WO2005065992A1 - Kopfstütze - Google Patents

Kopfstütze Download PDF

Info

Publication number
WO2005065992A1
WO2005065992A1 PCT/EP2004/014861 EP2004014861W WO2005065992A1 WO 2005065992 A1 WO2005065992 A1 WO 2005065992A1 EP 2004014861 W EP2004014861 W EP 2004014861W WO 2005065992 A1 WO2005065992 A1 WO 2005065992A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
headrest
headrest according
reference line
use position
occupant
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/014861
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Schulz
Markus Reuter
Original Assignee
Volkswagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410034158 external-priority patent/DE102004034158B4/de
Application filed by Volkswagen filed Critical Volkswagen
Publication of WO2005065992A1 publication Critical patent/WO2005065992A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/832Head-rests movable or adjustable vertically slidable movable to an inoperative or stowed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/891Head-rests with the head-rest being comma-shaped in side view

Definitions

  • the present invention relates to a headrest for a vehicle seat with the features mentioned in the preamble of claim 1.
  • the known headrests offer the seat user the option of leaning the head against the headrest when the backrest is straight and also slightly tilted backwards.
  • the generally known headrests are primarily used to ensure appropriate resistance of the head or cervical spine area of the person in question in the event of an accident.
  • a vehicle seat and the associated headrest have to meet safety-related aspects in addition to the comfort properties. This applies in particular to the mostly adjustable height position of the headrest, which is implemented in a predominant number via height-adjustable headrest brackets.
  • the cause is a jerky movement of the head in relation to the human torso, which leads to these injuries in frontal or rear-end collisions.
  • One starting point is to reduce the distance between the back of the head and the front surface of the headrest, which reduces the amplitude of the jerky movement.
  • Another starting point is the adjustment of the correct height of the headrest in relation to the person using the motor vehicle seat, since an incorrectly adjusted headrest also leads to that a jerky head movement is more pronounced in the event of a crash than with a correctly adjusted headrest.
  • motor vehicles are equipped with retractable or retractable headrests. If the motor vehicle is only used by an occupant of the first row of seats, the headrests are folded out or sunk out of the viewing area, the so-called mirror area, or the like.
  • a headrest of this type is known from DE 101 25 757 A1. It is provided that the headrest has at its lower end on one of its sides a pivot axis which is arranged in the upper region of the backrest near its upper end. Around the pivot axis, the headrest can be reversibly shifted relative to the backrest by approximately 90 ° from a non-use position into a use position. The headrest is completely sunk into the backrest when not in use.
  • DE 197 22 785 A1 discloses a generic solution for headrests which can be lowered into the backrests.
  • This solution is characterized in that a surface web, the end of which is attached to an automatic retractor fixed in the backrest and the other end of which is fastened to a surface web carrier that can be lowered into the backrest, the surface web being stretched between the automatic reel and the extended surface web carrier when the headrest is in the use position ,
  • the new FMVSS Standard 202 therefore provides for a new type of neck support in a new version that came into force in September 2003 in the USA.
  • the neck supports can only be used under new technical conditions and are only permitted if the neck support moves automatically back to the lowest position of use as soon as a person, corresponding to 5% of the woman, is sitting on the seat or the neck support moves the torso reference line by at least 10 ° shifted closer to the vertical. This is intended to force the motor vehicle seat user to bring the neck support back into the use position when he sits on the motor vehicle seat.
  • the FMVSS standard stipulates that the distance between the front surface of the neck support and the front surface of the seat must not be greater than 60 mm for fixed and 25 mm for adjustable neck supports.
  • the object of the invention is to further improve the safety of the vehicle occupants using the motor vehicle seat in a headrest of a motor vehicle seat of the type mentioned at the beginning.
  • a headrest with the features mentioned in claim 1.
  • a front surface of the headrest in the position of use rests on a first point of contact of a head ball of an occupant's torso, the position of the first torso being determined by a first reference line.
  • the headrest can be shifted into the non-use position, in which the front surface of the headrest bears against the torso of the occupant at a second point of contact, the position of the second torso being determined by a second reference line, as an interference contour.
  • the displacement of the headrest from the use position into the non-use position can preferably be carried out by a pivoting movement about a first pivot axis A and then by a movement in a substantially vertical direction.
  • the headrest can be shifted from the use position into the non-use position by an essentially horizontal and then by an essentially vertical movement.
  • the headrest is shifted from the use position into the non-use position by an essentially vertical movement and then by a pivoting movement about a pivot axis.
  • the seat back comprises a control element by means of which the essentially vertical movement of the headrest can be converted into the pivoting movement, the headrest preferably comprising a control cam element which interacts with the control element.
  • control element is arranged to be retractable into the backrest, the control element preferably being displaceable from its retracted position into its control position in synchronization with the essentially vertical movement of the headrest. This can be done, for example, by coupling holding elements of the headrest to the control element.
  • the control element in the use position of the headrest, the control element is arranged so that it is not visible, so that in addition to a more pleasing visual view, a very reliable and effective technical conversion of the essentially vertical movement into the pivoting movement can take place.
  • the control element can be displaced into its lowered position in a synchronized manner when the backrest is folded.
  • the headrest then forms the interference contour, which could be an obstacle to a folding movement of the backrest.
  • the control element is automatically (synchronized) transferred back to its control position, so that the headrest again automatically forms the interference contour.
  • the headrest can be reversibly displaced and unlocked against a spring-loaded means or against a latching means in order to release it from the use position.
  • prescribable angles result from an imaginary vertical between the first reference line and the second reference line.
  • the first reference line corresponds to a normal occupant posture and deviates from the vertical by a first predeterminable angle.
  • the second reference line corresponds to a shifted, more uncomfortable occupant posture that deviates from the vertical by a second predeterminable angle.
  • the invention thus ensures that the requirements of the American standard FMVSS 202 are met.
  • the first reference line is standardized and defined or can be defined by a predeterminable first angle between the vertical and the first reference line.
  • the FMVSS 202 standard is achieved by the difference between the first and the second angle of the first and second reference line of the first and second torsos being at least 10 °.
  • the second reference line starts from the same hip point as that. first reference line. If this difference of at least 10 ° is maintained, the interference contour formed by the headrest sunk in front of the seat back is sufficiently large that the occupant or vehicle or seat user will return the headrest to a position of use before using the seat.
  • This measure advantageously prevents the occupant from using the vehicle seat only with a headrest, which is arranged in the use position, by means of a noticeable indication, namely the interference contour. Further preferred embodiments of the invention result from the other features mentioned in the subclaims.
  • Figure 1A is a seat back with headrest in the use position
  • Figure 1 B the seat back with a pivoted about a pivot axis A headrest
  • FIG. 1C the seat back with a headrest pivoted about the first pivot axis A and sunk in a substantially vertical direction;
  • FIG. 2A shows a seat back with headrest in the use position
  • FIG. 2B the seat back with a headrest shifted in an essentially horizontal direction
  • FIG. 2C shows the seat back with a substantially vertical shift into a lowered position after a horizontal shift
  • FIG. 3 shows a phase representation of a headrest in a further embodiment
  • FIG. 6A to 6C Figures another embodiment of a headrest. 6A to 6C
  • FIG. 1A shows a seat back 12 and a headrest 10.
  • the headrest 10 is arranged above the seat back 12.
  • a first and a second torso 14, 20 are arranged in front of the seat back 12, to which a first and a second reference line RF1, RF2, respectively beginning with a hip point HP.
  • RF1, RF2 a first and a second reference line
  • FIG. 1A already shows that the headrest 10 is arranged to be displaceable about a first pivot axis A and also vertically in the direction of the seat back 12.
  • FIGS. 1B and 1C show, in sequence, the displacements of the headrest 10 to an interference contour which, when not in use, is arranged on the second torso 20 of the occupant such that the front surface of the headrest 10 forms a second point of contact 18 with the second torso 20, whereby the position of the second torso 20 is determined by the second reference line RF2.
  • the headrest 10 is first pivoted about a pivot axis A and - as FIG. 1C shows - then sunk in a substantially vertical direction.
  • FIGS. 2A to 2C show, with the same reference numerals for the same elements, a second alternative with regard to the displacement process of the headrest 10.
  • FIG. 2A corresponds in principle to FIG. 1A, it already being apparent from FIG. 2A that the headrest 10 is in a substantially horizontal movement and then in an essentially vertical movement to the interference contour according to FIG. 2C.
  • FIG. 2B shows the intermediate position that the headrest 10 assumes after vertical displacement.
  • the headrest 10 is arranged in front of the seat back 12 to form an interference contour on the second torso 20.
  • an essentially vertical movement (arrow 1) is carried out here, which then changes into a pivoting movement (arrow 2). It is thereby achieved that the headrest 10 forms the point of contact 18 with the second torso 20.
  • the torso 14 rests on the headrest 10 at the point of contact 16.
  • a cam element 22 of the headrest 10 comes into operative contact with a control element 24.
  • the control element 24 is integrated in the seat back 12.
  • the headrest 10 Due to the run-up of the control cam element 22 to the control element 24, the headrest 10 performs a pivoting movement according to the arrow 2 about a pivot axis 26. This results in a superimposition of the essentially vertical movement (arrow 1) with the pivoting movement (arrow 2).
  • Control element 24 and control curve element 22 are coordinated with one another in such a way that the interference contour is formed in the non-use position of the headrest 10, that is to say in the lowered state.
  • the control element 24 can be arranged retractable in the seat back 12. It is in particular possible to synchronize the lowering movement of the headrest 10 with a lifting movement of the control element 24 from the seat back 12 into its operative position. This has the advantage that when the headrest 10 is in the use position, the control element 24 is sunk in the seat back 12 and is therefore not arranged in a disruptive manner.
  • the control element moves into the seat back 12 in a synchronized manner, so that the headrest 10 about the pivot axis 26 to the seat back 12 is foldable. This avoids the construction of a space for the headrest 10 forming the interference contour when the seat back 12 is folded down.
  • the control element 24 automatically moves back into its operative position, so that the headrest 10 thereby automatically again forms the interference contour.
  • FIG. 4 shows various possibilities for locking the headrest 10. It is desirable that the headrest can be locked in different height positions, in particular also in its use position but also in its position that forms the interference contour.
  • a displaceable locking rod 32 is arranged within a guide rod 30 of the headrest 10 and can be displaced in accordance with the double arrow 34.
  • the rod 32 interacts with a locking element 36 which can be pushed into corresponding recesses 37 in the headrest guide part 50 by the force of a spring element (not shown in detail).
  • the locking element 36 can be released again by a force acting counter to the force of this spring element this recess 37 out, that is, in the release position. This movement is indicated by the double arrow 38. If the headrest 10 is now changed in its height, the locking element 36 can move into the locking position in accordance with the recess 37 provided - if necessary, a plurality of recesses 37 spaced apart from one another are provided over the height of the rod 32.
  • the unlocking can be drawn into the locking element 36 by applying a force corresponding to the arrow 40 to an actuation button 42 - which is suitably integrated into the headrest 10 - so that the locking element 36 disengages from the recess 37. This allows the headrest to be adjusted in height.
  • a second alternative provides that the actuation is carried out by the headrest 10 itself.
  • the headrest 10 is pivoted clockwise about the pivot axis 26 (corresponding to the illustration in FIG. 4).
  • an area 44 of the headrest 10 comes into contact with a cantilever arm 46.
  • This cantilever arm 46 is non-positively connected to the rod 32, so that when the cantilever 46 is acted upon by the area 44 of the headrest 10, the rod 32 also moves in the direction of arrow 48 becomes. This also causes the locking element 36 to be drawn out of the recess 37, so that the headrest can be adjusted in height.
  • FIGS. 5A to 5E A further embodiment variant for unlocking the headrest 10 is shown in FIGS. 5A to 5E.
  • This embodiment represents a modification of the kinematics of the headrest 10 already shown in FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 5 represents a combination of the possibility of unlocking by applying a force according to arrow 40 to the actuation button 42, this force being effected either by manual actuation or by a cantilever arm 46 arranged on the headrest 10.
  • the cantilever arm 46 comes into contact with the actuation button 42, so that the locking rod 32 is unlocked and the headrest 10 is adjustable in height.
  • FIG. 5A shows the headrest 10 in a use position.
  • FIG. 5B shows the headrest 10 in an upper unlocking position
  • FIG. 5C shows the headrest 10 in its approach position to the control element 24
  • FIG. 5D shows the headrest 10 in its position that forms the interference contour.
  • Figure 5E finally illustrates the unlocking of the headrest 10 in its lower non-use position.
  • the headrest 10 can be locked automatically by insertion, so that the position of the headrest 10 forming the interference contour cannot be inadvertently canceled. This must first be unlocked so that the headrest 10 can again be adjusted in height.
  • the solution, in which the headrest 10 itself forms the actuating element for unlocking represents a simple and secure locking of the headrest 10. An inadvertent unlocking and thus leaving the position forming the interference contour is not possible.
  • FIGS. 6A to 6C show the same parts as in the previous figures being provided with the same reference symbols and not being explained again.
  • FIG. 6A shows the headrest 10 in a use position (driving position)
  • FIG. 6B shows the headrest 10 in a starting position on the control element
  • FIG. 6C shows the formation of an interference contour by the headrest 10.
  • the guide rods 30 of the headrest 10 are guided in a headrest guide part 50 arranged in the backrest 12.
  • the locking rods 32 cooperate with the locking elements 36, which in turn can be urged into corresponding recesses 37 of the headrest guide part 50 by the force of spring elements, not shown.
  • the recesses 37 are arranged over the length of the headrest guide part 50, so that the headrests 10 can be locked in selectable height positions.
  • the headrest can be unlocked - as already explained with reference to FIG. 4 - by pressing the actuation button 42 in accordance with the arrow 40.
  • the first torso 14, which bears against a first reference line RF1 represents a vehicle occupant or vehicle user who is in a normal position Sitting posture uses the vehicle seat.
  • the first reference line RF1 deviates from the vertical V by a first predeterminable angle.
  • the respective deviation of the first predeterminable angle of the first reference line RF1 from the vertical can depend on the respective vehicle type.
  • the second torso 20 and the associated second reference line RF2 deviate from the vertical V by a second predeterminable angle and correspond to an occupant who takes a forward, uncomfortable posture that deviates significantly from the normal occupant posture.
  • the standard FMVSS 202 can be met by observing the difference between the first and second angles, in that, according to the exemplary embodiments shown, the second reference line RF2 is shifted closer to the vertical V than the first reference line RF1 by at least 10 °.
  • the second contact point 18, which determines the position of the interference contour, the headrest 10, in front of the seat back 12 can be determined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze (10) für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, die an einer Sitzlehne (12) angeordnet ist und Mittel aufweist, durch die ein Versenken der Kopfstütze (10) aus einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung ausführbar ist und die in der Nichtgebrauchsstellung eine freie Sicht eines Insassen nach hinten ermöglicht. Es ist vorgesehen, dass die Kopfstütze (10) in die Nichtgebrauchsstellung in eine versenkte Position vor die Sitzlehne (12) verlagerbar ist und eine Störkontur ausbildet.

Description

Kopfstütze
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Es ist allgemein bekannt, höhenverstellbare Kopfstützen in Kraftfahrzeugen, insbesondere Pkws/Lkws, über Kopfstützenhalterungen an Fahrzeugsitzen auszuführen. Die bekannten Kopfstützen bieten dem Sitzbenutzer bei gerader und auch leicht nach hinten geneigter Rückenlehne die Möglichkeit, den Kopf an der Kopfstütze anzulehnen. Die allgemein bekannten Kopfstützen dienen neben der Einnahme einer bequemen Sitzhaltung vor allem dazu, bei einem Unfall einen entsprechenden Widerhalt des Kopfes beziehungsweise des Halswirbelsäulenbereiches der entsprechenden Person zu gewährleisten. So haben ein Fahrzeugsitz und die zugehörige Kopfstütze neben den Komforteigenschaften sicherheitstechnische Aspekte zu erfüllen. Dies gilt insbesondere für die zumeist einstellbare Höhenposition der Kopfstütze, die in einer überwiegenden Vielzahl über höhenverstellbare Kopfstützenhalterungen realisiert wird.
In den USA wurden nach Poiizeiberichten im Jahr 2000 geschätzte 272.088 Schleudertrauma-Verletzungen pro Jahr registriert. Viele dieser Verletzungen sind beachtenswerterweise bei niedrigen Geschwindigkeiten aufgetreten.
Um eine Verringerung solcher möglichen schwerwiegenden Verletzungen zu erreichen, gibt es mehrere Ansatzmöglichkeiten. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Ursache eine ruckartige Bewegung des Kopfes in Bezug zum Torso des Menschen ist, die bei Frontal- oder Heckauffahrunfällen zu diesen Verletzungen führt. Ein Ansatzpunkt ist die Verringerung des Abstandes zwischen Hinterkopf und Vorderfläche der Kopfstütze, wodurch die ruckartige Bewegung in ihrer Amplitude verringert wird. Ein weiterer Ansatzpunkt ist die Einstellung der richtigen Höhe der Kopfstütze bezogen auf die den Kraftfahrzeugsitz nutzende Person, da eine in der Höhe falsch eingestellte Kopfstütze ebenfalls dazu führt, dass eine ruckartige Kopfbewegung im Crashfall stärker ausfällt als bei einer richtig eingestellten Kopfstütze.
Problematisch ist zudem, dass Kraftfahrzeuge mit einklappbaren oder versenkbaren Kopfstützen ausgestattet sind. Wird das Kraftfahrzeug nur von einem Insassen der ersten Sitzreihe benutzt, sind die Kopfstützen aus dem Sichtbereich, dem so genannten Spiegelbereich, herausgeklappt oder versenkt oder dergleichen.
Eine Kopfstütze dieser Art ist aus DE 101 25 757 A1 bekannt. Es ist vorgesehen, dass die Kopfstütze an ihrem unteren Ende auf einer ihrer Seiten eine Schwenkachse aufweist, die im oberen Bereich der Rückenlehne nahe ihrem oberen Ende angeordnet ist. Um die Schwenkachse ist die Kopfstütze relativ zur Rückenlehne jeweils um etwa 90° aus einer Nichtgebrauchsstellung heraus in eine Gebrauchsstellung reversibel verlagerbar. Die Kopfstütze ist in der Nichtgebrauchsstellung vollständig in die Rückenlehne versenkt.
DE 197 22 785 A1 offenbart eine gattungsgemäße Lösung für in Rückenlehnen versenkbare Kopfstützen. Diese Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Flächenbahn, deren Ende an einer in der Rückenlehne lehnenfest angeordneten Aufrollautomatik und deren anderes Ende an einem in die Rückenlehne versenkbaren Flächenbahnträger befestigt ist, wobei die Flächenbahn bei in Gebrauchsstellung befindlicher Kopfstütze zwischen Aufrollautomatik und dem ausgezogenen Flächenbahnträger gespannt ist.
Es ist nachgewiesen, dass sich eine hohe Anzahl von Verletzungen durch Schleudertraumata im Halswirbelbereich bei Unfällen auch bei nur geringen Geschwindigkeiten deswegen ereignen, weil die heruntergeklappten oder versenkten Kopfstützen vor Antritt der Fahrt aus ihrer Nichtgebrauchsstellung nicht wieder in die Gebrauchsstellung gebracht werden.
Der neue FMVSS Standard 202 sieht deshalb in einer im September 2003 innerhalb der USA in Kraft getretenen Neufassung eine neue Art von Nackenstützen vor. Die Nackenstützen sind nur noch unter neuen technischen Randbedingungen einsetzbar und nur noch dann zulässig, wenn die Nackenstütze selbstständig wieder in die unterste Gebrauchsstellung verfährt, sobald eine Person, entsprechend 5 % Frau, auf dem Platz sitzt oder aber die Nackenstütze die Torsoreferenzlinie um mindestens 10° näher an die Vertikale verlagert. Dadurch soll der Kraftfahrzeugsitznutzer gezwungen werden, die Nackenstütze, wenn er auf dem Kraftfahrzeugsitz Platz nimmt, wieder in Gebrauchsstellung zu bringen. Des Weiteren wird in dem FMVSS-Standard vorgeschrieben, dass der Abstand zwischen der Vorderfläche der Nackenstütze und der Vorderfläche des Sitzes nicht größer als 60 mm bei festen und 25 mm bei verstellbaren Nackenstützen sein darf. Daraus ergibt sich zwangsläufig, dass die bisher bekannten Nackenstützen, insbesondere die L- Nackenstützen, die in Nichtgebrauchsstellung einen Teil der Kontur der Sitzlehne bilden, nicht einfach nach unten - also vertikal - verfahren werden können, um in Nichtgebrauchsstellung die um mindestens 10° näher an der Vertikalen verlagerte Torsoreferenzlinie zu erreichen. Daraus leitet sich also zwingend ab, dass eine Lösung mit einer reinen Vertikalverschiebung der Nackenstütze den Anforderungen des FMVSS- Standards nicht mehr gerecht wird.
Ausgehend von dem hier vorliegenden Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes der eingangs genannten Art die Sicherheit der den Kraftfahrzeugsitz benutzenden Fahrzeuginsassen weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Kopfstütze mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass die Kopfstütze in einer Nichtgebrauchsstellung in eine versenkte Position vor die Sitzlehne verlagerbar ist und eine Störkontur ausbildet, wird der Benutzer gezwungen, die Kopfstütze wieder in Gebrauchsstellung zu bringen, bevor er den Kraftfahrzeugsitz komfortabel benutzen kann.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist eine Vorderfläche der Kopfstütze in Gebrauchsstellung an einem ersten Berührungspunkt einer Kopfkugel eines Torsos eines Insassen, wobei die Position des ersten Torsos durch eine erste Referenzlinie bestimmt ist, anliegt. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist die Kopfstütze in die Nichtgebrauchsstellung verlagerbar, bei der die Vorderfläche der Kopfstütze an den Torso des Insassen an einem zweiten Berührungspunkt, wobei die Position des zweiten Torsos durch eine zweite Referenzlinie bestimmt ist, als Störkontur anliegt.
Die Verlagerung der Kopfstütze von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung ist vorzugsweise durch eine Schwenkbewegung um eine erste Schwenkachse A und anschließend durch eine Bewegung in im Wesentlichen vertikaler Richtung ausführbar. Alternativ ist die Verlagerung der Kopfstütze von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung durch eine im Wesentlichen horizontale und anschließend durch eine im Wesentlichen vertikale Bewegung ausführbar.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verlagerung der Kopfstütze von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung durch eine im Wesentlichen vertikale Bewegung und anschließend durch eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse erfolgt.
Bei allen drei der vorgenannten Alternativen ist in einfacher Weise die Erzeugung einer Störkontur möglich. Insbesondere kann auf motorische Antriebsmittel für die Verlagerung der Kopfstütze in die Nichtgebrauchslage verzichtet werden. Somit wird ein besonders einfacher, wartungsarmer und kostengünstiger Aufbau möglich.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass insbesondere hinsichtlich der dritten Alternative die Sitzlehne ein Steuerelement umfasst, mittels dem die im Wesentlichen vertikale Bewegung der Kopfstütze in die Schwenkbewegung umwandelbar ist, wobei vorzugsweise die Kopfstütze ein Steuerkurvenelement umfasst, das mit dem Steuerelement zusammenwirkt. Hierdurch wird in einfacher Weise möglich, dass die vertikale Bewegung selbsttätig, dass heißt, ohne dass eine Änderung einer Krafteinwirkungsrichtung auf die Kopfstütze erfolgen muss, die Schwenkbewegung erzielt. Hierdurch wird eine besonders komfortable Handhabung der Kopfstütze möglich.
Darüber hinaus ist bevorzugt, dass das Steuerelement in die Rückenlehne versenkbar angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Steuerelement von seiner versenkten Position synchronisiert mit der im Wesentlichen vertikalen Bewegung der Kopfstütze in seine Steuerposition verlagerbar ist. Dies kann beispielsweise durch Kopplung von Halteelementen der Kopfstütze mit dem Steuerelement erfolgen. Somit wird in Gebrauchsstellung der Kopfstütze das Steuerelement nicht sichtbar angeordnet, so dass neben einer gefälligeren optischen Ansicht eine sehr zuverlässige und effektive technische Umsetzung der im Wesentlichen vertikalen Bewegung in die Schwenkbewegung erfolgen kann.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei einer Klappbewegung der Rückenlehne das Steuerelement synchronisiert in seine versenkte Position verlagerbar ist. Hierdurch wird vorteilhaft möglich, dass bei einer Klappbewegung der Rückenlehne bei sich in Nichtgebrauchsstellung befindender Kopfstütze kein zusätzlicher Bauraum benötigt wird. An sich bildet die Kopfstütze dann die Störkontur aus, die einer Klappbewegung der Rückenlehne hinderlich sein könnte. Durch automatische (synchronisierte) Überführung des Steuerelementes in die versenkte Position kann während dieser Klappbewegung der Rückenlehne die Kopfstütze, in Nichtgebrauchsstellung an die Rückenlehne angelegt werden - also sich nicht in der eigentlichen Störkonturstellung befindend. Bei Aufrichtung der Rückenlehne wird das Steuerelement wieder in seine Steuerposition automatisch (synchronisiert) überführt, so dass die Kopfstütze wieder automatisch die Störkontur ausbildet.
Erfindungsgemäß wird bevorzugt, dass die Kopfstütze zum Lösen aus der Gebrauchsstellung gegen ein federbeaufschlagtes Mittel oder gegen ein Rastmittel reversibel verlagerbar und entriegelbar ist.
Erfindungsgemäß ergeben sich ausgehend von einer gedachten Vertikalen zwischen der ersten Referenzlinie und der zweiten Referenzlinie vorgebbare Winkel. Dabei entspricht die erste Referenzlinie einer normalen Insassenhaltung und weicht um einen ersten vorgebbaren Winkel von der Vertikalen ab. Die zweite Referenzlinie entspricht einer verlagerten, unkomfortableren Insassenhaltung, die um einen zweiten vorgebbaren Winkel von der Vertikalen abweicht.
Erfindungsgemäß wird somit sichergestellt, dass die Anforderungen der amerikanischen Norm FMVSS 202 erreicht werden. Ausgehend von einem Hüftpunkt ist die erste Referenzlinie durch einen vorgebbaren ersten Winkel zwischen der Vertikalen und der ersten Referenzlinie standardisiert und festgelegt beziehungsweise festlegbar. Indem die Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Winkel der ersten beziehungsweise zweiten Referenzlinie der ersten beziehungsweise zweiten Torsos mindestens 10° beträgt, wird die Norm FMVSS 202 erreicht. Die zweite Referenzlinie geht dabei von dem gleichen Hüftpunkt wie die. erste Referenzlinie aus. Wird also diese Differenz von mindestens 10° eingehalten, so ist die Störkontur, die durch die vor die Sitzlehne versenkte Kopfstütze ausgebildet wird, ausreichend groß, so dass der Insasse beziehungsweise Fahrzeugbeziehungsweise Sitzbenutzer vor Ingebrauchnahme des Sitzes die Kopfstütze wieder in eine Gebrauchsstellung bringen wird. Durch diese Maßnahme wird durch einen merkbaren Hinweis, nämlich die Störkontur, in vorteilhafter Weise vermieden, dass ein Insasse den Fahrzeugsitz nur mit einer Kopfstütze benutzt, die in Gebrauchsstellung angeordnet ist. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1A eine Sitzlehne mit Kopfstütze in Gebrauchsstellung;
Figur 1 B die Sitzlehne mit einer um eine Schwenkachse A geschwenkten Kopfstütze;
Figur 1C die Sitzlehne mit einer um die erste Schwenkachse A geschwenkten und in im Wesentlichen vertikaler Richtung versenkten Kopfstütze;
Figur 2A eine Sitzlehne mit Kopfstütze in Gebrauchsstellung;
Figur 2B die Sitzlehne mit einer in im Wesentlichen horizontaler Richtung verlagerten Kopfstütze;
Figur 2C die Sitzlehne mit einer nach einer horizontalen Verlagerung in im Wesentlichen vertikaler Verlagerung in eine versenkte Position;
Figur 3 eine Phasendarstellung einer Kopfstütze in einer weiteren Ausführuhgsvariante;
Figur 4 Verriegelungsanordnungen der Kopfstütze;
Figuren Phasendarstellungen einer Kopfstütze in einer weiteren
5A bis 5E Ausführungsform und
Figuren eine weitere Ausführungsvariante einer Kopfstütze. 6A bis 6C
Figur 1A zeigt eine Sitzlehne 12 und eine Kopfstütze 10. Die Kopfstütze 10 ist oberhalb der Sitzlehne 12 angeordnet. Vor der Sitzlehne 12 ist ein erster und ein zweiter Torso 14, 20 angeordnet, dem jeweils eine erste beziehungsweise zweite Referenzlinie RF1 , RF2, an einem Hüftpunkt HP beginnend, zugeordnet ist. In Gebrauchsstellung ist eine Vorderfläche der Kopfstütze 10 an einem ersten Berührungspunkt 16 einer Kopfkugel des ersten Torsos 14 anliegend angeordnet. Figur 1A zeigt bereits, dass die Kopfstütze 10 um eine erste Schwenkachse A und ferner vertikal in Richtung Sitzlehne 12 verlagerbar angeordnet ist.
Die zugehörigen Figuren 1 B und 1C zeigen sequenzartig die Verlagerungen der Kopfstütze 10 zu einer Störkontur, die in Nichtgebrauchsstellung an dem zweiten Torso 20 des Insassen so angeordnet ist, dass die Vorderfläche der Kopfstütze 10 mit dem zweiten Torso 20 einen zweiten Berührungspunkt 18 ausbildet, wobei die Position des zweiten Torsos 20 durch die zweite Referenzlinie RF2 bestimmt ist.
Gemäß Figur 1 B wird die Kopfstütze 10 zunächst um eine Schwenkachse A verschwenkt und - wie Figur 1C zeigt - anschließend in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung versenkt.
Die Figuren 2A bis 2C zeigen mit gleichen Bezugszeichen für gleiche Elemente eine zweite Alternative bezüglich des Verlagerungsvorganges der Kopfstütze 10. Figur 2A entspricht prinzipiell der Figur 1A, wobei aus Figur 2A bereits hervorgeht, dass die Kopfstütze 10 in einer im Wesentlichen horizontalen Bewegung und anschließend in einer im Wesentlichen vertikalen Bewegung zur Störkontur gemäß Figur 2C verlagert wird. Figur 2B zeigt entsprechend die Zwischenposition, die die Kopfstütze 10 nach vertikaler Verlagerung einnimmt. In Figur 2C ist analog zur Figur 1C die Kopfstütze 10 vor die Sitzlehne 12 unter Ausbildung einer Störkontur an dem zweiten Torso 20 angeordnet.
In Figur 3 sind in einer überlagerten Darstellung die Phasenbewegung der Kopfstütze 10 während ihrer Überführung von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung dargestellt. Gleiche Teile wie in den vorhergehenden Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert.
Im Unterschied zu der Kinematik der Kopfstütze 10 bei den vorhergehenden Ausführungen wird hier zunächst eine im Wesentlichen vertikale Bewegung (Pfeil 1) ausgeführt, die dann in eine Schwenkbewegung (Pfeil 2) übergeht. Hierdurch wird erreicht, dass die Kopfstütze 10 den Berührungspunkt 18 mit dem zweiten Torso 20 ausbildet. In Gebrauchsstellung der Kopfstütze 10 - obere Darstellung der Kopfstütze 10 in Figur 3 - liegt der Torso 14 an dem Berührungspunkt 16 an der Kopfstütze 10 an. Während der Verlagerung der Kopfstütze 10 von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung kommt ein Steuerkurvenelement 22 der Kopfstütze 10 mit einem Steuerelement 24 in Wirkkontakt. Das Steuerelement 24 ist in die Sitzlehne 12 integriert. Aufgrund des Auflaufens des Steuerkurvenelementes 22 auf das Steuerelement 24 vollführt die Kopfstütze 10 eine Schwenkbewegung entsprechend dem Pfeil 2 um eine Schwenkachse 26. Hierbei kommt es zu einer Überlagerung der im Wesentlichen vertikalen Bewegung (Pfeil 1 ) mit der Schwenkbewegung (Pfeil 2). Steuerelement 24 und Steuerkurvenelement 22 sind so aufeinander abgestimmt, dass die Störkontur in Nichtgebrauchsstellung der Kopfstütze 10, also in abgesenktem Zustand, ausgebildet wird.
Das Steuerelement 24 kann versenkbar in der Sitzlehne 12 angeordnet sein. Hierbei ist insbesondere möglich, die Absenkbewegung der Kopfstütze 10 mit einer Hubbewegung des Steuerelementes 24 aus der Sitzlehne 12 in seine Wirkstellung hinein zu synchronisieren. Dies hat den Vorteil, dass bei sich in Gebrauchsstellung befindender Kopfstütze 10 das Steuerelement 24 in der Sitzlehne 12 versenkt, und somit nicht störend angeordnet ist.
Nach einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass bei einer gewünschten Umklappung der Sitzlehne 12 - zur Schaffung eines vergrößerten Stauraumes oder dergleichen - das Steuerelement synchronisiert in die Sitzlehne 12 einfährt, so dass die Kopfstütze 10 um die Schwenkachse 26 an die Sitzlehne 12 heranklappbar ist. Hierdurch wird die Ausbildung eines Bauraumes für die die Störkontur ausbildende Kopfstütze 10 bei Umklappbewegung der Sitzlehne 12 vermieden. Bei Aufstellen der Sitzlehne 10 fährt das Steuerelement 24 wieder selbsttätig in seine Wirkposition, so dass hierdurch die Kopfstütze 10 selbsttätig wieder die Störkontur ausbildet.
In der Figur 4 sind verschiedene Möglichkeiten einer Verriegelung der Kopfstütze 10 gezeigt. Es ist wünschenswert, dass die Kopfstütze in unterschiedlichen Höhenpositionen, so insbesondere auch in ihrer Gebrauchsposition aber auch in ihrer die Störkontur ausbildenden Position arretierbar ist.
Hierzu ist vorgesehen, dass innerhalb einer Führungsstange 30 der Kopfstütze 10 eine verschiebbare Verriegelungsstange 32 angeordnet ist, die entsprechend dem Doppelpfeil 34 verlagerbar ist. Die Stange 32 wirkt mit einem Verriegelungselement 36 zusammen, das durch die Kraft eines im Einzelnen nicht/dargestellten Federelementes in entsprechende Ausnehmungen 37 des Kopfstützenführungsteiles 50 drängbar ist. Durch eine entgegen der Kraft dieses Federelementes wirkende Kraft kann das Verriegelungselement 36 wieder aus dieser Ausnehmung 37 heraus, also in Freigabeposition, verlagert werden. Diese Bewegung ist durch den Doppelpfeil 38 angedeutet. Wird nun die Kopfstütze 10 in ihrer Höhenlage verändert, kann das Verriegelungselement 36 entsprechend der vorgesehenen Ausnehmung 37 - gegebenenfalls sind über die Höhe der Stange 32 mehrere, beabstandet zueinander angeordnete Ausnehmungen 37 vorgesehen - in Verriegelungsstellung gelangen.
Zur Entriegelung sind folgende Möglichkeiten gegeben:
Nach einer ersten Alternative kann die Entriegelung durch Aufbringen einer Kraft entsprechend dem Pfeil 40 auf eine Betätigungstaste 42 - die in geeigneter Weise in die Kopfstütze 10 integriert ist - in das Verriegelungselement 36 eingezogen werden, so dass dieses außer Eingriff mit der Ausnehmung 37 gelangt. Hierdurch lässt sich die Kopfstütze höhenverstellen.
Eine zweite Alternative sieht vor, dass die Betätigung durch die Kopfstütze 10 selber erfolgt. Hierzu ist vorgesehen, dass die Kopfstütze 10 um die Schwenkachse 26 in Uhrzeigersinn (entsprechend der Darstellung in Figur 4) verschwenkt wird. Hierdurch gelangt ein Bereich 44 der Kopfstütze 10 in Anlagekontakt mit einem Kragarm 46. Dieser Kragarm 46 ist kraftschlüssig mit der Stange 32 verbunden, so dass bei Beaufschlagung des Kragarmes 46 durch den Bereich 44 der Kopfstütze 10 die Stange 32 ebenfalls in Richtung des Pfeiles 48 bewegt wird. Hierdurch erfolgt ebenfalls ein Einziehen des Verriegelungselementes 36 aus der Ausnehmung 37 heraus, so dass die Kopfstütze höhenverstellbar ist.
In den Figuren 5A bis 5E ist eine weitere Ausführungsvariante zur Entriegelung der Kopfstütze 10 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel stellt eine Abwandlung der bereits in den Figuren 3 und 4 dargestellten Kinematik der Kopfstütze 10 dar. Insofern wird hinsichtlich des grundsätzlichen Aufbaus und der grundsätzlichen Wirkungsweise auf die Beschreibung zu den Figuren 3 und 4 verwiesen und nicht nochmals wiederholt. Hier wird nur auf die Unterschiede eingegangen.
Die Darstellung in Figur 5 stellt eine Kombination der Möglichkeit der Entriegelung durch Aufbringen einer Kraft entsprechend dem Pfeil 40 auf die Betätigungstaste 42 dar, wobei diese Kraft entweder durch Handbetätigung oder durch einen an der Kopfstütze 10 angeordneten Kragarm 46 erfolgt. Durch Verschwenken der Kopfstütze 10 um die Schwenkachse 26 kommt der Kragarm 46 in Anlagekontakt mit der Betätigungstaste 42, so dass die Verriegelungsstange 32 entriegelt wird und die Kopfstütze 10 höhenverstellbar ist. Figur 5A zeigt hierbei die Kopfstütze 10 in einer Gebrauchsposition. Figur 5B zeigt die Kopfstütze 10 in einer oberen Entriegelungsposition, Figur 5C die Kopfstütze 10 bei ihrer Anfahrposition auf das Steuerelement 24 und Figur 5D die Kopfstütze 10 in ihrer die Störkontur ausbildenden Position. Figur 5E schließlich verdeutlicht die Entriegelung der Kopfstütze 10 in ihrer unteren Nichtgebrauchsposition.
Es wird deutlich, dass hier durch einfache Maßnahmen eine Verriegelung der Kopfstütze 10 in gewünschten Höhenpositionen möglich ist. Insbesondere auch in der abgesenkten Position, das heißt in der Position, in der die Störkontur gebildet wird, ist so eine Verriegelung der Kopfstütze 10 selbsttätig durch Einschieben möglich, so dass ein versehentliches Aufheben der die Störkontur ausbildenden Position der Kopfstütze 10 nicht möglich ist. Diese muss erst entriegelt werden, damit die Kopfstütze 10 wiederum höhenverstellbar ist. Insbesondere die Lösung, bei der die Kopfstütze 10 selber das Betätigungselement zum Entriegeln bildet, stellt eine einfache und sichere Verriegelung der Kopfstütze 10 dar. Ein versehentliches Entriegeln und somit Verlassen der die Störkontur ausbildenden Position ist nicht möglich.
In den Figuren 6A bis 6C ist eine weitere Ausführungsvariante gezeigt, wobei wiederum gleiche Teile wie in den vorhergehenden Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert sind. Figur 6A zeigt hierbei die Kopfstütze 10 in einer Gebrauchsposition (Fahrposition), Figur 6B die Kopfstütze 10 in einer Anfahrposition auf das Steuerelement und Figur 6C die Ausbildung einer Störkontur durch die Kopfstütze 10.
Die Führungsstangen 30 der Kopfstütze 10 sind hierbei in einem in der Rückenlehne 12 angeordneten Kopfstützenführungsteil 50 geführt. Die Verriegelungsstangen 32 wirken mit den Verriegelungselementen 36 zusammen, das wiederum durch die Kraft nicht dargestellter Federelemente in entsprechenden Ausnehmungen 37 des Kopfstützenführungsteiles 50 drängbar ist. Die Ausnehmungen 37 sind hierbei über die Länge des Kopfstützenführungsteiles 50 angeordnet, so dass die Kopfstützen 10 in wählbaren Höhenpositionen arretierbar sind. Eine Entriegelung der Kopfstütze kann - wie bereits anhand der Figur 4 erläutert - durch Betätigung der Betätigungstaste 42 entsprechend dem Pfeil 40 erfolgen.
Der erste Torso 14, der an einer ersten Referenzlinie RF1 anliegt, stellt einen Fahrzeuginsassen beziehungsweise Fahrzeugbenutzer dar, der in einer normalen Sitzhaltung den Fahrzeugsitz benutzt. Die erste Referenzlinie RF1 weicht dabei um einen ersten vorgebbaren Winkel von der Vertikalen V ab. Die jeweilige Abweichung des ersten vorgebbaren Winkels der ersten Referenzlinie RF1 von der Vertikalen kann dabei vom jeweiligen Fahrzeugtyp abhängen. Der zweite Torso 20 und die zugehörige zweite Referenzlinie RF2 weicht um einen zweiten vorgebbaren Winkel von der Vertikalen V ab und entspricht einem Insassen, der eine nach vorn gebeugte, unkomfortable Haltung einnimmt, die von der normalen Insassenhaltung wesentlich abweicht.
Erfindungsgemäß kann durch Einhaltung der Differenz zwischen dem ersten und zweiten Winkel dem Standard FMVSS 202 entsprochen werden, indem gemäß den gezeigten Ausführungsbeispielen die zweite Referenzlinie RF2 gegenüber der ersten Referenzlinie RF1 um mindestens 10° näher an die Vertikale V verlagert ist. Durch diesen vorgebbaren Winkel ist in Abhängigkeit von dem jeweiligen Fahrzeugtyp der zweite Berührungspunkt 18, der die Lage der Störkontur, der Kopfstütze 10, vor der Sitzlehne 12 bestimmt, festlegbar.
Dadurch ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass Verletzungen des Fahrzeuginsassen, insbesondere Schleudertraumata im Halswirbelbereich, vermieden werden, da der Insasse die Störkontur bemerkt und aufgrund dadurch erzeugter unkomfortabler Sitzhaltung die Kopfstütze in Gebrauchsstellung bringen und somit den Fahrzeugsitz nur mit in Gebrauchsstellung befindlicher Kopfstütze 10 benutzen wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Kopfstütze
12 Sitzlehne
14 erster Torso
16 erster Berührungspunkt
18 zweiter Berührungspunkt
20 zweiter Torso
22 Steuerkurvenelement
24 Steuerelement
26 Schwenkachse
30 Führungsstange
32 Verriegelungsstange
34 Verlagerung der Verriegelungsstange
36 Verriegelungselement
37 Ausnehmung in Kopfstützenführungsteil
38 Verlagerung des Verriegelungselementes 40 Entriegelungsrichtung
42 Betätigungstaste
44 Bereich
46 Kragarm
48 Bewegungsrichtung der Stange
50 Kopfstützenführungsteil
V Vertikale
RF1 erste Referenzlinie
RF2 zweite Referenzlinie
HP Hüftpunkt
A Schwenkachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kopfstütze (10) für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, die an einer Sitzlehne (12) angeordnet ist und Mittel aufweist, durch die ein Versenken der Kopfstütze (10) aus einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung ausführbar ist und die in der Nichtgebrauchsstellung eine freie Sicht eines Insassen nach hinten ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (10) in die Nichtgebrauchsstellung in eine versenkte Position vor die Sitzlehne (12) verlagerbar ist und eine Störkontur ausbildet.
2. Kopfstütze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorderfläche der Kopfstütze (10) in Gebrauchsstellung an einem ersten Berührungspunkt (16) einer Kopfkugel eines ersten Torsos (14) eines Insassen, wobei die Position des Torsos (14) durch eine erste Referenzlinie (RF1 ) bestimmt ist, anliegt.
3. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung der Kopfstütze (10) von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung durch eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse (A) und anschließend durch eine Bewegung in im Wesentlichen vertikaler Richtung erfolgt.
4. Kopfstütze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung der Kopfstütze (10) von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung durch eine im Wesentlichen horizontale und anschließend durch eine im Wesentlichen vertikale Bewegung erfolgt.
5. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung der Kopfstütze (10) von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung durch eine im Wesentlichen vertikale Bewegung und anschließend durch eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse (26) erfolgt.
6. Kopfstütze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzlehne (12) ein Steuerelement (24) umfasst, mittels dem die im Wesentlichen vertikale Bewegung in die Schubbewegung umwandelbar ist.
7. Kopfstütze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (10) ein Steuerkurvenelement (22) umfasst, dass mit dem Steuerelement (24) zusammenwirkt.
8. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (24) in der Rückenlehne (12) versenkbar angeordnet ist.
9. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (24) von seiner vertikalen Position synchronisiert mit der im Wesentlichen vertikalen Bewegung der Kopfstütze in seine Steuerposition verlagerbar ist.
10. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Klappbewegung der Rückenlehne das Steuerelement synchronisiert in seine versenkte Position verlagerbar ist.
11. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (10) zum Lösen aus der Gebrauchsstellung gegen ein federbeaufschlagtes Mittel oder gegen ein Rastmittel reversibel entriegelbar ist.
12. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (10) in eine Nichtgebrauchsstellung verlagerbar ist, bei der die Vorderfläche der Kopfstütze (10) an einem zweiten Torso (20) des Insassen an einem zweiten Berührungspunkt (18), wobei die Position des zweiten Torsos (20) durch eine zweite Referenzlinie (RF2) bestimmt ist, als Störkontur, anliegt.
13. Kopfstütze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Referenzlinie (RF1) einer normalen Insassenhaltung entspricht, die um einen ersten vorgebbaren Winkel von einer Vertikalen (V) abweicht.
14. Kopfstütze nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Referenzlinie (RF2) einer verlagerten Insassenhaltung entspricht, die um einen zweiten vorgebbaren Winkel von der Vertikalen (V) abweicht.
15. Kopfstütze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Referenzlinie (RF1 ) und die zweite Referenzlinie (RF2) von einem Hüftpunkt (HP) des Insassen ausgehend verlaufen.
16. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem ersten und zweiten Winkel vorgebbar ist.
17. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem ersten und zweiten Winkel mindestens 10° beträgt.
18. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (10) in unterschiedlichen Höhenpositionen arretierbar ist.
19. Kopfstütze nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (10) zumindest in einer Gebrauchsposition und in der die Störkontur ausbildenden Position arretierbar ist.
20. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entriegelung der Kopfstütze (10) ein Betätigungselement vorgesehen ist.
1. Kopfstütze nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement eine Taste (42) und/oder zumindest ein Teil der Kopfstütze (10) selber ist.
PCT/EP2004/014861 2004-01-08 2004-12-29 Kopfstütze WO2005065992A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001815 2004-01-08
DE102004001815.4 2004-01-08
DE102004005297.2 2004-01-29
DE102004005297 2004-01-29
DE102004007925 2004-02-12
DE102004007925.0 2004-02-12
DE102004034158.3 2004-07-08
DE200410034158 DE102004034158B4 (de) 2004-01-08 2004-07-08 Nackenstütze nach FMVSS-Standard (Federal Motor Vehicle Safety Standard)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005065992A1 true WO2005065992A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34753748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/014861 WO2005065992A1 (de) 2004-01-08 2004-12-29 Kopfstütze

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005065992A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006179A2 (fr) 2006-07-13 2008-01-17 Renquin Theodore Système amovible d'appui de relaxation pour sièges.
JP2010082098A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Ts Tech Co Ltd ヘッドレスト
WO2010132548A3 (en) * 2009-05-13 2010-12-29 Johnson Controls Technology Company Headrest with a rotation mechanism
WO2012028711A3 (de) * 2010-09-03 2012-05-10 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einer kopfstütze
KR101360155B1 (ko) * 2012-11-16 2014-02-12 한일이화주식회사 차량용 헤드레스트

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH106834A (ja) * 1996-06-22 1998-01-13 Inoac Corp 後部座席のヘッドレスト
DE19837054C1 (de) * 1998-08-17 2000-03-09 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Fahrzeugsitz mit einer an der Rückenlehne angelenkten Kopfstütze
WO2003000517A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-03 Johnson Controls Gmbh Kopfstützenanordnung für einen fahrzeugsitz und damit ausgestatteter fahrzeugsitz, insbesondere notsitz
WO2003057526A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-17 Kongsberg Automotive Ab A head rest for motor vehicles
EP1375244A2 (de) * 2002-06-20 2004-01-02 KENDRION RSL GmbH & Co.KG Kopfstütze für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH106834A (ja) * 1996-06-22 1998-01-13 Inoac Corp 後部座席のヘッドレスト
DE19837054C1 (de) * 1998-08-17 2000-03-09 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Fahrzeugsitz mit einer an der Rückenlehne angelenkten Kopfstütze
WO2003000517A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-03 Johnson Controls Gmbh Kopfstützenanordnung für einen fahrzeugsitz und damit ausgestatteter fahrzeugsitz, insbesondere notsitz
WO2003057526A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-17 Kongsberg Automotive Ab A head rest for motor vehicles
EP1375244A2 (de) * 2002-06-20 2004-01-02 KENDRION RSL GmbH & Co.KG Kopfstütze für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 05 30 April 1998 (1998-04-30) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006179A2 (fr) 2006-07-13 2008-01-17 Renquin Theodore Système amovible d'appui de relaxation pour sièges.
JP2010082098A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Ts Tech Co Ltd ヘッドレスト
WO2010132548A3 (en) * 2009-05-13 2010-12-29 Johnson Controls Technology Company Headrest with a rotation mechanism
JP2012526708A (ja) * 2009-05-13 2012-11-01 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー 回転式ヘッドレスト
US8939513B2 (en) 2009-05-13 2015-01-27 Johnson Controls Technology Company Rotating head rests
WO2012028711A3 (de) * 2010-09-03 2012-05-10 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einer kopfstütze
CN103180173A (zh) * 2010-09-03 2013-06-26 约翰逊控股公司 包括头部保护装置的车辆座椅
US9132757B2 (en) 2010-09-03 2015-09-15 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat comprising a head restraint
KR101360155B1 (ko) * 2012-11-16 2014-02-12 한일이화주식회사 차량용 헤드레스트

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208620C1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE102007022623B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer einstellbaren Kopfstütze
DE102010002601B4 (de) Drehverriegelungsmechanismus für eine Kopfstütze
DE102009039154B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008017707A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit vorgespannter Flügellehne und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
EP2022663B1 (de) Kindersitz zum Einbau in ein Fahrzeug entgegen dessen Fahrtrichtung
EP1449713B1 (de) Kopfstütze mit verschiebbarem Kopfstützenauflageteil und Kopfstützen-Komfortflügeln
DE102004034158B4 (de) Nackenstütze nach FMVSS-Standard (Federal Motor Vehicle Safety Standard)
DE102004055986B4 (de) Kopfstütze, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit einem Hauptteil und einem Nackenstützteil und Sitz, insbesondere für ein Fahrzeug
DE4126518C2 (de) Fahrzeugsitz
DE102013205459B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2005065992A1 (de) Kopfstütze
EP1048509A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10125757A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer in der Rückenlehne integrierten Kopfstütze
WO2000069671A1 (de) Vorrichtung zum manuellen und/oder automatischen verstellen eines mehrere sitzelemente aufweisenden fahrzeugsitzes
EP1737699A1 (de) Fahrzeugsitz und cabrioletfahrzeug mit einem solchen fahrzeugsitz
DE10038813A1 (de) Kopfstützenanordnung
DE19643266C1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP2946969B1 (de) Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
DE10109162B4 (de) Kopfstütze für ein Fahrzeugsitz
DE10243796B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102023000750B3 (de) Fahrzeugsitz mit anpassbarem Seitenwangen-Versatz und verschiebbarem Kissen, Fahrzeug mit einem solchen Fahrzeugsitz
DE19801536B4 (de) Kopfstütze mit festem und beweglichem Polster
DE19800077A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE19849994C5 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase