WO2021043699A1 - Einstellbare nackenstütze - Google Patents

Einstellbare nackenstütze Download PDF

Info

Publication number
WO2021043699A1
WO2021043699A1 PCT/EP2020/074177 EP2020074177W WO2021043699A1 WO 2021043699 A1 WO2021043699 A1 WO 2021043699A1 EP 2020074177 W EP2020074177 W EP 2020074177W WO 2021043699 A1 WO2021043699 A1 WO 2021043699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
backrest
base
shield
neck
relative
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/074177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Gropp
Jonas Scheler
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority to US17/640,189 priority Critical patent/US11807144B2/en
Publication of WO2021043699A1 publication Critical patent/WO2021043699A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts

Definitions

  • the invention relates to a neck rest for a backrest according to claim 1, a support unit with such a neck rest, a backrest and a vehicle seat.
  • DE 198 00 077 A1 describes a vehicle seat with a headrest and a backrest, on which the headrest, there consisting of holding rods and a headrest part, is fastened in a height-adjustable manner.
  • the headrest part is held at a distance from the top of the backrest, forming a passage, with a support part additionally being arranged in the area of the passage, which serves as a neckrest.
  • the neck support is held adjustable in height in the area of the passage by means of a telescopic arrangement.
  • the adjustability of this neck rest is limited to the setting of the height (in the Z direction), which is also limited by the size of the passage, which in turn depends on the setting of the head rest part.
  • neck rests as accessories are known to the applicant from practice, which are inserted as a suitably shaped cushion in a passage between the top of the backrest and a headrest can be used. Their use is therefore limited to vehicle seats that have such a passage and, moreover, such accessory parts can harbor risks in the event of a crash.
  • the object of the present invention is to provide an improved neck support.
  • the neck support comprises a base for holding the neck support on the backrest, a shield which can be moved relative to the base (and in use in sections or as a whole in the direction of a user using the neck support), which shield provides, for example, a support surface for supporting the neck of a user, and a Swivel element, for example in the form of a swivel bracket, which connects the base to the shield via a slider mounted displaceably on the base, or several such swivel elements and associated sliders.
  • a neck rest with a flat mechanism can be provided, which enables the neck rest to be easily adjusted even when there is limited space on a vehicle seat.
  • the shield can be adjusted relative to the base, e.g. in the direction of travel, if a vehicle seat with the neck rest is installed in the vehicle in the direction of travel.
  • the shield can be adjusted in sections or as a whole perpendicular to the support surface of the shield.
  • the neck rest can have a height adjustment in order to be adjustable in height relative to the backrest.
  • the shield and the swivel element are mounted or mountable on the backrest via the base.
  • the base can be in one piece or comprise several parts attached to one another.
  • the shield is in particular a flexible flat element, e.g. a malleable plastic part that can adapt to the shape of the neck.
  • the at least one pivoting element is, for example, pivotably held on the slider which is slidably mounted on the base. Alternatively, it is, for example, flexibly hinged to it, so that at least a large part of the pivot element can be pivoted relative to the slider. Alternatively or additionally, the swivel element is pivotally connected to the shield. Both enable the shield to be extended and retracted easily.
  • the neck support comprises at least one spindle. It can be provided that the at least one slider can be displaced relative to the base by rotating the spindle.
  • the slider is, for example, coupled to, for example engaged with, the spindle. This enables a fluid and precise setting as well as a compact drive mechanism.
  • the neck rest can comprise at least one motor for displacing the slider (or sliders) relative to the base, in particular for rotating the at least one spindle relative to the base. Motorized adjustment enables particularly convenient operation. In addition, the neck rest can be fitted even better into the backrest in this way, without the need for installation space for a manual actuating element.
  • the neck rest can comprise a plurality of, in particular two, swiveling elements each held pivotably on one of two sliders. It can be provided that the shield is pivotably mounted on each of the pivoting elements. In this way, the shield can be adjusted essentially parallel back and forth (relative to the base), which allows a particularly good support function, e.g. enables a comfortable sleeping position. Alternatively, the shield is attached to each of the pivoting elements to enable adjustment of a curvature of the shield.
  • the multiple, in particular two, pivoting elements can be adjustable relative to the base independently of one another. This enables the neck support to be adjusted asymmetrically.
  • the sign can be centered e.g. by means of a pretensioning element. It can be provided that a force acting asymmetrically on the sign (e.g. when cornering) can shift the sign to the side so that, for example, lateral acceleration of the seat occupant can be absorbed.
  • the neck support comprises two spindles, the rotation of which can shift one of the two sliders relative to the base, and which are operatively connected to one another via a shaft, optionally integrally connected to one another.
  • the neck support can comprise two separate spindles (and with respect to their rotational movement relative to the base not mechanically coupled to one another), through the rotation of which one of the two sliders per spindle can be displaced relative to the base.
  • the two spindles can each be rotatable relative to the base by one of two motors. This configuration enables the position of the shield to be set asymmetrically relative to the base.
  • the two spindles can be aligned coaxially with one another and / or perpendicular to an adjustment axis along which the shield can be adjusted relative to the base. This also enables a particularly shallow construction depth.
  • the shield can be elastic, for example made from a spring plate. This enables a particularly comfortable support function.
  • a support unit for a seat back comprises a holder on which the neck rest according to any configuration described herein is mounted, and optionally also a head rest.
  • a backrest in particular for a vehicle seat, is provided.
  • the backrest comprises the neck rest according to any embodiment described herein or the support unit according to any embodiment described herein.
  • a backrest in particular for a vehicle seat, is provided.
  • the backrest comprises a backrest frame, a further backrest part movably mounted on the backrest frame relative to the backrest frame, a support unit movably mounted on the further backrest part (e.g. with a holder movable relative to the further backrest part), and a neck support, in particular according to any configuration described herein.
  • the neck support comprises a base and a shield movable relative to the base for supporting the neck of a user, the base being mounted on the support unit (e.g. on the bracket of the support unit).
  • a backrest with a neckrest with a flat mechanism can be provided, which enables the neckrest to be easily adjusted even when there is limited space on the backrest.
  • the further seat part can in particular be a backrest head for supporting a shoulder area of a seat occupant.
  • a headrest is optionally mounted on the bracket of the support unit, e.g. with regard to the intended use of the vehicle seat above the neckrest.
  • a vehicle seat comprising the backrest according to any configuration described herein.
  • a neck support for a backrest (with a longitudinal extension direction) comprising a base for connection to the backrest, a shield movable relative to the base for supporting the neck of a user and at least one pivoting element (or several, e.g. two, such pivoting elements) , via which the base is connected to the shield, it being provided that the pivot element is mounted on the base in such a way that it can be deflected asymmetrically in a lateral direction (in the mounted state on the backrest, perpendicular to the longitudinal direction of the backrest), e.g. against the power of a spring.
  • FIG. 1 shows a backrest with a backrest head on which a headrest and a neckrest are mounted;
  • FIG. 2 shows the backrest head according to FIG. 1, the headrest and a shield of the neckrest not being shown in order to reveal the parts underneath;
  • FIGS. 1 and 2 shows an adjusting device for the neck rest shown in FIGS. 1 and 2 with two motors;
  • FIGS. 4 shows an alternative adjusting device for the neck rest shown in FIGS. 1 and 2 with a motor
  • FIGS. 5A and 5B are schematic representations of two different adjustment positions of the neck rest shown in FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 7 shows a vehicle seat with a seat part and a backrest which comprises the backrest head with the neck rest according to FIG. 1.
  • the backrest head 21 comprises a backrest head shield 211 which is designed to support a shoulder area of a seat occupant and a support surface for this purpose provides.
  • the backrest head shield 211 has a recess in which a headrest 221 and, below the headrest 221, a neckrest 1 are arranged.
  • the neck support 1 comprises a shield 11 which provides a support surface for the neck of the seat occupant. The seat user can lean against the support surface, optionally with a cushion and / or cover in between.
  • the neck rest 1 is adjustable, specifically in the specific example along an adjustment axis which runs perpendicular or approximately perpendicular to the support surface of the shield 11.
  • FIG. 2 shows the backrest head 21 shown in FIG. 1, the headrest 221 and the shield 11 of the neckrest 1 not being shown in order to reveal the parts below.
  • the neck support 1 comprises a base 10 for connecting the neck support 1 to the backrest 2 and relative to which the shield 11 shown in FIG. 1 can be moved.
  • the neck rest 1 generally comprises at least one pivot element 12, here two pivot elements 12, the base 10 being connected to the shield 11 via one of the pivot elements 12 and a slider 13 displaceably mounted on the base 10.
  • each of the pivot elements 12 is pivotably mounted on the associated slider 13.
  • the pivoting elements 12 are each designed in the form of a (here U-shaped) bracket, the two ends of the bracket (bent towards one another) being in engagement with the respective slider 13.
  • the ends of the brackets are each inserted on opposite sides of the slider 13 into a corresponding receptacle of the slider 13 in a rotatable manner (or alternatively, non-rotatably).
  • the swivel element 12 and slider 13 are formed in one piece with one another and are, for example, flexibly connected to one another.
  • the shield 11 is flexible and made, for example, from a spring steel, a plastic, a fiber composite material, for example from organic sheet. It can thus adapt to the shape and position of the seat user's neck particularly comfortably and transfer the support function of the pivoting elements 12.
  • the shield optionally has slots which, in the example shown, run between the connection points of the pivoting elements 12 on the shield 11.
  • the shield 11 has approximately the same width as the headrest 221 arranged above it.
  • the shield 11 is elongated.
  • the extent of the shield 11 (and its support surface) in the longitudinal direction is greater than its extent in the width direction (perpendicular to it, in this case corresponding to the height) .
  • both the neck rest 1 and the head rest 221 are part of a support unit 22 which is mounted on the backrest head shield 211.
  • the support unit 22 comprises a bracket 222 to which the headrest 221 is attached (specifically to an arm of the bracket 222).
  • the base 10 of the neck rest 1 is also attached to the holder 222.
  • the bracket 222 can also be considered part of the base 10.
  • the neck rest 1 comprises two motors 15, in this case electric motors, each of which is operatively connected to a spindle 14 (in the example shown via a gear 17). Activation of the motors 15 causes the spindles 14 to rotate.
  • the spindles 14 are each mounted on a bearing 100.
  • the corresponding motor 15 is also attached to the respective bearing 100.
  • the bearings 100 represent parts of the base 10 and are fastened to the holder 222, in the present case at a distance from one another. In an alternative In an embodiment, the bearings 100 are formed in one piece with one another and / or with the holder 222.
  • Each of the spindles 14 is engaged with one of the sliders 13.
  • the sliders 13 are screwed onto the respective spindle 14.
  • Each of the sliders 13 rests on an associated guide section 101 of the base 10.
  • the guide section 101 prevents a rotation of the respective slider 13 relative to the base 10.
  • a rotation of the spindles 14 causes a displacement of the respective slider 13 along the respectively assigned guide section 101.
  • the sliders 13 travel along the respective spindle 14.
  • the motors 15 are controlled and the helices of the spindles 14 are aligned in such a way that when the motors 15 are activated, the sliders 13 slide together outwards, i.e. away from one another, or inwards, i.e. towards one another.
  • the sliders 13 are arranged at a respective (inner) stop on an end of the corresponding guide section 101 which is close to the respective other slider 13.
  • the pivot elements 12 lie flat or with an obtuse angle open to the shield 11 on the base 10. The pivot elements 12 extend in the retracted state in the same plane.
  • the motors 15 are activated, so that the spindles 14 are each set in a rotary movement.
  • the sliders 13 are displaced away from one another.
  • the pivoting elements 12 are each coupled to the shield 11 via an end section 120 facing away from the respective slider 13, and in the present case they are rotatable.
  • a fixed connection is also possible.
  • the shield 11 then arches in accordance with the setting of the sliders 13. Furthermore, it is possible to provide one or more elongated holes in or on the shield 11.
  • the pivoting elements 12 can be guided thereon.
  • the neck support 1 optionally comprises spring elements and / or a guide in order to center the shield 11 relative to the base 10. Such a spring / guide can also be dispensed with in order to adapt to the neck of a user as freely as possible. Furthermore, an optional cover stretched over the neck support can urge or guide the shield 11 into a centered position.
  • Fig. 4 shows a variant with (precisely) one motor 15.
  • the spindles 14 have opposite helices, one spindle 14 is counterclockwise, the other spindle 14 is clockwise.
  • the spindles 14 are non-rotatably connected to one another via a shaft 16, in the present case in one piece.
  • the two spindles 14 and the shaft 16 form a spindle unit.
  • the motor 15 is operatively connected to the spindle unit via a gear 17. Activation of the motor 15 causes both spindles 14 to rotate together relative to the base 10.
  • both sliders 13 are moved together outwards, that is to say away from one another, or inwards, that is to say towards one another, depending on the direction of rotation of the motor 15.
  • 5A and 5B show schematic plan views from above of the neck support 1 and a schematically indicated neck area of a seat user B.
  • FIG. 5A shows a largely retracted state of the neck rest 1, in which the shield 11 is arranged close to the base 10.
  • the pivot elements 12 form a large angle between them.
  • the shield 11 is spaced from the neck of the seat occupant B.
  • FIG. 5B shows the extended state of the neck rest 1, in which, compared to the state shown in FIG. 5A, the shield 11 is arranged further away from the base 10.
  • Arrows in FIGS. 5A and 5B represent the alignment of the adjustment axis V.
  • the pivot elements 12 describe a smaller angle relative to one another than in the position according to FIG. 5A.
  • the neck of seat user B is supported in the position according to FIG. 5B. It should be noted that, depending on the anatomy of the seat user B and the position of the backrest 2 relative to a seat part and the position of the backrest head 21 relative to the backrest frame 20, a position other than that according to FIG Support the neck of seat user B.
  • the adjustability of the support unit 22 and the headrest 221 is explained in more detail below with reference to FIGS. 6A to 6C.
  • the support unit 22 can be moved relative to the backrest head shield 211, in the present case displaceable.
  • the support unit 22 comprises a carrier 220 which is movably, here displaceably mounted on the backrest head shield 211.
  • the holder 222 (and thus the headrest 221 and the neckrest 1) is mounted movably relative to the carrier 220 for horizontal adjustment, in the present case in a direction perpendicular or essentially perpendicular to the direction in which the support unit 22 is moveable relative to the backrest head shield 211.
  • FIGS. 6A and 6B show two different height settings of the headrest 221. It can be seen in particular how the carrier 220 is guided on rails 210 in order to change the position of the headrest 221 and the neckrest 1 relative to the backrest head shield 211.
  • the rails 210 one of which can be seen in the side view of FIGS. 6A and 6B and both of which are visible in FIG. 2, are fastened to the backrest head shield 211. While the support unit 22 is shown in the lowest position in FIG. 6A, FIG. 6B shows its highest position. When the backrest 2 is in an upright position, the direction of this adjustment runs parallel to the Z axis of the vehicle coordinate system, that is to say the vehicle height axis.
  • FIGS. 6A and 6B on the one hand and FIG. 6C on the other hand show two different horizontal settings of the headrest 221.
  • the carrier 220 does not change its position relative to the backrest head shield 211 (compare FIGS. 6A and 6C).
  • the holder 222 of the support unit 22 can be extended and retracted relative to the carrier 220 (and to the backrest head shield 211) by means of an adjustment mechanism, in the present case a scissors mechanism 223.
  • the headrest 221 is fastened to the holder 222, so that the headrest 221 is displaced relative to the carrier 220 and to the backrest head shield 211 when the adjustment mechanism is actuated.
  • the direction of this adjustment runs parallel to the X axis of the vehicle coordinate system, that is to say the longitudinal axis of the vehicle.
  • the holder 222 has at least one fastening point 224 below the headrest for fastening the neckrest 1 to the holder 222, in the present case several Fastening points 224 in the form of screw holes.
  • the neck support 1 is attached to it, see, for example, FIG. 1.
  • the support unit 22 each comprises a motor 225, in this case an electric motor in each case, although manual adjustment is also conceivable as an alternative.
  • a device with an X-adjuster (the neckrest 1) is combined with the Z-adjustment of the headrest 221.
  • the seat user in a lying or relaxing position, the seat user can extend an additional element to support the neck in addition to adjusting the headrest.
  • the backrest head 21 is mounted on the backrest frame 20 so as to be pivotable about the pivot axis S1, which is also illustrated in FIG. 1, by means of a backrest head adjuster 5.
  • the backrest head adjustment 5 comprises a motor 50 for effecting this adjustment.
  • the support unit 22 is mounted on the backrest head 21 so as to be movable relative to the backrest head 21.
  • the headrest 221 is movably held on the support unit 22 for this purpose.
  • the neck rest 1 is movably held on the support unit 22 for this purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Nackenstütze (1) für eine Rückenlehne (2) umfasst: eine Basis (10) zur Anbindung an die Rückenlehne (2), ein relativ zur Basis (10) und im Gebrauch zumindest abschnittsweise in Richtung eines Benutzers bewegbares Schild (11) zum Abstützen des Nackens eines Benutzers (B) und zumindest ein Schwenkelement (12), das die Basis (10) mit dem Schild (11) über einen an der Basis (10) verschiebbar gelagerten Gleiter (13) verbindet.

Description

Einstellbare Nackenstütze
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Nackenstütze für eine Rückenlehne nach Anspruch 1, eine Stützeinheit mit einer solchen Nackenstütze, eine Rückenlehne und einen Fahrzeugsitz.
Die DE 198 00 077 A1 beschreibt einen Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze und mit einer Rückenlehne, an der die Kopfstütze, dort bestehend aus Haltestangen und einem Kopfstützteil, höhenverstellbar befestigt ist. Das Kopfstützteil ist je nach Höheneinstellung unter Bildung eines Durchlasses in einem Abstand von der Lehnenoberseite gehalten, wobei zusätzlich ein Stützteil im Bereich des Durchlasses angeordnet ist, das als Nackenstütze dient. Mittels einer Teleskopanordnung ist die Nackenstütze im Bereich des Durchlasses höhenverstellbar gehalten. Die Verstellbarkeit dieser Nackenstütze ist auf die Einstellung der Höhe (in Z-Richtung) beschränkt, die zudem durch die Größe des Durchlasses begrenzt ist, welche wiederum von der Einstellung des Kopfstützenteils abhängt.
Ferner sind der Anmelderin aus der Praxis Nackenstützen als Zubehörteile bekannt, die als passend geformtes Kissen in einen Durchlass zwischen der Lehnenoberseite und einer Kopfstütze eingesetzt werden können. Deren Anwendung ist somit auf Fahrzeugsitze beschränkt, die einen solchen Durchlass aufweisen und darüber hinaus können solche Zubehörteile Risiken im Crashfall bergen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Nackenstütze bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach wird eine Nackenstütze für eine Rückenlehne, insbesondere für eine Fahrzeugsitzrückenlehne, bereitgestellt. Die Nackenstütze umfasst eine Basis zur Halterung der Nackenstütze an der Rückenlehne, ein relativ zur Basis (und im Gebrauch abschnittsweise oder als Ganzes in Richtung eines die Nackenstütze benutzenden Benutzers) bewegbares Schild, das zum Abstützen des Nackens eines Benutzers z.B. eine Stützfläche bereitstellt, und ein Schwenkelement, z.B. in Form eines Schwenkbügels, das die Basis mit dem Schild über einen an der Basis verschiebbar gelagerten Gleiter verbindet, oder mehrere solche Schwenkelemente und zugehörige Gleiter.
Hiermit kann eine Nackenstütze mit einer flach bauenden Mechanik bereitgestellt werden, die eine komfortable Einsteilbarkeit der Nackenstütze auch bei beengten Platzverhältnissen an einem Fahrzeugsitz ermöglicht. Das Schild ist relativ zur Basis z.B. in Fahrtrichtung verstellbar, wenn ein Fahrzeugsitz mit der Nackenstütze in Fahrtrichtung im Fahrzeug eingebaut ist. Das Schild ist z.B. abschnittsweise oder als Ganzes senkrecht zur Stützfläche des Schildes verstellbar. Zusätzlich kann die Nackenstütze eine Höhenverstellung aufweisen, um in der Höhe relativ zur Rückenlehne verstellbar zu sein.
Das Schild und das Schwenkelement sind über die Basis an der Rückenlehne montiert oder montierbar. Die Basis kann einteilig sein oder mehrere aneinander befestigte Teile umfassen. Bei dem Schild handelt es sich insbesondere um ein flexibles flächiges Element, z.B. ein formbares Kunststoffteil, das sich der Form des Nackens anpassen kann.
Das zumindest eine Schwenkelement ist z.B. schwenkbar am verschiebbar an der Basis gelagerten Gleiter gehalten. Alternativ ist es beispielsweise biegeelastisch daran angelenkt, sodass zumindest ein Großteil des Schwenkelements relativ zum Gleiter verschwenkt werden kann. Alternativ oder zusätzlich ist das Schwenkelement schwenkbar mit dem Schild verbunden. Beides ermöglicht ein einfaches Aus- und Einfahren des Schildes.
Optional umfasst die Nackenstütze zumindest eine Spindel. Dabei kann vorgesehen sein, dass durch eine Drehung der Spindel der zumindest eine Gleiter relativ zur Basis verschiebbar ist. Der Gleiter ist z.B. mit der Spindel gekoppelt, steht beispielsweise damit in Eingriff. Das ermöglicht eine flüssige und präzise Einstellung sowie eine kompakte Antriebsmechanik.
Die Nackenstütze kann zumindest einen Motor zum Verschieben des Gleiters (oder der Gleiter) relativ zur Basis umfassen, insbesondere zum Drehen der zumindest einen Spindel relativ zur Basis. Eine motorische Einsteilbarkeit ermöglicht eine besonders komfortable Bedienung. Darüber hinaus kann die Nackenstütze auf diese Weise noch besser in die Rückenlehne eingepasst werden, ohne dass Bauraum für ein manuelles Betätigungselement benötigt wird.
Ferner kann die Nackenstütze mehrere, insbesondere zwei, jeweils schwenkbar an einem von zwei Gleitern gehaltene Schwenkelemente umfassen. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Schild an jedem der Schwenkelemente schwenkbar gelagert ist. Auf diese Weise kann das Schild im Wesentlichen parallel vor und zurück verstellt werden (relativ zur Basis), was eine besonders gute Stützfunktion erlaubt, z.B. eine komfortable Schlafhaltung ermöglicht. Alternativ ist das Schild an jedem der Schwenkelemente befestigt, um eine Einstellung einer Wölbung des Schildes zu ermöglichen.
Die mehreren, insbesondere zwei, Schwenkelemente können unabhängig voneinander relativ zur Basis verstellbar sein. Dies ermöglicht eine asymmetrische Einstellung der Nackenstütze. Das Schild kann z.B. mittels eines Vorspannelements zentriert werden. Es kann vorgesehen sein, dass eine asymmetrisch auf das Schild wirkende Kraft (z.B. bei einer Kurvenfahrt) das Schild seitlich verlagern kann, sodass z.B. eine Seitenbeschleunigung des Sitzbenutzers aufgefangen werden kann.
In einer Variante umfasst die Nackenstütze zwei Spindeln, durch deren Drehung jeweils einer der zwei Gleiter relativ zur Basis verschiebbar ist, und die über eine Welle miteinander wirkverbunden, optional einstückig miteinander verbunden sind. Eine solche Ausgestaltung erlaubt einen einfachen Aufbau mit, bei einer motorisch angetriebenen Variante, nur einem Motor. Alternativ kann die Nackenstütze zwei separate (und in Bezug auf ihre Drehbewegung relativ zur Basis nicht miteinander mechanisch gekoppelte) Spindeln umfassen, durch deren Drehung pro Spindel jeweils einer der zwei Gleiter relativ zur Basis verschiebbar ist. Die beiden Spindeln können durch jeweils einen von zwei Motoren relativ zur Basis drehbar sein. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine asymmetrische Einstellung der Lage des Schilds relativ zur Basis.
Die beiden Spindeln können, in beiden vorstehend genannten Alternativen, zueinander koaxial und/oder senkrecht zu einer Verstellachse, entlang der das Schild relativ zur Basis verstellbar ist, ausgerichtet sein. Auch dies ermöglicht eine besonders flache Bautiefe.
Das Schild kann elastisch sein, ist z.B. aus einem Federblech hergestellt. Das ermöglicht eine besonders komfortable Stützfunktion.
Gemäß einem Aspekt wird eine Stützeinheit für eine Rückenlehne bereitgestellt. Die Stützeinheit umfasst eine Halterung, an der die Nackenstütze nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung montiert ist, und optional auch noch eine Kopfstütze.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Rückenlehne, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, bereitgestellt. Die Rückenlehne umfasst die Nackenstütze nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung oder die Stützeinheit nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Rückenlehne, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, bereitgestellt. Die Rückenlehne umfasst einen Lehnenrahmen, ein relativ zum Lehnenrahmen bewegbar am Lehnenrahmen gelagertes weiteres Lehnenteil, eine am weiteren Lehnenteil bewegbar gelagerte Stützeinheit (z.B. mit einer relativ zum weiteren Lehnenteil bewegbaren Halterung), und eine Nackenstütze, insbesondere nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung. Die Nackenstütze umfasst eine Basis und ein relativ zur Basis bewegbares Schild zum Abstützen des Nackens eines Benutzers, wobei die Basis an der Stützeinheit (z.B. an der Halterung der Stützeinheit) montiert ist.
Hierbei kann eine Rückenlehne mit einer Nackenstütze mit einer flach bauenden Mechanik bereitgestellt werden, die eine komfortable Einsteilbarkeit der Nackenstütze auch bei beengten Platzverhältnissen an der Rückenlehne ermöglicht. Bei dem weiteren Sitzteil kann es sich insbesondere um einen Lehnenkopf zum Abzustützen eines Schulterbereichs eines Sitzbenutzers handeln.
Optional ist eine Kopfstütze an der Halterung der Stützeinheit montiert, z.B. in Bezug auf eine bestimmungsgemäße Benutzung des Fahrzeugsitzes oberhalb der Nackenstütze.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeugsitz bereitgestellt, umfassend die Rückenlehne nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung.
Gemäß einem Aspekt wird eine Nackenstütze für eine Rückenlehne (mit einer Längserstreckungsrichtung) bereitgestellt, umfassend eine Basis zur Anbindung an die Rückenlehne, ein relativ zur Basis bewegbares Schild zum Abstützen des Nackens eines Benutzers und zumindest ein Schwenkelement (oder mehrere, z.B. zwei solcher Schwenkelemente), über das die Basis mit dem Schild verbunden ist, wobei vorgesehen ist, dass das Schwenkelement derart an der Basis gelagert ist, dass es in einer seitlichen Richtung (im an der Rückenlehne montierten Zustand senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Rückenlehne) asymmetrisch auslenkbar ist, z.B. gegen die Kraft einer Feder.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen in schematischen Darstellungen:
Fig. 1 eine Rückenlehne mit einem Lehnenkopf, an dem eine Kopfstütze und eine Nackenstütze gelagert sind;
Fig. 2 den Lehnenkopf gemäß Fig. 1, wobei die Kopfstütze und ein Schild der Nackenstütze nicht dargestellt sind, um den Blick auf darunterliegende Teile freizugeben;
Fig. 3 eine Verstelleinrichtung der in Fig. 1 und 2 gezeigten Nackenstütze mit zwei Motoren;
Fig. 4 eine alternative Verstelleinrichtung für die in Fig. 1 und 2 gezeigte Nackenstütze mit einem Motor; Fig. 5A und 5B schematische Darstellungen von zwei verschiedenen Einstellpositionen der in Fig. 1 und 2 gezeigten Nackenstütze;
Fig. 6A-6C den Lehnenkopf mit einer Stützeinheit gemäß Fig. 1 mit einer
Halterung für die Kopfstütze und die Nackenstütze in verschiedenen Einstellpositionen, wobei die Nackenstütze nicht dargestellt ist; und
Fig. 7 einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne, welche den Lehnenkopf mit der Nackenstütze gemäß Fig. 1 umfasst.
Fig. 1 zeigt eine Rückenlehne 2 mit einem nur schematisch gezeigten Lehnenrahmen 20 und einem relativ zum Lehnenrahmen 20 um eine Schwenkachse S1 schwenkbaren Lehnenkopf 21. Der Lehnenkopf 21 umfasst ein Lehnenkopfschild 211, das dazu ausgebildet ist, einen Schulterbereich eines Sitzbenutzers abzustützen und hierzu eine Stützfläche bereitstellt.
Das Lehnenkopfschild 211 weist eine Aussparung auf, in welcher eine Kopfstütze 221 und, unterhalb der Kopfstütze 221, eine Nackenstütze 1 angeordnet sind. Die Nackenstütze 1 umfasst ein Schild 11, welche eine Stützfläche für den Nacken des Sitzbenutzers bereitstellt. An der Stützfläche kann sich der Sitzbenutzer, optional unter Zwischenlage eines Polsters und/oder eines Bezugs, anlehnen.
Die Nackenstütze 1 ist verstellbar, und zwar im konkreten Beispiel entlang einer Verstellachse, die senkrecht oder in etwa senkrecht zur Stützfläche des Schildes 11 verläuft.
Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 dargestellten Lehnenkopf 21, wobei die Kopfstütze 221 und das Schild 11 der Nackenstütze 1 nicht gezeigt sind, um einen Blick auf die darunterliegenden Teile freizugeben.
Wie insbesondere anhand von Fig. 2 zu erkennen, umfasst die Nackenstütze 1 eine Basis 10 zur Anbindung der Nackenstütze 1 an die Rückenlehne 2 und relativ zu der das in Fig. 1 dargestellte Schild 11 bewegbar ist. Ferner umfasst die Nackenstütze 1 allgemein zumindest ein Schwenkelement 12, hier zwei Schwenkelemente 12, wobei die Basis 10 mit dem Schild 11 über jeweils eines der Schwenkelemente 12 und einen an der Basis 10 verschiebbar gelagerten Gleiter 13 verbunden ist. Hierzu ist jedes der Schwenkelemente 12 schwenkbar am zugeordneten Gleiter 13 gelagert. Vorliegend sind die Schwenkelemente 12 jeweils in Form eines (hier U-förmigen) Bügels ausgebildet, wobei die zwei (zueinander hin gebogenen) Enden des Bügels im Eingriff mit dem jeweiligen Gleiter 13 stehen. Im Beispiel gemäß Fig. 2 sind die Enden der Bügel jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Gleiters 13 in eine entsprechende Aufnahme des Gleiters 13 drehbar (oder alternativ drehfest) eingesteckt. In einer alternativen Ausgestaltung sind Schwenkelement 12 und Gleiter 13 einstückig miteinander ausgebildet und z.B. biegeelastisch miteinander verbunden.
Das Schild 11 ist flexibel und z.B. aus einem Federstahl, einem Kunststoff, einem Faserverbundwerkstoff, beispielsweise aus Organoblech hergestellt. So kann es sich der Form und Position des Nackens des Sitzbenutzers besonders komfortabel anpassen und die Stützfunktion der Schwenkelemente 12 übertragen. Insbesondere um eine Belüftung zu verbessern und die Flexibilität zu erhöhen, weist das Schild optional Schlitze auf, die im gezeigten Beispiel zwischen den Anbindungsstellen der Schwenkelemente 12 am Schild 11 verlaufen.
Das Schild 11 weist in etwa dieselbe Breite auf wie die darüber angeordnete Kopfstütze 221. Das Schild 11 ist länglich. Die die Erstreckung des Schildes 11 (und dessen Stützfläche) in der Längsrichtung (in der Richtung zwischen den Anbindungsstellen der Schwenkelemente 12 am Schild 11, vorliegend entsprechend der Breite) ist größer als dessen Erstreckung in der Breitenrichtung (senkrecht dazu, vorliegend entsprechend der Höhe).
Anhand der Zusammenschau der Fig. 1 und 2 ist zu erkennen, dass sowohl die Nackenstütze 1 als auch die Kopfstütze 221 Teil einer Stützeinheit 22 sind, die am Lehnenkopfschild 211 gelagert ist. Die Stützeinheit 22 umfasst eine Halterung 222, an welcher die Kopfstütze 221 befestigt ist (konkret an einem Ausleger der Halterung 222). An der Halterung 222 ist darüber hinaus die Basis 10 der Nackenstütze 1 befestigt. Die Halterung 222 kann auch als Teil der Basis 10 betrachtet werden.
Fig. 3 zeigt Teile der Nackenstütze 1 gemäß Fig. 1 und 2. Die Nackenstütze 1 umfasst zwei Motoren 15, vorliegend Elektromotoren, von denen jeder (im gezeigten Beispiel über je ein Getriebe 17) mit jeweils einer Spindel 14 wirkverbunden ist. Eine Aktivierung der Motoren 15 bewirkt eine Rotation der Spindeln 14. Die Spindeln 14 sind an jeweils einer Lagerung 100 gelagert. An der jeweiligen Lagerung 100 ist auch der entsprechende Motor 15 befestigt. Die Lagerungen 100 stellen Teile der Basis 10 dar und sind an der Halterung 222 befestigt, vorliegend in einem Abstand zueinander. In einer alternativen Ausgestaltung sind die Lagerungen 100 einstückig miteinander und/oder mit der Halterung 222 ausgebildet.
Jede der Spindeln 14 steht mit einem der Gleiter 13 in Eingriff. Die Gleiter 13 sind auf die jeweilige Spindel 14 aufgeschraubt. Jeder der Gleiter 13 liegt an einem zugeordneten Führungsabschnitt 101 der Basis 10 an. Der Führungsabschnitt 101 verhindert eine Rotation des jeweiligen Gleiters 13 relativ zur Basis 10. Eine Rotation der Spindeln 14 bewirkt eine Verlagerung des jeweiligen Gleiters 13 entlang dem jeweils zugeordneten Führungsabschnitt 101. Dabei fahren die Gleiter 13 entlang der jeweiligen Spindel 14.
Die Motoren 15 werden so angesteuert und die Helizitäten der Spindeln 14 sind so ausgerichtet, dass die Gleiter 13 bei einer Aktivierung der Motoren 15 gemeinsam nach außen, also voneinander weg, oder nach innen, also aufeinander zu, gleiten.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen vollständig eingefahrenen Zustand der Nackenstütze 1. Die Gleiter 13 sind an einem jeweiligen (inneren) Anschlag an einem zum jeweiligen anderen Gleiter 13 nahen Ende des entsprechenden Führungsabschnitts 101 angeordnet. Die Schwenkelemente 12 liegen flach oder mit einem zum Schild 11 geöffneten, stumpfen Winkel an der Basis 10 an. Die Schwenkelemente 12 erstrecken sich im eingefahrenen Zustand in derselben Ebene.
Zum Ausfahren der Nackenstütze 1 werden die Motoren 15 aktiviert, sodass die Spindeln 14 jeweils in eine Drehbewegung versetzt werden. Hierdurch werden die Gleiter 13 voneinander weg verlagert. Die Schwenkelemente 12 sind jeweils über einen vom jeweiligen Gleiter 13 abgewandten Endabschnitt 120 an das Schild 11 gekoppelt, und zwar vorliegend drehbar. Alternativ zu einer drehbaren Kopplung der Schwenkelemente 12 an das Schild 11 ist auch eine feste Verbindung möglich. Hierdurch wölbt sich das Schild 11 dann entsprechend der Einstellung der Gleiter 13. Des Weiteren ist es möglich, ein oder mehrere Langlöcher im oder am Schild 11 vorzusehen. Daran können die Schwenkelemente 12 geführt sein.
Da die Länge des Schildes 11 konstant ist, und dadurch auch der Abstand der Endabschnitte 120 der Schwenkelemente 12 zueinander, stellen sich die Schwenkelemente 12 automatisch auf, wenn die Gleiter 13 nach außen verfahren werden. Optional umfasst die Nackenstütze 1 Federelemente und/oder eine Führung, um eine Zentrierung des Schildes 11 relativ zur Basis 10 zu bewirken. Für eine möglichst freie Anpassung an den Nacken eines Benutzers kann auch auf eine Solche Feder/Führung verzichtet werden. Ferner kann ein optionaler, über die Nackenstütze gespannter Bezug das Schild 11 in eine zentrierte Position drängen oder führen.
Fig. 4 zeigt eine Variante mit (genau) einem Motor 15. Die Spindeln 14 weisen entgegengesetzte Helizitäten auf, die eine Spindel 14 ist linksdrehend, die andere Spindel 14 ist rechtsdrehend. Die Spindeln 14 sind über eine Welle 16 miteinander drehfest verbunden, vorliegend einstückig. Die beiden Spindeln 14 und die Welle 16 bilden eine Spindeleinheit. Der Motor 15 ist über ein Getriebe 17 mit der Spindeleinheit wirkverbunden. Durch eine Aktivierung des Motors 15 werden beide Spindeln 14 in eine gemeinsame Drehung relativ zur Basis 10 versetzt. Hierdurch werden beide Gleiter 13 gemeinsam nach außen, also voneinander weg, oder nach innen, also auf einander zu, bewegt, je nach der Drehrichtung des Motors 15.
Fig. 5A und 5B zeigen schematische Draufsichten von oben auf die Nackenstütze 1 und einen schematisch angedeuteten Nackenbereich eines Sitzbenutzers B.
Fig. 5A zeigt einen weitgehend eingefahrenen Zustand der Nackenstütze 1, in dem das Schild 11 nah an der Basis 10 angeordnet ist. Die Schwenkelemente 12 schließen einen großen Winkel zwischen sich ein. Das Schild 11 ist vom Nacken des Sitzbenutzers B beabstandet.
Fig. 5B zeigt den ausgefahrenen Zustand der Nackenstütze 1, in welchem gegenüber dem in Fig. 5A gezeigten Zustand das Schild 11 weiter entfernt von der Basis 10 angeordnet ist. Pfeile in Fig. 5A und 5B stellen die Ausrichtung der Verstellachse V dar. Die Schwenkelemente 12 beschreiben relativ zueinander einen kleineren Winkel als in der Stellung gemäß Fig. 5A. Der Nacken des Sitzbenutzers B wird in der Stellung gemäß Fig. 5B abgestützt. Es sei darauf hingewiesen, dass je nach der Anatomie des Sitzbenutzers B und der Stellung der Rückenlehne 2 relativ zu einem Sitzteil und der Stellung des Lehnenkopfs 21 relativ zum Lehnenrahmen 20 auch eine andere Stellung als die gemäß Fig. 5B am besten geeignet sein kann, den Nacken des Sitzbenutzers B abzustützen.
Insbesondere im Vergleich der Fig. 5A und 5B ist zu erkennen, dass die der Basis 10 zugewandten Enden der Schwenkelemente 12 in der weiter eingefahrenen Stellung näher zueinander angeordnet sind als in der weiter ausgefahrenen Stellung. Demgegenüber ändert sich zwischen diesen Stellungen der Abstand der dem Schild 11 zugewandten Enden (Endabschnitte 120) der Schwenkelemente 12 nicht.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6A bis 6C die Verstellbarkeit der Stützeinheit 22 und der Kopfstütze 221 näher erläutert. Die Stützeinheit 22 ist zur Höheneinstellung relativ zum Lehnenkopfschild 211 bewegbar, vorliegend verschiebbar. Die Stützeinheit 22 umfasst einen Träger 220, der bewegbar, hier verschiebbar am Lehnenkopfschild 211 gelagert ist. Die Halterung 222 (und damit die Kopfstütze 221 und die Nackenstütze 1) ist zur Horizontaleinstellung bewegbar relativ zum Träger 220 gelagert, vorliegend in einer Richtung senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Richtung, in der die Stützeinheit 22 relativ zum Lehnenkopfschild 211 bewegbar ist.
Die Fig. 6A und 6B zeigen zwei verschiedene Höheneinstellungen der Kopfstütze 221. Zu erkennen ist insbesondere, wie der Träger 220 an Schienen 210 geführt wird, um die Lage der Kopfstütze 221 und der Nackenstütze 1 relativ zum Lehnenkopfschild 211 zu verändern. Die Schienen 210, von denen in der Seitenansicht der Fig. 6A und 6B eine erkennbar ist und in der Fig. 2 beide sichtbar sind, sind am Lehnenkopfschild 211 befestigt. Während in Fig. 6A die Stützeinheit 22 in der niedrigsten Stellung gezeigt ist, zeigt Fig. 6B deren höchste Stellung. Bei einer aufrechten Stellung der Rückenlehne 2 verläuft die Richtung dieser Verstellung parallel zur Z-Achse des Fahrzeugkoordinatensystems, also der Fahrzeughöhenachse.
Die Fig. 6A und 6B einerseits und Fig. 6C andererseits zeigen zwei verschiedene Horizontaleinstellungen der Kopfstütze 221. Dabei ändert der Träger 220 seine Position relativ zum Lehnenkopfschild 211 nicht (vergleiche Fig. 6A und 6C). Hierbei ist aber die Halterung 222 der Stützeinheit 22 mittels einer Verstellmechanik, vorliegend einer Scherenmechanik 223, relativ zum Träger 220 (und zum Lehnenkopfschild 211) ausfahrbar und wieder einfahrbar. Die Kopfstütze 221 ist an der Halterung 222 befestigt, sodass die Kopfstütze 221 relativ zum Träger 220 und zum Lehnenkopfschild 211 verlagert wird, wenn die Verstellmechanik betätigt wird. Bei einer aufrechten Stellung der Rückenlehne 2 verläuft die Richtung dieser Verstellung parallel zur X-Achse des Fahrzeugkoordinatensystems, also der Fahrzeuglängsachse.
Die Halterung 222 weist unterhalb der Kopfstütze zumindest eine Befestigungsstelle 224 zur Befestigung der Nackenstütze 1 an der Halterung 222 auf, vorliegend mehrere Befestigungsstellen 224 in Form von Schraublöchern. Im montierten Zustand ist die Nackenstütze 1 daran befestigt, siehe z.B. Fig. 1.
Zur Höheneinstellung und zur Horizontaleinstellung der Stützeinheit 22 umfasst die Stützeinheit 22 jeweils einen Motor 225, vorliegend jeweils einen Elektromotor, wobei alternativ jeweils auch eine manuelle Einsteilbarkeit denkbar ist.
Somit ist unterhalb der Kopfstütze 221 eine Vorrichtung mit einem X-Versteller (die Nackenstütze 1) mit der Z-Verstellung der Kopfstütze 221 kombiniert. So kann der Sitzbenutzer in einer Liege- oder Relaxposition zusätzlich zur Kopfstützeneinstellung ein weiteres Element zur Unterstützung des Nackens herausfahren.
Fig. 7 zeigt einen Fahrzeugsitz F mit der Rückenlehne 2 gemäß Fig. 1. Die Rückenlehne 2 ist mittels einer Beschlaganordnung 4 relativ zu einem Sitzteil 3 um eine Schwenkachse S2 schwenkbar. Der Lehnenkopf 21 ist mittels einer Lehnenkopfverstellung 5 schwenkbar um die auch in Fig. 1 veranschaulichte Schwenkachse S1 am Lehnenrahmen 20 gelagert. Die Lehnenkopfverstellung 5 umfasst einen Motor 50 zum Bewirken dieser Verstellung.
Am Lehnenkopf 21 ist die Stützeinheit 22 bewegbar zum Lehnenkopf 21 gelagert. An der Stützeinheit 22 ist die Kopfstütze 221 bewegbar dazu gehalten. Ferner ist an der Stützeinheit 22 die Nackenstütze 1 bewegbar dazu gehalten.
Gestrichelte Linien veranschaulichen optionale Polster.
Bezugszeichenliste
1 Nackenstütze
10 Basis
100 Lagerung
101 Führungsabschnitt
11 Schild
12 Schwenkelement
120 Endabschnitt
13 Gleiter
14 Spindel
15 Motor
16 Welle 17 Getriebe 2 Rückenlehne
20 Lehnenrahmen
21 Lehnenkopf (weiteres Lehnenteil)
210 Schiene
211 Lehnenkopfschild
22 Stützeinheit
220 Träger
221 Kopfstütze
222 Halterung
223 Scherenmechanik
224 Befestigungsstelle
225 Motor
3 Sitzteil
4 Beschlaganordnung
5 Lehnenvopfverstellung
50 Motor
B Sitzbenutzer
F Fahrzeugsitz
S1, S2 Schwenkachse V Verstellache

Claims

Patentansprüche
1. Nackenstütze (1) für eine Rückenlehne (2), umfassend: eine Basis (10) zur Anbindung an die Rückenlehne (2), ein relativ zur Basis (10) und im Gebrauch zumindest abschnittsweise in Richtung eines Benutzers bewegbares Schild (11) zum Abstützen des Nackens eines Benutzers (B) und zumindest ein Schwenkelement (12), das die Basis (10) mit dem Schild (11) über einen an der Basis (10) verschiebbar gelagerten Gleiter (13) verbindet.
2. Nackenstütze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schwenkelement (12) schwenkbar am verschiebbar an der Basis (10) gelagerten Gleiter (13) gehalten ist und schwenkbar mit dem Schild (11) verbunden ist.
3. Nackenstütze (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zumindest eine Spindel (14), durch deren Drehung der zumindest eine Gleiter (13) relativ zur Basis (10) verschiebbar ist.
4. Nackenstütze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Motor (15) zum Verschieben des Gleiters (13) relativ zur Basis.
5. Nackenstütze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei jeweils schwenkbar an einem von zwei Gleitern (13) gehaltene Schwenkelemente (12), wobei das Schild (11) an jedem der Schwenkelemente (12) schwenkbar gelagert ist.
6. Nackenstütze (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkelemente (12) unabhängig voneinander relativ zur Basis (10) verstellbar sind.
7. Nackenstütze (1) nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch zwei Spindeln (14), durch deren Drehung jeweils einer der zwei Gleiter (13) relativ zur Basis (10) verschiebbar ist, und die über eine Welle (16) miteinander wirkverbunden sind.
8. Nackenstütze (1) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zwei Spindeln (14), durch deren Drehung jeweils einer der zwei Gleiter (13) relativ zur Basis (10) verschiebbar ist, und die durch jeweils einen von zwei Motoren (15) relativ zur Basis (10) drehbar sind.
9. Nackenstütze (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spindeln (14) zueinander koaxial und senkrecht zu einer Verstellachse (V) ausgerichtet sind, entlang der das Schild (11) verstellbar ist.
10. Nackenstütze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schild (11) elastisch ist.
11. Stützeinheit (22) für eine Rückenlehne (2), umfassend eine Halterung (222), an der eine Kopfstütze (23) und die Nackenstütze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche montiert sind.
12. Rückenlehne (2) für einen Fahrzeugsitz (F), umfassend die Nackenstütze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder die Stützeinheit (22) nach Anspruch 11.
13. Rückenlehne (2) für einen Fahrzeugsitz (F), umfassend. einen Lehnenrahmen (20), ein relativ zum Lehnenrahmen (20) bewegbar am Lehnenrahmen (20) gelagertes weiteres Lehnenteil (21), eine am weiteren Lehnenteil (21) relativ zum weiteren Lehnenteil (21) bewegbar gelagerte Stützeinheit (22), und eine Nackenstütze (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer Basis (10) und einem relativ zur Basis (10) bewegbaren Schild (11) zum Abstützen des Nackens eines Benutzers (B), wobei die Basis (10) an der Stützeinheit (22) montiert ist.
14. Rückenlehne (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Sitzteil (21) ein Lehnenkopf zum Abzustützen eines Schulterbereichs eines Sitzbenutzers (B) ist.
15. Rückenlehne (2) nach Anspruch 13 oder 14, wobei eine Kopfstütze (221) an der Halterung (222) der Stützeinheit (22) montiert ist.
16. Fahrzeugsitz (F), umfassend die Rückenlehne (2) nach einem der Ansprüche 12 bis 15.
PCT/EP2020/074177 2019-09-04 2020-08-31 Einstellbare nackenstütze WO2021043699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/640,189 US11807144B2 (en) 2019-09-04 2020-08-31 Adjustable neck support

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123680.0 2019-09-04
DE102019123680.0A DE102019123680A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Einstellbare Nackenstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021043699A1 true WO2021043699A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=72422154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/074177 WO2021043699A1 (de) 2019-09-04 2020-08-31 Einstellbare nackenstütze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11807144B2 (de)
DE (1) DE102019123680A1 (de)
WO (1) WO2021043699A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19980025320U (ko) * 1996-11-01 1998-08-05 김화석 자동차시트용 목 안마장치
DE19800077A1 (de) 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
EP1241047A2 (de) * 2001-03-12 2002-09-18 Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
KR101935205B1 (ko) * 2018-06-29 2019-01-08 손익수 차량 시트 등받이에 설치되는 위치 조절이 가능한 경추 지지장치

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512012C2 (de) 1995-03-31 1998-05-07 Brose Fahrzeugteile Verstellbare, quer geteilte Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE19925306C2 (de) 1999-06-02 2002-11-21 Faurecia Autositze Gmbh & Co Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19962637A1 (de) 1999-12-23 2001-07-12 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10146144B4 (de) * 2001-09-19 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugsitz
US20040007910A1 (en) 2002-07-12 2004-01-15 Skelly Trevor B. Headrest mounting plate, seat headrest, and passenger seat with headrest
DE102004042016B4 (de) 2004-08-27 2010-01-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Fahrzeugsitz
US8011729B2 (en) 2004-12-23 2011-09-06 Schukra Geratebau Ag Seating element and seating system
AT505223A1 (de) 2007-04-13 2008-11-15 Greiner Purtec Gmbh Sitz, insbesondere für öffentliche verkehrsmittel
JP4957416B2 (ja) 2007-07-05 2012-06-20 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
DE102008036644A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz mit einem Elektromotor mit einem mit diesem verbundenen Getriebe
DE102011080520A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Lordosenstütze
DE102012015344A1 (de) * 2012-03-15 2013-03-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem Lehnenkopf
US9126504B2 (en) 2013-01-24 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Integrated thin flex composite headrest assembly
US9126508B2 (en) 2013-01-24 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Upper seatback pivot system
WO2015183730A1 (en) 2014-05-27 2015-12-03 Johnson Controls Technology Company Seat back and process of making seat back of hybrid construction
US9333882B2 (en) 2014-10-03 2016-05-10 Ford Global Technologies, Llc Manual upper seatback support
US9517777B2 (en) 2014-11-06 2016-12-13 Ford Global Technologies, Llc Lane departure feedback system
DE102016100873A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Ford Global Technologies, Llc Flexibles Rückenlehnensystem
EP3100906A1 (de) 2015-06-05 2016-12-07 Schukra Gerätebau GmbH Schulterversteller
US9809131B2 (en) 2015-12-04 2017-11-07 Ford Global Technologies, Llc Anthropomorphic pivotable upper seatback support
DE102016207620A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstelleinrichtung für ein Sitzelement eines Fahrzeugsitzes
DE102017209880A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-27 Sitech Sitztechnik Gmbh Fahrzeugsitz mit einer multifunktionalen elektrisch ansteuerbaren Nackenstütze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19980025320U (ko) * 1996-11-01 1998-08-05 김화석 자동차시트용 목 안마장치
DE19800077A1 (de) 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
EP1241047A2 (de) * 2001-03-12 2002-09-18 Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
KR101935205B1 (ko) * 2018-06-29 2019-01-08 손익수 차량 시트 등받이에 설치되는 위치 조절이 가능한 경추 지지장치

Also Published As

Publication number Publication date
US11807144B2 (en) 2023-11-07
DE102019123680A1 (de) 2021-03-04
US20220340061A1 (en) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351157B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102014201128B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung, obere Rückenlehnenstützanordnung und Fahrzeugrücklehnenanordnung
DE102008030608B4 (de) Sitztiefenverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102008060641B4 (de) Sitzeinrichtung mit einer einstellbaren Kopfstützeneinrichtung
DE102014201173A1 (de) Integrierte, dünne, biegsame verbundkopfstützenbaugruppe
DE602005003559T2 (de) Sitzanordnung mit kippbarer Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102009042725A1 (de) Lendenwirbelsäulenstützen-Betätigungsglied für einen Sitz
EP2052906A2 (de) Sitz mit ausfahrbarem Tisch
DE102009021267B4 (de) Kopfstütze mit Kopfstützen-Komfortflügeln
DE102008047249A1 (de) Rückenlehnenstruktur für einen Kraftfahrzeugsitz
DE3637362A1 (de) Kopfstuetzvorrichtung
DE102016219104A1 (de) Verstellvorrichtung einer Lordosenstütze oder eines Seitenwangenverstellers mit Spindelantrieb für ein Sitzelement eines Fahrzeugsitzes
DE102013000163A1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug
EP1176048A1 (de) Fahrzeugsitz mit neigungseinstellbarem Sitzkissen
DE19860228B4 (de) Fahrzeugsitz
WO2001030203A1 (de) Sitz
DE102013104760B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005022694B4 (de) Sitz
DE102010044057A1 (de) Fahrzeugsitzgestell mit einer Sitzneigungseinstellvorrichtung
EP1064163A1 (de) Windstopeinrichtung
DE102016219105A1 (de) Verstellvorrichtung mit Spindelantrieb für ein Sitzelement eines Fahrzeugsitzes
DE3029734A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer flugzeuge und omnibusse
DE202017105193U1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
EP1046539A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2021043699A1 (de) Einstellbare nackenstütze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20767988

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20767988

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1