DE1978193U - Gruendungspfahl fuer die gruendung von fahrleitungsmasten. - Google Patents

Gruendungspfahl fuer die gruendung von fahrleitungsmasten.

Info

Publication number
DE1978193U
DE1978193U DE1967ST021763 DEST021763U DE1978193U DE 1978193 U DE1978193 U DE 1978193U DE 1967ST021763 DE1967ST021763 DE 1967ST021763 DE ST021763 U DEST021763 U DE ST021763U DE 1978193 U DE1978193 U DE 1978193U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foundation
connection
masts
mast
contact line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967ST021763
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STARKSTROMANLAGEN GEMEINSCHAFT
Original Assignee
STARKSTROMANLAGEN GEMEINSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STARKSTROMANLAGEN GEMEINSCHAFT filed Critical STARKSTROMANLAGEN GEMEINSCHAFT
Priority to DE1967ST021763 priority Critical patent/DE1978193U/de
Publication of DE1978193U publication Critical patent/DE1978193U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Patentanwalt Eseen, den 22* Aug* 1967-
Dr. Andrejewski (29 242AIe-)
43 Essen, Kettwiger Str. 36 '
(AmHwiptbahnhof · lichtbuix) ' · .
Telefon 225802 ' ^ ; ■ '-
Firma Starkstromanlagen-Oemeinschaf t ! . "■■' Gesellschaft mit beschränkter Haftung ..'- . . I 6 Frankfurt /Main» Beethovenetr. 30
Oründungspfahl für die Gründung von Fahrleitungsmasten,
Gründungspfähle sind in verschiedenen AusfUhrungsformen bekannt, soweit es sich ura Rammpfähle handelt, sind sie zu« meist aus entsprechenden !-Profilen aufgebaut. Für den Anschluß von solchen Gründungspfählen an zugeordnete Maste j ' bzw» Maststiele kennt man verschiedene Vorrichtungen, bei- J spielsweiee Anschlußgabeln od.dgl. Diese eignen sich jedoch j nicht, Fahrleitungsmaste in der AusfUhrungsform als sogenannj Regelfahrleitungsmaste der Bundesbahn an GrUndungspfähle an-j zuschließen. Solche Regelfahrleitungsmaste, der Bundesbahn bestehen aus zwei Maststielen aus einander offen zugekehrten Ü-Profilen, Kopfstück und Bindeblechen sowie fußseitig angeschlossenen Aufsetzplatten zum Anschluß an ein Fundament. j In dieser Form sind derartige Fahrleitungsmaste jedoch iedigj
Hch zum Anschluß an Betoriblockfundamente geeignet. Diese Betonblockfundamente werden am Standort des Mastes erstellt. Im Fundament werden Ankerbolzen einbetoniert. Mit diesen wird der Mast mit seinem Fuß auf dem Fundament festgeschraubt. Betonblockfundamente genügen jedoch nicht überall den an die Gründung eines Mastes zu stellenden Anforderungen. Wo Sondergründungen mit Hilfe von Gründungspfählen erforderlich wurden, hat man bisher an den Kopf der Gründungspfähle wiederum Betonblöcke nach Art von Betonblockfundamenten angeschlossen, um danach in der beschriebenen Weise die Fahrleitungsmaste in den Betonblöcken verankern zu können. Das ist arbeitstechnisch aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, anzugeben, wie ein Gründungspfahl, der als I-Profil-Rammpfahl ausgeführt ist, auf einfache Weise zum Anschluß eines Fahrleitungsmastes in der Ausführungsform als sogenannter Regelfahrleitungsmast der Bundesbahn weiter ausgebildet werden kann.
Die Erfindung betrifft einen Gründungspfahl für die Gründung von Fahrleitungsmasten in der Ausführungsform als sogenannte Regelfahrleitungsmaste der Bundesbahn, die aus zwei Maststielen aus einander offen zugekehrten U-Profilen, Kopfstück und Bindeblechen sowie fußseitigen Aufsetzplatten zum Anschluß an ein Fundament bestehen, wobei der Gründungspfahl
seinerseits als I-Profil-Rammpfahl ausgeführt ist. Die Erfindung besteht darin, daS der Rammpfahl an seinem Kopf rait Anschlußkonsolen ausgerüstet ist und diese den Aufsetzplatten des Fahrleitungsmastea angepaßt sowie mit entsprechenden Verbindungseinrichtungen ausgerüstet sind· Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die Ansohlußkonsolen an die Profilflansche des Rammpfahls angeschlossen* Im Übrigen wird man die Anschlußkonsolen regelmäßig mit Anschlußscbraubenlöchern versehen» die den Anschlußschraubenlöehern in den Aufsetzplatten der Fahrleitungsmast« angepaßt sind» so daß mit Hilfe von Schraubenbolzen auf einfache Weise die Vereinigung; erfolgen kann«
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen« daß nach der Lehre der Erfindung Gründung«- pfähle ohne Schwierigkelten für die Gründung von Fahrleitungsmasten in der Ausführungsform als sogenannte Regelfahrleltungeraaste welter ausgebildet werden können. Das gilt für GründungspfShle beliebiger Gestaltung bzw. Stärke, wobei es bei unterschiedlichem Anschlußdurchfuesser der GründungspfKhle lediglich erforderlich 1st, die Konsolen entsprechend auszubilden« so daß unabhängig vom Anschlußdurchmesser des» GrUndunftspfahles die Fahrleitungsmaste angeschlossen werden können.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungabelspiel darstellenden Zeichnung ausführ-
licher erläutert; es zeigen:
Fig» 1 die Ansicht eines Fahrleitungsmastes, der nach der Lehre der Erfindung an einen Oründungspfahl ange» schlossen ißt#
Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrößerter Darstellung und im Vertikalschnitt den Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig· X,
Figt 3 den Schnitt B-B durch den Gegenstand nach FIg« 2 und
Fig« h eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig· 2·
Der in den Figuren dargestellte Fahrleitungsmast 1 1st als sogenannter Regelfahrleitungsmast der Bundesbahn aufgebaut und besteht dazu aus zwei Maststielen 2 aus einander offen zugekehrten Ö*-Frof ilen* Kopfstück 5 und Bindeblechen < sowie fuBseitlgen Aufsetzplatten 5 zum Anschluß an ein Fundament. Dabei ist von der Bundesbahn nicht nur die be* sohrieoene konstruktive Gestaltung vorgeschrieben» vielmehr liegen auch die MaBe fest· Um einen derartigen Fahrleitungsmast 1 an einen GrUndungspfahl 6 anzuschließen« wobei der Gründungspfjäshl 6 als I-Profil-Ramrapfahl ausgeführt ist» 1st erfindungsgemEÖ der Rammpfahl 6 an eel» m Kopf roit Anschlußkonsolen 7 ausgerüstet« Diese sind den Aufsetzplatten 5 des Fahrleitungsmastes 1 angepaßt sowie mit ent-
sprechenden Verbindungseinrichtungen ausgerüstet· Im AusfUhrungebelsplel sind die Verbindungeeinrichtungen für die Ansehluökonsolen 7 an dem Rammpfahl 6 und für die Aufsetaplatten 5 an die Anschlußkonsolen 7 als Schraubenverbindungen ausgeführt. Dazu sind in den beschriebenen Elementen entsprechende Anschlußschraubenlöcher 8 vorgesehen, die als tianglöcher ausgeführt sein können, un* die erforderliche Ausrichtung ohne Schwierigkeiten auch dann zu ermöglichen, wenn der Rammpfahl 6 nicht genau vertikal und nicht in genauer Orientierung eingetrieben werden konnte» Dabei sind Im Ausführungsbeispiel nach bevorzugter Ausführungsfora der Erfindung die Anschlußkonsolen 7 an die ProfHf!ansehe 9 des Rammpfahls 6 angeschraubt.
Bei der Gründung von Fahrleitungsmasten nach der Lehre der Erfindung wird raan regelmäßig mit Unterlegscheiben Io oder Ausgleichscheiben arbeiten· Soweit die Vorschrift dahingeht, zwischen Fahrleitungsmast und 0ründung3pfahl eine elektrische Isolierung au verwirklichen, können diese Unterlegscheiben oder Ausgleichscheiben Io aus isolationsmaterial bestehen· Entsprechend besteht die Faßlichkeit, die Verbindungsschraubenbolzen 11 mit entsprechenden Manschetten 12 aus Xsolationsstaterial äu versehen und zusätzlich für diese Verblndungsschraubenbolzen Unterleg· scheiben 12 aus Isolatlonsmaterial anzuordnen·
Ansprüche:

Claims (3)

.11.67 Ansprüches
1) Gründungspfahl für die Gründung von Fahrleitungsmasten in der Ausführungsforra als sogenannte Hegelfahrleltungs« maste der Bundesbahn» die aus zwei Maststielen aus einander offen zugekehrten !«»Profilen* Kopfstück und Bindeblechen sowie Aufsetzplatten zum Anschluß an ein Fundament bestehen, wobei der GrUndungspfahl ale I-i^ofil-Iteunrnpfahl ausgeführt 1st« dadurch gekennzeichnet« daß der Hammpfahl (6) an seinem Kopf mit Anschlußkonsolen (7) ausgerüstet ist und diese den Aufsetzplatten (5) des Fahrleitungsmastes (1) angepaßt sowie mit entsprechenden Verbindungseinrichtungen (8, 11) ausgerüstet sind·
2) Gründungspfahl nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet« daS die Anschluökonsolen (7) an die Profilflan3Che (9) angeschraubt sind«
3) ßrUndungspfahl nach den Ansprüchen' 1 und 2$ dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkonsolen (7) AnschIuQachraubenlöeher (8) aufweisen« die den Anschlußschraubenlöchern (8) in den Aufsetzplatten (5) zugeordnet sind.
Patentanwalt Dr. Androjewcki
Vt.
DE1967ST021763 1967-09-15 1967-09-15 Gruendungspfahl fuer die gruendung von fahrleitungsmasten. Expired DE1978193U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967ST021763 DE1978193U (de) 1967-09-15 1967-09-15 Gruendungspfahl fuer die gruendung von fahrleitungsmasten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967ST021763 DE1978193U (de) 1967-09-15 1967-09-15 Gruendungspfahl fuer die gruendung von fahrleitungsmasten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1978193U true DE1978193U (de) 1968-02-01

Family

ID=33378378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967ST021763 Expired DE1978193U (de) 1967-09-15 1967-09-15 Gruendungspfahl fuer die gruendung von fahrleitungsmasten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1978193U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913530A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Bbc Brown Boveri & Cie Pfahl
AT520550B1 (de) * 2018-04-20 2019-05-15 European Trans Energy Gmbh Adaptervorrichtung für einen Rammpfahl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913530A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Bbc Brown Boveri & Cie Pfahl
AT520550B1 (de) * 2018-04-20 2019-05-15 European Trans Energy Gmbh Adaptervorrichtung für einen Rammpfahl
AT520550A4 (de) * 2018-04-20 2019-05-15 European Trans Energy Gmbh Adaptervorrichtung für einen Rammpfahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103667A1 (de) Hebekran
DE1978193U (de) Gruendungspfahl fuer die gruendung von fahrleitungsmasten.
DE550405C (de) Mast aus Eisenbahnschienen
AT385553B (de) Im erdboden verankertes fundament fuer die befestigung von bauteilen, insbesondere stehern, masten od.dgl.
DE2649386A1 (de) Freileitungsmastbauwerk
AT303321B (de) Grabeinfassung
DE10141747C1 (de) Anschlagpunkt für einen Anseilschutz
DE2358146C3 (de) Gebäudedecke
DE1905704U (de) Als betonbewehrung dienender spannstahl.
DE1534522A1 (de) Gelaender zur Abschrankung von Strassen,Bruecken u.dgl.
AT233214B (de) Gebäude aus vorfabrizierten, aus formbaren Baustoffen, wie Beton od. dgl., hergestellten Wandelementen
DE1922051C3 (de) Transformatorstation aus Betonfertigteilen
DE672691C (de) Eisenbetonskelett fuer Bauwerke aller Art aus fertig zum Einbau gelangenden Eisenbetonhohlkoerpern
DE1684973B1 (de) Verbindung eines Mastes mit einem I-profilierten Fundamentpfahl
DE2106670A1 (de) Stahlbetonplatte, insbesondere für schienengleiche Bahnüberwege
AT165933B (de) Schrauben- und nagellose Montagebauweise mit durch Einzelbauteile gruppenweise zusammengehaltenen Bauelementen und aus einbaufertigen Teilen bestehenden Dach- und Deckenkörpern
EP0212037A1 (de) Palisadenelement
AT308600B (de) Kunststoffski
AT263068B (de) Geländer zur Abschrankung von Straßen, Brücken od. dgl.
DE656696C (de) Schienenbefestigung mittels klauenartig ausgebildeter Klemmplatten
DE540846C (de) Querschwelle, bestehend aus zwei getrennten Tragkoerpern aus Eisenbeton mit sie verbindender eiserner Spurstange
DE833653C (de) Schraubenlose Schienenbefestigung, insbesondere fuer rueckbare Gleise
DE2658199A1 (de) Abspannvorrichtung fuer pardunen
DE1935531B1 (de) Gleistragplatte
DE1154608B (de) Anschluss eines Stahlmastes an eine Gruendung