DE197818C - - Google Patents

Info

Publication number
DE197818C
DE197818C DENDAT197818D DE197818DA DE197818C DE 197818 C DE197818 C DE 197818C DE NDAT197818 D DENDAT197818 D DE NDAT197818D DE 197818D A DE197818D A DE 197818DA DE 197818 C DE197818 C DE 197818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
strip
lever
hearing
notes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT197818D
Other languages
English (en)
Publication of DE197818C publication Critical patent/DE197818C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/21Combinations with auxiliary equipment, e.g. with clocks or memoranda pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche nicht nur das sofortige Aufnotieren von Telephongesprächen oder sonstigen Notizen in Verbindung mit dem Telephonapparat oder unabhängig von demselben zu anderen Zwecken ermöglicht, sondern außerdem selbsttätig jedesmal bei Benutzung des Hörrohrs den Notizstreifen um eine Schreibstelle weiterschaltet. Zu diesem
ίο Zweck sind ein oder auch mehrere zur Herstellung von Kopien dienende Notizstreifen vorgesehen, welche durch ein Triebwerk o. dgl. absatzweise weitergeschaltet werden, wobei das Abnehmen des Hörrohrs, oder der Druck auf einen Knopf usw. die Auslösung des Werkes bewirkt, das selbsttätig gesperrt wird, wenn der Streifen um ein geeignetes Stück vorwärts bewegt ist. Zweckmäßigerweise ist die Vorrichtung derart eingerichtet, daß der Streifen zurückgedreht werden kann, wodurch ein Nachlesen irgendeiner früheren Notiz jederzeit ermöglicht wird.
Es sind nun schon Apparate bekannt geworden, bei welchen ein Zählstreifen ebenfalls durch die Benutzung des Hörrohrs absatzweise weitergeschaltet wurde, indessen fand dort ein direkter Antrieb des Schaltwerkes vom Hörrohr aus als Kraftquelle statt, wodurch dem Papierstreifen nur ein geringer Vorschub erteilt werden konnte, der keineswegs für Notizzwecke hinreichte. Durch die neuartige Schaltvorrichtung mit vom Hörrohr gesondertem Antrieb kann dem Papierstreifen ein genügend großer Vorschub erteilt werden, außerdem ist die Anordnung eines Durchschlagstreifens und die Rückdrehung zum wiederholten Lesen einer Notiz auf ein-, fachste Weise ermöglicht.
Die Vorrichtung vorliegender Erfindung läßt sich endlich mjt unwesentlichen Abänderungen auch für andere Zwecke verwenden, bei welchen ein sofortiges Notieren beim jedesmaligen Benutzen des Apparates von Wert ist.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert.
Fig. ι zeigt denselben an einem Telephonapparat angewendet, während
Fig. 2 und 3 Seitenansicht mit weggeschnittenem Gehäuse und Draufsicht der Vorrichtung darstellen.
Fig. 4 und 5 erläutern in größerem Maßstab in zwei Stellungen das Auslösen des Triebwerkes.
Die Vorrichtung nach vorliegender Erfindung kann z. B. entweder in dem bei den meisten Telephonapparaten die Elemente enthaltenden Kasten 1 mit schräger Deckelplatte 2 untergebracht sein, oder aber, wo dies nicht möglich ist, in einem besonderen Gehäuse.
Die Vorrichtung besteht aus einer Papierrolle 3, welche abwickelbar auf einer Achse 4 aufgesteckt ist. Der Papierstreifen 5 läuft von hier über Rollen 6, die ihn dicht unter einer Aussparung 7 der Platte 2 weg und dann nach der Aufwickelachse 8 leiten, derart, daß der Streifen 5 unter Benutzung der Auflage 9 beschrieben werden kann.
Zur Fortbewegung des'Papierstreifens 5 ist nun ein Triebwerk 10 irgendwelcher Art vorgesehen, das z. B. mittels der Räder 11 eine Transportwalze 12 zur Drehung bringt, gegen welche der Streifen 5 durch eine lose gelagerte Mitläuferwalze 13, die unter Wirkung von Federn 14 steht, gedrückt wird, so daß
er bei der Drehung der Walze 12 mitgenommen wird. Diese Walze 12 wird in Ruhelage durch einen Hebel 24 gesperrt, gegen welchen sich ein Stift des Rades 12 legt, so daß das Rad 12 sich erst bei Rückbewegung des Hebels 24 drehen kann. Gleichzeitig wird die Aufwickelachse 8 mit Hilfe der Räder 15 und der Reibscheiben 16 gedreht, welche dem sich vergrößernden Durchmesser der aufgewickelten Rolle 17 beschriebenen Papieres insofern Rechnung tragen, -als bei dem durch die Vergrößerung des Durchmessers sich ergebenden größeren Transportweg nur ein Schleifen der Reibscheiben 16 stattfindet. Die Rolle 17 ist sodann in geeigneter Weise abnehmbar gelagert. Um nach Bedarf den Transport des Papieres verhindern zu können, z. B. wenn zweimal nacheinander angerufen wird, ist ein Druckknopf 40 auf der Platte 2 vorgesehen, der mittels Hebel 41 o. dgl. die Federn 14 entlastet.
Die Auslösung des Triebwerkes 10, d. h. des Rades 12, erfolgt bei vorliegendem Ausführungsbeispiel durch Abnahme des Hör- rohrs 18, welches in gewohnter Weise an dem Haken 19 hängt, der hierbei niedergedrückt wird. Der Haken 19 steht beispielsweise durch eine geeignet geführte Saite 20 mit einem Winkelhebel 21 in Verbindung, welcher um einen Zapfen 22 drehbar ist. Der freie Arm des Winkelhebels 21 bewegt unter Vermittlung einer drehbaren Klinke 23, die nur nach oben mitnimmt, den einen Arm eines zweiten Winkelhebels 24, des Arretierhebels, indem sie gegen dessen Anschlag 27 stößt. Der Hebel 24 ist um einen Zapfen 25 drehbar und steht unter Wirkung einer Feder 26; die ihn in die Anfangs- und Ruhelage nach Freigabe sofort wieder zurückdrückt. Die Drehachsen 22 und 25 der Hebel 21 und 24.haben eine derartige gegenseitige Lage, daß der letztere nur so viel bewegt wird, als zur Auslösung des Rades 12 erforderlich ist, indem die Klinke 23 sehr bald von dem Stift 27 abgleitet, wodurch der Hebel 24 frei wird, der dann sofort wieder in die Arretierlage zurückgeht (Fig. 5).
Wird nun das Hörrohr 18 abgenommen, so geht der Kontakthaken 19 in die Höhe und bringt hierdurch den Hebel 21 zum Drehen, welcher einerseits mittels der Klinke 23 den Arretierhebel 24, wie beschrieben, kurz' anhebt, wodurch der Stift des Rades 12 frei wird und der Papiertransport beginnt. Dieser dauert so lange, bis sich die Walze 12 einmal umgedreht hat, da dann deren Anschlagstift wieder gegen den Arretierarm des Winkel^ hebeis 24 auftrifft, wodurch das Triebwerk arretiert und der Papiertransport unterbrochen wird. Genügt die eine Schreibstelle nicht, so kann durch Anziehen der Saite, z. B. mit Hilfe des Knopfes 43, der Papierstreifen 5 um eine weitere Schreibstelle fortbewegt werden.
Um nun auch frühere Notizen nochmals durchlesen zu können, kann der Papierstreifen 5 zurückbewegt werden, was von Hand mit Hilfe einer Kurbel 28 vorgenommen werden kann. Die Kurbel läßt sich auch innerhalb des -Kastens selbst anbringen, um unberufene Hände am Zurückdrehen zu hindern. Zweckmäßigerweise wird ein Papier-Streifen 5 mit Perforation verwendet, der nach Öffnung des Deckels 2 nach Wunsch das Abtrennen einer einzelnen Notiz ermöglicht, wobei dann die Perforierung vorzugsweise fensterartig angeordnet ist, so daß die betreffende Notiz ausgebrochen werden kann und trotzdem ein zusammenhängender Streifen übrig bleibt. Im übrigen könnte auch ein nicht perforierter Streifen Verwendung finden, aus dem dann die betreffende Notiz, z. B. mittels einer fest angebrachten Schneidvorrichtung ausgeschnitten würde. Es kann ferner eine Einrichtung getroffen sein, um den Benutzer des Apparates auf die Notierung aufmerksam zu machen. Diese besteht aus einer Glocke 29, welche mittels eines Hebels 30 jedesmal beim Auslösen des Triebwerkes 10 zum Ertönen gebracht wird. Zu diesem Zweck wird der Hebel 30 bei Bewegung des Arretierarmes des Winkelhebels 24 bewegt, so daß der Hammer 31 zum Anschlag kommt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    . I. Vorrichtung zur Aufzeichnung von Notizen bei Benutzung von Fernsprechern, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei jedesmaliger Benutzung des Fernsprechapparates, z.B. beim Abhängen des Hörrohrs ausgelöstes Triebwerk den zur Aufnahme der Notizen dienenden Papierstreifen selbsttätig um eine Schreibstelle vorwärts bewegt.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in bekannter Weise von einem Triebwerk fortbewegter, rückdrehbarer Notizstreifen (5) über eine Transportwalze (12) läuft,- die mit einem Anschlagstift versehen ist, in dessen Bahn ein bei Benutzung des Hörrohrs ausschwingender Hebel (24) eingreift, so daß die Transportwalze zur Herbeiführung einer neuen Schreibstelle eine Umdrehung ausführen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT197818D Active DE197818C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE197818C true DE197818C (de)

Family

ID=460672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT197818D Active DE197818C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE197818C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840940A (en) * 1956-11-05 1958-07-01 John R Miles Mechanical reading and writing tablet
US7993149B2 (en) 2008-10-14 2011-08-09 Bauer Maschinen Gmbh Hose band connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840940A (en) * 1956-11-05 1958-07-01 John R Miles Mechanical reading and writing tablet
US7993149B2 (en) 2008-10-14 2011-08-09 Bauer Maschinen Gmbh Hose band connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE197818C (de)
DE237932C (de)
DE678742C (de) Auf den Fernsprechapparat aufsetzbare, dessen Waehlscheibe ueberdeckende und mit ihr gekuppelte Vorrichtung zur Aufzeichnung der gewaehlten Rufzeichen
DE357105C (de) Immerwaehrender Rollenkalender
DE2115352C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Wertscheinen
DE626164C (de) Vorrichtung zum Ausgeben und Aufkleben von Zetteln, Briefmarken o. dgl.
DE302265C (de) Lese-und Vortragsmaschine fuer blinde und schlechtsehende
DE180297C (de)
AT59371B (de) Kollationier- oder Vergleichsmaschine.
DE231362C (de)
DE562527C (de) Vorrichtung fuer selbsttaetige Fernsprechapparate zur Aufzeichnung der gewaehlten Rufziffern
DE1934134B2 (de) Vorrichtung zur Tonaufzeichnung und zur Tonwiedergabe
DE236502C (de)
DE30448C (de) Tragbarer Billet-Druck- und Nummerir-Apparat
DE863348C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von Druckformfolien
DE289345C (de)
DE438990C (de) Vorrichtung zum Ausschreiben und Ausgeben von Fahrscheinen, Quittungen u. dgl.
DE184519C (de)
DE31364C (de) Billetzange mit selbstthätiger Registrirung- der Anzahl und des Werthes der verausgabten Billets
DE3242C (de) Mit einer gewöhnlichen Stundenuhr in Verbindung zu setzende Kalenderuhr
DE593510C (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Telephongespraechen unter Benutzung von Selbstwaehlapparaten
DE652518C (de) Maschine zur lichtelektrischen Tonaufnahme und -wiedergabe
DE73806C (de) Markenaufkleber
DE230315C (de)
DE1099583B (de) Vorrichtung an Tonaufnahmegeraeten zur Aufzeichnung von Telefongespraechen, Diktaten od. dgl.