DE19800077A1 - Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze - Google Patents

Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze

Info

Publication number
DE19800077A1
DE19800077A1 DE19800077A DE19800077A DE19800077A1 DE 19800077 A1 DE19800077 A1 DE 19800077A1 DE 19800077 A DE19800077 A DE 19800077A DE 19800077 A DE19800077 A DE 19800077A DE 19800077 A1 DE19800077 A1 DE 19800077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
backrest
vehicle seat
headrest part
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19800077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19800077B4 (de
Inventor
Ruprecht Sinnhuber
Thomas Wohllebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19800077A priority Critical patent/DE19800077B4/de
Publication of DE19800077A1 publication Critical patent/DE19800077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19800077B4 publication Critical patent/DE19800077B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/812Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices
    • B60N2/818Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices with stepwise positioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/882Head-rests detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/891Head-rests with the head-rest being comma-shaped in side view
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0011Rear collision or recoiling bounce after frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein bekannter, gattungsgemäßer Fahrzeugsitz mit Kopfstütze (WO 96 28 318 A1) umfaßt eine Rückenlehne, an der über Haltestangen ein Kopfstützteil höhenverstellbar befestigt ist. Das Kopfstützteil ist dabei je nach Höheneinstellung unter Bildung eines Durchlasses in einem Abstand von der Lehnenoberseite gehalten. Im Bereich dieses Durchlasses ist ein weiteres Stützteil angeordnet. Dieses Stützteil besteht hier aus einer vor den Haltestangen liegenden Stützrolle als Nackenstützteil. Durch eine solche Nackenabstützung soll insbe­ sondere bei einem Heckaufprall die Gefahr von Halswirbelverletzungen, sog. Whiplash-Ver­ letzungen reduziert werden.
Da diese Stützrolle einen bestimmten Durchmesser aufweist und nicht verstellbar ist, kann nur bei einer bestimmten Höheneinstellung der Kopfstütze der Durchlaß zur Lehnenobersei­ te abgedeckt werden. Bei größerer Höheneinstellung entsteht wieder ein ungünstiger Durchlaß, bei geringerer Höheneinstellung paßt die Stützrolle nicht in den Durchlaß und muß daher entfernt werden. Ein Aufprallschutz für einen hinteren Insassen wird mit einer solchen Stützrolle, die vor den Haltestangen liegt, nicht erreicht.
In einer ähnlichen bekannten Anordnung (FR 26 88 454 A1) ist ein Nackenstützteil im Be­ reich vor der Sitzfläche und vor dem Kopfstützteil höhenverschiebbar angebracht. Auch hiermit soll die Gefahr von "Whiplash-Verletzungen" verringert werden. Nachteilig wird bei dieser Anordnung jedoch die Frontkontur des Kopfstützteils mit seinen Seitenwülsten durch das Nackenstützteil abgedeckt, so daß das Kopfstützteil bei einem Aufprall mit einer Sei­ tenkomponente den Kopf weniger effektiv in seinem Bereich halten kann.
In einer weiteren, ähnlichen bekannten Anordnung (DE-GM 93 14 260) ist ein Nackenstütz­ teil als "Nackenbett" angebracht, das hier lediglich zur besseren Stützung und Entspannung eines Insassen während des Fahrbetriebs ohne sicherheitsrelevante Effekte dienen soll. Mit gleicher Funktion und als Schutz gegen Zugluft ist weiter ein Nackenstützkissen bekannt, das lose an der Kopfstütze oder an der Lehne befestigt ist (DE 31 23 679 A1).
Weiter ist ein Formteil bekannt, das im Bereich des Durchlasses um die Haltestangen herum den Raum zwischen der Lehnenoberseite und dem Kopfstützteil einnimmt (DE 195 17 059 A1) und damit insbesondere einen Luftzug im Nackenbereich eines Insas­ sen bei einem Cabriofahrzeug verringern soll. Auch hier ist die Durchlaßabdeckung nur für eine bestimmte Höheneinstellung des Kopfstützteils möglich. Das Formteil ist nicht höhen­ verstellbar und ist schmäler als die Lehnenoberseite, so daß damit ein Aufprallschutz an der hinteren Lehnenoberkante für einen hinteren Insassen nicht vorgesehen ist.
Zudem ist eine Kopfstütze mit einen Kopfstützteil bekannt (DE 42 19 941 A1), dessen In­ nenraum einen evakuierbaren und wieder auffüllbaren Gasbalg enthält, mit dem das Volu­ men des Kopfstützteils in der Nichtgebrauchsstellung reduziert werden kann. Damit kann auch die Lehnenhöhe einer Rücksitzlehne reduziert werden, wodurch ein Umklappen zur Vergrößerung eines Laderaums ohne Abnahme der Kopfstütze möglich wird. Zudem ist hier vorgeschlagen, die Gasleitung zwischen einer Druckquelle und dem Gasbalg in einer hohlen Haltestange der Kopfstütze zu führen. Der Gasbalg hat hier lediglich die Funktion zur Volumenreduzierung des Kopfstützteils und keine Sicherheitsfunktion.
Weiter ist als Alternative zu einer herkömmlichen Anordnung einer Kopfstütze ein Gestell zum Aufstecken auf eine Sitzlehne bekannt (US 3,172,702). Dieses Gestell umfaßt einen stabilen Rahmen mit einem dazwischen aufgespannten Netz, wobei sich der Rahmen von der Sitzfläche bis weit über eine Lehnenoberseite als Kopfstütze hinaus erstreckt. Dieser Netzbereich soll insbesondere bei einem Heckaufprall eine Fang- und Rückhaltefunktion für den Kopf eines Insassen erfüllen. Diese Einrichtung stellt somit nur eine zusätzliche Hilfs­ einrichtung für nicht mehr übliche Fahrzeugsitze ohne Kopfstützen dar, die vom Fahrzeug­ hersteller ohne Serien-Kopfstützen ausgeliefert worden sind. Das Problem eines nicht ab­ gedeckten Durchlasses zwischen einer an Haltestangen höhenverstellbar befestigten Kopfstütze und einer Lehnenoberseite tritt somit hier nicht auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Fahrzeugsitz mit Kopfstütze so wei­ terzubilden, daß die Sicherheitsfunktion verbessert wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 4 oder des Anspruchs 6 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist die Kopfstütze als Zweifach-Kopfstütze ausgebildet mit einem Stützteil im Bereich des Durchlasses als weiteres, gepolstertes Kopf-Nacken-Stützteil zu­ sätzlich zum Kopfstützteil. Das Kopf-Nacken-Stützteil ist dabei mit einem Nasenfortsatz über die hintere Lehnenoberkante geführt, wobei diese damit als Aufprallschutz für einen dahinter sitzenden Insassen abgedeckt ist. Dieser Nasenfortsatz soll so lange in Vertikalrichtung ausgebildet sein, daß er die hintere Lehnenoberkante in allen Höheneinstellpositionen des Kopfstützteils und/oder des Kopf-Nacken-Stützteils umfaßt und damit die Lehnenoberkante gepolstert abgedeckt ist. Damit wird besonders bei einer weit ausgefahrenen Kopfstütze ein wirksamer Aufprallschutz für einen dahinter sitzenden Insassen erreicht, der ohne ein solches Kopf-Nacken-Stützteil bei einer Fahrzeugkollision ungünstig mit dem Kopf in den Durchlaßbereich auf die stabilen Haltestangen und die relativ starre hintere Lehnen­ oberkante aufprallen kann.
Die Kopfstütze soll dabei als Zweifach-Kopfstütze oder als sog. Tandem-Kopfstütze aus­ gebildet sein in der Bedeutung, daß das Kopfstützteil und das Kopf-Nacken-Stützteil eine gemeinsam zusammenwirkende Formgebung aufweisen. Für kleinwüchsige Personen sind beide Stützteile ganz eingefahren und liegen unmittelbar übereinander und an der Lehnen­ oberseite auf. Für diesen Fall ergänzen sich beide Stützteile in ihrer Form zu einem wirk­ samen Kopfstützteil. Für großgewachsene Personen ist dagegen das Kopfstützteil weit ausgefahren und das Kopf-Nacken-Stützteil ist zweckmäßig in einen mittleren Bereich des Durchlasses positioniert, wobei dieses dann vorrangig eine Nackenstützfunktion übernimmt. Zugleich werden auch in dieser Position des Kopf-Nacken-Stützteils der Durchlaß weitge­ hend und die hintere Lehnenoberkante insgesamt gepolstert abgedeckt, so daß zusätzlich zu einer verbesserten Stützfunktion für den Fahrzeugsitzbenutzer auch ein wirksamer Auf­ prallschutz für einen dahintersitzenden Insassen geschaffen ist.
Bevorzugt wird für eine individuelle, gute Anpassung das Kopf-Nacken-Stützteil an den Haltestangen höhenverstellbar gehalten. Dies kann dadurch erreicht werden, daß bei­ spielsweise im Kopf-Nacken-Stützteil Durchgänge für die Haltestangen in Verbindung mit an sich bekannten Arretiervorrichtungen enthalten sind und damit das Kopf-Nacken-Stützteil unmittelbar an stabil durchgehenden Haltestangen verschiebbar gehalten ist. In einer weiteren Ausgestaltung einer solchen Höheneinstellung wird vorgeschlagen, die Haltestan­ gen jeweils als Teleskopanordnungen mit zwei Teleskoprohren auszuführen wobei an einem ersten, der Rückenlehne zugeordneten Teleskoprohr das Kopf-Nacken-Stützteil und an einem zweiten, in das erste Teleskoprohr eingesteckten Teleskoprohr das Kopfstützteil befestigt ist. In Verbindung mit an sich bekannten Arretiereinrichtungen ist durch Verände­ rung der Teleskopeinstellung auf einfache Weise ein weiter Höheneinstellbereich sowohl des Kopfstützteils als auch des Kopf-Nacken-Stützteils möglich.
In einer alternativen oder ggf. auch ergänzenden Anordnung nach Anspruch 4 wird zur Lö­ sung der erfindungsgemäßen Aufgabe vorgeschlagen, daß das Stützteil wenigstens eine Rollobahn einer Rolloeinrichtung ist, wobei sich die wenigstens eine Rollobahn zwischen der Lehnenoberseite und dem Kopfstützteil erstreckt. Dabei kann eine solche Rollobahn als Nackenstützbahn für einen Sitzbenutzer vor den Haltestangen gespannt sein, wobei sich die Rollobahn dann von der vorderen Lehnenoberkante der Lehnenoberseite zur vorderen Unterkante des Kopfstützteils erstreckt. Zugleich oder alternativ kann sich eine zweite Rollobahn in einer ähnlichen Anordnung zwischen dem Kopfstützteil und der hinteren Leh­ nenoberkante der Lehnenoberseite erstrecken, die dann ebenfalls den Durchlaß und zu­ gleich die hintere Lehnenoberkante als Aufprallschutz für einen dahinter sitzenden Insassen vorteilhaft abdeckt. Auch mit einer solchen Rolloanordnung werden somit die Gefahr von Whiplash-Verletzungen bei Fahrzeugkollisionen für einen Fahrzeugsitzbenutzer reduziert und/oder ein Kopfaufprallschutz für einen dahinter sitzenden Insassen geschaffen.
Vorteilhaft kann die Rollobahn zwischen Kopfstützteil und Lehnenoberseite in Verbindung mit einer federvorgespannten Wickelrolle fest angebracht werden, wobei sie sich in ihrer gestreckten und gespannten Stellung bei einer Höhenverstellung des Kopfstützteils selbst­ tätig mitverstellt. Bei einer Fahrzeugkollision kann dann die erforderliche Abstützfunktion dadurch herbeigeführt werden, daß die Drehbeweglichkeit der Wickelrolle arretiert wird. Eine solche Arretierung ist durch an sich bekannte und bewährte Einrichtungen durchführbar, wie sie beispielsweise in Sicherheitsgurtaufrollern oder in Gurtstraffern verwendet sind. Insbesondere sind dabei rein mechanisch durch Fliehkraft wirkende Anordnungen oder sensorgesteuerte, elektromechanische oder pyrotechnische Anordnungen möglich. Für eine Nackenabstützfunktion im normalen Fahrbetrieb zur Komforterhöhung für einen Sitzbenut­ zer, bei der nur geringe Stützkräfte erforderlich sind, kann die Federvorspannung der Wickelrolle so stark dimensioniert sein, daß die hierzu erforderlichen Stützkräfte ausreichen.
Bei einer weiteren, alternativen oder ergänzenden Anordnung zur Lösung der erfindungs­ gemäßen Aufgabe wird gemäß Anspruch 6 vorgeschlagen, das zusätzliche Stützteil als Gaskissen auszubilden, das mittels eines Gasgenerators aufblasbar ist. Bei entsprechender Formgebung eines solchen Gaskissens können wiederum der Durchlaß und ggf. auch die hintere Lehnenoberkante mit den vorstehend erwähnten Vorteilen für einen Sitzbenutzer und/oder einen dahinter sitzenden Insassen abgedeckt werden.
Ein solches Gaskissen kann dabei als reine Sicherheitseinrichtung verwendet werden, wobei der Gasgenerator als pyrotechnischer Gasgenerator bei einem relevanten Fahrzeugaufprall sensorgesteuert aktiviert wird. Eine Nacken- und/oder Kopfstützfunktion im normalen Fahrbetrieb wird dabei nicht erhalten.
In einer anderen Ausführungsform kann das Gaskissen allseitig geschlossen ausgeführt sein und über einen Gasgenerator als Pumpe im normalen Fahrbetrieb im aufgeblasenen Zustand gehalten werden. Dadurch wird zusätzlich zur Sicherheitsfunktion auch eine Kom­ fortverbesserung durch eine ständige Stützfunktion während des Fahrbetriebs erreicht. Weiter kann bei einer entsprechenden Auslegung das Gaskissen unter Veränderung seines Volumens mehr oder weniger aufblasbar und evakuierbar sein, so daß es als Antrieb für eine Höhenverstellung des Kopfstützteils verwendbar ist. Dazu ist das Gaskissen einerseits mit der Lehnenoberseite und andererseits mit dem Kopfstützteil zu verbinden und/oder ab­ zustützen.
Das Gaskissen und/oder der zugeordnete Gasgenerator kann je nach den Gegebenheiten in der Lehne oder im Kopfstützteil angeordnet sein. Zudem kann in an sich bekannter Weise wenigstens eine rohrförmige Haltestange als Gasleitungsrohr verwendet sein.
Je nach dem Aufrüstungsgrad eines Fahrzeugs und den Komfortansprüchen sowie den fahrzeugspezifischen Gegebenheiten können das Kopfstützteil und/oder das zusätzliche Stützteil mechanisch und/oder elektrisch verstellbar und/oder entsprechend verriegelbar sein. Verstellungen und Verriegelungen können dabei insbesondere direkt von Hand an der Kopfstütze oder fernbetätigt über elektrische, hydraulische oder pneumatische Motoren ausführbar sein.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes mit einer Tandem-Kopfstütze,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes mit einer Rollobahn als Stützteil, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes mit einem aufblasbaren Gaskissen.
In der Fig. 1 ist ein Fahrzeugsitz 1 mit einer Zweifach-Kopfstütze 2 als Tandem-Kopfstütze und einer Rückenlehne 3 dargestellt. Die Tandem-Kopfstütze 2 ist zweiteilig aus einem Kopfstützteil 4 und einem Kopf-Nacken-Stützteil 5 aufgebaut und über als Teleskopanord­ nung ausgebildete Haltestangen 6 an der Rückenlehne 3 höhenverstellbar angeordnet. Über diese Teleskopanordnung 6 ist das Kopfstützteil 4 je nach der gewählten Höheneinstellung unter Bildung eines Durchlasses 7 in einem Abstand von der Lehnenoberseite 8 gehalten. Weiter ist über die Teleskopanordnung 6 das Kopf-Nacken-Stützteil 5 im Bereich des Durchlasses 7 höhenverstellbar gehalten.
Die Teleskopanordnung 6 umfaßt ein erstes Teleskoprohr 9, an dessen oberem Ende 10 das Kopf-Nacken-Stützteil 5 befestigt ist. Das erste Teleskoprohr 9 und damit das Kopf- Nacken-Stützteil 5 ist in an sich bekannter Weise über eine in der Fig. 1 lediglich schema­ tisch dargestellte Arretiervorrichtung 11 höhenverstellbar in der Rückenlehne 3 gehalten.
Das Kopf-Nacken-Stützteil 5 weist einen Durchgang 12 für ein zweites Teleskoprohr 13 auf. Durch diesen Durchgang 12 hindurch ist das erste Teleskoprohr 9 höhenverstellbar in das zweite Teleskoprohr 13 eingesteckt. Die Arretierung des zweiten Teleskoprohrs 13 in einer bestimmten Höheneinstellung erfolgt dabei wiederum über eine an sich bekannte und in der Fig. 1 lediglich schematisch dargestellte Arretiervorrichtung 15.
Weiter ist an einem oberen Ende 16 des zweiten Teleskoprohrs 13 das Kopfstützteil 4 über eine lediglich schematisch dargestellte weitere Arretiervorrichtung 17 höhenverstellbar ge­ halten.
Wie dies aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist das Kopf-Nacken-Stützteil 5 mit einem Nasenfort­ satz 20 über eine hintere Lehnenoberkante 21 geführt. Dieser Nasenfortsatz 20 ist bevor­ zugt so ausgebildet, daß er die hintere Lehnenoberkante 21 in allen Höheneinstellpositionen des Kopfstützteils 4 und des Kopf-Nacken-Stützteils 5 umfaßt und damit die Lehnen­ oberkante 21 gepolstert abdeckt. Damit wird insbesondere bei einer weit ausgefahrenen Tandem-Kopfstütze 2 ein wirksamer Aufprallschutz für einen dahinter sitzenden Insassen erreicht.
Die in der Fig. 1 dargestellte Höheneinstellposition der Tandem-Kopfstütze 2 ist speziell für großgewachsene Personen geeignet. Das Kopf-Nacken-Stützteil 5 ist hier in einem mittleren Bereich des Durchlasses 7 positioniert und übernimmt gleichzeitig eine Nackenstützfunktion. Für kleinwüchsige Personen kann das Kopfstützteil 4 und das Kopf-Nacken-Stützteil 5 ganz eingefahren werden, so daß diese unmittelbar übereinander an der Lehnenoberseite 21 aufliegen, was hier jedoch nicht dargestellt ist.
In der Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes 25 dargestellt, der eine Kopfstütze 26 und eine Rückenlehne 27 aufweist. An der Rückenlehne 27 ist die aus einer Haltestange 28 und einem Kopfstützteil 29 aufgebaute Kopfstütze 26 über eine an sich bekannte Arretiervorrichtung 37, die in der Fig. 2 lediglich schematisch dargestellt ist, höhenverstellbar gehalten. Das Kopfstützteil 29 ist je nach gewählter Höheneinstellung unter Bildung eines Durchlasses 30 in einem Abstand von einer Lehnenoberseite 31 gehalten.
Der Fahrzeugsitz 25 umfaßt weiter eine Rolloeinrichtung 33, die aus einem Gehäuse mit einer federvorgespannten Wickelrolle 34 und einer Rollobahn 32 besteht. Das Gehäuse mit federvorgespannter Wickelrolle 34 ist im Kopfstützteil 29 angeordnet, so daß sich die Rollo­ bahn 32 im in der Fig. 2 dargestellten abgerollten Zustand als Stützteil vor der Haltestange 28 zwischen der Lehnenoberseite 31 und dem Kopfstützteil 29 erstreckt. Die freie Rollo­ bahnkante 35 ist dabei mit der Lehnenoberseite 31 verbunden, so daß sich bei einer Hö­ henverstellung des Kopfstützteils 29 die Rollobahn 32 in einer gespannten Lage entspre­ chend mitverstellt.
Bei einer Fahrzeugkollision kann die erforderliche Abstützfunktion der Rollobahn 32 dadurch herbeigeführt werden, daß die Drehbeweglichkeit der Wickelrolle 34 durch an sich bekannte Einrichtungen, wie sie beispielsweise in Sicherheitsgurtaufrollern oder in Gurtstraffern verwendet sind, arretiert wird. Für eine bequeme Nackenabstützfunktion im normalen Fahrbetrieb, bei der nur geringe Stützkräfte erforderlich sind, kann die Federvorspannung der Wickelrolle 34 entsprechend stark dimensioniert sein.
Wie dies in der Fig. 2 lediglich strichliert dargestellt ist, kann eine weitere, zweite Rolloein­ richtung 36 im Bereich hinter der Haltestange 28 angeordnet sein. Diese Rolloeinrichtung 36 weist bevorzugt einen zu der Rolloeinrichtung 33 identischen Aufbau auf. Mit dieser weiteren Rolloeinrichtung 36 wird im Falle einer Fahrzeugkollision zugleich auch ein Kopfaufprallschutz für einen hinter dem Fahrzeugsitz 25 sitzenden Insassen geschaffen.
In der Fig. 3 ist eine dritte Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes 40 dargestellt, der eine Kopfstütze 41 und eine Rückenlehne 42 aufweist. An der Rückenlehne 42 ist die aus einer Haltestange 43 und einem Kopfstützteil 44 aufgebaute Kopfstütze 41 über eine an sich bekannte Arretiervorrichtung 50, die in der Fig. 3 lediglich schematisch dargestellt ist, hö­ henverstellbar gehalten. Das Kopfstützteil 44 ist je nach gewählter Höheneinstellung unter Bildung eines Durchlasses 45 in einem Abstand von einer Lehnenoberseite 46 gehalten.
Im Bereich des Durchlasses 45 ist ein mittels eines als Pumpe ausgebildeten Gasgenerators 47 aufblasbares Gaskissen 48 angeordnet. Das Gaskissen 48 ist allseitig geschlossen ausgeführt und, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist, über den Gasgenerator 47 auch im normalen Fahrbetrieb im aufgeblasenen Zustand gehalten. In diesem aufgeblasenen Zu­ stand wölbt sich das Gaskissen 48 zur Nackenabstützung nach vorne aus. Zusätzlich wölbt sich das Gaskissen 48 als Aufprallschutz für die hintere Lehnenoberkante 49 nach hinten aus.
Der Gasgenerator 47 ist im Bereich der Lehnenoberseite 46 angeordnet, während das Gaskissen 48 im Kopfstützteil 44 angeordnet ist. Dabei ist die Haltestange 43 als Halterohr ausgeführt, das als Gasverbindung verwendet wird.
Alternativ kann das Gaskissen 48 im normalen Fahrbetrieb als reine Sicherheitseinrichtung ohne Nacken- und/oder Kopfstützfunktion verwendet werden. Weiter kann das Gaskissen 48 bei entsprechender Auslegung unter Volumenänderung durch Aufblasen bzw. Evakuieren als Antrieb für eine Höhenverstellung des Kopfstützteils 44 verwendet werden.

Claims (13)

1. Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze und mit einer Rückenlehne, an der die Kopfstütze bestehend aus Haltestangen und einem Kopfstützteil höhenverstellbar befestigt ist, wobei das Kopfstützteil je nach Höheneinstellung unter Bildung eines Durchlasses in einem Abstand von der Lehnenoberseite gehalten ist, und zusätzlich ein Stützteil im Bereich des Durchlasses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstütze als Zweifach-Kopfstütze (2) ausgebildet ist mit einem Stützteil als weiteres, gepolstertes Kopf-Nacken-Stützteil (5) zusätzlich zum Kopfstützteil (4), und das Kopf-Nacken-Stützteil (5) mit einem Nasenfortsatz (20) über die hintere Lehnen­ oberkante (21) geführt ist und diese als Aufprallschutz für einen dahinter sitzenden Insassen abdeckt.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopf-Nacken-Stützteil (5) an den Haltestangen (6) höhenverstellbar gehalten ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestangen jeweils als Teleskopanordnungen (6) ausgeführt sind, daß jeweils ein erstes Teleskoprohr (9) in der Rückenlehne (3) eingesteckt und bevor­ zugt höhenverstellbar gehalten ist und mit diesem ersten Teleskoprohr (9) das Kopf-Nacken-Stütz­ teil (5) verbunden ist, und daß in das erste Teleskoprohr (9) ein zweites Teleskoprohr (13) höhenverstellbar eingesteckt ist, an dem das Kopfstützteil (4) befestigt ist.
4. Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze und mit einer Rückenlehne, an der die Kopfstütze bestehend aus Haltestangen und einem Kopfstützteil höhenverstellbar befestigt ist, wobei das Kopfstützteil je nach Höheneinstellung unter Bildung eines Durchlasses in einem Abstand von der Lehnenoberseite gehalten ist, und zusätzlich ein Stützteil im Bereich des Durchlasses angeordnet ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil wenigstens eine Rollobahn (32) einer Rolloeinrichtung (33) ist, wobei sich die wenigstens eine Rollobahn (32) zwischen der Lehnenoberseite (31) und dem Kopfstützteil (29) vor und/oder hinter den Haltestangen (28) erstreckt und an der ent­ sprechend zugeordneten vorderen oder hinteren Lehnenoberkante der Lehnenober­ seite (31) und am Kopfstützteil (29) gehalten ist.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Rolloeinrichtung (33) mit einer federvorgespannten Wickelrolle (34) im Kopfstützteil (29) oder im Bereich der Lehnenoberseite (31) angeordnet ist und die freie Rollobahnkante (35) jeweils gegenüberliegend mit der Lehnenoberseite (31) oder dem Kopfstützteil (29) fest verbunden ist, so daß sich bei einer Höhenverstellung des Kopfstützteils (29) die Rollobahn (32) in einer gespannten Lage entsprechend mitverstellt, und daß der Wickelrolle (34) eine Arretiereinrichtung zugeordnet ist, die bei einem Fahrzeugaufprall und einer schlagartigen Belastung auf die Rollobahn (32) durch einen aufprallenden Insassen die Drehbarkeit der Wickelrolle (34) rein mechanisch und/oder sensorgesteuert sperrt, so daß die Rollobahn (32) eine vergrößerte Abstützfunktion erhält.
6. Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze und mit einer Rückenlehne, an der die Kopfstütze bestehend aus Haltestangen und einem Kopfstützteil höhenverstellbar befestigt ist, wobei das Kopfstützteil je nach Höheneinstellung unter Bildung eines Durchlasses in einem Abstand von der Lehnenoberseite gehalten ist, und zusätzlich ein Stützteil im Bereich des Durchlasses angeordnet ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Stützteil ein mittels eines Gasgenerators (47) aufblasbares Gas­ kissen (48) ist.
7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (47) als pyrotechnischer Gasgenerator bei einem Fahrzeugaufprall sensorgesteuert akti­ vierbar ist.
8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaskissen (48) allseitig geschlossen ist und über einen Gasgenerator (47) in der Art einer Pumpe unter Veränderung seines Volumens aufblasbar und evakuierbar ist, und daß das Gaskissen (48) als Antrieb für eine Höhenverstellung des Kopfstützteils (44) verwendet ist, wobei es mit der Lehnenoberseite (46) und/oder dem Kopfstützteil (44) Verbindung hat.
9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaskissen (48) allseitig geschlossen ist und über einen Gasgenerator (47) in der Art einer Pumpe im normalen Fahrbetrieb im aufgeblasenen Zustand gehalten wird.
10. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaskissen (48) den Durchlaß (45) zwischen der Lehnenoberseite (46) und dem Kopfstützteil (44) zumindest im Bereich zwischen und um die Haltestangen (43) ab­ deckt und sich zur Nackenabstützung nach vorne auswölbt und/oder als Aufprallschutz für die hintere Lehnenoberkante (49) nach hinten auswölbt.
11. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaskissen (48) und/oder der Gasgenerator (47) im Kopfstützteil (44) und/oder im Be­ reich der Lehnenoberseite (46) enthalten sind.
12. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Haltestange (43) als Halterohr ausgeführt ist, und daß der Gasgenerator (47) im Bereich der Lehnenoberseite (46) und das Gaskissen (48) im Kopfstützteil (44) angeordnet sind, wobei wenigstens ein Halterohr als Gasverbindung verwendet ist.
13. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstützteil (4; 29; 44) und/oder das zusätzliche Stützteil (5; 32; 48) mechanisch und/oder elektrisch verstellbar und/oder verriegelbar sind.
DE19800077A 1998-01-02 1998-01-02 Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze Expired - Fee Related DE19800077B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800077A DE19800077B4 (de) 1998-01-02 1998-01-02 Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800077A DE19800077B4 (de) 1998-01-02 1998-01-02 Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19800077A1 true DE19800077A1 (de) 1999-07-08
DE19800077B4 DE19800077B4 (de) 2007-08-30

Family

ID=7853966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800077A Expired - Fee Related DE19800077B4 (de) 1998-01-02 1998-01-02 Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800077B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947318A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Kopfstütze an einer Sitzrückenlehne
EP1502808A2 (de) * 2003-07-30 2005-02-02 ITW Automotive Products GmbH & Co. KG Nackenstützvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere für Rücksitze
DE102005030258A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102007026379A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit einem Kissen um die Stützstrebe zwischen Rückenlehne und Kopfstütze
WO2018174706A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 Hansen Rob Antonius Maria A method for coupling to a chair a neck pillow and a neck pillow for use in the method
DE102019123680A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einstellbare Nackenstütze

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947173A1 (de) * 1969-09-18 1971-04-08 Keiper Recaro Gmbh Co Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2246079A1 (de) * 1972-09-19 1974-03-28 Volvo Ab Stossdaempfende, den kopf schuetzende vorrichtung fuer fahrzeuge
DE2743609A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-05 Egon Schneider Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE4335778A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Daimler Benz Ag Volumenveränderliche Nackenstütze
DE19509014A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Christoph Dr Bonke Individuell anpaßbare Kopfstütze für Sitze mit Rückenlehne
DE19614314A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
DE19622662C1 (de) * 1996-06-05 1997-08-28 Schmidt Gmbh R Sitz mit einer Kopfstütze, die ein integriertes Gaskissen einer Airbageinrichtung enthält
DE29609735U1 (de) * 1996-06-03 1997-10-02 Eerenstein Peter Sicherheitsvorrichtung an Fahrzeug-Kopfstützen
DE19626761C1 (de) * 1996-07-03 1997-10-30 Pars Passive Rueckhaltesysteme Airbagsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172702A (en) * 1963-01-24 1965-03-09 Rose Mfg Company Safety head rest
DE3123679A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-30 Peter Dr. 8021 Icking Daefler "fahrzeugsitz mit stuetzkissen"
FR2688454B3 (fr) * 1992-03-16 1994-06-17 Ngo Van Chuc Appui-nuque. dispositif pour reposer la nuque en voiture et amortir le choc en cas d'accident.
DE4219941C2 (de) * 1992-06-18 1996-02-01 Daimler Benz Ag Rückenlehne eines Kraftwagensitzes
DE9314260U1 (de) * 1993-09-21 1994-01-27 Rieder Walter Nackenbett zur Kopfstütze am Autositz
DE19517059A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer höhenverstellbaren Kopfstütze
DE29504287U1 (de) * 1995-03-13 1995-05-11 Bonke Christoph Dr Individuell anpaßbare Kopfstütze für Sitze mit Rückenlehne

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947173A1 (de) * 1969-09-18 1971-04-08 Keiper Recaro Gmbh Co Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2246079A1 (de) * 1972-09-19 1974-03-28 Volvo Ab Stossdaempfende, den kopf schuetzende vorrichtung fuer fahrzeuge
DE2743609A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-05 Egon Schneider Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE4335778A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Daimler Benz Ag Volumenveränderliche Nackenstütze
DE19509014A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Christoph Dr Bonke Individuell anpaßbare Kopfstütze für Sitze mit Rückenlehne
DE19614314A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
DE29609735U1 (de) * 1996-06-03 1997-10-02 Eerenstein Peter Sicherheitsvorrichtung an Fahrzeug-Kopfstützen
DE19622662C1 (de) * 1996-06-05 1997-08-28 Schmidt Gmbh R Sitz mit einer Kopfstütze, die ein integriertes Gaskissen einer Airbageinrichtung enthält
DE19626761C1 (de) * 1996-07-03 1997-10-30 Pars Passive Rueckhaltesysteme Airbagsystem

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947318A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Kopfstütze an einer Sitzrückenlehne
EP1502808A2 (de) * 2003-07-30 2005-02-02 ITW Automotive Products GmbH & Co. KG Nackenstützvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere für Rücksitze
EP1502808A3 (de) * 2003-07-30 2008-03-26 ITW Automotive Products GmbH & Co. KG Nackenstützvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere für Rücksitze
DE102005030258A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102005030258B4 (de) * 2005-06-29 2021-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102007026379A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit einem Kissen um die Stützstrebe zwischen Rückenlehne und Kopfstütze
DE102007026379B4 (de) * 2007-06-06 2010-11-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit einem Kissen
WO2018174706A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 Hansen Rob Antonius Maria A method for coupling to a chair a neck pillow and a neck pillow for use in the method
DE102019123680A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einstellbare Nackenstütze
WO2021043699A1 (de) 2019-09-04 2021-03-11 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einstellbare nackenstütze
US11807144B2 (en) 2019-09-04 2023-11-07 Brose Fahrzeugtelle SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Adjustable neck support

Also Published As

Publication number Publication date
DE19800077B4 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407741B1 (de) Kopfstütze für Rücksitze
DE3841024C1 (de)
EP1427603B1 (de) Rückenlehne für fahrzeugsitz
DE102009039154B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1095815A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug mit einer Rückenlehne
DE102006005137A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102019118845A1 (de) Fahrzeugsitzeinheit und Fahrzeug mit einer Fahrzeugsitzeinheit
DE102015207841A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug
WO2000027665A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung eines fahrzeugsitzes
DE3215488A1 (de) Integrierter kinder-sicherheitssitz fuer personenkraftwagen
DE19622662C1 (de) Sitz mit einer Kopfstütze, die ein integriertes Gaskissen einer Airbageinrichtung enthält
DE19800077B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
EP2025552B1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeuginneneinrichtung und Fahrzeug mit einer Sitzanordnung
DE2447874A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE10150899B4 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitz
DE19643266C1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP2158108B1 (de) Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
DE19733030C1 (de) Kopfstütze an der Sitzlehne eines Kraftfahrzeuges
EP0884214B1 (de) Sitz mit einer Kopfstütze, die ein integriertes Gaskissen einer Airbageinrichtung enthält
DE102004003390B4 (de) Nachrüstsatz für eine Kopfstütze
DE102019201308A1 (de) Rückhaltevorrichtung
EP2611651B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer kopfstütze
WO2005065992A1 (de) Kopfstütze
DE102014114893B4 (de) Rückenlehnen-Anordnung für einen Fahrzeugsitz
WO2001051307A1 (de) Kindersicherheitssitz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802