DE19800178A1 - Epoxyharzmasse zur Halbleitereinkapselung und Halbleiterbauteil - Google Patents

Epoxyharzmasse zur Halbleitereinkapselung und Halbleiterbauteil

Info

Publication number
DE19800178A1
DE19800178A1 DE19800178A DE19800178A DE19800178A1 DE 19800178 A1 DE19800178 A1 DE 19800178A1 DE 19800178 A DE19800178 A DE 19800178A DE 19800178 A DE19800178 A DE 19800178A DE 19800178 A1 DE19800178 A1 DE 19800178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy resin
groups
curing agent
group
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19800178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19800178B4 (de
Inventor
Satoshi Okuse
Kazutoshi Tomiyoshi
Toshio Shiobara
Takayuki Aoki
Eiichi Asano
Shigeki Ino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE19800178A1 publication Critical patent/DE19800178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19800178B4 publication Critical patent/DE19800178B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • H01L23/295Organic, e.g. plastic containing a filler
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • C08G59/245Di-epoxy compounds carbocyclic aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5397Phosphine oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine flammenhemmende Epoxyharzmasse, welche zur Halbleitereinkapselung geeignet ist und im gehärteten Zustand die Flammfestigkeitsbewertung UL-94 V-O erfüllt, ohne Flammschutzmittel zu erfordern, und bei hoher Temperatur stabil bleibt. Ferner betrifft die Erfindung ein mit der Masse eingekapseltes Halbleiterbauteil.
Mit der Weiterentwicklung von Halbleiterbauteilen in Richtung höherer Dichte werden Oberflächenmontagepackungen bzw. -baugruppen nun zur Hauptrichtung in der Halbleitertechnologie. Oberflächenmontage­ packungen werden während der Montage hohen Temperaturen von 215 bis 260°C ausgesetzt. Packungen, welche mit den herkömmlichen Einkapse­ lungsmassen eingekapselt sind, weisen Probleme dahingehend auf, daß an der Grenzfläche zwischen Chip und Einkapselungsmasse eine Tren­ nung auftreten kann und in dem Bereich der Einkapselungsmasse Risse erzeugt werden können. Somit ist eine Zuverlässigkeit nach der Montage nicht sichergestellt.
Unter diesen Gegebenheiten werden in den letzten Jahren weitverbreitet Einkapselungsmassen angewandt, welche Epoxyharze vom Biphenyltyp umfassen, welche eine geringe Feuchtigkeitsabsorption sowie Nachfließ-Rißbeständigkeit zeigen.
Verglichen mit den herkömmlichen Einkapselungsmassen sind die Epoxy­ harze vom Biphenyltyp umfassenden Einkapselungsmassen aufgrund der geringen Feuchtigkeitsabsorption und des geringen Moduls bei hoher Temperatur hinsichtlich der Nachfließ-Rißbeständigkeit überlegen, je­ doch bei Zuverlässigkeitsprüfungen, wie bei einer Hochtemperatur-Ver­ weilzeitprüfung aufgrund ihrer extrem niedrigen Glasübergangstempera­ tur unterlegen.
Durch Verweilen bei hoher Temperatur werden Defekte induziert, da sich intermetallische Verbindungen an den Verbindungsstellen zwischen Alu­ miniumelektroden und Golddrähten von IC während der Hochtemperatur-Ver­ weilzeit bilden. Dies resultiert in einem erhöhten Widerstand und schließlich dem Bruch der Drähte. Es ist bekannt, daß die Bildung solcher intermetallischer Verbindungen durch das Vorliegen von Br⁻ und Sb3+ in der Harzmasse als Flammschutzmittel beschleunigt ist. Es ist übliche Pra­ xis, eine Kombination aus einem bromierten Epoxyharz und Antimontrio­ xid als Flammschutzmittel anzuwenden.
Dies zeigt, daß die Hochtemperaturfähigkeiten verbessert sind, wenn das Flammschutzmittel weggelassen wird. Herkömmliche Formulierungen können jedoch nicht bestimmte Flammschutzstandards erfüllen, bei­ spielsweise die Bewertung V-O der Underwriter's Laboratories UL-94, so­ fern das Flammschutzmittel nicht zugesetzt wird.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine neue und verbesser­ te, flammfeste Epoxyharzmasse vorzusehen, welche für die Halbleiterein­ kapselung geeignet ist und im gehärteten Zustand die Flammschutzbe­ wertung UL-94 V-O erfüllt, ohne Flammschutzmittel zu benötigen und bei hoher Temperatur stabil bleibt. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein mit der gehärteten Masse eingekapseltes Halbleiterbauteil vorzusehen.
Gemäß der Erfindung hat sich gezeigt, daß eine Epoxyharzmasse, umfas­ send (A) ein kristallines Epoxyharz, dessen 30 gew.-%ige Lösung in meta-Cre­ sol bei 25°C eine Viskosität von weniger als 0,08 Pa.s (80 cP) zeigt, (B) ein Härtungsmittel mit mindestens zwei phenolischen Hydroxylgruppen im Molekül und (C) Silica bzw. Siliziumoxid, die Bewertung V-O des Flammschutzstandards UL-94 erzielt, ohne die Notwendigkeit von Flamm­ schutzmitteln einschließlich Antimontrioxid und Bromverbindungen, wie bromierte Epoxyharze. Die Masse bleibt stabil, wenn sie bei hoher Tempe­ ratur stehengelassen wird. Somit ist ein mit dem gehärteten Produkt der Masse eingekapseltes Halbleiterbauteil hinsichtlich der Hochtemperatur- Zuverlässigkeit verbessert. Vorteilhafte Ergebnisse werden insbesondere erzielt, wenn das Epoxyharz keine einwertige bis vierwertige, gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffstruktur mit mindestens 3 Kohlenstoffato­ men im Molekül enthält, mit Ausnahme einer geschlossen- oder offenringi­ gen Glycidylgruppe, und das Härtungsmittel keine einwertige bis vierwer­ tige, gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffstruktur mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen im Molekül enthält.
Noch bessere Ergebnisse werden erzielt, wenn die Masse weiterhin minde­ stens einen Vertreter aus (D) einem Organopolysiloxan, (E) einem organi­ schen Phosphinoxid, (F) einem amidgruppenhaltigen Trennmittel und (G) einem epoxyfreien Silankupplungsmittel enthält.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Epoxy­ harzmasse zur Halbleitereinkapselung, umfassend
  • (A) ein Epoxyharz, das kristallin ist und eine Viskosität von weniger als 0,08 Pa.s (80 cP) bei 25°C aufweist, gemessen als 30 gew.-%ige Lösung hiervon in meta-Cresol,
  • (B) ein Härtungsmittel, das in einem Molekül mindestens 2 phenoli­ sche Hydroxylgruppen aufweist, wobei das Härtungsmittel in einer sol­ chen Menge vorliegt, daß das Molverhältnis der Epoxygruppe in dem Epo­ xyharz zu der phenolischen Hydroxylgruppe in dem Härtungsmittel im Be­ reich von 5/10 bis 9/10 liegen kann, und
  • (C) 89 bis 92 Gew.-% der gesamten Masse an Silica.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Epo­ xyharzmasse zur Halbleitereinkapselung, umfassend
  • (A) ein Epoxyharz, das kristallin ist und eine Viskosität von weniger als 0,08 Pa.s (80 cP) bei 25°C aufweist, gemessen als 30 gew.-%ige Lösung hiervon in meta-Cresol,
  • (B) ein Härtungsmittel, das in einem Molekül mindestens 2 phenoli­ sche Hydroxylgruppen aufweist, wobei das Härtungsmittel in einer sol­ chen Menge vorliegt, daß das Molverhältnis der Epoxygruppe in dem Epo­ xyharz zu der phenolischen Hydroxylgruppe in dem Härtungsmittel im Be­ reich von 5/10 bis 9/10 liegen kann,
  • (C) 86 bis 92 Gew.-% der gesamten Masse an Silica, und
  • (D) ein Organopolysiloxan in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtstei­ len pro 100 Gewichtsteile der Kombination aus Epoxyharz und Härtungs­ mittel.
Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Epoxy­ harzmasse zur Halbleitereinkapselung, umfassend
  • (A) ein Epoxyharz, das kristallin ist und eine Viskosität von weniger als 0,08 Pa.s (80 cP) bei 25°C aufweist, gemessen als 30 gew.-%ige Lösung hiervon in meta-Cresol,
  • (B) ein Härtungsmittel, das in einem Molekül mindestens 2 phenoli­ sche Hydroxylgruppen aufweist, wobei das Härtungsmittel in einer sol­ chen Menge vorliegt, daß das Molverhältnis der Epoxygruppe in dem Epo­ xyharz zu der phenolischen Hydroxylgruppe in dem Härtungsmittel im Be­ reich von 5/10 bis 9/10 liegen kann,
  • (C) 87 bis 92 Gew.-% der gesamten Masse an Silica, und
  • (E) ein organisches Phosphinoxid der folgenden allgemeinen Formel (2)
    (O=PR2 3)n (2)
worin R2
unabhängig eine substituierte oder unsubstituierte, einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist oder zwei R2
-Gruppen zusammen eine cycli­ sche Struktur bilden, und der Buchstabe n gleich 1, 2 oder 3 ist, in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der Kombination aus Epoxyharz und Härtungsmittel.
Die Masse kann weiterhin (F) ein amidgruppenhaltiges Trennmittel ent­ halten.
Weiterhin kann die Masse (G) ein epoxygruppenfreies Silankupplungsmit­ tel enthalten.
Vorzugsweise enthält das Epoxyharz keine einwertige bis vierwertige, ge­ sättigte aliphatische Kohlenwasserstoffstruktur mit mindestens 3 Koh­ lenstoffatomen im Molekül, mit Ausnahme einer geschlossen- oder offen­ ringigen Glycidylgruppe, und das Härtungsmittel enthält keine einwertige bis vierwertige, gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffstruktur mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen im Molekül.
Die Erfindung umfaßt ebenso ein mit dem gehärteten Produkt der oben de­ finierten Epoxyharzmasse eingekapseltes Halbleiterbauteil.
Die erfindungsgemäße Epoxyharzmasse zeigt hohe Flammfestigkeit, ob­ wohl sie keine herkömmlichen Flammschutzmittel, wie Antimontrioxid und Bromverbindungen, wie typischerweise bromierte Epoxyharze, ent­ hält. Selbst wenn es über einen bestimmten Zeitraum einer hohen Tempe­ ratur ausgesetzt wird, bleibt ein mit einem gehärteten Produkt der Masse eingekapseltes Halbleiterbauteil unbeeinträchtigt und zuverlässig, da die Masse keine Bromid- und Antimonionenquellen enthält, welche die Bil­ dung intermetallischer Verbindungen fördern können. Die erfindungsge­ mäße Epoxyharzmasse ist von großem industriellen Wert, in dem sie kein Antimontrioxid und keine Bromverbindungen enthält, welche für den menschlichen Körper schädlich sind und die Umwelt verschmutzen kön­ nen.
Eine erste wesentliche Komponente, Komponente (A), der erfindungsge­ mäßen Epoxyharzmasse ist ein Epoxyharz, das bei Raumtemperatur (typi­ scherweise 25°C) kristallin ist. Wenn das Epoxyharz in meta-Cresol in ei­ ner Konzentration von 30 Gew.-% gelöst wird, muß die Lösung eine Vis­ kosität von weniger als 0,08 Pa.s (80 cP) bei 25°C, insbesondere 0,03 bis 0,075 Pa.s (30 bis 75 cP) bei 25°C aufweisen. Vorzugsweise enthält das Epoxyharz keine einwertigen bis vierwertigen, gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffstrukturen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen im Molekül, mit Ausnahme einer geschlossen- oder offenringigen Glycidyl­ gruppe. Solche ausgenommenen, gesättigten aliphatischen Kohlenwas­ serstoffstrukturen sind beispielsweise Alkylgruppen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, zwei- bis vierwertige Alkylengruppen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen und Cycloalkanstrukturen mit mindestens 3 Kohlen­ stoffatomen, das heißt einwertige bis vierwertige, gesättigte aliphatische Ringe.
Epoxyharze, deren m-Cresollösung eine Viskosität von weniger als 0,08 Pa.s (80 cP) aufweist, ermöglichen eine hohe Beladung mit Silica und erge­ ben Massen bzw. Zusammensetzungen mit geringer Feuchtigkeitsaufnah­ me und einem geringen linearen Ausdehnungskoeffizienten. Diese Vortei­ le werden nicht erzielt mit Epoxyharzen, deren m-Cresollösung eine Vis­ kosität von mehr als 0,08 Pa.s aufweist. Diejenigen Epoxyharze, welche ei­ ne Viskosität von weniger als 0,08 Pa.s bei Messung als m-Cresollösung besitzen, jedoch bei Raumtemperatur nicht kristallin sind, sind hinsicht­ lich der Arbeitseffizienz unterlegen und mit anderen Komponenten weni­ ger dispergierbar. Bei Verwendung eines Epoxyharzes, das im Molekül ei­ ne einwertige bis vierwertige, gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff­ struktur mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen enthält, beispielsweise Al­ kylgruppen, zwei- bis vierwertige Alkylengruppen und Cycloalkanstruk­ turen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, würde die resultierende Mas­ se nicht die Flammschutzbewertung UL-94 V-O erfüllen, aufgrund der ho­ hen Verbrennbarkeit solcher organischer Gruppen, sofern keine Flamm­ schutzmittel, wie Antimontrioxid und Bromverbindungen zugesetzt wer­ den.
Erläuternde und nicht beschränkende Beispiele des Epoxyharzes sind nachstehend angegeben.
OG: Glycidoxygruppe
Fp.: Schmelzpunkt
Viskosität: Pa.s (cP), gemessen als 30 gew.-%ige m-Cresollösung bei 25°C
ESLV-80XY (Shin-Nittetsu Chemical K.K.)
Fp.: 78°C, Viskosität 0,045 Pa.s (45 cP)
ESLV-80DE (Shin-Nittetsu Chemical K.K.)
Fp.: 79°C, Viskosität 0,036 Pa.s (36 cP)
YX4000HK (Yuka Shell K.K.)
Fp.: 105°C, Viskosität 0,060 Pa.s (60 cP)
EBPS-300 (Nippon Kayaku K.K.)
Fp.: 58°C, Viskosität 0,070 Pa.s (70 cP)
HP-4032H (Dai-Nihon Ink Chemical Industry K.K.)
Fp.: 67°C, Viskosität 0,065 Pa.s (65 cP)
Fp.: 152°C, Viskosität 0,053 Pa.s (53 cP)
Fp.: 90°C, Viskosität 0,035 Pa.s (35 cP)
Fp.: 110°C, Viskosität 0,075 Pa.s (75 cP).
Unter diesen sind Epoxyharze vom Biphenyltyp der folgenden allgemeinen Formel:
worin R Wasserstoff oder Methyl ist und der Buchstabe b eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, wünschenswert unter den Gesichtspunkten einer geringen Feuchtigkeitsaufnahme, Thermoschock-Rißbeständigkeit nach Feuchtig­ keitsaufnahme, Fluidität, Formbarkeit und Härtbarkeit.
Eine zweite wesentliche Komponente, Komponente (B), der erfindungsge­ mäßen Epoxyharzmasse ist ein Härtungsmittel mit mindestens 2 phenoli­ schen Hydroxylgruppen im Molekül. Das Härtungsmittel (B) ist vorzugs­ weise aus solchen Verbindungen gewählt, welche mindestens 2 phenoli­ sche Hydroxylgruppen im Molekül aufweisen, jedoch keine einwertigen bis vierwertigen, gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffstrukturen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen enthalten, beispielsweise Alkylgruppen, zwei- bis vierwertige Alkylengruppen und Cycloalkanstrukturen (das heißt einwertige bis vierwertige, gesättigte aliphatische Ringe) mit minde­ stens 3 Kohlenstoffatomen. Bei Verwendung eines Härtungsmittels, das im Molekül eine einwertige bis vierwertige, gesättigte aliphatische Kohlen­ wasserstoffstruktur mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Alkylgruppen, zwei- bis vierwertige Alkylengruppen und Cycloalkanstruk­ turen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, würde die resultierende Mas­ se nicht die Flammschutzbewertung UL-94 V-O erfüllen, aufgrund der ho­ hen Verbrennbarkeit solcher organischen Gruppen, sofern keine Flamm­ schutzmittel, wie Antimontrioxid und Bromverbindungen zugesetzt wer­ den. Beispiele des Härtungsmittels umfassen Phenolnovolakharze, Cre­ solnovolakharze, phenolische Harze vom Resoltyp, Harze vom Triphenol­ alkantyp, polyfunktionelle phenolische Harze, Naphthalinring enthalten­ de phenolische Harze, Phenolaralkylharze, Naphtholaralkylharze und Bi­ phenolharze. Phenolaralkylharze sind unter diesen bevorzugt. Beispiel­ hafte Phenolaralkylharze sind nachstehend angegeben
(m ist eine ganze Zahl von 0 bis 3).
Die durch die obigen Formeln angegebenen Phenolaralkylharze können al­ leine als Härtungsmittel verwendet oder mit irgendeinem anderen der oben erwähnten Härtungsmittel kombiniert werden. Im letzteren Fall soll­ te das Härtungsmittel (Mischung) vorzugsweise mindestens 30, inbeson­ dere mindestens 50 Gew.-% des durch eine der obigen Formeln angegebe­ nen Phenolaralkylharzes umfassen. Ein Härtungsmittel, das weniger als 30 Gew.-% des Phenolaralkylharz-Härtungsmittels enthält, würde in nachteiligerweise die Fluidität und Rißbeständigkeit beeinträchtigen.
Das Härtungsmittel ist in einer solchen Menge enthalten, daß das Molver­ hältnis der Epoxygruppe in dem Epoxyharz zu der phenolischen Hydroxyl­ gruppe in dem Härtungsmittel (das heißt, Mole an Epoxygruppe pro Mol phenolische Hydroxylgruppe) kann im Bereich von 5/10 bis 9/10 (das heißt von 0,5 bis 0,9) insbesondere von 7/10 bis 8/10 (das heißt von 0,7 bis 0,8) liegen. Ein Molverhältnis von über 0,9 zeigt an, daß ein hochver­ brennbares Glycidylderivat, das von dem Epoxyharz stammt, in der Epo­ xyharzmasse in einem solchen Anteil vorliegt, daß die Flammschutzbewer­ tung UL-94 V-O nicht erreicht werden kann, sofern keine Flammschutz­ mittel wie Antimontrioxid und Bromverbindungen zugesetzt werden. Ein Molverhältnis von weniger als 0,5 ergibt Probleme hinsichtlich Formung und Zuverlässigkeit.
Eine dritte wesentliche Komponente, Komponente (C), der erfindungsge­ mäßen Epoxyharzmasse ist Silica bzw. Siliziumoxid. Geeignete Silicaarten umfassen Quarzglas, gemahlenes Silica, kristallines Silica, amorphes Si­ lica und Quarzmehl. Silica wird in einer Menge von 89 bis 92, vorzugsweise 90 bis 91 Gew.-% der gesamten Epoxyharzmasse eingemischt. Mit einem Silicagehalt von weniger als 89 Gew.-% kann die Flammschutzbewertung UL-94 V-O nicht erzielt werden, sofern keine Flammschutzmittel wie Anti­ montrioxid und Bromverbindungen zugesetzt werden. Eine Epoxyharz­ masse mit einem Silicagehalt von mehr als 92 Gew.-% würde für die For­ mung eine zu hohe Viskosität aufweisen. Das hierin verwendete Silica ist hinsichtlich der mittleren Teilchengröße und Form nicht besonders be­ schränkt, obwohl kugelförmige Teilchen oder Mischungen von kugelförmi­ gen Teilchen und gemahlenen Fragmenten mit einer mittleren Teilchen­ größe von 5 bis 40 µm unter den Gesichtspunkten der Formung und des Flusses bevorzugt sind. Die mittlere Teilchengröße kann beispielsweise als gewichtsmittlerer Wert durch eine Laserstrahl-Beugungsmethode ge­ messen werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Epoxyharzmasse weiterhin (D) eine Organopolysiloxanverbindung. Die hierin verwendete Organopolysiloxanverbindung wird vorzugsweise ge­ wählt aus Silikonkautschuk und Silikonharzen in feinpulveriger Form so­ wie Verbindungen der folgenden durchschnittlichen Zusammensetzungs­ formel (1)
R1 aSiO(4-a)/2 (1)
worin R1 eine substituierte oder unsubstituierte, einwertige Kohlenwas­ serstoffgruppe ist und der Buchstabe a eine positive Zahl von 0,8 bis 3 ist.
Insbesondere bedeutet in der Formel (1) O ein Sauerstoffatom, das eine Si­ loxanstruktur (∼Si-O-Si∼) in einem Molekül bildet. R1 ist eine substituier­ te oder unsubstituierte, einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, welche an dem Siliziumatom, das die Siloxanstruktur bildet, gebunden ist. Die un­ substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe besitzt vorzugsweise 1 bis 12, insbesondere 1 bis 8 Kohlenstoffatome. Beispiele der unsubstitu­ ierten, einwertigen Kohlenwasserstoffgruppe, wie durch R1 angegeben, umfassen Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Iso­ butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl und Octyl, Alkenylgruppen, wie Vinyl, Allyl, Propenyl, Butenyl und Hexenyl, Arylgruppen, wie Phenyl, Tolyl und Naphthyl, und Aralkylgruppen wie Benzyl, Phenylethyl und Phenylpropyl. Beispiele der substituierten, einwertigen Kohlenwasser­ stoffgruppe, wie durch R1 angegeben, umfassen diejenigen der vorange­ henden Kohlenwasserstoffgruppen, worin einige oder alle der Wasserstof­ fatome ersetzt sind durch Halogenatome, wie Fluor und Chlor, Cyano-, Hy­ droxy-, Alkoxy-, Amino- und Mercaptogruppen, sowie einwertige Kohlen­ wasserstoffgruppen mit einem Substituent oder Substituenten, gewählt aus Iminogruppen, Epoxygruppen Carboxylgruppen, Carbinolgruppen, (Methyl)Styrylgruppen, (Meth)Acrylgruppen, Polyethergruppen, höheren Fettsäuregruppen, höheren Fettsäureestergruppen und langkettigen Al­ kylgruppen mit mindestens 14 Kohlenstoffatomen.
Der Buchstabe a ist eine positive Zahl von 0,8 bis 3, vorzugsweise von 1 bis 2,7.
Die Organopolysiloxanverbindungen der durchschnittlichen Zusammen­ setzungsformel (1) werden im Hinblick auf ihre Struktur in die folgenden Klassen eingeteilt.
Nichtfunktionelle Organopolysiloxanverbindungen, die keine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit einem funktionellen Substituenten im Mole­ kül enthalten, umfassen Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysilo­ xan.
Modifizierte Organopolysiloxanverbindungen umfassen aminmodifizierte Organopolysiloxane, epoxymodifizierte Organopolysiloxane, carboxylmo­ difizierte Organopolysiloxane, carbinolmodifizierte Organopolysiloxane, (meth)acrylmodifizierte Organopolysiloxane, mercaptomodifizierte Orga­ nopolysiloxane, phenolmodifizierte Organopolysiloxane, Organopolysilo­ xane mit einem reaktiven Ende, mit verschiedenen funktionellen Gruppen modifizierte Organopolysiloxane, polyethermodifizierte Organopolysilo­ xane, methylstyrylmodifizierte Organopolysiloxane, mit langkettigem Al­ kyl modifizierte Organopolysiloxane, mit höheren Fettsäureestern modifi­ zierte Organopolysiloxane, höhere Fettsäuren enthaltende Organopolysi­ loxane und fluormodifizierte Organopolysiloxane, wie Trifluorpropylme­ thylpolysiloxan. Diese Organopolysiloxane können eine lineare, cyclische oder verzweigte Molekülstruktur aufweisen.
Organopolysiloxanharze werden weiterhin in Methylpolysiloxanharze und Methylphenylpolysiloxanharze klassifiziert. Die hierin verwendeten Organopolysiloxanharze können in ihrer Struktur eine funktionelle Grup­ pe aufweisen, wie Silanol-, Hydroxy-, Carboxy-, Vinyl-, Amino-, Mercapto-, Epoxy-, Methoxy- und Ethoxygruppen. Die hierin verwendeten Methylpo­ lysiloxanharze umfassen Copolymere mit dreidimensionaler Netzwerk­ struktur, umfassend eine Kombination der Struktureinheiten SiO2, CH3SiO3/2, (CH3)2SiO, und/oder (CH3)3SiO1/2. Die hierin verwendeten Methylphenylpolysiloxanharze umfassen Copolymere mit dreidimensio­ naler Netzwerkstruktur, umfassend eine Kombination der Strukturein­ heiten SiO2, CH3SiO3/2, C6H5SiO3/2, (CH3)2SiO, (C6H5)3SiO3/2, (CH3)3SiO1/2, (C6H5)(CH3)SiO, und/oder (C6H5)2SiO. Diese sind hitze­ beständiger als die Methylpolysiloxanharze.
Die Organopolysiloxanverbindungen der durchschnittlichen Zusammen­ setzungsformel (1) sollten vorzugsweise einen Polymerisationsgrad von et­ wa 5 bis etwa 10.000, weiter vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 5.000, ins­ besondere etwa 20 bis etwa 200, aufweisen. Der Polymerisationsgrad ist die Anzahl der Siliziumatome in einem Molekül. Ein Organopolysiloxan mit einem Polymerisationsgrad von weniger als 5 besitzt ein zu geringes Molekulargewicht und ergäbe Probleme hinsichtlich Flüchtigkeit und Ver­ träglichkeit. Ein Organopolysiloxan mit einem Polymerisationsgrad von mehr als 10.000 ist zu viskos und weniger dispergierbar.
Bei der Durchführung der Erfindung kann das Organopolysiloxan (D) ein gehärtetes sein. In dieser Hinsicht kann es geeigneterweise aus den folgen­ den Silikonkautschuken und Silikonharzen gewählt werden. Eingeschlos­ sen sind Organopolysiloxankautschuke, die durch Additionsreaktion in Gegenwart von Platinkatalysatoren gehärtet worden sind, Organopolysilo­ xankautschuke, welche durch Kondensationsreaktion gehärtet worden sind (die Kondensationsreaktion beinhaltet Dehydratation, Dehydrie­ rung, Dealkoholyse, Oximentfernung, Aminentfernung, Amidentfernung, Carbonsäureentfernung und Ketonentfernung), Organopolysiloxankaut­ schuke, welche mit organischen Peroxiden wärmegehärtet worden sind, und Organopolysiloxankautschuke, die durch UV-Bestrahlung gehärtet worden sind, sowie Organopolysiloxanharze die durch jede der vorge­ nannten Reaktionen gehärtet worden sind. Diese gehärteten Organopoly­ siloxanprodukte werden vor der Anwendung mittels eines geeigneten Pul­ verisators zu einem Pulver feinverteilt. Die hierin verwendeten, gehärteten Organopolysiloxanprodukte können in ihrer Struktur eine funktionelle Gruppe aufweisen, wie Silanol-, Hydroxy-, Carboxy-, Vinyl-, Amino-, Mer­ capto-, Epoxy- Methoxy- und Ethoxygruppen. Unter dem Gesichtspunkt der Formgebung sollten die hierin verwendeten, gehärteten Organopolysi­ loxanprodukte vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von 0,01 bis 50 µm, weiter vorzugsweise 0,1 bis 20 µm, aufweisen, da die bei der Formung von ICs und anderen elektronischen Teilen verwendeten Formen derzeit hinsichtlich der Gate-Größe reduziert werden, sowie die Packungen kom­ pakter und dünner werden. Die mittlere Teilchengröße kann beispielswei­ se als gewichtsmittlerer Wert durch eine Laserstrahl-Beugungsmethode gemessen werden.
Unter Berücksichtigung der Verträglichkeit zwischen dem Matrixharz (das heißt Epoxyharz und Phenolharz) und dem Organopolysiloxan, sind modi­ fizierte Organopolysiloxanverbindungen mit hoher Affinität gegenüber den Matrixharzen unter den vorgenannten, als Komponente (D) verwende­ ten Organopolysiloxanverbindungen bevorzugt. Erläuternde Beispiele der modifizierten Organopolysiloxanverbindung sind die nachstehend gezeig­ ten, polyethermodifizierten Organopolysiloxanverbindungen.
In den obigen Formeln sind die Buchstaben a bis h ganze Zahlen, a ist 5 bis 200, b ist 1 bis 5, c ist 0 bis 30, d ist 0 bis 30, die Summe aus c und d ist 10 bis 60, e ist 1 bis 50, f ist 1 bis 5, g ist 1 bis 5 und h ist 0 bis 5.
Spezifische Beispiele der polyethermodifizierten Organopolysiloxanver­ bindung sind nachstehend angegeben.
Es ist ebenso akzeptabel, daß die polyethermodifizierte Organopolysilo­ xanverbindung als Kompatibilisierungsmittel und ein weiteres Organopo­ lysiloxan in Kombination verwendet werden. Solche weiteren Organopoly­ siloxane, die in Kombination verwendet werden, sind amino- und epoxy­ modifizierte Organopolysiloxane, die eine amino- oder epoxyfunktionelle Gruppe an einem Siliziumatom an einem Ende oder inmitten einer Mole­ külkette gebunden enthalten. Beispiele hiervon sind nachstehend gezeigt.
In den obigen Formeln sind die Buchstaben i bis n ganze Zahlen, i ist 5 bis 200, j ist 1 bis 50, k ist 50 bis 2.000, l ist 1 bis 10, m ist 1 bis 10 und n ist 1 bis 10.
Spezifische Beispiele der amino- und epoxymodifizierten Organopolysilo­ xane sind nachstehend gezeigt.
Die Art und Weise, in welcher die Organopolysiloxanverbindung einen flammhemmenden Effekt ausübt, wird nachstehend erläutert. Durch Ver­ brennung zersetzt sich eine Organopolysiloxanverbindung in Kohlendio­ xid, Kohlenmonoxid und Wasser und läßt Silica (SiO2) als Asche zurück. Im allgemeinen unterscheidet sich der Verbrennungszustand einer Orga­ nopolysiloxanverbindung von anderen Ölen, typischerweise Mineralölen, durch eine geringere Menge an freigesetzten Gasen und eine geringere Ver­ brennungswärme, was zu geringerer Flamme führt und die Ausbreitung der Flammen an die Umgebung verzögert.
Die Verwendung von Organopolysiloxanverbindungen in flammhemmen­ den Zusammensetzungen bzw. Massen ist im Stand der Technik bekannt, beispielsweise eine Kombination aus einem vinylhaltigen Organopolysilo­ xan mit einer Platinverbindung in JP-B 2591/1969 korrespondierend zu GB 1 104 606, eine Kombination aus einem Organopolysiloxan mit einer Bleiverbindung in JP-A 21 449/1979 korrespondierend zu CA 1 110 789 und eine Kombination aus einem Organopolysiloxan mit einem Salz einer Carbonsäure eines Gruppe IIa-Metalls in JP-A 241 344/1986 korrespon­ dierend zu US-A-4 273 691. Bei diesen Kombinationen ist die zweite, mit dem Organopolysiloxan zu verwendende Komponente wesentlich. Durch Zusetzen der zweiten Komponente kann eine Flammhemmung auf Kosten der Zuverlässigkeit und anderen Eigenschaften verliehen werden. Dazu gegensätzlich erzielt die vorliegende Erfindung durch Zugabe eines Orga­ nopolysiloxans, gewählt aus herkömmlichen, gut bekannten Organopoly­ siloxanverbindungen alleine zu einer die Komponenten (A), (B) und (C) um­ fassenden Zusammensetzung die Flammschutzbewertung UL-94 V-O oh­ ne die Notwendigkeit von Flammschutzmitteln, wie Antimontrioxid und Bromverbindungen.
Die Organopolysiloxanverbindung (D) wird vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,1 bis 5, inbesondere etwa 0,5 bis 2 Gewichtsteilen, pro 100 Ge­ wichtsteile der Kombination aus Epoxyharz (A) und Härtungsmittel (B) zu­ gesetzt. Manchmal können weniger als 0,1 Teile des Organopolysiloxans einen geringen Additiveffekt erzielen, wohingegen mehr als 5 Teile die me­ chanische Festigkeit herabsetzen würden.
Bei der Ausführungsform, wo die Organopolysiloxanverbindung (D) in der oben definierten Menge eingemischt wird, ist es unter dem Gesichtspunkt der Erzielung der Flammschutzbewertung UL-94 V-O bevorzugt, die Men­ ge an eingemischtem Silica (C) auf den Bereich von 86 bis 92, weiter vor­ zugsweise 89 bis 92, am meisten bevorzugt 90 bis 91 Gew.-% der gesamten Masse einzustellen.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungs­ gemäße Epoxyharzmasse weiterhin (E) eine organische Phosphinoxidver­ bindung der folgenden allgemeinen Formel (2):
(O=PR2 3)n (2)
worin R2 unabhängig eine substituierte oder unsubstituierte, einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist oder zwei R2-Gruppen zusammengenommen eine cyclische Struktur bilden, und der Buchstabe n gleich 1, 2 oder 3 ist.
Die durch R2 angegebenen, substituierten oder unsubstituierten, einwer­ tigen Kohlenwasserstoffgruppen sind vorzugsweise solche mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, inbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele der unsubstituierten, einwertigen Kohlenwasserstoffgruppe sind wie für R1 beschrieben, und Beispiele der substituierten, einwertigen Kohlenwasser­ stoffgruppe sind solche Gruppen mit einem Halogen-, Cyano-, Hydroxy-, Alkoxy- und Estersubstituenten, wie für R1 beschrieben. Alternativ kön­ nen zwei R2-Gruppen zusammen eine cyclische Struktur bilden. Das heißt, zwei R2-Gruppen sind substituierte oder unsubstituierte Alkylen­ gruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoff­ atomen, die ein Ende am gleichen oder verschiedenen Phosphoratomen ge­ bunden haben, welche zur Bildung einer cyclischen Struktur verbunden sind. Die substituierten Alkylengruppen sind diejenigen mit Halogen-, Cy­ ano-, Hydroxy- oder Alkoxysubstituenten.
Erläuternde Beispiele der organischen Phosphinoxidverbindung sind nachstehend angegeben, wobei Ph Phenyl ist.
Unter den vorgenannten organischen Phosphinoxidverbindungen, welche als Komponente (E) geeignet sind, ist Triphenylphosphinoxid aufgrund der Stabilität, Reinheit und Verfügbarkeit am meisten bevorzugt.
Die Verwendung von Phosphorverbindungen als Flammschutzmittel ist im Fachgebiet gut bekannt, beispielsweise die Verwendung von Bisalkylvi­ nylphosphonaten als Flammschutzmittel in JP-A-95 249/1988, die Ver­ wendung halogenierter Phosphonophosphate als Flammschutzmittel in JP-A-165 423/1988 korrespondierend zu EP 272 482, die Verwendung von kondensiertem Aluminiumphosphat als Flammschutzmittel in JP-A-101 454/1988, die Verwendung aromatischer Phosphate und aromatischer Polyphosphate als Flammschutzmittel in JP-A-117 057/1988, die Ver­ wendung von Metallsalzen von N-substituierten Amid-Phosphorsäuredie­ stern als Flammschutzmittel in JP-A-312 349/1988, die Verwendung von Mischungen eines Phosphatesters und einer Phosphatverbindung als Flammschutzmittel in JP-A-275 661/1988, die Verwendung von roten Phosphor-Flammschutzmitteln in JP-A-46 32/1989, die Verwendung von Mischungen aus einem hydroxyhaltigen Phosphinoxid und einem bro­ mierten Harz als Flammschutzmittel in US-A-5 084 546, und die Verwen­ dung von Organophosphorverbindungen als Flammschutzmittel in EP-A-742 261, US-A-5 506 313 und EP 539 327.
Die Verwendung der vorgenannten Phosphatester als Flammschutzmittel für Harzmassen zur Halbleitereinkapselung würde jedoch ein Problem hinsichtlich der Zuverlässigkeit, insbesondere Zuverlässigkeit im Hin­ blick auf Hitzebeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit ergeben, da die Phosphatester selbst hohe Acidität aufweisen und zu stark saurer Phosphorsäure hydrolysieren können. Einige Phosphatester sind toxisch und daher unter Umweltaspekten unerwünscht. Wenn eine Mischung aus einem Phosphinoxid und einem bromierten Harz verwendet wird, wäre die resultierende Zusammensetzung weniger zuverlässig, da die Zusammen­ setzung eine Bromidionenquelle enthält, welche die Wärmebeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit beeinträchtigen kann.
Dazu gegensätzlich erzielt die vorliegende Erfindung durch Zugabe eines organischen Phosphinoxids der Formel (2) als einzigem Flammschutzmit­ tel zu einer die Komponenten (A), (B) und (C) umfassenden Zusammenset­ zung die Flammschutzbewertung UL-94 V-O, ohne die Zuverlässigkeit zu opfern, insbesondere Zuverlässigkeit im Hinblick auf die Wärmebestän­ digkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit und ohne das Erfordernis von Flammschutzmitteln, wie Antimontrioxid und Bromverbindungen.
Die organische Phosphinoxidverbindung (E) wird vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,1 bis 5, inbesondere etwa 1 bis 3 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile der Kombination aus Epoxyharz (A) und Härtungsmittel (B) zugesetzt. Manchmal können weniger als 0,1 Teile des organischen Phos­ phinoxids einen geringen flammhemmenden Effekt erzielen, wohingegen mehr als 5 Teile die mechanische Festigkeit und Zuverlässigkeit beein­ trächtigen würden.
Bei der Ausführungsform, bei der die organische Phosphinoxidverbindung (E) in der oben definierten Menge eingemischt wird, ist es bevorzugt unter dem Gesichtspunkt der Erzielung der Flammschutzbewertung UL-94 V-O, die Menge an eingemischtem Silica (C) auf den Bereich von 87 bis 92, wei­ ter vorzugsweise 89 bis 92, am meisten bevorzugt 90 bis 91 Gew.-% der ge­ samten Zusammensetzung einzustellen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungs­ gemäße Epoxyharzmasse weiterhin (F) ein amidgruppenhaltiges Trenn­ mittel. Das amidgruppenhaltige Trennmittel (F) besitzt vorzugsweise die folgende allgemeine Formel (3) oder (4):
worin R3 eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 10 bis 30 Kohlen­ stoffatomen ist, R4 eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und R5 ein Wasserstoffatom oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
Die einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit 10 bis 30 Kohlenstoffato­ men, wie durch R3 und R5 angegeben, sind vorzugsweise Alkylgruppen, insbesondere Alkylgruppen mit 14 bis 26 Kohlenstoffatomen. Die zweiwer­ tigen Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie durch R4 angegeben, sind typischerweise Alkylengruppen, wie Methylen, Ethy­ len, Propylen und Butylen.
Erläuternde Beispiele der amidgruppenhaltigen Trennmittel der Formeln (3) und (4) sind nachstehend angegeben.
Das Form-Trennmittel (F) wird vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,5 bis 3, insbesondere etwa 1 bis 2 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile der Kombination aus Epoxyharz (A) und Härtungsmittel (B) zugesetzt. Manch­ mal können weniger als 0,5 Teile des Form-Trennmittels einen geringen Form-Trenneffekt ergeben, wohingegen mehr als 3 Teile das Ausbluten des Trennmittels zur Oberfläche des geformten Produkts verursachen und nachteiligerweise die Haftung der Masse gegenüber Siliziumchips und Formkissen beeinträchtigen würde.
Die hierin verwendeten, amidgruppenhaltigen Trennmittel sind den übli­ cherweise verwendeten Form-Trennmitteln, wie Carnaubawachs, höhere Fettsäuren, höhere Fettsäureester und synthetisches Wachs, hinsichtlich Flammhemmung überlegen. Der Grund dafür, daß die hierin verwendeten, amidgruppenhaltigen Trennmittel ausgezeichnete Flammhemmung erge­ ben, besteht darin, daß die hohe Kohäsionskraft der Amidgruppe und die hohe Wasserstoffbindungskraft der NH-Gruppe die pyrolytische Bestän­ digkeit verbessern, wodurch eine ausgezeichnete Flammhemmung resul­ tiert.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungs­ gemäße Epoxyharzmasse weiterhin (G) ein Silankupplungsmittel, das frei an Epoxygruppen ist. Das Silankupplungsmittel (G) besitzt vorzugsweise die folgende allgemeine Formel (5):
worin X eine einwertige funktionelle Gruppe ist, gewählt aus Hydroxyl-, Thiol-, Amino- und substituierten Aminogruppen, R6 eine substituierte oder unsubstituierte, zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, R7 und R8 unabhängig einwertige Kohlenwasser­ stoffgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, und p gleich 0,1 oder 2 ist.
X repräsentiert funktionelle Gruppen, wie oben erwähnt, unter welchen die substituierten Aminogruppen Aminogruppen sind, worin 1 oder 2 Was­ serstoffatome, die an das Stickstoffatom gebunden sind (H2N-) durch ein­ wertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ersetzt sind, das heißt Gruppen aus R9 2N-, worin R9, welches gleich oder ver­ schieden sein kann, Wasserstoff oder eine einwertige Kohlenwasserstoff­ gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist. Die durch R9 angegebenen, ein­ wertigen Kohlenwasserstoffgruppen sind vorzugsweise solche Gruppen, die keine aliphatisch ungesättigte Gruppe enthalten, beispielsweise Alkyl­ gruppen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl und Cyclohexyl Aryl­ gruppen, wie Phenyl und Tolyl, und Aralkylgruppen, wie Benzyl und Phe­ nylethyl.
R6 repräsentiert zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 15 Koh­ lenstoffatomen, beispielsweise normale oder verzweigte Alkylengruppen, wie Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen und Methylethylen, Arylengrup­ pen, wie Phenylen und Naphthalin, alkylsubstituierte Arylengruppen, wie Tolylen, Dimethylphenylen und Methylnaphthalin und (alkylsubstituier­ te) Arylen-Alkylengruppen, welche durch Kombination einiger der vorge­ nannten Gruppen erhalten werden. Die zweiwertigen Kohlenwasserstoff­ gruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen können ebenso substituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppen sein, die mindestens ein interve­ nierendes Element in ihrer Alkylenkette aufweisen. Beispielhafte interve­ nierende Elemente sind Etheratome, wie Sauerstoff und Schwefel, Thio­ etheratome und substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen, wie NH und NR9. Die Gruppe X-R6- kann ebenso eine einwertige Gruppe mit einer Alkylendiaminostruktur oder Alkylenthioaminostruktur der folgenden Formeln sein:
worin die Buchstaben c und d ganze Zahlen sind, c mindestens 1 ist, d min­ destens 1 ist und die Summe aus c und d 2 bis 15 ist.
Die durch R7 und R8 angegeben, einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind unsubstituierte, beispielsweise Alkyl­ gruppen, wie Methyl, Ethyl Propyl und Butyl, Alkenylgruppen, wie Vinyl, Allyl, Propenyl und Butenyl, und Arylgruppen, wie Phenyl. Ebenso einge­ schlossen sind substituierte, einwertige Kohlenwasserstoffgruppen, bei­ spielsweise halogensubstituierte Alkylgruppen, wie fluor- und chlorsub­ stituierte, und alkoxysubstituierte Alkylgruppen, wie Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxymethyl und Ethoxyethyl.
Erläuternde Beispiele des Silankupplungsmittels sind nachstehend ange­ geben.
Das Silankupplungsmittel (G) wird vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,1 bis 3, insbesondere etwa 0,5 bis 2 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtstei­ le der Kombination aus Epoxyharz (A) und Härtungsmittel (B) zugesetzt. Manchmal können weniger als 0,1 Teile des Silankupplungsmittels weni­ ger wirksam hinsichtlich der Verbesserung der Adhäsion und Zuverlässig­ keit bezüglich Feuchtigkeitsbeständigkeit des gehärteten Produkts aus ei­ ner Epoxyharzmasse sein. Mehr als 3 Teile würden eine Verschmutzung der Form verursachen, wenn Halbleiterbauteile mit einer Epoxyharzmasse eingekapselt werden.
Das hierin verwendete, epoxygruppenfreie Silankupplungsmittel (G) er­ gibt eine überlegene Flammhemmung, verglichen mit Silankupplungsmit­ teln, die eine Epoxygruppe aufweisen. Wenn ein Silankupplungsmittel mit einer Epoxygruppe in eine Epoxyharzmasse eingemischt wird, kann die Masse nicht die Flammschutzbewertung UL-94 V-O erzielen, sofern keine Flammschutzmittel, wie Antimontrioxid und Bromverbindungen zuge­ setzt werden. Der Grund liegt darin, daß ein von der Epoxygruppe abgelei­ tetes, stark verbrennbares Glycidylderivat in beträchtlicher Menge in der Masse vorliegt.
Der erfindungsgemäßen Epoxyharzmasse kann ein Härtungsbeschleuni­ ger zugesetzt werden. Beispielhafte Härtungsbeschleuniger sind Imidazo­ le und Derivate hiervon, Phosphinderivate und Cycloamidinderivate. Die Menge des zugesetzten Härtungsbeschleunigers beträgt vorzugsweise 0,01 bis etwa 5, weiter vorzugsweise 0,1 bis etwa 2,5 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile des Epoxyharzes. Weniger als 0,01 Teile des Härtungs­ beschleunigers wären für eine kurze Härtung nicht wirksam, wohingegen mehr als 5 Teile bei der Erzeugung zufriedenstellender Formteile eine zu hohe Härtungsgeschwindigkeit ergeben würden.
Falls erwünscht, werden herkömmliche, von der Komponente (F) verschie­ dene Formtrennmittel, wie Carnaubawachs, höhere Fettsäuren und syn­ thetisches Wachs, in die erfindungsgemäße Masse eingemischt. Zahlrei­ che weitere Additive können der erfindungsgemäßen Masse zugesetzt wer­ den, sofern die Ziele der Erfindung nicht beeinträchtigt werden. Wie im Fachgebiet gut bekannt ist, werden Flammschutzmittel einschließlich An­ timonverbindungen, wie Antimontrioxid und Bromverbindungen, wie bro­ mierte Epoxyharze in herkömmlicher Weise eingemischt. Es ist akzeptier­ bar, daß herkömmliche Flammschutzmittel in die erfindungsgemäße Mas­ se in einer solchen Menge eingemischt werden, daß diese nicht nachteili­ gerweise die physikalischen Eigenschaften (andere als die Flammhem­ mung) eines gehärteten Produkts aus der erfindungsgemäßen Masse und die Umgebung nicht beeinträchtigen, obwohl ein gehärtetes Produkt aus der erfindungsgemäßen Masse die Flammschutzbewertung UL-94 V-O er­ füllt, ohne herkömmlichen Flammschutzmitteln zu bedürfen.
Die erfindungsgemäße Masse kann hergestellt werden durch Vermischen der oben erwähnten wesentlichen und wahlweisen Komponenten, bei­ spielsweise durch Schmelzmischen in einer Heißwalzmühle, einem Kneter oder kontinuierlichen Extruder.
Die erfindungsgemäße Epoxyharzmasse ist anwendbar auf Halbleiter­ packungen bzw. Halbleiterbaugruppen, einschließlich Dual-in-line-Bau­ gruppen (DIP), Flachbaugruppen bzw. -packungen Kunstoffträger für mit Anschlüssen versehene Chips (PLCC) und Baugruppen bzw. Packungen mit geringem Umriß (SOP). Die Masse kann mittels herkömmlichen For­ mungstechniken, wie Spritzpressen, Spritzgießen und Gießen, vorzugs­ weise bei einer Temperatur von etwa 150 bis 180°C geformt werden. Eine Nachhärtung wird bei etwa 150 bis 185°C während etwa 2 bis etwa 16 Stunden durchgeführt.
Es wurde eine flammhemmende Epoxyharzmasse beschrieben, welche die Flammschutzbewertung UL-94 V-O erfüllt, ohne herkömmlichen Flamm­ schutzmitteln zu bedürfen, und bei hoher Temperatur stabil bleibt. Ein mit der gehärteten Masse eingekapseltes Halbleiterbauteil ist hinsichtlich der Flammschutzeigenschaft und Hochtemperatur-Verweilzeitstabilität verbessert und bleibt somit höchst zuverlässig.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert. Sämtliche Teile beziehen sich auf das Gewicht. Die Abkürzung "Fp" bedeu­ tet Schmelzpunkt, "Sp" bedeutet Siedepunkt und "Ep" bedeutet Erwei­ chungspunkt. Bestimmte Ausdrücke in den Tabellen 1 bis 10 haben die folgenden Bedeutungen.
"UM" bedeutet unmeßbar, da ein Prüfstab nicht geformt werden konnte.
Das Silankupplungsmittel (1) ist 3-Phenylaminopropyltrimethoxysilan mit einem Siedepunkt von 312°C, das unter der Warenbezeichnung KBM-573 von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. erhältlich ist.
Kao Wax EBF ist ein von Kao K.K. erhältliches Wachs (siehe Beispiele 28-34).
Beispiele 1 bis 6 und Vergleichsbeispiele 1 bis 9
Epoxyharzmassen wurden hergestellt durch Verwendung eines Epoxyhar­ zes und eines phenolischen Harzes (nachstehend gezeigt) in den in Tabel­ len 1 und 2 angegebenen Mengen, Vermischen von Quarzpulver hiermit in den in Tabellen 1 und 2 gezeigten Anteilen und Zusetzen hierzu von 1,2 Teilen Ethylenbisstearoformamid als Trennmittel, 2,0 Teilen Ruß, 1,5 Tei­ len Silankupplungsmittel (1) (KBM-573) und 1 Teil Triphenylphosphin, so­ wie gleichmäßiges Schmelzmischen der Mischung in einer Doppelwalzen-Heißmühle.
Epoxyharz:
Die Viskosität beruht auf einer Messung einer Lösung eines Epoxyharzes in meta-Cresol in einer Konzentration von 30 Gew.-% bei 25°C.
Härtungsmittel:
Jede der Epoxyharzmassen wurde hinsichtlich verschiedenen Eigenschaf­ ten gemessen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 gezeigt.
(i) Spiralfluß
Unter Verwendung einer durch den EMMI-Standard vorgeschriebenen Form wurde der Spiralfluß bei 175°C und 68,6 bar (70 kg/cm2) gemessen.
(ii) Flammhemmung
Ein Prüfstab von 127×12,7×1,6 mm wurde der in der Underwriter's Labo­ ratories, Inc., Bulletin 94, Verbrennungstest zur Einteilung von Materia­ len (UL-94) vorgeschriebenen Prüfvorschrift unterzogen. Der Prüfstab wurde daraufhin geprüft, ob er die Bewertung UL-94 V-O bestand oder nicht.
(iii) Formung
Der verwendete Prüfkörper war ein 14-Stift DIP mit einem simulativen Alu­ miniumelement. Über dem Prüfkörper wurde eine Epoxyharzmasse bei ei­ ner Temperatur von 175°C und einem Druck von 68,6 bar (70 kg/cm2) während 2 Minuten geformt. Die so geformte Packung wurde hinsichtlich Defekten geprüft, einschließlich externen Hohlräumen, inneren Hohlräu­ men sowie Shortfilling. Die Probe wurde mit "bestanden" bewertet, wenn keine Defekte gefunden wurden und mit "verworfen", wenn Defekte gefun­ den wurden.
(iv) Wärmebeständigkeit (n = 20)
Die wie oben geformte Packung wurde bei 200°C 1.000 Stunden stehenge­ lassen, bevor sie hinsichtlich den oben angegebenen Defekten geprüft wurde. Nur diejenigen Epoxyharzmassen, welche die Flammschutzprü­ fung (UL-94 V-O) und die Formprüfung bestanden, wurden der Wärmebe­ ständigkeitsprüfung unterzogen.
Tabelle 1
Tabelle 2
Beispiele 7-18 und Vergleichsbeispiele 10-18
Epoxyharzmassen wurden hergestellt durch gleichmäßiges Schmelzmi­ schen der in den Tabellen 3 und 4 gezeigten Komponenten in einer Doppel­ walzen-Heißmühle. Die verwendeten Organopolysiloxane sind nachstehend gezeigt.
Organopolysiloxan:
  • (1) KF96 von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. mit einer Trimethylsilylgruppe an jedem Ende seiner Molekülkette blockiertes Dimethylpolysiloxan;
  • (2) X-22-161 von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. mit einer Aminogruppe an jedem Ende modifiziertes Dimethylpolysi­ loxan;
  • (3) X-22-3939A von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. mit einem aminohaltigen Polyether modifiziertes Dimethylpolysilo­ xan;
  • (4) KR213 von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Methylpolysiloxanharz, Methoxygruppen-Äquivalent 160;
  • (5) X-52-874C von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. gehärtetes Dimethylpolysiloxanpulver, mittlere Teilchengröße 10-15 µm.
Die so erhaltenen Epoxyharzmassen wurden den Prüfungen (i) bis (iii) so­ wie einer weiteren Wärmebeständigkeitsprüfung (v) unterzogen. Die Er­ gebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 gezeigt.
(v) Wärmebeständigkeitstest (n = 20).
Unter Verwendung eines 30 µm dicken Golddrahtes wurden ein simulati­ ves Element mit auf einem Siliziumchip gebildeten Aluminium-Leitern und ein partiell goldbeschichteter 42-Legierungs-Rahmen gebunden. Ei­ ne Epoxyharzmasse wurde über dem Prüfkörper bei einer Temperatur von 175°C und einem Druck von 68,6 bar (70 kg/cm2) während 2 Minuten ge­ formt, wobei ein 14-Stift DIP erhalten wurde. Die geformte Packung wurde bei 180°C während 4 Stunden nachgehärtet und bei 200°C während einer vorbestimmten Zeit von 168 Stunden in einem Trockner stehengelassen. Danach wurde das gehärtete Harz mit rauchender Salpetersäure abgelöst. Der gebundene Bereich auf dem Chip wurde hinsichtlich der Scherfestig­ keit gemessen. Wenn die Scherfestigkeit weniger als 1/2 der anfänglichen Festigkeit betrug, wurde die Probe als "verworfen" betrachtet. Nur diejeni­ gen Epoxyharzmassen wurden der Wärmebeständigkeitsprüfung unterzo­ gen, welche die Flammfestigkeitsprüfung (UL-94 V-O) und die Formprü­ fung bestanden.
Tabelle 3
Tabelle 4
Beispiele 19-27 und Vergleichsbeispiele 19-27
Epoxyharzmassen wurden hergestellt durch gleichmäßiges Schmelzmi­ schen der in den Tabellen 5 und 6 gezeigten Komponenten in einer Doppel­ walzen-Heißmühle. Die verwendeten organischen Phosphinoxide sind nachstehend gezeigt.
Organisches Phosphinoxid:
  • (1) Triphenylphosphinoxid, Fp.: 154-155°C;
  • (2) Cyagard RF 1204, Citex-Ind.
Die so erhaltenen Epoxyharzmassen wurden den Prüfungen (i) bis (iii) und (v) unterzogen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 5 und 6 gezeigt.
Tabelle 5
Tabelle 6
Beispiele 28-34 und Vergleichsbeispiele 28-36
Epoxyharzmassen wurden hergestellt durch gleichmäßiges Schmelzmi­ schen der in den Tabellen 7 und 8 gezeigten Komponenten in einer Doppel­ walzen-Heißmühle. Die verwendeten Trennmittel sind nachstehend ge­ zeigt.
Trennmittel:
  • (1) Kao Wax EBF, Kao K.K.
    Fp.: 144°C;
  • (2) Stearamid, Kanto Chemical K.K.
    Fp.: 109°C.
Die so erhaltenen Epoxyharzmassen wurden den Prüfungen (i) bis (iii) und (v) unterzogen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 7 und 8 gezeigt.
Tabelle 7
Tabelle 8
Beispiele 35-42 und Vergleichsbeispiele 37-46
Epoxyharzmassen wurden hergestellt durch gleichmäßiges Schmelzmi­ schen der in den Tabellen 9 und 10 gezeigten Komponenten in einer Dop­ pelwalzen-Heißmühle. Die verwendeten Silankupplungsmittel sind nach­ stehend gezeigt.
Silankupplungsmittel:
  • (1) KBM-573, Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
    Sp.: 312°C
  • (2) KBM-803, Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
    Sp.: 219°CHS-(CH2)3-Si(OCH3)3
  • (3) Sp 160°C (3 mmHg)
Die erhaltenen Epoxyharzmassen wurden den Prüfungen (i), (ii), (iii) und (v) sowie einer Adhäsionsprüfung (vi) unterzogen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 9 und 10 gezeigt.
(vi) Adhäsionsprüfung
Eine Epoxyharzmasse wurde auf einer 42-Legierungsplatte bei 175°C und 68,6 bar (70 kg/cm2) während 2 Minuten geformt und bei 180°C während 4 Stunden nachgehärtet unter Bildung einer Harzscheibe mit einem Durch­ messer von 15 mm und einer Höhe von 5 mm auf der Platte. Die Probe wur­ de bei 121°C und 2,1 Atmosphären während 24 Stunden stehengelassen und dann in einen Dampfphasen-Rückfluß bei 215°C während einer Minu­ te eingetaucht. Unter Verwendung einer Drück-Zieh-Meßvorrichtung wurde die zur Ablösung der Scheibe von der Platte notwendige Kraft ge­ messen.
Tabelle 9
Tabelle 10

Claims (12)

1. Epoxyharzmasse zur Halbleitereinkapselung, umfassend
  • (A) ein Epoxyharz, das kristallin ist und eine Viskosität von weniger als 0,08 Pa.s (80 cP) bei 25°C aufweist, gemessen als 30 gew.-%ige Lösung hiervon in meta-Cresol,
  • (B) ein Härtungsmittel, das in einem Molekül mindestens 2 phenoli­ sche Hydroxylgruppen aufweist, wobei das Härtungsmittel in einer sol­ chen Menge vorliegt, daß das Molverhältnis der Epoxygruppe in dem Epo­ xyharz zu der phenolischen Hydroxylgruppe in dem Härtungsmittel im Be­ reich von 5/10 bis 9/10 liegen kann, und
  • (C) 89 bis 92 Gew.-% der gesamten Masse an Silica.
2. Epoxyharzmasse zur Halbleitereinkapselung, umfassend
  • (A) ein Epoxyharz, das kristallin ist und eine Viskosität von weniger als 0,08 Pa.s (80 cP) bei 25°C aufweist, gemessen als 30 gew.-%ige Lösung hiervon in meta-Cresol,
  • (B) ein Härtungsmittel, das in einem Molekül mindestens 2 phenoli­ sche Hydroxylgruppen aufweist, wobei das Härtungsmittel in einer sol­ chen Menge vorliegt, daß das Molverhältnis der Epoxygruppe in dem Epo­ xyharz zu der phenolischen Hydroxylgruppe in dem Härtungsmittel im Be­ reich von 5/10 bis 9/10 liegen kann,
  • (C) 86 bis 92 Gew.-% der gesamten Masse an Silica, und
  • (D) ein Organopolysiloxan in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtstei­ len pro 100 Gewichtsteile der Kombination aus Epoxyharz und Härtungs­ mittel.
3. Masse nach Anspruch 2, wobei das Organopolysiloxan (D) der folgen­ den durchschnittlichen Zusammensetzungsformel (1) entspricht:
R1 aSiO(4-a)/2 (1)worin R1 eine substituierte oder unsubstituierte, einwertige Kohlenwas­ serstoffgruppe ist und der Buchstabe a eine positive Zahl von 0,8 bis 3 ist.
4. Masse nach Anspruch 2, wobei das Organopolysiloxan (D) ein Sili­ konkautschuk oder -harz in feinpulveriger Form ist.
5. Masse nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, umfassend weiterhin
  • (E) ein organisches Phosphinoxid der folgenden allgemeinen Formel (2)
    (O=PR2 3)n (2)
worin R2 unabhängig eine substituierte oder unsubstituierte, einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist oder zwei R2-Gruppen zusammen eine cycli­ sche Struktur bilden, und n gleich 1, 2 oder 3 ist.
6. Epoxyharzmasse zur Halbleitereinkapselung, umfassend
  • (A) ein Epoxyharz, das kristallin ist und eine Viskosität von weniger als 0,08 Pa.s (80 cP) bei 25°C aufweist, gemessen als 30 gew.-%ige Lösung hiervon in meta-Cresol,
  • (B) ein Härtungsmittel, das in einem Molekül mindestens 2 phenoli­ sche Hydroxylgruppen aufweist, wobei das Härtungsmittel in einer sol­ chen Menge vorliegt, daß das Molverhältnis der Epoxygruppe in dem Epo­ xyharz zu der phenolischen Hydroxylgruppe in dem Härtungsmittel im Be­ reich von 5/10 bis 9/10 liegen kann,
  • (C) 87 bis 92 Gew.-% der gesamten Masse an Silica, und
  • (E) ein organisches Phosphinoxid der folgenden allgemeinen Formel (2)
    (O=PR2 3)n (2)
worin R2 unabhängig eine substituierte oder unsubstituierte, einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist oder zwei R2-Gruppen zusammen eine cycli­ sche Struktur bilden, und der Buchstabe n gleich 1, 2 oder 3 ist, in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der Kombination aus Epoxyharz und Härtungsmittel.
7. Masse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend wei­ terhin
  • (F) ein amidgruppenhaltiges Trennmittel.
8. Masse nach Anspruch 7, wobei das amidgruppenhaltige Trennmittel (F) der folgenden allgemeinen Formel (3) oder (4) entspricht:
worin R3 eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 10 bis 30 Kohlen­ stoffatomen ist, R4 eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und R5 ein Wasserstoffatom oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
9. Masse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend wei­ terhin
  • (G) ein Silankupplungsmittel, das an Epoxygruppen frei ist.
10. Masse nach Anspruch 9, wobei das Silankupplungsmittel (G) der fol­ genden allgemeinen Formel (5) entspricht:
worin X eine einwertige funktionelle Gruppe ist, gewählt aus Hydroxyl-, Thiol-, Amino- und substituierten Aminogruppen, R6 eine substituierte oder unsubstituierte, zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, R7 und R8 unabhängig einwertige Kohlenwasser­ stoffgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, und der Buchstabe p gleich 0,1 oder 2 ist.
11. Masse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Epoxyharz keine einwertige bis vierwertige, gesättigte aliphatische Koh­ lenwasserstoffstruktur mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen im Molekül enthält, mit Ausnahme einer geschlossen- und offenringigen Glycidyl­ gruppe, und
das Härtungsmittel keine einwertige bis vierwertige, gesättigte ali­ phatische Kohlenwasserstoffstruktur mit mindestens drei Kohlenstoff­ atomen im Molekül enthält.
12. Halbleiterbauteil, eingekapselt mit einem gehärteten Produkt der Epoxyharzmasse gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE19800178A 1997-01-08 1998-01-05 Gehärtetes Produkt einer Epoxyharzmasse zur Halbleitereinkapselung und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE19800178B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-013133 1997-01-08
JP9013133A JPH10195179A (ja) 1997-01-08 1997-01-08 半導体封止用エポキシ樹脂組成物及び半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19800178A1 true DE19800178A1 (de) 1998-07-09
DE19800178B4 DE19800178B4 (de) 2010-07-22

Family

ID=11824670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800178A Expired - Fee Related DE19800178B4 (de) 1997-01-08 1998-01-05 Gehärtetes Produkt einer Epoxyharzmasse zur Halbleitereinkapselung und dessen Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6177489B1 (de)
JP (1) JPH10195179A (de)
KR (1) KR100564857B1 (de)
DE (1) DE19800178B4 (de)
TW (1) TW505680B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1149864A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 STMicroelectronics S.r.l. Polymerische Zusammensetzung zur Verpackung einer Halbleiteranordnung und Verpackung damit hergestellt
US6521354B1 (en) 1999-08-06 2003-02-18 Toray Industries, Inc. Epoxy resin composition and semiconductor device
EP1408083A1 (de) * 2001-06-29 2004-04-14 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Härtbare epoxidharzzusammensetzung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3319992B2 (ja) * 1997-09-25 2002-09-03 松下電工株式会社 エポキシ樹脂組成物及び半導体装置
US6429238B1 (en) 1999-06-10 2002-08-06 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Flip-chip type semiconductor device sealing material and flip-chip type semiconductor device
TWI257935B (en) * 1999-10-06 2006-07-11 Nitto Denko Corp Resin composition for sealing semiconductor and semiconductor device using the same and method for producing semiconductor device
JP4706089B2 (ja) * 2000-02-28 2011-06-22 住友ベークライト株式会社 エポキシ樹脂組成物及び半導体装置
JP2001240726A (ja) * 2000-02-28 2001-09-04 Sumitomo Bakelite Co Ltd エポキシ樹脂組成物及び半導体装置
JP3511136B2 (ja) 2000-09-25 2004-03-29 日立化成工業株式会社 封止用エポキシ樹脂成形材料及び半導体装置
KR100701455B1 (ko) * 2001-02-15 2007-03-29 그레이트 레이크스 케미칼 코포레이션 하이드록시아릴 포스핀 옥사이드의 혼합물 및 이의 제조방법, 및 이로부터 유도된 에폭시 올리고머 생성물, 난연성 에폭시 조성물, 수지-함침된 복합물 및 적층물
US6887950B2 (en) * 2001-02-15 2005-05-03 Pabu Services, Inc. Phosphine oxide hydroxyaryl mixtures with novolac resins for co-curing epoxy resins
JP2003105057A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Toray Ind Inc エポキシ樹脂組成物及び半導体装置
US20060014873A1 (en) * 2002-02-27 2006-01-19 Ryoichi Ikezawa Encapsulating epoxy resin composition, and electronic parts device using the same
CN101429322B (zh) * 2002-02-27 2012-04-18 日立化成工业株式会社 封装用环氧树脂组合物及使用该组合物的电子组件
KR100637305B1 (ko) * 2002-02-27 2006-10-23 히다치 가세고교 가부시끼가이샤 봉지용 에폭시 수지 조성물 및 이를 사용한 전자 부품 장치
EP1359197A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 SigmaKalon Group B.V. Epoxy-Polysiloxanharz-Zusammensetzungen für Beschichtungen
AU2005212826B2 (en) * 2004-02-18 2010-12-02 Huntsman Advanced Materials Licensing (Switzerland) Gmbh Fire retardant compositions using siloxanes
US7160963B2 (en) * 2004-04-30 2007-01-09 Eastman Kodak Company Toner fuser member with release layer formed from silsesquioxane-epoxy resin composition
US7763359B2 (en) 2004-08-30 2010-07-27 Bunge Fertilizantes S.A. Aluminum phosphate, polyphosphate and metaphosphate particles and their use as pigments in paints and method of making same
BRPI0403713B1 (pt) * 2004-08-30 2021-01-12 Universidade Estadual De Campinas - Unicamp processo de fabricação de um pigmento branco baseado na síntese de partículas ocas de ortofosfato ou polifosfato de alumínio
JP2006213899A (ja) * 2005-02-07 2006-08-17 Kaneka Corp 硬化性組成物、および、その硬化性組成物により封止された半導体装置
CL2007002342A1 (es) 2006-08-11 2008-03-14 Bunge Fertilizantes S A Univer Proceso para producir pigmento blanco que comprende reaccionar acido fosforico, hidroxido de aluminio y aluminato de sodio, donde el pigmento comprende fosfato o polifosfato de aluminio amorfo; pigmento blanco; y mezcla fluida.
US9023145B2 (en) * 2008-02-12 2015-05-05 Bunge Amorphic Solutions Llc Aluminum phosphate or polyphosphate compositions
JP2009270001A (ja) * 2008-05-07 2009-11-19 Nitto Denko Corp 半導体封止用樹脂組成物およびそれを用いた半導体装置
JP5298310B2 (ja) * 2008-07-10 2013-09-25 日立化成株式会社 電子部品封止用樹脂組成物およびそれを用いた電子部品装置
KR101266535B1 (ko) 2008-11-24 2013-05-23 제일모직주식회사 반도체 소자 밀봉용 에폭시 수지 조성물 및 이를 이용한 반도체 소자
AR075381A1 (es) * 2009-02-10 2011-03-30 Unicamp Uso de particulas de fosfato, polifosfato y metafosfato, de aluminio en aplicaciones de recubrimiento de papeles.
TWI422638B (zh) * 2009-08-25 2014-01-11 Everlight Chem Ind Corp 含矽樹脂封裝組成物
US9371454B2 (en) 2010-10-15 2016-06-21 Bunge Amorphic Solutions Llc Coating compositions with anticorrosion properties
US9005355B2 (en) 2010-10-15 2015-04-14 Bunge Amorphic Solutions Llc Coating compositions with anticorrosion properties
JP2013023661A (ja) * 2011-07-25 2013-02-04 Nitto Denko Corp 半導体封止用エポキシ樹脂組成物およびそれを用いた半導体装置
JP6181907B2 (ja) * 2011-11-15 2017-08-16 互応化学工業株式会社 カルボキシル基含有樹脂及びソルダーレジスト用樹脂組成物
US9611147B2 (en) 2012-04-16 2017-04-04 Bunge Amorphic Solutions Llc Aluminum phosphates, compositions comprising aluminum phosphate, and methods for making the same
US9155311B2 (en) 2013-03-15 2015-10-13 Bunge Amorphic Solutions Llc Antimicrobial chemical compositions
US9078445B2 (en) 2012-04-16 2015-07-14 Bunge Amorphic Solutions Llc Antimicrobial chemical compositions
CN110204701B (zh) * 2019-05-13 2021-07-16 天津瑞远粉末涂料有限公司 一种具有杂环结构的高阻燃固化剂及其合成方法
CN114933775B (zh) * 2022-05-26 2023-06-20 浙江嘉民新材料有限公司 一种耐热高强度的无氨酚醛注塑料

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104910A1 (de) * 1971-02-03 1972-09-14 Ciba Geigy Marienberg Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten auf der Basis von Epoxidharzen
DE3401835A1 (de) * 1984-01-20 1985-07-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Halogenfreie, flammgeschuetzte thermoplastische formmasse
US4902732A (en) * 1985-09-30 1990-02-20 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Epoxy resin-based curable compositions
JPS6395249A (ja) 1986-10-09 1988-04-26 Mitsubishi Rayon Co Ltd 難燃性樹脂組成物
JPS63101454A (ja) 1986-10-16 1988-05-06 Teikoku Kako Kk 難燃性プラスチツク組成物
JPS63117057A (ja) 1986-10-31 1988-05-21 Daihachi Kagaku Kogyosho:Kk 難燃性耐熱性芳香族ビニル系樹脂組成物
JPH0832822B2 (ja) 1987-05-07 1996-03-29 三菱瓦斯化学株式会社 難燃性の優れたポリフェニレンエ−テル系樹脂組成物
JPS63312349A (ja) 1987-06-16 1988-12-20 Teijin Chem Ltd 難燃性ポリカ−ボネ−ト樹脂組成物
JPH01190758A (ja) * 1988-01-26 1989-07-31 Shin Etsu Chem Co Ltd 難燃性シリコーンオイル組成物
JPH02101761A (ja) * 1988-10-08 1990-04-13 Nitto Denko Corp 半導体装置
US5106665A (en) * 1989-02-16 1992-04-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Container for photographic film cartridge
US5476884A (en) * 1989-02-20 1995-12-19 Toray Industries, Inc. Semiconductor device-encapsulating epoxy resin composition containing secondary amino functional coupling agents
KR950011902B1 (ko) * 1990-04-04 1995-10-12 도오레 가부시끼가이샤 반도체 장치 캡슐 봉입 에폭시 수지 조성물
DE69222670T2 (de) * 1991-02-26 1998-03-12 Toray Industries Epoxyharzzusammensetzung zur Verkapselung einer Halbleiteranordnung
CA2066497A1 (en) * 1991-05-01 1992-11-02 Michael K. Gallagher Epoxy molding composition for surface mount applications
KR930006669B1 (ko) * 1991-07-08 1993-07-22 삼성전자 주식회사 디지탈 영상신호에 있어서 동작량 제어에 의한 잡음 감소회로
US5290882A (en) * 1991-08-13 1994-03-01 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Thermosetting resin compositions
EP0589143B1 (de) * 1992-09-21 1997-01-15 Sumitomo Bakelite Company Limited Epoxidharzzusammensetzung auf Basis des Diglycidylethers von Biphenyldiol
KR950025071A (ko) * 1994-02-16 1995-09-15 사토 아키오 밀봉용액상 에폭시수지조성물
JP3111819B2 (ja) * 1994-07-11 2000-11-27 信越化学工業株式会社 エポキシ樹脂組成物の製造方法及びエポキシ樹脂組成物
DE4432188A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Siemens Ag Epoxidharzformmassen zur Umhüllung von elektronischen Bauelementen
EP0705856A2 (de) * 1994-10-07 1996-04-10 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Epoxidharzzusammensetzung für Halbleitereinkapselung
AU4356196A (en) * 1995-01-05 1996-07-24 Toray Industries, Inc. Epoxy resin compound
JP3056667B2 (ja) * 1995-04-04 2000-06-26 住友ベークライト株式会社 半導体封止用エポキシ樹脂組成物
KR100388141B1 (ko) * 1995-07-10 2003-10-17 도레이 가부시끼가이샤 에폭시수지조성물
US5811470A (en) * 1996-05-06 1998-09-22 Albemarle Corporation Flame retardant styrenic polymers
US5700581A (en) * 1996-06-26 1997-12-23 International Business Machines Corporation Solvent-free epoxy based adhesives for semiconductor chip attachment and process

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6521354B1 (en) 1999-08-06 2003-02-18 Toray Industries, Inc. Epoxy resin composition and semiconductor device
KR100706675B1 (ko) * 1999-08-06 2007-04-11 스미토모 베이클라이트 가부시키가이샤 에폭시계수지 조성물 및 반도체장치
EP1149864A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 STMicroelectronics S.r.l. Polymerische Zusammensetzung zur Verpackung einer Halbleiteranordnung und Verpackung damit hergestellt
WO2001083604A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Stmicroelectronics S.R.L. Polymeric composition for packaging a semiconductor electronic device and packaging obtained therefrom
US6645643B2 (en) 2000-04-28 2003-11-11 Stmicroelectronics S.R.L. Polymeric composition for packaging a semiconductor electronic device and packaging obtained therefrom
EP1408083A1 (de) * 2001-06-29 2004-04-14 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Härtbare epoxidharzzusammensetzung
EP1408083A4 (de) * 2001-06-29 2004-11-10 Dow Corning Toray Silicone Härtbare epoxidharzzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980070377A (ko) 1998-10-26
JPH10195179A (ja) 1998-07-28
KR100564857B1 (ko) 2006-08-30
DE19800178B4 (de) 2010-07-22
TW505680B (en) 2002-10-11
US6177489B1 (en) 2001-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19800178A1 (de) Epoxyharzmasse zur Halbleitereinkapselung und Halbleiterbauteil
DE69309144T2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung
DE3889950T2 (de) Epoxyharzzusammensetzung.
DE602004007892T2 (de) Quaternäre organophosphoniumsalze enthaltende formmassen
JP4163162B2 (ja) エポキシ樹脂用潜伏性触媒、エポキシ樹脂組成物および半導体装置
DE69922577T2 (de) Epoxydharzzusammensetzungen und damit eingekapselte Halbleiteranordnungen
DE69915161T2 (de) Flammhemmende Epoxidharzmischung zur Halbleitereinkapselung
DE4003842A1 (de) Epoxidharzmassen zum einkapseln von halbleitern
DE4216680A1 (de) Epoxidharzmasse und damit eingekapseltes halbleiter-bauteil
DE69934716T2 (de) Flammhemmende harzzusammensetzung und die daraus hergestellte halbleitervorrichtung
US4395509A (en) Poly(arylene sulfide) composition suitable for molding
DE69115058T2 (de) Epoxyharzzusammensetzung und damit verkapselte Halbleiteranordnung.
DE3921985A1 (de) Epoxidharzmasse und deren verwendung zum einkapseln von halbleiterbauteilen
CH618207A5 (de)
DE4210127A1 (de) Epoxyharzzusammensetzung und gehaertetes produkt hiervon
DE4126764C2 (de) Epoxyharzzusammensetzungen aus speziellen Epoxyharzen und einem Phenolharz mit wenigstens einem Naphthalinring und deren Verwendung zur Einkapselung von Halbleitervorrichtungen
DE4307743C2 (de) Harzgekapselte Halbleitervorrichtung
US6358629B1 (en) Epoxy resin composition and semiconductor device using the same
DE2700363A1 (de) Feuerhemmende epoxyharzformmasse und deren verwendung
DE4233097C2 (de) Wärmehärtbare Harzzusammensetzung und deren Verwendung zum Einkapseln einer Halbleitereinrichtung
DE69307442T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung auf Basis des Diglycidylethers von Biphenyldiol
KR100599865B1 (ko) 반도체 소자 밀봉용 에폭시 수지 조성물
KR100886331B1 (ko) 반도체 소자 밀봉용 에폭시 수지 조성물
JP2003147053A (ja) エポキシ樹脂組成物及び半導体装置
KR100751181B1 (ko) 반도체 소자 밀봉용 에폭시 수지 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee