DE19754760A1 - Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19754760A1
DE19754760A1 DE1997154760 DE19754760A DE19754760A1 DE 19754760 A1 DE19754760 A1 DE 19754760A1 DE 1997154760 DE1997154760 DE 1997154760 DE 19754760 A DE19754760 A DE 19754760A DE 19754760 A1 DE19754760 A1 DE 19754760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shift
additional mass
groove
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997154760
Other languages
English (en)
Other versions
DE19754760B4 (de
Inventor
Olaf Dipl Ing Heldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE1997154760 priority Critical patent/DE19754760B4/de
Publication of DE19754760A1 publication Critical patent/DE19754760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19754760B4 publication Critical patent/DE19754760B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/246Additional mass or weight on shift linkage for improving feel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H2063/005Preassembled gear shift units for mounting on gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruches 1.
Eine Schaltvorrichtung dieser Art ist mit DE 195 23 141 beschrieben. Bei dieser bekannten Schaltvorrichtung ist die Zusatzmasse an einem schwenkbaren Ausleger befestigt, der an einem Gehäuseteil des Schaltgehäuses mit Abstand zur Achse der Schaltwelle mittels einer Schwenklagerachse gelagert und mit dem an der Schaltwelle befestigten Schalthebel getrieblich verbunden ist, wobei die Schwenk­ lagerachse und die Achse der Schaltwelle parallel zuein­ ander verlaufen.
Der Aufbau einer solchen Schaltvorrichtung ist relativ aufwendig, indem für die Lagerung des die Zusatzmasse tragenden Auslegers eine besondere Schwenklagerachse am die Schaltvorrichtung aufnehmenden Gehäuseteil vorgesehen werden muß. Für diese Lagerung ist auch Bauraum erforder­ lich, der im Umfeld eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges nur begrenzt zur Verfügung steht. Die ge­ triebliche Verbindung zwischen dem Ausleger und dem Schalthebel erfordert weitere zusätzliche Bauteile, die im Umfeld der Schaltwellenlagerung unterzubringen sind und Bauraum verbrauchen.
Mit DE 38 39 319 ist ein Getriebeschaltgerät für Kraft­ fahrzeuge beschrieben, bei dem ein Massekörper mit der Schaltwelle drehfest und axial unverschiebbar verbunden ist. Bei einer solchen Ausführung ist zwar der Lagerauf­ wand für den Massekörper gegenüber einer gesonderten ex­ ternen Lagerung reduziert. Jedoch ist damit der Massekör­ per nicht nur - wie gewollt - beim Schalten der Gänge, sondern auch - und zwar in ungewollter Weise - bei der Wahl der Schaltgassen zu beschleunigen bzw. zu verzögern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungs­ gemäße Schaltvorrichtung so zu verbessern, daß gegenüber den bekannten Ausführungen der Aufwand für die Lagerung der Zusatzmassen reduziert wird und somit auch ein gerin­ ger Bauraum realisiert werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Er­ findung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die Lagerung der Zusatzmasse direkt auf der Schalt­ welle in Verbindung mit der freien Verschiebbarkeit der Schaltwelle gegenüber der Zusatzmasse gelingt eine beson­ ders einfache Lagerung der Zusatzmasse. Besondere Lager­ stellen am Schaltgehäuse sind nicht erforderlich. Die Schaltwelle kann vor dem Einbau in das Schaltgehäuse be­ reits vormontiert werden. Schaltwelle und Zusatzmasse können als vormontierte Einheit in das Schaltgehäuse ein­ gesetzt werden, wobei zur axialen Fixierung der Zusatz­ masse gegenüber dem Schaltgehäuse lediglich der radial zur Schaltwelle angeordnete mit dem Schaltgehäuse verbun­ dene Stift in die dafür in der Zusatzmasse vorgesehene Nut eingeführt werden muß. Wenn der Stift im Schaltgehäu­ se so gelagert ist, daß er senkrecht zur Achse der Schaltwelle federnd nachgibt und an der Nut zumindest an einer Stelle des die Nut begrenzenden Umfanges eine in Einbaurichtung der Schaltwelle ansteigende Keilfläche vorgesehen ist, dann rastet beim Einschieben der Schalt­ welle in ihre Lagerbohrung im Schaltgehäuse der Stift selbsttätig in die konzentrisch zur Achse der Schaltwelle verlaufende Nut ein.
Die drehstarre Verbindung der Zusatzmasse mit der Schalt­ welle erfolgt in vorteilhafter Weise durch das Einsetzen der Schaltwelle zusammen mit dem Schalthebel in das Schaltgehäuse, indem dabei ein mit dem Schalthebel ver­ bundener und radial zur Schaltwelle verlaufender Stift in eine parallel zur Achse der Schaltwelle verlaufende ra­ diale Nut der Zusatzmasse eingreift.
Besondere zusätzliche Getriebeelemente zur Verbindung der Zusatzmasse mit der Schaltwelle oder dem Schalthebel sind somit nicht erforderlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an­ hand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schalt­ vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht der Schaltvorrichtung nach Fig. 1 in Richtung auf den Schalthebel.
Ein Schaltgehäuse 1, welches mit einem Flansch über einer Öffnung eines hier nicht dargestellten Gangwechselgetrie­ bes befestigt ist, trägt eine Schaltwelle 2. Die Schalt­ welle 2 ist in üblicher Weise gegenüber dem Schaltgehäuse 1 mittels eines fest an der Schaltwelle 2 befestigten Schalthebels 3 verdrehbar und mittels eines am Schaltge­ häuse 1 um eine Achse 4 schwenkbar gelagerten Winkelhe­ bels 5 verschiebbar. Durch Verschwenken des Winkelhebels 5 um die Achse 4 wird infolge des Eingriffs des einen En­ des 6 des Winkelhebels 5 in eine Nut 7 der Schaltwelle 2 die Schaltwelle 2 axial verschoben. Durch das axiale Ver­ schieben der Schaltwelle 2 werden im Gangwechselgetriebe Schaltgassen gewählt. Durch Verdrehen der Schaltwelle 2 können innerhalb der gewählten Schaltgassen die Gänge ge­ schaltet werden.
Der Schalthebel 3 ist über eine Gelenkkugel 8 und der Winkelhebel 5 über eine Gelenkkugel 9 getrieblich mit ei­ nem hier nicht dargestellten Handschalthebel verbunden.
Eine Zusatzmasse 10 ist mittels eines mit der Zusatzmasse 10 verbundenen Auslegers 11 drehbar und längsverschiebbar auf der Schaltwelle 2 gelagert. Dazu ist an dem Ausleger 11 ein Nabenteil 12 angeformt, welches die Schaltwelle als Nabe umfängt. Das Nabenteil 12 ist mit einer konzen­ trisch zur Achse der Schaltwelle 2 verlaufenden radialen Nut 13 versehen. In die Nut 13 greift ein Stift 14 ein, welcher an einer Halterung 15 am Schaltgehäuse 1 befe­ stigt und gegen die Kraft einer Feder in die Halterung 15 eindrückbar ist. An einem unteren Begrenzungsbord 16 der Nut 13 ist partiell eine Keilfläche 17 vorgesehen.
Der Schalthebel 3 weist an einer Verlängerung 18 ein Stift 19 auf, der in eine parallel zur Achse der Schalt­ welle 2 verlaufenden Nut 20 der Zusatzmasse 10 eingreift.
Wird auf die Gelenkkugel 9 des Winkelhebels 5 vom Hand­ schalthebel her eine Bewegung übertragen, die - gesehen in Fig. 2 - in waagerechter Ebene verläuft, dann schwenkt der Winkelhebel 5 um die Achse 4 und das Ende 6 des Winkelhebels 5 bewegt sich in Richtung der Achse der Schaltwelle 2, die infolge des Eingriffs des Endes 6 in die Nut 7 mitgenommen wird und ein Wählen der Schaltgas­ sen ermöglicht. Dabei gleitet die Schaltwelle 2 axial durch das Nabenteil 12 der Zusatzmasse 10, ohne diese zu bewegen. Da der Schalthebel 3 mit der Schaltwelle 2 fest verbunden ist, bewegt auch er sich gegenüber der Zusatz­ masse 10, wobei der mit dem Schalthebel 3 verbundene Stift 19 in der Nut 20 der Zusatzmasse 10 parallel zur Achse der Schaltwelle 2 gleitet.
Da somit beim Wählen der Schaltgassen die Zusatzmasse 10 nicht bewegt wird, wirkt die Zusatzmasse 10 - in gewoll­ ter Weise - dabei auch nicht auf die Schaltkräfte am Handschalthebel ein.
Wenn in der gewählten Schaltgasse ein Gang geschaltet werden soll, dann ist über die Gelenkkugel 8 dem Schalt­ hebel 3 eine Bewegung zu übertragen, die zu einem Verdre­ hen der Schaltwelle um ihre Achse führt. Mit einer sol­ chen Drehbewegung der Schaltwelle 2 wird jeweils ein Gang eingeschaltet oder ausgeschaltet. Bei dieser Drehbewegung wird auch die Zusatzmasse 10 vom Stift 19 des Schalthe­ bels 3 mitgenommen. Die Massenkräfte der Zusatzmasse 10 wirken dabei auf den Handschalthebel zurück und verbes­ sern das Schaltgefühl.
Die Keilfläche 17 am Begrenzungsbord 16 der Nut 13 er­ leichtert den Zusammenbau der Schaltvorrichtung. Die mit dem Schalthebel 3 und der Zusatzmasse 10 vormontierte Schaltwelle 2 kann in die Lagerbohrung des Schaltgehäuses 1 eingesteckt werden. Dabei wird die Keilfläche 17 auf den Stift 14 so einwirken, daß er im Moment der Montage entgegen der Kraft der Feder in die Halterung 15 zurück­ weichen wird und dann von der Feder in seine Funktionsla­ ge in der Nut 13 gebracht wird.
Die Erfindung ermöglicht so eine Schaltvorrichtung mit einer Zusatzmasse, welche ausschließlich beim Schalten der Gänge wirkt und die gegenüber bekannten Schaltvor­ richtungen der gleichen Gattung mit geringem Bau- und Montageaufwand auskommt.

Claims (4)

1. Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einer dreh- und axialverschieb­ bar in einem Schaltgehäuse angeordneten Schaltwelle, welche einen zu ihr drehfesten Schalthebel aufweist und die bei einer axialen Verschiebung eine Gassen­ wahl und bei Verdrehen eine Gangschaltung auslöst, und die mit einem Handschalthebel kinematisch ver­ bunden ist und mit einer auf den Schalthebel wirken­ den Zusatzmasse, die das Massenträgheitsmoment der Schaltwelle nur in Richtung der Gangschaltbewegung erhöht, indem die Zusatzmasse nur bei den Gang­ schaltbewegungen mitgenommen wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zusatzmasse (10) auf der Schalt­ welle (2) rotationsfest, aber axial frei verschieb­ bar gelagert und gegenüber dem Schaltgehäuse (1) axial auf der Schaltwelle (2) gehalten ist.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zusatzmasse (10) mit einer konzen­ trisch zur Achse der Schaltwelle (2) verlaufenden radialen Nut (13) versehen ist, in die ein radial zur Schaltwelle (2) angeordneter mit dem Schaltge­ häuse (1) verbundener Stift (14) eingreift und so die Zusatzmasse (10) gegenüber dem Schaltgehäuse (1) in axialer Richtung der Schaltwelle (2) fixiert.
3. Schaltvorrichtung nach-Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der in Einbaurichtung der Schaltwelle (2) liegende Begrenzungsbord (16) der konzentrisch zur Achse der Schaltwelle (2) verlaufenden Nut (13) der Zusatzmasse (10) zumindest auf einem Teil ihres Umfanges mit einer Keilfläche (17) versehen ist, die von einem Radius, der etwa dem des Nutgrundes ent­ spricht, auf den äußeren Radius des Begrenzungsbor­ des (16) der Nut (13) ansteigt und daß der Stift (14) im Schaltgehäuse (1) gegen eine radial zur Achse der Schaltwelle (2) hin wirkende Feder nach­ giebig gelagert ist und so beim Einbau der mit der Zusatzmasse (10) verbundenen Schaltwelle (2) in das Schaltgehäuse (1) der Stift (14) über die Keilfläche (17) in die Nut (13) einrastet.
4. Schaltvorrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu­ satzmasse (10) mit einer parallel zur Achse der Schaltwelle (2) verlaufenden und zur Schaltwelle (2) hin gerichteten Nut (20) versehen ist, in die ein radial zur Schaltwelle (2) verlaufender mit dem Schalthebel (3) verbundener Stift (19) eingreift und so die Zusatzmasse (10) mit dem Schalthebel (3) drehstarr verbindet.
DE1997154760 1997-12-10 1997-12-10 Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19754760B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154760 DE19754760B4 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154760 DE19754760B4 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19754760A1 true DE19754760A1 (de) 1999-06-17
DE19754760B4 DE19754760B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=7851350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997154760 Expired - Fee Related DE19754760B4 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19754760B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091150A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-11 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe
DE10111911A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Ina Schaeffler Kg Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe
DE10210972A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-09 Daimler Chrysler Ag Schalteinrichtung
DE102005062170A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Schaeffler Kg Schaltgewicht
EP1808620A2 (de) * 2005-12-16 2007-07-18 GM Global Technology Operations, Inc. Schaltmechanismus für manuelles Getriebe
WO2007137895A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-06 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein getriebe
WO2009040183A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für ein wechselgetriebe eines kraftfahrzeuges
WO2009040182A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für ein wechselgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE102007045654A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007052460A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Schaeffler Kg Wählhebel einer Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
FR2957027A3 (fr) * 2010-03-08 2011-09-09 Renault Sas Module de commande de boite de vitesses multifonction
DE102010055406A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schalteinheit
DE102013218704B3 (de) * 2013-07-26 2014-12-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schaltturm mit doppelmasse
DE102015225627A1 (de) 2015-12-17 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wählhebel für ein Fahrzeuggetriebe
DE102016217754A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung
DE102015225045A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretiervorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839319A1 (de) * 1987-11-30 1989-07-06 Remote Control Systems Rcs Getriebeschaltgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE4231248C2 (de) * 1992-02-01 1995-04-27 Volkswagen Ag Gangschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19523141A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839319A1 (de) * 1987-11-30 1989-07-06 Remote Control Systems Rcs Getriebeschaltgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE4231248C2 (de) * 1992-02-01 1995-04-27 Volkswagen Ag Gangschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19523141A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19546547C1 (de) * 1995-06-28 1997-05-07 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091150A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-11 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe
DE10111911A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Ina Schaeffler Kg Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe
DE20122866U1 (de) 2001-03-13 2008-09-11 Schaeffler Kg Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe
DE10210972A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-09 Daimler Chrysler Ag Schalteinrichtung
DE10210972B4 (de) * 2002-03-13 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Schalteinrichtung
EP1808620A2 (de) * 2005-12-16 2007-07-18 GM Global Technology Operations, Inc. Schaltmechanismus für manuelles Getriebe
EP1808620A3 (de) * 2005-12-16 2010-03-10 GM Global Technology Operations, Inc. Schaltmechanismus für manuelles Getriebe
DE102005062170A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Schaeffler Kg Schaltgewicht
WO2007137895A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-06 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein getriebe
DE102007045653A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007045672A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007045654A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2009040182A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für ein wechselgetriebe eines kraftfahrzeuges
WO2009040183A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für ein wechselgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE102007052460A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Schaeffler Kg Wählhebel einer Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
FR2957027A3 (fr) * 2010-03-08 2011-09-09 Renault Sas Module de commande de boite de vitesses multifonction
CN103459899A (zh) * 2010-12-21 2013-12-18 谢夫勒科技股份两合公司 换挡单元
WO2012084305A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schalteinheit
DE102010055406A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schalteinheit
CN103459899B (zh) * 2010-12-21 2016-04-13 舍弗勒技术股份两合公司 换挡单元
DE102013218704B3 (de) * 2013-07-26 2014-12-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schaltturm mit doppelmasse
DE102016217754A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung
WO2017054811A1 (de) 2015-09-28 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung und verfahren zur befestigung einer schaltvorrichtung
DE102015225045A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretiervorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
WO2017101939A1 (de) 2015-12-14 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretiervorrichtung für ein fahrzeuggetriebe
DE102015225045B4 (de) * 2015-12-14 2017-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretiervorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102015225627A1 (de) 2015-12-17 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wählhebel für ein Fahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19754760B4 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754760A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19523141C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2658274B2 (de) Lagerung für einen Handschalthebel für Wechselgetriebe von Fahrzeugen
DE19803593A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE2400184C3 (de) Knüppelschaltvorrichtung für ein Fahrzeug-Stufenwechselgetriebe
DE19625854A1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung des Getriebes von Motorfahrzeugen
EP0933563B1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP0936384A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE3615368A1 (de) Elektromotorisch angetriebene schwenkvorrichtung
DE3320773C2 (de)
DE19539972A1 (de) Antriebsvorrichtung für mindestens zwei Scheibenwischer eines Fahrzeuges
DE19654273A1 (de) Lenkradstellungseinstellvorrichtung für ein Fahrzeuglenksystem
DE19527163A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006035137A1 (de) Handschaltgetriebe
EP1300288B1 (de) Vorrichtung zum schwenkbeweglichen Lagern eines Tragarms für einen Aussenspiegel
DE19526995B4 (de) Seilzugbetätigender Kraftfahrzeugschalthebel-Gelenkmechanismus
DE69907064T2 (de) Lageeinstellungsvorrichtung eines Kfz-Scheinwerfers
DE102011003752B3 (de) Schalthebelanordnung zur manuellen Betätigung eines Gangwechselgetriebes
DE19543791C2 (de) Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE3918464A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen scheibenwischerarm an kraftfahrzeugen
DE10046301C5 (de) Fahrzeug-Leuchtweitenregelungsvorrichtung
DE4403505C1 (de) Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2001005634A2 (de) Befestigungsanordnung für eine scheibenwischeranlage an einer fahrzeugkarosserie
EP0497927A1 (de) Vorrichtung zum betätigen des steuerventils einer hydraulischen servolenkung
DE4031716A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen kraftfahrzeug-rueckblickspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701