DE2016475A1 - Löschanordnung für magnetische Aufzeichnungsträger - Google Patents

Löschanordnung für magnetische Aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE2016475A1
DE2016475A1 DE19702016475 DE2016475A DE2016475A1 DE 2016475 A1 DE2016475 A1 DE 2016475A1 DE 19702016475 DE19702016475 DE 19702016475 DE 2016475 A DE2016475 A DE 2016475A DE 2016475 A1 DE2016475 A1 DE 2016475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
recording media
magnetic
erasing
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702016475
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 2940 Wilhelmshaven; Sobottka Dieter Dipl.-Ing. 2942 Jever. Gl Ib 5-26 Gerjets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19702016475 priority Critical patent/DE2016475A1/de
Publication of DE2016475A1 publication Critical patent/DE2016475A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/024Erasing
    • G11B5/0245Bulk erasing

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  • Löschanordnung für magnetische Aufzeichnungsträger I)ie Erfindung betrifft eine Anordnung zum Löschen der Auf-Zeichnungen auf magnetischen Aufzeichnungsträgern, insbesondere folien oder plattenförmigen Tonträgern für Diktiergeräte, Bei Diktiergeräten ist es bekannt, eine Löschtaste vorzusehen, bei deren Betätigung ein Dauermagnet über einen beispielsweise rotierenden Aufzeichnungsträger bewegt wird und dadurch ein Löschen der Aufzeichnungen bewirit0 Vielfach werden Jedoch die Abhörgeräte für die Phonotypistinnen nicht mit solchen Zusatzvorrichtungen ausgestattet, um die Herstellung dieser Geräte einfach und mit geringen Kosten zu ermöglichen und um zu vermeiden, daß Aufzeichnungen durch irrtümlichtes Betätigen der Löschtaste ungewollt vernichtet werden.
  • Der niedrigere Preis solcher Geräte ist außerdem besonders vorteilhaft beim Einsatz in zentralen Schreibstellen, wo für viele Phonotypistinnen jeweils ein Gerät benötigt wird.
  • Nachteilig ist hierbei hingegen, daß nur besprochene Aufzeichnungsträger an die verschiedenen diktierenden Stellen zurückgegeben werden können. Dadurch tritt häufig der Fall ein, daß ein aufgezeichneter Text nichtzuständigen Personen zugänglich wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zum Löschen der Aufzeichnungen auf magnetischen Aufzeichnungstragers insbesondere für eine Anwendung in zentralen Schreibstellen, zu sehe Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ansich bekannte Dauermagnete in einem für den Löschvorgang worgesehenen, speziellen Gerät derart angeordnet sind, daß die Aufzeichnungsträger in den Wirkungsbereich des magnetischen Feldes einbringbar sind.
  • Ein solches Gerät läßt sich so einsetzen, daß generell Jeder die Schreibstelle verlassende Aufzeichnungsträger vorher das Gerät passieren muß. Die diktierenden Stellen erhalten also nur gelöschte Aufzeichnungsträger.
  • Um ferner die Löschung von in ihren Schutzhüllen befindlichen oder mehrerer Aufzeichnungsträger gleichzeitig zu ermoglichen, sind in einer vorteilhaften Ausgestaltung zwei Magnetleisten mit Abstand zueinander derart angeordnet, daß gleichnamige Pole benachbart sind. Dadurch ergibt sich eine optimale Ausnutzung des magnetischen Feldes und somit die Möglichkeit besonders wirkungsvoller Löschung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind der Figurenbeschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben.
  • Es ?.eigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach i, 1, Fig. 3 ein zwoLt;os Ausführungsbeispiel und Fig. 4 ein dritten Ausäihrungsbeiseigei@@ der Er@@n@@ung In Fig. 1 sind auf einer Grundplatte 1, die mit zwei Seitenwänden 2 versehen ist, zwei Führungsleisten 3, 4 mittels Schrauben, 5 befestigt. Zwischen den Führungsleisten 3, 4 ist ein Spalt 6 freigelassen, der zum Durchschieben eines Aufzeichnungsträgers ausreichend ist. Sowohl in der oberen als auch in der unteren Führungsleiste 3, 4 ist Jeweils ein stabförmiger Permanentmagnet 7, 8 in Längsrichtung so eingelassen, daß sich die Pole in der in Fig. 2 dargestellten Weise benachbart sind.
  • Wird durch den Spalt 6 dieses Gerätes ein Aufzeichnungsträger * hindurchgeschoben, so werden alle auf ihm enthaltenen Auf-Zeichnungen gelöscht. Die in Fig. 2 gezeigte Anordnung der Magnete 7, 8 gewährleistet zudem eine optimale Ausnutzung des magnetischen Feldes, so daß, unter Voraussetzung einer ansich ausreichenden Stärke der Dauermagnete, Aufzeichnungsträger in ihren Schutzhüllen verbleiben oder sogar Stapel aus mehreren Aufzeichnungsträgern hindurchgeschoben und gelöscht werden können, Eine vereinfachte nicht dargestellte Farm läßt sich unter Verwendung nur eines Magneten herstellen, indem auf der Gegenseite eine Leiste aus magnetisierbareWerkstoff eingesetzt wird.
  • Eine andere Ausführungsform zeigt Fig. 2, bei der zwei in einem Bügel 15 drehbar gelagerte Teller 9, 10 von einer gemeinsamen Antriebswelle 11 mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden. Die bereits oben beschriebenen Magnete 13, 14 sind hier gegenüberliegend auf den Tellern 9, 10 montiert und werden über bzw. unter einer Einlegetasolal2 entlanggeführt. Hier genügt ein kurzfristiges Einlegen des Aufzeichnungsträgers in die Tabche 12, um alle Aufzeichnungen sicher zu löschen.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel zur Verwendung bei einer Schreibstelle, bei der sehr viel Korrespondenz anfällt und ein besonders rationelles Löschen wiinschenswert ist. Die besprochenen Aufzeichnungsträger 16 werden stoßweise in den Aufnahmeschacht 17 im Gehäuse 25 des Gerätes eingelegt, das von einem nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Im Boden des Schachtes ist eine Offnung 18 vorgesehen, in der die Nase 19 eines Schiebers 20 entlanggleiten kann. Der Schieber 20 wird von einer ständig umlaufenden Nockenscheibe 21 nach rechts bewegt und darauffolgend von einer Zugfeder 22 zurückgeholt.
  • Während der Rechtsbewegung nimmt die über den Boden des Schachte 17 hinausragende Nase 19 einen Aufzeichnungsträger mit und schiebt ihn in den Wirkungsbereich der ebenfalls ständig umlaufenden Walzen 23, 24, worauf er von diesen weitertransportiert und schließlich auf den Ablageteller 26 für gelöschte Aufzeichnungsträger 27 ausgeworfen wird. Während dieses Transportes wird der Aufzeichnungsträger zwischen den Magnetleisten 28, 29 hindurchbewegt, und die Aufzeichnungen werden gelöscht. Selbstverständlich müssen die feststehenden Magnete 28, 29 nicht im Inneren der um die Achsen 30, 31 drehbaren Walzen 23, 24 angeordnet sein sondern können sich vor oder hinter den Walzen befinden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1 Anordnung zum Löschen der Aufzeichnungen auf magnetischen Aufzeichnungsträgern, insbesondere folien- oder plattenförmigen Tonträgern für Diktiergeräte, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ansich bekannte Davermagnete (?. 8) in einem für den Löschvorgang sorgesehenen, speziellen Gerät derart angeordnet sind, daß die Aufzeichnungsträger in den Wirkungsbereich des magnetischen Feldes einbringbar sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Magnetleiste einer Leiste aus einem magnetisierbaren Werkstoff derart gegenüberliegend angeordnet ist, daß zwischen beiden ein Spalt (6) zum Durchschieben eines oder mehrerer @ Aufzeichnungsträger gemeinsam besteht,
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h fl e t , daß awei Magnetleisten (7, 8) mit Abstand (6) gegenüberliegend angeordnet sind.
  4. 4, Anordnung nach Anspruch 3., d a d u r c h g e k e n n -z e i e h n e t , daß ,die beiden Magnetleisten (7, 8) derart zueinander angeordnet sind, daß gleichnamige Pole benachbart sind.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, d a -, d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Magnet-bzw. Weicheisenleisten (13, 14) auf rotierbaren Trägern (9, 10) angeordnet sind.
  6. 6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Sas Gerät mit einem Aufnahmeschacht (17) zum Einlegen und einer Transporteinrichtung (20, 21 und 23, 24) zum automatischen Vorbeibewegen der Aufzeichnungträger (16) an den Löschmagneten (28, 29) versehen ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Transporteinrichtung aus einem Schieber (20), der mittels einer Nockenscheibe (21) verschiebbar ist, und zwei Transportwalzen (23, 24) besteht.
    L e e r s e i t e
DE19702016475 1970-04-07 1970-04-07 Löschanordnung für magnetische Aufzeichnungsträger Pending DE2016475A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016475 DE2016475A1 (de) 1970-04-07 1970-04-07 Löschanordnung für magnetische Aufzeichnungsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016475 DE2016475A1 (de) 1970-04-07 1970-04-07 Löschanordnung für magnetische Aufzeichnungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2016475A1 true DE2016475A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=5767304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016475 Pending DE2016475A1 (de) 1970-04-07 1970-04-07 Löschanordnung für magnetische Aufzeichnungsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2016475A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010644A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Mannesmann Kienzle GmbH Löscheinrichtung für einen Aufzeichnungsträger, welcher unter Verwendung eines magnetisch wirksamen Registrierorgans visuell erkennbare Aufzeichnungen gestattet
DE19820980A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Detlef Buerk Einrichtung zum Entmagnetisieren von Informationsträgern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010644A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Mannesmann Kienzle GmbH Löscheinrichtung für einen Aufzeichnungsträger, welcher unter Verwendung eines magnetisch wirksamen Registrierorgans visuell erkennbare Aufzeichnungen gestattet
DE19820980A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Detlef Buerk Einrichtung zum Entmagnetisieren von Informationsträgern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738012C3 (de)
DE1537240B2 (de) Video magnetaufzeichnungs und wiedergabegeraet
DE1190691B (de) Magnetbandgeraet mit mehreren auswechselbaren Kassetten
DE1424798A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Eingabe von zusaetzlichen Informationen bei der Sammlung von Datentraegern
DE2636169C3 (de) Magnetbandkassette
DE2529211A1 (de) Magnetische aufzeichnungsvorrichtung
DE2437719A1 (de) Speicherzellenanordnung fuer kassetten
DE2927393A1 (de) Magnetkartenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE2016475A1 (de) Löschanordnung für magnetische Aufzeichnungsträger
DE2210818A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abspielen eines scheibenfoermigen, insbesondere folienfoermigen, aufzeichnungstraegers sowie eine traegerplatte zur durchfuehrung des verfahrens
DE2063587A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsverfahren fur Codezeichen und Vorrichtung zu seiner Ausfuhrung
DE2414538C2 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE2407277A1 (de) Drehbarer tonkopf fuer tonbandgeraete
DE2659640B1 (de) Lesegeraet fuer magnetische informationen in streifenform tragende karten
DE972912C (de) Transportable, in eine Aufzeichnungs- oder Wiedergabemaschine einsteckbare gehaeuseartige Aufzeichnungs- oder Wiedergabeeinheit
DE1825663U (de) Magnetogrammtraeger.
DE1572413B2 (de) Informations bzw Lerngerat
DE4101738C1 (en) Display register for audio or video juke box - provides pivotably-mounted pages listing available titles and automatically turned by driven mechanism
DE1424512B2 (de) Verfahren zur erhoehung der aufzeichnungsdichte und der sicher heit beim aufzeichnen und abfuehlen von datenaufzeichnungs traegern
DE1258156B (de) Speicher fuer streifenfoermige Aufzeichnungstraeger
DE3739559C2 (de)
DE3728475A1 (de) Geraet mit kassetten- ein-/aus-zugsvorrichtung
DE1424512C (de) Verfahren zur Erhöhung der Aufzeich nungsdichte und der Sicherheit beim Aufzeich nen und Abfuhlen von Datenaufzeichnungstra gern
DE2318628A1 (de) Antrieb, kassette und tragflaeche fuer die magnetbandaufzeichnung
DE2134261A1 (de) Diktiergeraet fuer magnetische aufnahmen