DE19805039A1 - Sanitäres Einbaumöbel - Google Patents

Sanitäres Einbaumöbel

Info

Publication number
DE19805039A1
DE19805039A1 DE19805039A DE19805039A DE19805039A1 DE 19805039 A1 DE19805039 A1 DE 19805039A1 DE 19805039 A DE19805039 A DE 19805039A DE 19805039 A DE19805039 A DE 19805039A DE 19805039 A1 DE19805039 A1 DE 19805039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
cabin
built
sanitary built
shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19805039A
Other languages
English (en)
Inventor
Staudenmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997111308 external-priority patent/DE19711308A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19805039A priority Critical patent/DE19805039A1/de
Priority to ES98912478T priority patent/ES2161525T3/es
Priority to PCT/EP1998/001492 priority patent/WO1998041135A1/de
Priority to US09/380,629 priority patent/US6185759B1/en
Priority to DE59801000T priority patent/DE59801000D1/de
Priority to AT98912478T priority patent/ATE202911T1/de
Priority to DK98912478T priority patent/DK0967907T3/da
Priority to EP98912478A priority patent/EP0967907B1/de
Publication of DE19805039A1 publication Critical patent/DE19805039A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • A47K17/02Body supports, other than seats, for closets, e.g. handles, back-rests, foot-rests; Accessories for closets, e.g. reading tables
    • A47K17/026Armrests mounted on or around the toilet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K4/00Combinations of baths, douches, sinks, wash-basins, closets, or urinals, not covered by a single other group of this subclass

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein sanitäres Einbaumöbel mit einer Toilette, einer Dusche, einer Duschwanne, einer mit der Duschwanne dicht verbundenen Rückwand sowie einem als Toilettensitz ausgebildeten Sitz, wobei an der Rückwand eine Halterung für den Toilettensitz vorgesehen ist und der Toilettensitz an der Halterung ausziehbar oder verschwenkbar befestigt, ist gemäß der DE 197 11 308.
Ein derartiges sanitäres Einbaumöbel ist eine komplette Einheit und beinhaltet sowohl die Toilette als auch die Dusche und kann unabhängig vom Bad z. B. neben einem Krankenbett im Schlafzimmer aufgebaut werden. Hierfür weist das sanitäre Einbaumöbel insbesondere an der Rückwand der Kabine Anschlussmittel für den Kalt- und ggf. den Warmwasserzulauf sowie für den Abwasserablauf, insbesondere von der Toilette und der Duschwanne, auf. Nach dem Aufstellen des Einbaumöbels und Anschließen der Wasserzu- und -abläufe ist dieses einsatzbereit, so dass die pflegebedürftige Person im Schlafzimmer unweit vom Bett gepflegt werden kann. Es ist nicht mehr erforderlich, die pflegebedürftige Person aufs Bad bzw. zur Toilette zu transportieren, wodurch einerseits das Unfallrisiko wesentlich vermindert ist, andererseits der zu pflegenden Person auch die Möglichkeit gegeben wird, ohne fremde Hilfe Tätigkeiten selbst durchzuführen. Das Bad, welches nicht mehr umgebaut werden muss, kann nach wie vor von den übrigen Familienmitgliedern benutzt werden. Insbesondere kann z. B. die Toilette oder kann die Dusche des Einbaumöbels unabhängig von der Verfügbarkeit des Bades genutzt werden, so dass keine zeitlichen Engpässe entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einsatzmöglichkeit des sanitären Einbaumöbels zu erweitern.
Diese Aufgabe wird mit dem sanitären Einbaumöbel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Kabine ein eine vertikale Achse aufweisendes Schwenklager befestigt ist und dass an dem Schwenklager ein Waschtisch derart schwenkbar gelagert ist, dass er innerhalb der Kabine und außerhalb nutzbar ist.
Das erfindungsgemäße sanitäre Einbaumöbel weist zusätzlich zur Dusche und zur Toilette einen Waschtisch auf, welcher von einer Person, die entweder innerhalb des Einbaumöbels sich befindet, oder von Personen außerhalb des Einbaumöbels genutzt werden kann. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass der Waschtisch für kleinere Waschvorgänge, z. B. zum Händewaschen u. dgl. oder zum Waschen von Gegenständen außerhalb des Einbaumöbels genutzt werden kann. Hierfür wird der Waschtisch aus einer Position innerhalb des Einbaumöbels in eine Schwenklage nach außen verschwenkt. An diesen Waschtisch kann nun auch eine pflegebedürftige Person z. B. im Rollstuhl heranfahren und kann diesen bequem nutzen. Ist der Waschtisch in das Einbaumöbel eingeschwenkt, dann kann dieser von einer auf dem Toilettensitz sitzenden Person genutzt werden. Zusätzlich zur Dusche steht beim erfindungsgemäßen Einbaumöbel der pflegebedürften Person somit ein Waschtisch zur Verfügung, welcher sowohl im Einbaumöbel als auch außerhalb benutzt werden kann.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Schwenklager in einer vertikalen Säule vorgesehen ist. Diese Säule ist an der Außenseite der Kabine insbesondere im Bereich des Bodens bzw. der Duschwanne und an einer Seitenkante der Kabine befestigt. Somit steht der Raum innerhalb des sanitären Einbaumöbels der pflegebedürftigen Person nach wie vor in vollem Umfange zur Verfügung, wenn der Waschtisch nach außen verschwenkt worden ist. Außerdem bedarf es keinerlei Abdichtarbeiten für die Befestigungsstellen der Säule, da sie sich an der Außenseite der Kabine befinden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt der Waschtisch eine zumindest abschnittsweise flexible Abwasserleitung. Dieser flexible Abschnitt erlaubt eine Verschwenkung des Waschtisches und dessen Nutzung sowohl innerhalb der Kabine als auch außerhalb. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Abwasserleitung in die Säule und somit in die Drehachse geführt ist, so dass auf einen flexiblen Abschnitt verzichtet werden kann.
Bevorzugt ist bei einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Schwenklage des Waschtisches arretierbar ist. Auf diese Weise wird die Sicherheit wesentlich erhöht, da sich pflegebedürftige Personen mitunter am Waschtisch abstützen und dieser daher fixiert sein muss. Mit Vorzug ist die Position des Waschtisches stufenlos arretierbar. Andere Ausführungsformen sehen vor, dass der Waschtisch feste Stellungen aufweist, insbesondere innerhalb eines Rastermaßes.
Eine weitere erfindungsgemäße Variante sieht vor, dass der Waschtisch eine Halterung für einen Spiegel und/oder eine Halterung für einen Brausekopf der Dusche aufweist. Dieser Spiegel kann von der Halterung abgenommen und auch separat verwendet werden. Dadurch, dass der Brausekopf am Waschtisch befestigt werden kann, bedarf es keines gesonderten Wasserhahns. Auf diese Weise werden die Installationsarbeiten wesentlich vereinfacht. Bevorzugt weist der Brausekopf am Brausegriff Ventile für die Wasserzuleitung auf.
Der pflegebedürftigen Person wird der Einstieg in die Kabine erfindungsgemäß dadurch erleichtert, dass die Kabine einen verschwenkbar und insbesondere arretierbaren Galgen aufweist. Dieser Galgen kann z. B. in bestimmte Winkelpositionen verschwenkt und dort arretiert werden.
Zur Wahrung der Intimsphäre der zu pflegenden und das sanitäre Einbaumöbel nutzenden Person weist die Kabine Vorhangbügel auf, die um eine horizontale Achse nach oben verschwenkbar sind. Auf diese Weise wird der Einstieg in die Kabine wesentlich erleichtert und die Vorhangbügel können bei Gebrauch bequem nach unten verschwenkt werden.
Bei Nichtgebrauch werden sie nach oben verschwenkt, wodurch der Vorhang entlang des Vorhangbügels in eine untere, zusammengeschobene, den Ausstieg freigebende Position verrutscht. Außerdem behindert ein nach oben verschwenkter Vorhangbügel weder einen Einstieg bzw. Ausstieg aus dem Einbaumöbel noch die Benutzung des aus der Kabine herausverschwenkten und sich neben der Kabine befindenden Waschtisches.
Ein weiterer Vorteil des Einbaumöbels wird darin gesehen, dass der Toilettensitz um das Schsenklager aus der Kabine herausschwenkbar ist. An diesem Drehlager kann der Toilettensitz aus der Kabine herausgeschwenkt und insbesondere vor dem sich ebenfalls außerhalb der Kabine befindenden Waschtisch verlagert werden. Die Person kann nun auf dem Toilettensitz Platz nehmen und außerhalb der Kabine den Waschtisch in sitzender Position benutzen. Vorteilhaft ist das Schwenklager in der vertikalen Säule, an welcher der Waschtisch verwenkbar gelagert ist, vorgesehen.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Toilettensitz ein Drehlagar mit vertikaler Drehachse aufweist. Auf diese Weise kann ein in die Kabine zurückverschwenkter Toilettensitz dadurch wieder lagerichtig oberhalb der Toilette positioniert werden. Außerdem kann sich die pflegebedürftige Person zusammen mit dem Toilettensitz in Richtung der Dusche drehen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht in die Kabine des erfindungsgemäßen sanitären Einbaumöbels mit ausgeschwenktem Waschtisch;
Fig. 2 eine Ansicht in die Kabine des erfindungsgemäßen Einbaumöbels mit eingeschwenktem Waschtisch.
In der Zeichnung 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes sanitäres Einbaumöbel dargestellt, welches eine Duschwanne 2, eine Rückwand 3, eine Toilette 4 sowie eine Dusche 5 aufweist. Die Duschwanne 2 sowie die Rückwand 3 sind flüssigkeitsdicht in Form einer Kabine 6 ausgestaltet und bestehen aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff. Die Rückwand 3 ist entlang zweier vertikaler Knicklinien 7 und 8 abgewinkelt, so dass zwei Seitenteile 9 und 10 entstehen, die orthogonal zueinander ausgerichtet sind. Am Grundelement 11, welches zwischen den beiden Seitenteilen 9 und 10 angeordnet ist, befindet sich die wandhängende Toilette 4. Am Seitenteil 9 ist eine Duschstange 12 befestigt, an der höhenverstellbar ein Brausekopf 13 festgelegt ist. Die Armatur 14 für die Dusche 5 befindet sich ebenfalls am Seitenteil 9 und ist in Griffhöhe bzw. auf der Höhe eines ausgestreckten Ellenbogens angebracht. Somit ist die Bedienung der Dusche 5 von der Toilette 4 aus problemlos möglich. Am anderen Seitenteil 10 befindet sich ein Druckspüler 15 für die Toilette 4, der ebenfalls in Höhe eines ausgestreckten Ellenbogens angeordnet ist.
In der Fig. 1 ist im Bereich des oberen Randes der Toilette 4 seitlich neben der Toilette 4 jeweils eine Halterung 20 für einen Toilettensitz 21 vorgesehen, wobei die Halterung 20 starr mit der Rückwand 3 bzw. mit dem Grundelement 11 verbunden ist. Der Toilettensitz 21 ist relativ breit ausgeführt und weist eine Lehne 22 sowie eine Sitzfläche 23 auf, die einen Toilettenausschnitt 24 unmittelbar oberhalb der Toilette 4 aufweist. Seitlich ist der Toilettensitz 21 bzw. ist die Sitzfläche 23 mit Haltegriffen 25 begrenzt.
Außerdem ist am Seitenteil 9, insbesondere an der freien Stirnkante 27 ein Lager 28 für einen Vorhangbügel 29 vorgesehen. An diesem Vorhangbügel 29 ist ein Vorhang 30 verschieblich gelagert und kann über den am Lager 28 verschwenkbaren Vorhangbügel 29 aus der in der Fig. 2 dargestellten aufgeschwenkten und den freien Zutritt zur Kabine 6 zulassenden Lage in eine Schließlage geschwenkt werden, wodurch die Kabine 6 verschlossen wird.
In der Zeichnung ist außerdem erkennbar, dass an der Kabine 6 und insbesondere an der Außenseite der Duschwanne 2 sowie neben der linken Stirnkante 27 über Halterungen 36, 36' eine vertikale Techniksäule 37 befestigt ist. Diese Techniksäule 37 weist an ihrem oberen Ende ein Schwenklager 38 auf, an dem ein Haltegerüst 39 für einen Waschtisch 40 schwenkbar gelagert ist. Über dieses Schwenklager 38 kann der Waschtisch 40 aus einer Position, in welcher er sich innerhalb der Kabine 6 befindet, wie in Fig. 2 dargestellt, in eine Position verschwenkt werden, in der er sich außerhalb der Kabine 6 befindet, wie in Fig. 1 dargestellt. Dabei liegt der Waschtisch 40 mit seiner hinteren Kante 41 vorteilhaft an einer Wand an.
Der Waschtisch 40 weist eine Abwasserleitung 42 auf, die einen flexiblen Abschnitt 43 besitzt. Außerdem ist der Waschtisch 40 mit einer Halterung 44 für einen abnehmbaren Spiegel 45 sowie mit einer Halterung 46 für den Brausekopf 13 versehen. Unterhalb des Spiegels befindet sich eine Ablageschale 47 z. B. für einen Kamm oder eine Bürste.

Claims (11)

1. Sanitäres Einbaumöbel (1) nach DE 197 11 308 mit einer eine Dusche (5) aufweisenden Kabine (6), dadurch gekennzeichnet, dass an der Kabine (6) ein eine vertikale Achse aufweisendes Schwenklager (38) befestigt ist und dass an dem Schwenklager (38) ein Waschtisch (40) derart schwenkbar gelagert ist, dass er innerhalb der Kabine (6) und außerhalb nutzbar ist.
2. Sanitäres Einbaumöbel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (38) in einer vertikalen Säule (37) vorgesehen ist.
3. Sanitäres Einbaumöbel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (37) an der Außenseite der Kabine (6), insbesondere im Bereich des Bodens (2) und an einer Seitenkante (27), befestigt ist.
4. Sanitäres Einbaumöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschtisch (40) eine zumindest abschnittsweise flexible Abwasserleitung (42) besitzt.
5. Sanitäres Einbaumöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklage des Waschtisches (40) arretierbar ist.
6. Sanitäres Einbaumöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschtisch (40) eine Halterung (44) für einen Spiegel (45) und/oder eine Halterung (46) für einen Brausekopf (13) der Dusche (5) aufweist.
7. Sanitäres Einbaumöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabine (6) einen verschwenkbaren und insbesondere arretierbaren Galgen (35) aufweist.
8. Sanitäres Einbaumöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabine (6) Vorhangbügel (29) aufweist, die um eine horizontale Achse (28) nach oben umschwenkbar sind.
9. Sanitäres Einbaumöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Toilettensitz (21) um das Schwenklager aus der Kabine (6) herausschwenkbar ist.
10. Sanitäres Einbaumöbel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Toilettensitz (21) ein Drehlager mit vertikaler Drehachse aufweist.
11. Sanitäres Einbaumöbel (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager in einer vertikalen Säule (37) vorgesehen ist.
DE19805039A 1997-03-18 1998-02-09 Sanitäres Einbaumöbel Ceased DE19805039A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805039A DE19805039A1 (de) 1997-03-18 1998-02-09 Sanitäres Einbaumöbel
ES98912478T ES2161525T3 (es) 1997-03-18 1998-03-14 Mueble sanitario instalable.
PCT/EP1998/001492 WO1998041135A1 (de) 1997-03-18 1998-03-14 Sanitäres einbaumöbel
US09/380,629 US6185759B1 (en) 1997-03-18 1998-03-14 Built-in sanitary furniture unit
DE59801000T DE59801000D1 (de) 1997-03-18 1998-03-14 Sanitäres einbaumöbel
AT98912478T ATE202911T1 (de) 1997-03-18 1998-03-14 Sanitäres einbaumöbel
DK98912478T DK0967907T3 (da) 1997-03-18 1998-03-14 Sanitært indbygningsmøbel
EP98912478A EP0967907B1 (de) 1997-03-18 1998-03-14 Sanitäres einbaumöbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111308 DE19711308A1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Sanitäres Einbaumöbel
DE19805039A DE19805039A1 (de) 1997-03-18 1998-02-09 Sanitäres Einbaumöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19805039A1 true DE19805039A1 (de) 1999-08-19

Family

ID=26034977

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19805039A Ceased DE19805039A1 (de) 1997-03-18 1998-02-09 Sanitäres Einbaumöbel
DE59801000T Expired - Fee Related DE59801000D1 (de) 1997-03-18 1998-03-14 Sanitäres einbaumöbel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59801000T Expired - Fee Related DE59801000D1 (de) 1997-03-18 1998-03-14 Sanitäres einbaumöbel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6185759B1 (de)
EP (1) EP0967907B1 (de)
AT (1) ATE202911T1 (de)
DE (2) DE19805039A1 (de)
DK (1) DK0967907T3 (de)
ES (1) ES2161525T3 (de)
WO (1) WO1998041135A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944867A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Axel Kreutzfeld Installationswand für Naßräume

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020194796A1 (en) * 2001-06-21 2002-12-26 Kress Russell L. Modular living enclosure
US6904622B1 (en) 2004-10-25 2005-06-14 Andrew E. Gabriel Auxiliary toilet seat
US20080289099A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-27 Skinner Jerald P Portable disability bath
US8800069B2 (en) * 2009-04-03 2014-08-12 Culnat, Llc. Transfer seat
US9581255B2 (en) 2012-07-23 2017-02-28 Henning, Inc. Multiple proportion delivery systems and methods
JP2014076713A (ja) * 2012-10-10 2014-05-01 Yokohama Rubber Co Ltd:The 航空機用化粧室ユニット
CN105102323B (zh) * 2013-03-26 2018-04-03 空中客车德国运营有限责任公司 盥洗室单元
WO2018183718A1 (en) 2017-03-30 2018-10-04 Wilco Partnership, Llc Toilet/shower combination fixture
US10405703B2 (en) 2017-08-14 2019-09-10 Larry Arnold Portable shower enclosure
IT201800003171A1 (it) * 2018-03-01 2019-09-01 Health Progress S R L Kit modulare prefabbricato reversibilmente assemblabile atto alla rapida installazione di un bagno
TWM565003U (zh) * 2018-05-22 2018-08-11 湧源實業有限公司 Rotary shower room
US11571093B2 (en) * 2020-03-11 2023-02-07 The Boeing Company Deployable transfer member for a lavatory
US20230002055A1 (en) * 2021-06-30 2023-01-05 The Boeing Company System and method for transferring individuals to and from a toilet of a lavatory

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE136040C (de)
FR833316A (fr) 1938-02-05 1938-10-19 Union de divers appareils sanitaires réunis en un seul et meuble servant à les contenir et permettant leur usage
FR845280A (fr) 1938-10-28 1939-08-17 Water-closet-douche
US2650368A (en) 1950-06-08 1953-09-01 Evans Randolph Bathroom construction
US2907048A (en) 1957-06-28 1959-10-06 Gould Thelma Pre-assembled bath room unit
FR1389550A (fr) 1964-01-06 1965-02-19 Fonderie Soc Gen De Salle d'eau préfabriquée comportant de façon compacte tous les appareils d'ablution
US3616467A (en) * 1970-01-30 1971-11-02 John I Drain Bathing device
GB1521681A (en) 1974-06-13 1978-08-16 Mitchell J Washing and sanitary units
DE2612163C2 (de) 1976-03-23 1985-05-30 Roland 7000 Stuttgart Schlipphak Sanitäreinrichtung
US4112524A (en) * 1976-07-12 1978-09-12 Johansson Hans A Shower-bath tub
US4045827A (en) * 1976-12-06 1977-09-06 Acorn Engineering Company Combination lavatory and toilet assembly
US4266305A (en) * 1979-11-14 1981-05-12 Lockheed Corporation Wheelchair for transportation vehicles
DE3224378A1 (de) 1982-01-05 1984-01-05 Günter Dipl.-Architekt 6096 Raunheim Hack Raumsparende duschzelle
US4628550A (en) 1984-11-05 1986-12-16 Walton Claude G Swing-in-swing-out shower chair
US4680817A (en) * 1986-06-30 1987-07-21 Sloan George C Compact personal hygiene center
US4718131A (en) 1986-07-28 1988-01-12 Toto Ltd. Sanitary facility unit
FR2616821B1 (fr) 1987-06-17 1992-08-07 Kaplan Benjamin Salle d'eau de format reduit
US5168583A (en) 1987-11-10 1992-12-08 Wanke Kurt R B Handicapped persons' hygiene seat
US4998305A (en) 1989-02-24 1991-03-12 Davis John W Shower apparatus
WO1990010414A1 (en) 1989-03-08 1990-09-20 Orlando Gerardi Sanitary bloc of minimum encumbrance
DE4029234A1 (de) 1990-09-14 1992-03-19 Emil Grumbach Nass-raumzelle mit 6-eck-grundflaeche links und rechts verwendbar
DE4131683A1 (de) 1991-09-24 1993-04-01 Hatto Jansen Sanitaerzelle
US5426900A (en) 1992-03-11 1995-06-27 Springer; Robert H. Multi-purpose hexagonal building module
GB2266735B (en) 1992-05-09 1995-11-15 Tbs Fabrications Ltd Sanitary module
FR2701829A1 (fr) 1993-02-26 1994-09-02 Barthalot Christian Salles de bains pour personnes handicapées.
DE9310371U1 (de) 1993-07-12 1993-09-30 Ahlmann Sanitaertechnik Gmbh Badezimmer o.dgl. Naßraum
US5477574A (en) * 1994-02-01 1995-12-26 R. C. Skoe Foundation Apparatus enabling a handicapped person to transport himself or herself to the facilities of a room
FR2719330B1 (fr) 1994-04-28 1996-06-21 Baronti Jean Claude Cabines de salles d'eau préfabriquées à fonds plats monocoques et leurs écoulements s'adaptant à tous cas de figure.
JP3431283B2 (ja) * 1994-06-27 2003-07-28 株式会社木村技研 トイレシステム
US5687431A (en) * 1995-09-07 1997-11-18 Garrett; David Allen Toilet transfer bench

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944867A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Axel Kreutzfeld Installationswand für Naßräume

Also Published As

Publication number Publication date
DK0967907T3 (da) 2001-09-24
ES2161525T3 (es) 2001-12-01
EP0967907B1 (de) 2001-07-11
US6185759B1 (en) 2001-02-13
EP0967907A1 (de) 2000-01-05
ATE202911T1 (de) 2001-07-15
DE59801000D1 (de) 2001-08-16
WO1998041135A1 (de) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19805039A1 (de) Sanitäres Einbaumöbel
EP1107684B1 (de) Vorrichtung aus einer kombination einer badewanne mit einer duschwanne
DE3200115A1 (de) Mehrzweck-trennwand fuer duschzellen
DE2152158A1 (de) Waschvorrichtung
DE6600967U (de) Vorgefertigte dusch- und waschanlage
DE4422604A1 (de) Duschabtrennung mit Sitz
DE102004031883B4 (de) Sitzbadewanne mit Tür
DE3224377A1 (de) Raumsparende duschzelle mit mehrzweck-trennwand
DE955896C (de) Waschbecken fuer Frisiersalons
DE2256220A1 (de) Klappdeckel fuer eine sanitaere einrichtung
DE202004006372U1 (de) Raumsparende Sanitäreinrichtung
DE1554035C3 (de)
DE2622131C3 (de) Bideteinrichtung als Aufsatz auf ein WC-Becken
DE19711308A1 (de) Sanitäres Einbaumöbel
CH677181A5 (en) Splash guard for shower or bath - consists of support frame movable on axle, with curtain
EP1579788A1 (de) Mehrzweckmöbel
DE2435497C2 (de) Für Kranke und Behinderte bestimmtes Bett
EP1057466A2 (de) Liegeanordnung
DE7640880U1 (de) Badeeinrichtung mit einer badewanne und einem invalidenstuhl
DE10350603B4 (de) Sitzvorrichtung für körperbehinderte Personen
CH584542A5 (en) Unaided transfer system for incapacitated person - has seat moved from bed to wheelchair by swivel arm
DE7825008U1 (de) Kombinierte Hygiene- und Sanitäreinheit für ein Campingfahrzeug
DE2417177A1 (de) Platzsparendes wannen-bidet
DE19719393A1 (de) Vertikal verstellbares Sanitärobjekt
DE202016103645U1 (de) Dezente WC-Anlage im Schrankkörper

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19711308

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection