DE20122866U1 - Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe - Google Patents

Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE20122866U1
DE20122866U1 DE20122866U DE20122866U DE20122866U1 DE 20122866 U1 DE20122866 U1 DE 20122866U1 DE 20122866 U DE20122866 U DE 20122866U DE 20122866 U DE20122866 U DE 20122866U DE 20122866 U1 DE20122866 U1 DE 20122866U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shaft
switching shaft
additional mass
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122866U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE20122866U priority Critical patent/DE20122866U1/de
Publication of DE20122866U1 publication Critical patent/DE20122866U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/246Additional mass or weight on shift linkage for improving feel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H2063/005Preassembled gear shift units for mounting on gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof

Abstract

Betätigungseinheit (1, 12, 18, 24) für ein Schaltgetriebe mit einem Hebel (6, 17, 23, 29, 75), mit einer Zusatzmasse (8) sowie mit einer relativ zu dem Schaltgetriebe axial verschiebbaren und durch den Hebel (6, 17, 23, 29, 75) zumindest um ihre Mittelachse schwenkbaren Schaltwelle (2, 13, 19, 25), wobei der Hebel (6, 17, 23, 29, 75) mit einem Handschalthebel kinematisch gekoppelt ist und wobei die Schaltwelle (2, 13, 19, 25) gegenüber der Zusatzmasse (8) bei axialen Bewegungen der Schaltwelle (2, 13, 19, 25) axial frei verschiebbar angeordnet sowie bei Drehbewegungen mit der Zusatzmasse (8) verdrehfest gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6, 17, 23, 29, 75) die Zusatzmasse (8) aufnimmt und dass der Hebel (6, 17, 23, 29, 75) an dem Schaltgetriebe in axialer Bewegungsrichtung der Schaltwelle (2, 13, 19, 25) fest sowie zumindest schwenkbar angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe mit einem Hebel, mit einer Zusatzmasse sowie mit einer relativ zu dem Schaltgetriebe axial verschiebbaren und durch den Hebel zumindest um ihre Mittelachse schwenkbaren Schaltwelle, wobei der Hebel mit einem Handschalthebel kinematisch gekoppelt ist und wobei die Schaltwelle gegenüber der Zusatzmasse bei axialen Bewegungen der Schaltwelle axial frei verschiebbar angeordnet sowie bei Drehbewegungen mit der Zusatzmasse verdrehfest gekoppelt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Betätigungseinheiten der gattungsbildenden Art wirken in der Regel zwei Hebelanordnungen, die eine Schaltwelle axial verschieben bzw. um ihre Mittelachse schwenken. Der eine Hebel aus einer dieser Anordnungen, in der Regel der Wählhebel, wird geschwenkt um die Schaltwelle axial zu verschieben. Der andere Hebel, in der Regel der Schalthebel, verdreht die Schaltwelle z. B. zum Schalten bzw. Einlegen der Gänge. Der (Schalt-)Hebel und der (Wähl-)Hebel sind über Gestänge, Seile und dergleichen kinematisch mit ei nem Handschalthebel verbunden. Zur Verbesserung des Schaltkomforts beim Betätigen des Handschalthebels ist in der Betätigungseinheit eine auf die Schaltwelle beim Schwenken der Schaltwelle wirkende Zusatzmasse vorgesehen. Die Zusatzmasse erhöht das Massenträgheitsmoment der Schaltwelle, um am Handschalthebel während der Schaltvorgänge spürbare Kraftspitzen der Schaltkraft abzubauen.
  • Eine Betätigungseinrichtung der gattungsbildenden Art ist in DE 197 54 760 A1 beschrieben. In dieser Einrichtung ist eine Schaltwelle drehbar und axial verschiebbar in einem Schaltgehäuse angeordnet. Die Schaltwelle weist einen zu ihr verdrehfesten Hebel auf. Auf den Hebel wirkt eine Zusatzmasse ein. Die Zusatzmasse ist so angeordnet, dass sie nur bei Gangschaltbewegungen mitgenommen wird. Dazu ist die Zusatzmasse auf der Schaltwelle verdrehfest aber axial frei verschiebbar gelagert. Gegenüber dem Schaltgehäuse ist die Zusatzmasse axial an dem Schaltgehäuse fixiert auf der Schaltwelle gehalten. Die Schaltwelle in einer derartigen Betätigungseinrichtung ist bei Wählvorgängen frei von den Massenträgheiten einer bewegten Zusatzmasse.
  • Nachteilig kann sich eine auf der Welle sitzende und somit ständig mit der Schaltwelle gekoppelte Zusatzmasse auswirken, wenn die durch Fahrzeugschwingungen zum Schwingen angeregte Zusatzmasse diese Schwingungen auf die Schaltwelle überträgt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Betätigungseinrichtung zu schaffen, die den vorgenannten Nachteil nicht aufweist und die sich einfach und kostengünstig herstellen lässt.
  • Diese Aufgabe ist nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass der Hebel die Zusatzmasse aufweist und das der Hebel an dem Schaltgetriebe axial fest sowie zumindest schwenkbar angeordnet ist. Die Zusatzmasse ist somit über den Hebel an dem Schaltgetriebe gelagert. Die Schaltwelle und die Zusatzmasse sind bei unbetätigter Schaltung und wenn die Schaltwelle nur axial verschoben wird hinsichtlich ihrer Massen voneinander entkoppelt. Die durch Fahrzeugschwingungen zum Schwingen angeregte Zusatzmasse stützt sich direkt oder indirekt an dem Festpunkt Getriebegehäuse ab. Indirekt ist der Hebel und damit die Zusatzmasse mit dem Schaltgetriebe z. B. über einen Schaltdom bzw. eine Konsole an dem Schaltgetriebe gelagert. Der Schaltdom bzw. die Konsole sind separate Bauteile oder Baugruppen, die in der Regel als Vormontageeinheit an das oder in das Getriebe montiert sind. Die Schwingungen der Zusatzmasse infolge Erschütterungen an dem Fahrzeug übertragen sich dabei nicht mehr in dem Maße wie vorher auf die beweglich angeordnete Schaltwelle.
  • Die Zusatzmasse ist eine Masse, die zusätzlich zu dem Material eingebracht ist, das aus Festigkeitsgründen an dem Hebel erforderlich ist. Die Zusatzmasse ist wahlweise als solche nicht offensichtlich sichtbar in den Hebel, beispielsweise als Masseanhäufung an einem Ende des Hebels, integriert oder als echte Zusatzmasse z. B. an einem Ausleger angeordnet.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Hebel um die Mittelachse der Schaltwelle schwenkbar angeordnet ist. Der Hebel weist dazu beispielsweise an einem Ende ein Lagerauge auf. Das Lagerauge ist konzentrisch zur Schaltwelle, die Schaltwelle umgreifend angeordnet. Mit dem Lagerauge ist der Hebel um die Schwenkachse der Schaltwelle schwenkbar oder drehbar in dem Schaltgetriebe gelagert. Zur Lagerung des Hebels ist z. B. eine Gleitbuchse eingesetzt.
  • Der Hebel mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 ist mittels eines Zwischengliedes mit der Schaltwelle so verbunden, dass er diese bei einer Schwenkung über das Zwischenglied verdreht. Dieses Zwischenglied ist z. B. das Ende eines zweiten Armes an dem in diesem Fall zweiarmig ausgebildeten Hebel. In dieser Anordnung ist der erste Arm kinematisch mit dem Handschalthebel verbunden. Der zweite Arm geht von dem Auge des Hebels in eine andere Richtung als der erste Arm ab. Das freie Ende des zwei ten Armes wirkt auf die Schaltwelle. Die Schaltwelle und das Ende sind formschlüssig in Schwenkrichtung miteinander verbunden. Axial ist die Schaltwelle zu dem Ende freibeweglich angeordnet, weil das Ende über den Hebel axialfest zu dem Schaltgetriebe sitzt und die Schaltwelle aber axial verschiebbar ist. Beispielsweise greift das Ende in eine Längsnut der Schaltwelle oder in eine Längsnut an einer mit der Schaltwelle verbundene Nabe formschlüssig ein. Beim axialen Verschieben der Schaltwelle bewegt sich die Schaltwelle axial zu dem in die Nut eingreifenden Ende ohne den Hebel zu bewegen. Die Lage der Nut zu dem Ende und ihre axiale Ausdehnung sind dabei den axialen (Wähl-)Wegen der Schaltwelle angepasst. Das Ende dieses zweiten Armes des Hebels ist z. B. an einem Blechhebel ausgebildet und in Richtung der Schaltwelle (zurück)weisend umgebogen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schaltwelle einen an der Schaltwelle verdrehfest angeordneten Schwenkhebel aufweist und dass der Schwenkhebel sowie der Hebel bei geschwenkter Schaltwelle formschlüssig miteinander verbunden sind. Der Schwenkhebel sitzt beispielsweise mit einer Nabe fest auf der Schaltwelle. Eine andere Ausgestaltung sieht einen mit der Welle verschweißten Schwenkhebel oder einen in der Schaltwelle sitzenden Stift vor. Der Schwenkhebel ist an seinem zur Eingriffsstelle an dem Hebel weisenden Ende maulförmig ausgebildet und hintergreift den Schwenkhebel mit den Backen des Maules in beiden Schwenkrichtungen. In einer weiteren Ausgestaltung greift das freie Ende des Schwenkhebels in eine an dem Hebel ausgebildete sowie parallel zur Mittelachse der Schaltwelle verlaufende Nut ein.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Schwenkhebel mit einem freien Ende schwenkbar sowie axial verschiebbar auf einem mit seiner Mittelachse parallel zu der Schwenkachse der Schaltwelle ausgerichteten und mit dem Hebel fest verbundenen Bolzen sitzt. An dem Hebel ist ein Bolzen ausgebildet oder befestigt. Der Bolzen ist somit mit dem Hebel um die Schwenkachse der Schaltwelle und damit um die Schaltwelle schwenkbar angeordnet. Der Schwenkhebel sitzt mit einem Auge an seinem freien Ende schwenkbar und axial zum Bolzen verschiebbar auf dem Bolzen. Bei axialen Bewegungen der Schaltwelle relativ zum Schaltgetriebe gleitet der Schwenkarm mit dem Auge axial über den axial relativ zum Schaltgetriebe feststehenden Bolzen des Hebels. Bei Schwenkbewegungen des Hebels nimmt der Bolzen über das Auge den Schwenkhebel mit. Der Schwenkhebel schwenkt um die Schwenkachse der Schaltwelle und verdreht die Schaltwelle somit um ihre Mittelachse.
  • Mit einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Schaltwelle in einer an dem Schaltgetriebe befestigten Grundplatte zumindest geführt ist und der Hebel um die Mittelachse der Schaltwelle schwenkbar an der Grundplatte befestigt ist. Eine Betätigungseinheit mit einer aus zwei Hebeln gebildeten Hebelanordnung weist dann beispielsweise folgende Merkmale auf:
    • – Die Betätigungseinheit ist mittels einer Grundplatte an dem Schaltgetriebe befestigt.
    • – Die Schaltwelle ist drehbar und axial verschiebbar zur Grundplatte an der Grundplatte gelagert.
    • – Auf der Grundplatte stützt sich ein schwenkbarer erster (Wähl-)Hebel ab.
    • – Das Ende des ersten Hebels wirkt gelenkig auf eine mit der Schaltwelle fest verbundenen Nabe.
    • – Der erste Hebel verschiebt die Schaltwelle axial.
    • – Ein zweiter (Schalt-)Hebel ist um die Schwenkachse der Schaltwelle schwenkbar an der Grundplatte gelagert.
    • – Der zweite Hebel ist beim Schwenken der Schaltwelle über wenigstens einen Schwenkhebel mit der Schaltwelle in Schwenkrichtung formschlüssig gekoppelt.
    • – Der zweite Hebel schwenkt über den Schwenkhebel die Schaltwelle. Wenn sich der erste Hebel bewegt, bewegt sich der zweite Hebel nicht und umgekehrt.
    • – Die Schaltwelle ist relativ zu dem zweiten Hebel axial verschiebbar angeordnet.
    • – Die Schaltwelle bewegt sich axial relativ zu dem axial zum Schaltgetriebe fest angeordneten zweiten Hebel.
    • – Eine Zusatzmasse ist an dem zweiten Hebel ausgebildet oder befestigt und über den zweiten Hebel somit um die Schwenkachse des zweiten Hebels schwenkbar an der Grundplatte gelagert.
    • – Die Zusatzmasse schwenkt bei Schwenkbewegungen der Schaltwelle mit der Schaltwelle um die Schwenkachse der Schaltwelle.
    • – Die Schaltwelle bewegt sich axial relativ zu der axial zum Schaltgetriebe fest angeordneten Zusatzmasse.
  • Die Einzelteile der Betätigungseinrichtung, wie der erste und zweite Hebel, die Ausgleichsmasse, der Schwenkarm, die Nabe und Schulter- bzw. Gleitringe sind kostengünstig aus Blech (bevorzugter Werkstoff ist Stahl) vorzugsweise durch Stanzen und Kaltumformen wie Prägen und Ziehen hergestellt.
  • Die Betätigungseinrichtung ist vorzugsweise als Vormontageeinheit mit der Schaltwelle an der Grundplatte vormontiert und komplett in das Schaltgetriebe montiert.
  • Schließlich ist mit einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Zusatzmasse über einen Ausleger mit dem Hebel verbunden ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe mit einem gabelförmig ausgebildeten Schwenkarm als Zwischenglied zwischen der Schaltwelle und dem zweiten Hebel,
  • 2 die Darstellung der Verbindung des Auslegers mit dem Hebel nach 1 im Schnitt,
  • 3 die Lagerung des zweiten Hebels und der Schaltwelle aus 1 in einer geschnittenen Darstellung,
  • 4 eine alternative Lagerung zu 3, dargestellt im Schnitt,
  • 5 eine weitere alternative Lagerung zu 3, dargestellt im Schnitt,
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinrichtung mit einem fingerartig ausgebildeten Schwenkhebel als Zwischenglied zwischen der Schaltwelle und dem zweiten Hebel,
  • 7 eine Darstellung der Befestigung des ersten Hebels aus 6 an der Grundplatte,
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinheit mit einem mehrteilig ausgebildeten zweiten Hebel,
  • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinheit gemäß Erfindung mit einem brillenartig ausgebildeten Schwenkhebel als Zwischenglied zwischen der Schaltwelle und dem zweiten Hebel,
  • 10 die Befestigung des ersten Hebels der Ausführungsbeispiele nach 1 sowie 9 und
  • 11 eine alternative Ausbildung des zweiten Hebels sowie des Zwischengliedes zum Ausführungsbeispiel aus 9, dargestellt im Schnitt.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinheit 1. Die Betätigungseinheit 1 weist eine Schaltwelle 2 auf. Die Schaltwelle 2 ist drehbar und axial verschiebbar zu einer Grundplatte 3 an der Grundplatte 3 gelagert. Die Grundplatte 3 ist an oder in einem nicht dargestellten Schaltgetriebe befestigt. Auf der Grundplatte 3 stützt sich weiterhin ein schwenkbarer erster Hebel 4 ab, der in diesem Falle für das Übertragen von Wählbewegungen vorgesehen ist. Das eine Ende 4a des ersten Hebels 4 ist über nicht weiter dargestellte Übertragungsmittel wie Seilzüge, Gestänge oder auf andere geeignete Weise kinematisch mit z. B. einem nicht dargestellten Handschalthebel verbunden. Das andere Ende 4b des ersten Hebels 4 wirkt gelenkig auf eine mit der Schaltwelle 2 verbundene Nabe 5. Der schwenkende erste Hebel 4 verschiebt die Schaltwelle 2 axial entlang ihrer Mittelachse.
  • Ein um die Schwenkachse der Schaltwelle 2 schwenkbarer und an der Grundplatte 3 befestigter zweiter Hebel 6 ist mit der Schaltwelle 2 verdrehfest formschlüssig verbunden und schwenkt die Schaltwelle 2. Der zweite Hebel 6 ist an einem freien Ende 6a über nicht dargestellte Übertragungsmittel wie Seilzüge, Gestänge oder auf andere geeignete Weise kinematisch z. B. mit dem auch den ersten Hebel 4 betätigenden Handschalthebel verbunden. Die Schaltwelle 2 ist relativ zu dem zweiten Hebel 6 axial verschiebbar angeordnet. Der zweite Hebel 6 ist bei Schwenkbewegungen der Schaltwelle 2 um die Schwenkachse der Schaltwelle 2 schwenkbar mit der Schaltwelle 2 verbunden. Axial bewegt sich die Schaltwelle 2 relativ zu dem axial fest an der Grundplatte 3 gelagerten zweiten Hebel 6.
  • Beide der Hebel 4, 6 weisen Kugelköpfe 7 auf, an die jeweils die Seilzüge oder Gestänge angreifen.
  • Eine Zusatzmasse 8 sitzt an einem Ausleger 9 und ist mit dem Ausleger 9 an dem zweiten Hebel 6 befestigt. Die Zusatzmasse 8 ist über den Ausleger 9 sowie über den zweiten Hebel 6 an der Grundplatte 3 schwenkbar befestigt und bei Schwenkbewegungen der Schaltwelle 2 um die Schwenkachse der Schaltwelle 2 schwenkbar mit der Masse der Schaltwelle 2 gekoppelt. Bei axialen Bewegungen der Schaltwelle 2 bewegt sich die Schaltwelle 2 relativ zu der axial über den Ausleger 9 und über den zweiten Hebel 6 an der Grundplatte 3 festen Zusatzmasse 8.
  • Der zweite Hebel 6 weist Durchstellungen 10 auf, wie in 2 dargestellt ist. Die Durchstellungen 10 korrespondieren mit Löchern 9a in dem Ausleger 9. Diese Paarung der Durchstellungen 10 und der Löcher 9a dient zum verdrehsicheren Orientieren der Zusatzmasse 8 an dem zweiten Hebel 6. Der Ausleger 9 ist über ein Niet 11, wie dargestellt, oder mittels einer Schraubverbindung an dem zweiten Hebel 6 befestigt.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinheit 12. Die Betätigungseinheit 12 weist eine Schaltwelle 13 auf. Die Schaltwelle 13 ist drehbar und axial verschiebbar zu einer Grundplatte 14 an der Grundplatte 14 gelagert. Die Grundplatte 14 ist an oder in einem nicht dargestellten Schaltgetriebe befestigt.
  • Auf der Grundplatte 14 stützt sich weiterhin ein schwenkbarer erster Hebel 15 ab, der in diesem Falle für das Übertragen von Wählbewegungen vorgesehen ist. Das eine Ende 15a des Hebels ist über nicht dargestellte Übertragungsmittel wie Seilzüge, Gestänge oder auf andere geeignete Weise kinematisch mit z. B. einem nicht dargestellten Handschalthebel verbunden. Das andere Ende 15b (7) des ersten Hebels 15 wirkt gelenkig auf eine mit der Schaltwelle verbundene Nabe 16. Der schwenkende erste Hebel 15 verschiebt die Schaltwelle 13 axial.
  • Ein um die Schwenkachse der Schaltwelle 13 schwenkbarer und an der Grundplatte 14 befestigter zweiter Hebel 17 ist mit der Schaltwelle 13 verdrehfest gekuppelt und schwenkt die Schaltwelle 13. Der zweite Hebel 17 ist an einem freien Ende 17a über nicht dargestellte Übertragungsmittel wie Seilzüge, Gestänge oder auf andere geeignete Weise kinematisch z. B. mit dem auch den ersten Hebel 15 betätigenden Handschalthebel verbunden. Die Schaltwelle 13 ist relativ zu dem zweiten Hebel 17 axial verschiebbar angeordnet. Der zweite Hebel 17 ist bei Schwenkbewegungen der Schaltwelle 13 um die Schwenkachse der Schaltwelle 13 schwenkbar mit der Schaltwelle 13 verbunden. Axial bewegt sich die Schaltwelle 13 relativ zu dem axial fest an der Grundplatte 14 gelagerten zweiten Hebel 17.
  • Beide der Hebel 15, 17 weisen Kugelköpfe 7 auf, an die jeweils die Seile oder Gestänge angreifen.
  • Eine Zusatzmasse 8 sitzt an einem Ausleger 9 und ist mit dem Ausleger 9 an dem zweiten Hebel 17 befestigt. Die Zusatzmasse 8 ist über den Ausleger 9 sowie über den zweiten Hebel 17 an der Grundplatte 14 schwenkbar befestigt und bei Schwenkbewegungen der Schaltwelle 13 um die Schwenkachse der Schaltwelle 13 schwenkbar mit der Masse der Schaltwelle 13 gekoppelt. Bei axialen Bewegungen der Schaltwelle 13 bewegt sich die Schaltwelle 13 relativ zu der axial über den Ausleger 9 und über den zweiten Hebel 17 an der Grundplatte 14 festen Zusatzmasse 8.
  • 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinheit 18. Die Betätigungseinheit 18 weist eine Schaltwelle 19 auf. Die Schaltwelle 19 ist drehbar und axial verschiebbar zu einer Grundplatte 20 an der Grundplatte 20 gelagert. Die Grundplatte 20 ist an oder in einem nicht dargestellten Schaltgetriebe befestigt.
  • Auf der Grundplatte 20 stützt sich weiterhin ein schwenkbarer erster Hebel 21 ab, der in diesem Falle für das Übertragen von Wählbewegungen vorgesehen ist. Das eine Ende 21a des ersten Hebels 21 ist über nicht dargestellte Übertragungsmittel wie Seilzüge, Gestänge oder auf andere geeignete Weise kinematisch mit z. B. einem nicht dargestellten Handschalthebel verbunden. Das andere Ende 21b des ersten Hebels wirkt gelenkig auf eine mit der Schaltwelle 19 verbundene Nabe 22. Der schwenkende erste Hebel 21 verschiebt die Schaltwelle 19 axial.
  • Ein um die Schwenkachse der Schaltwelle 19 schwenkbarer und an der Grundplatte 20 befestigter zweiter Hebel 23 ist mit der Schaltwelle 19 verdrehfest gekoppelt und schwenkt die Schaltwelle 19. Der zweite Hebel 23 ist an einem freien Ende 23a über nicht weiter dargestellte Übertragungsmittel wie Seilzüge, Gestänge oder auf andere geeignete Weise kinematisch z. B. mit dem auch den ersten Hebel 21 betätigenden Handschalthebel verbunden. Die Schaltwelle 19 ist relativ zu dem zweiten Hebel 23 axial verschiebbar angeordnet. Der zweite Hebel 23 ist somit bei Schwenkbewegungen der Schaltwelle 19 um die Schwenkachse der Schaltwelle 19 schwenkbar mit der Schaltwelle 19 verbunden. Axial bewegt sich die Schaltwelle 19 relativ zu dem axial fest an der Grundplatte 20 gelagerten zweiten Hebel 23.
  • Beide der Hebel 21, 23 weisen Kugelköpfe 7 auf, an die jeweils die Seile oder Gestänge angreifen.
  • Eine Zusatzmasse 8 sitzt an einem Ausleger 9 und ist mit dem Ausleger 9 an dem zweiten Hebel 23 befestigt. Die Zusatzmasse 8 ist über den Ausleger 9 sowie über den zweiten Hebel 23 an der Grundplatte 20 befestigt und bei Schwenkbewegungen der Schaltwelle 19 um die Schwenkachse der Schaltwelle 19 schwenkbar mit der Masse der Schaltwelle 19 gekoppelt. Bei axialen Be wegungen der Schaltwelle 19 bewegt sich die Schaltwelle 19 relativ zu der axial über den Ausleger 9 und über den zweiten Hebel 23 an der Grundplatte 20 festen Zusatzmasse 8.
  • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinheit 24. Die Betätigungseinheit 24 weist eine Schaltwelle 25 auf. Die Schaltwelle 25 ist drehbar und axial verschiebbar zu einer Grundplatte 26 an der Grundplatte 26 gelagert. Die Grundplatte 26 ist an oder in einem nicht dargestellten Schaltgetriebe befestigt.
  • Auf der Grundplatte 26 stützt sich weiterhin ein schwenkbarer erster Hebel 27 ab, der in diesem Falle für das Übertragen von Wählbewegungen vorgesehen ist. Das eine Ende 27a des ersten Hebels 27 ist über nicht dargestellte Übertragungsmittel wie Seilzüge, Gestänge oder auf andere geeignete Weise kinematisch mit z. B. einem Handschalthebel verbunden. Das andere Ende 27b des ersten Hebels 27 wirkt gelenkig auf eine mit der Schaltwelle 25 verbunden Nabe 28. Der schwenkende erste Hebel 27 verschiebt die Schaltwelle 25 axial.
  • Ein um die Schwenkachse der Schaltwelle 25 schwenkbarer und an der Grundplatte 26 befestigter zweiter Hebel 29 ist mit der Schaltwelle 25 verdrehfest gekoppelt und schwenkt die Schaltwelle 25. Der zweite Hebel 29 ist an einem freien Ende 29a über nicht weiter dargestellte Übertragungsmittel wie Seilzüge, Gestänge oder auf andere geeignete Weise kinematisch z. B. mit dem auch den ersten Hebel 27 betätigenden Handschalthebel verbunden. Die Schaltwelle 25 ist relativ zu dem zweiten Hebel 29 axial verschiebbar angeordnet. Der zweite Hebel 29 ist bei Schwenkbewegungen der Schaltwelle 25 um die Schwenkachse der Schaltwelle 25 schwenkbar mit der Schaltwelle 25 verbunden. Axial bewegt sich die Schaltwelle 25 relativ zu dem axial fest an der Grundplatte 26 gelagerten zweiten Hebel 29.
  • Beide der Hebel 27, 29 weisen Kugelköpfe 7 auf, an die jeweils die Seile oder Gestänge angreifen.
  • Eine Zusatzmasse 8 sitzt an einem Ausleger 9 und ist mit dem Ausleger 9 an dem zweiten Hebel 29 befestigt. Die Zusatzmasse 8 ist über den Ausleger 9 sowie über den zweiten Hebel 29 an der Grundplatte 26 befestigt und bei Schwenkbewegungen der Schaltwelle 25 um die Schwenkachse der Schaltwelle 25 schwenkbar mit der Masse der Schaltwelle 25 gekoppelt. Bei axialen Bewegungen der Schaltwelle 25 bewegt sich die Schaltwelle 25 relativ zu der axial über den Ausleger 9 und über den zweiten Hebel 29 an der Grundplatte 26 festen Zusatzmasse 8.
  • Wie den 3, 4 und 11 zu entnehmen ist weisen die Betätigungseinheiten 1 und 24 (nach 1 und 9) jeweils zwei konzentrisch zueinander sowie konzentrisch zu der Schaltwelle 2 bzw. 25 angeordnete Rückstellfedern 30 und 31 auf. Die äußere der Rückstellfedern 30 stützt sich in der einen Richtung an einem zur Grundplatte 3 bzw. 26 zumindest axial fest angeordneten Federteller 32 bzw. 33 ab. In die andere Richtung spannen die äußere Rückstellfeder 30 und die innere Rückstellfeder 31 gegen einen Zentrierteller 34 vor. Der Zentrierteller 34 sitzt in Richtung der Grundplatte 3 bzw. 26 axial gleitend auf einer Zentrierhülse 35 und stützt sich zur anderen Seite axial fest an der Schaltwelle 2 bzw. 25 ab. Ein Bund 35a der auf der Schaltwelle 2 bzw. 25 sitzenden Zentrierhülse 35 ist gleichzeitig ein axiales Lager für die innere Rückstellfeder 31.
  • Die 3 und 11 zeigen jeweils eine Variante einer Lagerung für die Betätigungseinheiten 1 (nach 1) und 24 (nach 9) bei der ein Loch 36 in die Grundplatte 3 bzw. 26 eingebracht ist. In das Loch 36 ist ein Schulterring 37 gepresst. Auf dem Außendurchmesser des Schulterringes 37 sitzt eine dort zentrierte oder fixierte Kunststoffhülse 38. Die Kunststoffhülse 38 ist beispielsweise durch ein Umspritzen der Mantelfläche des Schulterringes 37 aufgetragen. Mittels der Kunststoffhülse 38 ist der zweite Hebel 6 bzw. 75 auf dem Schulterring 37 schwenkbar gelagert. Axial ist der zweite Hebel 6 bzw. 75 in die eine Richtung an einer radial nach außen hervorstehenden Schulter 37a des Schulterringes 37 gesichert. In die andere Richtung stützt sich der zweite Hebel 6 bzw. 75 axial über einen Gleitring 39 an der Grundplatte 3 bzw. 26 ab.
  • Auf einem durch die Grundplatte 3 bzw. 26 hindurch ragenden Bund 37b des Schulterringes 37 sitzt der Federteller 32 für die Rückstellfeder 30. Mit dem fest auf dem Schulterring 37 sitzenden und sich an der Grundplatte 3 bzw. 26 abstützenden Federteller 32 ist die Lagerung der Schaltwelle 2 bzw. 25 und des zweiten Hebels 6 bzw. 75 an der Grundplatte 3 bzw. 26 und die Position der Schaltwelle 2 bzw. 25 zur Grundplatte 3 bzw. 26 festgestellt. Die Betätigungseinrichtung ist an der Grundplatte 3 bzw. 26 nach außen durch einen zwischen der Grundplatte 3 bzw. 26 und dem Federteller 32 angeordneten Dichtring 40 abgedichtet. Die Betätigungseinrichtung 1 bzw. 24 ist nach außen außerdem mittels eines Dichtringes 41 abgedichtet, der zwischen der Schaltwelle 2 bzw. 25 und dem Schulterring 37 angeordnet ist.
  • Alternativ zu der Lagerung nach 3 und 11 ist in 4 für die Betätigungseinheiten 1 (nach 1) und 24 (nach 9) anstelle eines Schulterringes eine Gleithülse 42 in dem Loch 36 der Grundplatte 3 befestigt. Mit der Gleithülse 42 ist die Schaltwelle 2 in der Grundplatte 3 gelagert. Auf der Gleithülse 42 sitzt eine Schulterhülse 43. Die Schulterhülse 43 weist eine Schulter 43a auf. Auf der Schulterhülse 43 ist der zweite Hebel 6 bzw. 29 schwenkbar gelagert. Die Schulter 43a hält den zweiten Hebel 6 in der einen axialen Richtung an der Grundplatte 3. In die andere Richtung stützt sich der zweite Hebel 6 bzw. 29 axial über einen Gleitring 44 an der Grundplatte 3 ab. Im Inneren der Schulterhülse 43 ist der Dichtring 41 aufgenommen. Auf der durch die Grundplatte 3 hindurch ragenden Gleithülse 42 sitzt der spanlos aus Blech geformte Federteller 33 für die Rückstellfeder 30. Mit dem fest auf der Gleithülse 42 sitzenden und sich an der Grundplatte 3 abstützenden Federteller 33 ist die Lagerung der Schaltwelle 2 bzw. 25 und des zweiten Hebels 6 an der Grundplatte 3 bzw. 26 und die Position der Schaltwelle 2 bzw. 25 zur Grundplatte 3 bzw. 26 festgestellt. Die Betätigungseinheit 1 bzw. 24 ist wiederum an der Grundplatte 3 bzw. 26 nach außen durch den zwischen der Grundplatte 3 bzw. 26 und dem Federteller 33 angeordneten Dichtring 41 abgedichtet.
  • Eine weitere Alternative der Lagerung für die Hebel und Schaltwellen der Betätigungseinheiten nach 1 und 9 ist in 5 dargestellt. Wie in Fi gur 4 ist eine Gleithülse 42 aus Metall in dem Loch 36 der Grundplatte 3 bzw. 26 befestigt. Mit der Gleithülse 42 ist die Schaltwelle 2 bzw. 25 in der Grundplatte 3 bzw. 26 gelagert. Auf der Gleithülse 42 sitzt eine Schulterhülse 45. Der zweite Hebel 6 bzw. 29 ist schwenkbar auf einem Mantel 46 aus Kunststoff gelagert. Der Mantel 46 umgibt die Schulterhülse 45. Die Schulterhülse 45 ist auf die Gleithülse 42 aufgeschoben oder aufgepresst und zusätzlich auf der Gleithülse 42 mittels eines Formschlusses 47 gesichert. Der weitere Aufbau entspricht der Darstellung nach 4.
  • Der erste Hebel 4 bzw. 27 in 1 und 9 ist schwenkbar an einem Lagerbolzen 48 gelagert. Der Lagerbolzen 48 ist stehend in einem aus dem Blech der Grundplatte 3 bzw. 26 durchgestellten Bord 3a bzw. 26a an der Grundplatte 3 bzw. 26 befestigt. An seinem freien in axialer Richtung weisenden Ende 48a ist der Lagerbolzen 48 mit einem Schlitz 49 versehen (10). In dem Schlitz 49 ist der erste Hebel 4 bzw. 27 schwenkbar auf einem Schwenkbolzen 50 gelagert. An dem Ende 4a des ersten Hebels 4 bzw. 27 ist der Kugelkopf 7 befestigt. An dem Kugelkopf 7 greift ein nicht dargestelltes Übertragungsmittel für die kinematische Verbindung des ersten Hebels 4 bzw. 27 mit dem Handschalthebel an. An dem anderen Ende 4b des ersten Hebels 4 sitzt gelenkig ein Gleitschuh 51. Mit dem Gleitschuh 51 greift der erste Hebel 4 in eine konzentrisch zur Schaltwelle 2 bzw. 25 ausgebildete Nut 52 bzw. 68 an der Schaltwelle 2. Die Nut 52 bzw. 68 ist zwischen den einander zugewandten Stirnflächen der zur Nabe 5 gehörenden Befestigungshülse 5a bzw. eines Auges 69b und eines Auges 53a bzw. eines Anschlagringes 70 ausgebildet. Bei schwenkendem ersten Hebel 4 bzw. 27 wird die Schaltwelle 2 bzw. 25 axial verschoben, indem der Gleitschuh 51 auf eine der Stirnflächen entweder der Befestigungshülse 5a bzw. des Auges 69b oder des Auges 53a bzw. Anschlagringes 70 axial wirkt.
  • Der zweite Hebel 6 nach 1 ist aus Blech gefertigt und gekröpft gebogen. An einem Ende 6a des zweiten Hebels 6 ist der Kugelkopf 7 befestigt. An den Kugelkopf 7 greift ein nicht dargestelltes Übertragungsmittel für die kinematische Verbindung des zweiten Hebels 6 mit dem Handschalthebel an. An den jeweils in eine Schwenkrichtung weisenden Flanken 6b, 6c des zweiten Hebels 6 sind Anschlagflächen 54, 55 vorgesehen. Jede der Anschlagflächen 54, 55 ist von einer Backe 58 oder 59 eines maulförmig bzw. gabelförmig ausgebildeten Endes 57 eines Schwenkhebels 53 hintergriffen. Der Schwenkhebel 53 ist über das Auge 53a fest an der Schaltwelle 2 befestigt. Bei schwenkendem zweiten Hebel 6 schwenkt die Zusatzmasse 8 mit und die Schaltwelle 2 wird um ihre Mittelachse verdreht indem eine der Backen 58 bzw. 59 auf eine der Anschlagflächen 54, 55 in Umfangsrichtung wirkt. Wenn die Schaltwelle 2 mittels des ersten Hebels 4 axial verschoben wird, gleiten das gabelförmige Ende des Schwenkhebels 53 und damit die Backen 58, 59 in axialer Richtung an den Anschlagflächen 54, 55 des axial unbeweglichen zweiten Hebels 6 entlang.
  • Der erste Hebel 15 der Betätigungseinheit 12 aus 6 ist, wie auch in 7 dargestellt, schwenkbar an einer Konsole 60 gelagert. Die Konsole 60 ist stehend auf der Grundplatte 14 befestigt. An dem freien in axiale Richtung weisenden Ende 60a ist der erste Hebel 15 schwenkbar auf einer Schwenkachse 61 gelagert. An dem Ende 15a des ersten Hebels 15 ist der Kugelkopf 7 befestigt. An dem anderen Ende 15b des ersten Hebels 15 sitzt gelenkig ein Gleitschuh 62 (7). Mit dem Gleitschuh 62 greift der erste Hebel 15 in eine nicht dargestellte Nut an der Schaltwelle 13 ein. Bei schwenkendem ersten Hebel 15 wird die Schaltwelle 13 axial durch den Gleitschuh 62 in der Nut verschoben.
  • Der zweite Hebel 17 der Betätigungseinrichtung 12 nach 6 ist aus Blech gefertigt und gekröpft gebogen. An einem Ende des zweiten Hebels 17 ist der Kugelkopf 7 befestigt. In einen axial ausgerichteten Abschnitt 17b des gekröpften zweiten Hebels 17 ist eine parallel zu der Mittelachse der Schaltwelle 13 verlaufende Nut 63 eingebracht. In diese Nut 63 greift ein freies Ende 64a eines an der Schaltwelle 13 befestigten Schwenkhebels 64. Bei schwenkendem zweiten Hebel 17 schwenkt die Zusatzmasse 8 mit und die Schaltwelle 13 wird um ihre Mittelachse verdreht, indem eine Flanke des Endes 64a auf eine der Seitenflächen 63a bzw. 63b der Nut 63 in Schwenkrichtung wirkt. Wenn die Schaltwelle 13 mittels des ersten Hebels 15 axial verschoben wird, bewegt sich das Ende 64a des Schwenkhebels 64 in axialer Richtung in der Nut 63 frei aufwärts oder abwärts, ohne das sich der zweite Hebel 17 dabei bewegt.
  • Der zweite Hebel 23 der Betätigungseinrichtung 18 nach 8 ist aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Von einer Basis 23b des zweiten Hebels 23 ist das Ende 23a gekröpft abgebogen. Die Basis 23b weist eine axial ausgerichtete aus dem Blech der Basis 23b erzeugte Durchstellung 23c auf. Die Durchstellung 23c umgreift die Schaltwelle 19. Auf der Basis 23b ist der Ausleger 9 mit der Zusatzmasse 8 befestigt. Zusätzlich ist auf der Basis 23b stehend und in axialer Richtung ausgerichtet ein gestanztes Hebelende 65 durch Schweißen befestigt. Das Hebelende 65 ist an seinem freien in axiale Richtung weisenden Ende 65a geschlitzt. In die durch den Schlitz geformte Nut 66 greift ein Ende 67a des Schenkhebels 67 ein. An dem Ende 23a des ersten Hebels 23 ist der Kugelkopf 7 befestigt. Bei schwenkendem zweiten Hebel 23 schwenkt die Zusatzmasse 8 mit und die Schaltwelle 19 wird um ihre Mittelachse verdreht, indem eine Flanke des Endes 67a an dem Schwenkhebel 67 auf eine der Seitenflächen 66a bzw. 66b der Nut 66 in Schwenkrichtung wirkt. Wenn die Schaltwelle 19 mittels des ersten Hebels 21 axial verschoben wird, bewegt sich die Schaltwelle 19 und damit das Ende 67a des Schwenkhebels 67 in axiale Richtung in der Nut 66 ungehindert je nach Kipprichtung des ersten Hebels 21 in die eine oder andere axiale Richtung, ohne dass sich der zweite Schwenkhebel 23 dabei bewegt.
  • Der erste Hebel 27 der Betätigungseinrichtung 24 in 9 ist wie in der Anordnung nach 1 und 10 gelagert und ausgeführt. Mit dem Gleitschuh 51 greift der erste Hebel 27 in eine konzentrisch zur Schaltwelle 25 ausgebildete Nut 68 an der Schaltwelle 25. Die Nut 68 ist zwischen den einander zugewandten Stirnflächen eines brillenartig ausgebildeten und z. B. aus Blech gestanzten Schwenkhebels 69 an der einen Seite und eines Anschlagringes 70 an der anderen Seite ausgebildet. Der Anschlagring 70 ist mittels einer Schraube 71 auf der Schaltwelle 25 festgeklemmt. Bei schwenkendem ersten Hebel 27 wird die Schaltwelle 25 axial in die eine oder andere Richtung verschoben, indem der Gleitschuh 51 auf eine der Stirnflächen des Schwenkhebels 69 bzw. des Anschlagringes 70 axial wirkt.
  • Der zweite Hebel 29 der Betätigungseinheit 24 in 9 weist an einer Basis 29b eine Aussparung 72 auf. Die Aussparung 72 ist durch den Lagerbolzen 48 für die Lagerung des ersten Hebels 27 durchdrungen. Die Aussparung 72 ist so gestaltet, dass für Schwenkbewegungen des zweiten Hebels 29 relativ zu dem Lagerbolzen 48 in beide Schwenkrichtungen genügend Freiraum zur Verfügung steht. Auf der Basis 29b des zweiten Hebels 29 ist ein in axiale Richtung weisender Bolzen 73 befestigt. Der Bolzen 73 ist parallel zu der Mittelachse der Schaltwelle 25 ausgerichtet und an seinem freien Ende von einem Auge 69a des brillenartig ausgebildeten Schwenkhebels 69 umfasst. In axialer Richtung sitzt das Auge 69a verschiebbar auf dem Bolzen 73. Das andere Auge 69b des Schwenkhebels 69 sitzt fest auf der Schaltwelle 25. Beim Schwenken des zweiten Hebels 29 mittels der auf den Kugelkopf 7 wirkenden Schaltkräfte in die eine oder andere Schwenkrichtung schwenkt der Bolzen 73 mit dem zweiten Hebel 29 um die Schwenkachse der Schaltwelle 25. Der Schwenkhebel 69 wirkt an der Schaltwelle 25 dabei als ein Hebelarm. Der Hebelarm ist durch die auf den Bolzen 73 übersetzten Schaltkräfte an dem Auge 69a belastet und setzt diese in ein Drehmoment an der Schaltwelle 25 bzw. dem Auge 69b um. Das Drehmoment erzeugt ein Schwenken der Schaltwelle 25 um einen Schwenkwinkel, der dem Schwenkwinkel des zweiten Hebels 29 entspricht. Bei axialen Bewegungen der Schaltwelle 25 bewegt sich das Auge 69a axial ungehindert auf dem Bolzen 73.
  • 11 zeigt eine alternative Anordnung eines Bolzens 74 und einen alternativen Eingriff des Gleitschuhs 51 zu der Darstellung in 9 für die Betätigungseinheit 24. Der Bolzen 74 sitzt parallel zur Mittelachse der Schaltwelle 25 in einer Basis 75a eines zweiten Hebels 75 eingepresst. An dem anderen Ende des Bolzens 74 sitzt fest ein Hebelarm 76 mit dem Kugelkopf 7. An dem Kugelkopf 7 angreifende Kräfte werden über den Bolzen 74 an ein Auge 77a an einem hakenartig ausgebildeten Schwenkhebel 77 weitergegeben. Der Bolzen 74 stützt sich dabei an der Basis 75a ab. Der Schwenkhebel 77 umgreift mit dem Auge 77a den Bolzen 74. Der Schwenkhebel 77 ist dabei durch die auf den Bolzen 74 übersetzten Schaltkräfte an dem Auge 77a belastet und setzt diese in ein Drehmoment an der Schaltwelle 25 um, da der Schwenkhebel 77 an der Schaltwelle 25 fest sitzt. Das Drehmoment erzeugt ein Schwenken der Schaltwelle 25 um einen Schwenkwinkel, der dem Schwenkwinkel des zweiten Hebels 75 entspricht. Der Gleitschuh 51 an dem ersten Hebel 27 greift für das Erzeugen von axialen Bewegungen in den Haken 77b des Schwenkhebels 77 ein. Das Auge 77a lässt sich bei axialen Bewegungen der Schaltwelle 25 in axiale Richtung auf dem axial relativ zur Grundplatte 26 festen Bolzen 74 verschieben. Die Länge des Bolzens 74 ist dem notwendigen maximal möglichen axialen Betätigungsweg der Schaltwelle 25 angepasst.
  • 1
    Betätigungseinheit
    2
    Schaltwelle
    3
    Grundplatte
    3a
    Bord
    4
    erster Hebel
    4a
    Ende
    4b
    Ende
    5
    Nabe
    5a
    Befestigungshülse
    6
    zweiter Hebel
    6a
    Ende
    6b
    Flanke
    6c
    Flanke
    7
    Kugelkopf
    8
    Zusatzmasse
    9
    Ausleger
    9a
    Loch
    10
    Durchstellung
    11
    Niet
    12
    Betätigungseinheit
    13
    Schaltwelle
    14
    Grundplatte
    15
    erster Hebel
    15a
    Ende
    15b
    Ende
    16
    Nabe
    17
    zweiter Hebel
    17a
    Ende
    17b
    Abschnitt
    18
    Betätigungseinheit
    19
    Schaltwelle
    20
    Grundplatte
    21
    erster Hebel
    21a
    Ende
    21b
    Ende
    22
    Nabe
    23
    zweiter Hebel
    23a
    Ende
    23b
    Basis
    23c
    Durchstellung
    24
    Betätigungseinheit
    25
    Schaltwelle
    26
    Grundplatte
    26a
    Bord
    27
    erster Hebel
    27a
    Ende
    27b
    Ende
    28
    Nabe
    29
    zweiter Hebel
    29a
    Ende
    29b
    Basis
    30
    Rückstellfeder
    31
    Rückstellfeder
    32
    Federteller
    33
    Federteller
    34
    Zentrierteller
    35
    Zentrierhülse
    35a
    Bund
    36
    Loch
    37
    Schulterring
    37a
    Schulter
    37b
    Bund
    38
    Kunststoffhülse
    39
    Gleitring
    40
    Dichtring
    41
    Dichtring
    42
    Gleithülse
    43
    Schulterhülse
    43a
    Schulter
    44
    Gleitring
    45
    Schulterhülse
    46
    Mantel
    47
    Formschluss
    48
    Lagerbolzen
    48a
    Ende
    49
    Schlitz
    50
    Schwenkbolzen
    51
    Gleitschuh
    52
    Nut
    53
    Schwenkhebel
    53a
    Auge
    54
    Anschlagfläche
    55
    Anschlagfläche
    57
    Ende
    58
    Backe
    59
    Backe
    60
    Konsole
    60a
    Ende
    61
    Schwenkachse
    62
    Gleitschuh
    63
    Nut
    63a
    Seitenfläche
    63b
    Seitenfläche
    64
    Schwenkhebel
    64a
    Ende
    65
    Hebelende
    65a
    Ende
    66
    Nut
    66a
    Seitenfläche
    66b
    Seitenfläche
    67
    Schwenkhebel
    67a
    Ende
    68
    Nut
    69
    Schwenkhebel
    69a
    Auge
    69b
    Auge
    70
    Anschlagring
    71
    Schraube
    72
    Aussparung
    73
    Bolzen
    74
    Bolzen
    75
    zweiter Hebel
    75a
    Basis
    76
    Hebelarm
    77
    Schwenkhebel
    77a
    Auge
    77b
    Haken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19754760 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Betätigungseinheit (1, 12, 18, 24) für ein Schaltgetriebe mit einem Hebel (6, 17, 23, 29, 75), mit einer Zusatzmasse (8) sowie mit einer relativ zu dem Schaltgetriebe axial verschiebbaren und durch den Hebel (6, 17, 23, 29, 75) zumindest um ihre Mittelachse schwenkbaren Schaltwelle (2, 13, 19, 25), wobei der Hebel (6, 17, 23, 29, 75) mit einem Handschalthebel kinematisch gekoppelt ist und wobei die Schaltwelle (2, 13, 19, 25) gegenüber der Zusatzmasse (8) bei axialen Bewegungen der Schaltwelle (2, 13, 19, 25) axial frei verschiebbar angeordnet sowie bei Drehbewegungen mit der Zusatzmasse (8) verdrehfest gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6, 17, 23, 29, 75) die Zusatzmasse (8) aufnimmt und dass der Hebel (6, 17, 23, 29, 75) an dem Schaltgetriebe in axialer Bewegungsrichtung der Schaltwelle (2, 13, 19, 25) fest sowie zumindest schwenkbar angeordnet ist.
  2. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6, 17, 23, 29, 75) um die Mittelachse der Schaltwelle (2, 13, 19, 25) schwenkbar angeordnet ist.
  3. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (2, 13, 19, 25) einen an der Schaltwelle verdrehfest angeordneten Schwenkhebel (53, 64, 67, 69, 77) aufweist, und dass der Schwenkhebel (53, 64, 67, 69, 77) und der Hebel (6, 17, 23, 29, 75) zumindest bei geschwenkter Schaltwelle (2, 13, 19, 25) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Betätigungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (53) ein den Hebel (6) in beiden Schwenkrichtungen hintergreifendes maulförmig ausgebildetes Ende (57) aufweist.
  5. Betätigungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (64, 67) mit einem freien Ende (64a, 67a) in eine an dem Hebel (17, 23) ausgebildete sowie parallel zur Mittelachse der Schaltwelle (13, 19) verlaufende Nut (63, 68) eingreift.
  6. Betätigungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (69, 77) mit einem Ende schwenkbar sowie axial verschiebbar auf einem mit seiner Mittelachse parallel zu der Schwenkachse der Schaltwelle (25) ausgerichteten und mit dem Hebel (29, 75) fest verbundenen Bolzen (73, 74) sitzt.
  7. Betätigungseinheit nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (2, 13, 19, 25) in einer an dem Schaltgetriebe befestigten Grundplatte (3, 14, 20, 26) zumindest geführt ist und der Hebel (6, 17, 23, 29, 75) um die Mittelachse der Schaltwelle (2, 13, 19, 25) schwenkbar an der Grundplatte (3, 14, 20, 26) befestigt ist.
  8. Betätigungseinheit nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse (8) über einen Ausleger (9) mit dem Hebel (6, 17, 23, 29, 75) verbunden ist.
DE20122866U 2001-03-13 2001-03-13 Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe Expired - Lifetime DE20122866U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122866U DE20122866U1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122866U DE20122866U1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe
DE2001111911 DE10111911A1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122866U1 true DE20122866U1 (de) 2008-09-11

Family

ID=7677204

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001111911 Withdrawn DE10111911A1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe
DE20122866U Expired - Lifetime DE20122866U1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001111911 Withdrawn DE10111911A1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10111911A1 (de)
FR (1) FR2822213B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000306A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Gm Global Technology Operations, Llc Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen eines Übertragungsgliedes für das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges, Übertragungsglied sowie Schaltgetriebe
DE102012222387A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP2877759A1 (de) * 2012-07-26 2015-06-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltdom für ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102012220344B4 (de) * 2011-11-14 2017-01-12 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Schaltanordnung für ein manuelles Getriebe

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100559387B1 (ko) * 2003-10-01 2006-03-10 현대자동차주식회사 변속기의 변속 제어장치
SE527630C2 (sv) * 2004-09-07 2006-04-25 Volvo Lastvagnar Ab Dämpmassa för ökad växlingskomfort
DE102005059702A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Schaeffler Kg Lagerungsanordnung zur Lagerung einer Zusatzmasse
SE528898C2 (sv) * 2005-12-16 2007-03-06 Gm Global Tech Operations Inc Manövreringsmekanism för manuell växellåda
DE102006021148B4 (de) * 2006-05-06 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes
DE102006024636A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102006024628A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102006024487A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102007010714B4 (de) * 2007-03-06 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zusatzmasse für Schaltwelle eines Schaltgetriebes
DE102007015678A1 (de) * 2007-03-31 2008-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung
DE102007021485A1 (de) 2007-05-08 2008-11-13 Schaeffler Kg Hebel zur Übertragung von Schalt- und/oder Wählbewegungen sowie Schalteinheit mit dem Hebel
DE102007045654A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007045653A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007045672A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007052460A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Schaeffler Kg Wählhebel einer Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102009020374B4 (de) 2009-05-08 2018-09-20 Jopp Holding GmbH Schaltwellenmodul
FR2957027A3 (fr) * 2010-03-08 2011-09-09 Renault Sas Module de commande de boite de vitesses multifonction
DE102010014736A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radial-Linear-Lager für eine Schaltwelle
DE102010019979B4 (de) 2010-05-10 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe
DE102010019978A1 (de) 2010-05-10 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102011007251A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102011104864A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Betätigungsmodul für ein Schaltgetriebe
DE102013206848B4 (de) * 2013-04-16 2015-07-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014200811B4 (de) * 2014-01-17 2016-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wählhebelanordnung für ein Schaltgetriebe
DE102014215710B3 (de) * 2014-08-07 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltwellenvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Schaltwellenvorrichtung
DE202015009114U1 (de) * 2015-09-18 2016-12-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schalthebelanbindung
DE102015225045B4 (de) 2015-12-14 2017-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretiervorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102015225627A1 (de) 2015-12-17 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wählhebel für ein Fahrzeuggetriebe
DE102017128965A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754760A1 (de) 1997-12-10 1999-06-17 Opel Adam Ag Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523141C2 (de) * 1995-06-28 1997-04-17 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19636506B4 (de) * 1996-09-09 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754760A1 (de) 1997-12-10 1999-06-17 Opel Adam Ag Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220344B4 (de) * 2011-11-14 2017-01-12 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Schaltanordnung für ein manuelles Getriebe
DE102012000306A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Gm Global Technology Operations, Llc Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen eines Übertragungsgliedes für das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges, Übertragungsglied sowie Schaltgetriebe
EP2877759A1 (de) * 2012-07-26 2015-06-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltdom für ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102012222387A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102012222387B4 (de) * 2012-12-06 2021-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10111911A1 (de) 2002-09-19
FR2822213B1 (fr) 2005-12-30
FR2822213A1 (fr) 2002-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20122866U1 (de) Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe
EP1578564B1 (de) Bohrhammer
DE19882218B4 (de) Getriebe mit einer Zentralschaltwelle
DE19919270B4 (de) Schaltschwinge mit einem Bügel zur Krafteinleitung
WO2007074001A1 (de) Schaltgewicht
DE4020608C2 (de) Schaltmechanismus für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE102006023527A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102009037067A1 (de) Schaltungsgehäuse eines Fahrzeugs mit einem Wählhebel und Verfahren zur Montage des Wählhebels an dem Schaltungsgehäuse
EP1931533B1 (de) Verstellbeschlag
DE4441820B4 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer
WO2007025597A1 (de) Betätigungselement für eine zugseil getriebene vorrichtung sowie lordosenstütze
EP1548334B1 (de) Schaltgabel
EP0972665B1 (de) Verschliessvorrichtung für ein Schliessbauteil eines Fahrzeugs
DE102005010211B4 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
DE102005023968B4 (de) Schalthebelanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP1440258A1 (de) Vorrichtung für das erzeugen von schaltkräften
DE102007018731A1 (de) Schalt- und Wählvorrichtung
DE10033592A1 (de) Schalthebel-Lageranordnung
DE19827365A1 (de) Kupplungsausrückhebel mit Rollen
DE102010061282A1 (de) Lagereinheit für eine Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102011055995B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für ein Getriebe
EP2396572A1 (de) Einrichtung zum erzeugen einer schaltkraft oder wählkraft in einem handschaltgetriebe
WO2018188681A1 (de) Schwingungstilger am schaltdom
DE102007021485A1 (de) Hebel zur Übertragung von Schalt- und/oder Wählbewegungen sowie Schalteinheit mit dem Hebel
EP0589267B1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081016

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20080911

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20090331

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20100311

R071 Expiry of right