DE10216691A1 - System zur Einstellung einer Brennstoffzellenanlage - Google Patents

System zur Einstellung einer Brennstoffzellenanlage

Info

Publication number
DE10216691A1
DE10216691A1 DE10216691A DE10216691A DE10216691A1 DE 10216691 A1 DE10216691 A1 DE 10216691A1 DE 10216691 A DE10216691 A DE 10216691A DE 10216691 A DE10216691 A DE 10216691A DE 10216691 A1 DE10216691 A1 DE 10216691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
degradation
cell system
long
operating parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10216691A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Frieder Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Ballard Power Systems AG
Siemens VDO Electric Drives Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ballard Power Systems AG, Siemens VDO Electric Drives Inc filed Critical Ballard Power Systems AG
Priority to DE10216691A priority Critical patent/DE10216691A1/de
Publication of DE10216691A1 publication Critical patent/DE10216691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04328Temperature; Ambient temperature of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04335Temperature; Ambient temperature of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04343Temperature; Ambient temperature of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/0435Temperature; Ambient temperature of cathode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04395Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04455Concentration; Density of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04679Failure or abnormal function of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/04873Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04895Current
    • H01M8/0491Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04589Current of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)

Abstract

Ein System dient zur Einstellung einer Brennstoffzellenanlage, wobei eine Degradation der Brennstoffzellenanlage bzw. ihrer Einzelkomponenten anhand von wenigstens annährend gemessenen und berechneten Betriebsparametern der Brennstoffzellenanlage, externen Bedingungen und Erfahrungswerten ermittelt wird, wonach kontinuierlich Vorgabewerte für Betriebsparameter der Brennstoffzelle bzw. der Brennstoffzellenanlage entsprechend der ermittelten Degradation angepaßt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Einstellung einer Brennstoffzellenanlage.
  • Aus der Praxis bekannt sind Brennstoffzellen bzw. Brennstoffzellenanlagen, die beispielsweise in Kraftfahrzeugen Strom für einen Elektromotor liefern. Dabei unterscheidet man Brennstoffzellenanlagen, die mit Wasserstoff direkt betrieben werden und bei denen ein zusätzliches Gaserzeugungssystem den nötigen Wasserstoff etwa aus Methanol erzeugt. Bei letzteren Systemen schließt sich an das Brennstoffzellensystem noch ein katalytischer Brenner an.
  • Herkömmliche Brennstoffzellenanlagen werden, wenn sie in Kraftfahrzeuge integriert sind, unabhängig von ihrem Alter bzw. ihrer Einsatzdauer (gefahrene Kilometer) grundsätzlich mit denselben Betriebsparametern betrieben. Demzufolge entsteht in nachteilhafter Weise bei fortschreitenden Betriebszeiten der Brennstoffzellenanlage ein ansteigendes Performancedefizit der Brennstoffzelle bzw. der gesamten Brennstoffzellenanlage, da Betriebsparameter gar nicht oder nur selten (z. B. bei Wartungsarbeiten) an den Alterszustand der Brennstoffzellenanlage angepaßt werden.
  • Beispielsweise kann zu Beginn der Lebensdauer der Brennstoffzellenanlage die Temperatur im Reformer auf 200° eingestellt sein, um einen entsprechenden Umsatz an der Brennstoffzelle zu erhalten. Nach und nach, wenn die Brennstoffzellenanlage einen bestimmten Prozentsatz ihrer Lebenszeit erreicht hat, wäre es notwendig, die Temperatur zu erhöhen, um wieder einen entsprechenden Umsatz der Brennstoffzelle zu bekommen und damit wieder eine optimale Performance zu erreichen, denn nach und nach erfolgt eine Alterung des katalytischen Brenners, bei dem immer mehr von seiner Oberfläche belegt wird. Genauso erfährt die Brennstoffzelle selbst einen Alterungsprozeß.
  • In der JP 11195423 A wird beschrieben, die Degradation einer Brennstoffzelle mittels der darin auftretenden Zellspannungen zu ermitteln.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System zur Einstellung einer Brennstoffzellenanlage zu schaffen, das eine lange Lebensdauer bei gleichzeitiger optimaler Performance bzw. Leistung der Brennstoffzelle bzw. der Brennstoffzellenanlage gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Degradation der Brennstoffzellenanlage bzw. ihrer Einzelkomponenten anhand von fortlaufend gemessenen und berechneten Betriebsparametern der Brennstoffzellenanlage, externen Bedingungen und Erfahrungswerten ermittelt wird, wonach kontinuierlich Vorgabewerte für Betriebsparameter der Brennstoffzelle bzw. der Brennstoffzellenanlage entsprechend der ermittelten Degradation angepaßt werden.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen können die Vorgaben für die Betriebsparameter der Brennstoffzellenanlage bzw. ihrer Einzelkomponenten in einfacher und vorteilhafter Weise fortlaufend anhand der errechneten Degradation angepaßt werden. Dadurch kann das Gesamtsystem immer seinem Alter entsprechend optimal betrieben werden. Dementsprechend ergibt sich über die gesamte Lebensdauer der Anlage hinweg eine durchgehend gute Performance, welche sich natürlich auch zusätzlich positiv auf die Gesamtlebensdauer der Brennstoffzellenanlage auswirken kann. Bei einer fortlaufenden Nachstellung der Betriebsparameter aufgrund der ermittelten Degradation kann das System beispielsweise mehrere tausend Stunden mit optimaler Performance betrieben werden. Der Erfinder hat festgestellt, dass zu Beginn der Nutzung der Brennstoffzelle ein Airbleed von 0,5% des Gasstroms ausreicht, um das CO zu reduzieren. Nach einer Vielzahl von Stunden ist es möglicherweise notwendig, das Airbleed entsprechend zu erhöhen, um den gleichen Umsatz zu erhalten. Bei der Berechnung der aktuellen Degradation der Anlage fließen neben den gemessenen bzw. berechneten Betriebsparametern zusätzlich noch externe Bedingungen und Erfahrungswerte ein. Dies führt zu wesentlich genaueren und aussagekräftigeren Ergebnissen.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann folgendes vorgesehen sein: eine Langzeitspeichereinheit, eine Berechnungseinheit zur Ermittlung der Degradation der Brennstoffzellenanlage bzw. ihrer Einzelkomponenten mittels Funktionen und/ oder Kennlinienfeldern, welche als Eingabeparameter die in der Langzeitspeichereinheit abgelegten Werte erhalten, und Stellmittel zur Einstellung der Vorgabewerte für die Betriebsparameter der Brennstoffzellenanlage bzw. ihrer Einzelkomponenten aufgrund der von der Berechnungseinheit ermittelten Degradation auf Basis von entsprechenden Kennlinienfeldern bzw. Funktionen.
  • In der Langzeitspeichereinheit werden in einfacher Art und Weise alle zur Berechnung der Degradation benötigten Daten teilweise fortlaufend gespeichert und stehen dann sofort zur Ermittlung der Degradation der Berechnungseinheit zur Verfügung. Zusätzlich können mit Hilfe einer Langzeitspeichereinheit, die ein hohes Speichervolumen aufweist, eine Fülle von Daten, die die Brennstoffzellenanlage betreffen, abgelegt werden. Vor allem über längere Zeiträume hinweg können so Trends oder ähnliches extrahiert werden, die die weitere Grundlage für verbesserte Erfahrungswerte bilden.
  • Die Berechnungseinheit berechnet die Degradation der Brennstoffzelle bzw. ihrer Einzelkomponenten, arbeitet unabhängig von den anderen Bestandteilen des Systems und erhält die notwendigen Daten aus der Langzeitspeichereinheit. Anhand der berechneten Degradationen werden Stellmittel betätigt, die die Vorgabewerte für die Betriebsparameter der Brennstoffzellenanlage anpassen. Durch diese Maßnahmen wird ein vorteilhaftes modulares System zur Einstellung der Brennstoffzellenanlage geschaffen.
  • Von Vorteil ist es, wenn bei der Ermittlung der Degradation in der Berechnungseinheit in den Funktionen und/oder Kennlinienfeldern die einzelnen Betriebsparameter aus der Langzeitspeichereinheit verschieden gewichtet werden.
  • Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß für die Degradation des Gesamtsystems bzw. die Degradation der Einzelkomponenten einzelne Parameter unterschiedliche Rollen spielen können. Während hohe Temperaturen in einigen Einzelkomponenten des Systems keine große Rolle spielen, ist beispielsweise bekannt, daß ein Katalysator sehr viel stärker unter hoher Temperatur altert. Demzufolge müßte für die Degradation des Katalysators die Temperatur sehr viel stärker gewichtet werden wie in anderen Einzelkomponenten der Brennstoffzellenanlage.
  • Für die Berechnung der Degradation der gesamten Brennstoffzellenanlage wäre es ebenfalls vorteilhaft, einen Kaltstart des Gesamtsystems bei verschiedenen Temperaturen verschieden zu gewichten, so wäre es beispielsweise denkbar, einen Kaltstart bei -5°C Außentemperatur mit 10% einzuberechnen, während er bei +10°C nur mit 2,5% in die Berechnung der Degradation einfließt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß die Betriebsparameter, externe Bedingungen, insbesondere die Außentemperatur beim Start der Brennstoffzellenanlage und/oder Luftkontamination und/oder Betrieb in großer Höhe, und Erfahrungswerte, welche daraus resultieren, daß Brennstoffzellenanlagen bzw. deren Einzelkomponenten auf vergleichbare Veränderungen immer annähernd gleich reagieren, wenigstens teilweise regelmäßig oder fortlaufend in der Langzeitspeichereinheit abgelegt werden.
  • Dementsprechend können sämtliche die Degradation der Brennstoffzellenanlage betreffende Daten in der Langzeitspeichereinheit abgelegt werden, um von der Berechnungseinheit zur Ermittlung der Degradation herangezogen zu werden. Wichtig ist die Aufnahme sogenannter externer Bedingungen, wie Außentemperatur beim Start der Brennstoffzellenanlage oder ähnliches, die sich sehr stark auf das Gesamtsystem auswirken können. Des weiteren bilden die Erfahrungswerte für die Einzelkomponenten bzw. die gesamte Brennstoffzellenanlage eine wichtige Grundlage zur Ermittlung der Degradation. Es ist bekannt, daß sich Kaltstarts negativ auf die Lebensdauer des Systems auswirken, oder daß ein Katalysator sehr viel schneller unter hoher Temperatur altert. Derartige Erfahrungswerte werden etwa in Form eines Kennlinienfeldes in der Langzeitspeichereinheit dem System zur Verfügung gestellt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Flußdiagramms des erfindungsgemäßen Systems;
  • Fig. 2a eine Kurve eines Performanceverlustes aufgrund einer Degradation durch Temperatur;
  • Fig. 2b eine Messung am Vergleichspunkt V; und
  • Fig. 2c eine ermittelte Degradation einer Brennstoffzellenanlage.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist das erfindungsgemäße System 1 zur Einstellung einer Brennstoffzellenanlage eine Langzeitspeichereinheit 2 auf, in der Betriebsparameter 3, externe Bedingungen 4, dies sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel insbesondere die Außentemperatur beim Start der Brennstoffzellenanlage, Luftkontamination und Betrieb in großer Höhe, und Erfahrungswerte 5 abgelegt bzw. aufgezeichnet werden.
  • Wie weiter aus Fig. 1 ersichtlich, weist das System 1 eine Berechnungseinheit 6 zur Ermittlung der Degradation der Brennstoffzellenanlage bzw. ihrer Einzelkomponenten mittels Funktionen und/oder Kennlininenfeldern auf. Als Eingangsparameter erhält die Berechnungseinheit 6 die in der Langzeitspeichereinheit 2 abgelegten Werte, nämlich die Betriebsparameter 3, die externen Bedingungen 4 und die Erfahrungswerte 5.
  • Aufgrund der von der Berechnungseinheit 6 ermittelten Degradation werden auf der Basis von Kennlinienfeldern bzw. Funktionen Vorgabewerte für die Betriebsparameter 3 der Brennstoffzellenanlage bzw. ihrer Einzelkomponenten durch Stellmittel 7a, 7b und 7c nachgestellt. Dementsprechend werden dann die Leistungen der Einzelkomponenten der Anlage bzw. das Gesamtsystem wieder optimiert.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bestimmt das Stellmittel 7a den Vorgabewert für das Luft-λ, das Stellmittel 7b stellt den Vorgabewert für die Temperatur und das Stellmittel 7c ist zuständig für die Einstellung des Volumenstroms bzw. der Stöchiometrie.
  • Des weiteren kann die von der Berechnungseinheit 6 berechnete Degradation beispielsweise die Wartungsintervalle des Gesamtsystems, die Häufigkeit des Filterwechsels beeinflussen oder den Austausch von Teilmodulen der Brennstoffzellenanlage nach sich ziehen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die folgenden Betriebsparameter 3, die sich auf die Lebensdauer einer Brennstoffzellenanlage auswirken können, in die Berechnung der Degradation mit einbezogen bzw. in der Langzeitspeichereinheit 2 abgelegt. Dabei ist zu bemerken, daß nur solche Betriebsparameter 3 herangezogen werden können, die an Bord des Kraftfahrzeugs meßbar bzw. über eine hinterlegte Kennlinie berechenbar sind.
  • Folgende Betriebsparameter 3 werden für den Brennstoffzellenstack mit aufgenommen:
    • - Kühlung Temperatur Stack ein/aus,
    • - Gastemperatur Stack ein/aus,
    • - Befeuchtungsgrad Gase,
    • - Stöchiometrie Anode/Kathode,
    • - Leistung,
    • - Strom,
    • - Spannung Einzelzellen/Gesamtspannung,
    • - Verschmutzungsgrad Kondensat Anode/Kathode,
    • - Druck Anode/Kathode,
    • - Anzahl Starts (> 0°C, 0-10°C, < 10°C, Warmstart).
  • Folgende Betriebsparameter 3 wurden für die gesamte Brennstoffzellenanlage herangezogen:
    • - Anzahl Starts (> 0°C, 0-10°C, < 10°C, Warmstart),
    • - Verschmutzungsgrad System,
    • - Leistung,
    • - Kühlung Komponenten,
    • - Wasserhaushalt,
    • - Druckregelung System,
    • - Lamda,
    • - Temperatur,
    • - Last,
    • - Drehzahlen von Pumpen und Motoren,
    • - gefahrene. Kilometer.
  • Zusätzliche Ergebnisse, die bei etwaigen zwischenzeitlichen Wartungen ermittelt wurden, können ebenfalls als Betriebsparameter 3 mit aufgenommen werden, dies sind z. B. Konzentrationen der Medien, etwa CO/MeOH, Feuchte, etc.
  • Die externen Bedingungen 4 können beispielsweise Außentemperatur beim Start der Brennstoffzellenanlage, Luftkontamination und Betrieb in großer Höhe sein. Die Außentemperatur beim Start des Gesamtsystems wirkt sich wesentlich auf dessen Lebensdauer aus. Der Betrieb des Fahrzeugs bzw. der Brennstoffzellenanlage bei einer hohen Außenluftkontamination, beispielsweise in einer Großstadt, könnte von Bedeutung sein. Derartige Umwelteinflüsse sind allerdings nur schwer im Fahrzeug zu messen (Stickoxide etc.), statt dessen könnte dies durch eine Messung der Luftgüte mittels einer stationären Anlage bewerkstelligt werden, von der aus dann die Daten in das Fahrzeug eingespeist würden.
  • Die Degradation der Brennstoffzellenanlage bzw. ihrer Einzelkomponenten wird in der Berechnungseinheit 6 anhand der fortlaufend gemessenen und berechneten Betriebsparameter 3 der Brennstoffzellenanlage, der externen Bedingungen 4 und der Erfahrungswerte 5 ermittelt und danach kontinuierlich die Vorgabewerte für die Betriebsparameter 3 durch die Stellmittel 7a, 7b, 7c entsprechend der ermittelten Degradation angepaßt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden bei der Ermittlung der Degradation in der Berechnungseinheit 6 durch Funktionen und/oder Kennlinienfelder die einzelnen Werte 3, 4, 5 aus der Langzeitspeichereinheit 2 verschieden gewichtet. Dabei könnte z. B. ein Kaltstart bei -5°C Außentemperatur mit 10% in die Degradation eingerechnet werden, während ein Kaltstart bei +10°C nur mit 2,5% mit in die Degradation einberechnet wird.
  • Die Erfahrungswerte 5 resultieren daraus, daß Brennstoffzellenanlagen bzw. deren Einzelkomponenten auf vergleichbare Veränderungen immer annähernd gleich reagieren. Dies kann z. B. aus Messungen bzw. Erfahrungen an Testständen oder ähnlichem ermittelt werden.
  • Mit dem System 1 kann nun in einfacher und vorteilhafter Weise eine Brennstoffzellenanlage über ihre gesamte Lebensdauer optimal genutzt bzw. betrieben werden. Hierbei werden sämtliche für die Lebensdauer des Fahrzeugs bzw. der Brennstoffzellenanlage wichtige Faktoren zur Berechnung einer Degradation bzw. einer Alterung der Brennstoffzellenanlage herangezogen und damit Vorgaben für die Betriebsparameter 3 der Brennstoffzellenanlage optimal fortlaufend eingestellt. Es wird unter anderem berücksichtigt, wie dynamisch ein System gefahren wird, ob es ständig im Stadtverkehr oder nur auf Langstrecken benutzt wird oder wie lange es in Voll- oder Teillast gefahren wird. Zusätzlich kann durch die optimale Einstellung der Betriebsparameter 3 der Brennstoffzellenanlage natürlich auch eine Verlängerung deren Gesamtlebensdauer erreicht werden.
  • Wie aus Fig. 2a ersichtlich, ergibt sich durch eine Degradation durch Temperatur eine Abnahme der Performance P, dies wird in Fig. 2a durch die Kurven 8a (gute Performance P), 8b (mäßig degradierte Performance P), 8c (stark degradierte Performance P) angedeutet. Pfeil 9a weist auf die Abnahme der Performance P hin. Die Kurven 8a, 8b, 8c stellen die Performance P in verschiedenen Lastbereichen dar.
  • Wie aus Fig. 2b ersichtlich, wird eine Degradation durch Temperatur in einem Vergleichspunkt V und daraus eine Degradation des Gesamtsystems in Fig. 2c ermittelt. Eine Differenz 9b entspricht im vorliegenden Ausführungsbeispiel einer Betriebsdauer von etwa 4.000 Stunden, wobei eine Kurve 10a einer Betriebsdauer von 1.000 Stunden entspricht und eine Kurve 10b einer Betriebsdauer von 5.000 Stunden. Die Differenz 9b beträgt demnach 4.000 Stunden, was der Degradation des Gesamtsystems entspricht.

Claims (8)

1. System zur Einstellung einer Brennstoffzellenanlage, dadurch gekennzeichnet, daß eine Degradation der Brennstoffzellenanlage bzw. ihrer Einzelkomponenten anhand von wenigstens annähernd fortlaufend gemessenen und berechneten Betriebsparametern (3) der Brennstoffzellenanlage, externen Bedingungen (4) und Erfahrungswerten (5) ermittelt wird, wonach wenigstens annähernd kontinuierlich Vorgabewerte für Betriebsparameter (3) der Brennstoffzelle bzw. der Brennstoffzellenanlage entsprechend der ermittelten Degradation angepaßt werden.
2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Langzeitspeichereinheit (2);
eine Berechnungseinheit (6) zur Ermittlung der Degradation der Brennstoffzellenanlage bzw. ihrer Einzelkomponenten mittels Funktionen und/oder Kennlinienfeldern, welche als Eingangsparameter die in der Langzeitspeichereinheit (2) abgelegten Werte (3, 4, 5) erhalten; und
Stellmittel (7a, 7b, 7c) zur Einstellung der Vorgabewerte für die Betriebsparameter (3) der Brennstoffzellenanlage bzw. ihrer Einzelkomponenten aufgrund der von der Berechnungseinheit (6) ermittelten Degradation auf Basis von entsprechenden Kennlinienfeldern bzw. Funktionen.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ermittlung der Degradation in der Berechnungseinheit (6) in den Funktionen und/oder Kennlinienfeldern die einzelnen Werte (3, 4, 5) aus der Langzeitspeichereinheit (2) verschieden gewichtet werden.
4. System nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsparameter (3) fortlaufend gemessen bzw. aus Kennlinienfeldern berechnet werden und als λ und/oder Temperatur und/oder Volumenströme bzw. Stöchiometrie und/oder Drücke bzw. Druckregelung System und/oder Befeuchtungsgrad der Gase und/oder Drehzahlen von Motoren und Pumpen und/oder Wasserhaushalt und/oder Kühlung der Komponenten und/oder Anzahl der Starts und/oder Leistung und/oder Verschmutzungsgrad des Systems und/oder Spannungsverhältnis und/oder Strom und/oder Last ausgebildet werden.
5. System nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsparameter (3) in der Langzeitspeichereinheit (2) wenigstens annähernd fortlaufend bzw. regelmäßig gespeichert bzw. aufgezeichnet werden.
6. System nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Langzeitspeichereinheit (2) die externen Bedingungen (4), insbesondere die Außentemperatur beim Start der Brennstoffzellenanlage und/oder Luftkontamination und/oder Betrieb in großer Höhe, wenigstens annähernd fortlaufend bzw. regelmäßig gespeichert werden.
7. System nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Langzeitspeichereinheit (2) die Erfahrungswerte (5) gespeichert werden, welche daraus resultieren, daß Brennstoffzellenanlagen bzw. deren Einzelkomponenten auf vergleichbare Veränderungen immer annähernd gleich reagieren.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzellenanlage in einem Kraftfahrzeug eingebaut ist, wobei sie zur Erzeugung von elektrischer Energie, insbesondere zum Antrieb eines Elektromotors, dient.
DE10216691A 2002-04-16 2002-04-16 System zur Einstellung einer Brennstoffzellenanlage Withdrawn DE10216691A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216691A DE10216691A1 (de) 2002-04-16 2002-04-16 System zur Einstellung einer Brennstoffzellenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216691A DE10216691A1 (de) 2002-04-16 2002-04-16 System zur Einstellung einer Brennstoffzellenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10216691A1 true DE10216691A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=28798426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216691A Withdrawn DE10216691A1 (de) 2002-04-16 2002-04-16 System zur Einstellung einer Brennstoffzellenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216691A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042034A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
AT510803A1 (de) * 2008-10-17 2012-06-15 Cardec Hydrogen Storage Gmbh Vorrichtung und verfahren zur steuerung, regelung und überwachung von betriebsparametern von brennstoffzellensystemen
DE102015225353A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen eines Degradationszustandes einer Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung, Steuereinheit, Betriebsvorrichtung und Computerprogrammerzeugnis
DE102015225354A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen eines Degradationszustandes einer Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung, Steuereinheit, Betriebsvorrichtung und Computerprogrammerzeugnis
WO2019154846A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur detektion der luftgüte einer brennstoffzelle
WO2020064192A1 (de) * 2018-09-24 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Online-optimierungsverfahren zum einstellen der betriebsweise eines brennstoffzellensystems
DE102020106563A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2022058210A1 (de) * 2020-09-16 2022-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum festlegen einer hinsichtlich effizienz und lebensdauer optimierten betriebsstrategie eines brennstoffzellensystems eines fahrzeugs

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212022A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen einstellen des optimalen arbeitspunktes einer gleichspannungsquelle
DE69011873T2 (de) * 1989-10-24 1995-04-13 United Fuel Cells Corp Brennstoffregelung einer brennstoffzellenkraftanlage.
DE19517813A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Zsw Verfahren zur Regelung des wärmegeführten Betriebes von Brennstoffzellenanlagen
EP0862233A2 (de) * 1997-02-28 1998-09-02 General Motors Corporation Überwachung von Brennstoffzelle mit polymerem Elektrolyt durch Vergleich der Betriebsparameter einer Hilfszelle
DE19956225A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-25 Vaillant Joh Gmbh & Co Brennstoffzellenanordnung
DE19952384A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh Optimierung der Betriebsparameter eines Direkt-Methanol-Brennstoffzellensystems
DE10036572A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffzellenanlage
EP1191620A2 (de) * 2000-09-25 2002-03-27 Sulzer Hexis AG Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenbatterie
US20020037445A1 (en) * 2000-09-25 2002-03-28 Martin Keller Method for operating a fuel cell battery
EP0956605B1 (de) * 1997-01-16 2002-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer pem-brennstoffzellenanlage und pem-brennstoffzellenanlage

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212022A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen einstellen des optimalen arbeitspunktes einer gleichspannungsquelle
DE69011873T2 (de) * 1989-10-24 1995-04-13 United Fuel Cells Corp Brennstoffregelung einer brennstoffzellenkraftanlage.
DE19517813A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Zsw Verfahren zur Regelung des wärmegeführten Betriebes von Brennstoffzellenanlagen
EP0956605B1 (de) * 1997-01-16 2002-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer pem-brennstoffzellenanlage und pem-brennstoffzellenanlage
EP0862233A2 (de) * 1997-02-28 1998-09-02 General Motors Corporation Überwachung von Brennstoffzelle mit polymerem Elektrolyt durch Vergleich der Betriebsparameter einer Hilfszelle
DE19956225A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-25 Vaillant Joh Gmbh & Co Brennstoffzellenanordnung
DE19952384A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh Optimierung der Betriebsparameter eines Direkt-Methanol-Brennstoffzellensystems
DE10036572A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffzellenanlage
EP1191620A2 (de) * 2000-09-25 2002-03-27 Sulzer Hexis AG Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenbatterie
US20020037445A1 (en) * 2000-09-25 2002-03-28 Martin Keller Method for operating a fuel cell battery

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510803A1 (de) * 2008-10-17 2012-06-15 Cardec Hydrogen Storage Gmbh Vorrichtung und verfahren zur steuerung, regelung und überwachung von betriebsparametern von brennstoffzellensystemen
DE102010042034A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
US8968947B2 (en) 2010-10-06 2015-03-03 Eberspaecher Climate Control Systems Gmbh & Co. Kg Operating method for a fuel cell system
DE102015225353A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen eines Degradationszustandes einer Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung, Steuereinheit, Betriebsvorrichtung und Computerprogrammerzeugnis
DE102015225354A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen eines Degradationszustandes einer Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung, Steuereinheit, Betriebsvorrichtung und Computerprogrammerzeugnis
WO2019154846A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur detektion der luftgüte einer brennstoffzelle
WO2020064192A1 (de) * 2018-09-24 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Online-optimierungsverfahren zum einstellen der betriebsweise eines brennstoffzellensystems
DE102020106563A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2022058210A1 (de) * 2020-09-16 2022-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum festlegen einer hinsichtlich effizienz und lebensdauer optimierten betriebsstrategie eines brennstoffzellensystems eines fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771688B1 (de) Verfahren zur dynamischen Einstellung der Leistung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle
DE102009029837B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit adaptiver Kompressorpumpsteuerung
DE102011107183B4 (de) Verfahren zur Vorhersage der minimalen Zellenspannung aus dem diskreten minimalen Zellenspannungsausgang einer Stapelfunktionszustandsüberwachungseinrichtung und ein System zum Schätzen von Parametern eines Brennstoffzellenstapels
DE10146943B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
EP1120663A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes von Akkumulatoren
EP0680613A1 (de) Verfahren zur ermittlung des ladezustandes einer batterie, insbesondere einer fahrzeug-starterbatterie
DE112005000484T5 (de) Brennstoffzellensystem-Steuerungsvorrichtung
DE10216691A1 (de) System zur Einstellung einer Brennstoffzellenanlage
EP1153452B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur leistungsregelung eines brennstoffzellenstacks
DE10353848A1 (de) Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für eine Brennstoffzelle
WO2019154846A1 (de) Verfahren zur detektion der luftgüte einer brennstoffzelle
DE10307856A1 (de) Brennstoffzellenanlage
EP3925026B1 (de) Verfahren zum abstellen eines brennstoffzellensystems
DE102005000611A1 (de) Brennstoffzellenanlage
EP1298444A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Zustandsgrössen eines Akkumulators
DE102011013566A1 (de) Adaptive method for conversion of external power request to current setpoint to a fuel cell system based on stack performance
DE102018209443A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer optimalen Fahrtroute, Navigationssystem und Brennstoffzellenfahrzeug
DE19956225B4 (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Reaktionstemperatur eines Brennstoffzellenstapels
WO2021083635A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
DE102004001424B4 (de) Brennstoffzellenanlage mit einer Kontrolleinheit
DE102017219478A1 (de) Verfahren und System zur Reduzierung der Aufnahme von Schadstoffen aus der Umgebungsluft
WO2004082054A1 (de) Anordnung und verfahren zur drahtlosen versorgung eines feldgerätes in einer verfahrenstechnischen anlage mit elektrischer energie
DE102019216656A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
EP3759365A1 (de) VERFAHREN ZUM ENERGIESPARENDEN UND VERSCHLEIßARMEN BETREIBEN EINES GASLAGERS
DE102020107200A1 (de) Anzeigevorrichtung, Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Boosten eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NUCELLSYS GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130810