis der Feststellung durch die Lastzustandserfas
sungseinheit, ebenso wie auf dem Wert, der die Außentemperatur,
die durch die Außentemperaturerfassungseinheit erfaßt wurde, wi
derspiegelt.
In dem Brennstoffzellensystem dieser Konstruktion kann die inne
re Temperatur der Brennstoffzellen mit einer höheren Genauigkeit
in einem gewünschten Temperaturbereich gehalten werden. Die
Schwankung der Temperatur der Kühlflüssigkeit, die zur Abkühlung
der Brennstoffzellen verwendet wird, wird durch die Außentempe
ratur beeinflußt. Eine Regulierung des Abkühlzustandes der Kühl
flüssigkeit in Abhängigkeit der Außentemperatur verhindert, daß
unter der Bedingung einer niedrigeren Außentemperatur die Tempe
ratur der Kühlflüssigkeit und dadurch die innere Temperatur der
Brennstoffzellen übermäßig absinkt. Es ist nicht notwendig, die
Außentemperatur selbst als Wert, der die Außentemperatur wieder
gibt, zu messen. Es kann irgendein Wert, der direkt oder indi
rekt von der Außentemperatur beeinflußt wird, als der diese wi
derspiegelnden Wert verwendet werden. Eine exemplarische Proze
dur mißt eine Schwankung der Temperatur der Kühlflüssigkeit,
stellt fest, daß die Außentemperatur niedrig ist, wenn die Tem
peratur der Kühlflüssigkeit unter den Nicht-Kühl-Zustand absinkt
und steuert die Kühlflüssigkeitsabkühleinheit, basierend auf dem
Ergebnis der Feststellung.
Gemäß einer anderen bevorzugten Anwendung des Brennstoffzellen
systems enthält die Kühlflüssigkeitsabkühleinheit eine Luftküh
lungseinheit, die die Kühlflüssigkeit, die der Brennstoffzelle
zugeführt wird, abkühlt. Bei dieser Konstruktion enthält das
Brennstoffzellensystem folgende Bauteile: eine Zustandserfas
sungseinheit für aufgenommene Luft, die einen Wert erfaßt, der
eine Strömungsgeschwindigkeit einer äußeren Luft wiedergibt, die
von außen aufgenommen wird und durch die Luftkühlereinheit
strömt; und eine Beschränkungseinheit für äußere Luft, die eine
Strömung der äußeren Luft einschränkt, die durch die Luftküh
lereinheit strömt, wenn der Wert, der die Strömungsgeschwindig
keit der äußeren Luft wiedergibt, der durch die Zustandserfas
sungseinheit für aufgenommene Luft erfaßt wird, nicht niedriger
als ein vorbestimmter Wert ist.
Diese Konstruktion verhindert wirksam, daß die Brennstoffzellen
übermäßig gekühlt (unterkühlt) werden. In einem Fall, in dem die
äußere Luft mit einer hohen Strömungsgeschwindigkeit in die
Luftkühlereinheit hineinströmt, wird der positive Kühlprozeß mit
der äußeren Luft durchgeführt, um die Kühlflüssigkeit abzuküh
len. Wenn in den Brennstoffzellen nur eine geringe Menge Wärme
erzeugt wird, kann der positive Kühlprozeß in dem übermäßigen
Absinken der inneren Temperatur der Brennstoffzellen resultie
ren. In einem Fall, in dem die äußere Luft, die durch die Luft
kühlereinheit strömt, eine niedrige Strömungsgeschwindigkeit
hat, schränkt diese Konstruktion die Strömung der äußeren Luft
ein, wodurch verhindert wird, daß die Brennstoffzellen übermäßig
gekühlt werden (unterkühlt).
Diese Aufgabe und andere Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile
der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden de
taillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
mit den dazugehörigen Zeichnungen offensichtlicher.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Konstruktion eines wesentlichen
Teils eines Brennstoffzellensystems 20 als ein bevorzugtes Aus
führungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist eine Querschnittansicht, die die Konstruktion von
Zelleneinheiten 48, die einen Stapel an Brennstoffzellen 22 bil
den, schematisch zeigt.
Fig. 3 ist eine zerlegte perspektivische Ansicht, die die Sta
pelkonstruktion der Brennstoffzellen 22 zeigt.
Fig. 4 ist eine zerlegte perspektivische Ansicht, die Bestand
teile zeigt, die an beiden Enden der Brennstoffzellen 22 ange
ordnet sind.
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das eine Verarbeitungsroutine in
einem stationären Betriebszustand, der in dem Brennstoffzellen
system 20 ausgeführt wird, zeigt.
Fig. 6(A) zeigt eine Schwankung der Temperatur des Kühlwassers.
Fig. 6(B) zeigt eine Regulierung der Betriebsspannung einer
Kühlwasserpumpe 30.
Fig. 6(C) zeigt die An-Aus-Steuerung eines Kühlgebläses 24.
Fig. 7 ist ein Flußdiagramm, das eine Startzeit-
Verarbeitungsroutine zeigt, die in dem Brennstoffzellensystem 20
durchgeführt wird.
Fig. 8(A) zeigt eine Schwankung der Temperatur des Kühlwassers.
Fig. 8(B) zeigt eine Regulierung der Antriebsspannung der Kühl
wasserpumpe 30.
Fig. 9 ist ein Flußdiagramm, das eine Verarbeitungsroutine in
einem übermäßig gekühlten Zustand zeigt, der in dem Brennstoff
zellensystem 20 durchgeführt wird.
Fig. 10(A) zeigt eine Schwankung in der Auslaßkühlwassertempera
tur T2 des Kühlwassers, das von den Brennstoffzellen 22 ausge
stoßen wird.
Fig. 10(B) zeigt den Antriebszustand des Kühlgebläses 24.
Fig. 11 ist ein Graph, der die Ausgangsspannung einer Brenn
stoffzelle zeigt, die gegenüber der Betriebstemperatur der
Brennstoffzelle ausgegeben ist, wenn die Ausgangsstromdichte der
Brennstoffzelle konstant gehalten wird.
Ein Modus zur Ausführung der vorliegenden Erfindung wird nach
folgend als bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben. Fig. 1
zeigt schematisch eine Konstruktion eines wesentlichen Teils ei
nes Brennstoffzellensystems 20 als ein bevorzugtes Ausführungs
beispiel gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Brennstoffzellen
system 20 dieses Ausführungsbeispiels ist auf einem elektrischen
Fahrzeug montiert, um eine Lieferung von elektrischer Leistung
einem Motor zum Antrieb des Fahrzeugs zuzuführen. Das Brenn
stoffzellensystem 20 enthält einen Stapel an Brennstoffzellen 22
als Hauptkörper zur Leistungserzeugung, einen Radiator 26 mit
einem Kühlgebläse 24, einen Kühlwasserströmungspfad 28, der ei
nen Strömungspfad von Kühlwasser, der in den Brennstoffzellen 22
ausgebildet ist, mit einem Strömungspfad von Kühlwasser, der in
dem Radiator 26 ausgebildet ist, verbindet, eine Kühlwasserpumpe
30, die eine Antriebskraft zum Zirkulieren des Kühlwassers in
dem Kühlwasserströmungspfad 28 erzeugt und eine Steuereinheit
50. Der Radiator 26, der Kühlwasserströmungspfad 28, die Kühl
wasserpumpe 30 und die Steuereinheit 50 bilden ein Kühlwassersy
stem 21, das das Kühlwasser zu den Brennstoffzellen 22 zuführt
und von diesen abgibt, um die Betriebstemperatur der Brennstoff
zellen 22 in einem vorbestimmten Bereich zu halten. Fig. 1 zeigt
nur die Bestandteile, die zum Kühlwassersystem 21 gehören, unter
einer Vielfalt an Bestandteilen des Brennstoffzellensystems 20.
Das Brennstoffzellensystem 20 enthält ein System für gasformigen
Brennstoff und ein System für Oxidationsgas, die später be
schrieben werden, ebenso wie ein System 21 für das Kühlwasser.
Im nachfolgenden werden die Details der jeweiligen Bestandteile,
die in dem Brennstoffzellensystem 20 enthalten sind, beschrie
ben.
Die Brennstoffzellen 22 sind in der folgenden Art und Weise auf
gebaut und betrieben. Die Brennstoffzellen 22 sind Polymer-
Elektrolyt-Brennstoffzellen und haben eine Stapelkonstruktion,
in der eine Mehrzahl von Zelleneinheiten übereinander abgelegt
sind. Wenn die Brennstoffzellen 22 eine Lieferung an gasförmigem
Brennstoff, der Wasserstoff enthält, an der Kathode aufnehmen
und eine Lieferung von Oxidationsgas, das Sauerstoff enthält, an
der Anode, laufen die durch die Gleichungen (1) bis (3), die
oben angegeben wurden, ausgedrückten elektrochemischen Reaktio
nen in den Brennstoffzellen 22 ab. Fig. 2 ist eine Querschnit
tansicht, die die Konstruktion der Zelleneinheiten 48, die die
Brennstoffzellen 22 bilden, zeigt. Jede Zelleneinheit 48 enthält
einen Elektrolytfilm 41, eine Kathode 42, eine Anode 43 und
Trennwände 44 und 45.
Die Kathode 42 und die Anode 43 sind Gasdiffusionselektroden,
die quer über dem Elektrolytfilm 41 angeordnet sind, um eine
sandwichartige Konstruktion zu bilden. Die Trennwände 44 und 45
sind außerhalb der sandwichartigen Konstruktion angeordnet und
jeweils mit der Kathode 42 und der Anode 43 verbunden, um Strö
mungspfade von gasförmigem Brennstoff und Oxidationsgas zu bil
den. Strömungspfade 44P an gasförmigem Brennstoff sind durch die
Kathode 42 und die Trennwand 44 gebildet, wohingegen Strömungs
pfade 45P an Oxidationsgas durch die Anode 43 und die Trennwand
45 gebildet sind. Obwohl die Trennwände 44 und 45 die Strömungs
pfade nur auf den jeweiligen einen Seiten davon in der Zeichnung
in Fig. 2 bilden, haben die Trennwände 44 und 45 tatsächlich auf
beiden Seiten davon Rippen. Jede der Trennwand 44 und 45 ist mit
der Kathode 42 aus der einen Zelleneinheit 48 verbunden, um die
Strömungspfade 44P von gasförmigem Brennstoff zu bilden, und mit
der Anode 43 der angrenzenden Zelleneinheit 48, um die Strö
mungspfade 45P an Oxidationsgas zu bilden. Die Trennwände 44 und
45 sind mit den Gasdiffusionselektroden 42 und 43 verbunden, um
die Gasströmungspfade 44P und 45P zu bilden, während sie die
Strömung von gasförmigem Brennstoff von der Strömung von Oxida
tionsgas zwischen den angrenzenden Zelleneinheiten 48 trennen.
Wenn die Zelleneinheiten 48 aufeinander abgelegt sind, um die
Stapelkonstruktion zu bilden, können die zwei Trennwände, die an
beiden Enden der Stapelkonstruktion angeordnet sind, nur auf den
jeweiligen einen Seiten Rippen haben, die mit den Gasdiffusions
elektroden in Kontakt sind.
Der Elektrolytfilm 41 ist ein Protonen-leitfähiger-Ionen-
Austauschfilm, der aus einem Polymermaterial zusammengesetzt
ist, wie beispielsweise Fluorharz und zeigt im nassen Zustand
eine günstige elektrische Leitfähigkeit. In diesem Ausführungs
beispiel wird für den Elektrolytfilm 41 ein Nafionfilm (von du
Pont hergestellt) angewendet. Die Oberfläche des Elektrolytfilms
41 ist mit Platin oder einer Platin enthaltenden Legierung, die
als ein Katalysator dient, überzogen. Die Technik, die auf die
ses Ausführungsbeispiel angewandt wird, um den Katalysator auf
zubringen, bereitet Karbonpulver mit Platin oder einer Platin
enthaltenden Legierung, die darauf getragen wird, vor, verteilt
das Katalysator-tragende Kohlenstoffpulver in einer geeigneten
organischen Lösung, fügt eine spezifische Menge an Elektrolytlö
sung (beispielsweise Nafionlösung, die durch Aldrich Chemical
Corp. Hergestellt wird) zu der Dispersion zu, um eine Paste zu
erzeugen und bringt die Paste mittels Siebdruck auf dem Elektro
lytfilm 41 auf. Eine andere mögliche Technik erzeugt die Paste,
die das Katalysator tragende Kohlenstoffpulver enthält, auf ei
nem Blatt und preßt das Blatt auf den Elektrolytfilm 41.
Die Kathode 42 und die Anode 43 sind aus einem Kar
bon/Kohlenstoffgewebe hergestellt, das aus einem Garn gewebt
ist, das aus Karbonfasern besteht. Obwohl die Kathode 42 und die
Anode 43 in diesem Ausführungsbeispiel aus Karbongewebe zusam
mengesetzt sind, sind ferner auch Karbonpapier oder Karbonfilz,
die aus Karbonfasern bestehen, vorteilhaft anwendbar für das Ma
terial der Kathode 42 und der Anode 43. In diesem Ausführungs
beispiel wird der Platin enthaltende Katalysator auf der Ober
fläche des Elektrolytfilms 41 aufgebracht. Gemäß einer Modifika
tion kann die Paste des Platin enthaltenden Katalysators auf den
Oberflächen der Kathode 42 und der Anode 43 aufgebracht werden,
die mit dem Elektrolytfilm 41 in Kontakt sind.
Die Trennwände 44 und 45 sind aus einem gasundurchlässigen leit
fähigen Material, beispielsweise gasundurchlässigem dichtem Koh
lenstoff, das durch Zusammenpressen von Kohlenstoff erhalten
wird, hergestellt. Jede der Trennwände 44 und 45 hat eine Mehr
zahl von Rippen, die parallel auf beiden Seiten davon ausgebil
det sind. Wie früher beschrieben wurde, ist jede der Trennwände
44 und 45 mit der Oberfläche der Kathode 42 einer Zelleneinheit
48 verbunden, um die Strömungspfade 44P des gasförmigen Brenn
stoffs zu bilden und mit der Oberfläche der Anode 43 der angren
zenden Zelleneinheit 48, um die Strömungspfade 45P des Oxidati
onsgases zu bilden. Die auf der Oberfläche einer jeden Trennwand
ausgebildeten Rippen können irgendeine Form haben, die die Lie
ferung des gasförmigen Brennstoffs und des Oxidationsgases an
die Gasdiffusionselektroden zulassen, obwohl die Rippen eine
Mehrzahl von Nuten sind, die in diesem Ausführungsbeispiel par
allel ausgebildet sind. Die auf den jeweiligen Oberflächen einer
jeden Trennwand ausgebildeten Rippen können in vorbestimmten
Winkeln, beispielsweise in rechten Winkeln angeordnet sein.
Fig. 3 ist eine zerlegte perspektivische Ansicht, die den Prozeß
des Laminierens der Zelleneinheiten 48 zeigt. In der tatsächli
chen Stapelkonstruktion entspricht jede der oben diskutierten
Trennwände 44 und 45 einer von Endtrennwänden 60 und 61, einer
Zwischentrennwand 70 und einer Kühltrennwand 80. Diese Trennwän
de sind zu Platten ausgebildet, die quadratische laminierte Ebe
nen haben. Die Abschlußtrennwand 61, die in Fig. 3 nicht gezeigt
ist, hat dieselbe Konstruktion wie diejenige der anderen Ab
schlußtrennwand 60, aber sie ist in einer unterschiedlichen
Richtung von derjenigen der Abschlußtrennwand 60 angeordnet. Zur
Vereinfachung der Erläuterung sind unterschiedliche Ziffern 60
und 61 an den Endtrennwänden angeordnet. Im folgenden werden die
detaillierten Konstruktionen der jeweiligen Trennwände beschrie
ben.
Jede der Abschlußtrennwände 60 und 61, der Zwischentrennwand 70
und der Kühlungstrennwand 80 hat Kühlwasserlöcher 81 und 82, die
einen kreisförmigen Querschnitt haben und an zwei unterschiedli
chen Positionen im Umfangsabschnitt der Trennwand ausgebildet
sind (an beiden oberen Ecken in Fig. 3). Wenn die Zelleneinhei
ten 48 übereinandergelegt werden, um die Stapelkonstruktion zu
bilden, werden die Kühlwasserlöcher 81 und 82 jeweils miteinan
der verbunden, um Strömungspfade für Kühlwasser zu bilden, das
in der Laminierrichtung durch die Stapelkonstruktion strömt. Ein
Paar Schlitze 83 und 84 für gasförmigen Brennstoff und ein Paar
Schlitze 85 und 86 für Oxidationsgas sind entlang der Lami
nierebenen darin und in der Nähe der jeweiligen Seiten der drei
Typen von Trennwänden ausgebildet. Wenn die Zelleneinheiten 48
übereinander plaziert sind, um die Stapelkonstruktion zu bilden,
werden die Schlitze 83 und 84 für den gasförmigen Brennstoff und
die Schlitze 85 und 86 für das Oxidationsgas jeweils miteinander
verbunden, um Strömungspfade von Wasserstoff enthaltendem gas
förmigen Brennstoff und Strömungspfade für Sauerstoff enthalten
des Oxidationsgas zu bilden, die in der Laminierrichtung durch
die Stapelkonstruktion strömen.
Eine Vielzahl von Nuten oder Rippen 62, die parallel zueinander
angeordnet sind, sind an einer Seite der Abschlußtrennwand 60
ausgebildet (der Frontseite in Fig. 3), um die gegenüberliegen
den Schlitze 83 und 84 für den gasförmigen Brennstoff miteinan
der zu verbinden. Die Rippen 62 sind mit der benachbarten Katho
de 42 verbunden, um die Strömungspfade 44P von gasförmigem
Brennstoff in der Stapelkonstruktion zu bilden. Die andere Seite
der Abschlußtrennwand 60 (die Rückseite in Fig. 3) ist eine fla
che Oberfläche ohne Nuten.
Die Mehrzahl von Nuten oder Rippen 62, die parallel zueinander
angeordnet sind, sind auch in einer Seite der Zwischentrennwand
70 ausgebildet (der Vorderseite in Fig. 3), um die gegenüberlie
genden Schlitze 83 und 84 für den gasförmigen Brennstoff mitein
ander zu verbinden. Die Rippen 62 sind mit der benachbarten Ka
thode 42 verbunden, um die Strömungspfade 44P des gasförmigen
Brennstoffs in der Stapelkonstruktion zu bilden. Eine Vielzahl
von Nuten oder Rippen 63, die parallel zueinander und senkrecht
zu den Rippen 62 angeordnet sind, sind in der anderen Seite der
Zwischentrennwand 70 (der Rückseite in Fig. 3) ausgebildet, um
die gegenüberliegenden Schlitze 85 und 86 des Oxidationsgases
miteinander zu verbinden. Die Rippen 63 sind mit der benachbar
ten Anode 43 verbunden, um die Strömungspfade 45P an Oxidations
gas in der Stapelkonstruktion zu bilden.
Die Vielzahl an Nuten oder Rippen 63, die parallel zueinander
angeordnet sind, sind auch in einer Seite der Kühltrennwand 80
(der Rückseite in Fig. 3) ausgebildet, um die gegenüberliegenden
Schlitze 85 und 86 für das Oxidationsgas miteinander zu verbin
den. Die Rippen 63 sind mit der angrenzenden Anode 43 verbunden,
um die Strömungspfade 45P des Oxidationsgases in der Stapelkon
struktion zu bilden. Eine sich schlängelnde Nut 87 ist in der
anderen Seite der Kühltrennwand 80 (der Vorderseite in Fig. 3)
ausgebildet, um die Kühlwasserlöcher 81 und 82 miteinander zu
verbinden. Die Kühltrennwand 80 grenzt an die Abschlußtrennwand
60 in der Stapelkonstruktion an, wie später diskutiert wird. Die
sich schlängelnde Nut 87 ist mit der flachen Oberfläche der Ab
schlußtrennwand 60 verbunden, um einen Kühlwasserkanal 87P zu
bilden.
In diesem Ausführungsbeispiel sind diese drei Trenntypen aus
dichtem Kohlenstoff hergestellt, wie vorstehend beschrieben wur
de. Die Trennwände können jedoch aus einem anderen leitfähigen
Material zusammengesetzt sein. Beispielsweise können die Ab
schlußtrennwände 60 und 61 und die Kühltrennwand 80 aus einem
Metall hergestellt sein, wie beispielsweise einer Kupferlegie
rung oder einer Aluminiumlegierung, die eine ausreichende Stei
figkeit und Wärmeübertragungseigenschaften aufweisen.
Die oben diskutierten Trennwände sind quer über die sandwichar
tige Konstruktion aus der Kathode 42 und der Anode 43 angeord
net, die quer über dem Elektrolytfilm 41 angeordnet sind, um die
Stapelkonstruktion zu bilden. Obwohl eine Abschlußtrennwand 60,
eine Zwischentrennwand 70 und eine Kühlungstrennwand 80 in Fig.
3 dargestellt sind, ist eine vorbestimmte Anzahl an Zwischen
trennwände 70 in Folge in der tatsächlichen Stapelkonstruktion
laminiert. Die Anzahl der Abfolge der Zwischentrennwände 70
(oder das Verhältnis der Kühlungstrennwände 80 in der Stapelkon
struktion) wird in Abhängigkeit von verschiedenen Bedingungen
einschließlich der Wärmemenge, die in jeder Zelleneinheit 48
produziert wird, die von der Größe der Last abgeschätzt wird,
die mit den Brennstoffzellen 22 verbunden ist, der Temperatur
des Kühlwassers, das den Brennstoffzellen 22 zugeführt wird, und
dem Bereich der Strömung des Kühlwassers, das zu den Brennstoff
zellen 22 geliefert wird, bestimmt. In diesem Ausführungsbei
spiel sind eine Abschlußtrennwand 60 und eine Kühlungstrennwand
80 nach jeder Laminierung von fünf aufeinanderfolgenden Zwi
schentrennwände 70 angeordnet. Das Set der Laminierung, die eine
Kühltrennwand 80, eine Abschlußtrennwand 60 und fünf aufeinan
derfolgende Zwischentrennwände 70 enthält, wird in der Richtung
von hinten nach vorne in Fig. 3 wiederholt, um die Stapelkon
struktion zu bilden.
Wie vorstehend beschrieben wurde, ist die Abschlußtrennwand 61
nach der Laminierung der fünf aufeinanderfolgenden Zwischen
trennwände 70 auf dem vorderen Ende in Fig. 3 angeordnet, um die
Stapelkonstruktion zu bilden. Die Abschlußtrennwand 61 hat die
selbe Konstruktion wie diejenige der Abschlußtrennwand 60. Sie
ist jedoch in einer unterschiedlichen Art relativ zur Laminier
richtung von jener der Abschlußtrennwand 60, die in Fig. 3 ge
zeigt ist, ausgerichtet. Die Abschlußtrennwand 61 hat eine fla
che Oberfläche, die der Außenseite der Stapelkonstruktion gegen
überliegt und die mit der angrenzenden Anode 43 in Kontakt ge
langt. Die auf der Abschlußtrennwand 61 ausgebildeten Rippen
sind parallel zu den Rippen 63 auf der Zwischentrennwand 70 an
geordnet, wie in Fig. 3 gezeigt ist, und mit der Anode 43 ver
bunden, um die Strömungspfade 45P des Oxidationsgases zu bilden.
Stromkollektorplatten 91 und 92, Isolationsplatten 93 und 94 und
Endplatten 95 und 96 sind ferner quer über der Lamination der
Trennwände angeordnet, um die Stapelkonstruktion zu vervollstän
digen. Fig. 4 ist eine zerlegte perspektivische Ansicht, die die
Konstruktionen der Stromkollektorplatten 91 und 92, der Isolati
onsplatten 93 und 94 und der Endplatten 95 und 96 zeigt. Die
Stromkollektorplatte 91, die Isolationsplatte 93 und die End
platte 95 sind in dieser Reihenfolge an einem Ende der Stapel
konstruktion mit der Abschlußtrennwand 61 angeordnet, um eine
Lieferungsendeinheit zu bilden. Die Stromkollektorplatte 92, die
Isolationsplatte 93 und die Endplatte 96 sind in dieser Reihen
folge auf dem anderen Ende der Stapelkonstruktion angeordnet, um
eine Auslaßendeinheit zu bilden.
Wie die oben beschriebenen Trennwände sind die Stromkollektor
platten 91 und 92, die Isolationsplatten 93 und 94 und die End
platten 95 und 96 zu Platten ausgebildet, die quadratische Lami
nierebenen haben. Die Stromkollektorplatte 91, die Isolations
platte 93 und die Endplatte 95, die die Lieferungsendeinheit
bilden, haben ein Kühlwasserloch 101, einen Einlaß 102 für gas
förmigen Brennstoff und einen Einlaß 103 für Oxidationsgas an
den Positionen, die dem Kühlwasserloch 81, dem Schlitz 83 für
gasförmigen Brennstoff und dem Schlitz 85 für Oxidationsgas ent
sprechen. Die Stromkollektorplatte 92, die Isolationsplatte 94
und die Endplatte 96, die die Auslaßendeinheit bilden, haben ein
Kühlwasserloch 104, einen Auslaß für gasförmigen Brennstoff 105
und einen Auslaß für Oxidationsgas 106 an den Positionen, die
dem Kühlwasserloch 82, dem Schlitz 84 für gasförmigen Brennstoff
und dem Schlitz 86 für Oxidationsgas entsprechen.
Die Stromkollektorplatten 91 und 92 sind aus einem Material mit
hoher elektrischer Leitfähigkeit, wie beispielsweise Kupfer,
hergestellt. Die Stromkollektorplatten 91 und 92 haben Anschlüs
se 97, über die die Ausgangsleistung von den Brennstoffzellen 22
abgenommen wird. Die Isolationsplatten 93 und 94 sind aus einem
isolationsmaterial hergestellt, wie beispielsweise Gummi oder
Kunstharz. Die Isolationsplatten 93 und 94 dienen dazu, die Sta
pelkonstruktion von den Endplatten 95 und 96 und ein vorbestimm
tes Gehäuse zum Unterbringen der Stapelkonstruktion zu isolie
ren. Die Endplatten 95 und 96 sind aus einem Material von hoher
Steifigkeit, wie beispielsweise Stahl, hergestellt. In dem Sta
pel an Brennstoffzellen (Brennstoffzellenstapel), der durch La
minieren der Zelleneinheiten 48 vorbereitet ist, dienen die End
platten 95 und 96, die an den Enden des Brennstoffzellenstapels
angeordnet sind, dazu, die Druckkraft, die in der Laminierrich
tung von außerhalb aufgebracht wird, zu absorbieren.
Der Brennstoffzellenstapel, der durch Laminieren der Zellenein
heiten 48 vorbereitet wird, ist in dem vorbestimmten Gehäuse un
tergebracht und wird unter einer vorbestimmten Druckkraft gehal
ten, die in der Laminierrichtung aufgebracht wird. Die Brenn
stoffzellen 22, die so konstruiert sind, sind mit dem Kühlwas
sersystem 21, das vorstehend beschrieben wurde, ebenso wie mit
einem gasförmigen Brennstoffsystem und einem Oxidationsgassystem
verbunden.
Das System für gasförmigen Brennstoff ist eine Vorrichtung, die
einen wasserstoffreichen gasförmigen Brennstoff zu den Brenn
stoffzellen 22 zu- und davon abführt. Der gasförmige Brennstoff
kann gasförmiger Wasserstoff von hoher Reinheit oder ein refor
miertes Gas, das durch Reformieren eines Kohlenwasserstoffrohöl
brennstoffs erhalten wird, sein. Für den Fall, daß gasförmiger
Wasserstoff als der gasförmige Brennstoff verwendet wird, ent
hält das System für gasförmigen Brennstoff eine Speichereinheit
für gasförmigen Wasserstoff. Der gasförmige Wasserstoff kann
komprimiert und in einem Tank gespeichert sein oder in einer
Wasserstoff absorbierenden Legierung absorbiert werden.
Das System für gasförmigen Brennstoff ist mit dem Einlaß 102 für
den gasförmigen Brennstoff verbunden, der in der Endplatte 95
ausgebildet ist, und führt eine Lieferung von gasförmigem Brenn
stoff über den Einlaß 102 für den gasförmigen Brennstoff in die
Brennstoffzellen 22 ein. Der gasförmige Brennstoff, der über den
Einlaß 102 für den gasförmigen Brennstoff in die Brennstoffzel
len 22 geleitet wurde, wird in einen Kanal für den gasförmigen
Brennstoff eingeführt, der durch die Schlitze 83 für den gasför
migen Brennstoff gebildet ist, die in den gestapelten Trennwän
den ausgebildet sind. Der gasförmige Brennstoff, der durch den
Kanal für den gasförmigen Brennstoff strömt, wird durch die
Strömungspfade 44P für gasförmigen Brennstoff, die in den jewei
ligen Zelleneinheiten 48 angeordnet sind, zu den Kathoden 42 ge
leitet und der elektrochemischen Reaktion unterzogen, die durch
die oben angegebene Gleichung (1) ausgedrückt ist. Der gasförmi
ge Brennstoff, der durch die Strömungspfade 44P für den gasför
migen Brennstoff strömt, wird als ein Ausstoß von gasförmigem
Brennstoff in einen Auslaßkanal für gasförmigen Brennstoff ge
leitet, der durch die Schlitze 84 für den gasförmigen Brennstoff
gebildet wird, die in den gestapelten Trennwänden ausgebildet
sind. Das System für den gasförmigen Brennstoff ist auch mit dem
Auslaß 105 für den gasförmigen Brennstoff verbunden, der in der
Endplatte 96 ausgebildet ist, der der Endplatte 95 gegenüber
liegt, die die Lieferung von gasförmigen Brennstoff aufnimmt.
Der Ausstoß an gasförmigem Brennstoff nach der elektrochemischen
Reaktion wird über den Auslaß 105 für den gasförmigen Brennstoff
zu den Brennstoffzellen 22 ausgestoßen.
Das System für das Oxidationsgas ist eine Vorrichtung, die ein
Sauerstoff enthaltendes Oxidationsgas zu den Brennstoffzellen 22
zuführt und davon ausstößt. In diesem Ausführungsbeispiel wird
komprimierte Luft als das Oxidationsgas verwendet. Das System
für das Oxidationsgas umfaßt einen Kompressor, der die aufgenom
mene Luft komprimiert und die komprimierte Luft zu den Brenn
stoffzellen 22 zuführt.
Das System für das Oxidationsgas ist mit einem Einlaß 103 für
das Oxidationsgas verbunden, der in der Endplatte 95 ausgebildet
ist, und es führt eine Lieferung von Sauerstoff enthaltendem
Oxidationsgas über den Einlaß 103 für Oxidationsgas in die
Brennstoffzellen 22 ein. Das Oxidationsgas, das über den Einlaß
103 für das Oxidationsgas in die Brennstoffzellen 22 geleitet
wird, wird in einen Oxidationsgaskanal eingeführt, der durch die
Schlitze 85 für das Oxidationsgas gebildet wird, die in den ge
stapelten Trennwänden ausgebildet sind. Das Oxidationsgas, das
durch den Kanal für das Oxidationsgas strömt, wird durch die
Strömungspfade 45P für Oxidationsgas, die in den jeweiligen Zel
leneinheiten 48 angeordnet sind, zu den Anoden 43 geleitet und
der elektrochemischen Reaktion unterzogen, die durch die oben
angegebene Gleichung (2) ausgedrückt ist. Das Oxidationsgas, das
durch die Strömungspfade 45P für Oxidationsgas strömt, wird als
ein Oxidationsgasausstoß in einen Oxidationsgasausstoßkanal ge
leitet, der durch die Schlitze 86 für Oxidationsgas gebildet
wird, die in den gestapelten Trennwänden ausgebildet sind. Das
Oxidationsgassystem ist auch mit dem Auslaß 106 für Oxidations
gas verbunden, der in der Endplatte 96 ausgebildet ist, die der
Endplatte 95 gegenüberliegt, die die Lieferung von Oxidationsgas
aufnimmt. Der Oxidationsgasausstoß nach der elektrochemischen
Reaktion wird über den Auslaß 106 für Oxidationsgas aus den
Brennstoffzellen 22 ausgestoßen.
Das Kühlwassersystem 21 ist mit dem Kühlwasserloch 101 verbun
den, das in der Endplatte 95 ausgebildet ist, und führt Kühlwas
ser über das Kühlwasserloch 101 in die Brennstoffzellen 22 ein.
Das Kühlwasser, das über das Kühlwasserloch 101 in die Brenn
stoffzellen 22 geleitet wird, wird in einen Kühlwasserkanal ein
geführt, der durch die Kühlwasserlöcher 81 gebildet wird, die in
den gestapelten Trennwänden ausgebildet sind. Das Kühlwasser,
das durch den Kühlwasserkanal strömt, wird in den Kühlwasserka
nal 87P geleitet, der durch die Kühltrennwand 80 und die Ab
schlußtrennwand 60 gebildet wird, und wird in den Brennstoffzel
len 22 einem Wärmeaustausch unterworfen. Das heiße Kühlwasser,
das durch den Kühlwasserkanal 87P erhitzt wurde, wird in einen
Kühlwasserkanal geleitet, der durch die Kühlwasserlöcher 82 ge
bildet wird, die in den gestapelten Trennwänden ausgebildet
sind. Das Kühlwassersystem 21 ist auch mit dem Kühlwasserloch
104 verbunden, das in der Endplatte 96 ausgebildet ist, die der
Endplatte 95 gegenüberliegt, die die Lieferung von Kühlwasser
aufnimmt. Das heiße Kühlwasser, das durch den Wärmeaustausch mit
den Brennstoffzellen 22 erhitzt wurde, wird über das Kühlwasser
loch 104 aus den Brennstoffzellen 22 ausgestoßen.
In der obigen Beschreibung sind die Brennstoffzellen 22 so kon
struiert, daß sie einen einzigen Stapelaufbau haben. Gemäß einer
Anwendung des Brennstoffzellensystems 20 können die Brennstoff
zellen 22 so konstruiert sein, daß sie eine Vielzahl von Stapel
konstruktionen haben, die in Serie oder parallel in Abhängigkeit
von der erforderlichen Ausgangsleistung angeordnet sind. Obwohl
das Liefersystem für gasförmigen Brennstoff, das Oxidationsgas
und das Kühlwasser an die Brennstoffzellen 22 und das Ausstoßsy
stem davon aus den Brennstoffzellen 22 heraus auf den gegenüber
liegenden Enden der Brennstoffzellen 22 in diesem Ausführungs
beispiel angeordnet sind, kann das Liefersystem und das Auslaß
system auf einem identischen Ende der Brennstoffzellen 22 ange
ordnet werden.
Der detaillierte Aufbau des Kühlwassersystems 21, der den we
sentlichen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, wird anhand
der Zeichnung in Fig. 1 beschrieben. Der Radiator 26 ist ein Be
standteil des Kühlwassersystems 21, wie vorstehend erwähnt wur
de, und kühlt das heiße Kühlwasser, das zu den Brennstoffzellen
22 geführt wurde und durch den Wärmeaustausch in den Brennstoff
zellen 22 erhitzt wurde, ab. Der Radiator 26 dient als eine Wär
metauschereinheit mit einem Strömungspfad, den das heiße Kühl
wasser durchströmt. Die Wärmetauschereinheit hat einen Aufbau,
der eine Strömung von der Außenluft zuläßt und einen Wärmeaus
tausch zwischen der Strömung der Außenluft und dem Kühlwasser in
dem Strömungspfad ausführt. Der Radiator 26 ist mit dem Kühlge
bläse 24 versehen, wie vorstehend beschrieben wurde. Das Kühlge
bläse 24 wird angetrieben, um eine Luftbewegung der Kühlluft zu
erzeugen, die durch die Wärmetauschereinheit strömt, und um Wär
me von dem Kühlwasser, das durch den Strömungspfad strömt, zu
entfernen, wodurch der positive Kühlprozeß des Kühlwassers
durchgeführt wird. Es ist vorteilhaft, wenn der Radiator 26 und
das Kühlgebläse 24, die in dem Brennstoffzellensystem 20 enthal
ten sind, die Fähigkeit haben, das Kühlwasser ausreichend abzu
kühlen, um die Betriebstemperatur der Brennstoffzellen 22 auf
oder unter einem vorbestimmten Wert (beispielsweise 80°C) zu
halten, sogar wenn der Ausgangsstrom der Brennstoffzellen 22
drastisch zwischen seinem Maximum (das beispielsweise erhalten
wird, wenn das Fahrzeug eine Steigung hinauffährt oder abrupt
beschleunigt) und seinem Minimum (das beispielsweise erhalten
wird, wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet) schwankt und
die Wärmemenge, die in den Brennstoffzellen 22 erzeugt wird,
merklich variiert. Das Kühlgebläse 24 ist mit der Steuereinheit
50 verbunden, die den Antriebszustand oder den Ein-Aus-Zustand
des Kühlgebläses 24 steuert.
Die Kühlwasserpumpe 30 erzeugt eine Antriebskraft zur Zirkulati
on des Kühlwassers in dem Kühlwasserströmungspfad 28, wie vorher
beschrieben wurde. Der Antriebsbetrag der Kühlwasserpumpe 30
(das heißt, der Pumpbetrag an Kühlwasser) wird durch Variieren
der Antriebsspannung geregelt. Die Antriebsspannung kann im Be
reich von 0 Volt bis 10 Volt variiert werden. Die Strömung des
Kühlwassers, das durch den Kühlwasserströmungspfad 28 zirku
liert, erreicht ihr Maximum, wenn die Antriebsspannung gleich 10
Volt ist. Die Konstruktion des Ausführungsbeispiels variiert die
Antriebsspannung der Kühlwasserpumpe 30 um den Pumpbetrag an
Kühlwasser zu regeln, um die Temperaturverteilung in den Brenn
stoffzellen 22 auszugleichen. Es ist demgemäß vorteilhaft, wenn
die Kühlwasserpumpe 30, die in dem Brennstoffzellensystem 20
enthalten ist, die Fähigkeit hat, die Strömung des Kühlwassers
zu regeln, um die Temperaturverteilung in den Brennstoffzellen
22 ausreichend auszugleichen, sogar wenn die Ausgangsleistung
der Brennstoffzellen 22 drastisch schwankt und die Wärmemenge
die in den Brennstoffzellen 22 erzeugt wird, variiert. Die Kühl
wasserpumpe 30 ist mir Steuereinheit 50 verbunden, die die
Größe der Antriebsspannung der Kühlwasserpumpe 30 regelt.
Der Kühlwasserströmungspfad 28, der das Kühlwasser zwischen dem
Kühlwasserströmungspfad in den Brennstoffzellen 22 und dem Kühl
wasserströmungspfad in dem Radiator 26 zirkuliert, ist mit Tem
peratursensoren 32 und 34 zur Messung der Temperatur des Kühl
wassers in dem Kühlwasserströmungspfad 28 versehen. Der Tempera
tursensor 32 ist in der Nähe einer Verbindung zwischen dem Kühl
wasserloch 101 auf einem Ende der Brennstoffzellen 22 und dem
Kühlwasserströmungspfad 28 angeordnet. Der Temperatursensor 34
ist in der Nähe einer Verbindung zwischen dem Kühlwasserloch 104
auf dem anderen Ende der Brennstoffzellen 22 und dem Kühlwasser
strömungspfad 28 angeordnet. Der Temperatursensor 32 mißt die
Temperatur des Kühlwassers, das zu den Brennstoffzellen 22 ge
leitet wird (Einlaßkühlwassertemperatur T1), wohingegen der Tem
peratursensor 34 die Temperatur des Kühlwassers mißt, das von
den Brennstoffzellen 22 ausgestoßen wird (Auslaßkühlwassertempe
ratur T2). Diese Temperatursensoren 32 und 34 sind mit der Steu
ereinheit 50 verbunden, die eine Information hinsichtlich der
gemessenen Temperaturen des Kühlwassers aufnimmt.
Die Steuereinheit 50 ist als ein arithmetisch-logischer Schalt
kreis aufgebaut, der einen Mikrocomputer enthält. Genauer gesagt
enthält die Steuereinheit 50 eine CPU 54, die eine Vielzahl an
Operationen gemäß der voreingestellten Steuerprogramme ausführt,
ein ROM 56, in dem Steuerprogramme und Steuerdaten, die für die
Vielfalt an Operationen, die von der CPU 54 ausgeführt werden,
im voraus gespeichert sind, ein RAM 58, das verschiedene Daten,
die für die Vielzahl von Operationen, die durch die CPU 54 aus
geführt werden, temporär eingeschrieben und davon ausgelesen
werden, und einen Eingangs-Ausgangs-Anschluß 52, der Ansteue
rungssignale ausgibt, basierend auf den Ergebnissen der Opera
tionen von der CPU 54. Die Steuereinheit 50 ist mit den Tempera
tursensoren 32 und 34 verbunden und empfängt die Information
hinsichtlich der Temperaturen des Kühlwassers. Die Steuereinheit
50 ist auch mit dem Kühlgebläse 24 und der Kühlwasserpumpe 30
verbunden und gibt Ansteuerungs- beziehungsweise Antriebssignale
an diese Bestandteile ab.
Das Brennstoffzellensystem 20 liefert die elektrische Leistung
an den Motor zum Antreiben des elektrischen Fahrzeugs, wie vor
stehend beschrieben wurde. Das Brennstoffzellensystem 20 enthält
demgemäß eine Speicherbatterie (nicht gezeigt), die eine vorbe
stimmte Kapazität hat, um die erforderliche elektrische Leistung
zur Startzeit des Brennstoffzellensystems 20 zu gewährleisten.
Die Speicherbatterie wird als eine Leistungsquelle zum Antreiben
der Kühlwasserpumpe 30, des Kühlgebläses 24 und einer Vielzahl
von Pumpen, die in dem System für den gasförmigen Brennstoff und
für das Oxidationsgassystem verwendet werden, während die Brenn
stoffzellen 22 keinen ausreichenden Betrag an elektrischer Lei
stung zur Startzeit des Brennstoffzellensystems 20 liefern kön
nen. Die Speicherbatterie kann eine ausreichende Kapazität ha
ben, die es dem elektrischen Fahrzeug erlaubt, für eine vorbe
stimmte Zeitdauer nur durch die Speicherbatterie angetrieben zu
werden. Diese Konstruktion ermöglicht es dem elektrischen Fahr
zeug, unabhängig von dem Wärmezustand der Brennstoffzellen 22
zur Startzeit des Brennstoffzellensystems 20 zu laufen.
Das Kühlwassersystem 21 arbeitet in der folgenden Art und Weise,
um das Innere der Brennstoffzellen 22 in einem im wesentlichen
gleichförmigen Zustand bei Temperaturen nahe einer vorbestimmten
gewünschten Temperatur (die Temperatur, die Ta im Graph von Fig.
11 entspricht) zu halten. In dem Brennstoffzellensystem 20 des
Ausführungsbeispiels wird die Antriebsspannung der Kühlwasser
pumpe 30 geregelt, um die innere Temperatur der Brennstoffzellen
22 auszugleichen, wohingegen der Antriebszustand des Kühlgeblä
ses 24 gesteuert wird, um die innere Temperatur der Brennstoff
zellen 22 in einem Temperaturbereich von 70 bis 80°C zu halten.
Wenn festgestellt wird, daß sich die innere Temperatur der
Brennstoffzellen 22 in einem vorbestimmten ungleichmäßigen Zu
stand befindet, wird der Antriebsbetrag der Kühlwasserpumpe 30
erhöht, um die Strömung des Kühlwassers, das durch den Strö
mungspfad fließt, pro Zeiteinheit zu erhöhen (das heißt, um die
Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen), um die innere Temperatur
der Brennstoffzellen 22 auszugleichen. Wenn die innere Tempera
tur der Brennstoffzellen 22 den obigen Temperaturbereich über
schreitet, wird das Kühlgebläse 24 angetrieben, um das Kühlwas
ser positiv abzukühlen und um die innere Temperatur der Brenn
stoffzellen 22 zu senken.
Der Aufbau des Ausführungsbeispiels bestimmt die Verteilung der
inneren Temperatur der Brennstoffzellen 22 basierend auf einer
Differenz ΔT zwischen der Einlaßkühlwassertemperatur T1 und der
Auslaßkühlwassertemperatur T2. Der Wert der Differenz ΔT stellt
den Temperaturgradienten in den Brennstoffzellen 22 dar. Dieser
Wert nimmt bei Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwas
sers ab und gleicht die Temperatur des Kühlwassers, das durch
die Brennstoffzellen 22 strömt, aus. Die vergrößerte Strömungs
geschwindigkeit des Kühlwassers reduziert den Temperaturgradien
ten in den gesamten Brennstoffzellen 22 und gleicht die innere
Temperatur der Brennstoffzellen 22 aus. Die vergrößerte Strö
mungsgeschwindigkeit des Kühlwassers gleicht nicht nur die Tem
peratur des Kühlwassers, das durch die Brennstoffzellen 22
fließt, aus, sondern auch die Temperatur einer spezifischen Zel
leneinheit unter den Zelleneinheiten 48, die ein unterschiedli
ches Temperaturverhalten zu denjenigen der peripheren Zellenein
heiten zeigt, die die Brennstoffzellen 22 bilden. Die Strömungs
geschwindigkeit des Kühlwassers wird geregelt, um den Wert der
Differenz ΔT ausreichend klein zu halten, um dadurch die Tempe
raturverteilung in den Brennstoffzellen 22 auszugleichen.
In diesem Ausführungsbeispiel wird der Antriebszustand der Kühl
wasserpumpe 30 geregelt, um die Strömungsgeschwindigkeit des
Kühlwassers zu steuern und um den Wert der Differenz ΔT nicht
größer als einen vorbestimmten Referenzwert zu machen. Der Refe
renzwert kann basierend auf dem Wirkungsgrad des Wärmeaustauschs
zwischen den Brennstoffzellen und dem Kühlwasser festgesetzt
werden. In diesem Ausführungsbeispiel wurde der Referenzwert ex
perimentell im voraus bestimmt und auf 5°C festgesetzt. Das
Verhältnis zwischen der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers
und der Temperaturverteilung in den Brennstoffzellen wurde gemäß
der nachfolgenden Prozedur bestimmt. Eine Stapelkonstruktion
wurde durch Laminieren einer vorbestimmten Anzahl von Zellenein
heiten (beispielsweise 100 Zelleneinheiten) hergestellt. In der
Prozedur wurde die Ausgangsspannung einer jeden Zelleneinheit,
die in der Stapelkonstruktion enthalten war, gemessen und die
Differenz ΔT wurde bestimmt, während die Strömungsgeschwindig
keit des Kühlwassers, das zur Stapelkonstruktion geleitet wurde,
variiert wurde. Eine solche Messung zeigt die allgemeine Ten
denz, daß eine Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwas
sers den Wert der Differenz ΔT vermindert und dadurch die Diffe
renz zwischen den Ausgangsspannungen der jeweiligen Zellenein
heiten reduziert. Die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit des Kühl
wassers erhöht jedoch die Menge der elektrischen Leistung, die
durch die Kühlwasserpumpe verbraucht wird, zum Zirkulieren des
Kühlwassers. Während die Temperaturverteilung in den Brennstoff
zellen ausgeglichen wird, um den Wirkungsgrad der Stromerzeugung
zu verbessern, senkt der erhöhte Betrag der elektrischen Lei
stung, die durch die Kühlwasserpumpe verbraucht wird, den Ener
giewirkungsgrad des gesamten Brennstoffzellensystems ziemlich.
In diesem Ausführungsbeispiel wird der Referenzwert auf 5°C
festgesetzt, als der Zustand, bei dem sich die günstigen Auswir
kungen der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers
ausreichend auswirken.
Die Konstruktion des Ausführungsbeispiels bestimmt die Tempera
tur in den Brennstoffzellen 22 basierend auf der Auslaßkühlwas
sertemperatur T2. Die Temperatur des Kühlwassers, das aus den
Brennstoffzellen 22 ausgestoßen wird, spiegelt die innere Tempe
ratur der Brennstoffzellen 22 wider. Eine innere Haupttemperatur
TFC der Brennstoffzellen 22 kann durch T2 + α angenähert werden.
In diesem Ausführungsbeispiel wird die Temperatur in den Brenn
stoffzellen 22 aufgrund der Bedingung, daß der Wert α gleich
10°C gesetzt ist, abgeschätzt.
Wie vorstehend diskutiert wurde, erzeugen die Brennstoffzellen
22 mit dem Fortgang der elektrochemischen Reaktionen Wärme. So
fern das Kühlgebläse 24 nicht angetrieben wird, um den positiven
Kühlprozeß des Kühlwassers in dem Radiator 26 auszuführen, nimmt
die innere Temperatur TFC der Brennstoffzellen 22 allmählich zu,
sogar wenn das Kühlwasser zirkuliert. Wenn die innere Temperatur
TFC 80°C überschreitet, führt die Konstruktion des Ausführungs
beispiels die Steuerung aus, um das Kühlgebläse 24 solange in
Betrieb zu nehmen, bis die innere Temperatur TFC auf oder unter
70°C gesenkt wird. Dies hält die innere Temperatur TFC der
Brennstoffzellen 22 in dem Temperaturbereich von 70 bis 80°C.
Ein Steuerprozeß, der ausgeführt wird, wenn sich die Brennstoff
zellen 22 im stationären Zustand befinden, wird anhand des Ab
laufdiagramms in Fig. 5 und der Graphen der Fig. 6(A), 6(B)
und 6(C) beschrieben. Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm, das eine
Verarbeitungsroutine in einem stationären Antriebszustand zeigt,
die in vorbestimmten Zeitintervallen ausgeführt wird, nachdem
der Antriebszustand der Brennstoffzellen 22 den stationären Zu
stand erreicht hat. Das Brennstoffzellensystem 20 führt eine
Start-Zeit-Verarbeitungsroutine, die später diskutiert wird, zu
der Zeit des Startens des Brennstoffzellensystems 20 aus. Wenn
die Betriebstemperatur der Brennstoffzellen 22 ein vorbestimmtes
Niveau erreicht und festgestellt wird, daß sich der Betriebs zu
stand der Brennstoffzellen 22 im stationären Zustand befindet,
führt die CPU 54 die Verarbeitungsroutine für den stationären
Betriebszustand aus. Der Graph in Fig. 6(A) zeigt eine Schwan
kung der Temperatur des Kühlwassers, wenn der Steuerprozeß gemäß
der Verarbeitungsroutine für den stationären Betriebszustand
ausgeführt wird. Der Graph in Fig. 6(B) zeigt die Regelung der
Antriebsspannung der Kühlwasserpumpe 30, wenn der Steuerprozeß
gemäß der Verarbeitungsroutine für den stationären Betriebs zu
stand ausgeführt wird. Der Graph in Fig. 6(C) zeigt die Ein-Aus-
Steuerung des Kühlgebläses 24, wenn der Steuerungsprozeß ausge
führt wird, gemäß der Verarbeitungsroutine für den stationären
Betriebszustand. In allen Graphen der Fig. 6(A) bis 6(C)
stellt die Abszisse die Zeitachse dar.
Wenn das Programm die Verarbeitungsroutine für den stationären
Betriebszustand beginnt, liest die CPU 54 zuerst die Einlaßkühl
wassertemperatur T1 und die Auslaßkühlwassertemperatur T2 von
den Temperatursensoren 33 und 34 bei Schritt S200 ein. Die CPU
54 berechnet anschließend die Differenz ΔT zwischen der Einlaß
kühlwassertemperatur T1 und der Auslaßkühlwassertemperatur T2
und die innere Temperatur TFC der Brennstoffzellen 22 von den
Eingangsdaten bei Schritt S210. Die innere Temperatur TFC wird
durch Addieren von 10°C zu der Auslaßkühlwassertemperatur T2
bestimmt, wie vorstehend beschrieben wurde.
Es wird dann bei Schritt S220 festgestellt, ob die Differenz ΔT,
die bei Schritt S210 berechnet wurde, kleiner als der Referenz
wert, der bei 5°C eingestellt wurde, ist oder nicht. Wenn der
Wert der Differenz ΔT weniger als 5°C beträgt, bestimmt das
Programm, daß die Temperaturverteilung in den Brennstoffzellen
22 ausreichend ausgeglichen ist und schreitet zu Schritt S240
fort. Die CPU 54 senkt die Antriebsspannung der Kühlwasserpumpe
30 für eine bestimmte Zeitdauer bei Schritt S240, um die Strö
mungsgeschwindigkeit des Kühlwassers zu vermindern und den Ener
gieverbrauch zu senken.
Wenn der Wert der Differenz ΔT bei Schritt S220 nicht weniger
als 5°C beträgt, bestimmt das Programm andererseits, daß die
Temperaturverteilung in den Brennstoffzellen 22 einen ungleich
mäßigen Zustand darstellt und erhöht die Antriebsspannung der
Kühlwasserpumpe 30 für eine bestimmte Zeitdauer bei Schritt
S230. Dies erhöht die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers
und gleicht die Temperaturverteilung in den Brennstoffzellen 22
aus. Dieser Vorgang wird bei einem Zeitpunkt t1 und einem Zeit
punkt t3 in dem Graph in Fig. 6 ausgeführt. Der Wert der Diffe
renz ΔT vermindert sich mit der Zunahme der Strömungsgeschwin
digkeit des Kühlwassers.
Nachdem die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers bei Schritt
S230 erhöht wurde, um die innere Temperatur der Brennstoffzellen
22 auszugleichen, oder nachdem das Programm festgestellt hat,
daß die innere Temperatur der Brennstoffzellen 22 ausreichend
ausgeglichen wurde und die Antriebsspannung in der Kühlwasser
pumpe 30 bei Schritt S240 gesenkt hat, schreitet das Programm zu
Schritt S250 fort, wo die innere Temperatur TFC der Brennstoff
zellen 22 mit 80°C verglichen wird. Wenn die innere Temperatur
TFC der Brennstoffzellen 22 80°C überschreitet, stellt das Pro
gramm fest, daß die innere Temperatur der Brennstoffzellen 22
übermäßig hoch ist und treibt bei Schritt S280 das Kühlgebläse
24 an. Dies startet den positiven Kühlprozeß des Kühlwassers.
Das Programm verläßt anschließend diese Routine. Dieser Vorgang
wird bei einem Zeitpunkt t2 in dem Graph in Fig. 6 durchgeführt.
Eine Betätigung des Kühlgebläses 24 kühlt das Kühlwasser herun
ter und senkt dadurch die innere Temperatur TFC der Brennstoff
zellen 22.
Wenn die innere Temperatur TFC der Brennstoffzellen 22 bei
Schritt S250 nicht höher als 80°C ist, stellt das Programm an
dererseits bei Schritt S260 fest, ob sich das Kühlgebläse 24 im
EIN-Zustand oder im AUS-Zustand befindet. Wenn das Kühlgebläse
24 gestoppt ist oder sich in dem AUS-Zustand befindet, stellt
das Programm fest, daß die innere Temperatur der Brennstoffzel
len TFC nicht übermäßig hoch ist, und daß der positive Kühlpro
zeß des Kühlwassers nicht erforderlich ist. Das Programm hält
demgemäß das Kühlgebläse 24 bei Schritt S270 im AUS-Zustand und
verläßt diese Routine. Diese Funktion wird in einer Zeitdauer
zwischen dem Zeitpunkt 0 und dem Zeitpunkt t2 in einer Zeitdauer
nach einem Zeitpunkt t4 im Graph von Fig. 6 durchgeführt. Da
sich das Kühlgebläse 24 im AUS-Zustand befindet, nimmt die inne
re Temperatur TFC der Brennstoffzellen 22 mit dem Fortschritt
der elektrochemischen Reaktionen in den Brennstoffzellen 22 all
mählich zu.
Wenn bei Schritt S260 festgestellt wird, daß das Kühlgebläse 24
angetrieben wird oder sich im EIN-Zustand befindet, schreitet
das Programm andererseits zu Schritt S290 fort, um die innere
Temperatur TFC der Brennstoffzellen 22 mit 70°C zu vergleichen.
Wenn bei Schritt S290 die innere Temperatur TFC der Brennstoff
zellen 22 nicht niedriger als bei 70°C liegt, stellt das Pro
gramm fest, daß die innere Temperatur der Brennstoffzellen 22
noch nicht auf den ausreichenden Pegel gesenkt wurde, nachdem
die innere Temperatur TFC der Brennstoffzellen 22 einmal 80°C
überschritten hat, und das Kühlgebläse 24 startet seinen Be
trieb. Das Programm hält demgemäß das Kühlgebläse 24 bei
Schritt S270 im EIN-Zustand und verläßt diese Routine. Dieser
Vorgang wird in einer Zeitdauer zwischen dem Zeitpunkt t2 und
dem Zeitpunkt t4 im Graph von Fig. 6 durchgeführt. Da das Kühl
gebläse 24 im EIN-Zustand gehalten wird, fährt die innere Tempe
ratur TFC der Brennstoffzellen 22 fort, abzunehmen.
Wenn bei Schritt S290 die innere Temperatur TFC der Brennstoff
zellen 22 niedriger als 70°C ist, stellt das Programm im Gegen
satz zu vorher fest, daß die Betätigung des Kühlgebläses 24 die
innere Temperatur der Brennstoffzellen 22 ausreichend gesenkt
hat und stoppt den Betrieb des Kühlgebläses 24 bei Schritt S300.
Das Programm verläßt anschließend diese Routine. Dieser Vorgang
wird zum Zeitpunkt t4 im Graph von Fig. 6 durchgeführt. Nachdem
das Kühlgebläse 24 gestoppt wurde, beginnt die innere Temperatur
TFC der Brennstoffzellen 22 mit dem Fortschritt der elektroche
mischen Reaktionen in den Brennstoffzellen 22 zuzunehmen.
Der obige Steuerungsprozeß wird im stationären Betriebszustand
der Brennstoffzellen 22 ausgeführt, wie in Fig. 5 und den Fig.
6(A) bis 6(C) beschrieben wird. Das Senken der Antriebsspan
nung der Kühlwasserpumpe 30 bei Schritt S240 ist in dem Graph
von Fig. 6(B) nicht speziell gezeigt. Nur das Erhöhen der An
triebsspannung der Kühlwasserpumpe 30 bei Schritt S230, wenn der
Wert der Differenz ΔT nicht weniger als 5°C beträgt, ist in dem
Graph von Fig. 6(B) gezeigt. In dem Beispiel von Fig. 6 wird die
Antriebsspannung der Kühlwasserpumpe 30 zwischen 4 Volt und 6
Volt umgeschaltet. Gemäß einer anderen Anwendung kann die An
triebsspannung der Kühlpumpe 30 schrittweise variiert werden. In
diesem Ausführungsbeispiel wird der Steuerungsprozeß der Zunahme
oder des Absenkens der Antriebsspannung der Kühlwasserpumpe 30
für eine vorbestimmte Zeitdauer ausgeführt. Eine andere mögliche
Prozedur leitet den Wert der Differenz ΔT zurück und regelt die
Zeitdauer, für die die Antriebsspannung der Kühlwasserpumpe 30
gesenkt oder erhöht wird, basierend auf den zurückgeführten Da
ten. Diese Prozedur hält die Antriebsspannung der Kühlwasserpum
pe 30 auf dem erhöhten Pegel, bis der Wert der Differenz ΔT
kleiner als der Referenzwert wird. Die Prozedur hält auch die
Antriebsspannung der Kühlwasserpumpe 30 auf dem abgesenkten Pe
gel, wenn der Wert der Differenz ΔT niedriger als der Referenz
wert ist.
In dem Brennstoffzellensystem 20 dieses Ausführungsbeispiels,
das so konstruiert ist, wird die Antriebsspannung der Kühlwas
serpumpe 30 erhöht, um die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwas
sers zu vergrößern, wenn die Temperaturdifferenz ΔT zwischen der
Einlaßkühlwassertemperatur T1 und der Auslaßkühlwassertemperatur
T2 nicht niedriger als der Referenzwert von 5°C ist. Wie be
reits beschrieben wurde, stellt die Temperaturdifferenz ΔT zwi
schen der Einlaßkühlwassertemperatur T1 und der Auslaßkühlwas
sertemperatur T2 gut die Temperaturverteilung in den Brennstoff
zellen 22 dar. Wenn sich die Temperaturverteilung in den Brenn
stoffzellen 22 in dem ungewünschten ungleichmäßigen Zustand be
findet, hebt diese Konstruktion die Strömungsgeschwindigkeit des
Kühlwassers basierend auf der Erfassung der Temperaturdifferenz
an und gleicht dadurch die Temperaturverteilung in den Brenn
stoffzellen 22 schnell aus.
Die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers reduziert
nicht nur die Temperaturgradienten des Kühlwassers zwischen dem
Einlaß und dem Auslaß, sondern vermindert den Temperaturgradien
ten in jeder Zelleneinheit und die Temperaturdifferenz zwischen
den jeweiligen Zelleneinheiten. Sogar wenn es eine Zelleneinheit
gibt, die ein unterschiedliches Temperaturverhalten zeigt, im
Vergleich zu denjenigen der peripheren Zelleneinheiten, gleicht
die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers die Tempe
ratur dieser Zelleneinheit zu denjenigen der peripheren Zellen
einheiten aus. Wenn eine Zelleneinheit einen Hochtemperaturbe
reich und einen Niedrigtemperaturbereich hat, wird die Strö
mungsgeschwindigkeit des Kühlwassers, das durch diese Bereiche
strömt, erhöht, um die Temperaturverteilung in dieser Zellenein
heit auszugleichen.
In dem Brennstoffzellensystem 20 des Ausführungsbeispiels zirku
liert das Kühlwassersystem 21 das Kühlwasser zwischen den Brenn
stoffzellen 22 und dem Radiator 26. Die erhöhte Strömungsge
schwindigkeit des Kühlwassers senkt den Wirkungsgrad des Wär
meaustauschs in dem Radiator 26 und erhöht die Temperatur des
Kühlwassers, das von dem Radiator 26 zu den Brennstoffzellen 22
geliefert wird. Die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit des Kühl
wassers erhöht demgemäß die Temperatur der Einlaßkühlwassertem
peratur T1 und reduziert die Differenz ΔT schneller.
In dem obigen Ausführungsbeispiel, wenn bei Schritt S220 in dem
Ablaufdiagramm von Fig. 5 festgestellt wird, daß die Differenz
ΔT zwischen der Einlaßkühlwassertemperatur T1 und der Auslaß
kühlwassertemperatur T2 weniger als 5°C beträgt, wird die An
triebsspannung der Kühlwasserpumpe 30 abgesenkt, um die Strö
mungsgeschwindigkeit des Kühlwassers zu vermindern. Wenn die in
nere Temperatur der Brennstoffzellen 22 ausreichend ausgeglichen
wurde, senkt die Konstruktion des Ausführungsbeispiels die Strö
mungsgeschwindigkeit des Kühlwassers und verhindert den unnöti
gen Verbrauch von Energie. Dies hält demgemäß den Energiewir
kungsgrad des gesamten Brennstoffzellensystems 20.
In dem obigen Ausführungsbeispiel ist die innere Temperatur TFC
der Brennstoffzellen 22 gleich der Summe der Auslaßkühlwasser
temperatur T2 und α gesetzt, die bei 10°C festgelegt ist, unab
hängig von der Strömung des Kühlwassers. Der Wert α kann korri
giert werden, indem die Schwankung des Wirkungsgrades des Wär
meaustauschs zwischen dem Kühlwasser und den Brennstoffzellen
mit einer Veränderung der Strömung des Kühlwassers berücksich
tigt wird. In einer möglichen Konstruktion, die für den Fall an
gewendet wird, in dem der Wert α in Abhängigkeit von der Strö
mung des Kühlwassers korrigiert werden soll, liest die Steue
rungseinheit 50 die Antriebsspannung der Kühlwasserpumpe 30 ein
und schätzt die Strömung des Kühlwassers basierend auf der Ein
gangsantriebsspannung. Eine andere mögliche Konstruktion pla
ziert einen Strömungssensor in den Kühlwasserströmungspfad 28
und mißt die Strömung des Kühlwassers, das durch das Innere der
Brennstoffzellen 22 fließt, direkt. Eine Korrektur des Wertes α
gemäß der Strömung des Kühlwassers ermöglicht es, daß die innere
Temperatur der Brennstoffzellen 22 genau in einem gewünschten
Temperaturbereich geregelt wird.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel steuert die CPU 54
das Ein- und Ausschalten des Kühlgebläses 24, basierend auf dem
Ergebnis eines Vergleichs zwischen der berechneten inneren Tem
peratur TFC der Brennstoffzellen 22 und einem vorbestimmten Wert
(80°C in dem obigen Ausführungsbeispiel) bei Schritt S250 in
dem Flußdiagramm von Fig. 5. Gemäß einer vorteilhaften Anwendung
kann die Differenz ΔT zwischen der Einlaßkühlwassertemperatur T1
und der Auslaßkühlwassertemperatur T2, die bei Schritt S210 be
rechnet wird, ferner für die Ein-Aus-Steuerung des Kühlgebläses
24 berücksichtigt werden. Beispielsweise kann, sogar wenn die
Auslaßkühlwassertemperatur T2 ziemlich hoch ist, wenn die Diffe
renz ΔT ausreichend klein ist, festgestellt werden, daß die Men
ge an Wärme, die in den Brennstoffzellen 22 erzeugt wurde (das
heißt die Menge des elektrochemischen Reaktionsablaufs in den
Brennstoffzellen 22) ausreichend klein ist. Diese modifizierte
Konstruktion reduziert den Kühlgrad des Kühlwassers durch Be
rücksichtigen der geringen Menge an Wärme, die in den Brenn
stoffzellen 22 erzeugt wird, wodurch wirksam verhindert wird,
daß die innere Temperatur TFC der Brennstoffzellen 22 übermäßig
gesenkt wird. Die Konstruktion der Ein- und Aus-Steuerung des
Kühlgebläses 24 durch Berücksichtigung der Differenz ΔT zwischen
der Einlaßkühlwassertemperatur T1 und der Auslaßkühlwassertempe
ratur T2 ermöglicht es, die innere Temperatur der Brennstoffzel
len 22 genau innerhalb des gewünschten Temperaturbereichs zu
halten.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Anwendung können andere Werte
als diejenigen, die direkt im Bezug zum Kühlwasser stehen (zum
Beispiel die Kühlwassertemperatur oder die Strömungsgeschwindig
keit des Kühlwassers) zur Ein-Aus-Steuerung des Kühlgebläses 24
berücksichtigt werden. Beispielsweise kann die Ein-Aus-Steuerung
des Kühlgebläses 24 in Abhängigkeit von der Größe der Last, die
mit dem Brennstoffzellensystem 20 verbunden ist, oder der Be
schleunigungsvorrichtungsposition ausgeführt werden, die die
Größe der Last darstellt, wenn das Brennstoffzellensystem 20 auf
dem Elektrofahrzeug montiert ist. Die Menge der elektrochemi
schen Reaktionsabläufe in den Brennstoffzellen 22 oder die Menge
der Wärme, die in den Brennstoffzellen 22 erzeugt wird, nimmt
mit einer Zunahme der Größe der Last zu. Die Steuerungsprozedur,
die auf den Werten basiert, die direkt mit dem Kühlwasser in
Verbindung stehen, können somit als Steuerungsprozedur in Erwä
gung gezogen werden, die indirekt auf der Größe der Last ba
siert. Diese modifizierte Konstruktion berücksichtigt jedoch
desweiteren die Größe der Last selbst oder den Wert, der für die
Größe der Last steht. Die Ein-Aus-Steuerung des Kühlgebläses 24
auf diese Art und Weise ermöglicht ferner, daß die innere Tempe
ratur der Brennstoffzellen 22 genau innerhalb des gewünschten
Temperaturbereiches gehalten wird.
Das obige Ausführungsbeispiel berücksichtigt den Steuerprozeß,
der aufgeführt wird, nachdem der Betriebszustand der Brennstoff
zellen 22 den stationären Zustand erreicht hat. Ein ähnlicher
Steuerprozeß wird zu der Zeit des Startens des Brennstoffzellen
systems 20 ausgeführt. Die Differenz von dem Steuerungsprozeß
dieses Ausführungsbeispiels bedeutet, daß das Kühlgebläse 24
nicht angetrieben wird, um den positiven Kühlprozeß des Kühlwas
sers auszuführen, da die innere Temperatur der Brennstoffzellen
22 nicht auf einen ausreichenden Pegel angehoben wurde, zu der
Zeit des Startens des Brennstoffzellensystems 20. Der Steue
rungsprozeß, der zu der Zeit des Startens des Brennstoffzellen
systems 20 ausgeführt wurde, bewirkt, daß die elektrochemischen
Reaktionen allmählich fortschreiten und die innere Temperatur
der Brennstoffzellen 22 erhöhen, während der Antriebszustand der
Kühlwasserpumpe 30 gesteuert wird, um die innere Temperatur der
Brennstoffzellen 22 auszugleichen.
Im folgenden wird ein Steuerungsprozeß beschrieben, der zur
Startzeit des Brennstoffzellensystems 20 ausgeführt wird, bevor
der Betriebszustand der Brennstoffzellen 22 den stationären Zu
stand erreicht, als zweites Ausführungsbeispiel gemäß der vor
liegenden Erfindung in dem Ablaufdiagramm von Fig. 7 und den
Graphen der Fig. 8(A) und 8(B). Fig. 7 ist ein Ablaufdia
gramm, das eine Startzeit-Verarbeitungsroutine zeigt, die zur
Startzeit des Brennstoffzellensystems 20 ausgeführt wird. Diese
Startzeit-Verarbeitungsroutine wird ausgeführt, wenn der Fahrer
des Elektrofahrzeuges mit dem darauf montierten Brennstoffzel
lensystem 20 einen vorbestimmten Startschalter betätigt und die
Anweisung gibt, das Brennstoffzellensystem 20 zu starten. Der
Graph in Fig. 8(A) zeigt eine Schwankung der Temperatur des
Kühlwassers, wenn der Steuerungsprozeß gemäß der Startzeit-
Verarbeitungsroutine ausgeführt wird. Der Graph in Fig. 8(B)
zeigt die Regelung der Antriebsspannung der Kühlwasserpumpe 30,
wenn der Steuerungsprozeß gemäß der Startzeit-Ver
arbeitungsroutine ausgeführt wird. In beiden Graphen der Fig.
8(A) und 8(B) stellt die Abszisse die Zeitachse dar. Unter
Bezugnahme auf Fig. 8(B) wird die Antriebsspannung der Kühlwas
serpumpe 30 zur Zeit des Startens des Brennstoffzellensystems 20
allmählich mit einer Veränderung des Wertes der Differenz ΔT er
höht. Wenn der Fahrer den vorbestimmten Startschalter betätigt
und die Anweisung gibt, das Brennstoffzellensystem 20 zu star
ten, wird die Kühlwasserpumpe 30 mit einer voreingestellten
Startzeitantriebsspannung (1 Volt in diesem Ausführungsbeispiel)
angetrieben.
Wenn das Programm die Startzeit-Verarbeitungsroutine beginnt,
liest die CPU 54 zuerst die Einlaßkühlwassertemperatur T1 und
die Auslaßkühlwassertemperatur T2 von den Temperatursensoren 32
und 34 bei Schritt S400 ein. Die CPU 54 berechnet anschließend
die Differenz ΔT zwischen der Einlaßkühlwassertemperatur T1 und
der Auslaßkühlwassertemperatur T2 und die innere Temperatur TFC
der Brennstoffzellen 22 von den Eingangsdaten bei Schritt S410.
Die innere Temperatur TFC wird durch Addieren von 10°C zur Aus
laßkühlwassertemperatur T2 bestimmt, wie bereits früher be
schrieben wurde.
Anschließend wird bei Schritt S420 festgestellt, ob die Diffe
renz ΔT, die bei Schritt S410 berechnet wurde, niedriger als der
Referenzwert, der bei 5°C festgesetzt wurde, ist oder nicht.
Wenn der Wert der Differenz ΔT weniger als 5°C beträgt, stellt
das Programm fest, daß die Temperaturverteilung in den Brenn
stoffzellen 22 ausreichend ausgeglichen wurde und schreitet zu
Schritt S450 fort, um die Ausgangsleistung der Kühlwasserpumpe
30 aufrechtzuerhalten. Diese Funktion wird in einer Zeitdauer
zwischen dem Zeitpunkt 0 und einem Zeitpunkt t5, in einem Zeit
raum zwischen dem Zeitpunkt t5 und einem Zeitpunkt t6, in einem
Zeitraum zwischen dem Zeitpunkt t6 und einem Zeitpunkt t7, in
einem Zeitraum zwischen dem Zeitpunkt t7 und einem Zeitpunkt t8,
und in einem Zeitraum nach dem Zeitpunkt t8 in Graph von Fig. 8
ausgeführt. In diesen Zeiträumen nimmt sowohl die Auslaßkühlwas
sertemperatur T2 als auch die Einlaßkühlwassertemperatur T1 mit
der Zunahme des Grades der elektrochemischen Reaktionsabläufe in
den Brennstoffzellen 22 zu. Die Temperatur des Kühlwassers ist
zur Startzeit des Brennstoffzellensystems 20 niedrig und der
Wert der Differenz ΔT nimmt allmählich mit der Zunahme des Grads
der elektrochemischen Reaktionen und der Menge der Wärme, die in
den Brennstoffzellen 22 erzeugt wurde, zu.
Wenn der Wert der Differenz ΔT nicht weniger als 5°C bei
Schritt S420 beträgt, stellt das Programm fest, daß die Tempera
turverteilung in den Brennstoffzellen im ungleichmäßigen Zustand
liegt und erhöht die Ausgangsleistung der Kühlwasserpumpe 30 bei
Schritt S430 um eine Stufe (um ein Volt in diesem Ausführungs
beispiel). Dies erhöht die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwas
sers und gleicht die Temperaturverteilung in den Brennstoffzel
len 22 aus. Dieser Vorgang wird zu den Zeitpunkten t5, t6, t7
und t8 im Graph von Fig. 8 ausgeführt. Die erhöhte Strömungsge
schwindigkeit des Kühlwassers bringt eine Abnahme des Werts der
Differenz ΔT.
Nach der Steuerung des Antriebszustandes der Kühlwasserpumpe 30
in Abhängigkeit von dem Wert der Differenz ΔT stellt das Pro
gramm bei Schritt S440 fest, ob die innere Temperatur TFC der
Brennstoffzellen 22 nicht niedriger als 70°C ist. Wenn die in
nere Temperatur TFC der Brennstoffzellen 22 niedriger als 70°C
ist, stellt das Programm fest, daß sich das Brennstoffzellensy
stem 20 noch in dem Startzustand befindet und kehrt zu Schritt
S400 zurück. Das Programm wiederholt anschließend den Durchgang
der Steuerung der Antriebsspannung der Kühlwasserpumpe 30 in Ab
hängigkeit von dem Wert der Differenz ΔT, bis die innere Tempe
ratur TFC der Brennstoffzellen 22 nicht niedriger als 70°C
wird. Wenn bei Schritt S440 die innere Temperatur TFC der Brenn
stoffzellen 22 nicht niedriger als 70°C ist, stellt das Pro
gramm andererseits fest, daß das Brennstoffzellensystem 20 be
reits den stationären Zustand erreicht hat und verläßt diese
Routine. Das Programm aktiviert anschließend die Verarbeitungs
routine für den stationären Betriebszustand, wie bereits be
schrieben wurde.
Zur Startzeit des Brennstoffzellensystems 20 wird der obige Pro
zeß ausgeführt, um die innere Temperatur der Brennstoffzellen 22
auf den Pegel anzuheben, der den Betrieb im stationären Zustand
zuläßt (das heißt 70°C), während die innere Temperatur der
Brennstoffzellen 22 ausreichend ausgeglichen wird. Zur Startzeit
des Brennstoffzellensystems 20 wird die Antriebsspannung der
Kühlwasserpumpe 30 auf einen geringen Wert eingestellt. Die
Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers ist niedrig, während
die elektrochemischen Reaktionen in den Brennstoffzellen 22 auf
einem niedrigen Niveau ablaufen. Dies erhöht die innere Tempera
tur der Brennstoffzellen 22 wirksam. Die Antriebsspannung der
Kühlwasserpumpe 30 wird zur Startzeit des Brennstoffzellensy
stems 20 auf einen kleinen Wert eingestellt und mit einer Zunah
me der inneren Temperatur der Brennstoffzellen 22 angehoben.
Diese Konstruktion verhindert wirksam, daß die Kühlwasserpumpe
30 elektrischen Strom verschwendet und dadurch wird der hohe
Energiewirkungsgrad in dem Brennstoffzellensystem 20 aufrechter
halten.
In den Brennstoffzellen 22 nimmt die Menge der Wärme, die darin
produziert wird, mit dem Fortschritt der elektrochemischen Reak
tionen zu. In der normalen Betriebsumgebung nimmt die innere
Temperatur der Brennstoffzellen 22 kontinuierlich zu, während
das Kühlgebläse 24 gestoppt ist. In speziellen Umgebungen, kön
nen die Brennstoffzellen 22 jedoch unterkühlt werden, sogar wenn
das Kühlgebläse 24 gestoppt ist. Solche Umgebungen kommen dann
vor, wenn das Elektrofahrzeug mit dem darauf montierten Brenn
stoffzellensystem 20 in einen kalten Bereich fährt, so daß der
Radiator 26 durch den Wind beeinflußt wird, während das Elektro
fahrzeug mit einer hohen Geschwindigkeit läuft, und wenn eine
geringe Last, die an den Brennstoffzellen 22 anliegt, nur eine
geringe Wärmemenge hervorruft, die im Verlauf der elektrochemi
schen Reaktionen erzeugt wird. Das Brennstoffzellensystem 20,
das die Funktion hat, die Brennstoffzellen 22 vor einer Unter
kühlung zu bewahren, wenn die Temperatur des Kühlwassers ab
nimmt, während das Kühlgebläse 24 gestoppt ist, wird als ein
drittes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung be
schrieben. Wenn der Radiator 26, der durch den starken Wind be
einflußt wird, das Kühlwasser abkühlt, was bewirken kann, daß
die Brennstoffzellen 22 unterkühlt werden, sogar wenn das Kühl
gebläse 24 gestoppt ist, dreht das Brennstoffzellensystem 20 des
dritten Ausführungsbeispiels das Kühlgebläse 24 in einer umge
kehrten Richtung und dadurch wird der Wind, der durch den Radia
tor 26 strömt, gestört.
Fig. 9 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Verarbeitungsroutine im
unterkühlten Zustand zeigt, die in dem Brennstoffzellensystem 20
des dritten Ausführungsbeispiels ausgeführt wird. Die Routine
von Fig. 9 wird in vorbestimmten Zeitintervallen ausgeführt,
nachdem die innere Temperatur der Brennstoffzellen 22 gleich
oder höher als der vorbestimmte Pegel (70°C) wird und das
Brennstoffzellensystem 20 den stationären Zustand erreicht hat,
wie die Verarbeitungsroutine im stationären Betriebszustand, der
im Ablaufdiagramm von Fig. 5 gezeigt ist. Wenn das Programm die
Routine von Fig. 9 beginnt, liest die CPU 54 zuerst Daten von
ΔT, TFC und TFC-1 aus dem R 18203 00070 552 001000280000000200012000285911809200040 0002019825286 00004 18084AM 58 bei Schritt S500 ein. Die Daten
ΔT, TFC und TFC-1, die bei Schritt S500 eingelesen werden, ent
sprechen jeweils dem Wert ΔT und dem Wert TFC, die bei Schritt
S210 im letzten Zyklus der Verarbeitungsroutine im stationären
Betriebszustand berechnet wurden, und dem Wert TFC, der bei
Schritt S210 im vorletzten Zyklus der Verarbeitungsroutine im
stationären Betriebszustand berechnet wurde. Diese Werte wurden
temporär im RAM 58 gespeichert. Die CPU 54 liest nachfolgend bei
Schritt S510 eine Fahrzeuggeschwindigkeit V des Elektrofahrzeu
ges von einem Geschwindigkeitssensor aus, der in dem Elektro
fahrzeug mit dem darauf montierten Brennstoffzellensystem 20
eingebaut ist.
Das Programm schreitet anschließend zu Schritt S520 fort, um
festzustellen, ob die erforderlichen Bedingungen erfüllt wurden
oder nicht. Die erforderlichen Bedingungen sind die, daß die in
nere Temperatur TFC der Brennstoffzellen 22 niedriger als 60°C
ist, daß die innere Temperatur TFC der Brennstoffzellen 22 eine
abnehmende Tendenz hat, und daß die Fahrzeuggeschwindigkeit V
nicht schneller als 40 km/h ist. Die Tendenz der inneren Tempe
ratur TFC der Brennstoffzellen 22 wird durch Vergleichen des
Wertes von TFC mit dem Wert von TFC-1 bestimmt. Gemäß einer kon
kreten Prozedur wird dann, wenn dTFC/dt negativ ist, wobei dTFC
= (TFC - TFC-1) ist, festgestellt, daß die innere Temperatur TFC
der Brennstoffzellen 22 eine abnehmende Tendenz hat. Wenn die
innere Temperatur TFC nicht niedriger als 60°C ist, stellt das
Programm fest, daß ein Stop des Kühlgebläses 24 das innere der
Brennstoffzellen 22 ausreichend aufheizt. Wenn die Fahrzeugge
schwindigkeit V niedriger als 40 km/h ist, stellt das Programm
fest, daß der Radiator 26 durch den Wind nicht merklich beein
flußt wird. Wenn eine der obigen Bedingungen bei Schritt S520
nicht erfüllt wird, stellt das Programm fest, daß die Brenn
stoffzellen 22 aufgrund der Einwirkung des Windes nicht in den
unterkühlten Zustand fallen, und es verläßt diese Routine.
Wenn alle die Bedingungen bei Schritt S520 erfüllt sind, stellt
das Programm andererseits fest, daß nur eine geringe Menge an
Wärme in den Brennstoffzellen 22 aufgrund der niedrigen Außen
temperatur oder der geringen Last erzeugt wird, und daß der Ra
diator 26, der durch den starken Wind beeinflußt wird, fort
fährt, das Kühlwasser abzukühlen, sogar wenn das Kühlgebläse 24
gestoppt ist. Das Programm stellt demgemäß fest, daß sich die
Brennstoffzellen 22 in dem unterkühlten Zustand befinden, und
dreht das Kühlgebläse 24 bei Schritt S530 in einer umgekehrten
Richtung. Das Programm verläßt anschließend diese Routine. Die
umgekehrte Drehung des Kühlgebläses 24 stört den Luftstrom, der
durch den Radiator 26 strömt. In diesem Ausführungsbeispiel wird
die umgekehrte Drehung des Kühlgebläses 24 bei Schritt S530 für
eine vorbestimmte Zeitdauer ausgeführt. Die Zeitdauer, für die
das Kühlgebläse 24 in der umgekehrten Richtung gedreht wird,
kann durch Berücksichtigung der Größe der Last, die an Brenn
stoffzellen 22 anliegt, und der Schwankung der Fahrzeuggeschwin
digkeit V gesteuert werden.
Wenn der Radiator 26, der durch den starken Wind unter der Be
dingung einer extremen Außentemperatur oder der durch eine ge
ringen Last beeinflußt wird, fortfährt, das Kühlwasser abzuküh
len, sogar wenn das Kühlgebläse 24 gestoppt ist, und bewirkt,
daß die Brennstoffzellen 22 in einen unterkühlten Zustand gera
ten, reduziert das Brennstoffzellensystem 20 des dritten Ausfüh
rungsbeispiels, das so konstruiert ist, die Auswirkung des Win
des. Die Rückwärtsdrehung des Kühlgebläses 24 drückt den Wind,
der in den Radiator 26 gelangt, zurück und verhindert dadurch,
daß das Kühlwasser, das durch den Radiator 26 strömt, von dem
Wind abgekühlt wird.
Die Fig. 10(A) und 10(B) zeigen den Normalzustand, in dem die
Steuerungsprozedur das Kühlgebläse 24 normal an und ausschaltet
und den unterkühlten Zustand, in dem die Steuerungsprozedur das
Kühlgebläse 24 umgekehrt dreht. Fig. 10(A) zeigt eine Schwankung
der Auslaßkühlwassertemperatur T2, die aus den Brennstoffzellen
22 ausgestoßen wird, wohingegen die Fig. 10(B) den Antriebszu
stand des Kühlgebläses 24 zeigt. Im Normalzustand nimmt die in
nere Temperatur der Brennstoffzellen 22 allmählich zu, während
das Kühlgebläse 24 gestoppt ist, wie bereits früher beschrieben
wurde. Wenn die Auslaßkühlwassertemperatur T2 70°C erreicht,
wird das Kühlgebläse 24 eingeschaltet und kontinuierlich ange
trieben, bis die Auslaßkühlwassertemperatur T2 auf 60°C ab
sinkt. Wenn die Menge der Wärme, die in den Brennstoffzellen 22
erzeugt wird, aufgrund der niedrigen Außentemperatur oder der
geringen Last abnimmt und die hohe Fahrzeuggeschwindigkeit V be
wirkt, daß der Radiator 26 durch den starken Wind beeinflußt
wird, fährt die Auslaßkühlwassertemperatur T2 fort, abzunehmen,
sogar wenn das Kühlgebläse 24 gestoppt ist (in einem Zeitraum
nach einem Zeitpunkt t9 in dem Graph in Fig. 10). Wenn die Aus
laßkühlwassertemperatur T2 gleich oder niedriger als 50°C wird,
wird das Kühlgebläse 24 in der umgekehrten Richtung angetrieben,
um die Auswirkung des Windes zu unterdrücken (zu einem Zeitpunkt
t10 in dem Graph von Fig. 10), und die Auslaßkühlwassertempera
tur T2 beginnt zuzunehmen.
Das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung be
trifft den Fall, bei dem das Brennstoffzellensystem 20 im sta
tionären Zustand angetrieben wird. Eine ähnliche Steuerungspro
zedur kann jedoch zu der Zeit des Startens des Brennstoffzellen
systems 20 ausgeführt werden. Das Brennstoffzellensystem 20 hat
eine Speicherbatterie, wie bereits früher beschrieben wurde. Die
Speicherbatterie hat eine ausreichende Kapazität, die es dem
Elektrofahrzeug ermöglicht, sogar zu laufen, bevor die Brenn
stoffzellen 22 aufgeheizt wurden, um eine ausreichenden Menge an
elektrischem Strom zu liefern. Beim Start des Brennstoffzellen
systems 20 wird die Menge an Wärme, die in den Brennstoffzellen
22 erzeugt wird, relativ gering gehalten, während die Menge an
Stromerzeugung allmählich zunimmt. Wie im dritten Ausführungs
beispiel diskutiert wurde, wenn das Elektrofahrzeug mit einer
hohen Geschwindigkeit fährt, fährt der Radiator 26, der durch
den starken Wind beeinflußt wird, fort, das Kühlwasser abzuküh
len und kann verhindern, daß die Brennstoffzellen 22 auf den
stationären Zustand erhitzt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Anwendung wird zur Startzeit des
Brennstoffzellensystems 20 eine Prozedur mit der Startzeit-
Verarbeitungsroutine des zweiten Ausführungsbeispiels ausge
führt, die ähnlich-zur Verarbeitungsroutine im unterkühlten Zu
stand des dritten Ausführungsbeispiels ist. Sogar wenn das Fahr
zeug zur Startzeit des Brennstoffzellensystems 20 mit einer ho
hen Geschwindigkeit fährt, reduziert diese Prozedur die Auswir
kung des Windes und ermöglicht es, daß die Brennstoffzellen 22
auf den stationären Zustand erwärmt werden. Die zu der Startzeit
des Brennstoffzellensystems 20 ausgeführte Prozedur läßt die
Feststellung hinsichtlich der inneren Temperatur TFC der Brenn
stoffzellen 22 von dem Prozeß in Schritt S520 in der Verarbei
tungsroutine im unterkühlten Zustand von Fig. 9 weg.
Im dritten Ausführungsbeispiel wird das Kühlgebläse 24 in der
umgekehrten Richtung gedreht, wenn die Auswirkung des Windes
wahrscheinlich bewirkt, daß die Brennstoffzellen 22 unterkühlt
werden. Eine unterschiedliche Konstruktion kann auch angewandt
werden, um die Auswirkung des Windes zu stören. Beispielsweise
wird eine Konstruktion zur Störung des Windstroms in dem Strö
mungspfad des Windes angeordnet, anstelle der Drehung des Kühl
gebläses 24 in der umgekehrten Richtung. Die Konstruktion zur
Öffnung und Schließung des Strömungspfades für den Wind ist an
dem Einlaß oder dem Auslaß des Strömungspfades des Windes, der
durch das Fahrzeug oder in die Nähe des Radiators 26 strömt, an
geordnet. Die Konstruktion hält den Strömungspfad im allgemeinen
in der geöffneten Position. Wenn sich die Brennstoffzellen 22 im
unterkühlten Zustand befinden, schließt die Konstruktion den
Strömungspfad anstatt das Kühlgebläse 24 rückwärts zu drehen.
Diese Konstruktion bringt dieselben Auswirkungen wie diejenigen
des dritten Ausführungsbeispiels mit sich und reduziert die Men
ge der elektrischen Leistung, die verbraucht wird, um den Wind
strom zu stören, im Vergleich zu der Konstruktion der umgekehr
ten Drehung des Kühlgebläses 24.
Eine weitere Konstruktion, mit der verhindert wird, daß die
Brennstoffzellen 22 durch die Auswirkung des Windes unterkühlt
werden, hat einen Bypass, der den Radiator 26 in dem Kühlwasser
strömungspfad 28 umgeht. Ein Umschaltventil zum Umschalten des
Strömungspfades in Reaktion auf ein Antriebssignal von der Steu
ereinheit 50 ist an einer Verbindung des allgemeinen Strömungs
pfades, der durch den Radiator 26 strömt und des Bypasses ange
ordnet. Wenn die Möglichkeit einer Unterkühlung der Brennstoff
zellen 22 besteht, schaltet das Umschaltventil den Strömungspfad
des Kühlwassers um, um zu bewirken, daß das Kühlwasser durch den
Bypass strömt, wodurch verhindert wird, daß die Brennstoffzellen
22 unterkühlt werden. Diese Konstruktion bringt dieselben Aus
wirkungen mit sich wie diejenigen des dritten Ausführungsbei
spiels und reduziert die Menge der elektrischen Energie, die zur
Störung des Windstroms verbraucht wird, im Vergleich zu der Kon
struktion der umgekehrten Drehung des Kühlgebläses 24.
In den obigen Ausführungsbeispielen wird die innere Temperatur
TFC der Brennstoffzellen 22 auf den Bereich zwischen 70°C und
80°C geregelt. Die optimale Betriebstemperatur der Brennstoff
zellen wird ferner durch den Feuchtezustand des gasförmigen
Brennstoffs, ebenso wie durch eine Veränderung des Wasserstoff
partialdruckes im Verlauf der Anfeuchtung des gasförmigen Brenn
stoffs beeinflußt. Es ist demgemäß wünschenswert, die optimale
Betriebstemperatur der Brennstoffzellen unter Berücksichtigung
der Menge an Energie, die bei dem Befeuchtungsprozeß verbraucht
wird, einzustellen, um den Zustand des Brennstoffzellensystems
dem Zustand des optimalen Energiewirkungsgrades anzunähern. Wenn
das reformierte Gas, das durch Umformen eines Kohlenwasserstoff
rohölbrennstoffs erhalten wird, als gasförmiger Brennstoff ver
wendet wird, kann die Effizienz der Stromerzeugung der Brenn
stoffzellen durch die Katalysatorvergiftung mit Kohlenmonoxid,
das in dem reformierten Gas enthalten ist, beeinflußt werden. In
diesem Fall reduziert die angehobene Betriebstemperatur der
Brennstoffzellen den Grad der Katalysatorvergiftung. Wenn das
reformierte Gas als gasförmiger Brennstoff verwendet wird, setzt
die gewünschte Konstruktion demgemäß die Betriebstemperatur der
Brennstoffzellen unter Berücksichtigung der Auswirkung des Koh
lenmonoxids fest.
In den obigen Ausführungsbeispielen wird das heiße Kühlwasser,
das durch die Brennstoffzellen 22 erhitzt wurde, durch den Ra
diator 26 abgekühlt, zu dem ein Windstrom von Kühlluft von dem
Kühlgebläse 24 zugeführt wird. Eine andere Prozedur kann alter
nativ angewendet werden, um die Temperatur des Kühlwassers zu
vermindern. Wenn der gasförmige Brennstoff, der den Brennstoff
zellen zugeführt wird, gasförmiger Wasserstoff ist und der gas
förmige Wasserstoff in der wasserstoffabsorbierenden Legierung
zur Speicherung absorbiert wird, ist es erforderlich, die was
serstoffabsorbierende Legierung beim Herauslöseprozeß von Was
serstoff aus der wasserstoffabsorbierenden Legierung zu erwär
men. Die durch das heiße Kühlwasser, das durch die Brennstoff
zellen 22 erhitzt wurde, erhaltene Wärme kann dazu verwendet
werden, den Wasserstoff aus der wasserstoffabsorbierenden Legie
rung herauszulösen. In diesem Fall gleicht die Regulierung der
Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers, das durch die Brenn
stoffzellen 22 strömt, die Temperaturverteilung in den Brenn
stoffzellen 22 aus.
In dem Brennstoffzellensystem 20 der obigen Ausführungsbeispiele
befindet sich der Kühlwasserströmungspfad 28, der in dem Kühl
wassersystem 21 enthalten ist, einen geschlossenen Pfad, der das
Kühlwasser zwischen den Brennstoffzellen 22 und dem Radiator 26
zirkuliert. Eine modifizierte Konstruktion feuchtet den gasför
migen Brennstoff mit dem erhitzten Kühlwasser, das durch die
Brennstoffzellen 22 erhitzt wurde, an. Wenn das heiße Kühlwasser
über einen dampfdurchlässigen Kohlenfilm mit dem gasförmigen
Brennstoff in Kontakt gelangt, kann eine spezifische Menge an
Dampf entsprechend der Temperatur des Kühlwassers und der Tempe
ratur des gasförmigen Brennstoffs von dem Kühlwasser zum gasför
migen Brennstoff übertragen werden. In dem Brennstoffzellensy
stem dieser Konstruktion wird eine zusätzliche Lieferung von
Kühlwasser vorgesehen, um die Menge, die zum Befeuchten des gas
förmigen Brennstoffs verbraucht wurde, auszugleichen. Die zu
sätzliche Lieferung von Kühlwasser kann Wasser sein, das durch
die elektrochemischen Reaktionsabläufe in den Brennstoffzellen
22 erzeugt wurde. In diesem Fall gleicht die Regulierung der
Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers, das durch die Brenn
stoff 22 strömt, die Temperaturverteilung in den Brennstoffzel
len 22 aus.
In den obigen Ausführungsbeispielen wird Kühlwasser als Kühl
flüssigkeit für das Herabkühlen der Brennstoffzellen 22 verwen
det. Es kann jedoch eine andere Flüssigkeit als Kühlflüssigkeit
verwendet werden. Insbesondere, wenn der Kühlflüssigkeitsströ
mungspfad als geschlossener Pfad konstruiert ist, der die Kühl
flüssigkeit zwischen den Brennstoffzellen 22 und dem Radiator 26
wie in den obigen Ausführungsbeispielen zirkuliert, besteht eine
große Freiheit bei der Auswahl der Kühlflüssigkeit. Wenn eine
frostbeständige Lösung als Kühlflüssigkeit verwendet wird,
friert die Kühlflüssigkeit bei einem Stop des Brennstoffzellen
systems nicht ein, sogar wenn die Außentemperatur unter 0°C be
trägt. Es besteht demgemäß keine Notwendigkeit der Schmelzung
der Kühlflüssigkeit zur Zeit des Wiederstartens des Brennstoff
zellensystems. Die frostbeständige Lösung verkürzt die Aufwärm
zeit des Brennstoffzellensystems wirksam, sogar wenn die Außen
temperatur unter 0°C beträgt.
In den oben diskutierten Ausführungsbeispielen ist das Brenn
stoffzellensystem 20 der vorliegenden Erfindung auf dem Elektro
fahrzeug montiert und liefert die elektrische Energie an den Mo
tor zum Antreiben des Fahrzeugs. Das Brennstoffzellensystem 20
der vorliegenden Erfindung kann auch für unterschiedliche Zwecke
angewandt werden. Zum Beispiel ist das Prinzip der vorliegenden
Erfindung für den Fall anwendbar, bei dem die Größe der Last um
einen gewissen Betrag schwankt und der Erwärmungszustand in den
Brennstoffzellen variiert. Dies ermöglicht es, die innere Tempe
ratur der Brennstoffzellen in dem Zustand nahe der optimalen
Temperatur auszugleichen und hält den Ausgangszustand der Brenn
stoffzellen in einem vorteilhaften Bereich.
Obwohl das Brennstoffzellensystem in den obigen Ausführungsbei
spielen Polymerelektrolytbrennstoffzellen enthält, kann das
Brennstoffzellensystem andere Arten von Brennstoffzellen wie
beispielsweise Phosphatbrennstoffzellen und wasserhaltige alka
lische Elektrolytbrennstoffzellen haben. In solchen Fällen soll
te das geeignete Kühlmittel, in Abhängigkeit von den jeweiligen
Betriebsbedingungen ausgewählt werden. Die Regulierung der Strö
mungsgeschwindigkeit des Kühlmittels, das durch die Brennstoff
zellen strömt, ermöglicht es, die Temperaturverteilung in den
Brennstoffzellen effektiv auszugleichen.
In einem Brennstoffzellensystem 20 wird Kühlwasser, das durch
einen Kühlwasserströmungspfad 28 zirkuliert, durch Wärmeaus
tausch, der in Brennstoffzellen 22 ausgeführt wird, erwärmt,
nachfolgend durch einen Radiator 26 abgekühlt und anschließend
den Brennstoffzellen 22 wieder zugeführt. Eine Kühlwasserpumpe
30 liefert eine Antriebskraft, die zur Zirkulation des Kühlwas
sers durch den Kühlwasserströmungspfad 28 verwendet wird. Eine
Steuereinheit 50 des Brennstoffzellensystems 20 mißt eine Ein
laßkühlwassertemperatur T1 und eine Auslaßkühlwassertemperatur
T2 der Brennstoffzellen 22 und berechnet eine Differenz ΔT zwi
schen den beobachteten Temperaturen T1 und T2. Wenn die Diffe
renz ΔT niedriger als ein Referenzwert ist, der bei 5°C festge
setzt ist, stellt die Steuereinheit 50 fest, daß eine Verteilung
der inneren Temperatur der Brennstoffzellen 22 in einem vorbe
stimmten ungleichmäßigen Zustand ist. Die Steuereinheit 50 er
höht anschließend die Antriebsspannung der Kühlwasserpumpe 30,
um die innere Temperatur der Brennstoffzellen 22 auszugleichen.
Claims (11)
1. Brennstoffzellensystem (20), das eine Brennstoffzelle (22)
aufweist, die eine Lieferung an gasförmigem Brennstoff, der zu
mindest Wasserstoff enthält, und eine Lieferung von Oxidations
gas, das zumindest Sauerstoff enthält, aufnimmt und eine elek
tromotorische Kraft durch eine elektrochemische Reaktion des
gasförmigen Brennstoffs und des Oxidationsgases erzeugt, wobei
das Brennstoffzellensystem die folgenden Bauteile aufweist:
eine Kühlflüssigkeitszuführeinheit, die eine Kühlflüssigkeit an die Brennstoffzelle (22) zuführt, wobei die Kühlflüssigkeit durch die Brennstoffzelle strömt und dadurch die Brennstoffzelle abkühlt;
eine Temperaturverteilungserfassungseinheit, die einen Wert erfaßt, der einen Zustand der Temperaturverteilung in der Brenn stoffzelle widerspiegelt; und
eine Kühlflüssigkeitszuführsteuereinheit, die feststellt, ob der Zustand der Temperaturverteilung in der Brennstoffzelle ei nem vorbestimmten ungleichmäßigen Zustand entspricht oder nicht, basierend auf der Erfassung durch die Temperaturverteilungser fassungseinheit, und, wenn festgestellt wird, daß der Zustand der Temperaturverteilung der vorbestimmte ungleichmäßige Zustand ist, die Kühlflüssigkeitszuführeinheit steuert, um eine Strömung der Kühlflüssigkeit, die der Brennstoffzelle pro Zeiteinheit zu geführt wird, zu erhöhen.
eine Kühlflüssigkeitszuführeinheit, die eine Kühlflüssigkeit an die Brennstoffzelle (22) zuführt, wobei die Kühlflüssigkeit durch die Brennstoffzelle strömt und dadurch die Brennstoffzelle abkühlt;
eine Temperaturverteilungserfassungseinheit, die einen Wert erfaßt, der einen Zustand der Temperaturverteilung in der Brenn stoffzelle widerspiegelt; und
eine Kühlflüssigkeitszuführsteuereinheit, die feststellt, ob der Zustand der Temperaturverteilung in der Brennstoffzelle ei nem vorbestimmten ungleichmäßigen Zustand entspricht oder nicht, basierend auf der Erfassung durch die Temperaturverteilungser fassungseinheit, und, wenn festgestellt wird, daß der Zustand der Temperaturverteilung der vorbestimmte ungleichmäßige Zustand ist, die Kühlflüssigkeitszuführeinheit steuert, um eine Strömung der Kühlflüssigkeit, die der Brennstoffzelle pro Zeiteinheit zu geführt wird, zu erhöhen.
2. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Temperaturverteilungserfassungseinheit eine Diffe
renz zwischen einer Temperatur der Kühlflüssigkeit, die in die
Brennstoffzelle (22) einströmt und einer Temperatur der Kühl
flüssigkeit, die aus der Brennstoffzelle herausströmt, als den
Wert erfaßt, der den Zustand der Temperaturverteilung in der
Brennstoffzelle widerspiegelt, und
daß die Kühlflüssigkeitszuführsteuereinheit feststellt, daß
der Zustand der Temperaturverteilung in der Brennstoffzelle dem
vorbestimmten ungleichmäßigen Zustand entspricht, wenn die er
faßte Differenz niedriger als ein vorbestimmter Wert ist.
3. Brennstoffzellensystem gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffzellensystem desweite
ren die folgenden Bauteile aufweist:
eine Last, die eine Lieferung von elektrischer Leistung von der Brennstoffzelle (22) aufnimmt;
eine Lastzustandserfassungseinheit, die eine Größe der Last bestimmt;
eine Kühlflüssigkeitskühleinheit, die die Kühlflüssigkeit, die der Brennstoffzelle zugeführt wird, abkühlt; und
eine Kühlzustandssteuereinheit, die steuert, daß die Kühl flüssigkeitskühleinheit die Kühlflüssigkeit abkühlt, wenn die Größe der Last, die durch die Lastzustandserfassungseinheit er faßt wird, nicht weniger als ein vorbestimmter Wert ist.
eine Last, die eine Lieferung von elektrischer Leistung von der Brennstoffzelle (22) aufnimmt;
eine Lastzustandserfassungseinheit, die eine Größe der Last bestimmt;
eine Kühlflüssigkeitskühleinheit, die die Kühlflüssigkeit, die der Brennstoffzelle zugeführt wird, abkühlt; und
eine Kühlzustandssteuereinheit, die steuert, daß die Kühl flüssigkeitskühleinheit die Kühlflüssigkeit abkühlt, wenn die Größe der Last, die durch die Lastzustandserfassungseinheit er faßt wird, nicht weniger als ein vorbestimmter Wert ist.
4. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Lastzustandserfassungseinrichtung die Größe der
Last basierend auf der Temperatur der Kühlflüssigkeit, die aus
der Brennstoffzelle (22) herausströmt, feststellt.
5. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Lastzustandserfassungseinrichtung die Größe der
Last feststellt, basierend auf der Differenz zwischen der Tempe
ratur der Kühlflüssigkeit, die in die Brennstoffzelle (22) ein
strömt und der Temperatur der Kühlflüssigkeit, die aus der
Brennstoffzelle herausfließt, ebenso wie auf der Temperatur der
Kühlflüssigkeit selbst, die aus der Brennstoffzelle heraus
strömt.
6. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Lastzustandserfassungseinheit die Größe der Last
feststellt, basierend auf der Strömung der Kühlflüssigkeit, die
der Brennstoffzelle (22) pro Zeiteinheit zugeführt wird, ebenso
wie auf der Temperatur der Kühlflüssigkeit, die aus der Brenn
stoffzelle herausströmt.
7. Brennstoffzellensystem gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß das Brennstoffzellensystem desweiteren
die folgenden Bauteile aufweist:
eine Außentemperaturerfassungseinheit, die einen Wert er faßt, der eine Außentemperatur widerspiegelt,
wobei die Kühlzustandssteuereinheit die Kühlflüssigkeitsab kühleinheit steuert, basierend auf dem Ergebnis der Bestimmung durch die Lastzustandserfassungseinheit, ebenso wie auf dem Wert, der die Außentemperatur widerspiegelt, der durch die Au- ßentemperaturerfassungseinheit erfaßt wurde.
eine Außentemperaturerfassungseinheit, die einen Wert er faßt, der eine Außentemperatur widerspiegelt,
wobei die Kühlzustandssteuereinheit die Kühlflüssigkeitsab kühleinheit steuert, basierend auf dem Ergebnis der Bestimmung durch die Lastzustandserfassungseinheit, ebenso wie auf dem Wert, der die Außentemperatur widerspiegelt, der durch die Au- ßentemperaturerfassungseinheit erfaßt wurde.
8. Brennstoffzellensystem gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeitsabkühleinheit eine
Luftkühlungseinheit aufweist, die die Kühlflüssigkeit, die der
Brennstoffzelle (22) zugeführt wird, abkühlt, und daß das Brenn
stoffzellensystem desweiteren folgende Bauteile aufweist:
eine Aufnahmeluftzustandserfassungseinheit, die einen Wert erfaßt, der eine Strömungsgeschwindigkeit einer äußeren Luft wi derspiegelt, die von außerhalb aufgenommen wird und die durch die Luftkühlungseinheit strömt; und
eine Außenluftbeschränkungseinheit, die eine Strömung der Außenluft, die durch die Luftkühlungseinheit strömt, ein schränkt, wenn der Wert, der die Strömungsgeschwindigkeit der Außenluft widerspiegelt, der durch die Aufnahmeluftzustandser fassungseinheit erfaßt wird, nicht niedriger als ein vorbestimm ter Wert ist.
eine Aufnahmeluftzustandserfassungseinheit, die einen Wert erfaßt, der eine Strömungsgeschwindigkeit einer äußeren Luft wi derspiegelt, die von außerhalb aufgenommen wird und die durch die Luftkühlungseinheit strömt; und
eine Außenluftbeschränkungseinheit, die eine Strömung der Außenluft, die durch die Luftkühlungseinheit strömt, ein schränkt, wenn der Wert, der die Strömungsgeschwindigkeit der Außenluft widerspiegelt, der durch die Aufnahmeluftzustandser fassungseinheit erfaßt wird, nicht niedriger als ein vorbestimm ter Wert ist.
9. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß die Kühlflüssigkeitsabkühleinheit desweiteren ein Kühl
gebläse (24) aufweist, das in der Kühlluftabkühlungseinheit an
geordnet ist und einen Luftstrom zur Abkühlung der Kühlflüssig
keit erzeugt, und
daß die Außenluftbeschränkungseinheit eine Drehrichtung des
Kühlgebläses (24) reguliert, um die Strömung der Außenluft, die
durch die Luftkühlungseinheit strömt, zu beschränken.
10. Verfahren zur Regulierung der Temperatur in einem Brenn
stoffzellensystem, das eine Brennstoffzelle (22) aufweist, die
eine Lieferung von gasförmigem Brennstoff, der zumindest Wasser
stoff enthält, und eine Lieferung von Oxidationsgas, das zumin
dest Sauerstoff enthält, aufnimmt und eine elektromotorische
Kraft durch eine elektrochemische Reaktion des gasförmigen
Brennstoffs und des Oxidationsgases erzeugt, wobei das Verfahren
die folgenden Schritte aufweist:
- (a) Zuführen einer Kühlflüssigkeit zu der Brennstoffzelle zum Abkühlen der Brennstoffzelle und zum Bewirken, daß die Kühl flüssigkeit durch die Brennstoffzelle strömt;
- (b) Erfassen eines Werts, der eine Verteilung einer inneren Temperatur der Brennstoffzelle widerspiegelt;
- (c) Feststellen, ob sich die Verteilung der inneren Tempera tur der Brennstoffzellen in einem vorbestimmten ungleichmäßigen Zustand befindet oder nicht, basierend auf dem Wert, der im Schritt (b) erfaßt wurde; und
- (d) Erhöhen einer Strömung der Kühlflüssigkeit, die durch die Brennstoffzelle pro Zeiteinheit fließt, wenn im Schritt (c) festgestellt wurde, daß die Verteilung der inneren Temperatur der Brennstoffzelle in dem vorbestimmten ungleichmäßigen Zustand liegt.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verfahren desweiteren die folgenden Schritte aufweist:
- (e) Feststellen der Größe einer Last, die eine Lieferung von elektrischer Leistung von der Brennstoffzelle aufnimmt;
- (f) Abkühlen der Kühlflüssigkeit, die der Brennstoffzelle zugeführt wird, wenn die Größe der Last, die im Schritt (e) be stimmt wird, nicht niedriger als ein voreingestellter Wert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16513097A JP3769882B2 (ja) | 1997-06-06 | 1997-06-06 | 燃料電池装置および燃料電池装置の温度調整方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19825286A1 true DE19825286A1 (de) | 1998-12-10 |
DE19825286C2 DE19825286C2 (de) | 2003-02-13 |
Family
ID=15806479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19825286A Expired - Fee Related DE19825286C2 (de) | 1997-06-06 | 1998-06-05 | Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Regulierung der Temperatur in dem Brennstoffzellensystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6087028A (de) |
JP (1) | JP3769882B2 (de) |
DE (1) | DE19825286C2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19931063A1 (de) * | 1999-07-01 | 2001-01-11 | Mannesmann Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen oder Heizen eines Reaktorelements |
DE19930876A1 (de) * | 1999-07-05 | 2001-01-18 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung und/oder Regelung der Temperatur einer Brennstoffzelle und/oder eines Brennstoffzellenstacks |
WO2001048848A2 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Brennstoffzellenanlage als antriebseinheit für ein fahrzeug |
FR2809535A1 (fr) * | 2000-05-26 | 2001-11-30 | Renault | Dispositif de regulation thermique d'une pile a combustible |
EP1162681A2 (de) | 2000-06-05 | 2001-12-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Kühlen eines Brenstoffzellensystems |
US6899969B2 (en) | 2001-07-19 | 2005-05-31 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel cell system and freezing prevention method thereof |
DE10047145B4 (de) * | 1999-09-24 | 2008-01-31 | Daihatsu Motor Co., Ltd., Ikeda | Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellen-Vorrichtung und die Verwendung einer Brennstoffzellen-Vorrichtung |
US7482080B2 (en) | 2004-08-05 | 2009-01-27 | Robert Bosch Gmbh | Fuel cell system with a cooling device |
DE102008032156B4 (de) * | 2008-07-08 | 2014-02-13 | Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh | Verfahren zur Temperaturregelung in einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage |
Families Citing this family (75)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19819324A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-04 | Emitec Emissionstechnologie | Verfahren zur Benetzung wenigstens einer der Oberflächen eines Elektrolyten in einer Brennstoffzelle |
WO2000045455A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und verfahren zur leistungsregelung eines brennstoffzellenstacks |
JP4038307B2 (ja) * | 1999-06-30 | 2008-01-23 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池システム |
US6635378B1 (en) * | 1999-08-16 | 2003-10-21 | Hybrid Power Generation System, Llc | Fuel cell having improved condensation and reaction product management capabilities |
US6394207B1 (en) * | 2000-02-16 | 2002-05-28 | General Motors Corporation | Thermal management of fuel cell powered vehicles |
JP4839514B2 (ja) * | 2000-02-21 | 2011-12-21 | 株式会社デンソー | 燃料電池システム |
US6686080B2 (en) * | 2000-04-18 | 2004-02-03 | Plug Power Inc. | Fuel cell systems |
US6835488B2 (en) * | 2000-05-08 | 2004-12-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel cell with patterned electrolyte/electrode interface |
JP2001357864A (ja) * | 2000-06-12 | 2001-12-26 | Toyo Radiator Co Ltd | 燃料電池システムにおけるラジエータ |
DE10065304A1 (de) * | 2000-12-29 | 2002-07-11 | Siemens Ag | Verfahren zur Wärmeisolierung bei einer für den mobilen Einsatz vorgesehenen Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage |
JP3722019B2 (ja) * | 2001-06-27 | 2005-11-30 | 日産自動車株式会社 | 燃料電池システム |
US7179554B2 (en) * | 2001-06-29 | 2007-02-20 | Plug Power Inc. | Fuel cell systems |
JP4884604B2 (ja) * | 2001-07-04 | 2012-02-29 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池の冷却装置 |
FR2827427B1 (fr) * | 2001-07-12 | 2003-11-28 | Commissariat Energie Atomique | Pile a combustile a gestion thermique optimisee |
US6727013B2 (en) * | 2001-09-07 | 2004-04-27 | General Motors Corporation | Fuel cell energy management system for cold environments |
CA2401915C (en) * | 2001-09-11 | 2007-01-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Polymer elecrolyte fuel cell |
US6651761B1 (en) * | 2001-09-27 | 2003-11-25 | Ford Global Technologies, Llc | Temperature control system for fuel cell electric vehicle cooling circuit |
US6764781B2 (en) * | 2002-02-13 | 2004-07-20 | General Motors Corporation | Intermittent cooling of fuel cell |
JP4131110B2 (ja) * | 2002-02-28 | 2008-08-13 | 株式会社エクォス・リサーチ | 燃料電池スタック |
KR20030075013A (ko) * | 2002-03-15 | 2003-09-22 | 현대자동차주식회사 | 연료 전지 차량의 연료 전지 어셈블리 냉각장치 |
US20040142221A1 (en) * | 2003-01-22 | 2004-07-22 | Naotake Kawamura | Fuel cell system |
DE10313437A1 (de) * | 2003-03-26 | 2004-10-07 | Volkswagen Ag | Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung der Energieflüsse in einem Brennstoffzellensystem |
JP4788097B2 (ja) * | 2003-08-08 | 2011-10-05 | 日産自動車株式会社 | 燃料電池システム |
JP5000073B2 (ja) * | 2003-09-08 | 2012-08-15 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池スタックの氷点下起動方法、燃料電池スタックの氷点下起動システム、および燃料電池スタックの設計方法 |
WO2005043661A1 (en) * | 2003-11-03 | 2005-05-12 | Greenlight Power Technologies, Inc. | Coolant flow control for a fuel cell testing station |
FR2863779B1 (fr) * | 2003-12-16 | 2006-03-17 | Renault Sas | Dispositif et procede de regulation de temperature d'un systeme de pile a combustible embarque a bord d'un vehicule automobile. |
JP2005209470A (ja) | 2004-01-22 | 2005-08-04 | Equos Research Co Ltd | 燃料電池 |
US7270903B2 (en) * | 2004-02-27 | 2007-09-18 | Ford Motor Company | Temperature-based vehicle wakeup strategy to initiate fuel cell freeze protection |
JP2005276478A (ja) * | 2004-03-23 | 2005-10-06 | Nissan Motor Co Ltd | 燃料電池システム |
JP4218569B2 (ja) | 2004-03-30 | 2009-02-04 | 株式会社エクォス・リサーチ | セパレータ及びそれを用いた燃料電池 |
JP4578890B2 (ja) * | 2004-08-18 | 2010-11-10 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池システムの始動方法 |
JP4862264B2 (ja) * | 2005-03-01 | 2012-01-25 | 株式会社デンソー | 燃料電池システム |
JP4992188B2 (ja) | 2005-03-11 | 2012-08-08 | 株式会社エクォス・リサーチ | セパレータユニット及び燃料電池スタック |
JP4887639B2 (ja) | 2005-03-11 | 2012-02-29 | 株式会社エクォス・リサーチ | セパレータユニット及び燃料電池スタック |
JP4830341B2 (ja) * | 2005-04-28 | 2011-12-07 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池システムおよび燃料電池の冷却方法 |
US7700210B2 (en) | 2005-05-10 | 2010-04-20 | Bloom Energy Corporation | Increasing thermal dissipation of fuel cell stacks under partial electrical load |
JP4686290B2 (ja) * | 2005-07-28 | 2011-05-25 | 本田技研工業株式会社 | 車載用燃料電池システムおよびその制御方法 |
US20070065695A1 (en) * | 2005-09-22 | 2007-03-22 | Oliver Maier | Coolant flow estimation for the thermal loop of a fuel cell system using stack loss power |
US20070077474A1 (en) * | 2005-10-04 | 2007-04-05 | Goebel Steven G | Fuel cell system water mass balancing scheme |
JP5083587B2 (ja) * | 2005-11-21 | 2012-11-28 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池システム及びその温度調整方法 |
JP2007165088A (ja) * | 2005-12-13 | 2007-06-28 | Honda Motor Co Ltd | 燃料電池システム及び該システムにおける冷却制御方法 |
JP4984534B2 (ja) * | 2006-01-11 | 2012-07-25 | 日産自動車株式会社 | 燃料電池システム |
US7862949B2 (en) * | 2006-12-15 | 2011-01-04 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Fuel cell reliability improvement by using stack end plate temperature sensors |
JP2008166042A (ja) * | 2006-12-27 | 2008-07-17 | Toshiba Consumer Electronics Holdings Corp | 燃料電池コジェネレーションシステム |
KR101438438B1 (ko) | 2007-02-23 | 2014-09-16 | 한라비스테온공조 주식회사 | 차량용 배터리 냉각장치의 제어방법 |
US7793746B2 (en) * | 2007-03-09 | 2010-09-14 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Noise-comfort function for cooling systems with proportional variable speed fans |
US8026020B2 (en) | 2007-05-08 | 2011-09-27 | Relion, Inc. | Proton exchange membrane fuel cell stack and fuel cell stack module |
US9293778B2 (en) | 2007-06-11 | 2016-03-22 | Emergent Power Inc. | Proton exchange membrane fuel cell |
US20090053564A1 (en) * | 2007-06-28 | 2009-02-26 | Fellows Richard G | Method and system for operating fuel cell stacks to reduce non-steady state conditions during load transients |
FR2918800B1 (fr) * | 2007-07-12 | 2010-11-26 | Snecma | Systeme et methode de regulation en temperature d'une pile a combustible. |
US8003274B2 (en) | 2007-10-25 | 2011-08-23 | Relion, Inc. | Direct liquid fuel cell |
JP2009129848A (ja) * | 2007-11-27 | 2009-06-11 | Toyota Motor Corp | 燃料電池システム |
JP5282397B2 (ja) * | 2007-12-05 | 2013-09-04 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池システム |
US8211580B2 (en) * | 2008-04-01 | 2012-07-03 | Commscope, Inc. Of North Carolina | Electronics cabinet with liquid cooling system for backup power fuel cell |
JP5323392B2 (ja) * | 2008-05-12 | 2013-10-23 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池システムおよび燃料電池システムの起動方法 |
US20100104927A1 (en) * | 2008-10-29 | 2010-04-29 | Scott Albright | Temperature-controlled battery configuration |
JP5375175B2 (ja) * | 2009-02-23 | 2013-12-25 | トヨタ紡織株式会社 | イオン交換装置 |
JP4474688B1 (ja) * | 2009-03-31 | 2010-06-09 | Toto株式会社 | 固体電解質型燃料電池 |
JP5433387B2 (ja) * | 2009-11-30 | 2014-03-05 | 株式会社日立製作所 | 車両用機器冷却暖房システム |
JP5477141B2 (ja) | 2010-04-19 | 2014-04-23 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池システム及び制御方法 |
JP5880998B2 (ja) * | 2010-09-16 | 2016-03-09 | 株式会社リコー | 冷却装置、画像形成装置 |
KR101282622B1 (ko) * | 2010-11-17 | 2013-07-12 | 기아자동차주식회사 | 연료전지 시스템의 온도제어방법 |
DE102012005837A1 (de) * | 2012-03-23 | 2013-09-26 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem |
US9531017B2 (en) | 2012-05-07 | 2016-12-27 | Aalborg Universitet | Method of operating a fuel cell |
KR101427955B1 (ko) | 2013-04-08 | 2014-08-11 | 현대자동차 주식회사 | 차량의 워터 펌프 제어 방법 및 시스템 |
CN104728145B (zh) * | 2013-12-23 | 2016-08-17 | 武汉众宇动力系统科技有限公司 | 一种空冷型燃料电池风扇的转速调节方法 |
US10211493B2 (en) * | 2014-05-16 | 2019-02-19 | Ford Global Technologies, Llc | Thermal management system for an electrified vehicle |
KR101438123B1 (ko) * | 2014-05-23 | 2014-09-12 | 국방과학연구소 | 연료전지 시스템 |
KR101592720B1 (ko) | 2014-07-02 | 2016-02-19 | 현대자동차주식회사 | 연료전지 시스템의 운전 제어 방법 |
JP6094564B2 (ja) * | 2014-11-12 | 2017-03-15 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池システム |
KR101655613B1 (ko) | 2014-12-15 | 2016-09-08 | 현대자동차주식회사 | 연료전지의 출력 제어 방법 |
KR20160073289A (ko) | 2015-07-07 | 2016-06-24 | 현대자동차주식회사 | 연료전지의 출력 제어 방법 |
KR20210070451A (ko) * | 2019-12-04 | 2021-06-15 | 현대자동차주식회사 | 연료전지의 제어시스템 및 제어방법 |
CN113224358B (zh) * | 2021-04-13 | 2022-03-11 | 佛山市飞驰汽车科技有限公司 | 燃料电池车辆中燃料电池的温度控制方法 |
CN117638168B (zh) * | 2024-01-25 | 2024-04-26 | 合肥工业大学 | 一种基于多核芯片的燃料电池热管理系统优化控制方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3253957A (en) * | 1962-02-28 | 1966-05-31 | United Aircraft Corp | Fuel cell with control responsive to temperature changes |
US3539397A (en) * | 1967-05-23 | 1970-11-10 | United Aircraft Corp | Fuel cell with temperature control |
US3595699A (en) * | 1969-02-13 | 1971-07-27 | Allis Chalmers Mfg Co | Fuel cell temperature control |
JPH06101348B2 (ja) * | 1985-03-19 | 1994-12-12 | 三洋電機株式会社 | 燃料電池の温度制御装置 |
US4738903A (en) * | 1986-12-03 | 1988-04-19 | International Fuel Cells Corporation | Pressurized fuel cell system |
JPH02846A (ja) * | 1987-12-07 | 1990-01-05 | Agency Of Ind Science & Technol | 光学記録媒体 |
JP3146703B2 (ja) * | 1992-12-16 | 2001-03-19 | アイシン精機株式会社 | 燃料電池システム |
DE19517813C2 (de) * | 1995-05-18 | 1998-04-23 | Zsw | Verfahren zur Regelung des wärmegeführten Betriebes von Brennstoffzellenanlagen |
-
1997
- 1997-06-06 JP JP16513097A patent/JP3769882B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-06-05 US US09/092,056 patent/US6087028A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-05 DE DE19825286A patent/DE19825286C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19931063C2 (de) * | 1999-07-01 | 2003-12-11 | P21 Power For The 21St Century | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Kühlen und Heizen von Reaktorelementen |
DE19931063A1 (de) * | 1999-07-01 | 2001-01-11 | Mannesmann Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen oder Heizen eines Reaktorelements |
DE19930876A1 (de) * | 1999-07-05 | 2001-01-18 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung und/oder Regelung der Temperatur einer Brennstoffzelle und/oder eines Brennstoffzellenstacks |
DE19930876C2 (de) * | 1999-07-05 | 2003-04-17 | Siemens Ag | Brennstoffzellenanlage und Verfahren zur dynamischen Regelung der Temperatur und/oder der Zusammensetzung des Prozessgases der Brenstoffzellenanlage |
DE10047145B4 (de) * | 1999-09-24 | 2008-01-31 | Daihatsu Motor Co., Ltd., Ikeda | Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellen-Vorrichtung und die Verwendung einer Brennstoffzellen-Vorrichtung |
WO2001048848A2 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Brennstoffzellenanlage als antriebseinheit für ein fahrzeug |
WO2001048848A3 (de) * | 1999-12-23 | 2002-04-25 | Emitec Emissionstechnologie | Brennstoffzellenanlage als antriebseinheit für ein fahrzeug |
FR2809535A1 (fr) * | 2000-05-26 | 2001-11-30 | Renault | Dispositif de regulation thermique d'une pile a combustible |
EP1162681A3 (de) * | 2000-06-05 | 2005-09-07 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Kühlen eines Brenstoffzellensystems |
EP1162681A2 (de) | 2000-06-05 | 2001-12-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Kühlen eines Brenstoffzellensystems |
US6899969B2 (en) | 2001-07-19 | 2005-05-31 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel cell system and freezing prevention method thereof |
DE10232923B4 (de) * | 2001-07-19 | 2014-02-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brennstoffzellensystem und Gefrierschutzverfahren hierfür |
DE10232923B8 (de) * | 2001-07-19 | 2014-04-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brennstoffzellensystem und Gefrierschutzverfahren hierfür |
US7482080B2 (en) | 2004-08-05 | 2009-01-27 | Robert Bosch Gmbh | Fuel cell system with a cooling device |
DE102008032156B4 (de) * | 2008-07-08 | 2014-02-13 | Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh | Verfahren zur Temperaturregelung in einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19825286C2 (de) | 2003-02-13 |
JP3769882B2 (ja) | 2006-04-26 |
US6087028A (en) | 2000-07-11 |
JPH10340734A (ja) | 1998-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19825286C2 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Regulierung der Temperatur in dem Brennstoffzellensystem | |
DE10232923B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Gefrierschutzverfahren hierfür | |
DE112005000484B4 (de) | Steuervorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, mit einer Steuervorrichtung sowie die Verwendung des Brennstoffzellensystems in einem Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug | |
DE10297174B4 (de) | Energiemanagementsystem und -verfahren zur Steuerung der Temperatur eines Brennstoffzellensystems für ein Fahrzeug | |
DE112008001357T9 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE112012005089B4 (de) | Klimaanlage für ein Brennstoffzellenfahrzeug und Steuerverfahren hierfür | |
DE10392693B4 (de) | Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle und Kühlsystem | |
DE102007055226B4 (de) | Ergänzende Kühlmittelerwärmung für Brennstoffzellen mit Metallplatten | |
DE112011104901B4 (de) | Brennstoffzellensystem und damit ausgestattetes Fahrzeug | |
DE102005016831B4 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit von Brennstoffzellenstapeln | |
DE102005053698B4 (de) | System und Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels bei Systemabschaltung | |
DE112006000867B4 (de) | Verfahren zum Beginn einer Kühlmittelzirkulation, um eine MEA-Überhitzung beim Kaltstart zu verhindern und Brennstoffzellenstapel dazu | |
DE102009009243B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum optimierten Kühlen einer Antriebseinheit und einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenfahrzeug | |
DE102007034300B4 (de) | Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapelsystems während des Starts | |
DE102004022051B4 (de) | System und Verfahren zur Steuerung der Stapeltemperatur | |
DE102006022825A1 (de) | Steuerung der relativen Feuchte für eine Brennstoffzelle | |
DE102013101826B4 (de) | Verfahren und System zum Spülen von Wasser aus einem Brennstoffzellenstapel | |
DE112007002655T5 (de) | Brennstoffzellensystem, Steuerungsverfahren für dasselbe und bewegbarer Körper | |
DE10328583B4 (de) | Brennstoffzelle | |
DE102006000112A1 (de) | Separatoreinheit | |
DE10359952B4 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE112004002248B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems | |
DE102016215908A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellenstapels | |
EP1351330A2 (de) | Brennstoffzelle und Verfahren zum Kaltstarten einer solchen Brennstoffzelle | |
DE102007052830B4 (de) | Spülluftsystem zur entfernung von flüssigem oder dampfförmigem wasser von einem brennstoffzellenstapel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150101 |