DE102004037901B4 - Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102004037901B4
DE102004037901B4 DE102004037901.7A DE102004037901A DE102004037901B4 DE 102004037901 B4 DE102004037901 B4 DE 102004037901B4 DE 102004037901 A DE102004037901 A DE 102004037901A DE 102004037901 B4 DE102004037901 B4 DE 102004037901B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cooling
heat
change
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004037901.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004037901A1 (de
Inventor
Stefan Heimburger
Thomas Heid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004037901.7A priority Critical patent/DE102004037901B4/de
Priority to US11/195,244 priority patent/US7482080B2/en
Publication of DE102004037901A1 publication Critical patent/DE102004037901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004037901B4 publication Critical patent/DE102004037901B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04768Pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage mit einer Brennstoffzelleneinheit (1) zur Erzeugung von elektrischem Strom und/oder thermischer Wärme sowie einer Kühlvorrichtung zur Kühlung der Brennstoffzelleneinheit (1), wobei die Kühlvorrichtung wenigstens eine Pumpe (2) zur Erzeugung einer Strömung eines ersten Kühlfluids (6) und einen Lüfter (4) zur Erzeugung einer Strömung eines zweiten Kühlfluids (5) aufweist, wobei die Kühlvorrichtung wenigstens eine Wärmetauschereinheit (3) zum Wärmetausch zwischen den beiden Kühlfluiden aufweist, wobei ein Vergleich einer Änderung des ersten Betriebsparameters der Pumpe (2) mit einer Änderung des zweiten Betriebsparameters des Lüfters (4) durchgeführt wird,wobei die Kontrolleinheit zur Prüfung des ersten und zweiten Betriebsparameters in Abhängigkeit wenigstens einer Änderung des Parameters der Brennstoffzelleneinheit (1) ausgebildet ist, wobei der Parameter der Brennstoffzelleneinheit (1) eine Wärmeabgabe Qist,wobei der erste Betriebsparameterder Quotient aus der differenziellen Änderung der Wärmeabfuhr dQund der differenziellen Änderung der Pumpenleistung dPist,wobei der zweite Betriebsparameterder Quotient aus der differenziellen Änderung der Wärmeabfuhr dQund der differenziellen Änderung der Lüfterleistung dPist,wobei der Vergleich als Gradientenvergleich durchgeführt wird,wobei eine Leistungskennziffergebildet wird,wobei bei einer Zunahme der Wärmeabgabe Qdie Pumpenleistung Perhöht wird, wenn K> 0 und die Lüfterleistung Perhöht wird, wenn K< 0.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik:
  • Brennstoffzellen sollen in zunehmendem Maß sowohl in stationären als auch mobilen Anwendungen eingesetzt werden. Bei mobilen bzw. Fahrzeuganwendungen können Brennstoffzellen als Fahrzeugantrieb oder als sogenannte Auxiliary-Power-Unit (APU) eingesetzt werden.
  • Beim Betrieb der Brennstoffzellen bzw. der Brennstoffzellenstacks wird neben elektrischer Energie zusätzlich auch thermische Energie erzeugt. Die thermische Energie wird häufig als Abwärme mit Hilfe einer Kühlung bzw. eines Kühlkreislaufes abgeführt. Teilweise wird die Abwärme für Heizanwendungen verwendet.
  • Die Kühlung der Brennstoffzelle bzw. des Brennstoffzellenstacks umfasst beispielsweise einen Kühlwasserkreislauf, der mittels einer Pumpe angetrieben wird. Darüber hinaus umfasst der Kühlkreislauf einen Wärmetauscher, der wiederum mit Hilfe eines Gebläses bzw. Lüfters angeblasen wird, so dass Wärme an die Umgebungsluft abgeführt wird. Derartige Brennstoffzellenanlagen sind aus der DE 43 27 261 C1 und aus der DE 696 03 608 T2 bekannt.
  • Aus der DE 195 17 813 A1 ist ein Verfahren zur Regelung des wärmegeführten Betriebs von Brennstoffzellenanlagen bekannt, das mit einer Anpassung an die Wärmeanforderung des Verbrauchers die Vor- oder Rücklauftemperatur des Kühlmittel- oder Nutzwärmekreislaufs regelt. Hierbei wird die Vor- oder Rücklauftemperatur des Kühlmittel- oder Nutzwärmekreislaufs so geregelt, dass eine Temperatur möglichst nahe unter dem zulässigen Höchstwert eingestellt wird. Hierdurch wird eine kontinuierliche Anpassung der Wärmeproduktion der Brennstoffzelle an den aktuellen Wärmebedarf realisiert.
  • Aus der DE 198 25 286 C2 ist ein Brennstoffzellensystem mit einem wie oben skizzierten Kühlkreislauf bekannt, wobei die Temperaturverteilung in der Brennstoffzelle über die Messung der Vorlauf- und Rücklauftemperatur des Kühlmittels sowie der daraus resultierenden Differenz oder mittels einer Messung der inneren Temperatur erfasst wird. Hierbei wird der Kühlmitteldurchsatz durch die Brennstoffzelle bei Übereinstimmung der die Temperaturverteilung innerhalb der Brennstoffzelle wiedergebenden Parameter mit einem voreingestellten, einer ungleichmäßigen Temperatur entsprechenden Wert gesteuert.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage mit einer Brennstoffzelleneinheit zur Erzeugung von elektrischem Strom und/oder thermischer Wärme sowie einer Kühlvorrichtung zur Kühlung der Brennstoffzelleneinheit, wobei die Kühlvorrichtung wenigstens einen ersten Strömungsgenerator und einen zweiten Strömungsgenerator aufweist, vorzuschlagen, wobei eine im Vergleich zum Stand der Technik energieeffizientere Temperaturregelung realisiert wird.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Brennstoffzellenanlage der einleitend genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage dadurch aus, dass eine Kontrolleinheit zumindest für einen Vergleich eines ersten Betriebsparameters oder einer Änderung des ersten Betriebsparameters des ersten Strömungsgenerators mit einem zweiten Betriebsparameter oder einer Änderung des zweiten Betriebsparameters des zweiten Strömungsgenerators ausgebildet ist.
  • Mit Hilfe eines derart vorteilhaften Vergleichs der Betriebsparameter bzw. der Änderung der Betriebsparameter der beiden Strömungsgeneratoren wird erst mit Hilfe der Erfindung eine Auswahl des Strömungsgenerators möglich, der vorzugsweise in Abhängigkeit des Betriebszustandes bzw. der Änderung des Betriebszustandes effizienter arbeitet bzw. effizienter die Abwärme aus dem Kühlkreislauf der Brennstoffzelleneinheit abführt als der andere Strömungsgenerator. Das führt dazu, dass der jeweils effizienteste Strömungsgenerator mit Hilfe der vorteilhaften Kontrolleinheit die Temperatur der Brennstoffzelleneinheit regelt. Hierdurch wird insbesondere der Gesamtwirkungsgrad der Anlage gegenüber dem Stand der Technik entscheidend erhöht.
  • Beim Stand der Technik gemäß der DE 198 25 286 C2 wird die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers in Abhängigkeit der inneren Temperatur der Brennstoffzelle erhöht bzw. gesenkt. Überschreitet die innere Temperatur der Brennstoffzelleneinheit eine bestimmte Grenztemperatur, so wird das Kühlgebläse zusätzlich eingeschaltet, so dass die innere Temperatur der Brennstoffzelle wieder sinkt.
  • Die Erfindung nutzt im Gegensatz hierzu jedoch die Erkenntnis, dass die Kühlung der Brennstoffzelleneinheit bei unterschiedlichen Betriebszuständen am effizientesten durch den ersten Strömungsgenerator, insbesondere durch die Kühlwasserpumpe oder dergleichen, oder in anderen Betriebszuständen durch den zweiten Strömungsgenerator, insbesondere durch das Kühlgebläse oder dergleichen, durchgeführt werden kann. Gegebenenfalls ist eine Erhöhung der Kühlung durch eine Erhöhung der Leistungen oder dergleichen beider Strömungsgeneratoren realisierbar.
  • Als Effizienz der Betriebsweise im Sinn der Erfindung wird vor allem die Betriebsweise verstanden, bei der die erreichbare Kühlung mit möglichst geringem Energieverbrauch des/der Strömungsgeneratoren, d.h. insbesondere mit vergleichsweise geringer elektrischer Leistungsaufnahme des/der Strömungsgeneratoren, erreicht wird.
  • Mit Hilfe der Kontrolleinheit gemäß der Erfindung bzw. des Parametervergleichs der Kontrolleinheit kann erreicht werden, dass die abzuführende Wärmemenge der Brennstoffzelleneinheit durch den effizientesten Strömungsgenerator und/oder durch die kombinierte, effiziente Betriebsweise beider Strömungsgeneratoren realisiert wird. Hiermit ist ein möglichst geringer Eigenenergieverbrauch des bzw. der Strömungsgeneratoren verbunden. Mit dieser Betriebsstrategie können die sogenannten parasitären Lasten der Brennstoffzellenanlage verringert und somit der Wirkungsgrad der gesamten Anlage erhöht werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Betriebsparameter der Strömungsgeneratoren als eine Leistung bzw. eine Drehzahl und/oder ein Kühlfluidstrom ausgebildet. In Abhängigkeit des jeweiligen Betriebszustandes der Brennstoffzelleneinheit sowie der beiden Strömungsgeneratoren bzw. in Abhängigkeit einer Änderung des Betriebszustandes der Brennstoffzelleneinheit kann in vorteilhafter Weise mit Hilfe der aktuellen elektrischen bzw. Leistungen wie z.B. Verbraucherleistung, Strömungsgeneratorenleistung, Drehzahlen und/oder den Änderungen bzw. differentiellen Änderungen dieser Betriebsparameter der Vergleich gemäß der Erfindung durchgeführt werden. Diese Parameter werden zum Teil bereits bei bekannten Brennstoffzellenanlagen erfasst bzw. die entsprechenden Änderungen der Betriebsparameter sind leicht zu ermitteln bzw. zu berechnen, so dass der Aufwand für den erfindungsgemäßen Vergleich sehr gering ist.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist die Kontrolleinheit zum Ändern wenigstens der Leistung und/oder der Drehzahl und/oder des Kühlfluidstroms des ersten Strömungsgenerators und/oder der Leistung und/oder der Drehzahl und/oder des Kühlfluidstroms des zweiten Strömungsgenerators in Abhängigkeit des Parametervergleichs ausgebildet. Hiermit wird die vorteilhafte Temperaturregelung der Brennstoffzelleneinheit in eleganter Weise umgesetzt.
  • Die Kontrolleinheit ist zur Prüfung der ersten und/oder zweiten Betriebsparameter der beiden Strömungsgeneratoren in Abhängigkeit wenigstens eines Parameters oder einer Änderung des Parameters der Brennstoffzelleneinheit ausgebildet. Beispielsweise ist der Parameter bzw. die Änderung des Parameters der Brennstoffzelleneinheit eine Last bzw. elektrische Leistungsabgabe und/oder eine Wärmeabgabe. Entsprechende Parameter der Brennstoffzelleneinheit werden zum Teil bereits bei herkömmlichen Brennstoffzellenanlagen erfasst, so dass auf bereits vorhandene Mittel zurückgegriffen werden kann und somit der Aufwand zur Umsetzung der Erfindung relativ gering ist.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die Kontrolleinheit zum Vergleich wenigstens zweier Temperaturen der Brennstoffzelleneinheit und/oder der Kühlvorrichtung ausgebildet. Beispielsweise können die beiden Temperaturen eine Eintritts- und/oder eine Austrittstemperatur der Brennstoffzelleneinheit bzw. eines der Kühlfluide, insbesondere des Kühlwassers, und/oder eines Betriebsstoffs der Brennstoffzelleneinheit sein. Mit dieser Maßnahme kann insbesondere die hierbei maximal zulässige Temperaturdifferenz von Kühlfluideintritt zu -austritt gewährleistet bzw. eingeregelt werden. Die maximal zulässige Temperaturdifferenz hängt vor allem vom verwendeten Typ der Brennstoffzelleneinheit ab und liegt bei derzeit bekannten Brennstoffzelleneinheiten ungefähr bei ca. 5 bis 10 K.
  • Gegebenenfalls werden zur Erfassung der beiden Temperaturen mindestens zwei Temperatursensoren verwendet. Vorzugsweise ist die Kontrolleinheit zur Bildung des Temperaturvergleichs in Abhängigkeit des Parameters der Brennstoffzelleneinheit und/oder eines Volumenstroms der Kühlvorrichtung ausgebildet. Durch diese vorteilhafte Maßnahme kann der Temperaturvergleich mit lediglich einem einzigen Temperatursensor realisiert werden. Die zweite Temperatur bzw. die entsprechende Temperaturdifferenz kann gemäß der vorteilhaften Maßnahme, z.B. mit Hilfe des Parameters der Brennstoffzelleneinheit und des Volumenstroms der Kühlvorrichtung, etc., mathematisch berechnet bzw. in vorteilhafter Weise in einer Speichereinheit oder dergleichen hinterlegt werden. Der hierdurch eingesparte Temperatursensor führt zu einer Verringerung des konstruktiven als auch des wirtschaftlichen Aufwands zur Umsetzung der Erfindung.
  • Die Kontrolleinheit ist zum Ändern wenigstens der Leistung des ersten Strömungsgenerators und/oder der Leistung des zweiten Strömungsgenerators in Abhängigkeit des Temperaturvergleichs ausgebildet. Hierdurch wird gewährleistet, dass eine Anpassung der Wärmeabgabe in Abhängigkeit des Temperaturvergleichs bzw. der Temperaturdifferenz der beiden Temperaturen in vorteilhafter Weise umsetzbar ist.
  • Generell kann die Änderung der vorgenannten Betriebsparameter der Strömungsgeneratoren in Abhängigkeit des erfindungsgemäßen Parametervergleichs durchgeführt werden. Hierbei ist von Vorteil, dass auch die aufgrund des Temperaturvergleichs durchgeführten Änderungen in effizienter Weise erfolgen. Hiermit wird ermöglicht, dass die gesamte Temperaturregelung der Brennstoffzellenanlage gemäß der Erfindung effizient ausgeführt werden kann.
  • Es ist denkbar, dass beispielsweise zwei weitgehend separate Fluidkreisläufe mit jeweils einem Strömungsgenerator vorgesehen sind. Vorteilhafterweise weist die Kühlvorrichtung wenigstens eine Wärmetauschereinheit zum Wärmetausch zwischen den beiden Kühlfluiden auf. Mit dieser Maßnahme wird eine Kopplung der beiden Kühlsysteme ermöglicht. Vorzugsweise ist das erste Kühlfluid als Kühlflüssigkeit, insbesondere als Kühlwasser, und das zweite Kühlfluid als Kühlgas, insbesondere als Kühlluft, ausgebildet. Mit entsprechend ausgebildeten Kühlfluiden und/oder deren Verkopplung kann auf bereits handelsübliche Komponenten zurückgegriffen werden, was insbesondere den wirtschaftlichen Aufwand zur Realisierung der Erfindung reduziert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Kontrolleinheit wenigstens ein hinterlegtes Kennfeld der Wärmetauschereinheit. Beispielsweise ist das Kennfeld in einer elektrischen Speichereinheit hinterlegt. Vorzugsweise ist das Kennfeld der Wärmetauschereinheit wenigstens in Abhängigkeit der beiden Betriebsparameter der Strömungsgeneratoren und/oder des Wärmestroms ausgebildet. Mit einem entsprechenden Kennfeld kann der Parametervergleich gemäß der Erfindung in besonders eleganter Weise durchgeführt werden. Vor allem eine differenzielle Änderung des Wärmestromes und/oder der Kühlfluidströme kann hiermit besonders einfach dem Parametervergleich zur Verfügung gestellt werden.
  • Darüber hinaus ist von Vorteil, weitere Kennfelder bzw. Kennlinien einzelner Komponenten bzw. Zusammenhänge zwischen verschiedenen Betriebsparametern der Brennstoffzellenanlage in der Kontrolleinheit zu hinterlegen. Beispielsweise kann hierbei die Wärmebilanz der Brennstoffzelleneinheit und/oder die Systemkennlinie der Kühlwasserseite und/oder die Systemkennlinie der Kühlluftseite als auch die Kennlinien der beiden Strömungsgeneratoren oder dergleichen in entsprechend vorteilhaften elektronischen Speichereinheiten hinterlegt werden.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
    • 1 schematisch einen Kühlkreislauf einer Brennstoffzellenanlage gemäß der Erfindung,
    • 2 schematisch eine Abhängigkeit einer Zellspannung von einer Austrittstemperatur eines Oxidationsmittels einer Brennstoffzelleneinheit gemäß der Erfindung,
    • 3 schematisch eine Bildung einer Leistungskennziffer gemäß der Erfindung,
    • 4 zwei schematische Wärmetauscherkennfelder gemäß der Erfindung,
    • 5 ein schematisches Flussdiagramm einer Brennstoffzellenanlage gemäß der Erfindung und
    • 6 ein schematisches Blockschaltbild einer Brennstoffzellenanlage gemäß der Erfindung.
  • In 1 ist schematisch ein Kühlkreislauf eines Brennstoffzellensystems dargestellt. Eine Brennstoffzelle 1 wird mit Hilfe des Kühlkreislaufes derart gekühlt, dass diese möglichst in einem optimalen Temperaturbereich Topt gemäß 2 betrieben werden kann. In 2 ist eine Zellspannung der Brennstoffzelle 1 in Prozent der maximalen Arbeitsspannung bei Nennlast über einer Austrittstemperatur eines Oxidationsmittels in Grad Celsius dargestellt. Der Temperaturbereich Topt ist abhängig von der verwendeten Brennstoffzelle bzw. des verwendeten Brennstoffzellentyps.
  • Der Kühlkreislauf gemäß 1 umfasst weiterhin eine Pumpe 2, die beispielsweise Kühlwasser im Kühlkreislauf umpumpt, so dass das Kühlwasser zwischen der Brennstoffzelle 1 und einem Wärmetauscher 3 zirkuliert. Der Wärmetauscher 3 wird mittels einem Lüfter 4 gekühlt, der einen Luftstrom 5 erzeugt. Durch den Luftstrom 5 wird ein Kühlwasserstrom 6 gekühlt, der wiederum die Brennstoffzelle 1 kühlt.
  • In Strömungsrichtung des Kühlwasserstroms 6 hinter der Brennstoffzelle 1 ist ein Temperatursensor 7 und hinter dem Wärmetauscher 3 ein Temperatursensor 8 vorgesehen, die die jeweilige Kühlwassertemperatur messen.
  • In 4 sind zwei Wärmetauscherkennfelder schematisch dargestellt, wobei eine Wärme Q in Watt einerseits über einem Kühlluftmassenstrom 5 in Kilogramm/Sekunde (4a) und andererseits über einem Kühlmittelvolumenstrom 6 in Liter/Stunde (4b) dargestellt ist. Die verschiedenen Kennlinien der 4a beruhen auf einer Änderung bzw. Zunahme des Kühlmittelvolumenstrom 6 und die verschiedenen Kennlinien gemäß 4b beruhen auf einer Änderung bzw. Zunahme des Kühlluftmassenstroms 5.
  • Die 4a und 4b sind durch eine horizontale Linie 7 miteinander verbunden. Die Linie 7 bedeutet eine bestimmte Abwärmemenge bzw. Wärmeabgabe Qab der Brennstoffzelle 1 in einem bestimmten Betriebszustand.
  • Zur Verdeutlichung des Parametervergleichs gemäß der Erfindung wird angenommen, dass die Pumpe 2 bzw. der Lüfter 4 bei entsprechenden Drehzahlen einen Kühlluftmassenstrom 5 bzw. einen Kühlmittelvolumenstrom 6 erzeugen, der dem Betriebspunkt 8 gemäß den 4a und 4b entspricht. Bei diesem Betriebspunkt 8 wird die Abwärme 7 der Brennstoffzelle 1 abgeführt. Das heißt, der Betriebspunkt 8 definiert eine bestimmte Abwärme 7 bei einem bestimmten Kühlluftmassenstrom 5 und einem bestimmten Kühlmittelvolumenstrom 6.
  • In 4a wird deutlich, dass im Betriebspunkt 8 eine Kennlinie, d.h. die Wärme Q in Abhängigkeit von Kühlluftmassenstrom 5 bei konstantem Kühlmittelvolumenstrom 6, eine vergleichsweise geringe Steigung aufweist. In 4b wird deutlich, dass im Betriebspunkt 8 bei konstantem Kühlluftmassenstrom 5 die entsprechende Kennlinie eine vergleichsweise große Steigung aufweist. Die beiden Steigungen werden schematisch in 3 dargestellt, wobei die Wärmeabgabe Qab über der Lüfter- PL bzw. Pumpenleistung PP dargestellt ist. Die Lüfter- bzw. Pumpenleistung PL, PP ist im Wesentlichen proportional zur entsprechenden Drehzahl bzw. zum entsprechenden Volumen- bzw. Massenstrom 6, 5.
  • 3 verdeutlicht zudem, dass für eine Abwärmeänderung ΔQab entweder eine Änderung der Pumpenleistung ΔPP oder eine Änderung der Lüfterleistung ΔPL im Betriebspunkt 8 notwendig wäre. Gemäß der Erfindung wird vorteilhafterweise als Parametervergleich gemäß der Erfindung ein Gradientenvergleich durchgeführt. Beispielsweise wird eine Leistungskennziffer Kη durch eine vorteilhafte mathematische Differenzberechnung gebildet, wobei K η = d Q a b d P | P u m p e d Q a b d P | L ü f t e r = ( d Q a b , P d V w * d V w d P P ) ( d Q a b , L d m L * d m L d P L )
    Figure DE102004037901B4_0004
    ist.
  • Für die Bildung von Kη werden folgende Daten verwendet: d Q a b , P d V w
    Figure DE102004037901B4_0005
    ... differenzielle Änderung Wärmeabfuhr dQab,P / differenzielle Änderung Kühlmittelvolumenstrom dVW (Datenquelle: WT-Kennfeld) d V w d P P
    Figure DE102004037901B4_0006
    ... differenzielle Änderung Kühlmittelvolumenstrom dVw / differenzielle Änderung Pumpenleistung dPP (Datenquelle: Pumpenkennfeld, Systemkennlinie) d Q a b , L d m L
    Figure DE102004037901B4_0007
    ... differenzielle Änderung Wärmeabfuhr dQab,L / differenzielle Änderung Kühlluftmassenstrom dmL (Datenquelle: WT-Kennfeld) d m L d P L
    Figure DE102004037901B4_0008
    ... differenzielle Änderung Kühlluftmassenstrom dmL / differenzielle Änderung Lüfterleistung dPL (Datenquelle: Lüfterkennfeld, Systemkennlinie)
  • Die differentielle Wärmeabfuhr dQab,P bzw. dQab,L sind gleich groß, wie in dargestellt. Nach Ermittlung von Kη wird die Regelung durchgeführt.
  • Da die differenzielle Wärmeabfuhr dQab bzw. dQab,L gleich groß sind, ist gemäß der oben aufgeführten Definition von Kη im in 3 abgebildeten Beispiel Kη > 0. Dies bedeutet wiederum, dass zur Erreichung einer aufgrund einer Abwärmeänderung ΔQab erzeugten Änderung der Wärmeabgabe Qab der Brennstoffzelle 1 im in 3 dargestellten Beispiel durch eine Erhöhung der Pumpenleistung PP am effizientesten durchgeführt werden kann. Gegebenenfalls kann die Lüfterleistung PL verringert werden, um die Effizienz der Temperaturregelung weiter zu erhöhen.
  • Die Regelung des Brennstoffzellensystems gemäß der Erfindung u.a. mit Hilfe einer regelbaren Pumpe 2 und einem regelbaren Lüfter 4 ist als Flussdiagramm in 5 dargestellt. Das zuvor beschriebene Beispiel der 3 bezieht sich auf den Fall, dass Kη > 0 ist. In 5 sind weiterhin die Fälle dargestellt, bei denen die Leistungskennziffer Kη < 0 bzw. Kη = 0 ist.
  • 5 verdeutlicht insbesondere, dass bei einer elektrischen Verbraucherlast 10 die Brennstoffzelle 1 eine Wärmeabfuhr 7 erzeugt. Eine Änderung der Verbraucherlast 10 bewirkt somit eine Änderung der Wärmeabfuhr 7. Vorzugsweise ist die Wärmeabfuhr 7 als Wärmebilanzkennfeld für die verwendete Brennstoffzellen 1 bzw. bei unterschiedlichsten Lasten 10 bekannt, wobei diese beispielsweise in einer elektronischen Speichereinheit hinterlegt ist.
  • Gemäß der Erfindung wird die Leistungskennziffer Kη gebildet 11, wobei bei dieser Variante insbesondere die differenzielle Änderung des Kühlmittelvolumenstroms 6 bzw. die differenzielle Änderung der Pumpenleistung dPP und die differenzielle Änderung des Kühlluftmassenstroms 5 bzw. die differenzielle Änderung der Lüfterleistung dPL zur Bildung von Kη miteinander verglichen wird. Mit Hilfe der o.g. Gradientenbildung von Kη wird die Kühlsystemkomponente 2, 4 ermittelt, die bei einer Änderung der Brennstoffzellenabwärme bzw. der Wärmeabgabe Qab am effizientesten durch eine Medienstromerhöhung, d.h. des Kühlmittels 6 oder der Kühlluft 5, die Wärme u.a. über den Wärmetauscher 3 abführt.
  • 5 zeigt die weiteren, wesentlichen Schritte bei der Regelung des Kühlsystems. Zur weiteren Verdeutlichung der Regelung ist in 6 zusätzlich die Blockschaltbilddarstellung gemäß der Erfindung abgebildet.
  • Im Temperaturbereich Topt liegt z.B. die optimale SollTemperatur 11 Tsoll,L/P = 67,5°C (Circa-Angabe). Zur Regelung des Kühlsystems wird eine Temperaturdifferenz ΔTBZ,lim zwischen Kühlmittelein- und Kühlmittelaustritt vorgegeben. Bei derzeit üblichen Brennstoffzellen 1 liegt diese Temperaturdifferenz z.B. im Temperaturbereich von 5 bis 10 K. Nach Änderung der elektrischen Verbraucherlast 10 als Eingangsgröße in die Brennstoffzelle 1 erfolgt die Berechnung von Kη wie oben dargestellt. Wie ebenfalls bereits kurz erläutert, wird in dem Fall, dass Kη > 0 ist, eine Zunahme der Wärmeabgabe Qab aufgrund einer elektrischen Verbraucherlastzunahme 10 durch eine Erhöhung des Kühlmittelvolumenstroms 6 und somit der Pumpendrehzahl bzw. der Pumpenleistung PP abgeführt. Ist dagegen Kη < 0, erfolgt die Wärmeabgabe Qab über eine Erhöhung des Kühlluftstroms 5 durch Anhebung der Lüfterdrehzahl bzw. der Lüfterleistung PL .
  • Als Kriterium für die Entscheidung, um welchen Betrag die Pumpen- bzw. Lüfterdrehzahl verändert werden soll, ist die Abfrage der momentanen Temperaturdifferenz ΔTBZ gemäß 5 über die Temperatursensorik in vorteilhafter Weise realisiert.
  • Die Temperatursensorik gemäß der Erfindung nutzt aufgrund der Kenntnis des Kühlmittelvolumenstroms Vw und der Abwärme QBZ sowie des Zusammenhangs: Δ T B Z = Q B Z / ( c w * p w * V w )
    Figure DE102004037901B4_0009
    die Möglichkeit, die Temperaturdifferenz ΔTBZ durch die Erfassung der Austrittstemperatur TW,BZ mittels dem Temperatursensor 7 zu realisieren. Hierbei stellt cw die Wärmekapazität und pw die Dichte für Wasser dar.
  • Der Kühlmittelvolumenstrom 6 (Vw) wird in vorteilhafter Weise durch Messung der Pumpenförderleistung PP und der Pumpenklemmspannung UP bei gegebenen Systemdruckverlusten ermittelt. Die Systemdruckverluste werden mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Drosselventils eingestellt. Darüber hinaus steht bei bürstenlosen elektrischen Pumpenantrieben die Drehzahlinformation zur Korrelation von Pumpendrehzahl zu Kühlmittelvolumenstrom 6 bei gegebenem Systemdruckverlust zur Verfügung.
  • Generell ist Ziel der Temperaturregelung gemäß der Erfindung die vorgegebene zulässige Temperaturdifferenz ΔTBZ,lim und die optimale Brennstoff zellentemperatur Topt gemäß 2 einzustellen. Das bedeutet, dass die Pumpenleistung PP bzw. die Lüfterleistung PL bedarfsgerecht derart eingeregelt werden, dass die Summe beider möglichst einem Minimum der zur Kühlung notwendigen elektrischen Aufnahmeleistung entspricht.
  • Bei Überschreitung von ΔTBZ,lim oder der Brennstoffzellentemperatur Topt werden die Pumpendrehzahl und/oder die Lüfterdrehzahl in definierten Schritten angehoben. Die Festlegung der schrittweisen Drehzahlerhöhung erfolgt nach Simulation bzw. Messung des Brennstoffzellensystems im Betrieb.
  • Die Verstellung der Pumpen- bzw. Lüfterdrehzahl erfolgt über eine Sollwertvorgabe Tsoll,P bzw. Tsoll,L wie in 6 dargestellt. Die Sollwertvorgabe Tsoll,P erfolgt dabei unter Berücksichtigung einer maximal zulässigen Pumpen- bzw. Lüfterdrehzahl. Die getrennte Sollwertvorgabe für Lüfter 4 bzw. Pumpe 2 ermöglicht das unabhängige Einstellen der Brennstoffzellentemperatur Topt, um bei veränderlicher Vorgabe der Temperaturdifferenz ΔTBZ zu regeln.
  • Darüber hinaus ist eine sogenannte Störgrößenaufschaltung 12 vorgesehen, die eine schnelle Reaktion der Temperaturregelung auf eine veränderte Wärmeabgabe Qab der Brennstoffzelle 1 ermöglicht. Hierdurch wird eine möglichst konstante Brennstoffzellentemperatur Topt erreichbar. Zur Ermittlung der Kennwerte für eine Störgrößenaufschaltung 12 ist die Kenntnis des Streckenverhaltens des Brennstoffzellenstacks 1 bei veränderlichen Betriebszuständen, insbesondere bei sich verändernden Wärmen Q aufgrund von Lastwechseln oder dergleichen, notwendig.
  • Die Ermittlung des Streckenverhaltens ist z.B. bei einer Brennstoffzelle 1, die für den Betrieb einer sogenannten Auxiliary Power Unit verwendet wird, vergleichsweise einfach möglich, da deren Betriebspunkte größtenteils vor Inbetriebnahme des Brennstoffzellensystems festliegen. Darüber hinaus weist u.a. die APU Lastprofile 13 mit großen stationären Teilen auf, die für die dargestellte Art der Regelung günstig sind.
  • Für die Anwendung der Brennstoffzelle 1 für Fahrantriebe kann gegebenenfalls eine fahrzyklusspezifische mittlere Wärmeabgabe Qab angenommen werden, die einem quasi stationären Betriebszustand, auf den das Kühlsystem eingeregelt wird, entspricht. Entsprechende Untersuchungen können z.B. während der Brennstoffzellensystementwicklung parallel zur Festlegung der Brennstoffzellenbetriebsstrategie durchgeführt werden.
  • Generell hat die Regelung der Kühlkreislauftemperatur eines Brennstoffzellensystems im Wesentlichen die Funktion bei veränderlichen elektrischen Verbraucherlasten 10, 13 eine für die Leistungsabgabe der Brennstoffzelle 1 optimale Betriebstemperatur Topt einzuregeln. Die optimale Betriebstemperatur Topt der Brennstoffzelle 1 kann im Allgemeinen mit der Austrittstemperatur eines Oxidationsmittels nahezu gleichgesetzt werden und liegt in einem definierten Temperaturbereich, der abhängig von der verwendeten Brennstoffzelle 1 ist. Der Kühlkreislauf der Brennstoffzelle 1 umfasst im Wesentlichen die Komponentensensorik, Brennstoffzelle 1, regelbare Pumpe 2 und regelbarer Lüfter 4, Temperatursensoren 7, 8, Wärmetauscher 3 (WT) und Verschlauchung bzw. Verrohrung. Für die Durchführung der Temperaturregelung sind insbesondere folgende Daten vorteilhaft:
    • - Wärmebilanz der Brennstoffzelle
    • - Wärmetauscherkennfeld
    • - Systemkennlinie-Kühlmittelseite
    • - Systemkennlinie-Kühlluftseite
    • - Pumpenkennlinie
    • - Lüfterkennlinie
  • Die relevanten Daten liegen im Allgemeinen bereits zu Beginn oder im Verlauf einer Brennstoffzellensystementwicklung in Form von Kennfelddaten bzw. Mess- oder Situationsergebnissen vor. Im Einzelnen sind dies:
    • - Wärmebilanz Brennstoffzelle Aus Kennfeldmessung der relevanten Betriebspunkte,
    • - Wärmetauscherkennfeld Leistungsmessung (Wärmeabgabe über Variation der Kühlmittel und Kühlluftströme) sowie Messung der Druckverluste Kühlmittel und Kühlluftseite,
    • - Systemkennlinie Kühlmittelseite Druckverluste aus Druckmessung vor und nach der Wasserpumpe bzw. Einzeldruckverluste von Brennstoffzellenstack, Ventilen, Verschlauchung und Wärmetauscher,
    • - Systemkennlinien Kühlluftseite Druckverluste des Kühlluftpfades werden im Wesentlichen vom Wärmetauscher bestimmt und liegen in Form der Wärmetauscherkennfelddaten vor. Falls Druckverluste bedingt durch die Wärmetauscherintegration im Fahrzeug signifikant sind, können diese aus Messungen bzw. 3-D-Strömungssimulationen des Kühlluftpfades ermittelt werden. Der Kühlluftpfad ist definiert als die Strecke vor dem Eintritt der Kühlluft in eine Luftführung bis zum Luftaustrittstrom ab des Wärmetauschers,
    • - Pumpen- und Lüfterkennlinie Messdaten der Komponentenkennlinie liegen im Allgemeinen beim Komponentenhersteller vor.
  • Generell weist die Temperaturregelung gemäß der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile auf:
    • - Identifizierung und Ansteuerung der für die Wärmeabfuhr im jeweiligen Brennstoffzellenbetriebspunkt energieeffizientesten Kühlsystemkomponente mit Hilfe einer Gradientenbetrachtung des Wärmetauscherkennfeldes,
    • - Regeln der Brennstoffzellentemperatur bei minimaler bedarfsgerechter Verbraucherleistung von Pumpe und Lüfter des Kühlkreislaufs,
    • - Schnelle Nachführung der Kühlmitteltemperatur bei veränderlichen Brennstoffzellenwärmeeintrag durch eine Störgrößenaufschaltung,
    • - Variable Einstellung einer Kühlmitteltemperaturdifferenz über die Brennstoffzelle zur Steuerung der inhomogenen Temperaturverteilung im Brennstoffzellenstack,
  • Entfall eines Temperatursensors durch die Kenntnis der Brennstoffzellenwärmeabgabe, insbesondere aus Wärmebilanzmessungen, und des Kühlmittelvolumenstroms, insbesondere aus Versuch oder Simulation.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage mit einer Brennstoffzelleneinheit (1) zur Erzeugung von elektrischem Strom und/oder thermischer Wärme sowie einer Kühlvorrichtung zur Kühlung der Brennstoffzelleneinheit (1), wobei die Kühlvorrichtung wenigstens eine Pumpe (2) zur Erzeugung einer Strömung eines ersten Kühlfluids (6) und einen Lüfter (4) zur Erzeugung einer Strömung eines zweiten Kühlfluids (5) aufweist, wobei die Kühlvorrichtung wenigstens eine Wärmetauschereinheit (3) zum Wärmetausch zwischen den beiden Kühlfluiden aufweist, wobei ein Vergleich einer Änderung des ersten Betriebsparameters der Pumpe (2) mit einer Änderung des zweiten Betriebsparameters des Lüfters (4) durchgeführt wird, wobei die Kontrolleinheit zur Prüfung des ersten und zweiten Betriebsparameters in Abhängigkeit wenigstens einer Änderung des Parameters der Brennstoffzelleneinheit (1) ausgebildet ist, wobei der Parameter der Brennstoffzelleneinheit (1) eine Wärmeabgabe Qab ist, wobei der erste Betriebsparameter d Q a b , P d P P | P u m p e
    Figure DE102004037901B4_0010
    der Quotient aus der differenziellen Änderung der Wärmeabfuhr dQab,P und der differenziellen Änderung der Pumpenleistung dPP ist, wobei der zweite Betriebsparameter d Q a b , L d P L | L ü f t e r
    Figure DE102004037901B4_0011
    der Quotient aus der differenziellen Änderung der Wärmeabfuhr dQab,L und der differenziellen Änderung der Lüfterleistung dPL ist, wobei der Vergleich als Gradientenvergleich durchgeführt wird, wobei eine Leistungskennziffer K η = d Q a b , P d P P | P u m p e d Q a b , L d P L | L ü f t e r
    Figure DE102004037901B4_0012
    gebildet wird, wobei bei einer Zunahme der Wärmeabgabe Qab die Pumpenleistung PP erhöht wird, wenn Kη > 0 und die Lüfterleistung PL erhöht wird, wenn Kη < 0.
DE102004037901.7A 2004-08-05 2004-08-05 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage Expired - Fee Related DE102004037901B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037901.7A DE102004037901B4 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage
US11/195,244 US7482080B2 (en) 2004-08-05 2005-08-02 Fuel cell system with a cooling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037901.7A DE102004037901B4 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004037901A1 DE102004037901A1 (de) 2006-03-16
DE102004037901B4 true DE102004037901B4 (de) 2018-07-19

Family

ID=35757776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004037901.7A Expired - Fee Related DE102004037901B4 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7482080B2 (de)
DE (1) DE102004037901B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054246A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Daimler Ag Brennstoffzellenantrieb für ein Kraftfahrzeug
CN102024962B (zh) * 2009-09-14 2013-04-17 华为技术有限公司 燃料电池控制方法及燃料电池控制器
KR101282622B1 (ko) * 2010-11-17 2013-07-12 기아자동차주식회사 연료전지 시스템의 온도제어방법
DE102014006275A1 (de) * 2014-05-02 2015-11-19 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Vorformlingen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327261C1 (de) 1993-08-13 1994-10-13 Daimler Benz Ag Kühlmittelkreislauf
DE19517813A1 (de) 1995-05-18 1996-11-21 Zsw Verfahren zur Regelung des wärmegeführten Betriebes von Brennstoffzellenanlagen
DE69603608T2 (de) 1995-06-07 2000-08-17 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Temperaturregelungssystem für ein fahrzeug mit brennstoffzellenantrieb
US20020184901A1 (en) 2001-06-08 2002-12-12 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicular cooling system and related method
DE19825286C2 (de) 1997-06-06 2003-02-13 Toyota Motor Co Ltd Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Regulierung der Temperatur in dem Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4038307B2 (ja) * 1999-06-30 2008-01-23 本田技研工業株式会社 燃料電池システム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327261C1 (de) 1993-08-13 1994-10-13 Daimler Benz Ag Kühlmittelkreislauf
DE19517813A1 (de) 1995-05-18 1996-11-21 Zsw Verfahren zur Regelung des wärmegeführten Betriebes von Brennstoffzellenanlagen
DE69603608T2 (de) 1995-06-07 2000-08-17 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Temperaturregelungssystem für ein fahrzeug mit brennstoffzellenantrieb
DE19825286C2 (de) 1997-06-06 2003-02-13 Toyota Motor Co Ltd Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Regulierung der Temperatur in dem Brennstoffzellensystem
US20020184901A1 (en) 2001-06-08 2002-12-12 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicular cooling system and related method

Also Published As

Publication number Publication date
US7482080B2 (en) 2009-01-27
US20060029843A1 (en) 2006-02-09
DE102004037901A1 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19719792B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung der Temperatur eines Mediums
DE102015118809B4 (de) Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenfahrzeug und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102015216489A1 (de) System und verfahren zum kühlen eines elektrofahrzeugs
DE60314052T2 (de) Steuerungssysteme für Fahrzeuge
DE102017113102A1 (de) Batteriekühlersteuerung mit elektronischem expansionsorgan
DE102018102653A1 (de) Verfahren zum heizen des fahrgastraums während des kühlens der batterie bei schneller aufladung
DE102017217685B4 (de) Anordnung zur Temperierung einer Batterie und weiterer elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung der Anordnung
DE102009021530A1 (de) Bypass Funktion für eine Kühlstrategie einer Hochspannungsbatterie
WO2009062595A1 (de) Brennstoffzellenantrieb für ein kraftfahrzeug
DE10234608A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
DE102016100303A1 (de) Enteisungssteuerung in einem Kompressionswärmepumpensystem
DE102008011308A1 (de) Geräuschkomfortfunktion für Kühlsysteme mit Gebläsen mit proportional variabler Drehzahl
DE102018101357A1 (de) Kühlgebläse und aktive kühlergrillklappensteuerung
DE102012221708A1 (de) Thermisches konditionieren eines wiederaufladbaren energie- speichersystems, wobei ein ress-ladezustand benutzt wird
DE102013001413B4 (de) Temperaturregelung für eine Brennstoffzelle
DE102018126332A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10051582C2 (de) Fahrzeugklimaanlage
WO2021083991A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung einer kraftfahrzeugbatterie
EP3105078B1 (de) Verfahren zur kühlung einer komponente eines kraftfahrzeugs, kühleinrichtung und kraftfahrzeug
DE102022119013A1 (de) Thermische architektur zur bereitstellung von kühlung in elektrofahrzeugen
DE60034924T2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer optimierten Ventilationssteuerung
DE102004037901B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage
DE102016212192B4 (de) Elektrische Komponente mit einem Kühlkreislaufabschnitt und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Komponente mit einem Kühlkreislaufabschnitt
DE102012223136A1 (de) Halbleitervorrichtung und Kühlsystem für die Halbleitervorrichtung
DE102020133283A1 (de) Kühlsystem zum Kühlen einer steuerbaren Wärmequelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110429

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008043200

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008043200

Ipc: H01M0008040070

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee