DE19812489C1 - Belüftungseinrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Belüftungseinrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19812489C1
DE19812489C1 DE19812489A DE19812489A DE19812489C1 DE 19812489 C1 DE19812489 C1 DE 19812489C1 DE 19812489 A DE19812489 A DE 19812489A DE 19812489 A DE19812489 A DE 19812489A DE 19812489 C1 DE19812489 C1 DE 19812489C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
component
side window
ventilation device
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19812489A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19812489A priority Critical patent/DE19812489C1/de
Priority to GB9906438A priority patent/GB2335486B/en
Priority to IT1999RM000175A priority patent/IT1311127B1/it
Priority to SE9901003A priority patent/SE9901003L/xx
Priority to FR9903442A priority patent/FR2776242A1/fr
Priority to US09/273,719 priority patent/US6135874A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19812489C1 publication Critical patent/DE19812489C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/243Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the lateral area (e.g. doors, pillars)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Belüften einer Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Per­ sonenkraftfahrzeuges, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1
Aus der DE 26 36 640 A1 ist eine Belüftungseinrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der in einem Verklei­ dungsteil einer Fahrzeugseitentüre ein Hohlraum ausgebildet ist, der als Luftzuführungskanal der Belüftungseinrichtung dient. In dem Verkleidungsteil sind an einer der Seitenschei­ be der Türe zugeordneten Außenseite schlitzartige Durch­ trittsöffnungen angebracht, durch die in den Luftführungska­ nal eingebrachte, insbesondere temperierte, Luft in Richtung auf die Seitenscheibe ausströmen kann. Das die Luftaustritte beinhaltende Verkleidungsteil bildet dabei ein Sonderbauteil, das zur Realisierung der bekannten Belüftungseinrichtung an­ stelle eines sonst üblichen Verkleidungsteils ohne Austritts­ öffnungen montiert wird. Der Montageprozeß, insbesondere im Rahmen einer Fließbandmontage, gestaltet sich dadurch relativ aufwendig, da je nach Ausstattungsvariante des Fahrzeuges das eine oder das andere Verkleidungsteil montiert werden muß. Außerdem muß das mit den Luftaustritten versehene Verklei­ dungsteil äußerst sorgfältig hergestellt werden, da die Luf­ taustritte den optischen Gesamteindruck der Fahrzeuginnenver­ kleidung erheblich beeinflussen. Zur Verbesserung des opti­ schen Eindruckes wird für die bekannte Belüftungseinrichtung vorgeschlagen, die Durchtrittsöffnungen mit ästhetisch an­ sprechenden, separaten Verkleidungselementen auszustatten, wodurch sich der Aufwand für die Herstellung eines derartigen Verkleidungsteiles zusätzlich erhöht.
Aus der DE-OS 21 22 690 ist ein elastisches Dichtungsprofil zum Einfassen insbesondere der Unterkante einer Kraftfahr­ zeugscheibe bekannt. Ein derartiges Dichtungsprofil ist aus­ schließlich für nicht versenkbare Fahrzeugscheiben, wie z. B. eine Frontscheibe und eine Heckscheibe, verwendbar. Im be­ kannten Dichtungsprofil ist ein Hohlraum ausgebildet, der un­ terhalb der vom Dichtungsprofil beiderseits in ihrem Randbe­ reich eingefaßten Scheibe angeordnet ist. Dieser Kanal kommu­ niziert mit einer in einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Außenseite des Dichtungsprofils ausgebildeten Schwitzwasser­ aufnahmerinne und ermöglicht durch entsprechende Leitungen eine Abfuhr von Schwitz- bzw. Kondenswasser. Außerdem kann der im Dichtungsprofil enthaltende Kanal mit Luft beauf­ schlagt werden, die aufgrund der kommunizierenden Verbindung des Kanals mit der Schwitzwasseraufnahmerinne den unteren Be­ reich der Scheibe anströmen kann.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine Belüftungseinrichtung der eingangs genannten Art dahin­ gehend auszugestalten, daß sie einfach herstellbar ist und insbesondere höhere optische und ästhetische Anforderungen erfüllt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Belüftungsein­ richtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung beruht hierbei auf dem allgemeinen Gedanken, den Luftführungskanal und die Luftaustritte zu einem Bauteil zusammenzufassen, das komplett als Einheit montierbar ist, wodurch sich die Montage, z. B. in der Serienfertigung, erheb­ lich vereinfacht. Die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Außen­ seite des Fahrzeugseitenbauteils braucht dazu nicht verändert werden. Die Zuströmung der Luft an die Seitenscheibe erfolgt über einen Spalt, der zwischen dem Fahrzeugseitenbauteil und der Seitenscheibe ausgebildet ist und in den die Luftaustrit­ te des Luftführungskanals münden. Ein derartiger Spalt ist in der Regel bei herkömmlichen Fahrzeugseitenbauteilen bereits zur Aufnahme von Dichtungsprofilen oder dergleichen vorhan­ den. Der erfindungsgemäß für die Anströmung der Seitenscheibe verwendete Spalt kann daher durch einfaches Weglassen des Dichtungsprofiles oder dergleichen zur Verfügung gestellt werden, so daß auch dafür keine Neugestaltung des Fahrzeug­ seitenbauteiles erforderlich ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann unterhalb des Spal­ tes bzw. unterhalb der Austritte des Kanalbauteiles ein Dich­ tungsprofil angeordnet werden, um die gegebenenfalls erfor­ derliche Abdichtung bzw. Stabilisierung der Seitenscheibe zu gewährleisten.
Aufgrund der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Anordnung der Austritte im Bereich des Spaltes befinden sich die Luf­ taustritte in einem von den Fahrzeuginsassen nicht einsehba­ ren Bereich und können den optischen bzw. ästhetischen Ein­ druck der Fahrzeuginnenverkleidung nicht beeinträchtigen. Der an sich sichtbare Spalt kann mit relativ geringer Spaltbreite ausgebildet sein und wird insbesondere aufgrund von Spiege­ lungseffekten in der Nähe der Seitenscheibe kaum wahrgenom­ men, so daß der vorteilhafte Eindruck eines nahtlosen Über­ ganges zwischen Scheibe und Fahrzeugbauteil entstehen kann.
Bei der Herstellung des Kanalbauteils bzw. dessen Luf­ taustritten braucht daher keine besondere Sorgfalt und Genau­ igkeit beachtet werden, wodurch der Aufwand bei der Herstel­ lung erheblich verringert wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung kann das Kanalbauteil den Spalt zwi­ schen Fahrzeugseitenbauteil und Seitenscheibe durchdringen und einen Kragen aufweisen, der einen an den Spalt angrenzen­ den, dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Randbereich des Fahr­ zeugseitenbauteils abdeckt, wobei die Luftaustritte dann in einen zwischen dem Kanalbauteil und der Seitenscheibe ausge­ bildeten, nach oben offenen Spaltraum münden. Durch diese Maßnahme kann die Luftaustrittsfläche des zwischen Fahrzeug­ seitenbauteil und Seitenscheibe ausgebildeten Spaltes redu­ ziert werden, wodurch sich die erzielbaren Strömungsgeschwin­ digkeiten zur Erzielung einer effektiveren Belüftung der Sei­ tenscheibe erhöhen. Außerdem läßt sich dadurch der Spalt wei­ testgehend kaschieren, um zusätzlich den optischen Eindruck am Übergangsbereich zwischen Fahrzeugseitenbauteil und Sei­ tenscheibe zu verbessern.
Vorzugsweise kann der Kragen des Kanalbauteils als Bordkan­ tenzierleiste ausgebildet sein, womit auch höchsten ästheti­ schen Ansprüchen entsprochen werden kann.
Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung kann das Kanalbauteil vollständig im Inneren des Fahrzeugseitenbauteils angeordnet sein, wobei sich dann die Luftaustritte unterhalb eines an den Spalt angrenzenden, dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Randbereiches des Fahrzeugbauteiles befinden. Diese Maßnahme nutzt den ohnehin vorhandenen Spalt zwischen Fahrzeugseiten­ bauteil und Seitenscheibe zur Belüftung der Seitenscheibe aus, wodurch diese Ausführungsform besonders preiswert ist.
Entsprechend einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Belüf­ tungseinrichtung kann am Kanalbauteil ein Dichtungsprofil an­ geordnet sein, das abdichtend an der Seitenscheibe anliegt.
Durch diese Maßnahme kann einerseits eine ausreichende Ab­ dichtung der Seitenscheibe gewährleistet werden und anderer­ seits kann bei ausreichendem Andruck des Dichtungsprofils an die Seitenscheibe eine Stabilisierung bzw. eine Positionie­ rung der Seitenscheibe erreicht werden. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn es sich bei der Seitenscheibe um ei­ ne versenkbare Seitenscheibe handelt.
Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Be­ lüftungseinrichtung kann eine der Seitenscheibe zugewandte Außenwandung des Kanalbauteils als Dichtungsprofil ausgebil­ det sein, das abdichtend an der Seitenscheibe anliegt. Eine derartige Ausführungsform ermöglicht eine rationelle Zusam­ menfassung mehrerer Funktionsbauteile in einem komplett mon­ tierbaren Bauelement das mehrere Funktionen - hier: Luftzu­ führung und Abdichtung - erfüllt.
Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Belüftungseinrichtung kann das Kanalbauteil mit einer Luftzuführung kommunizieren, die an eine Klimatisie­ rungsanlage des Fahrzeuges angeschlossen ist und im Fahrzeug­ seitenbauteil verläuft. Diese Ausführungsform ist insbesonde­ re dann von Vorteil, wenn im entsprechenden Fahrzeugseiten­ bauteil bereits eine Luftzuführung vorhanden ist, die bei­ spielsweise zur Luftversorgung des Fonds eines Personenkraft­ wagens dient. Die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung kann in diesem Fall besonders einfach an die vorhandene Luftzufüh­ rung angeschlossen werden.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der nachfolgen­ den Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Übergangsbereich zwi­ schen einer Fahrzeugseitentür und einer darin versenk­ baren Seitenscheibe, wobei die Fahrzeugtür mit der er­ findungsgemäßen Belüftungseinrichtung ausgestattet ist, und
Fig. 2 einen Querschnitt wie in Fig. 1, jedoch mit einer an­ deren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Belüf­ tungseinrichtung.
Entsprechend den Fig. 1 und 2 ist ein als Fahrzeugseitentür ausgebildetes Fahrzeugseitenbauteil 1 mit einer nach unten, in die Fahrzeugtür 1 versenkbaren Seitenscheibe 2 ausgestat­ tet. Dabei sind die zur Hebebetätigung der Seitenscheibe 2 erforderlichen Antriebsmittel und Führungsmittel nicht darge­ stellt. Eine einem Fahrzeuginnenraum 3 ausgesetzte obere Au­ ßenseite 4 der Fahrzeugtüre 1 kann als separates Verkleidung­ selement ausgebildet sein, das beispielsweise an einem Ba­ sisträger der Fahrzeugtüre angebracht ist. Im Bereich ihrer oberen Außenseite 4 ist zwischen der Fahrzeugtür 1 und der Seitenscheibe 2 ein Spalt 5 ausgebildet, in dem bei herkömm­ lichen Fahrzeugtüren 1 ein Dichtungsprofil oder dergleichen zur Abdichtung und auch zur seitlichen Stabilisierung der Seitenscheibe 2 angebracht ist.
Im Inneren des Fahrzeugseitenbauteiles bzw. der Fahrzeugtüre ist ein Kanalbauteil 6 angeordnet, das einen Luftführungs­ kanal 7 enthält. Außerdem weist das Kanalbauteil 6 im Bereich des Spaltes 5 Luftaustritte 8 auf, die mit dem Luftführungs­ kanal 7 kommunizieren. Der Luftführungskanal 7 ist seiner­ seits an eine nicht dargestellte Klimatisierungseinrichtung des Fahrzeuges angeschlossen und wird mit beispielsweise durch ein Gebläse angetriebener klimatisierter, insbesondere temperierter Luft versorgt. Die durch den Luftführungskanal 7 zugeführte Luft kann entsprechend den Pfeilen a aus den Luf­ taustritten 8 austreten und entlang der Seitenscheibe 2 nach oben strömen. Durch diese Strömung kann zum einen ein auf der Innenseite der Seitenscheibe 2 ausgebildeter Beschlag rasch beseitigt werden bzw. eine erneute Beschlagbildung verhindert werden, und zum anderen kann entlang der Seitenscheibe 2 eine Luftschicht ausgebildet werden, die eine wirksame Isolierung des Fahrzeuginnenraumes 3 bewirkt.
Entsprechend Fig. 1 erstreckt sich das Kanalbauteil 6 durch den zwischen dem an der oberen Außenseite 4 der Fahrzeugtüre und der Seitenscheibe 2 ausgebildeten Spalt 5 hindurch. An dem durch den Spalt 5 hindurchragenden Ende des Kanalbauteils 6 ist ein Kragen 9 angeformt, der einen an den Spalt 5 an­ grenzenden Randbereich der Fahrzeugtüre 1 überlappt und auf der oberen Außenseite 4 der Fahrzeugtüre 1 aufliegt. Dabei kann der Kragen 9 als Bordkantenzierleiste ausgebildet sein und insbesondere spiel- und spaltfrei auf der oberen Außen­ seite 4 der Türe 1 aufliegen.
In dem in den Spalt 5 hineinragenden Abschnitt des Kanalbau­ teils 6 sind auf der der Scheibe 2 zugewandten Seite des Ka­ nalbauteiles 6 die Luftaustritte 8 angeordnet, wobei in die­ sem Bereich zwischen dem Kanalbauteil 6 und der Seitenscheibe 2 ein nach oben offener Spaltraum 10 ausgebildet ist, in den die Luftaustritte 8 einmünden. Die durch den Luftführungska­ nal 7 an die Luftaustritte 8 herangeführte Luft kann durch die Luftaustritte 8 in den Spaltraum 10 austreten und aus diesem entsprechend dem Pfeil a entlang der Seitenscheibe 2 nach oben abströmen.
Unterhalb des Spaltes 5 ist an der der Seitenscheibe 2 zuge­ wandten Seite des Kanalbauteils 6 ein Dichtungsprofil 11 an­ geformt, das abdichtend und stabilisierend an der Seiten­ scheibe 2 zur Anlage kommt.
Das Kanalbauteil 6 erstreckt sich üblicherweise entlang der ganzen Länge der Seitenscheibe 2 im Fahrzeugseitenbauteil bzw. in der Fahrzeugtür 1. Das Kanalbauteil 6 ist außerdem an einer in Fig. 1 nicht sichtbaren Stelle an die Klimatisie­ rungseinrichtung des Fahrzeuges angeschlossen.
Entsprechend Fig. 2 ist bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung das Kanalbauteil 6 vollständig innerhalb der Fahrzeugseitentür 1 untergebracht. Die Luftaustritte 8 sind in einer dem Spalt 5 zugewandten Oberseite des Kanalbauteils 6 angeordnet und münden im unte­ ren Bereich des Spaltes 5.
Eine der Seitenscheibe 2 zugewandte Außenwandung 12 des Ka­ nalbauteils 6 ist in der Ausführungsform entsprechend Fig. 2 als Dichtungsprofil ausgebildet. Diese Außenwandung bzw. das Dichtungsprofil 12 kommt wiederum abdichtend und stabilisie­ rend an der Seitenscheibe 2 zur Anlage.
Um eine möglichst wirksame Anlage der Außenwandung 12 an der Seitenscheibe 2 zu erzielen, sind auf der dem Luftführungska­ nal 7 zugewandten Innenseite der Außenwandung 12 quer zur Längsrichtung des Luftführungskanals 7 verlaufende Stege oder Rippen 17 angeordnet, die eine Versteifung oder Verstärkung der Außenwandung 12 bewirken. Das Kanalbauteil 6 ist bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform mit integriertem Dich­ tungsprofil 12 aus einem für derartige Dichtungen üblichen Material, insbesondere aus Gummi, hergestellt.
Bei dieser Ausführungsform weist das Kanalbauteil 6 außerdem Halteelemente 15 und Stützelemente 16 auf, die mit entspre­ chenden Oberflächen, Winkelelementen und Tragbauteilen im In­ neren der Fahrzeugtüre 1 zusammenwirken und eine sichere Ver­ ankerung des Kanalbauteils 6 in der Fahrzeugtüre 1 gewährlei­ sten.
Der Schnitt in Fig. 2 ist etwa auf der Höhe angeordnet, in der sich ein Anschlußstutzen 13 befindet, über den der Luft­ führungskanal 7 mit der Klimatisierungseinrichtung des Fahr­ zeuges kommuniziert, was entsprechend Fig. 2 beispielsweise mit einem Schlauch 14 realisiert ist.
Sowohl bei der in Fig. 1 als auch bei der in Fig. 2 darge­ stellten Ausführungsform sind die Luftaustritte 8 von einem Fahrzeuginsassen üblicherweise nicht erkennbar. Dieser sieht lediglich den Spalt 5 (bei einer Ausführungsform entsprechend Fig. 2) bzw. den Spaltraum 10 (bei einer Ausführungsform ent­ sprechend Fig. 1), der jedoch am Übergangsbereich zwischen der oberen Außenseite 4 und der Seitenscheibe 2 keine Stör­ kontur bildet, sondern gerade an dieser Stelle, wenn über­ haupt, als natürlich und somit eher beiläufig wahrgenommen wird.

Claims (10)

1. Einrichtung zum Belüften einer Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftfahrzeuges, mit einem Luftführungskanal, der in einem die Seitenscheibe enthaltenden Fahrzeugseitenbauteil, insbesondere einer Fahr­ zeugtüre, nahe eines unteren Bereiches der Seitenscheibe an­ geordnet ist, wobei an diesem Fahrzeugseitenbauteil in einem der Seitenscheibe zugewandten Bereich auf die Seitenscheibe gerichtete Luftaustritte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftführungskanal (7) in einem separaten Kanalbauteil (6) ausgebildet ist, das am oder im Fahrzeugseitenbauteil (1) angebracht ist und die Luftaustritte (8) enthält, die im Be­ reich eines zwischen Fahrzeugseitenbauteil (1) und Seiten­ scheibe (2) ausgebildeten Spaltes (5) münden.
2. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalbauteil (6) den Spalt (5) zwischen Fahrzeugsei­ tenbauteil (1) und Seitenscheibe (2) durchdringt und einen Kragen (9) aufweist, der einen an den Spalt (5) angrenzenden, einem Fahrzeuginnenraum (3) zugewandten Randbereich des Fahr­ zeugseitenbauteils (1) abdeckt, wobei die Luftaustritte (8) in einem zwischen dem Kanalbauteil (6) und der Seitenscheibe (2) ausgebildeten, nach oben offenen Spaltraum (10) münden.
3. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (9) des Kanalbauteils (6) als Bordkantenzier­ leiste ausgebildet ist.
4. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalbauteil (6) vollständig im Inneren des Fahrzeug­ seitenbauteils (1) angeordnet ist, wobei sich die Luf­ taustritte (8) unterhalb eines an den Spalt (5) angrenzenden, einem Fahrzeuginnenraum (3) zugewandten Randbereiches des Fahrzeugseitenbauteiles (1) befinden.
5. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Kanalbauteil (6) ein Dichtungsprofil (11) angeordnet ist, das abdichtend an der Seitenscheibe (2) anliegt.
6. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Seitenscheibe (2) zugewandte Außenwandung (12) des Kanalbauteiles (6) als Dichtungsprofil ausgebildet ist, das abdichtend an der Seitenscheibe (2) anliegt.
7. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Lüftungskanal (7) zugewandten Seite an der als Dichtungsprofil ausgebildeten Außenwandung (12) des Ka­ nalbauteils (6) quer zur Längserstreckungsrichtung des Luft­ führungskanals (7) verlaufende Verstärkungsstege oder Ver­ stärkungsrippen (17) angeordnet sind, die eine Vorspannkraft der Außenwandung (12) gegen die Seitenscheibe (2) verstärken.
8. Belüftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalbauteil (6) mit einer Luftzuführung kommuni­ ziert, die an eine Klimatisierungsanlage des Fahrzeuges ange­ schlossen ist und im Fahrzeugseitenbauteil (1) verläuft.
9. Belüftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenscheibe (2) im Fahrzeugseitenbauteil (1) ver­ senkbar ausgebildet ist.
10. Belüftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeugseitenbauteil als Fahrzeugseitentür (1) aus­ gebildet ist.
DE19812489A 1998-03-21 1998-03-21 Belüftungseinrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19812489C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812489A DE19812489C1 (de) 1998-03-21 1998-03-21 Belüftungseinrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges
GB9906438A GB2335486B (en) 1998-03-21 1999-03-19 Ventilation device for a side window of a motor vehicle
IT1999RM000175A IT1311127B1 (it) 1998-03-21 1999-03-19 Dispositivo di ventilazione per il finestrino laterale di unautoveicolo.
SE9901003A SE9901003L (sv) 1998-03-21 1999-03-19 Ventilationsanordning för en sidoruta i ett motorfordon
FR9903442A FR2776242A1 (fr) 1998-03-21 1999-03-19 Dispositif d'aeration pour une fenetre laterale de vehicule automobile
US09/273,719 US6135874A (en) 1998-03-21 1999-03-22 Ventilation device for a side window of a motor vehicle and method of making same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812489A DE19812489C1 (de) 1998-03-21 1998-03-21 Belüftungseinrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19812489C1 true DE19812489C1 (de) 1999-04-22

Family

ID=7861829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812489A Expired - Fee Related DE19812489C1 (de) 1998-03-21 1998-03-21 Belüftungseinrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6135874A (de)
DE (1) DE19812489C1 (de)
FR (1) FR2776242A1 (de)
GB (1) GB2335486B (de)
IT (1) IT1311127B1 (de)
SE (1) SE9901003L (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029740A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Volkswagen Ag Verkleidungsprofil mit einer Luftaustrittsöffnung
DE10009805C2 (de) * 2000-03-01 2003-10-30 Faurecia Autositze Gmbh & Co Vorrichtung zum Anblasen von Seitenscheiben
DE10242641A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Belüftungsmodul für Fensterscheiben, insbesodere eines Kraftfahrzeugs
EP2724882A1 (de) * 2011-06-23 2014-04-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Türstruktur für ein fahrzeug
DE102014219811A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Ford Global Technologies, Llc Einrichtung zur Belüftung einer Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102015012158A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Audi Ag Belüftungsvorrichtung zum Belüften einer Fahrzeugtür, Fahrzeugtür und Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugtür
DE102015225566A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Signaleinrichtung zum Anzeigen eines Zustandes eines Fahrzeuges
DE102015016790A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Rehau Ag + Co Türverkleidungsanordnung sowie Verwendung einer Türverkleidungsanordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6095595A (en) * 1999-02-10 2000-08-01 Ford Motor Company Molded air duct with integral attachment member
US6358138B1 (en) * 2000-12-20 2002-03-19 Dana Corporation Side window defroster/defogger
ITTO20030758A1 (it) * 2003-09-30 2005-04-01 Metzeler Automotive Profile Dispositivo di ventilazione per una lastra di finestra di un autoveicolo.
US8109812B2 (en) * 2007-12-14 2012-02-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Motor vehicle instrument panel assembly having a conduit with a gasket support lip
US9057528B2 (en) * 2009-10-28 2015-06-16 GM Global Technologies Operations LLC Utilizing gaseous flow to redirect particulate matter
US10226991B2 (en) * 2009-10-28 2019-03-12 GM Global Technology Operations LLC Air curtain using smart materials
US9102217B2 (en) * 2009-10-28 2015-08-11 GM Global Technology Operations LLC Air curtain
DE102012110451A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innenraumentlüftung
DE102013009513A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Anströmen der Innenseite mindestens einer Seitenscheibe einer Kraftfahrzeugtür
US9217864B2 (en) 2014-03-28 2015-12-22 Richard Bell Automatic camera lens cleaning system
CN111409592A (zh) * 2020-03-18 2020-07-14 浙江吉利汽车研究院有限公司 车窗玻璃除雾装置及其汽车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122690A1 (de) * 1971-05-07 1972-11-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elastisches Dichtungsprofil
DE2636640A1 (de) * 1976-08-13 1978-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum zufuehren von frischer und/oder erwaermter luft in den innenraum eines kraftfahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33981A (en) * 1861-12-24 Improvement in steam-engines
DE1755559A1 (de) * 1968-05-22 1971-12-23 Daimler Benz Ag Heizungs- und Lueftungsanlage fuer einen Kraftwagen
US3715966A (en) * 1971-04-30 1973-02-13 T Miettinen Lapping anticondensation ventilation for windows of vehicles
US3835757A (en) * 1973-03-05 1974-09-17 Gen Motors Corp Vehicle body construction
JPS5695959U (de) * 1979-12-21 1981-07-30
IT1128473B (it) * 1980-05-20 1986-05-28 Fiat Auto Spa Impinato di ventilazione per l abitacolo di un autoveicolo
JPS5822745A (ja) * 1981-08-05 1983-02-10 Nissan Motor Co Ltd 窓ガラスの曇り止め装置
JPS5830852A (ja) * 1981-08-13 1983-02-23 Nissan Motor Co Ltd サイドデフロスタ装置
JPS5876317A (ja) * 1981-11-02 1983-05-09 Nissan Motor Co Ltd 自動車用換気装置
SE454258B (sv) * 1986-10-01 1988-04-18 Saab Scania Ab Anordning for att forhindra im- och isbildning vid ett motorfordons sidofonsterruta

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122690A1 (de) * 1971-05-07 1972-11-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elastisches Dichtungsprofil
DE2636640A1 (de) * 1976-08-13 1978-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum zufuehren von frischer und/oder erwaermter luft in den innenraum eines kraftfahrzeugs

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009805C2 (de) * 2000-03-01 2003-10-30 Faurecia Autositze Gmbh & Co Vorrichtung zum Anblasen von Seitenscheiben
DE10029740A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Volkswagen Ag Verkleidungsprofil mit einer Luftaustrittsöffnung
DE10029740B4 (de) * 2000-06-23 2010-01-28 Volkswagen Ag Verkleidungsprofil mit einer Luftaustrittsöffnung
DE10242641A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Belüftungsmodul für Fensterscheiben, insbesodere eines Kraftfahrzeugs
WO2004026605A1 (de) 2002-09-13 2004-04-01 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Belüftungsmodul für fensterscheiben, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10242641B4 (de) * 2002-09-13 2008-11-13 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Belüftungsmodul für Fensterscheiben, insbesodere eines Kraftfahrzeugs
EP2724882A1 (de) * 2011-06-23 2014-04-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Türstruktur für ein fahrzeug
EP2724882A4 (de) * 2011-06-23 2014-11-05 Toyota Motor Co Ltd Türstruktur für ein fahrzeug
US9027982B2 (en) 2011-06-23 2015-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle door structure
DE102014219811A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Ford Global Technologies, Llc Einrichtung zur Belüftung einer Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102015012158A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Audi Ag Belüftungsvorrichtung zum Belüften einer Fahrzeugtür, Fahrzeugtür und Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugtür
DE102015012158B4 (de) 2015-09-16 2019-10-02 Audi Ag Belüftungsvorrichtung zum Belüften einer Fahrzeugtür, Fahrzeugtür und Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugtür
DE102015225566A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Signaleinrichtung zum Anzeigen eines Zustandes eines Fahrzeuges
DE102015225566B4 (de) 2015-12-17 2023-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Signaleinrichtung zum Anzeigen eines Zustandes eines Fahrzeuges
DE102015016790A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Rehau Ag + Co Türverkleidungsanordnung sowie Verwendung einer Türverkleidungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM990175A1 (it) 2000-09-19
GB2335486A (en) 1999-09-22
US6135874A (en) 2000-10-24
SE9901003L (sv) 1999-09-22
SE9901003D0 (sv) 1999-03-19
GB2335486B (en) 2000-05-10
IT1311127B1 (it) 2002-02-28
FR2776242A1 (fr) 1999-09-24
GB9906438D0 (en) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812489C1 (de) Belüftungseinrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE60036311T3 (de) Verwendung von verglasung mit einem profiliertem band zu seiner installation in einer öffnung
DE3840214A1 (de) Lufteinlassgehaeuse fuer ein kraftfahrzeug
DE3002134C2 (de)
DE2636640A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von frischer und/oder erwaermter luft in den innenraum eines kraftfahrzeugs
DE2736225A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102018215147A1 (de) Blendenbaugruppe für ein fahrzeug
DE10242641B4 (de) Belüftungsmodul für Fensterscheiben, insbesodere eines Kraftfahrzeugs
DE4322730C2 (de) Einrichtung zur Wasserableitung für einen Dachbereich eines Fahrzeugs
DE3227886C2 (de) Antibeschlagvorrichtung für die hinteren Seitenscheiben eines Kraftfahrzeugs
WO2008122318A1 (de) Türführung und türbefestigungssystem für passagier-schienenfahrzeuge
DE102005038759B4 (de) Luftleitvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102008025330A1 (de) Türanordnung für einen Kraftwagen und Kraftwagenkarosserie
DE102018220840B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Scheibenanordnung
DE10326417B4 (de) Anordnung einer Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1263618B1 (de) Vorrichtung zur belüftung von fahrzeugscheiben in einem fahrzeug
DE20310943U1 (de) Sonnenschutzrollo für Fensterscheiben von Fahrzeugtüren
DE102012019078A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens sowie Anordnung eines solchen Dachmoduls an einem Fahrzeugdach
DE10055897C1 (de) Kraftfahrzeug mit höhenverstellbaren, rahmenlos geführten Seitenscheiben
DE102022110790B4 (de) Kraftfahrzeug mit Dachbelüftungsvorrichtung mit seitlichen Dachbelüftungskanälen und Ventilationsvorrichtungen
DE3843079A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit eingeklebter windschutzscheibe
DE102007024880B4 (de) Verkleidung zur Verwendung in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE1680018B2 (de) Einrichtung zur entlueftung des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges, insbesondere personenkraftwagens
DE19613363B4 (de) Belüftungsanordnung und Verfahren zum Einbau einer solchen in ein Kraftfahrzeug
DE602004011821T2 (de) Kraftfahrzeug mit tropfschutzöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee