DE19820980A1 - Einrichtung zum Entmagnetisieren von Informationsträgern - Google Patents

Einrichtung zum Entmagnetisieren von Informationsträgern

Info

Publication number
DE19820980A1
DE19820980A1 DE1998120980 DE19820980A DE19820980A1 DE 19820980 A1 DE19820980 A1 DE 19820980A1 DE 1998120980 DE1998120980 DE 1998120980 DE 19820980 A DE19820980 A DE 19820980A DE 19820980 A1 DE19820980 A1 DE 19820980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
magnetic
erasing head
head
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998120980
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Buerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998120980 priority Critical patent/DE19820980A1/de
Publication of DE19820980A1 publication Critical patent/DE19820980A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/024Erasing
    • G11B5/0245Bulk erasing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/012Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks
    • G11B5/016Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks using magnetic foils

Landscapes

  • Magnetic Heads (AREA)

Abstract

Innerhalb eines Gehäuses (14) ist eine Führungseinrichtung (20) vorgesehen, in welche eine Diskette (12) einschiebbar ist. Beim Einschieben in diese Führungseinrichtung (20) bewegt sich die Diskette (12) an einem Magnetlöschkopf (18) vorbei, so daß der auf der Diskette befindliche Informationsinhalt gelöscht wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entmagnetisieren von Informationsträgern mit einem Magnetlöschkopf.
Solche Einrichtungen zum Löschen der Informationsträger sind hinlänglich bekannt. So werden beispielsweise Magnetbänder dadurch gelöscht, daß diese an einem Magnetlöschkopf vorbeibe­ wegt werden. Problematisch bei diesem bekannten Entmagnetisie­ rungsverfahren ist die Tatsache, daß das komplette Magnetband dicht am Magnetlöschkopf vorbeigeführt werden muß. Zwar kann dies mit verhältnismäßig hoher Drehgeschwindigkeit der Magnet­ spulen geschehen. Das komplette Löschen des Magnetbandes be­ darf jedoch trotzdem verhältnismäßig viel Zeit, weil die ge­ samte Länge des Magnetbandes am Magnetlöschkopf vorbeigeführt werden muß.
Die Löschung von auf Magnetbändern befindlichen Daten mittels Magnetlöschkopf ist jedoch sehr effektiv, so daß bis heute hierauf in der Regel nicht verzichtet werden kann.
Zum Entmagnetisieren anderer elektronischer Informationsträger ist ebenfalls verhältnismäßig viel Zeit notwendig. So müssen beispielsweise zum Löschen von Disketten diese in das Disket­ tenlaufwerk eingelegt und anschließend ein spezielles Lösch­ programm im PC aufgerufen werden. Der Löschvorgang kann bei­ spielsweise durch Neuformatierung der Diskette erfolgen, was die sicherste Methode ist. Zum anderen kann der Löschvorgang auch dadurch erfolgen, daß Indizes auf der Diskette so ver­ ändert werden, daß der ursprüngliche Dateninhalt nicht mehr ohne weiteres aufrufbar ist.
Die Erfindung hat das Ziel, eine Einrichtung anzugeben, mit der solche Disketten wesentlich schneller und sehr sicher entmagnetisierbar und damit löschbar sind.
Dieses Ziel wird durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen einer solchen Einrichtung sind Gegenstand der auf den Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche.
Die Einrichtung nach der Erfindung beruht also im wesentlichen darauf, eine Einrichtung bereitzustellen, bei der Mittel vor­ gesehen sind, um entweder die Diskette über ihre gesamte Fläche direkt an einem Magnetlöschkopf dicht vorbeizuführen. In einer alternativen Ausführungsform kann anstelle der Bewe­ gung der Diskette auch der Magnetlöschkopf über die gesamte Fläche der Diskette dicht vorbeigeführt werden. In beiden Fällen ist der Magnetlöschkopf mindestens annähernd so lang oder so breit wie die Diskette selbst.
Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen dem Magnetlöschkopf und der Diskette 0,5 mm bis 2 mm. Dieses enge Vorbeiführen der Diskette am Magnetlöschkopf oder des Magnetlöschkopfes an der Diskette sorgt für eine wirksame Entmagnetisierung der Disket­ te und damit zu einem wirksamen Informationsverlust der auf der Diskette gespeicherten Daten.
Der Magnetlöschkopf ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung balkenförmig ausgebildet und weist eine Vielzahl von Einzelmagneten auf, die nebeneinander angeordnet sind. Diese Einzelmagneten sind zweckmäßigerweise so magnetisiert, daß die benachbart zueinander liegenden Magnete jeweils eine unterschiedliche magnetische Ausrichtung aufweisen. Dies be­ deutet, daß die Magnete, die nebeneinander liegen, abwechselnd NSNS usw. magnetisiert sind.
Die Einzelmagnete sitzen zur Verstärkung ihrer Magnetkraft vorzugsweise auf einer metallischen Grundplatte auf und sind im übrigen von Kunststoff umgeben.
Ein besonders bevorzugtes Magnetmaterial ist Neodym und ins­ besondere Neodym 230. Dieses Magnetmaterial Neodym 230 zeich­ net sich durch folgende magnetische Eigenschaften aus:
Br = 1160 mT
HCB = 750 KA/m
HCI = 800 KA/m
(BM)max = 240 kJ/m3.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Löschen bzw. Entmagneti­ sieren von Disketten wird anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit mehreren Figuren näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des Diskettenlösch­ geräts in seitlicher Schnittdarstellung,
Fig. 2 das Diskettenlöschgerät von Fig. 1 in Drauf­ sicht,
Fig. 3 ein im Diskettenlöschgerät von Fig. 1 bzw. Fig. 2 eingesetzter Magnetlöschkopf mit mehre­ ren Einzelmagneten in Schnittdarstellung, und
Fig. 4 den Magnetlöschkopf von Fig. 3 in Draufsicht.
In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
In Fig. 1 ist in seitlicher Schnittansicht schematisch ein Ausführungsbeispiel für ein Diskettenlöschgerät gezeigt. Das mit dem Bezugszeichen 10 versehene Diskettenlöschgerät weist ein kastenförmiges Gehäuse 14 auf, innerhalb dem eine Füh­ rungseinrichtung mit Führungsschienen 20 angeordnet ist. Die Führungsschienen sind parallel zueinander angeordnet und wei­ sen einen Abstand auf, um eine in einen Schlitz 22 im Deckel­ teil des Gehäuses 14 (vgl. hierzu Fig. 2) eingeführte Disket­ te 12 aufzunehmen. Die Führungsschienen 20 sind beispielsweise orthogonal zum Deckelteil bzw. Bodenteil des Gehäuses 14 in der Mitte des Gehäuses 14 angeordnet. Die Führungsschienen 20 sind mindestens so lang wie die Diskette 12 hoch bzw. breit ist.
Vom Boden des Gehäuses 14 erstreckt sich nach oben zwischen den beiden Führungsschienen 20 eine Federeinrichtung 16, gegen die die in die Führungsschienen 20 einlaufende Diskette 12 drückt. Die Federeinrichtung 16 kann beispielsweise eine Blattfeder, eine Schraubenfeder oder eine ähnliche Feder sein.
Wie der Pfeil P andeutet, wird die Diskette in das Gehäuse 14 manuell oder motorisch eingeschoben. Hierbei drückt das untere Ende der Diskette 12 auf die Federeinrichtung 16. Die von der Federeinrichtung 16 auf die Diskette 12 einwirkende Federkraft wird um so größer, je weiter die Diskette 12 in das Gehäuse 14 eingeschoben wird.
Um sicherzustellen, daß die Diskette 12 tatsächlich vollstän­ dig von einer Bedienperson in das Gehäuse 14 eingeschoben wird, kann eine optische und/oder akustische Signaleinrichtung aktiviert werden, sobald die Diskette 12 vollständig in das Gehäuse 14 eingeschoben ist. Diese Signaleinrichtung ist der Übersichtlichkeit wegen in Fig. 1 nicht gezeigt.
Hat die Diskette 12 ihre unterste Lage innerhalb des Gehäuses 14 erreicht und gegebenenfalls die erwähnte Signaleinrichtung ausgelöst, wird die Diskette 12 durch die Kraft der Feder 16 selbsttätig zumindest wieder teilweise aus dem Schlitz 22 des Gehäuses 14 herausgedrückt, so daß die Diskette 12 von einer Bedienperson ohne weiteres wieder entnehmbar ist.
Unmittelbar unter dem Schlitz 22 und etwas seitlich versetzt zu diesem ist ein Magnetlöschkopf 18 angeordnet, um bei der erwähnten Bewegung der Diskette 12 in das Gehäuse 14 hinein und anschließend wieder heraus an diesem Magnetlöschkopf 18 vorbeigeführt zu werden. Der Magnetlöschkopf 18 ist dabei so ausgebildet, daß er für eine sichere Entmagnetisierung der Diskette 12 sorgt. Die Diskette 12 kann somit in einfacher Weise durch Eintauchen in das Gehäuse 14 und anschließendes Herausnehmen wirksam gelöscht werden.
Der Magnetlöschkopf 18 ist etwa so lang bzw. breit wie die Diskette 12 ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel überragt der balkenförmig gestaltete Magnetlöschkopf 18 links und rechts die Ausmaße der Diskette 12.
In den Fig. 3 und 4 ist der Magnetlöschkopf 18 anhand sei­ ner Schnitt- und Draufsicht detaillierter erkennbar. Obwohl der gesamte Magnetlöschkopf 18 als ein einheitlicher Magnet ausgestaltet sein könnte, sofern dessen Magnetkraft zum wirk­ samen Löschen der Diskette ausreicht, wird bevorzugt die in den Fig. 3 und 4 vorgeschlagene Ausführungsform eingesetzt. Auf einer Metallplatte 30 sitzen mehrere Einzelmagnete 32 nebeneinander auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind dies z. B. insgesamt sechs in einer Linie nebeneinander an­ geordnete Einzelmagnete 32. Die Magnetisierungsrichtung dieser sechs nebeneinanderliegenden Einzelmagnete 32 ist abwechselnd gewählt. Als Magnetmaterial für die Einzelmagnete 32 ist vor­ zugsweise Neodym und insbesondere Neodym 230 eingesetzt. Die Einzelmagnete 32 sind darüber hinaus etwas zueinander beab­ standet angeordnet und von Kunststoffmaterial 34 umgeben. Insgesamt ist der Magnetlöschkopf 18 so gestaltet, daß er als balkenförmiges Teil einfach handhabbar ist.
Der Magnetlöschkopf 18 wird so innerhalb des Gehäuses 14 an­ geordnet, daß die Metallplatte 30 parallel zur Einlaufebene der Diskette 12 liegt und die Einzelmagnete 32 der einlaufen­ den Diskette 12 zugewandt sind. Der Abstand zwischen der Hauptfläche der einlaufenden Diskette 12 und der oberen Hauptfläche des Magnetlöschkopfes 18 ist möglichst gering gewählt und kann beispielsweise 0,5 mm bis 2 mm betragen. Je geringer dieser Abstand jedoch ist, desto größer ist die Ent­ magnetisierungswirkung beim Einschieben der Diskette 12 in das Gehäuse 14 und beim anschließenden Herausziehen der Diskette 12 aus dem Gehäuse 14. Die obere Hauptfläche des Magnetlösch­ kopfes 18 ist in Fig. 3 und Fig. 4 mit dem Bezugszeichen 40 und die untere Hauptfläche mit dem Bezugszeichen 42 bezeich­ net.
Die Ausrichtung des balkenförmigen Magnetlöschkopfes 18 ist darüber hinaus orthogonal zur Einlaufrichtung der Diskette 12 und parallel zur Hauptfläche der in die Führungsschienen 20 einlaufenden Diskette 12 angeordnet.
Bezugszeichenliste
10
Einrichtung, Diskettenlöschgerät
12
Diskette
14
Gehäuse
16
Federeinrichtung
18
Magnetlöschkopf
20
Führungseinrichtung
22
Schlitz
30
Metallplatte
32
Einzelmagnete
34
Kunststoffmaterial
40
erste Hauptfläche
42
zweite Hauptfläche
P Pfeil, Bewegungsrichtung

Claims (12)

1. Einrichtung zur Entmagnetisierung von Informationsträgern mit einem Magnetlöschkopf (18), dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger eine Diskette (12) ist und der Magnetlöschkopf (18) mindestens annähernd so breit oder lang wie die Diskette (12) ausgebildet ist, und daß Mit­ tel vorgesehen sind, um die Diskette (12) über ihre ge­ samte Fläche dicht am Magnetlöschkopf (18) oder den Ma­ gnetlöschkopf (18) dicht über die gesamte Fläche der Diskette (12) vorbeizuführen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetlöschkopf (18) balkenförmig ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetlöschkopf (18) eine Vielzahl von Einzel­ magneten (32) aufweist, welche nebeneinander angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelmagnete (32) mit abwechselnder Magnetrich­ tung ausgerichtet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelmagnete (32) auf einer Metallplatte (30) aufsitzen.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelmagnete (32) von Kunststoffmaterial (34) umspritzt sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetmaterial des Magnetkopfes (18) oder der Einzelmagnete (32) Neodym und insbesondere Neodym 230 ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (14) mit einer Führungseinrichtung (20) zur Führung der Diskette (12) in eine vorgegebene Rich­ tung vorgesehen ist, daß orthogonal zu dieser Richtung und parallel zur Hauptfläche der in die Führungseinrich­ tung (20) einlaufenden Diskette (12) der Magnetlöschkopf (18) angeordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federeinrichtung (16) vorgesehen ist, gegen welche die in die Führungseinrichtung (20) einlaufende Diskette (12) drückt.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine optische und/oder akustische Signaleinrichtung aktivierbar ist, sobald die Diskette (12) vollständig am Magnetlöschkopf (18) vorbeigeführt ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) auf seiner oberen Fläche einen Schlitz (22) aufweist, daß unmittelbar unter dem Schlitz (22) seitlich versetzt der Magnetlöschkopf (18) angeord­ net ist, und daß am Boden des Gehäuses (1) die Federein­ richtung (16) angeordnet ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Diskette (12) vom Magnetlöschkopf (18) in einem Abstand von etwa 0,5 mm bis 2 mm vorbeiführbar ist.
DE1998120980 1998-05-12 1998-05-12 Einrichtung zum Entmagnetisieren von Informationsträgern Ceased DE19820980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120980 DE19820980A1 (de) 1998-05-12 1998-05-12 Einrichtung zum Entmagnetisieren von Informationsträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120980 DE19820980A1 (de) 1998-05-12 1998-05-12 Einrichtung zum Entmagnetisieren von Informationsträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19820980A1 true DE19820980A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998120980 Ceased DE19820980A1 (de) 1998-05-12 1998-05-12 Einrichtung zum Entmagnetisieren von Informationsträgern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19820980A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016475A1 (de) * 1970-04-07 1971-10-28 Olympia Werke Ag Löschanordnung für magnetische Aufzeichnungsträger
DE2261450A1 (de) * 1972-12-15 1974-06-27 Agfa Gevaert Ag Loescheinrichtung fuer bewegte magnetische aufzeichnungstraeger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016475A1 (de) * 1970-04-07 1971-10-28 Olympia Werke Ag Löschanordnung für magnetische Aufzeichnungsträger
DE2261450A1 (de) * 1972-12-15 1974-06-27 Agfa Gevaert Ag Loescheinrichtung fuer bewegte magnetische aufzeichnungstraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041853C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Gültigkeit von Identifizierungskarten
DE2559762C2 (de) Anordnung zur Steuerung von Betriebsarten eines Tonbandgerätes
DE3433316C2 (de)
DE2501866A1 (de) Bandkassette
DE2738012B2 (de)
DE1960545A1 (de) Tonwiedergabekopf mit einem auswechselbaren Nadeltraeger
DE3433866A1 (de) Magnetbandkassette
DE69333237T2 (de) Plattenkassette
DE1449714B2 (de) Blockloescher fuer magnetbaender
EP0350662A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Strossströmen an Blitzableitern, Überspannungsableitern oder dergleichen
DE19820980A1 (de) Einrichtung zum Entmagnetisieren von Informationsträgern
DE112016001154B4 (de) Magnetkopf
DE2659640B1 (de) Lesegeraet fuer magnetische informationen in streifenform tragende karten
DE2641578C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium einer ersten und einer zweiten Art magnetischer Aufzeichnungsteilchen
DE2045073A1 (de)
DE2145693C3 (de)
DE2101139A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verdrahten von Kernspeicher-Kernen
DE3608275A1 (de) Geraet zum lesen einer datenspur einer karte
DE1524835A1 (de) Elektrischmagnetisches Aufzeichnungsgeraet
DE3148276A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2809992C3 (de) Datenlöschgerät für Magnetbänder, insbesondere Computerbänder
DE2700142A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet und magnetbandkassette fuer ein solches geraet
AT396854B (de) Magnetbandgerät mit einer zum abtasten eines magnetbandes vorgesehenen magnetkopfeinheit
DE2102529C3 (de) Gerät und Einrichtung zur Erfassung von auf einem Datenträger gespeicherten Vorgabezeiten
DE2927490A1 (de) Griffel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection