DE19823580A1 - Schließzylinderaggregat für einen Kraftfahrzeugtürverschluß - Google Patents

Schließzylinderaggregat für einen Kraftfahrzeugtürverschluß

Info

Publication number
DE19823580A1
DE19823580A1 DE19823580A DE19823580A DE19823580A1 DE 19823580 A1 DE19823580 A1 DE 19823580A1 DE 19823580 A DE19823580 A DE 19823580A DE 19823580 A DE19823580 A DE 19823580A DE 19823580 A1 DE19823580 A1 DE 19823580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock cylinder
locking
blocking
receptacle
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823580A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19823580C2 (de
Inventor
Michael Strathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7869010&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19823580(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE29812350U priority Critical patent/DE29812350U1/de
Priority to DE19823580A priority patent/DE19823580C2/de
Priority to IT1999MI000865A priority patent/IT1312216B1/it
Priority to GB9909559A priority patent/GB2337789B/en
Priority to US09/307,489 priority patent/US6085558A/en
Priority to FR9905996A priority patent/FR2779170B1/fr
Publication of DE19823580A1 publication Critical patent/DE19823580A1/de
Publication of DE19823580C2 publication Critical patent/DE19823580C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0012Accessories in connection with locks for lock parts held in place before or during mounting on the wing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0945Operating means
    • Y10T292/0951Rigid
    • Y10T292/0957Spring-arm catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • Y10T292/1091Spring-arm catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/55Dogged bolt or connections
    • Y10T70/5518Connections only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7655Cylinder attaching or mounting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • Y10T70/7712Rollbacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Schließzylinderaggregat für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, welches in seinem grundsätzlichen Aufbau einen in ein Schließzylindergehäuse (2) einsetzbaren Schließzylinder (3) und einen abtriebsseitig an den Schließzylinder (3) anschließbaren Exzenterhebel (4) zur Betätigung eines Verriegelungshebels des Kraftfahrzeugtürverschlusses aufweist. Der Exzenterhebel (4) besitzt eine mit dem Schließzylindergehäuse (2) zusammenwirkende Drehblockiervorrichtung (5), wobei die Drehblockiervorrichtung (5) bei an dem Schließzylindergehäuse (2) befestigten Exzenterhebel (4) aktivierbar und bei zusätzlich in das Schließzylindergehäuse (2) eingesetztem Schließzylinder (3) deaktivierbar ist.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Schließzylinderaggregat für ei­ nen Kraftfahrzeugtürverschluß, mit einem in ein Schließzy­ lindergehäuse einsetzbaren Schließzylinder, und mit einem abtriebsseitig an den Schließzylinder anschließbaren Exzen­ terhebel zur Betätigung eines (Außen-) Verriegelungshebels des Kraftfahrzeugtürverschlusses.
Ein Schließzylinderaggregat des eingangs beschriebenen Auf­ baus ist durch die EP-B-0 508 580 bekannt geworden. Übli­ cherweise wird bei der Montage des vorbeschriebenen Schließzylinderaggregates so vorgegangen, daß bei dem Ein­ setzen des Schließzylinders in das Schließzylindergehäuse der Exzenterhebel an den Schließzylinder angeschlossen wird, und zwar dergestalt, daß der Exzenterhebel form­ schlüssig mit einer Abtriebswelle des Schließzylinders zu­ sammenwirkt.
Der Exzenterhebel dient mit dem hieran befestigten (Außen-) Verriegelungshebel dazu, den Kraftfahrzeugtürverschluß zu betätigen. Zu diesem Zweck werden Drehbewegungen eines in den Schließzylinder eingeführten Schlüssels über die Ab­ triebswelle auf den Exzenterhebel übertragen, welcher sei­ nerseits den Außenverriegelungshebel - zumeist handelt es sich um eine Außenverriegelungsstange - betätigt. In fertig montiertem Zustand wird der Exzenterhebel etwa horizontal in der sogenannten "Schlüssel-Abzug-Stellung" des Schließ­ zylinders gehalten. Beim Ver- und Entriegeln mittels des Schlüssels erfolgt eine entsprechende Drehung des Exzenter­ hebels.
Solange der Schließzylinder mit seiner Abtriebswelle nicht in das Schließzylindergehäuse eingesetzt ist, hängt der re­ gelmäßig drehbar am Schließzylindergehäuse gelagerte Exzen­ ter (wegen der angreifenden Gravitationskräfte) etwa senk­ recht herunter. Folglich ist es beim Einbau des Schließzy­ linders in das Schließzylindergehäuse bzw. eine zugehorige Schließzylinderaufnahme erforderlich, den Exzenterhebel zu ergreifen und in eine horizontale Ausrichtung zu drehen, damit er mit der Abtriebswelle des Schließzylinders (formschlüssig) verbunden werden kann. Eine solche Tätig­ keit kann regelmäßig nur manuell vorgenommen werden, da diese einen Eingriff in den Innenraum einer Kraftfahrzeug tür erfordert, was sehr aufwendig ist. - Hier setzt die Er­ findung ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schließzylin­ deraggregat des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiter zu bilden, daß eine automatische Positionierung des Exzenter­ hebels in der für den Einbau des Schließzylinders erforder­ lichen Lage gewährleistet ist und gleichzeitig die Funktion nicht beeiträchtigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung - ausgehend von einem gattungsgemäßen Schließzylinderaggregat für einen Kraftfahrzeugtürverschluß - vor, daß der Exzenterhebel eine mit dem Schließzylindergehäuse zusammenwirkende Dreh­ blockiervorrichtung aufweist, wobei die Drehblockiervor­ richtung bei an dem Schließzylindergehäuse befestigten Ex­ zenterhebel aktivierbar und bei zusätzlich in das Schließ­ zylindergehäuse eingesetztem Schließzylinder deaktivierbar ist. Vorzugsweise ist die Drehblockiervorrichtung als am Exzenterhebel angeordnete gabelförmige Blockieraufnahme und in das Schließzylindergehäuse eingesetzter Blockierstift ausgebildet, wobei der Blockierstift bei aktivierter Dreh­ blockiervorrichtung in die gabelförmige Blockieraufnahme eingreift und bei deaktivierter Drehblockiervorrichtung von der Gabelaufnahme abgehoben ist.
Durch diese Maßnahmen der Erfindung wird zunächst einmal eine automatische Positionierung des Exzenterhebels in der gewünschten (zumeist horizontalen) Einbaulage des Schließ­ zylinders erreicht. Denn bei an dem Schließzylindergehäuse befestigten Exzenterhebel wird gleichsam automatisch die Drehblockiervorrichtung aktiviert, indem der Blockierstift in die gabelförmige Blockieraufnahme eingreift. Für die De­ aktivierung der Drehblockiervorrichtung ist es lediglich noch erforderlich, den Schließzylinder zusätzlich in das Schließzylindergehäuse bzw. die zugehörige Schließzylinder­ aufnahme einzusetzen. Diese Vorgehensweise führt zur Deak­ tivierung der Drehblockiervorrichtung, indem der Blockier­ stift von der Gabelaufnahme abgehoben wird. Folglich sind Funktionsbeeinträchtigungen des Exzenterhebels nach dem Einsetzen des Schließzylinders - und hierauf kommt es an - ausgeschlossen, weil dann die Drehblockiervorrichtung deak­ tiviert ist, so daß der Exzenterhebel Drehbewegungen der Abtriebswelle (des Schließzylinders) problemlos folgen kann.
Die Ausrichtung des Exzenterhebels erfolgt bei dessen An­ bringung am Schließzylindergehäuse, so daß Eingriffe in den Innenraum der Kraftfahrzeugtür nicht mehr erforderlich sind. Vielmehr läßt sich das Schließzylindergehäuse - re­ gelmäßig zusammen mit einer angeformten Griffplatte - und dem hieran befestigten Exzenterhebel in eine entsprechende Türöffnung einsetzen. Sobald der Schließzylinder in die Schließzylinderaufnahme bzw. das Schließzylindergehäuse eingeschoben und hierin montiert ist, wird die Dreh­ blockiervorrichtung gleichzeitig deaktiviert, ohne daß wei­ tere Montagemaßnahmen erforderlich sind. Hierin sind die wesentlichen Vorteile der Erfindung zu sehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden im folgenden beschrieben. So weist die gabelförmige Blockieraufnahme üb­ licherweise zwei außenumfangsseitig des Exzenterhebels angeordnete Gabelzinken auf, welche zwischen sich die Blockieraufnahme vorgegebener Breite definieren. Diese Breite beträgt im allgemeinen ein Mehrfaches der Breite des zugehörigen und in die Blockieraufnahme eingreifenden Blockierstiftes, so daß eine problemlose und schnelle sowie positionsgenaue Befestigung des Exzenterhebels am Schließzylindergehäuse ermöglicht wird. Gleichzeitig ist dennoch eine ausreichende Positioniergenauigkeit des Exzenterhebels in etwa waagerechter rage gegeben, um die Abtriebswelle des Schließzylinders mit dem Exzenterhebel formschlüssig verbinden zu können. Die Gabelzinken können eine Zinkenhöhe besitzen, die geringfügig größer als die Stärke des in die Gabelaufnahme eingreifenden Blockierstif­ tes ausgebildet ist, um ein problemloses Abheben des Blockierstiftes von der Gabelaufnahme zu bewerkstelligen. Tatsächlich reicht es hierzu aus, daß der Blockierstift so weit von der Gabelaufnahme abgehoben wird, daß die Gabelzinken unterhalb des Blockierstiftes bei Bewegungen des Exzenterhebels hindurchgedreht werden können.
Der Blockierstift ist üblicherweise in im wesentlichen pa­ ralleler Ausrichtung zur Zentralachse (der Schließzylinder aufnahme) in eine umfangsseitige Randausnehmung der Schließzylinderaufnahme des Schließzylindergehäuses einge­ setzt. Um eine Betätigung mittels des Schließzylinders zu erreichen, kragt der Blockierstift mit einem mit der gabel­ förmigen Blockieraufnahme zusammenwirkenden Blockierfort­ satz fußseitig des Schließzylindergehäuses vor. Im einzel­ nen ragt hierzu der vorgenannte Blockierfortsatz des Blockierstiftes durch eine Öffnung im Abschlußdeckel des Schließzylindergehäuses Zur Betätigung mittels des Schließzylinders weist der Blockierfortsatz vorzugsweise eine in die Schließzylinderaufnahme ragende Betätigungs­ rampe auf. Dabei drückt der Schließzylinder im Zuge des Einsetzens in die Schließzylinderaufnahme bzw. das Schließ­ zylindergehäuse die Betätigungsrampe und damit den Blockierfortsatz radial nach außen. Gleichzeitig hebt der Schließzylinder den Blockierstift bzw. den Blockierfortsatz von der Gabelaufnahme ab. Die Rampe ist dabei natürlich so gestaltet, daß der "Hub" des Blockierfortsatzes größer als die Zinkenhöhe der Gabelzinken ausgeführt ist.
Bei dem Exzenterhebel handelt es sich vorzugsweise um einen Zweiarmhebel mit Befestigungshebelarm und abgekröpftem Ver­ riegelungshebelarm. Dabei weist der Befestigungshebelarm hauptsächlich in eine Öffnung des Abschlußdeckels des Schließzylindergehäuses eingreifende Rastclipse auf. Diese Rastclipse können eine Formschlußaufnahme für eine Ab­ triebswelle des Schließzylinders ringförmig umschließen. Sie sind vorzugsweise als vier 90°-Kreissegmente ausge­ führt, welche randseitig der Formschlußaufnahme angeordnet sind. Schließlich handelt es sich bei dem Verriegelungshe­ belarm um einen solchen mit kreisringartigem Querschnitt mit mittiger Öffnung zum Einhängen einer Außenverriege­ lungsstange. Hierdurch wird nochmals die Einbaugeschwindig­ keit erhöht und werden Montageerleichterungen erzielt. Denn komplizierte Befestigungsmaßnahmen zur Festlegung der Außenverriegelungsstange an dem Verriegelungshebelarm sind nicht erforderlich, da diese praktisch in den Kreisring des Verriegelungshebelarms eingehängt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläu­ tert; es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Schließzy­ linderaggregates mit zugehöriger Griffplatte,
Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1 im Bereich des Schließ­ zylinders,
Fig. 3 den Exzenterhebel in Aufsicht und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Exzenterhebel nach Fig. 3.
In den Figuren ist ein Schließzylinderaggregat für einen Kraftfahrzeugtürverschluß gezeigt. Dieser Kraftfahrzeugtür­ verschluß ist im einzelnen nicht dargestellt und wird über eine Außenverriegelungsstange 1 betätigt. Die Anordnung mag so getroffen sein, wie dies in der EP 0 508 580 - dort die einzige Figur - gezeigt ist.
Das erfindungsgemäße Schließzylinderaggregat weist in sei­ nem grundsätzlichen Aufbau einen in ein Schließzylinderge­ häuse 2 einsetzbaren Schließzylinder 3 sowie einen ab­ triebsseitig an den Schließzylinder 3 anschließbaren Exzen­ terhebel 4 auf. Dieser Exzenterhebel 4 arbeitet auf die be­ reits angesprochene Außenverriegelungsstange 1 zur Ver- und Entriegelung des nicht gezeigten Kraftfahrzeugtürverschlus­ ses. Entsprechende Drehungen des Exzenterhebels 4 werden durch einen in den Schließzylinder 3 eingeführten Schlüssel bewerkstelligt. Der dargestellte Exzenterhebel 4 weist eine mit dem Schließzylindergehäuse 2 zusammenwirkende Dreh­ blockiervorrichtung 5 auf. Diese Drehblockiervorrichtung 5 ist bei an dem Schließzylindergehäuse 2 befestigtem Exzen­ terhebel 4 aktivierbar und bei zusätzlich in das Schließzy­ lindergehäuse 2 eingesetztem Schließzylinder 3 deaktivier­ bar.
Im einzelnen ist die Drehblockiervorrichtung 5 als am Ex­ zenterhebel 4 angeordnete gabelförmige Blockieraufnahme 6 und in das Schließzylindergehäuse 2 eingesetzter Blockier­ stift 7 ausgebildet. Das heißt, Blockieraufnahme 6 und Blockierstift 7 bilden die vorgenannte Drehblockiervorrich­ tung 5. Bei aktivierter Drehblockiervorrichtung greift der Blockierstift 7 in die gabelförmige Blockieraufnahme 6 ein, um den Exzenterhebel 4 in im wesentlichen waagerechter Aus­ richtung zu halten (vgl. Fig. 1).
Bei deaktivierter Drehblockiervorrichtung 5 ist der Blockierstift 7 von der Blockieraufnahme 6 abgehoben, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist. Im einzelnen weist die ga­ belförmige Blockieraufnahme 6 zwei außenumfangsseitig des Exzenterhebels 4 angeordnete Gabelzinken 8 auf, welche zwischen sich die Blockieraufnahme 6 vorgegebener Breite B definieren. Diese Breite B ist an die Breite b des Blockierstiftes 7 angepaßt, und beträgt nach dem Ausfüh­ rungsbeispiel das 1,0 bis 2,0-fache der Breite b des Blockierstiftes 7. Die Gabelzinken 8 besitzen eine Zinken­ höhe H, die geringfügig größer als die Stärke S des in die Gabelaufnahme 6 eingreifenden Blockierstiftes 7 ausgebildet ist. Auf diese Weise läßt sich der Blockierstift 7 einfach von der Blockier- bzw. Gabelaufnahme 6 abheben. Dies ist in Fig. 3 angedeutet.
Ausweislich der Fig. 2 ist der Blockierstift 7 in im we­ sentlichen paralleler Ausrichtung zur Zentralachse A einer Schließzylinderaufnahme 9 bzw. des Schließzylindergehäuses 2 angeordnet. Hierzu dient eine außenumfangsseitige Randausnehmung 10 der Schließzylinderaufnahme 9 im Schließ­ zylindergehäuse 2. Der Blockierstift 7 kragt mit einem mit der gabelförmigen Blockieraufnahme 6 zusammenwirkenden Blockierfortsatz 11 fußseitig über das Schließzylinderge­ häuse 2 vor. Im einzelnen ragt der vorgenannte Blockier­ fortsatz 11 des Blockierstiftes 7 durch eine Öffnung 12 im Abschlußdeckel 13 des Schließzylindergehäuses 2.
Der Blockierfortsatz 11 weist eine in die Schließzylinder­ aufnahme 9 ragende Betätigungsrampe 14 auf, wobei der Schließzylinder 3 im Zuge des Einsetzens in die Schließzy­ linderaufnahme 9 bzw. das Schließzylindergehäuse 2 die Be­ tätigungsrampe 14 und damit den Blockierfortsatz 11 radial nach außen drückt und den Blockierstift 7 bzw. den Blockierfortsatz 11 demzufolge von der Gabelaufnahme bzw. Blockieraufnahme 6 abhebt. Dies ist insbesondere in Fig. 2 zu erkennen, wo die entsprechende Radialbewegung des Blockierfortsatzes 11 durch einen Pfeil 15 angedeutet ist. Dabei wird der Blockierfortsatz 11 mit einem solchen Hub K radial nach außen (in Richtung 15) gedrückt, daß dieser Hub K größer als die Zinkenhöhe H der Gabelzinken 8 ist, folg­ lich ein einwandfreies Abheben des Blockierstiftes 7 von der Blockier- bzw. Gabelaufnahme 6 gewährleistet ist.
Aus den Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, daß der Exzenterhebel 4 als Zweiarmhebel mit Befestigungshebelarm 16 und abge­ kröpftem Verriegelungshebelarm 17 ausgebildet ist. Der Be­ festigungshebelarm 16 weist in eine Öffnung 18 des Ab­ schlußdeckels 13 des Schließzylindergehäuses 2 eingreifende Rastclipse 19 auf. Diese Rastclipse 19 umschließen eine Formschlußaufnahme 20 für eine Abtriebswelle 21 des Schließzylinders 3 ringförmig. Die Öffnung 18 im Abschluß­ deckel 13 ist in Fig. 1 angedeutet und als Kreis ausge­ führt, so daß ein positionsgenauer Eingriff der Rastclipse 19 gewährleistet ist. Nach dem Ausführungsbeispiel sind vier als 90°-Kreissegmente ausgeführte Rastclipse 19 rand­ seitig der Formschlußaufnahme 20 verwirklicht. Diese Form­ schlußaufnahme 20 ist im Querschnitt im wesentlichen qua­ dratisch mit abgerundeter Kopfkante für die entsprechend geformte Abtriebswelle 21 des Schließzylinders 3 ausgebil­ det. Der Verriegelungshebelarm 17 ist kreisringartig mit mittiger Öffnung 22 zum Einhängen der Außenverriegelungs­ stange 1 ausgeführt.
Der Blockierstift 7 kann aus einem Federstahl gefertigt sein, wobei jedoch auch Kunststoffausführungsformen denkbar sind. Bei dem Material für den Exzenterhebel 4 handelt es sich nach dem Ausführungsbeispiel um POM (Polyoxymethylen bzw. Polyformaldehyd).

Claims (11)

1. Schließzylinderaggregat für einen Kraftfahrzeugtürver­ schluß, mit einem in ein Schließzylindergehäuse (2) ein­ setzbaren Schließzylinder (3), und mit einem abtriebsseitig an den Schließzylinder (3) anschließbaren Exzenterhebel (4) zur Betätigung eines Verriegelungshebels des Kraftfahrzeug­ türverschlusses, dadurch gekennzeich­ net, daß der Exzenterhebel (4) eine mit dem Schließzylin­ dergehäuse (2) zusammenwirkende Drehblockiervorrichtung (5) aufweist, wobei die Drehblockiervorrichtung (5) bei an dem Schließzylindergehäuse (2) befestigten Exzenterhebel (4) aktivierbar und bei zusätzlich in das Schließzylinderge­ häuse (2) eingesetztem Schließzylinder (3) deaktivierbar ist.
2. Schließzylinderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehblockiervorrichtung (5) als am Exzen­ terhebel (4) angeordnete gabelförmige Blockieraufnahme (6) und in das Schließzylindergehäuse (2) eingesetzter Blockierstift (7) ausgebildet ist, wobei der Blockierstift (7) bei aktivierter Drehblockiervorrichtung (5) in die ga­ belförmige Blockieraufnahme (6) eingreift und bei deakti­ vierter Drehblockiervorrichtung (5) von der Blockierauf­ nahme (6) abgehoben ist.
3. Schließaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gabelförmige Blockieraufnahme (6) zwei außenumfangsseitig des Exzenterhebels (4) angeordnete Ga­ belzinken (8) aufweist, welche zwischen sich die Blockier­ aufnahme (6) vorgegebener Breite (B) definieren.
4. Schließaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelzinken (8) eine Zinkenhöhe (H) besitzen, die geringfügig größer als die Stärke (S) des in die Blockier­ aufnahme (6) eingreifenden Blockierstiftes (7) ausgebildet ist.
5. Schließaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Blockierstift (7) in im we­ sentlichen paralleler Ausrichtung zur Zentralachse (A) in eine außenumfangseitige Randausnehmung (10) einer Schließ­ zylinderaufnahme (9) des Schließzylindergehäuses (2) einge­ setzt ist und mit einem mit der gabelförmigen Blockierauf­ nahme (6) zusammenwirkenden Blockierfortsatz (11) fußseitig über das Schließzylindergehäuse (2) vorkragt.
6. Schließzylinderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierfortsatz (11) des Blockierstiftes (7) durch eine Öffnung (12) im Ab­ schlußdeckel (13) des Schließzylindergehäuses (2) vorkragt.
7. Schließzylinderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierfortsatz (11) eine in die Schließzylinderaufnahme (9) ragende Betäti­ gungsrampe (14) aufweist, wobei der Schließzylinder (3) im Zuge des Einsetzens in die Schließzylinderaufnahme (9) die Betätigungsrampe (14) und damit den Blockierfortsatz (11) radial nach außen drückt und den Blockierfortsatz (11) dem­ zufolge von der Blockieraufnahme (6) abhebt.
8. Schließzylinderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterhebel (4) als Zweiarmhebel mit Befestigungshebelarm (16) und abgekröpftem Verriegelungshebelarm (17) ausgebildet ist.
9. Schließzylinderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungshebelarm (16) in eine Öffnung (18) des Abschlußdeckels (13) des Schließzylindergehäuses (2) eingreifende Rastclipse (19) aufweist, welche eine Formschlußaufnahme (20) für eine Ab­ triebswelle (21) des Schließzylinders (2) ringförmig um­ schließen.
10. Schließzylinderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vier als 90°-Kreissegmente ausgeführte Rastclipse (19) randseitig der Formschlußauf­ nahme (20) vorgesehen sind.
11. Schließzylinderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshebelarm (17) kreisringartig mit mittiger Öffnung (22) zum Einhängen einer Außenverriegelungsstange (1) ausgebildet ist.
DE19823580A 1998-05-27 1998-05-27 Schließzylinderaggregat für einen Kraftfahrzeugtürverschluß Expired - Fee Related DE19823580C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29812350U DE29812350U1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Schließzylinderaggregat für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19823580A DE19823580C2 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Schließzylinderaggregat für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
IT1999MI000865A IT1312216B1 (it) 1998-05-27 1999-04-23 Gruppo con cilindro di chiusura per la chiusura di una porta di unveicolo
GB9909559A GB2337789B (en) 1998-05-27 1999-04-27 Lock lever locking device in a cylinder lock assembly
US09/307,489 US6085558A (en) 1998-05-27 1999-05-10 Lock-cylinder assembly for motor-vehicle door latch
FR9905996A FR2779170B1 (fr) 1998-05-27 1999-05-11 Ensemble de cylindre de fermeture pour une fermeture de porte de vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823580A DE19823580C2 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Schließzylinderaggregat für einen Kraftfahrzeugtürverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19823580A1 true DE19823580A1 (de) 1999-12-02
DE19823580C2 DE19823580C2 (de) 2000-12-07

Family

ID=7869010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823580A Expired - Fee Related DE19823580C2 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Schließzylinderaggregat für einen Kraftfahrzeugtürverschluß

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6085558A (de)
DE (1) DE19823580C2 (de)
FR (1) FR2779170B1 (de)
GB (1) GB2337789B (de)
IT (1) IT1312216B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1191170A1 (de) * 2000-09-21 2002-03-27 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Schliessvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP1467050A2 (de) * 2003-04-01 2004-10-13 Kiekert Aktiengesellschaft Schlossmodul für eine Kraftfahrzeugtür

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM247655U (en) 2003-01-29 2004-10-21 Jiun-De You Lock specific for security inspection
DE10309398B4 (de) * 2003-03-04 2007-08-16 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugschließsystem
US7340927B2 (en) * 2003-09-29 2008-03-11 Chun Te Yu Padlock
US7303218B2 (en) * 2005-08-10 2007-12-04 Kraenzle David G Tailgate latching mechanisms
JP4926874B2 (ja) * 2007-07-30 2012-05-09 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ錠及びこれを備えた解錠装置
JP5030908B2 (ja) * 2008-09-16 2012-09-19 株式会社ホンダロック 車両のドア開閉装置
US20130312468A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 Bridgestone Capital, Llc. Single key, interchangeable cylinder lock
DE102016118843A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Verdrehsicherung für ein Schließsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508580A1 (de) * 1991-03-02 1992-10-14 Ford Motor Company Limited Modul für Schloss der Türe eines Autos
DE4312573A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Volkswagen Ag Schliesssystem fuer eine kraftfahrzeugtuer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099397A (en) * 1977-06-29 1978-07-11 Keystone Consolidated Industries, Inc. Snap-in cylinder for disc and pin tumbler cam locks
GB2228523B (en) * 1989-02-23 1993-04-14 Land Rover Uk Ltd A locking mechanism
CA1332620C (en) * 1989-03-17 1994-10-18 Jonathan Vinden Automobile door module assembly
NZ250891A (en) * 1993-02-19 1995-07-26 Lowe & Fletcher Australia Lock mechanism with latch held in latched position by leaf spring and latch movable by actuation from front of lock with lock barrel removed or by fitted lock barrel
JP3257318B2 (ja) * 1995-01-19 2002-02-18 日産自動車株式会社 キーシリンダ
US5931035A (en) * 1996-02-14 1999-08-03 Ortech Co. Cylinder type lock arrangement
JP3216994B2 (ja) * 1996-06-26 2001-10-09 三井金属鉱業株式会社 車両用ドアキーシリンダ取付装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508580A1 (de) * 1991-03-02 1992-10-14 Ford Motor Company Limited Modul für Schloss der Türe eines Autos
DE4312573A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Volkswagen Ag Schliesssystem fuer eine kraftfahrzeugtuer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1191170A1 (de) * 2000-09-21 2002-03-27 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Schliessvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP1467050A2 (de) * 2003-04-01 2004-10-13 Kiekert Aktiengesellschaft Schlossmodul für eine Kraftfahrzeugtür
EP1467050A3 (de) * 2003-04-01 2005-12-07 Kiekert Aktiengesellschaft Schlossmodul für eine Kraftfahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
FR2779170A1 (fr) 1999-12-03
FR2779170B1 (fr) 2005-09-30
GB2337789B (en) 2002-03-13
GB9909559D0 (en) 1999-06-23
GB2337789A (en) 1999-12-01
DE19823580C2 (de) 2000-12-07
ITMI990865A1 (it) 2000-10-23
IT1312216B1 (it) 2002-04-09
US6085558A (en) 2000-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
DE3606531C2 (de)
DE10103182B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19743572A1 (de) Flachprofilgriff
WO1995028540A1 (de) Verschlussvorrichtung für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
DE3924230C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung zur Verwendung in einer Fahrzeugkarosserie
DE19823580A1 (de) Schließzylinderaggregat für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
EP2898163B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19717638A1 (de) Türschließvorrichtung
DE4303400C2 (de) Treibstangenschloss mit Abdicht- und Sicherheitsfunktion ß
EP0260517A2 (de) Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE2632908B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE202008003555U1 (de) Rollenbolzen
EP1029143B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren zylinderkern
DE19541214C2 (de) Drehbetätigungseinrichtung
EP1544383A1 (de) Fehlschaltsicherung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP0408785B2 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE2656011B2 (de) Außengriff für Kraftfahrzeugtüren
DE3610654A1 (de) Vorrichtung fuer das feststellen des unvollstaendigen schliessens einer fahrzeugtuer
DE4014043A1 (de) Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss
DE3642253A1 (de) Abschliessbarer fenstergriff
DE2324619C2 (de) Treibstangenverschluß für Türen, insbesondere Büro-Stahlmöbel-Türen
EP1959076B1 (de) Schließautomat für einen Tür-oder Fensterflügel
DE19939261A1 (de) Schloß mit Zylinderschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000

Ipc: E05B0083360000