AT165933B - Schrauben- und nagellose Montagebauweise mit durch Einzelbauteile gruppenweise zusammengehaltenen Bauelementen und aus einbaufertigen Teilen bestehenden Dach- und Deckenkörpern - Google Patents

Schrauben- und nagellose Montagebauweise mit durch Einzelbauteile gruppenweise zusammengehaltenen Bauelementen und aus einbaufertigen Teilen bestehenden Dach- und Deckenkörpern

Info

Publication number
AT165933B
AT165933B AT165933DA AT165933B AT 165933 B AT165933 B AT 165933B AT 165933D A AT165933D A AT 165933DA AT 165933 B AT165933 B AT 165933B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof
assembly construction
ready
ceiling
panels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl Ing Fischer
Original Assignee
Fischer Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Johann filed Critical Fischer Johann
Application granted granted Critical
Publication of AT165933B publication Critical patent/AT165933B/de

Links

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schrauben-und nagellose Montagebauweise mit durch Einzelbauteile gruppenweise   zusammengehaltenen Bauelementen und aus einbaufertigen Teilen bestehenden Dachund Deckenkörpern   
Es sind verschiedentlich Baukonstruktionen vorgeschlagen worden, die mehr oder weniger den Charakter von Montagebauweisen besitzen und den üblichen Anforderungen entsprechen.

   Die nachstehend beschriebene Konstruktion besitzt jedoch gegenüber den bisher bekannten Systemen den Vorteil, dass die einzelnen Montageteile so zusammengefügt werden, dass immer zwei oder mehrere Einzelelemente (Gruppen) durch einen dritten Teil zusammengehalten werden, wobei mit Ausnahme einiger Verankerungsschrauben weder Schrauben noch Nägel Verwendung finden, anderseits den Vorteil, dass die Zahl der verwendeten Einzelelemente auf ein Minimum reduziert ist und die Dachkonstruktion, wie alle übrigen Bauelemente, komplett gefertigt montiert wird, wodurch eine überaus rasche Aufstellung und Demontage solcher Bauten auch mit völlig ungeschultem Personal ermöglicht wird. 



   Nachstehend ist die Konstruktion an Hand eines einfachen Bauwerkes,   einer      Personenkraft.   wagen-Garage, im einzelnen beschrieben. 



   Fig.   l   zeigt die   Grundschwrllea, auf wzlche   der Bau gestellt wird. Die in Fig. 1 ersichtlichen
Grundschwellen greifen mit Nut b und Feder c ineinander, u. zw. so, dass die beiden Aussparungen d und e genau übereinanderliegen. In dieser Lage wird der   Schwellenrost   auf einer Pfahlreihef (s. Fig. 2) oder auf Betonfundamente aufgesetzt. Auf dem Schwellenrahmen wird dann eine Ecksäule oder   Rahmensäule g,   welche je nach
Bedarf nach einer oder mehreren Richtungen mit
Nuten ausgestattet ist aufgesetzt, u. zw. so, dass der
Zapfen h in die gemeinsame Ausnehmung i der ineinandergezapften Schwellen eingeführt wird, wodurch gleichzeitig letztere fest miteinander ver- bunden werden (s. Fig. 3). 



   Der Rahmenstiel kann zusätzlich durch einen
Schrauben-bzw. Ankerbolzen, welcher von der
Seite sowohl die Grundschwellen als auch den
Zapfen des Rahmenstieles durchdringt, gegen Aus- ziehen gesichert werden. In die Nuten k des
Rahmenstieles bzw. auf die   Führungsleiste/der  
Fussschwellen werden nun die   Wandteüe   o, welche ebenfalls mit Feder und Nut m bzw. n ausgestattet sind, aufgesetzt. Nach Aufstellung von zwei   Seitenwänden   bis zur vollen Höhe wird der nächste Rahmenstiel p gleichzeitig von der Seite 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sammengesetzt.

   Wie Fig. 12 und 13 zeigen, werden zunächst fabrikmässig fertiggestellte sogenannte Deckenkörper G entsprechend den eingangs beschriebenen Dachkörpem mit Laschen versehen auf die montierten Wände aufgesetzt, während die bereits mit der Dachdeckung fertiggestellten eigentlichen Dachkörper entsprechend der Fig. 14 und 15 auf die Deckenkörper aufgelegt werden, welche dort in entsprechenden Rasten H und   g   ihren Halt finden. Die Dachkörper werden derart aufgelegt, dass in diesem Falle Dachplatten durch aufklappbare Stützen K (s. Fig. 14) bzw. L (s. Fig. 15) unterstützt werden, welche in die auf der Oberkante der Deckenkörper befindlichen Rasten   J   eingreifen. Wie Fig. 15 ferner zeigt, ist auch eine als Kehlbalken fungierende Platte M direkt an einer der beiden Dachkörper gelenkig befestigt.

   Die innere Schalung der Dachkörper fällt im Falle Fig. 14 völlig weg, während im Falle Fig. 15, sofern ein ausgebautes Dachgeschoss angestrebt wird, nur die nach innen zeigenden Flächen der Stützen L bzw. der Kehlbalkenplatte M sowie die dazwischenliegenden Felder mit einer Schalung 0 versehen sind, während der übrige Teil der Dachkörper zweckmässigerweise ohne Schalung verbleibt. Fig. 12 zeigt einen Deckenkörper durchschnitten mit oberer und unterer Schalung P bzw.   Q.   Fig. 13 einen solchen mit aufgeschnittener oberer
Schalung. Die Vorsprünge R bzw. S der oberen und unteren Schalung ermöglichen wiederum analog, wie bei den eingangs beschriebenen Dach- körpern, für die Garage ein Z-förmiges Inein- andergreifen der Deckenkörper und damit eine entsprechende Abdichtung der Fugen.

   Fig.   1 i   verdeutlicht diese im Schnitt mehrerer anein- 
 EMI2.1 
 sprechend rig. 14 in perspektivischer Darstellung, wobei analog wie bei den eingangs beschriebenen   Dachkörpem   der Garage die Ränder mit Dreiecksleisten T versehen sind, an welchen die Dachhaut U hochgezogen wird. Das Z-förmige Ineinandergreifen dieser Dachkörper zeigt der Schnitt in Fig. 18, in welchem auch die Anbringung der Enddreiecksleisten V sowie der Dachhaut W zu ersehen ist. X sind wieder die mit dem Rahmen Y durch die Bolzen Z verbundenen aufklappbaren Stützen (s. Fig. 14,15 und 16).

   Fig. 19 zeigt zwei ubereinander angeordnete Wandplatten, welche mit Stollen 1 bzw. entsprechenden Ausnehmungen 2 ausgestattet sind, welche beim Zusammensetzen der Platten genau ineinandergreifen und solcherart auch eine Sicherung gegen gegenseitiges Verschieben der Platten in der Längsrichtung darstellen. An Stelle der Stollen können erfindungsgemäss auch Zapfen oder
Stifte angebracht sein, welche in entsprechende
Bohrungen der Gegenseite eingreifen. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Schrauben-und nagellose Montagebauweise mit durch Einzelbauteile gruppenweise zusammen- gehaltenen Bauelementen und aus einbaufertigen Teilen bestehenden   Dach-und Deckenkörpern,   dadurch gekennzeichnet, dass von der Grundschwelle beginnend stets zwei oder mehrere Bauelemente zusammen ohne Verwendung von Schrauben und Nägeln durch blosses Einsetzen dritter Bauteile, in der Regel Dach-oder Deckenkörper, unverrückbar miteinander verbunden sind, wobei durch   Langzapfen   einzelner Verbindungsteile (Dachkörper) gleichzeitig auch eine rahmenartige Versteifung der Gesamtbaukonstruktion hergestellt ist.

Claims (1)

  1. 2. Montagebauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die über Ecksäulen oder Mittelsäule aufsetzbaren Dachkörper sowohl mit einfachen Zapfen, welche in entsprechende Schlitze der oberen Wandkörper eingreifen, als auch mit langen und breiten Zapfen, welche in entsprechend tiefe Schlitze der Säulen eingreifen, ausgestattet sind und solcherart im Zusammenwirken mit ersteren eine feste Verbindung der bei den Säulen zusammenstossenden Aussenwände einerseits und eine steife Rahmenwirkung mit den Säulen anderseits herstellen.
    3. Montagebauweise nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei kleineren Spannweiten die Dachkörper als geschlossene Hohlkörper mit einer ebenen Untersicht ausge- bildet sind und solcherart gleichzeitig das Dach und die eben Decke bilden.
    4. Montagebauweise nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei flachen Neigungen und grösseren Spannweiten die Dach- konstruktion aus einbaufertigen Dachplatten be- steht, welche auf einbaufertige Deckenkörper auf- zusetzen sind und aus ihrer Ebene herausklappbare Stützen besitzen, die in entsprechende Rasten der Deckenkörper eingreifen und solcherart die Lage der Dachplatten nach jeder Richtung hin fixieren. EMI2.2 EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 festgehalten ist.
    8. Montagebauweise nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- platten mit Stollen oder Zapfen bzw. entsprechenden Ausnehmungen oder Bohrungen versehen sind, welche beim Aufeinandersetzen der Platten genau ineinandergreifen und solcherart ein gegenseitiges Verschieben der Wandplatten in ihrer Längsrichtung verhindern.
AT165933D 1949-03-21 1949-03-21 Schrauben- und nagellose Montagebauweise mit durch Einzelbauteile gruppenweise zusammengehaltenen Bauelementen und aus einbaufertigen Teilen bestehenden Dach- und Deckenkörpern AT165933B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165933T 1949-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165933B true AT165933B (de) 1950-05-10

Family

ID=34200074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165933D AT165933B (de) 1949-03-21 1949-03-21 Schrauben- und nagellose Montagebauweise mit durch Einzelbauteile gruppenweise zusammengehaltenen Bauelementen und aus einbaufertigen Teilen bestehenden Dach- und Deckenkörpern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165933B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT165933B (de) Schrauben- und nagellose Montagebauweise mit durch Einzelbauteile gruppenweise zusammengehaltenen Bauelementen und aus einbaufertigen Teilen bestehenden Dach- und Deckenkörpern
AT216742B (de) Schalungssystem mit verlorener Schalung für Betonwände
AT203695B (de) Beton-Kellerfenstereinfassung
DE473848C (de) Fachwerk fuer raumabschliessende Bauten
AT91585B (de) Hohlwand.
AT326328B (de) Verbindungselement, insbesondere für rechtwinkelig zueinander angeordnete platten
AT39578B (de) Befestigungseinrichtung für Einfriedungsriegelhölzer an Betonsäulen.
DE493513C (de) Betonwand mit mehrschichtiger Holzlattenbewehrung
AT102675B (de) Eisenbetondecke.
AT302603B (de) Wandelement für die Herstellung tragender Bauwerksteile und Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes mit solchen Wandelementen
AT264085B (de) Zerlegbares Gebäude, z.B.Garage, Gewächshaus, Abstellschuppen od.dgl.
AT233809B (de) Schalung für Betonwände von Hochbauten
DE2409560C3 (de) Eckverbindung der Wände eines Blockhauses
DE2523827B2 (de) Kabelschacht
DE815536C (de) Tragfaehige Decke aus Fertigbauteilen
AT290080B (de) Baukonstruktion
AT203186B (de) Mauerwerk mit Schalungswänden
DE1902568C (de) Vorrichtung zum Verbinden vorgefertigter Schaltafeln für Betonwände
DE1609553C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen
DE2358961A1 (de) Naturzug-kuehlturm
DE7905408U1 (de) Zwinge zur herstellung von schalungen
DE1978773U (de) Fertigbalken, insbesondere vorgefertigter sturzbalken.
DE1488210U (de)
DE2408134A1 (de) Gebaeudekonstruktion mit im aufriss sechseckigen raumeinheiten
DE3336868A1 (de) Schutzraumzelle