EP2877759A1 - Schaltdom für ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Schaltdom für ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
EP2877759A1
EP2877759A1 EP13758726.7A EP13758726A EP2877759A1 EP 2877759 A1 EP2877759 A1 EP 2877759A1 EP 13758726 A EP13758726 A EP 13758726A EP 2877759 A1 EP2877759 A1 EP 2877759A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
housing
biasing means
dome
switching dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13758726.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Feuerbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP2877759A1 publication Critical patent/EP2877759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/34Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms comprising two mechanisms, one for the preselection movement, and one for the shifting movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/246Additional mass or weight on shift linkage for improving feel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H2063/005Preassembled gear shift units for mounting on gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0208Selector apparatus with means for suppression of vibrations or reduction of noise

Definitions

  • the invention relates to a shift dome for a manual transmission of a motor vehicle, comprising a lever for rotating or shifting a shift rod, and a housing which can be placed on the shift gear, in which the lever is rotatably mounted about a rotation axis.
  • a shift dome of the type mentioned is usually mounted on the gearbox of a motor vehicle and transmits the switching movements of a manual shift lever on the shift shafts of the gearbox.
  • the shift dome comprises a housing in which a shift lever and a selector lever are rotatably mounted as levers.
  • the shift lever and the selector lever are guided out of the housing to the outside and connected in the installed state via corresponding coupling means with the manual shift lever of the motor vehicle.
  • a selector shaft is moved by means of the selector lever and the corresponding selector shaft is thereby selected. By turning the lever, the corresponding gear is switched.
  • vibrations generated during operation are transmitted via the selector lever and the coupling means to the manual shift lever.
  • unwanted vibrations can occur during operation on a selector cable as a coupling means, which make themselves felt as a so-called cable rattling.
  • the transmission of vibrations during operation is undesirable because disturbing, and In addition, this leads to increased wear for the components involved.
  • a generic shift dome is apparent from DE 10 2009 057 294 A1.
  • the vibrations that result from the shift mass are reduced by a rubber cylinder that decouples the shift mass from the boom.
  • Other vibrations resulting from the transmission or synchronization will still be transmitted to the levers.
  • the invention is therefore based on the object to improve a switching dome of the type mentioned in that the operation of the transmission of vibrations from the transmission is avoided as possible.
  • a shift dome for the gearbox of a motor vehicle which encloses a gearbox housing in which a lever is rotatably mounted about an axis of rotation, that a compression spring as biasing means for biasing the lever against the housing is provided.
  • the invention is based on the consideration, see in the transmission between the transmission and the manual shift lever vibration damping to make such that the transmission of vibrations from the transmission is out as possible prevented.
  • the invention provides in a surprisingly simple and cost-effective manner to bias the lever in the switching dome against the housing.
  • the transmitted to the Wählhe- in the operation of the gearbox vibrations are already damped in the shift dome, so that the selector lever subsequent coupling means nur only with reduced or no vibrations are applied.
  • the vibrations of the lever as such are damped.
  • the resulting change in the vibration behavior of the lever also leads to a reduction in the transmitted vibrations.
  • only the selector lever is biased against the housing, since this is easier to excite due to the only temporary coupling with the switching shaft during the switching process.
  • the bias of the lever against the housing can be effected by different biasing means.
  • the lever is supported on the housing of the switching dome springy.
  • the biasing means also causes the lever to abut on the housing.
  • the lever is pressed or pulled in this embodiment by the biasing means against the housing.
  • a vibration node is imposed on the lever, whereby the transmission of vibrations from the vehicle transmission is further reduced.
  • the lever is biased by the biasing means parallel to the axis of rotation against the housing. As a result, an adjusting force required for the rotation of the lever acts perpendicular to the biasing force, so that the latter remains independent of an adjustment of the lever.
  • the sliding bearing comprises a pin rotatably mounted in a socket of the housing, wherein the bolt is expediently biased by the biasing means axially against the sleeve. In other words, is caused by the biasing means that the bolt is biased against the sleeve or pressed by the biasing means against the socket.
  • the lever comprises a lever arm connected to the bolt, wherein the lever arm rests on the bolt acting on the bolt biasing means of the socket.
  • the lever is supported on the housing, that the lever arm fixedly connected to the pin rests axially against the sleeve of the sliding bearing.
  • the biasing means acting on the lever in turn is supported on the housing of the switching dome. In this way, a force acting against the lever force can be applied, which leads to an abutment of the lever on the side facing away from the biasing means of the housing. The lever is thereby sprung to the housing in particular by the intermediate position of the biasing means.
  • the biasing means is supported on a housing cover. This allows easy assembly of the biasing means.
  • the biasing means is used with the housing open in a relaxed state. By placing the housing cover, the biasing means is biased for example by compression, so that the corresponding force on the lever results.
  • the compression spring is mounted in a blind hole of the bolt, which is rotatably mounted in a socket of the housing for the formation of said slide bearing.
  • the housing of the switching dome can be made in particular of aluminum.
  • the housing cover is made for example of a plastic.
  • the compression spring can be made of a suitable spring steel.
  • the lever, in particular the selector lever is formed in two parts with an outer and inner lever.
  • the outer lever is rotatable outside the housing and connected to the inner lever.
  • the connection can be realized via a common axis. In this case, it is sufficient to spring the inner lever and to bias it against the shift dome housing or the sealing separate housing cover connected to the shift dome housing.
  • a erfindungsgeämßer switching dome not only reduces the cable rattling that is transmitted due to the vibrations of the lever in the connected via ball heads cable, but also the Kuppspiel the lever axis in the plain bearing bush can be reduced.
  • 1 is a perspective view of an open switching dome with a view of the lever
  • Fig. 2 in a plan view of the switching dome according to FIG. 1 from the
  • a switching dome 1 is shown in a perspective view, comprising a housing 3 with a foot 4. About the foot 4 of the shift dome 1 can be mounted on a manual transmission of a motor vehicle.
  • a selector lever 6 is rotatably mounted about an axis of rotation 7 in the housing 3.
  • a shift lever 9 is provided. Both the selector lever 6 and the shift lever 9 comprise at their free ends in each case a ball pin 10 or 12 for the mechanical connection to coupling means, which in turn are connected to a manual shift lever of the motor vehicle.
  • the selector lever 6 comprises a first lever arm 14 and a second lever arm 16 angled approximately at right angles thereto. Both lever arms 14, 16 are rigidly connected to one another via a bolt 17 which is not visible in FIG. By the bolt 17, the axis of rotation 7 of the selector lever 6 is fixed.
  • a prestressing means 24 acting in the axial direction is mounted on the bolt 17.
  • This biasing means 24 is formed as a mechanical compression spring 25.
  • the opening 27 of the switching dome 1 is closed with a housing cover, on which the compression spring 25 is supported.
  • the switching dome 1 is shown in accordance with FIG. 1 from the perspective of the gearbox. One looks from below on the foot 4 of the housing 3. The housing 3 is cut through at the level of the bolt 17. From Fig. 2, in turn, the first lever arm 14 and the second lever arm 16 of the selector lever 6 can be seen. It is now in particular the bolt 17 visible, via which the two lever arms 14, 16 are firmly connected. The opening 27 of the housing 3 is closed by a housing cover 29. It can be seen how the compression spring 25 in turn is supported on the housing cover 29 and acts on the bolt 17 in the axial direction.
  • the bearing of the bolt 17 is formed as a radial sliding bearing 30.
  • the bolt 17 is guided radially in a bush 32 of the housing 3.
  • a seal 31 is provided for sealing between pin 17 and sleeve 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird ein Schaltdom (1) für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs angegeben. Der Schaltdom (1) umfasst ein dem Schaltgetriebe aufsetzbares Gehäuse (3), in dem ein Wählhebel (6) um eine Drehachse (7) drehbar gelagert ist. Dabei ist zur Vermeidung der Übertragung von Vibrationen ein Vorspannmittel (24) zur Vorspannung des Wählhebels (6) gegen das Gehäuse (3) vorgesehen.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Schaltdom für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
Beschreibung
Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft einen Schaltdom für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Hebel zum Verdrehen oder Verschieben einer Schaltstange und ein dem Schaltgetriebe aufsetzbares Gehäuse, in dem der Hebel um eine Drehachse drehbar gelagert ist. Hintergrund der Erfindung
Ein Schaltdom der eingangs genannten Art ist üblicherweise auf dem Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs montiert und überträgt die Schaltbewegungen eines Handschalthebels auf die Schaltwellen des Schaltgetriebes. Der Schaltdom umfasst hierzu ein Gehäuse, in dem ein Schalthebel und ein Wählhebel als Hebel drehbar gelagert sind. Der Schalthebel und der Wählhebel sind aus dem Gehäuse nach außen geführt und im Einbauzustand über entsprechende Kopplungsmittel mit dem Handschalthebel des Kraftfahrzeugs verbunden. Über den Wählhebel wird eine Schaltwelle verschoben und hierdurch die entspre- chende Schaltgasse gewählt. Durch Drehung des Schalthebels wird der entsprechende Gang geschaltet.
Bei einigen Schaltgetrieben hat sich nachteiligerweise herausgestellt, dass im Betrieb entstehende Vibrationen über den Wählhebel und die Kopplungsmittel bis zum Handschalthebel übertragen werden. Insbesondere können im Betrieb an einem Wählseilzug als Kopplungsmittel unerwünschte Vibrationen auftreten, die sich als ein so genanntes Kabelrasseln bemerkbar machen. Die Übertragung von Vibrationen während des Betriebs ist unerwünscht, weil störend, und hat für die beteiligten Komponenten zudem einen erhöhten Verschleiß zur Folge.
Ein gattungsgemäßer Schaltdom geht aus der DE 10 2009 057 294 A1 hervor. Die Vibrationen, die von der Schaltmasse herrühren, werden durch einen Gummizylinder, der die Schaltmasse vom Ausleger abkoppelt, vermindert. Andere, aus dem Getriebe oder der Synchronisation herrührende Schwingungen werden aber weiterhin auf die Hebel übertragen. Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schaltdom der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass im Betrieb die Übertragung von Vibrationen aus dem Schaltgetriebe möglichst vermieden ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Die gestellte Aufgabe wird für einen Schaltdom für das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs, welcher ein dem Schaltgetriebe aufsetzbares Gehäuse um- fasst, in dem ein Hebel um eine Drehachse drehbar gelagert ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Druckfeder als Vorspannmittel zur Vorspannung des Hebels gegen das Gehäuse vorgesehen ist.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, im Übertragungsweg zwi- sehen dem Schaltgetriebe und dem Handschalthebel eine Vibrationsdämpfung derart vorzunehmen, dass die Übertragung von Vibrationen aus dem Schaltgetriebe heraus möglichst unterbunden ist. Dazu sieht die Erfindung in überraschend einfacher und kostengünstiger Art und Weise vor, den Hebel im Schaltdom gegen das Gehäuse vorzuspannen. Dadurch werden die auf den Wählhe- bei im Betrieb des Schaltgetriebes übertragenen Vibrationen bereits im Schaltdom gedämpft, sodass die dem Wählhebel nachfolgenden Kopplungsmittel nurmehr mit verringerten oder gar keinen Vibrationen mehr beaufschlagt werden. Durch das Vorspannen des Hebels gegen das Gehäuse des Schaltdoms werden die Vibrationen des Hebels als solchem gedämpft. Auch die hierdurch bedingte Änderung des Schwingverhaltens des Hebels führt zu einer Reduzierung der übertragenen Vibrationen. Vorzugsweise wird nur der Wählhebel gegen das Gehäuse vorgespannt, da dieser aufgrund der nur zeitweiligen Koppelung mit der Schaltwelle während des Schaltvorganges leichter anregbar ist.
Die Vorspannung des Hebels gegen das Gehäuse kann durch unterschiedliche Vorspannmittel bewirkt werden. So sind neben mechanischen auch elektrische, magnetische oder elektromagnetische Vorspannmittel vorstellbar. Über das Vorspannmittel stützt sich der Hebel am Gehäuse des Schaltdoms federnd ab. Nicht notwendigerweise, aber bevorzugt, wird durch das Vorspannmittel auch eine Anlage des Hebels an dem Gehäuse bewirkt. Mit anderen Worten wird der Hebel in dieser Ausführungsvariante durch das Vorspannmittel gegen das Gehäuse gedrückt oder gezogen. Durch eine derartige Anlage wird dem Hebel ein Schwingungsknoten aufgezwungen, wodurch die Übertragung von Vibrationen aus dem Fahrzeuggetriebe weiter reduziert wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Hebel durch das Vorspannmittel parallel zur Drehachse gegen das Gehäuse vorgespannt. Als Folge wirkt eine zur Drehung des Hebels erforderliche Verstellkraft senkrecht zur Vorspannkraft, sodass letztere unabhängig von einer Verstellung des Hebels erhalten bleibt.
Ist das zur drehbeweglichen Aufnahme des Hebels ausgebildete Lager als ein radiales Gleitlager ausgebildet, so empfiehlt es sich weiter, das Gleitlager vorteilhaft durch das Vorspannmittel axial gegen das Gehäuse vorzuspannen. Durch eine derartige Vorspannung wird neben einer Vibrationsdämpfung des Hebels zugleich auch eine Reduzierung des Axialspiels erzeugt. Auch das Kippspiel des Hebels im Gleitlager wird hierdurch reduziert. In bewährter und stabiler Ausführung umfasst das Gleitlager einen in einer Buchse des Gehäuses drehbar gelagerten Bolzen, wobei der Bolzen zweck- mäßigerweise durch das Vorspannmittel axial gegen die Buchse vorgespannt ist. Mit anderen Worten wird durch das Vorspannmittel bewirkt, dass sich der Bolzen unter Vorspannung an der Buchse abstützt oder mittels des Vorspannmittels gegen die Buchse gedrückt wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst der Hebel einen mit dem Bolzen verbundenen Hebelarm, wobei der Hebelarm durch das auf den Bolzen wir- kende Vorspannmittel der Buchse anliegt. In dieser Ausführungsvariante stützt sich demnach der Hebel dadurch an dem Gehäuse ab, dass der fest mit dem Bolzen verbundene Hebelarm axial der Buchse des Gleitlagers anliegt.
In einer weiter zweckmäßigen Ausgestaltung stützt sich das auf den Hebel wir- kende Vorspannmittel seinerseits an dem Gehäuse des Schaltdoms ab. Hierdurch kann eine gegen den Hebel wirkende Kraft aufgebracht werden, die zu einer Anlage des Hebels an der dem Vorspannmittel abgewandten Seite des Gehäuses führt. Der Hebel ist hierdurch dem Gehäuse insbesondere durch Zwischenlage des Vorspannmittels angefedert.
Weiter bevorzugt stützt sich das Vorspannmittel an einem Gehäusedeckel ab. Dies erlaubt eine einfache Montage des Vorspannmittels. Das Vorspannmittel wird bei geöffnetem Gehäuse in entspanntem Zustand eingesetzt. Durch das Aufsetzen des Gehäusedeckels wird das Vorspannmittel beispielsweise durch Kompression vorgespannt, sodass die entsprechende Krafteinwirkung auf den Hebel resultiert.
In einer kostengünstigen und einfach zu montierenden Variante ist die Druckfeder in einem Sackloch des Bolzens gelagert, der zur Ausbildung des genann- ten Gleitlagers in einer Buchse des Gehäuses drehbar gelagert ist. Das Gehäuse des Schaltdoms kann insbesondere aus Aluminium gefertigt sein. Der Gehäusedeckel ist beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt. Die Druckfeder kann aus einem geeigneten Federstahl gefertigt sein. In einer Ausführungsform ist der Hebel, insbesondere der Wählhebel, zweiteilig mit einem äußeren und inneren Hebel ausgebildet. Der äußere Hebel ist außerhalb des Gehäuses verdrehbar und mit dem inneren Hebel verbunden. Die Verbindung kann über eine gemeinsame Achse realisert sein. In diesem Fall ist es ausreichend, den inneren Hebel anzufedern und ihn gegen das Schaltdom- gehäuse oder den dichtenden separaten, mit dem Schaltdomgehäuse verbundenen Gehäusedeckel vorzuspannen.
Ein erfindungsgeämßer Schaltdom reduziert nicht nur das Kabelrasseln, das aufgrund der Vibrationen des Hebels in die über Kugelköpfe angebundenen Kabel übertragen wird, sondern auch das Kuppspiel der Hebelachse in der Gleitlagerbuchse kann reduziert werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 : in einer perspektivischen Darstellung einen geöffneten Schaltdom mit Blick auf den Hebel und
Fig. 2: in einer Aufsicht den Schaltdom entsprechend Fig. 1 aus der
Sicht des Schaltgetriebes.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
In Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung ein Schaltdom 1 gezeigt, der ein Gehäuse 3 mit einem Fuß 4 umfasst. Über den Fuß 4 ist der Schaltdom 1 auf ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs montierbar. Zur Gangwahl in dem Schaltgetriebe ist in dem Gehäuse 3 ein Wählhebel 6 um eine Drehachse 7 drehbar gelagert. Zum Schalten zwischen verschiedenen Schaltwellen ist ein Schalthebel 9 vorgesehen. Sowohl der Wählhebel 6 als auch der Schalthebel 9 umfassen an ihren freien Enden jeweils einen Kugelzapfen 10 bzw. 12 zur mechanischen Anbindung an Kopplungsmittel, die ihrerseits mit einem Handschalthebel des Kraftfahrzeugs verbunden sind.
Der Wählhebel 6 umfasst einen ersten Hebelarm 14 und einen hierzu in etwa rechtwinklig abgewinkelten zweiten Hebelarm 16. Beide Hebelarme 14, 16 sind starr über einen in Fig. 1 nicht sichtbaren Bolzen 17 miteinander verbunden. Durch den Bolzen 17 ist die Drehachse 7 des Wählhebels 6 festgelegt.
Wird das freie Ende 19 des zweiten Hebelarms 16 als Folge einer Betätigung des Handschalthebels um die Drehachse 7 verschwenkt, so resultiert hieraus eine Auf- und Abwärtsbewegung des freien Endes 20 des ersten Hebelarms 14. Über diese Bewegung wird im Schaltdom 1 ein Übertragungselement 22 angetrieben, wodurch im Schaltgetriebe eine Schaltwelle verschoben und je nach Richtung ein entsprechender Gang ausgewählt wird.
Zur Verringerung der im Betrieb aus dem Schaltgetriebe über den Wählhebel 6 übertragenen Vibrationen ist auf dem Bolzen 17 ein in axialer Richtung wirkendes Vorspannmittel 24 montiert. Dieses Vorspannmittel 24 ist als eine mechanische Druckfeder 25 ausgebildet. Im Einbauzustand ist die Öffnung 27 des Schaltdoms 1 mit einem Gehäusedeckel verschlossen, an dem sich die Druckfeder 25 abstützt.
Über die Druckfeder 25 ist somit der Wählhebel 6 gegen das Gehäuse 3 vorgespannt. Die Vorspannkraft ist dabei parallel zur Drehachse 7 ausgerichtet. Hierdurch ist im Lager des Bolzens 17 sowohl das Axialspiel als auch das Kippspiel reduziert. In Fig. 2 ist der Schaltdom 1 entsprechend Fig. 1 aus der Sicht des Schaltgetriebes gezeigt. Man blickt von unten auf den Fuß 4 des Gehäuses 3. Das Gehäuse 3 ist auf Höhe des Bolzens 17 durchgeschnitten. Aus Fig. 2 wird wiederum der erste Hebelarm 14 und der zweite Hebelarm 16 des Wählhebels 6 erkennbar. Es wird nun insbesondere der Bolzen 17 sichtbar, über den die beiden Hebelarme 14, 16 fest miteinander verbunden sind. Die Öffnung 27 des Gehäuses 3 ist durch einen Gehäusedeckel 29 verschlossen. Man erkennt, wie sich die Druckfeder 25 ihrerseits an dem Gehäusedeckel 29 abstützt und in axialer Richtung auf den Bolzen 17 wirkt.
Das Lager des Bolzens 17 ist als ein radiales Gleitlager 30 ausgebildet. Dabei ist der Bolzen 17 in einer Buchse 32 des Gehäuses 3 radial geführt. Zur Abdichtung zwischen Bolzen 17 und Buchse 32 ist eine Dichtung 31 vorgesehen.
Durch die axial auf den Bolzen 17 wirkende Vorspannkraft der Druckfeder 25 schlägt der erste Hebelarm 14 axial an der Buchse 32 an. Der resultierende Axialanschlag ist mit dem Bezugszeichen 36 versehen. Die Druckfeder 25 ihrerseits ist in einem Sackloch 34 an dem Bolzen 17 geführt.
Dadurch, dass der erste Hebelarm 14 über die Wirkung der Druckfeder 25 an der Buchse 32 des Gehäuses 3 anschlägt, werden die Vibrationen des Wählhebels 6 zusätzlich gedämpft bzw. durch das geänderte Eigenschwingverhalten die Anzahl von übertragbaren Vibrationen reduziert.
Bezugszeichenliste
1 . Schaltdom
3 Gehäuse
4 Fuß
6 Wählhebel
7 Drehachse
9 Schalthebel
10 Kugelzapfen
12 Kugelzapfen
14 erster Hebelarm
16 zweiter Hebelarm
17 Bolzen
19 freies Ende zweiter Hebelarm
20 freies Ende erster Hebelarm
22 Übertragungselement
24 Vorspannmittel
25 Druckfeder
27 Öffnung
29 Deckel
30 radiales Gleitlager
31 Dichtung
32 Buchse
34 Sackloch
36 Axialanschlag

Claims

Patentansprüche
1 . Schaltdom (1 ) für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Hebel (6) zum Verdrehen oder Verschieben einer Schaltstange und ein dem Schaltgetriebe aufsetzbares Gehäuse (3), wobei der He- belHebel (6) um eine Drehachse (7) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltdom (1 ) eine Druckfeder (25) als ein Vorspannmittel (24) zur Vorspannung des Hebels (6) gegen das Gehäuse (3) aufweist.
2. Schaltdom (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) durch das Vorspannmittel (24) parallel zur Drehachse (7) gegen das Gehäuse (3) vorgespannt ist.
3. Schaltdom (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) in dem Gehäuse (3) mittels eines radialen Gleitlagers (30) drehbar gelagert ist, wobei das Gleitlager (30) durch das Vorspannmittel (24) axial gegen das Gehäuse (3) vorgespannt ist.
4. Schaltdom (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (30) einen in einer Buchse (32) des Gehäuses (3) drehbar gelagerten Bolzen (17) umfasst, der durch das Vorspannmittel (24) axial gegen die Buchse (32) vorge- spannt ist.
5. Schaltdom (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) einen mit dem Bolzen (17) verbundenen Hebelarm (14) umfasst, wobei der Hebelarm (14) durch das auf den Bolzen (17) wirkende Vorspannmittel (24) der Buchse
(32) anliegt.
6. Schaltdom (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannmittel (24) am Gehäuse (3) gegengelagert ist.
Schaltdom (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sich das Vorspannmittel (24) an einem
Gehäusedeckel (29) abstützt.
Schaltdom (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (25) in einem Sackloch (34) des Bolzens (17) angeordnet ist.
EP13758726.7A 2012-07-26 2013-07-25 Schaltdom für ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs Withdrawn EP2877759A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213177.9A DE102012213177B4 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Schaltdom für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
PCT/DE2013/200077 WO2014015871A1 (de) 2012-07-26 2013-07-25 Schaltdom für ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2877759A1 true EP2877759A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=49117608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13758726.7A Withdrawn EP2877759A1 (de) 2012-07-26 2013-07-25 Schaltdom für ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2877759A1 (de)
CN (1) CN104603505B (de)
DE (1) DE102012213177B4 (de)
WO (1) WO2014015871A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218470B4 (de) * 2014-09-15 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung für ein Getriebe
JP7217747B2 (ja) * 2018-05-25 2023-02-03 旭有機材株式会社 電動アクチュエータ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20122866U1 (de) * 2001-03-13 2008-09-11 Schaeffler Kg Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866488A (en) * 1972-01-24 1975-02-18 Toyota Motor Co Ltd Manually operated shift assembly with restraining action for shifting to reverse
JPS522063B2 (de) * 1973-11-19 1977-01-19
DE2852874A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Daimler Benz Ag Einrichtung zum indizieren der schaltgassen eines schaltgetriebes mit mindestens vier schaltgassen
JPS5952268U (ja) * 1982-09-30 1984-04-06 アイシン精機株式会社 歯車変速機のリバ−スミスシフト防止機構
DE19809424B4 (de) * 1998-03-05 2008-10-02 Volkswagen Ag Arretiervorrichtung für ein Getriebe
DE19924791C1 (de) * 1999-05-29 2001-02-08 Deere & Co Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
KR100387468B1 (ko) * 2000-07-13 2003-06-18 기아자동차주식회사 수동변속기용 변속조작기구
DE102005053128A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Schaeffler Kg Spanneinrichtung für ein Zugmittel
EP2112408B1 (de) * 2008-04-23 2011-12-21 Fico Triad S.A. Shift-by-Wire-Schaltanordnung
DE102008029266A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Schaeffler Kg Schaltdomgehäuse sowie Schaltdom mit dem Schaltdomgehäuse
DE102009000858A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum Erzeugen einer Schaltkraft oder Wählkraft in einem Handschaltgetriebe
DE102009057294A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-30 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Hebeleinrichtung zur Schwingungsdämpfung einer Schaltwelle sowie Schaltdom mit der Hebeleinrichtung
DE102010009396A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebegehäuseentlüftung
DE102010019009A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Gangwechselvorrichtung eines Getriebes und Verfahren zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen mittels der Gangwechselvorrichtung
DE102010016907B4 (de) * 2010-05-11 2013-01-31 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung sowie Verfahren zur Verbindung eines Schalthebels mit einer Schaltwelle
DE102010055406A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schalteinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20122866U1 (de) * 2001-03-13 2008-09-11 Schaeffler Kg Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014015871A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012213177B4 (de) 2019-12-19
CN104603505A (zh) 2015-05-06
DE102012213177A1 (de) 2014-01-30
CN104603505B (zh) 2016-09-21
WO2014015871A1 (de) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012220344B4 (de) Schaltanordnung für ein manuelles Getriebe
DE102007055847A1 (de) Servounterstützungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102004033326B4 (de) Gangschaltvorrichtung für ein manuelles Getriebe
EP3571428A1 (de) Vorrichtung zum verschieben eines schaltelements und getriebe
DE19842532A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102006023527A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4239028A1 (de)
DE102005048300A1 (de) Schaltgetriebe und Schaltwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102009024821B4 (de) Schaltvorrichtung
EP2877759A1 (de) Schaltdom für ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP3339682A1 (de) Schieberad für eine schaltgetriebeanordnung
DE102008040207A1 (de) Anordnung zum Wählen und Schalten von Gängen bei einem Schaltgetriebe eines Fahrzeuges
EP2059695B1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE102011004063A1 (de) Schaltsperre und Schaltvorrichtung mit einer Schaltsperre
EP2188552B1 (de) Einrichtung zur rastierung und verriegelung von schaltschwingen einer schalteinrichtung eines getriebes und verwendung einer solchen einrichtung
WO2015058764A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102017202443A1 (de) Parksperrenklinke für eine Getriebeparksperre
DE10049245B4 (de) Schaltmechanismus für ein Wechselgetriebe
DE102017107930A1 (de) Schwingungstilger am Schaltdom
DE102005021862A1 (de) Anordnung des Wählschiebers und des hydraulischen Steuergerätes in einem stufenlos verstellbaren Automatgetriebe, insbesondere einem Umschlingungsgetriebe
DE102023201448B3 (de) Vorrichtung zur Schaltung von zumindest zwei Teilgetrieben sowie elektrische Achse mit einer solchen Vorrichtung
DE102017123826B4 (de) Entkoppelte Schalteinheit
DE10238117B4 (de) Einrückeranordnung zur Erzeugung einer Einrückkraft für eine Reibungskupplung
DE102009027069A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines schaltbaren Reduktionsgetriebes und eines sperrbaren Differentialgetriebes mit wengistens einer elektrischen Maschine
DE102006040138A1 (de) Schalteinrichtung für ein Handschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20191024

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200304

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522