DE4335778A1 - Volumenveränderliche Nackenstütze - Google Patents

Volumenveränderliche Nackenstütze

Info

Publication number
DE4335778A1
DE4335778A1 DE4335778A DE4335778A DE4335778A1 DE 4335778 A1 DE4335778 A1 DE 4335778A1 DE 4335778 A DE4335778 A DE 4335778A DE 4335778 A DE4335778 A DE 4335778A DE 4335778 A1 DE4335778 A1 DE 4335778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
work
working chamber
chamber
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4335778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4335778C2 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Feichtiger
Martin Dipl Ing Lindmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4335778A priority Critical patent/DE4335778C2/de
Publication of DE4335778A1 publication Critical patent/DE4335778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335778C2 publication Critical patent/DE4335778C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/885Head-rests provided with side-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine volumenveränderliche Nackenstütze für einen Sitz, insbesondere Kraftwagensitz, bestehend aus einem zwischen einer Rückenlehne und einer Kopfstütze angeordneten, an eine Unterdruck liefernde Druckquelle anschließbaren Luftkissen.
Eine derartige, volumenveränderliche Nackenstütze, die integra­ ler Bestandteil einer in eine Kopfstütze auslaufenden Rückenleh­ nenanordnung ist, kann der EP 0 317 726 A2 als bekannt entnommen werden. Das an die Unterdruckquelle angeschlossene Luftkissen ist mit Kunststoffteilchen, z. B. Polystyrol-Kügelchen, ange­ füllt, wobei beim Zuschalten der Unterdruckquelle Luft aus dem Luftkissen abgezogen wird, so daß das Luftkissen unter Verdich­ ten der Kunststoffteilchen zunehmend flacher wird. Beim Einströ­ men von Umgebungsluft bläht sich das Luftkissen auf und im Be­ reich des Nackens kommt es zu einer höckerartigen Verwölbung und damit zu einer Abstützung des zugeordneten Halswirbelbereiches des Sitzbenutzers.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei verbesserter Ansteuerungsmög­ lichkeit der Nackenstütze, diese mit einer seitlichen, an unter­ schiedliche Bedürfnisse anpaßbaren Abstützmöglichkeit für den Nacken auszustatten.
Diese Aufgabe wird bei einer volumenveränderlichen Nackenstütze gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch dessen kenn­ zeichnende Merkmale gelöst.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung stehen die Arbeits­ räume mit dem Innenraum der Arbeitskammer in Verbindung, wobei die Wandstärke der Arbeitsräume, ausgehend von der Arbeitskam­ mer, sprunghaft zunimmt, so daß die arbeitskammernächsten Ar­ beitsräume erst aufgebläht werden, wenn die Arbeitskammer voll entfaltet ist und wobei erst nach dem vollen Entfalten der ar­ beitskammernächsten Arbeitsräume die nächst vorgelagerten Ar­ beitsräume beginnen sich aufzublähen. Bei einer derartigen Aus­ gestaltung ist trotz stufenlos einstellbarer Seitenabstützwir­ kung nur ein minimaler Leitungsaufwand notwendig.
Ein unzulässiges Ausdehnen bestimmter Arbeitsräume bei einer Druckerhöhung wird unterbunden, wenn zumindest die Arbeitsräume von einer flexiblen, jedoch weitestgehend formstabilen Hülle um­ geben sind, gegen die sich die Arbeitsräume im voll aufge­ blasenen Zustand abstützen.
Eine große Packungsdichte beim Entleeren der Arbeitsräume ergibt sich dabei, wenn jeder vorderste Arbeitsraum an seiner von der Arbeitskammer weitestentfernten Vorderseite mit der Hülle ver­ bunden ist.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der sich an die Arbeitskammer anschließende Arbeitsraum schlauchförmig ausgebildet und durch einen arbeitskammerfesten Boden verschlossen, der gegen die Kraft eines elastischen, an ihm angreifenden Rückzugmittels in Abhängigkeit vom Innendruck im Arbeitsraum unter mehr oder weniger starkem Beiziehen seiner sich stülpenden Schlauchwandung in Achsrichtung des Arbeitsraumes bewegt wird.
Eine an individuelle Bedürfnisse noch besser anpaßbare Stütz­ wirkung ist erreichbar, wenn die einander hintereinander ge­ schalteten Arbeitsräume lufttechnisch voneinander getrennt und einzeln ansteuerbar sind.
Eine Höhenanpaßbarkeit der Nackenstütze bei günstiger Leitungs­ führung ist gegeben, wenn die Arbeitskammer und die Arbeitsräume einer höhenveränderlichen Kopfstütze zugeordnet sind und wenn die Luftzufuhr und die Luftabfuhr durch wenigstens eine hohl ausgebildete Kopfstützentragstange erfolgt.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit drei, der Arbeits­ kammer außen vorgelagerten, lufttechnisch mit dieser verbundenen Arbeitsräumen,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit gleichfalls drei der Arbeitskammer außen vorgelagerten Arbeitsräumen, mit von­ einander unabhängiger Druckversorgung,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem der Arbeitskam­ mer außen ein schlauchförmiger Arbeitsraum vorgelagert ist, bei voller Entfaltung des Arbeitsraumes und
Fig. 4 eine Anordnung gemäß Fig. 3 bei teilweiser Entfaltung des schlauchförmigen Arbeitsraumes.
Ein in Draufsicht wiedergegebener, ohne Kopfstütze dargestellter Kraftwagensitz 1 weist ein Sitzkissen 2, eine Rückenlehne 3 und eine oberhalb derselben angeordnete, teilweise geschnitten ge­ zeigte Nackenstütze 4 auf, die ein Luftkissen 5 umfaßt, das un­ ter Zwischenschaltung einer nicht dargestellten Reguliereinrich­ tung an einer gleichfalls nicht wiedergegebenen, Unter- und Überdruck liefernden Druckquelle angeschlossen ist. Hierzu ist das Luftkissen 5 mit einer zentralen Arbeitskammer 6 versehen, von deren Innenraum 7 eine Leitung 8 wegführt, in eine hohle Kopfstützentragstange 9 der nicht gezeigten Kopfstütze eintritt und von dort zur gleichfalls nicht gezeigten Druckquelle ver­ läuft.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sind der Arbeitskammer 6 außen­ seitig jeweils drei Arbeitsräume 10, 11 und 12 vorgelagert, die gemäß Fig. 1 untereinander und mit dem Innenraum 7 der Arbeits­ kammer 6 in Verbindung stehen, so daß sich der im Innenraum 7 vorliegende Druckwert auf die Arbeitsräume 10, 11 und 12 fort­ pflanzt, deren Wandstärken so abgestimmt sind, daß sich zunächst z. B. die Arbeitsräume 10 zusammen mit der Arbeitskammer 6 auf­ blähen, danach die Arbeitsräume 11 und zum Schluß erst die Ar­ beitsräume 12, wodurch eine sich gezielt vergrößernde, den Nacken eines nicht dargestellten Sitzbenutzers teilweise um­ fassende Seitenabstützung ergibt. Die volle Größe der Arbeits­ kammer 6 und der Arbeitsräume 10 kann dabei z. B. bereits bei 0,2 bar, die der Arbeitsräume 11 z. B. bei 0,4 bar und schließlich die der Arbeitsräume 12 z. B. 0,6 bar erreicht sein.
Damit die Druckerhöhung in der Arbeitskammer 6 über den Wert von 0,2 bar hinaus zu keiner weiteren Vergrößerung derselben führt, ist diese von einem Schaumstoffkorsett 13 umgeben. Zum gleichen Zweck sind die Arbeitsräume 10, 11 und 12 von einer flexiblen, jedoch weitestgehend formstabilen Hülle 14 eingefaßt, die z. B. aus einem beschichteten Gewebe bestehen kann. Im voll aufgebla­ senen Zustand der Arbeitsräume 10, 11 und 12 stützen sich diese an der Hülle 14 ab und behalten ihre Form auch dann noch bei, wenn eine Druckerhöhung stattfindet. Damit bei einer Druckredu­ zierung in den Arbeitsräumen 10, 11 und 12 eine möglichst gerin­ ge Packungsdichte erreicht wird, ist die Vorderseite 15 des vor­ dersten Arbeitsraumes 12 mit der Hülle 14 verbunden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die Arbeitskammer 6 und die Arbeitsräume 10, 11 und 12 unabhängig voneinander druck­ beaufschlagbar, wodurch eine an individuelle Bedürfnisse noch besser anpaßbare Formgebung der Nackenstütze 4 erreichbar ist. Neben der Leitung 8 münden noch von den Arbeitsräumen 10, 11 und 12 wegführende Leitungen 16, 17 und 18 in die hohle Kopfstützen­ tragstange 9 und verlaufen von dort unter Zwischenschaltung nicht dargestellter Reguliereinrichtungen zur gleichfalls nicht gezeigten Druckquelle. Die Arbeitsräume 10, 11 und 12 sind in ei­ ner stoffbezogenen Polsterschicht 19 eingebettet, die sich zu­ sammen mit den Arbeitsräumen 10, 11 und 12 dehnt und zusammen­ zieht und eine Stützgerippe für diese bildet.
Gemäß den Fig. 3 und 4 ist der Arbeitskammer 6 außenseitig je­ weils nur ein Arbeitsraum 20 vorgeschaltet, der mit dem Innenraum 7 der Arbeitskammer 6 in Verbindung steht und eine schlauchförmige Gestalt aufweist. Der Arbeitsraum 20 ist durch einen arbeitskammerfernen Boden 21 verschlossen und ist ausgehend von seiner in Fig. 3 dargestellten, vollständig entfalteten Stellung durch Druckreduzierung unter Unterstützung eines an ihm angreifenden Rückzugmittels 22, z. B. in Form eines Gummizuges, in eine in Fig. 4 gezeigte Zwischenstellung über­ führbar. Bei diesem Vorgang wird der Boden 21 unter Beiziehen der sich stülpenden Schlauchwandung des Arbeitsraumes 20 in Achsrichtung desselben auf die Arbeitskammer 6 zubewegt.
Damit mit der Höheneinstellung der nicht gezeigten Kopfstütze eine Höhenänderung der Nackenstütze 4 einhergeht, ist diese in nicht dargestellter Weise mit der Kopfstütze bzw. deren Kopfstützentragstangen 9 verbunden.

Claims (7)

1. Volumenveränderliche Nackenstütze für einen Sitz, insbeson­ dere Kraftwagensitz, bestehend aus einem zwischen einer Rücken­ lehne und einer Kopfstütze angeordneten, an eine Unterdruck lie­ fernde Druckquelle anschließbaren Luftkissen, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftkissen (5) von einer zentralen Arbeitskammer (6) ge­ bildet wird, der jeweils außenseitig mindestens ein Arbeitsraum (10, 11, 12; 20) vorgelagert ist, der - mit unterschiedlich hohem Druck der sowohl Unter- als auch Überdruck liefernden Druck­ quelle angesteuert - unter Umfassen des Nackens des Sitzbenut­ zers mehr oder weniger weit von der Arbeitskammer (6) abragt.
2. Volumenveränderliche Nackenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsräume (10, 11, 12; 20) mit dem Innenraum (7) der Ar­ beitskammer (6) in Verbindung stehen, daß die Wandstärke der Ar­ beitsräume (10, 11, 12), ausgehend von der Arbeitskammer (6), sprunghaft zunimmt, so daß die arbeitskammernächsten Arbeits­ räume (10) erst aufgebläht werden, wenn die Arbeitskammer (6) voll entfaltet ist und daß erst nach dem vollen Entfalten der arbeitskammernächsten Arbeitsräume (10) die nächst vorgelagerten Arbeitsräume (11) beginnen sich aufzublähen.
3. Volumenveränderliche Nackenstütze nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Arbeitsräume (10, 11, 12) von einer flexiblen, jedoch weitestgehend formstabilen Hülle (14) umgeben sind, gegen die sich die Arbeitsräume (10, 11, 12) im voll aufgeblasenen Zu­ stand abstützen.
4. Volumenveränderliche Nackenstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder vorderste Arbeitsraum (12) an seiner von der Arbeits­ kammer (6) weitest entfernten Vorderseite (15) mit der Hülle (14) verbunden ist.
5. Volumenveränderliche Nackenstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an die Arbeitskammer (6) anschließende Arbeitsraum (20) schlauchförmig ausgebildet ist und durch einen arbeitskam­ merfernen Boden (21) verschlossen ist, der gegen die Kraft eines elastischen, an ihm angreifenden Rückzugmittels (22) in Abhän­ gigkeit vom Innendruck im Arbeitsraum (20) unter mehr oder weni­ ger starkem Beiziehen seiner sich stülpenden Schlauchwandung in Achsrichtung des Arbeitsraumes (20) bewegt wird.
6. Volumenveränderliche Nackenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander hintereinander geschalteten Arbeitsräume (10, 11, 12) lufttechnisch voneinander getrennt und einzeln an­ steuerbar sind.
7. Volumenveränderliche Nackenstütze nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskammer (6) und die Arbeitsräume (10, 11, 12; 20) einer höhenveränderlichen Kopfstütze zugeordnet sind und daß die Luftzufuhr und Luftabfuhr durch wenigstens eine hohl ausgebil­ dete Kopfstützentragstange (9) erfolgt.
DE4335778A 1993-10-20 1993-10-20 Volumenveränderliche Nackenstütze Expired - Fee Related DE4335778C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335778A DE4335778C2 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Volumenveränderliche Nackenstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335778A DE4335778C2 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Volumenveränderliche Nackenstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4335778A1 true DE4335778A1 (de) 1995-04-27
DE4335778C2 DE4335778C2 (de) 1997-03-20

Family

ID=6500592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4335778A Expired - Fee Related DE4335778C2 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Volumenveränderliche Nackenstütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4335778C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509014A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Christoph Dr Bonke Individuell anpaßbare Kopfstütze für Sitze mit Rückenlehne
DE19514914A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Bernd Holfelder Vorrichtung zur Abstützung des Kopfes einer Person in einem Kraftfahrzeug
DE19800077A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE10338436A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-24 Evelyn Weiss Vorrichtung zum Stützen eines Nackens oder Kopfes
WO2005065991A1 (es) * 2004-01-02 2005-07-21 Alvarez Aguado Jose Abel Reposacabezas enclavable
EP1837231A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Konturverstellbarer Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne
EP2149475A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-03 Alfmeier Präzision Ag Baugruppen und Systemlösungen Sitz mit Formeinrichtung zur Verstellung der Sitzkontur
WO2012079762A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Fachhochschule Kaiserslautern Kopfstütze eines fahrzeugsitzes
RU2524495C1 (ru) * 2013-01-11 2014-07-27 Андрей Владимирович Обухов Устройство для поддержки шеи человека в кресле транспортного средства
WO2015104676A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Advance Kites S.R.L. Support device
US9669739B1 (en) 1999-11-08 2017-06-06 Arjuna Indraeswaran Rajasingham Vehicle occupant support
US9902298B1 (en) 1999-09-24 2018-02-27 Arjuna Indraeswaran Rajasingham Vehicle occupant support
EP3323674A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz
US10118510B2 (en) * 2015-12-01 2018-11-06 Evenflo Company, Inc. Impact protection for child car seat
US11046215B1 (en) 1999-09-24 2021-06-29 Arjuna Indraeswaran Rajasingham Vehicle occupant support
EP4122759A1 (de) * 2021-07-22 2023-01-25 Schukra Berndorf GmbH Pneumatische blasenanordnung für nackenstützen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622662C2 (de) * 1996-06-05 2003-05-22 Kendrion Rsl Gmbh & Co Kg Sitz mit einer Kopfstütze, die ein integriertes Gaskissen einer Airbageinrichtung enthält
DE10014154C1 (de) * 2000-03-22 2001-06-07 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit automatischen Verstellfunktionen
DE10136827C1 (de) * 2001-07-27 2003-01-23 Daimler Chrysler Ag Sitz mit aufblasbarer Kopfstütze
FR3108072B1 (fr) 2020-03-10 2022-03-18 Faurecia Sieges Dautomobile Module de support de nuque pour dispositif d’appui-tête de siege de vehicule

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317726A2 (de) * 1987-11-24 1989-05-31 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitz für ein Fahrzeug, Flugzeug oder dergleichen
DE3928884A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Grammer Ag Sitz mit einer kopfstuetze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317726A2 (de) * 1987-11-24 1989-05-31 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitz für ein Fahrzeug, Flugzeug oder dergleichen
DE3928884A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Grammer Ag Sitz mit einer kopfstuetze

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509014A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Christoph Dr Bonke Individuell anpaßbare Kopfstütze für Sitze mit Rückenlehne
DE19514914A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Bernd Holfelder Vorrichtung zur Abstützung des Kopfes einer Person in einem Kraftfahrzeug
DE19514914C2 (de) * 1995-04-22 2000-05-11 Bernd Holfelder Vorrichtung zur Abstützung des Kopfes einer Person in einem Kraftfahrzeug
DE19800077A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE19800077B4 (de) * 1998-01-02 2007-08-30 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
US11046215B1 (en) 1999-09-24 2021-06-29 Arjuna Indraeswaran Rajasingham Vehicle occupant support
US9902298B1 (en) 1999-09-24 2018-02-27 Arjuna Indraeswaran Rajasingham Vehicle occupant support
US9669739B1 (en) 1999-11-08 2017-06-06 Arjuna Indraeswaran Rajasingham Vehicle occupant support
DE10338436A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-24 Evelyn Weiss Vorrichtung zum Stützen eines Nackens oder Kopfes
WO2005065991A1 (es) * 2004-01-02 2005-07-21 Alvarez Aguado Jose Abel Reposacabezas enclavable
EP1837231A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Konturverstellbarer Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne
EP2149475A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-03 Alfmeier Präzision Ag Baugruppen und Systemlösungen Sitz mit Formeinrichtung zur Verstellung der Sitzkontur
CN103502048A (zh) * 2010-12-15 2014-01-08 凯撤斯劳滕高等专科学校 车辆座椅的头枕
US8857904B2 (en) * 2010-12-15 2014-10-14 Fachhochschule Kaiserslautern Head-rest of a vehicle seat
CN103502048B (zh) * 2010-12-15 2016-10-26 凯撤斯劳滕高等专科学校 车辆座椅的头枕
WO2012079762A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Fachhochschule Kaiserslautern Kopfstütze eines fahrzeugsitzes
RU2524495C1 (ru) * 2013-01-11 2014-07-27 Андрей Владимирович Обухов Устройство для поддержки шеи человека в кресле транспортного средства
WO2015104676A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Advance Kites S.R.L. Support device
US10118510B2 (en) * 2015-12-01 2018-11-06 Evenflo Company, Inc. Impact protection for child car seat
EP3323674A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz
EP4122759A1 (de) * 2021-07-22 2023-01-25 Schukra Berndorf GmbH Pneumatische blasenanordnung für nackenstützen
WO2023001425A1 (en) * 2021-07-22 2023-01-26 Schukra Berndorf Gmbh Pneumatic bladder arrangement for neckrest

Also Published As

Publication number Publication date
DE4335778C2 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335778C2 (de) Volumenveränderliche Nackenstütze
DE3115269C2 (de) Sitz mit einem in einem Sitzabschnitt angeordneten aufblasbaren dehnbaren Sack
EP1193138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines aufblasbaren Luftsacks
DE2409409A1 (de) Insassensicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
EP3142892B1 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarer sitzfläche und verfahren zum verstellen einer einstellbaren sitzfläche
DE3127203C2 (de) Vorrichtung zum Umbugen des Überstandes einer einseitigen Oberflächenkaschierung um den Kantenbereich eines Werkstückes
EP1690718B1 (de) Abdeckanordnung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugverdecks
EP0355010B1 (de) Filterpatrone
DE102007026380A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem belüftbaren und/oder aufblasbaren Kissen an einer Armlehne
DE69913527T2 (de) Automatisch aufblasbares boot
DE2125923B2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei Unfällen
DE10152561A1 (de) Rückenlehne für einen Sitz
DE4222502A1 (de) WC-Spülung
DE1964334C3 (de) Vorrichtung zum Tragen und/oder Führen einer Maschine mit Hilfe von unter Druck stehenden Strömungsmittelkissen
EP1545268A1 (de) Pneumatisch ausfahrbare vorrichtung
DE2116384A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Fortbewegen einer über mehrere Punkte verteilt auf dem Meeresgrund od. dgl. stehenden Arbeitsinsel
DE102021005328A1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102020113032A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008029530B4 (de) Konturveränderbarer Sitz, insbesondere konturveränderbarer Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges, sowie Druckluftsystem und Verfahren zum kontinuierlichen Modulieren einer Außenkontur eines konturveränderbaren Sitzes oder zum Einstellen und Halten einer Außenkontur eines konturveränderbaren Sitzes
DE1291209B (de) Stroemungsmittelkissenfahrzeug
DE10126522B4 (de) Rohrabdichtkissen
EP2345344B1 (de) Arbeitsstuhl mit luftgepolsterten Stützflächen
DE2741684A1 (de) Verfahren und form zur herstellung eines polsterkoerpers
DE3320867A1 (de) Verfahren zur erleichterung der montage einer innenverkleidung in einem fluessigkeitstank und dafuer geeignete innenverkleidung
DE2317732C2 (de) Melkbecher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee