DE19808380B4 - Halterung für Funktionsteile auf einem Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Halterung für Funktionsteile auf einem Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE19808380B4
DE19808380B4 DE19808380A DE19808380A DE19808380B4 DE 19808380 B4 DE19808380 B4 DE 19808380B4 DE 19808380 A DE19808380 A DE 19808380A DE 19808380 A DE19808380 A DE 19808380A DE 19808380 B4 DE19808380 B4 DE 19808380B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
base
tunnel
center
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19808380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19808380A1 (de
Inventor
Gerd Fischer
Mauricio Santos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19808380A priority Critical patent/DE19808380B4/de
Publication of DE19808380A1 publication Critical patent/DE19808380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19808380B4 publication Critical patent/DE19808380B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/774Instrument locations other than the dashboard on or in the centre console

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Halterung für Funktionsteile auf einem Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs, wobei die Halterung eine U-Form mit einer U-Basis und U-Schenkeln aufweist und auf den Mitteltunnel aufsteckbar ist, dergestalt, dass die U-Schenkel zu beiden Seiten des Mitteltunnels als Abstützungen anliegen, wobei die Halterung ein Tunnelklammerteil als Adapterteil (1) ist, dessen U-Schenkel (3, 4) auseinander bewegbar und mit Klemmitteln (9) gegeneinander vorspannbar sind, so dass das Adapterteil (1) auf unterschiedliche, fahrzeugindividuell ausgebildete Mitteltunnel (12) mit entsprechenden U-Maulweiten aufsteckbar ist und durch Klemmschluss festlegbar ist, und wobei das Adapterteil (1) mit wenigstens einem Funktionsteil (23) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren U-Schenkel (3, 4) zumindest in Teilbereichen L-förmig mit jeweils im Bereich der U-Basis (2) aufeinanderzugerichteten Hebeln (5, 6) ausgeführt sind, und dass die Hebelenden (7, 8) mit wenigstens einer Feder (9) in Form einer Druckfeder (9) als Übertotpunktfeder verbunden sind, so dass beim Schließen der U-Schenkel (3, 4) in ihre Anlage- und Klemmstellung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für Funktionsteile auf einem Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine bekannte Mittelarmkonsole als Multifunktionskonsole (Bezeichnung: Travelboy; Hersteller; Quattro GmbH) ist zum Einbau als Zusatzteil und Funktionsteil auf dem Mittelplatz der Fondsitzbank von Personenkraftwagen vorgesehen. Der Grundaufbau dieser Mittelkonsole ist etwa L-förmig, wobei ein L-Schenkel vor der Fondsitzbank auf einen Fahrzeugmitteltunnel mit einer Halterung aufsetzbar ist. Der andere L-Schenkel liegt als Aufnahmefach und als Mittelarmlehne auf dem Mittelplatz der Fondsitzbank auf. Die Befestigung dieser Mittelarmkonsole erfolgt durch das Aufsetzen mit der Halterung auf den Mitteltunnel und durch Einstecken von zwei Führungslaschen in Spalte seitlich der fahrzeugseitig vorhandenen Mittelarmlehne sowie durch eine Verzurrung mit einem Beckengurt des mittleren Fondsitzplatzes. Der Beckengurt wird dabei durch sitzflächenseitige Gurtführungen der Mittelarmkonsole gezogen, in dem zum Beckengurt zugehörigen Gurtschloß eingerastet und gestrafft.
  • Die Halterung dieser Multifunktionskonsole am Mitteltunnel weist eine U-Form mit einer U-Basis und U-Schenkeln als Seitenwangen auf und ist sattelförmig auf den Mitteltunnel aufsteckbar, dergestalt, daß die U-Schenkel zu beiden Seiten des Mitteltunnels als Abstützungen anliegen. Die Gestalt und insbesondere die Maulweite der U-Form ist an die geometrischen Gegebenheiten bestimmter Fahrzeugmodelle (AUDI A4 und AUDI A4 AVANT) angepaßt. Ein variabler und universeller Einsatz in unterschiedlichen Fahrzeugmodellen mit unterschiedlich gestalteten Mitteltunnein ist daher nur bedingt möglich. Die Halterung ist integraler Bestandteil der Mittelarmkonsole. Die Halterung ist lediglich von oben her auf den Fahrzeugmitteltunnel ohne weitere Haltemaßnahmen aufgesetzt, so daß ein sicherer Halt der Mittelarmkonsole nur in Verbindung mit den weiteren, oben genannten Befestigungen erfolgt.
  • Aus der US 4,143,800 ist eine auf dem Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs mittels einer Halterung fixierbare Abfallbox bekannt. Diese Halterung weist eine U-Form mit einer U-Basis und zwei verschwenkbaren U-Schenkeln auf, die im montierten Zustand an beiden Seiten des Mitteltunnels unter Vorspannung als Abstützungen anliegen. Durch die unter Vorspannung stehenden verschwenkbaren Schenkel soll die Verwendung der Abfallbox bei Fahrzeugen mit unterschiedlicher Geometrie der Mitteltunnel möglich sein.
  • Die DE 1 982 846 U betrifft einen auf Mitteltunnel von Kraftfahrzeugen aufklemmbaren Ablagebehälter, der einen am Boden seiner Behälterschale befestigten, U-förmig abgewinkelten Klemmbügel aus Federbandstahl aufweist. An den unteren Enden der beiden Schenkel des Klemmbügels vorgesehene einwärts gebogene Arretierungshaken dienen dazu, dem auf den Mitteltunnel aufgeklemmten Ablagebehälter einen festeren Sitz zu verleihen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von diesem Stand der Technik eine Halterung für Funktionsteile auf einem Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, die besonders variabel an unterschiedlichen Mitteltunneln einsetzbar ist und dabei eine weiter verbesserte stabile Festlegung der Funktionsteile ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist die Halterung ein Tunnelklammerteil als Adapterteil, dessen U-Schenkel auseinander bewegbar und mit Klemmitteln gegeneinander vorspannbar sind, so daß das mit wenigstens einem Funktionsteil verbindbare Adapterteil auf unterschiedlichen fahrzeugindividuell ausgebildeten Mitteltunneln mit einer entsprechend angepaßten U-Maulweite aufsteckbar und durch Klemmschluß für einen stabilen Halt festlegbar ist. Die schwenkbaren U-Schenkel sind zumindest in Teilbereichen L-förmig mit jeweils im Bereich der U-Basis aufeinanderzugerichteten Hebeln ausgeführt, wobei die Hebelenden mit wenigstens einer Feder in Form einer Druckfeder als Übertotpunktfeder verbunden sind. Beim Schließen der U-Schenkel in ihre Anlage- und Klemmstellung wird die erste Übertotpunktstellung eingenommen. Beim Öffnen der U-Schenkel, insbesondere durch einen Druck auf die Hebel in Richtung der U-Öffnung, wird die Klemmstellung ausgelöst und die andere Übertotpunktstellung eingenommen. Dadurch kann die Halterung einfach mit geöffneten U-Schenkeln auf den Mitteltunnel aufgesetzt werden und nimmt erst ihre Klemmstellung ein, wenn die U-Schenkel geschlossen und die erste Übertotpunktstellung eingenommen wird. Durch Überführung in die zweite Übertotpunktstellung wird der Klemmschluß der U-Schenkel gelöst und die Halterung kann dann einfach und bequem vom Mitteltunnel abgenommen werden. Auf diese Weise wird eine einfache Handhabung der Halterung gewährleistet.
  • Die Verbindung des Adapterteils mit dem Funktionsteil kann einstückig mit diesem erfolgen, so daß das Adapterteil integraler Bestandteil des Funktionsteils ist. Bevorzugt ist das Adapterteil über einen lösbaren Anschluß mit dem Funktionsteil verbindbar. Damit ist es möglich, in einem Baukastensystem unterschiedliche Funktionsteile mit einem Adapterteil zu kombinieren.
  • Eine besonders stabile Festlegung eines Funktionsteils wird erreicht, wenn das Tunnelklammerteil sattelförmig mit flächigen U-Schenkeln als Seitenwangen ausgebildet ist, so daß eine günstige flächige Anlage und Abstützung vorliegt.
  • Die Relativbewegung der U-Schenkel zu unterschiedlichen Maulweiten und für die Klemmfunktion kann bei einer bevorzugten Ausführungsform erreicht werden, indem die U-Schenkel über Schwenklager mit etwa tunnelparallelen Schwenkachsen mit der U-Basis verbunden sind. Als Klemmittel sind die U-Schenkel durch wenigstens eine Feder im Bereich der U-Basis, bevorzugt innerhalb der Materialstärke der U-Basis verbunden. Die U-Schenkel sind dabei ständig aufeinander vorgespannt, so daß sie zum Aufsetzen der Halterung auf einen Mitteltunnel und zum Abnehmen auseinandergezogen werden müssen.
  • Zur Auslösung der Klemmstellung und zur Betätigung der Hebel in die zweite Übertotpunktstellung wird vorteilhaft ein an der U-Basis geführtes, mit den Hebeln bewegungsübertragend verbundenes Druckstück angebracht.
  • Zur Verbindung eines Funktionsteils mit einem sattelförmig ausgebildeten Adapterteil kann eine Steck- und Rastverbindung vorgesehen sein, die sich zwischen den U-Schenkeln und dem Funktionsteil in Richtung der U-Schenkel erstreckt. Die Steckverbindung enthält Schrägflächen, die so angestellt sind, daß beim Zusammenstecken der Steckverbindung bei am Mitteltunnel anliegenden U-Schenkeln diese in Schließrichtung nachgedrückt werden. Zudem ist wenigstens eine an sich bekannte und bewährte, lösbare Rastverbindung mit anzubringen.
  • Für eine satte Anlage und eine besonders stabile Festlegung sind an Anlageflächen zwischen dem Mitteltunnel und den U-Schenkeln und/oder der U-Basis damit einseitig oder beidseitig verbundene Adaptionsteile aus Hartschaumstoff und/oder Klettbänder angebracht. Diese Adaptionsteile können für Anpassungen an stark von der Grundform der Halterung abweichende Mitteltunnelausbildungen auswechselbar an den U-Schenkeln und/oder der U-Basis angebracht sein.
  • Eine vorbeschriebene Halterung eignet sich besonders zur Festlegung und Abstützung des vorderen Bereichs einer Multifunktionsbox in der Form einer abnehmbaren Mittelarmlehne für eine Fondsitzbank. Durch eine solche Halterung können jedoch auch andere Funktionsteile auf dem Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs stabil gehalten und festgelegt werden.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Halterung für Funktionsteile auf einem Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 eine schematische, perspektivische Darstellung einer Halterung für Funktionsteile,
  • 3 eine schematische Darstellung der Halterung der 1 bei nicht aufgesetztem Funktionsteil, und
  • 4 eine schematische, perspektivische Darstellung einer als Multifunktionsbox ausgestalteten, abnehmbaren Mittelarmlehne einer Fondsitzbank.
  • In der 1 ist eine als Tunnelklammerteil bzw. Adapterteil ausgebildete Halterung 1 schematisch dargestellt. Die Halterung 1 ist U-förmig ausgebildet und weist eine U-Basis 2 sowie U-Schenkel 3, 4 auf. Diese U-Schenkel 3, 4 sind, wie dies insbesondere auch aus der 2 ersichtlich ist, über Schwenklager 10, 11 mit der U-Basis 2 verbunden.
  • Die U-Schenkel 3, 4 sind durch eine Druckfeder 9 als Übertotpunktfeder, die innerhalb der Materialstärke der U-Basis 2 angeordnet ist, gegeneinander vorspannbar. Dadurch ist die Halterung 1 auf einen Mitteltunnel 12 aufsteckbar und durch Klemmschluß festlegbar, wie dies in den 1 und 3 dargestellt ist. Die Schwenkachsen 13, 14 der Schwenklager 10, 11 verlaufen dabei in etwa tunnelparallel.
  • Wie dies insbesondere aus der 2 ersichtlich ist, ist die Halterung 1 sattelförmig mit flächigen U-Schenkeln 3, 4 als Seitenwangen für eine flächige Anlage und Abstützung an dem Mitteltunnel 12 ausgebildet.
  • Die schwenkbaren U-Schenkel 3, 4 sind zumindest in Teilbereichen L-förmig mit jeweils innerhalb der Materialstärke der U-Basis 2 aufeinander zugerichteten Hebeln 5, 6 ausgeführt. Die Hebelenden 7, 8 der Hebel 5, 6 sind mit der Druckfeder 9 verbunden.
  • Wie dies aus der 1 ersichtlich ist, nehmen die Hebel 5, 6 in einer Anlage- und Klemmstellung 15 der U-Schenkel 3, 4 eine erste Übertotpunktstellung 16 ein. Zum Öffnen der U-Schenkel 3, 4 wird über ein an der U-Basis 2 geführtes, mit den Hebeln 5, 6 bewegungsübertragend verbundenes Druckstück 19 in Pfeilrichtung ein Druck auf die Hebel 5, 6 in Richtung zum Mitteltunnel 12 ausgeübt, so daß die Hebel 5, 6 eine zweite Übertotpunktstellung 18 einnehmen. In dieser zweiten Übertotpunktstellung 18 befinden sich die U-Schenkel 3, 4 in ihrer Offenstellung 17, wie dies in der 1 strichliert dargestellt ist. In dieser Offenstellung 17 der U-Schenkel 3, 4 kann die Halterung 1 auf den Mitteltunnel 12 aufgesetzt werden. Die Überführung der U-Schenkel 3, 4 von der Offenstellung 17 in die Anlage- und Klemmstellung 15 erfolgt dabei z. B. mit den Händen.
  • Für eine satte Anlage und eine stabile Festlegung der Halterung 1 an dem Mitteltunnel 12 sind an der Halterung 1 an den Anlageflächen zwischen dem Mitteltunnel 12 und den U-Schenkeln 3, 4 sowie der U-Basis 2 Adaptionsteile 20, 21, 22 aus Hartschaumstoff und Klettbänder angebracht. Diese Adaptionsteile 20, 21, 22 sind bevorzugt auswechselbar mit den U-Schenkeln 3, 4 bzw. der U-Basis 2 verbunden und können jeweils fahrzeugindividuell an die jeweils abweichenden Mitteltunnelausbildungen angepaßt werden.
  • Zur Verbindung eines Funktionsteils 23 mit der Halterung 1 ist eine Steck- und Rastverbindung 24 vorgesehen, die sich jeweils zwischen den U-Schenkeln 3, 4 und dem Funktionsteil 23 in Richtung der U-Schenkel 3, 4 erstreckt. Wie dies insbesondere aus den 1 und 3 ersichtlich ist, enthält diese Steck- und Rastverbindung 24 jeweils Schrägflächen 25, die so angestellt sind, daß beim Einstecken des Funktionsteils 23 bei am Mitteltunnel 12 anliegenden U-Schenkeln 3, 4, diese in Schließrichtung nachgedrückt werden.
  • Um eine Verschiebung des Funktionsteils 23 relativ zu der Halterung 1 zu verhindern, umfaßt die Steck- und Rastverbindung 24 jeweils auch eine hier nicht dargestellte, an sich bekannte lösbare Rastverbindung.
  • Wie dies in der 4 dargestellt ist, kann das Funktionsteil 23 eine Multifunktionsbox sein, die als eine abnehmbare Mittelarmlehne für eine Fondsitzbank 26 ausgebildet ist. Dabei dient die Halterung 1 zur Festlegung und Abstützung des vorderen Bereichs 27 des Funktionsteils 23.

Claims (8)

  1. Halterung für Funktionsteile auf einem Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs, wobei die Halterung eine U-Form mit einer U-Basis und U-Schenkeln aufweist und auf den Mitteltunnel aufsteckbar ist, dergestalt, dass die U-Schenkel zu beiden Seiten des Mitteltunnels als Abstützungen anliegen, wobei die Halterung ein Tunnelklammerteil als Adapterteil (1) ist, dessen U-Schenkel (3, 4) auseinander bewegbar und mit Klemmitteln (9) gegeneinander vorspannbar sind, so dass das Adapterteil (1) auf unterschiedliche, fahrzeugindividuell ausgebildete Mitteltunnel (12) mit entsprechenden U-Maulweiten aufsteckbar ist und durch Klemmschluss festlegbar ist, und wobei das Adapterteil (1) mit wenigstens einem Funktionsteil (23) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren U-Schenkel (3, 4) zumindest in Teilbereichen L-förmig mit jeweils im Bereich der U-Basis (2) aufeinanderzugerichteten Hebeln (5, 6) ausgeführt sind, und dass die Hebelenden (7, 8) mit wenigstens einer Feder (9) in Form einer Druckfeder (9) als Übertotpunktfeder verbunden sind, so dass beim Schließen der U-Schenkel (3, 4) in ihre Anlage- und Klemmstellung (15) die erste Übertotpunktstellung (16) und beim Öffnen der U-Schenkel (3, 4), insbesondere durch einen Druck auf die Hebel (5, 6) in Richtung der U-Öffnung die Klemmstellung (15) ausgelöst und die andere Übertotpunktstellung (18) eingenommen wird.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tunnelklammerteil (1) sattelförmig mit flächigen U-Schenkeln (3, 4) als Seitenwangen ausgebildet ist.
  3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schenkel (3, 4) über Schwenklager (10, 11) mit etwa tunnelparallelen Schwenkachsen (13, 14) mit der U-Basis (2) verbunden sind, und dass als Klemmmittel die U-Schenkel (3, 4) durch die wenigstens eine Feder (9) im Bereich der U-Basis (2), bevorzugt innerhalb der Materialstärke der U-Basis (2) verbunden sind.
  4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auslösung der Klemmstellung (15) ein an der U-Basis (2) geführtes Druckstück (19) für die Hebelbetätigung vorgesehen ist.
  5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass etwa in Richtung der U-Schenkel (3, 4) von der Seite der U-Basis (2) her eine Steck- und Rastverbindung (24) zwischen den U-Schenkeln (3, 4) und einem Funktionsteil (23) vorgesehen ist und die Steckverbindung (24) Schrägflächen (25) enthält, dergestalt, daß beim Zusammenstecken der Steckverbindung (24) die U-Schenkel (3, 4) in Schließrichtung nachgedrückt werden.
  6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an Anlagestellen zwischen dem Mitteltunnel (12) und den U-Schenkeln (3, 4) und/oder der U-Basis (2) damit einseitig oder beidseitig verbundene Adaptionsteile aus Hartschaumstoff und/oder Klettbänder angebracht sind.
  7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil (23) eine Multifunktionsbox ist.
  8. Halterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionsbox eine abnehmbare Mittelarmlehne für die Fondsitzbank (26) ist und die Halterung (1) zur Festlegung und Abstützung des vorderen Bereichs der Mittelarmlehne dient.
DE19808380A 1998-02-27 1998-02-27 Halterung für Funktionsteile auf einem Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19808380B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808380A DE19808380B4 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Halterung für Funktionsteile auf einem Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808380A DE19808380B4 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Halterung für Funktionsteile auf einem Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19808380A1 DE19808380A1 (de) 1999-09-02
DE19808380B4 true DE19808380B4 (de) 2007-08-09

Family

ID=7859146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808380A Expired - Fee Related DE19808380B4 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Halterung für Funktionsteile auf einem Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19808380B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831499B1 (fr) * 2001-10-31 2004-06-18 Renault Console d'amenagement interieur pour vehicule automobile
DE10244328B4 (de) * 2002-09-23 2017-07-06 Volkswagen Ag Verfahrbares Tischmodul für ein Fahrzeug
DE10260502B4 (de) * 2002-12-21 2011-03-31 Adam Opel Ag Multifunktionsbox zur lösbaren Befestigung im Innenraum eines Fahrzeuges
DE102006030474A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mehrteilige Konsole für ein Kraftfahrzeug
EP2279096B1 (de) * 2008-04-25 2016-04-13 Faurecia Interior Systems U.S.A., Inc. Interne Fahrzeugkonsolenvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944668U (de) * 1965-08-08 1966-08-18 Carl Gunnar Helge Aagren Autokorb.
DE1982846U (de) * 1968-01-13 1968-04-04 Maharo Max Haack Aufdem kardantunnel von kraftfarzeugen aufzuklemmender ablagebehaelter.
DE7807516U1 (de) * 1978-06-22 Schneider, Albert, 8729 Unterschleichach Ablegekasten für Kraftfahrzeuge
US4143800A (en) * 1978-03-10 1979-03-13 Diversified Plastics Products Inc. Litter box

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7807516U1 (de) * 1978-06-22 Schneider, Albert, 8729 Unterschleichach Ablegekasten für Kraftfahrzeuge
DE1944668U (de) * 1965-08-08 1966-08-18 Carl Gunnar Helge Aagren Autokorb.
DE1982846U (de) * 1968-01-13 1968-04-04 Maharo Max Haack Aufdem kardantunnel von kraftfarzeugen aufzuklemmender ablagebehaelter.
US4143800A (en) * 1978-03-10 1979-03-13 Diversified Plastics Products Inc. Litter box

Also Published As

Publication number Publication date
DE19808380A1 (de) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302356A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer ein sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge
DE19758498A1 (de) Schulter und/oder Halshalter bei Fahrzeug, Zug und Flugzeug bei beliebigem realem Aufprall
DE4342981B4 (de) Stoßfängerabdeckung für ein Kraftfahrzeug mit einer abnehmbaren Anhängekupplung
DE10303619B4 (de) Kindersicherheitssitz zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE19808380B4 (de) Halterung für Funktionsteile auf einem Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs
DE4025861C1 (de)
DE10060338C2 (de) Mobiltelefoneinrichtung, vorzugsweise Freisprecheinrichtung, in einem Fahrzeug
DE10126687A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Sitzrückens an einem Kraftfahrzeugkörper
DE19834861C1 (de) Kindersitz
DE102009025276B4 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines transportablen elektronischen Geräts
WO2000021781A1 (de) Rückhaltesystem für einen in einem kraftfahrzeug mitgeführten kindersitz
DE202016004511U1 (de) Befestigungselement zum Bereitstellen eines mechanischen Anbindungspunktes
DE102011109562A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeuge mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung
DE10329168B4 (de) Schließzungenanordnung mit Magnethalterung
DE102020129388B3 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern von Ladegut
DE10059787A1 (de) Abdeckplatte für eine im Kofferraumboden eines Kraftfahrzeug-Kofferraums ausgebildete wenigstens eine Lademulde
DE102005017123A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Cabrio-Kraftfahrzeug
DE202018102821U1 (de) Verstellbare Rückenlehne für Kraftfahrzeuge
DE202013004234U1 (de) Halter für brettartige Sportgeräte
DE102012011846A1 (de) Haltevorrichtung, Kraftfahrzeuginterieur und Kraftfahrzeug
DE102008003644A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung mit einem Dreipunktgurt und einem zusätzlichen Gurt
DE3546608C2 (de)
DE102017207989B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Sicherheitsgurteinrichtung
DE10314042B4 (de) Halter für Sicherheitsgurtschnalle
DE19627551A1 (de) Kinderrückhaltesystem in Automobilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901