DE19517813C2 - Verfahren zur Regelung des wärmegeführten Betriebes von Brennstoffzellenanlagen - Google Patents

Verfahren zur Regelung des wärmegeführten Betriebes von Brennstoffzellenanlagen

Info

Publication number
DE19517813C2
DE19517813C2 DE19517813A DE19517813A DE19517813C2 DE 19517813 C2 DE19517813 C2 DE 19517813C2 DE 19517813 A DE19517813 A DE 19517813A DE 19517813 A DE19517813 A DE 19517813A DE 19517813 C2 DE19517813 C2 DE 19517813C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
control
cell
temperature
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19517813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517813A1 (de
Inventor
Joachim Dr Scholta
Bernd Dr Rohland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Wuerttemberg
Original Assignee
Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Wuerttemberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Wuerttemberg filed Critical Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Wuerttemberg
Priority to DE19517813A priority Critical patent/DE19517813C2/de
Publication of DE19517813A1 publication Critical patent/DE19517813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517813C2 publication Critical patent/DE19517813C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04895Current
    • H01M8/0491Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/405Cogeneration of heat or hot water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des wärme­ geführten Betriebes von Brennstoffzellenanlagen.
Brennstoffzellen, besonders solche mit mittlerer oder höherer Arbeitstemperatur sind aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades und ihrer niedrigen Schadstoff- und Geräuschemissionen zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme in kleineren und mittleren Einheiten sehr gut geeignet.
Technisch am weitesten entwickelt ist zur Zeit die Phosphor­ säure-Brennstoffzelle (PAFC), die bereits kommerziell angebo­ ten wird. Die angebotene Einheit besitzt eine elektrische Leistung von 200 kW. Die Zelle ist für stromgeführten Betrieb ausgelegt, kann jedoch auch zur Auskopplung von Wärme einge­ setzt werden. Systembedingt darf die Rücklauftemperatur höch­ stens 33°C betragen. Ist diese höher, wird ein Zusatzkühl­ system aktiviert, welches die überschüssige Wärme an die Um­ gebungsluft abgibt.
Brennstoffzellen besitzen im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren keine direkte Möglichkeit der Leistungsregelung über die Brennstoffzufuhr, da sowohl der anoden- als auch der katho­ denseitige Gasumsatz nur etwa 80 bzw. 50% betragen darf. Da die Umsatzrate nach dem Faraday'schen Gesetz proportional zum Zellstrom ist, wird bei Brennstoffzellen der Zellstrom als Führungsgröße gewählt und die Gasströme entsprechend dem vor­ gewählten Zellstrom gesteuert.
Soll die Leistung der Brennstoffzelle nicht nach dem jeweili­ gen Netzbedarf, sondern nach dem Wärmebedarf der Nutzlast ausgerichtet werden, wird das Verfahren der Kennfeldanpassung gewählt, nach dem die Wärmeabgabe der Zelle in Abhängigkeit betriebsrelevanter Größen ermittelt wird und nach diesem Kennfeld der passende Strom von Hand eingestellt wird (H. Knappstein: Blockheizkraftwerk mit Brennstoffzellen, GASWÄRME International, 43(1994), S. 139-45). Dieses Verfahren wird bei weitgehend stationärem Wärmebedarf oder geringen Schwan­ kungen desselben angewandt, führt jedoch bei stärkeren Schwankungen oder auch bei einer Änderung der Zellcharakte­ ristik infolge Alterung sowie bei Änderungen in der Erdgas­ qualität zu Fehlanpassungen. Diese können wiederum bewirken, daß entweder nicht ausreichend Wärme zur Verfügung steht oder überschüssige Wärme über den Zusatzkühler abgeführt werden muß, was dann zu einer Verminderung des Gesamtwirkungsgrads führt.
Eine Regelung in der Form, daß wie bei Blockheizkraftwerken nach dortigem Stand der Technik Kessel in Stufen ab- oder zu­ geschaltet werden, ist bei Brennstoffzellen nicht anwendbar, da ein häufiges An- und Abschalten zu einer Verschlechterung der Zelle führt bzw. wegen der auftretenden Anfahrverluste unwirtschaftlich ist.
In der Patentliteratur (DE 21 57 722 A und DE 19 49 184 A) wird ein Regelverfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr von Brennstoffzellen nach einem Steuersignal genannt. Dieses beinhaltet jedoch kein Verfahren zur Erzeugung des Steuer­ signals im Hinblick auf einen wärmegeführten Betrieb der Brennstoffzelle.
EP 03 87 702 A2 beinhaltet ein Verfahren zum Regeln der Vor- bzw. Rücklauftemperatur einer Warmwasser-Heizungsanlage. Gegenstand dieser Erfindung ist die leistungsabhängige Anwen­ dung eines Zweipunkt- oder Stetigregelverfahrens zur Regelung einer Warmwasser-Heizungsanlage und beinhaltet im Gegensatz zu dieser Anmeldung den fallweise wechselnden Einsatz von Zweipunkt- und Stetigregelung bei einem Gaskessel. Bezogen auf den Betrieb von Brennstoffzellen werden keine Aussagen getroffen, insbesondere werden keine Angaben zum Zellstrom als wirksame Steuergröße für den wärmegeführten Betrieb einer solchen Anlage gemacht.
EP 03 77 151 A1 beinhaltet ein Verfahren zur Regelung von Hochtemperaturbrennstoffzellen, welches die Zelltemperatur über die Vor- und Nachverbrennung von Gasströmen regelt und den Zellstrom ebenfalls nicht als Steuergröße heranzieht.
US 50 23 151 A beinhaltet die Regelung des Kühlkreislaufs von Brennstoffzellen mit dem Ziel einer konstanten zellseitigen Kühlwassereinlaßtemperatur mittels eines regelbaren Bypasses für einen im Kühlwasserkreislauf befindlichen Wärmetauscher. Die Wärmeabgabe der Brennstoffzelle selbst wird hiernach nicht geregelt und somit auch kein Verfahren zur Durchführung eines wärmegeführten Betriebs angegeben.
In DE 43 22 765 C1 wird ein Verfahren zur Regelung der elektrischen Leistung von Brennstoffzellen über die Regelung des Oxidationsmittel-Massenstroms beschrieben. Dieses Verfah­ ren ist für den Blockheizkraftwerksbetrieb von Brennstoffzel­ len nicht verwendbar, da sich nach diesem Verfahren der elek­ trische Wirkungsgrad des Systems im Teillastbetrieb ver­ schlechtern würde.
Die Erfindung bezweckt die kontinuierliche sowie die Brenn­ stoffzelle schonende und verlustfreie Anpassung der Wärmepro­ duktion der Brennstoffzelle an den aktuellen Wärmebedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrweise der Brennstoffzelle zu entwickeln, die diese Anpassung verlustfrei ermöglicht und einen ausreichenden Abstand zu den Grenzwerten der Pro­ zeßführung auch bei ständigen Schwankungen des Wärmebedarfs gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in der Regelung des Stroms der Brennstoffzelle anhand der Vor- oder Rücklauftem­ peratur des Wärmekreislaufs nach einem kontinuierlich oder quasikontinuierlich arbeitenden Regelverfahren.
Die Erfindung nutzt die Tatsache aus, daß Brennstoffzellen über einen weiten Lastbereich kontinuierlich regelbar sind und hierbei einen nahezu konstanten Wirkungsgrad aufweisen. Die Erfindung besteht in der Anwendung einer kontinuierlichen Regelung des Stroms anhand der Vor- oder Rücklauftemperatur des Wärmekreislaufs. Der Wärmekreislauf kann durch einen Wär­ metauscher in einen die Brennstoffzelleneinheit umfassenden Kühlmittelkreislauf und in einen Nutzwärmekreislauf, welcher dann den Wärmetauscher und den Wärmeverbraucher, der auch aus einem oder mehreren Wärmetauscherkreisläufen bestehen kann, umfaßt, aufgeteilt sein. Die Regelung kann dann sowohl mit Bezug auf die Kühlmittelvor- oder Rücklauftemperatur des Kühlmittelkreises als auch mit Bezug auf die Vor- oder Rück­ lauftemperatur des Nutzwärmekreislaufs erfolgen. Zum Einsatz kommt erfindungsgemäß ein Regelverfahren, welches eine konti­ nuierliche oder quasikontinuierliche Charakteristik aufweist, insbesondere eine Regelung nach einem PID-Verfahren mit zu­ sätzlicher Beschränkung des Stroms als Steuergröße hinsicht­ lich Minimal- und Maximalwert und dem Betrag der zeitlichen Änderung des Stroms. Das PID-Verfahren beinhaltet die Festlegung der Stellgröße additiv aus (i) einem der Differenz zwischen Regel- und Führungsgröße proportionalen Signal sowie (ii) aus einem aus (i) gebildeten Integralsignal und (iii) aus einem aus (i) gebildeten Differentialsignal. Durch geeignete Festlegung der aus (i), (ii) und (iii) resultierenden Signalanteile an der Stellgröße kann ein günstiges Einschwingverhalten der Regelung erreicht werden.
Eine solche Regelung vermeidet nicht nur die Nachteile einer Regelung nach Kennfeld, sondern ermöglicht auch eine schnellstmögliche Anpassung der Zelleistung an den jeweiligen Wärmebedarf. Die Kenngrößen von Minimal- und Maximalwert sowie die erlaubte zeitliche Änderung des Stroms richten sich nach den von der Prozeßführung der Brennstoffzelle her zugelassenen Werten und dem für den Zellstapel zulässigen Minimal- und Maximalstrom. Für eine solche Regelung werden erfindungsgemäß zwei Konzepte angewandt:
  • 1. Regelung der Vorlauftemperatur des Nutz- oder Kühlwärme­ kreislaufs durch Variation des Zellstroms
    Dieses Regelverfahren ermöglicht eine optimale Regelcha­ rakteristik und Wärmeausnutzung für Systeme, in denen eine ausreichend niedrige Rücklauftemperatur vorhanden ist, so daß der nach dem Stand der Technik vorgesehene Einsatz von Notkühlsystemen, die eine Verschlechterung der Wärmeausnutzung und damit des Gesamtwirkungsgrades bedeuten würden, nicht erforderlich ist. Ein Einsatz dieser Regelung in Verbindung mit einem Notkühlsystem ist ebenfalls möglich. In diesem Fall würde gegenüber einem Konstantstrombetrieb der Zelle noch eine bessere Anpassung an den jeweiligen Wärmebedarf und damit ein besserer Gesamtwirkungsgrad des Systems folgen.
  • 2. Regelung der Rücklauftemperatur des Nutz- oder Kühlwär­ mekreislaufs über Zellstrom und Vorlauftemperatur
    Dieses Regelverfahren ermöglicht eine Regelung der ge­ lieferten Wärmemenge und damit eine Anpassung an den Wärmebedarf des Systems ohne Notkühlsystem auch dann, wenn bei geringem Wärmebedarf des Verbrauchers die Rück­ lauftemperatur über die Höchsttemperatur ansteigen würde, sofern der Verbraucher so ausgelegt ist, daß bei diesem Regelverfahren die erforderliche Wärmemenge über­ tragen werden könnte. Nachteil dieses Verfahrens gegen­ über 1. ist die höhere Zeitkonstante des Systems. Dem steht eine besserer Gesamtwirkungsgrad des Systems gegenüber.
Der verwendete in Abb. 1 wiedergegebene Aufbau besteht aus einer nach dem Stand der Technik aufgebauten Versorgungs­ einheit (19) für das wasserstoffhaltige Betriebsgas, welches über die Anodengaszuführung (21), und das gasförmige Oxida­ tionsmittel (Luft, sauerstoffangereicherte Luft oder Sauer­ stoff), welches über die Kathodengaszuführung (20) der Brenn­ stoffzelleneinheit (1) zugeführt wird, einer zugehörigen Gasstromregelung (18), einer diese Betriebsgase verstromenden Brennstoffzelleneinheit (1), die aus einer oder mehreren Ein­ zelzellen aus Anode (2), Matrix (3) und Kathode (4) besteht, einem aus einer Pumpe (9), der Brennstoffzelleneinheit (1) und einem Wärmetauscher (10) bestehendem Kühlmittelkreislauf mit der Vorlauftemperatur TV und der Rücklauftemperatur TR, einem von dem Wärmetauscher ausgehenden Nutzwärmekreislauf mit der Vorlauftemperatur TV, und der Rücklauftemperatur TR, sowie der erfindungsgemäß arbeitenden Regeleinheit (13). Diese steuert über einen Ausgang für den Soll-Zellstrom (14) einen Wechselrichter (16) oder eine vergleichbare, den Zell­ strom nutzende Einheit. Wie weiter oben beschrieben, wird als Regelgröße für die Regeleinheit (13) entweder die Vor- oder die Rücklauftemperatur des Nutzwärmekreislaufs oder des Kühl­ mittelkreislaufs herangezogen. Die in der PID-Regeleinheit ermittelte Abweichung der betr. Temperatur von dem vorgegebe­ nen Sollwert wird nach einem PID- oder vergleichbaren Regel­ verfahren zur Steuerung der Gasströme über die Soll-Gas­ ströme (17), die Gasstromregelung (18) und die Versorgungsein­ heit (19) sowie zur Steuerung des Zellstroms über den Soll- Zellstrom (14) und den Wechselrichter (16) verwendet. Falls aufgrund der Eigenschaften der Regeleinrichtungen für die Anoden- und Kathodengasströme ein zeitlicher Vorlauf der Regelung und/oder ein nach dem Stand der Technik bekannter Steuerungsablauf erforderlich ist, wird diese Regelgröße aus dem Steuersignal für den Zellstrom gebildet und in einem 2. Regelkreis, der Gasstromregelung (18) bereitgestellt. In letzterem Fall wird das Steuersignal für den Zellstrom (14), welches dem Wechselrichter zugeführt wird, in entsprechendem Maße zeitlich verzögert, so daß der durch den Wechselrichter geforderte Zellstrom von der Zelle immer bereitgestellt wer­ den kann.
Im Gegensatz zu dem im Stand der Technik genannten Verfahren nach DE 43 22 765 C1, welches zu einem variablen Sauer­ stoffumsatz im Oxidationsmittel-Gasstrom führt, ist der Gasumsatz bei dem erfindungsgemäßen Verfahren konstant oder nur in soweit variabel, daß keine Begrenzung der Leistung durch den gewählten Anoden- oder Kathodengasstrom erfolgt. Soll für die Versorgung der Brennstoffzelle Wasserstoff ein­ gesetzt werden, kann die Regelung des anodenseitigen Gas­ stroms nach dem Stand der Technik durch eine Regelung des anodeneingangsseitigen Gasdrucks erfolgen. In diesem Fall wird anodenausgangsseitig ein Ventil mit einer Steuereinheit vorgesehen, welche in regelmäßigem Abstand durch kurzzeitiges Öffnen des Ventils eine Spülung des Anodengasraums und damit eine Entfernung von Restgasen bewirkt. Im Fall der Wasser­ stoffgewinnung aus Reformergas werden die anodenseitigen Gas­ ströme wie auch in beiden Fällen die kathodenseitigen Gas­ ströme entsprechend dem geregelten Zellstrom unter Zurechnung eines Strömungsüberschusses geführt, während in DE 43 22 765 C1 der Zellstrom so gewählt wird, daß der Brennstoffzelle ständig die in Bezug auf den Oxidationsmittel-Gasstrom maxi­ mal mögliche elektrische Leistung entnommen wird. Zusammen­ fassend arbeitet das in DE 43 22 765 C1 beschriebene Regel­ verfahren mit dem Oxidationsmittel-Gasstrom als Steuergröße, während das erfindungsgemäße Verfahren mit dem vom Wechsel­ richter angeforderten Zellstrom als Steuergröße arbeitet.
Das hat besondere Vorteile im Hinblick auf die Dynamik und den Teillastwirkungsgrad des Systems.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben und ist in den Abb. 1 und 2 näher erläu­ tert:
Abb. 1: Schaltbild des PID-Reglers in einem Brennstoff­ zellen-BHKW
Abb. 2: Zeitlicher Verlauf der Soll- und Istwerte für den Wärmestrom (rechte y-Achse) sowie des Zellstroms und der Vor- und Rücklauftemperatur (linke y-Achse) bei vorgegebenem Lastverlauf
Abb. 1 gibt das erfindungsgemäße Schaltbild eines PID- Reglers in einem Brennstoffzellen-BHKW wieder. Eine Brennstoffzelleneinheit (1), die aus mindestens einer aus Anode (2), Matrix (3) und Kathode (4) bestehenden Einzel­ zelle besteht, wird von einer Gasversorgungseinheit (19) über eine Anodengaszuführung (21) und eine Kathodengaszufüh­ rung (20) mit Betriebsgasen versorgt. Die Restgase werden über einen Anodengasausgang (5) und einen Kathodengasausgang (6) abgeführt. Die Brennstoffzelleneinheit (1) wird von einem aus einer Pumpe (9), einer Kühlmittelzuführung (8), einer Kühlmittelabführung (7) sowie einem Wärmetauscher (10) beste­ hendem Kühlmittelkreislauf gekühlt. Im Wärmetauscher (10) wird das Kühlmittel mit einem aus Vorlauf (11) und Rücklauf (12) bestehendem Kühlkreislauf gekühlt. Die Vorlauftemperatur TV des Kühlmittels wird der Regeleinheit (13) zugeführt, welche nach Verfahren 1 die Temperatur TV durch Variation des Soll-Zellstroms (14), der durch den Wechselrichter (16) ein­ gestellt wird, auf einen konstanten Wert regelt. Als Stellgröße dient der Zellstrom. Ein gegenüber dem Soll-Zell­ strom (14) mit zeitlichem Vorlauf (1 sec.) versehener 2. Re­ gelpfad der Soll-Gasströme (17) wird zur Ansteuerung der Gasstromregelung (18) verwendet. Die Ausgangssignale der Gasstromregelung werden zur Ansteuerung von Gasdurchflußreg­ lern, die zusammen mit einer Gasversorgung die Gasversor­ gungseinheit (19) bilden, verwendet. Zur Regelung des Zell­ stroms wird die Regeleinheit (13) als eine PC-gesteuerte Re­ gelung nach dem PID-Verfahren in Verbindung mit einer Begren­ zung des Zellstroms nach einem Minimal- und Maximalwert und einer Begrenzung der zeitlichen Stromänderung aufgebaut. Durch geeignete Wahl der Zeitkonstanten (P = 45 A/°C, I = 500 sec., kein D-Anteil) wird eine praktisch überschwingungs­ freie Regelung der Vorlauftemperatur TV nach sprungförmiger Änderung der Rücklauftemperatur erreicht. Hierbei werden Zeitkonstanten von 5 bis 10 Minuten für die Regelung der Vor­ lauftemperatur bis zur Konstanz auf dem Sollwert erreicht.
Mit der so aufgebauten Regelung wird der an Blockheizkraft­ werken auftretende Wärmebedarf nach bekannten Kennlinien durch Variation der Rücklauftemperatur des Kühlkreislaufs nachgefahren. Die in Abb. 2 wiedergegebene Lastkurve zeigt das Wärmebedarfsprofil an einer Entnahmestelle (Grundschule Beuthener Straße, Hannover, am 24.02.1993, nor­ miert auf 1,6 kW Nennlast). Es zeigt sich, daß das verwendete Regelverfahren ein praktisch kontinuierliches Nachfahren der vorgegebenen zeitlichen Lastverläufe ohne wesentliche Abwei­ chung zwischen Ist- und Sollwert ermöglicht.
Der zeitliche Verlauf der Vorlauftemperatur ist durchweg sehr konstant und bleibt mit Abweichungen von maximal einem Grad C auf dem vorgegebenen Sollwert. Nur bei Überschreitung der Maximallast tritt an gleicher Stelle wie oben genannt eine größere Abweichung vom Sollwert auf.
Erfindungsgemäß konnte damit eine Regelung auf konstante Vor­ lauftemperatur bei wechselnder Rücklauftemperatur und damit ein genaues Nachfahren der durch die Rücklauftemperatur vor­ gegebenen Leistungskennlinie erreicht werden.

Claims (12)

1. Verfahren zur Regelung der Stromerzeugung von Brenn­ stoffzellen im wärmegeführten Betrieb, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Strom der Brennstoffzelle als Stell­ größe über die Vorlauf- oder Rücklauftemperatur des Kühlwärmekreislaufs als Regelgröße mit Hilfe eines kon­ tinuierlichen oder quasikontinuierlichen Regelverfahrens geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere Regelungen, bei denen eine PID-Regeleinheit eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere Regelungen, bei denen als zusätzliche Regelgröße die Beschränkung des Zellstroms hinsichtlich Minimal- und Maximalwert sowie der Betrag der zeitlichen Änderung des Zellstroms eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Wärmekreislauf durch einen direkten Kreislauf unter Einschluß von Brennstoffzelleneinheit und Verbraucher realisiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Wärmekreislauf aus einem Kühlmittelkreislauf, einem Wärmetauscher und einem Nutzwärmekreislauf gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Nutzwärmekreislauf aus einem oder mehreren Wärmetauscherkreisläufen gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mit einer optimierten Anpassung an die Wärmeanforderung des Verbrauchers die Vorlauftemperatur des Kühlmittel- oder Nutzwärmekreis­ laufs geregelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mit einer optimalen Ausnutzung der gelieferten Wärme die Rücklauftemperatur des Kühlmittel- oder Nutzwärmekreislaufs so geregelt wird, daß eine Temperatur möglichst nahe unter dem zulässigen Höchstwert eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Brenngas in der Zelle Wasserstoff oder ein durch Reformierung und Gasreinigung erhaltenes wasserstoffreiches Gas ein­ gesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Regelung einen durch einen zeitlichen Vorlauf gekennzeichneten 2. Regelpfad aufweist, der zur Ansteuerung des Reformers oder zur Ansteuerung von zur Regulierung von Anoden- und Kathodengsströmen geeigneten Anordnungen eingesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei in dem 2. Regelpfad zur Ansteuerung des Reformers Rampen eingesetzt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zulässigen Grenzwerte für den Zellstrom unter Berücksichtigung der für die Brennstoffzelle gültigen Grenzwerte, insbesondere der Zelltemperatur, festlegt werden.
DE19517813A 1995-05-18 1995-05-18 Verfahren zur Regelung des wärmegeführten Betriebes von Brennstoffzellenanlagen Expired - Fee Related DE19517813C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517813A DE19517813C2 (de) 1995-05-18 1995-05-18 Verfahren zur Regelung des wärmegeführten Betriebes von Brennstoffzellenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517813A DE19517813C2 (de) 1995-05-18 1995-05-18 Verfahren zur Regelung des wärmegeführten Betriebes von Brennstoffzellenanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517813A1 DE19517813A1 (de) 1996-11-21
DE19517813C2 true DE19517813C2 (de) 1998-04-23

Family

ID=7761961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517813A Expired - Fee Related DE19517813C2 (de) 1995-05-18 1995-05-18 Verfahren zur Regelung des wärmegeführten Betriebes von Brennstoffzellenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19517813C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031864C1 (de) * 2000-06-30 2002-06-20 Zsw Verfahren zur Regelung des wärme- und/oder strombedarfsgeführten Betriebs von Brennstoffzellenanlagen
DE10056843B4 (de) * 1999-11-18 2007-05-31 Plug Power, L.L.C. Verfahren zum Regeln eines Brennstoffzellensystems und ein zugehöriges Brennstoffzellensystem
DE102007054246A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Daimler Ag Brennstoffzellenantrieb für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3769882B2 (ja) * 1997-06-06 2006-04-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池装置および燃料電池装置の温度調整方法
AT407593B (de) * 1999-11-03 2001-04-25 Vaillant Gmbh Verfahren zur regelung der wärmeabgabe von brennstoffzellen
ATE229694T1 (de) * 1999-06-17 2002-12-15 Vaillant Gmbh Verfahren zur regelung der wärmeabgabe von brennstoffzellen
BR0012768A (pt) * 1999-07-27 2002-04-02 Idatech Llc Sistema de células de combustìvel
US6979507B2 (en) 2000-07-26 2005-12-27 Idatech, Llc Fuel cell system controller
ATE338920T1 (de) * 1999-11-08 2006-09-15 Vaillant Gmbh Verfahren zur regelung der thermischen leistung eines brennstoffzellen-systems
FR2809535B1 (fr) * 2000-05-26 2003-01-31 Renault Dispositif de regulation thermique d'une pile a combustible
DE10037579A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-28 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur Regelung eines Brennstoffzellensystems
DE10216691A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Ballard Power Systems System zur Einstellung einer Brennstoffzellenanlage
AT411943B (de) * 2002-05-06 2004-07-26 Vaillant Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage
CN100337354C (zh) * 2002-12-09 2007-09-12 亚太燃料电池科技股份有限公司 燃料电池电力供应装置的功能测试及展示机组
DE102004037901B4 (de) 2004-08-05 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage
DE102007035217B4 (de) 2007-07-25 2011-05-26 Futuree Fuel Cell Solutions Gmbh Energieversorgungssystem und Verfahren zu dessen Betrieb

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949184A1 (de) * 1968-11-19 1970-05-27 United Aircraft Corp Methode zur Kontrolle des Brennstoffzuflusses in einem Umformer
DE2157722A1 (de) * 1970-12-31 1972-07-20 United Aircraft Corp Elektronischer Proportionalregler zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Brennstoffzellen
EP0377157A2 (de) * 1989-01-03 1990-07-11 General Electric Company Elektrischer Spulenverbinder für Wicklungen dynamoelektrischer Maschinen
EP0387702A2 (de) * 1989-03-11 1990-09-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln der Vor- bzw. Rücklauftemperatur einer Warmwasser Heizungsanlage
US5023157A (en) * 1988-03-11 1991-06-11 Videocolor Method for the illumination of a color television mask tube screen, and device for implementation thereof
DE4322765C1 (de) * 1993-07-08 1994-06-16 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Leistungsregelung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949184A1 (de) * 1968-11-19 1970-05-27 United Aircraft Corp Methode zur Kontrolle des Brennstoffzuflusses in einem Umformer
DE2157722A1 (de) * 1970-12-31 1972-07-20 United Aircraft Corp Elektronischer Proportionalregler zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Brennstoffzellen
US5023157A (en) * 1988-03-11 1991-06-11 Videocolor Method for the illumination of a color television mask tube screen, and device for implementation thereof
EP0377157A2 (de) * 1989-01-03 1990-07-11 General Electric Company Elektrischer Spulenverbinder für Wicklungen dynamoelektrischer Maschinen
EP0387702A2 (de) * 1989-03-11 1990-09-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln der Vor- bzw. Rücklauftemperatur einer Warmwasser Heizungsanlage
DE4322765C1 (de) * 1993-07-08 1994-06-16 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Leistungsregelung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056843B4 (de) * 1999-11-18 2007-05-31 Plug Power, L.L.C. Verfahren zum Regeln eines Brennstoffzellensystems und ein zugehöriges Brennstoffzellensystem
DE10031864C1 (de) * 2000-06-30 2002-06-20 Zsw Verfahren zur Regelung des wärme- und/oder strombedarfsgeführten Betriebs von Brennstoffzellenanlagen
US7169492B2 (en) 2000-06-30 2007-01-30 Viessmann Werke Gmbh & Co. Method for regulating operation of fuel cell installations controlled according to heat and/or power requirement
DE102007054246A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Daimler Ag Brennstoffzellenantrieb für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517813A1 (de) 1996-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517813C2 (de) Verfahren zur Regelung des wärmegeführten Betriebes von Brennstoffzellenanlagen
DE19701560C2 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008001997B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für dasselbe
EP0985240A1 (de) Brennstoffzellensystem
DD294759A5 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
DE102006019114A1 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE10161965B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem
EP0850494A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage zum durchführen des verfahrens
DE112013005601T5 (de) Stromerzeugungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Stromerzeugungssystems
DE10031864C1 (de) Verfahren zur Regelung des wärme- und/oder strombedarfsgeführten Betriebs von Brennstoffzellenanlagen
DE4120092C2 (de) Brennstoffzellen-Stromerzeugungseinrichtung
DE10056843B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Brennstoffzellensystems und ein zugehöriges Brennstoffzellensystem
WO1998011617A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage
DE102022200374A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102019200452A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE10203029A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines sauerstoffhaltigen Mediums in einen Kathodenraum einer Brennstoffzelle
DE102019105016B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE10161622A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer PEM-Brennstoffzellenanlage und zugehörige PEM-Brennstoffzellenanlage
EP1243046B1 (de) Optimierung der betriebsparameter eines direkt-methanol-brennstoffzellensystems
DE102014225589A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102005054963B4 (de) Verfahren zum Verhindern oder zumindest zum Reduzieren einer Kondensation in einer Kathodenaustragsleitung einer Brennstoffzelle
DE102007029430B4 (de) Brennstoffzellensysteme mit Regelmethodik für Heizer von Stapelendzellen sowie ein Verfahren zum Regeln der Temperatur von Endzellen in einem Brennstoffzellenstapel
DE102022206114A1 (de) Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
WO2023139097A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, steuergerät
DE102021132607A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203