DE10238117B4 - Einrückeranordnung zur Erzeugung einer Einrückkraft für eine Reibungskupplung - Google Patents
Einrückeranordnung zur Erzeugung einer Einrückkraft für eine Reibungskupplung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10238117B4 DE10238117B4 DE10238117A DE10238117A DE10238117B4 DE 10238117 B4 DE10238117 B4 DE 10238117B4 DE 10238117 A DE10238117 A DE 10238117A DE 10238117 A DE10238117 A DE 10238117A DE 10238117 B4 DE10238117 B4 DE 10238117B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- engagement
- arrangement
- indenter
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/12—Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D21/00—Systems comprising a plurality of actuated clutches
- F16D21/02—Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
- F16D21/06—Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/12—Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
- F16D2023/123—Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/14—Clutches which are normally open, i.e. not engaged in released state
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrückeranordnung zur Erzeugung einer Einrückkraft für eine Reibungskupplung, umfassend wenigstens ein zur Einrückkrafterzeugung bezüglich eines Basiselements verlagerbares Betätigungselement.
- In modernen Antriebssystemen werden immer häufiger Kupplungen des NORMAL-OFFEN-Typs eingesetzt. Das sind Kupplungen, bei welchen kein Kraftspeicher vorhanden ist, der im unbetätigten Zustand eine eine Anpressplatte in Richtung auf eine Kupplungsscheibe zu beaufschlagende Krafteinwirkung erzeugt. Vielmehr wird bei derartigen Kupplungen des NORMAL-OFFEN-Typs durch ein entsprechendes Betätigungssystem, nämlich eine Einrückeranordnung, aktiv eine Einrückkraft erzeugt, wenn dies erforderlich ist. Vor allem in Doppelkupplungen finden solche Kupplungstypen bevorzugt Einsatz, da auf diese Art und Weise sichergestellt werden kann, dass bei zumindest einer der Kupplungen einer Doppelkupplung dann, wenn im Betätigungssystem ein Defekt auftritt, nicht automatisch durch einen Kraftspeicher oder dergleichen eine Einrückkraft erzeugt wird, die dazu führen könnte, dass gleichzeitig beide Kupplungen oder Kupplungsbereiche geschlossen werden und somit über zwei Eingangswellen eines Getriebes gleichzeitig ein Drehmoment übertragen werden könnte.
- Auf Grund der Tatsache, dass bei derartigen Kupplungen des NORMAL-OFFEN-Typs grundsätzlich keine Beaufschlagungskraft für die Anpressplatte vorhanden ist, wird auch die in einer derartigen Kupplung vorhandene Kupplungsscheibe im Allgemeinen nicht definiert zwischen der Anpressplatte und einem zugeordneten Widerlagerbereich eingespannt sein. Vielmehr ist die Kupplungsscheibe in gewissem Maße frei bezüglich der Anpressplatte bzw. dem verbleibenden Bereich der Kupplung bewegbar. Dies kann in verschiedenen Zuständen zu Problemen führen. Beispielsweise dann, wenn die Kupplung an das Getriebe montiert werden soll, kann vor allem bei Doppelkupplungen der Fall auftreten, dass die beiden mit einer jeweiligen Getriebeeingangswelle zu koppelnden Kupplungsscheiben eine derartige Lage zueinander aufweisen, dass nicht durch einfaches axiales Aufschieben die Ankopplung der Kupplung an das Getriebe erlangt werden kann. Ist diese Ankopplung aber einmal erfolgt und soll beispielsweise das Gesamtsystem in einem Prüfstand überprüft werden, so ist es erforderlich, die Kupplung bzw. den Eingangsbereich derselben an einen Systembereich des Prüfstands anzubinden. Ist auch in diesem Zustand eine definierte Lagezuordnung der Kupplungsscheiben zum verbleibenden Bereich der Kupplung nicht vorhanden, so wird es schwierig, durch einfache Heranbewegung des bereits vormontierten Gesamtsystems die Kupplung, beispielsweise die Schwungmasse oder eine Zwischenplatte derselben, so an den Prüfstand heranzuführen, dass in einfacher Weise eine Befestigung erfolgen kann. Entsprechendes trifft auch zu beim Abnehmen dieses Gesamtsystems vom Prüfstand und beim Transportieren desselben zu einem Fahrzeug bzw. beim Eingliedern in das Fahrzeug.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrückeranordnung zur Erzeugung einer Einrückkraft für eine Reibungskupplung vorzusehen, bei welcher in einfacher Art und Weise dafür gesorgt werden kann, dass eine definierte Lagezuordnung verschiedener Kupplungsbereiche erhalten werden kann.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Einrückeranordnung zur Erzeugung einer Einrückkraft für eine Reibungskupplung, umfassend wenigstens ein zur Einrückkrafterzeugung bezüglich eines Basiselements verlagerbares Betätigungselement sowie eine Montagever- riegelungsanordnung zur Verriegelung des wenigstens einen Betätigungselements in einer einer Einrückstellung der Reibungskupplung entsprechenden Betätigungsstellung während eines Montagevorgangs.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann also die Einrückeranordnung so verriegelt werden, dass, bedingt durch die im Verriegelungszustand aufrecht erhaltene Einrückbetätigung, eine zugeordnete Kupplung bzw. ein zugeordneter Kupplungsbereich einer Doppel- oder Mehrfachkupplung ebenfalls eingerückt gehalten bleibt. Dies bedeutet, dass in dieser Kupplung bzw. in diesem Kupplungsbereich dann eine Kupplungsscheibe oder eine Kupplungsscheibenanordnung in einer definierten Lagezuordnung zu den anderen Kupplungskomponenten gehalten bleibt und somit unter Beibehalt dieser Lagezuordnung Montagevorgange vereinfacht vorgenommen werden können.
- Aus dem Stand der Technik, bspw. der
DE 100 35 516 A1 , ist zwar eine Einrückeranordnung mit einem Verriegelungselement bekannt, dieses Verriegelungselement dient jedoch lediglich der Verriegelung des Einrückers an der Kupplung. Zur Herstellung einer eindeutigen Lage der Kupplungsscheiben zueinander während der Montage kann diese Verriegelung nicht verwendet werden. - Beispielsweise kann bei der erfindungsgemäßen Einrückeranordnung vorgesehen sein, dass die Verriegelungsanordnung wenigstens ein Verriegelungselement umfasst, das wenigstens einen Verriegelungsabschnitt aufweist, der in Verriegelungseingriff mit einem Gegen-Verriegelungsabschnitt an einem Betätigungselement bringbar ist.
- Ist ein Antriebssystem, in welchem eine erfindungsgemäße Einrückeranordnung in Zuordnung zu einer Kupplung vorgesehen ist, einmal im fertig montierten Zustand, beispielsweise eingegliedert in ein Antriebssystem eines Fahrzeugs, so ist es von Bedeutung, dass die Verriegelung aufgehoben wird und dafür gesorgt wird, dass sie nicht wieder in unbeabsichtigter Weise aktiviert wird. Es wird deshalb vorgeschlagen, dass das wenigstens eine Verriegelungselement wenigstens bereichsweise federelastisch ausgebildet ist und in eine Außer-Verriegellungsstellung vorgespannt ist, in welcher der wenigstens eine Verriegelungsabschnitt nicht in Verriegelungseingriff mit einem Gegen-Verriegelungsabschnitt treten kann. Durch das Vorspannen des wenigstens einen Verriegelungselements in eine Stellung, in welcher es nicht mehr zur Verriegelung wirksam werden kann, ist sichergestellt, dass während des normalen Betriebs des Kupplungssystems dieses den Ansteuerbefehlen folgend eingerückt oder ausgerückt werden kann.
- Bei einer sehr einfach herzustellenden Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Verriegelungselement ein Schenkelfederelement umfasst. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Verriegelungselement einen Blattfederabschnitt aufweist.
- Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Einrückeranordnung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Verriegelungselement einen Verriegelungshebel umfasst, welcher durch ein Federelement in eine Außer-Verriegelungsstellung vorgespannt ist, in welcher der wenigstens eine Verriegelungsabschnitt nicht in Verriegelungseingriff mit einem Gegen-Verriegelungsabschnitt treten kann. Bei dieser Variante kann weiter vorgesehen sein, dass dem Verriegelungshebel eine Stellanordnung zugeordnet ist, durch welche der Verriegelungshebel entgegen der Federvorspannung in eine Verriegelungsstellung bringbar ist. Durch Bereitstellen dieser Stellanordnung kann dafür gesorgt werden, dass auch bei zusammengefügtem System beispielsweise durch eine Öffnung in einer Getriebeglocke hindurch auf die Stellanordnung eingewirkt wird, um bei möglicherweise schon montiertem System die Verriegelungsanordnung wirksam zu machen.
- Wie bereits vorangehend ausgeführt, ist vor allem bei Doppelkupplungen die Tendenz erkennbar, Kupplungsbereiche des NORMAL-OFFEN-Typs vorzusehen. Es wird daher weiter vorgeschlagen, dass die Einrückeranordnung eine Doppel-Einrückeranordnung zur Erzeugung einer Einrückkraft für die Kupplungsbereiche einer Doppel-Reibungskupplung ist und zwei bezüglich des Basiselements zur Einrückkrafterzeugung verlagerbare, insbesondere drehbare, Betätigungselemente aufweist, wobei jedem Betätigungselement ein separates Verriegelungselement zugeordnet ist. Alternativ kann hierbei vorgesehen sein, dass die Einrückeranordnung eine Doppel-Einrückeranordnung zur Erzeugung einer Einrückkraft für die Kupplungsbereiche einer Doppel-Reibungskupplung ist und zwei bezüglich des Basiselements zur Einrückkrafterzeugung verlagerbare, insbesondere drehbare, Betätigungselemente aufweist, wobei ein Verriegelungselement vorgesehen ist, das zwei Verriegelungsabschnitte zur Zusammenwirkung mit Gegen-Verriegelungsabschnitten an den verschiedenen Betätigungselementen aufweist.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
-
1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrückeranordnung bei aktivierter Verriegelungsanordnung; -
2 die in1 gezeigte Einrückeranordnung in perspektivischer Ansicht; -
3 eine Längsschnittansicht der in1 gezeigten Einrückeranordnung; -
4 eine Querschnittansicht der Einrückeranordnung, geschnitten längs einer Linie IV–IV in3 ; -
5 die in den1 und2 gezeigte Einrückeranordnung bei deaktivierter Verriegelungsanordnung; -
6 eine der4 entsprechende Querschnittansicht bei deaktivierter Verriegelungsanordnung; -
7 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrückeranordnung gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform bei aktivierter Verriegelungsanordnung; -
8 eine Teil-Seitenansicht eines in der Einrückeranordnung der7 eingesetzten Verriegelungselements; -
9 eine perspektivische Ansicht der in7 gezeigten Einrückeranordnung; -
10 eine Querschnittansicht der in7 gezeigten Einrückeranordnung, geschnitten längs einer Linie X–X in7 ; -
11 eine Querschnittansicht der in7 gezeigten Einrückeranordnung, geschnitten längs einer Linie XI–XI in7 ; -
12 die in7 dargestellte Einrückeranordnung bei deaktivierter Verriegelungsanordnung; -
13 eine der10 entsprechende Querschnittansicht der Einrückeranordnung bei deaktivierter Verriegelungsanordnung; -
14 eine der11 entsprechende Querschnittansicht der Einrückeranordnung bei deaktivierter Verriegelungsanordnung; -
15 eine Seitenansicht einer weiteren alternativen Ausgestaltungsart einer Einrückeranordnung bei aktivierter Verriegelungsanordnung; -
16 eine perspektivische Ansicht der in15 gezeigten Einrückeranordnung; -
17 eine perspektivische Anordnung der in15 gezeigten Einrückeranordnungbeideaktivierter Verriegelungsanordnung; -
18 eine Querschnittansicht der in17 gezeigten Verriegelungsanordnung. - Die
1 bis6 zeigen eine erste Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Einrückeranordnung10 . Die Einrückeranordnung10 ist zur Betätigung einer Doppelkupplung ausgebildet, so dass durch wahlweises Erzeugen einer Einrückkraft für einen der Kupplungsbereiche der Doppelkupplung dieser jeweilige Kupplungsbereich in einen Einrückzustand gebracht werden kann und über die Kupplungsscheibe desselben eine jeweils zugeordnete Getriebeeingangswelle zur Drehung angetrieben werden kann. - Wie man an der Schnittdarstellung der
3 erkennt, weist die Finrückeranordnung10 ein Basiselement12 auf, das über ein Abstützlager14 an einer Gehäuseanordnung der zugeordneten Kupplung zur Axialkraftübertragung abstützbar ist. Die bei der Betätigung entstehenden Kräfte werden somit innerhalb des Kupplung/Einrücker-Systems abgefangen, so dass keine Betätigungskräfte auf andere Systembereiche, wie z. B. das Antriebsaggregat, übertragen werden. Das Basiselement12 , das grundsätzlich einen ringartigen Aufbau aufweist, ist mit einem Verbindungsplattenelerent16 fest verbunden, das widerum mit einer feststehenden Komponente, wie z. B. einem Getriebegehäuse oder dergleichen drehfest, in gewissem Maße jeodch axial beweglich gekoppelt ist. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass die aus dem Basiselement12 und dem Verbindungsplattenelement16 gebildete Baugruppe grundsätzlich drehfest gehalten ist. - Zur Betätigung der beiden Kupplungsbereiche der nicht dargestellten Doppelkupplung sind zwei ringartige Betätigungselemente
18 ,20 vorgesehen. Das ringartige Betätigungselement18 ist mit einem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt21 in das Basiselement12 eingesetzt und ist grundsätzlich bezüglich des Basiselements12 drehbar. An einem nach radial außen greifenden Armabschnitt22 des Betätigungselements18 ist ein Abstützteller24 oder dergleichen vorgesehen, an welchem ein Stößel eines Nehmerzylinders angreifen kann, um zur Erzeugung einer Einrückkraft das Betätigungselement18 zur Drehung um eine Drehachse A und somit auch bezüglich des Basiselements12 anzutreiben. - Das Betätigungselement
20 umgibt mit einem zylindrischen Bereich26 desselben das Basiselement12 und weist an einem in den Figuren nicht erkennbaren nach radial außen greifenden Armabschnitt ebenfalls einen Beaufschlagungsteller auf, so wie im Falle des Betätigungselements18 gezeigt, um auch das Betätigungselement20 zur Drehung bezüglich des Basiselements12 antreiben zu können. Es sei hier darauf hingewiesen, dass das Erzeugen dieser Drehbewegung nicht notwendigerweise durch einen Nehmerzylinder erfolgen muss. Auch andere Kraftübertragungssysteme, wie z. B. ein Bowdenzugsystem oder dergleichen, können hier wirksam werden. Von Bedeutung ist jedoch, dass bei Erzeugung einer Drehbewegung der jeweiligen Betätigungselemente18 ,20 bezüglich des Basiselements12 gleichzeitig auch eine Axialbewegung induziert wird, so dass diese Betätigungselemente18 ,20 über jeweilige Entkopplungslager28 ,30 und diesen jeweils zugeordnete Beaufschlagungselemente32 ,34 die entsprechenden Einrückkräfte zu erzeugen. Dabei können die Beaufschlagungselemente32 ,34 beispielsweise auf jeweilige Beaufschlagungshebelanordnungen einwirken, die dann auch bezüglich der Gehäuseanordnung der Kupplung abgestützt sind und jeweilige Anpressplatten entweder direkt oder indirekt beaufschlagen können. - Um bei den beiden Betätigungselementen
18 ,20 bei Einleitung einer Drehbewegung eine Axialbewegung zu erzeugen, kann in Zuordnung zu diesen Betätigungselementen18 ,20 das Basiselement12 jeweilige Rampenflächen an seiner Innenumfangsseite bzw. seiner Außenumfangsseite aufweisen. In Zuordnung zu diesen Rampenflächen können die Betätigungselemente18 bzw.20 nach radial außen bzw. radial innen vorstehende Vorsprünge aufweisen, an welchen Lagerungsanordnungen gehalten sind. Diese Lagerungsanordnungen können bei Relativverdrehung sich entlang der zugeordneten Rampenflächen bewegen und somit unter Erzeugung relativ geringer Reibkräfte eine Umsetzung der jeweiligen Drehbewegung in eine Axialbewegung induzieren. Auch hier können andersartige Mechanismen, wie z. B. ein Gewindemechanismus oder komplementär geformte Rampenflächen an dem Basiselement12 einerseits und den Betätigungselementen18 ,20 andererseits, dafür sorgen, dass bei Verdrehung der Betätigungselemente18 ,20 bezüglich des Basiselements12 auch eine Verschiebung dieser Basiselemente18 ,20 in Richtung der Drehachse A bezüglich des Basiselements12 auftritt. - Um dafür zu sorgen, dass die Betätigungselemente
18 ,20 in einer definierten Drehstellung – und somit auch Axialstellung – bezüglich des Basiselements12 gehalten werden können, welche Stellung einer Betätigungsstellung entspricht, in welcher eine zugeordnete Kupplung oder ein zugeordneter Kupplungsbereich in einem zumindest teilweise eingerückten Zustand ist, ist bei der erfindungsgemäßen Ausrückeranordnung10 eine allgemein mit36 bezeichnete Verriegelungsanordnung vorgesehen. Diese umfasst in der Ausgestaltungsform gemäß den1 bis6 zwei näherungsweise gleich aufgebaute Schenkelfederelemente38 ,40 . - An dem Verbindungsplattenelement
16 ist, wie man in2 gut erkennen kann, ein in Richtung der Drehachse sich erstreckendes Haltebolzenelement42 vorgesehen, welches durch die schraubenartig gewundenen Zentralbereiche44 ,46 der beiden Schenkelfederelemente38 ,40 hindurch geführt ist. Ein jeweiliger erster Federschenkel48 ,50 der Schenkelfederelemente38 ,40 ist mit einem hakenartigen Ende an einem Fixierdorn52 permanent eingehängt, der ebenfalls an dem Verbindungsplattenelement16 in Abstand zu dem Bolzenelement42 angebracht ist. Die jeweiligen zweiten Federschenkel54 ,56 weisen in ihren freien Endbereichen Verriegelungshaken58 ,60 auf. Diesen zugeordnet sind an den beiden Betätigungselementen18 ,20 Gegen-Verriegelungshaken62 ,64 vorgesehen, die, wie im Folgenden beschrieben, mit den Verriegelungshaken58 ,60 in Verriegelungseingriff gebracht werden können, um das jeweils zugeordnete Betätigungselement18 ,20 in einer definierten, einer Einrücklage der zugeordneten Kupplung bzw. des zugeordneten Kupplungsbereichs entsprechenden Positionierung zu halten. Dies ist mit Bezug auf das Betätigungselement18 in der4 deutlich zu erkennen. - Um die Betätigungselemente
18 ,20 in der vorangehend angesprochenen Positionierung halten zu können, müssen die beiden Schenkelfederelemente38 ,40 ausgehend von dem in5 dargestellten entspannten Zustand derselben entgegen ihrer eigenen Vorspannung beaufschlagt werden, um durch Verschwenkung der jeweiligen zweiten Federschenkel54 ,56 die Verriegelungshaken58 ,60 so zu plazieren, dass sie mit den jeweils zugeordneten Gegenverriegelungshaken62 ,64 in Verriegelungseingriff treten können. Hierzu ist es weiter erforderlich, die beiden Betätigungselemente18 ,20 bezüglich des Basiselements12 in einem Sinne, in welchem diese auch zur Erzeugung von Einrückkräften verdreht werden müssen, zu verlagern, wobei diese Verlagerung beispielsweise entgegen der Vorspannwirkung nicht dargestellte Rückstellfedern oder dergleichen erfolgen kann. Sind die beiden Betätigungselemente18 ,20 soweit verdreht worden, dass durch Verschwenken der Federschenkel54 ,56 die Verriegelungshaken58 ,60 die Gegen-Verriegelungshaken62 ,64 hintergreifen können, können die beiden Betätigungselemente18 ,20 freigegeben werden, so dass dann der Verriegelungseingriff zwischen den Verriegelungshaken58 ,60 und den Gegen-Verriegelungshaken62 ,64 erzeugt wird und beibehalten bleibt. Dies entspricht dem beispielsweise in2 erkennbaren Zustand. Dies ist auch der Zustand, in welchem die erfindungsgemäße Einrückeranordnung10 ausgeliefert bzw. mit einer zugeordneten Kupplung kombiniert werden kann oder in welchen sie gebracht werden kann, nachdem die Betätigungsanordnung10 mit der Kupplung verbunden worden ist, um dann die Kupplungsscheibe bzw. die Kupplungsscheiben der Kupplung in definierter Positionierung halten zu können. ist die Einrückeranordnung10 zusammen mit der zugehörigen Kupplung dann in einer Betriebspositionierung, beispielsweise nach Zusammenfügen mit einem Getriebe und einem Antriebsaggregat oder einem Prüfstand, so kann durch kurzzeitiges Beaufschlagen der beiden Betätigungselemente18 ,20 – entweder gleichzeitig oder zeitlich versetzt – in einem Sinne, in welchem die Betätigungselemente18 ,20 zur Erzeugung einer noch weiter verstärkten Einrückkraft bezüglich des Basiselements verdreht werden, der zunächst noch vorhandene Verriegelungseingriff zwischen den Verriegelungshaken58 ,60 und dem Gegen-Verriegelungshaken62 ,64 gelost werden, worauf folgend die Schenkelfederelemente38 ,40 in ihre entspannte und in5 bzw. in6 dargestellte Positionierung gelangen. Die Verriegelungshaken58 ,60 sind dann soweit von den Gegen-Verriegelungshaken62 ,64 weg verschwenkt, dass unabhängig vom Betätigungszustand der verschiedenen Betätigungselemente18 ,20 ein ungewolltes Herstellen des Verriegelungseingriffs nicht möglich ist. - Bei der Ausgestaltungsform gemäß den
1 bis6 kann also durch das Eingliedern einer vergleichsweise einfach aufgebauten Verriegelungsanordnung36 dafür gesorgt werden, dass die beiden Betätigungselemente18 ,20 definiert in einer einem Einrückzustand einer zugeordneten Kupplung bzw. eines zugeordneten Kupplungsbereichs entsprechenden Drehstellung bezüglich des Basiselements12 gehalten bleiben, so lange nicht durch weitergehende Betätigung der Verriegelungseingriff der beiden als Verriegelungselemente hier wirksamen Schenkelfederlemente38 ,40 gelöst wird, welcher dann in unbeabsichtigter Art und Weise auch nicht mehr hergestellt werden kann. Hierzu müsste erneut die Einrückeranordnung mit ihren verschiedenen Betätigungselementen18 ,20 wieder in eine Positionierung gebracht werden, in welcher durch Umbiegen der Schenkelfederelemente38 ,40 der vorangehend beschriebene Verriegelungseingriff hergestellt werden kann. - Nachfolgend wird mit Bezug auf die
7 bis14 eine alternative Ausgestaltungsform einer Einrückeranordnung10 bzw. einer dieser zugeordneten Verriegelungsanordnung36 beschrieben. Es sei hier darauf hingewiesen, dass die Einrückeranordnung10 hinsichtlich ihres Grundaufbaus dem vorangehend beschriebenen Aufbau entspricht. Es wird insofern auf die vorangehenden Ausführungen verwiesen. Von Bedeutung ist, dass auch hier die beiden Betätigungselemente18 ,20 jeweils Gegen-Verriegelungshaken62 ,64 aufweisen. - Die Verriegelungsanordnung
36 umfasst hier ein einziges Verriegelungselement70 , das an einem Außenumfangsbereich des Verbindungsplattenelements16 festgelegt werden kann. Das Verriegelungselement70 umfasst ein Blattfederelement72 , das, wie in7 erkennbar, in einem Endbereich74 unter Einsatz von Schraubbolzen oder dergleichen am Verbindungsplattenelement16 festgelegt werden kann. im anderen Endbereich76 ist das Blattfederelement72 durch Schraub- oder Nietelemente mit einer Verriegelungsplatte78 gekoppelt. Diese Verriegelungsplatte78 weist in Zuordnung zu den Gegen-Verriegelungshaken62 ,64 der Betätigungselemente18 ,20 hakenartig wirksam werdende Ausnehmungen80 ,82 auf. Auch dieses Verriegelungselement70 , welches mit seinen beiden Verriegelungsausnehmungen80 ,82 nunmehr den beiden Betätigungselementen18 ,20 zugeordnet ist, ist auf Grund seiner Eigenelastizität grundsätzlich in einem in12 und in13 erkennbaren Zustand, in welchem die Platte78 von den Gegen-Verriegelungshaken62 ,64 in Abstand liegt und insofern nicht in Verriegelungswechselwirkung mit diesen treten kann. Erst nach Verdrehung der beiden Betätigungselemente18 ,20 in Richtung Einrücken und Beaufschlagung des Verriegelungselements70 kann die Platte78 mit ihren Verriegelungsausnehmungen80 ,82 die Gegen-Verriegelungshaken62 ,64 übergreifen und dadurch der Verriegelungseingriff hergestellt werden. Auch bei dieser Ausgestaltungsform kann der Verriegelungseingriff dadurch wieder gelöst werden, dass durch kurzzeitige, nunmehr aber gleichzeitige Verdrehung der beiden Betätigungselemente18 ,20 in Richtung weiteres Einrücken die Gegen-Verriegelungshaken62 ,64 das Verriegelungselement70 bzw. die die Verriegelungsausnehmungen80 ,82 aufweisende Platte78 desselben freigeben, so dass unter der elastischen Vorspannwirkung des Blattfederelements72 das Verriegelungselement70 in die beispielsweise in den13 und14 gezeigte deaktivierte Stellung gelangt. - Mit Bezug auf diese in den
7 bis14 dargestellte Ausgestaltungsform sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich das Blattfederelement72 eine andere Form aufweisen kann, als dargestellt. Auch kann hier ein Blattfederstapel eingesetzt werden. Des Weiteren kann selbstverständlich die Verbindung des Blattfederelements72 mit dem Verbindungsplattenelement16 einerseits und dem Plattenteil78 andererseits in anderer Art und Weise erfolgen, als dargestellt, beispielsweise durch Verklebung, Verschweißung oder Zusammenstecken. - In
15 ist eine Ausgestaltungsform dargestellt, bei welcher als Verriegelungselement70 ein Hebelelement90 vorgesehen ist. Dieses ist über ein Bolzenelement42 an dem Verbindungsplattenelement16 schwenkbar getragen und steht unter der Vorspannung eines Federelements92 , das beispielsweise wieder als Schenkelfeder ausgebildet sein kann und sich bezüglich des Hebelelements90 einerseits und des Verbindungsplattenelements16 andererseits abstützen kann. Ein erster Hebelabschnitt94 des Hebelelements90 trägt in seinem freien Endbereich zwei seitlich abstehende Verriegelungsvorsprünge96 ,98 , die in Verriegelungswechselwirkung mit den beiden Gegen-Verriegelungshaken62 ,64 treten können. - Zur Herstellung des Verriegelungszustands werden wieder die beiden Betätigungselemente
18 ,20 in Richtung Einrücken verstellt. Daraufhin oder gleichzeitig wird das Hebelelement90 verschwenkt, bis die Verriegelungsvorsprünge96 ,98 in einer zur Verriegelungswechselwirkung mit den Gegen-Verriegelungshaken62 ,64 bereiten Position sind. Daraufhin werden die Betätigungselemente18 ,20 freigegeben bzw. wieder in Richtung Ausrücken verstellt, um den Verriegelungseingriff herzustellen. Das Lösen dieses Verriegelungseingriffs erfolgt wieder durch Verstellen der beiden Betätigungselemente18 ,20 in Richtung weiteres Einrücken, so dass, der Vorspannwirkung des Federelements92 folgend, der Verriegelungshebel90 auf Grund der Tatsache, dass die Gegen-Verriegelungshaken62 ,64 das Austreten der Verriegelungsvorsprünge96 ,98 aus diesen zulassen, in eine in der17 erkennbare inaktive Stellung gelangt und durch die Vorspannwirkung des Federelements92 in dieser gehalten bleibt. - Die Verschwenkung des Verriegelungshebels
94 zur Herstellung des Verriegelungseingriffs kann entweder durch manuelle Beaufschlagung desselben erfolgen, kann aber auch durch Verdrehen einer Stellschraube104 erfolgen, die an einem am Verbindungsplattenelement16 vorgesehenen Träger102 durch Drehen derselben in ihrer Längsrichtung verstellbar getragen ist. Wird die Stellschraube104 ausgehend von der in18 gezeigten Positionierung so verschoben bzw. gedreht, dass sie sich einem zweiten Hebelabschnitt100 des Verriegelungshebels90 annähert und diesen kontaktiert, wird der Verriegelungshebel90 in der Darstellung der18 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass die an dem Hebelabschnitt94 vorgesehenen Verriegelungsvorsprünge96 ,98 in eine Positionierung gelangen, in welcher sie in Verriegelungseingriff mit den zugehörigen Gegen-Verriegelungshaken62 ,64 gelangen, die zunächst in eine Positionierung gebracht worden sind, welche ein Eintreten der Verriegelungsvorsprünge96 ,98 in diese bzw. ein Hintergreifen derselben zulässt. Daraufhin werden die Betätigungselemente18 ,20 freigegeben bzw. wieder geringfügig in Richtung Ausrücken zurückverdreht, so dass der Verriegelungseingriff hergestellt ist. Ist dies der Fall, wird auch die Stellschraube96 wieder zurückbewegt, so dass sie den Hebelabschnitt100 freigibt und ein geringfügiges Verdrehen der beiden Betätigungselemente18 ,20 in Richtung weiteres Einrücken wieder zum Lösen des Verriegelungseingriffs durch Verschwenken des Verriegelungshebels90 führen kann. - Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausgestaltungsform ist, dass mit einem beispielsweiese durch eine Öffnung in einer Getriebeglocke hindurch geführten Werkzeug auch bei mit einem Getriebe zusammengesetztem Kupplungssystem der Verriegelungszustand erlangt werden kann. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn dieses System zunächst an einem Prüfstand zu montieren ist, also vor der Montage am Prüfstand der Verriegelungszustand erforderlich ist, dann zur Durchführung der verschiedenen Tests der Verriegelungszustand gelöst sein muss und dann zur Demontage des Systems vom Prüfstand und zum Einbau in ein Fahrzeug es wieder vorteilhaft ist, den Verriegelungszustand herzustellen, um die Kupplung in einer definierten Positionierung zu halten.
- Vorangehend sind verschiedene Ausgestaltungsformen von Einrückeranordnungen beschrieben worden, die durch Zuordnung einer Verriegelungsanordnung in einem Zustand gehalten werden können, in welchem sie eine Einrückkraft an einer Kupplung aufrecht erhalten. Es ist selbstverständlich, dass dieses Prinzip nicht nur bei einer Einrückeranordnung für eine Doppelkupplung Anwendung finden kann, sondern auch bei einer herkömmlichen Einfachkupplung eingesetzt werden kann. In diesem Falle weist die Einrückeranordnung dann lediglich ein einziges Betätigungselement auf, das an einem zugeordneten Basiselement drehbar und bei Drehung dann axial verlagerbar abgestützt ist.
Claims (9)
- Einrückeranordnung zur Erzeugung einer Einrückkraft für eine Reibungskupplung, umfassend wenigstens ein zur Einrückkrafterzeugung bezüglich eines Basiselements (
12 ) verlagerbares Betätigungselement (18 ,20 ) sowie eine Montageverriegelungsanordnung (36 ) zur Verriegelung des wenigstens einen Betätigungselements (18 ,20 ) in einer einer Einrückstellung der Reibungskupplung entsprechenden Betätigungsstellung während eines Montagevorgangs. - Einrückeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageverriegelungsanordnung (
36 ) wenigstens ein Verriegelungselement (38 ,40 ;70 ) umfasst, das wenigstens einen Verriegelungsabschnitt (58 ,60 ;80 ,82 ;96 ,98 ) aufweist, der in Verriegelungseingriff mit einem Gegen-Verriegelungsabschnitt (62 ,64 ) an einem Betätigungselement (18 ,20 ) bringbar ist. - Einrückeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verriegelungselement (
38 ,40 ;70 ) wenigstens bereichsweise federelastisch ausgebildet ist und in eine Außer-Verriegelungsstellung vorgespannt ist, in welcher der wenigstens eine Verriegelungsabschnitt (58 ,60 ;80 ,82 ) nicht in Verriegelungseingriff mit einem Gegen-Verriegelungsabschnitt (62 ,64 ) treten kann. - Einrückeranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verriegelungselement (
38 ,40 ) ein Schenkelfederelement (38 ,40 ) umfasst. - Einrückeranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verriegelungselement (
70 ) einen Blattfederabschnitt (72 ) aufweist. - Einrückeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verriegelungselement (
70 ) einen Verriegelungshebel (90 ) umfasst, welcher durch ein Federelement (92 ) in eine Außer-Verriegelungsstellung (96 ,98 ) vorgespannt ist, in welcher der wenigstens eine Verriegelungsabschnitt (62 ,64 ) nicht in Verriegelungseingriff mit einem Gegen-Verriegelungsabschnitt treten kann. - Einrückeranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verriegelungshebel (
90 ) eine Stellanordnung (104 ) zugeordnet ist, durch welche der Verriegelungshebel (90 ) entgegen der Federvorspannung in eine Verriegelungsstellung bringbar ist. - Einrückeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrückeranordnung (
10 ) eine Doppel-Einrückeranordnung zur Erzeugung einer Einrückkraft für die Kupplungsbereiche einer Doppel-Reibungskupplung ist und zwei bezüglich des Basiselements (12 ) zur Einrückkrafterzeugung verlagerbare, insbesondere drehbare, Betätigungselemente (18 ,20 ) aufweist, wobei jedem Betätigungselement (18 ,20 ) ein separates Verriegelungselement (38 ,40 ) zugeordnet ist. - Einrückeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrückeranordnung (
10 ) eine Doppel-Einrückeranordnung zur Erzeugung einer Einrückkraft für die Kupplungsbereiche einer Doppel-Reibungskupplung ist und zwei bezüglich des Basiselements (12 ) zur Einrückkrafterzeugung verlagerbare, insbesondere drehbare, Betätigungselemente (18 ,20 ) aufweist, wobei ein Verriegelungselement (70 ) vorgesehen ist, das zwei Verriegelungsabschnitte (80 ,82 ;96 ,98 ) zur Zusammenwirkung mit Gegen-Verriegelungsabschnitten (62 ,64 ) an den verschiedenen Betätigungselementen (18 ,20 ) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10238117A DE10238117B4 (de) | 2002-08-21 | 2002-08-21 | Einrückeranordnung zur Erzeugung einer Einrückkraft für eine Reibungskupplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10238117A DE10238117B4 (de) | 2002-08-21 | 2002-08-21 | Einrückeranordnung zur Erzeugung einer Einrückkraft für eine Reibungskupplung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10238117A1 DE10238117A1 (de) | 2004-03-04 |
DE10238117B4 true DE10238117B4 (de) | 2013-06-13 |
Family
ID=31197137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10238117A Expired - Fee Related DE10238117B4 (de) | 2002-08-21 | 2002-08-21 | Einrückeranordnung zur Erzeugung einer Einrückkraft für eine Reibungskupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10238117B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011113279B4 (de) * | 2011-09-06 | 2014-08-07 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Kupplungsanordnung und Verfahren zu deren Ansteuerung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE672695C (de) * | 1936-03-25 | 1939-03-08 | Lohmann & Stolterfoht A G | Schaltvorrichtung fuer Wechselreibungskupplungen |
GB710273A (en) * | 1951-05-30 | 1954-06-09 | David Brown Tractors Eng Ltd | An improvement in or relating to friction clutches |
US2875873A (en) * | 1957-03-21 | 1959-03-03 | Deere & Co | Clutch |
DE2443807C2 (de) * | 1974-09-13 | 1980-05-08 | Deere & Co., Moline, Ill. (V.St.A.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim | Betätigungsvorrichtung für zwei Kupplungen eines Wendegetriebes |
DE3414061A1 (de) * | 1984-04-13 | 1985-10-31 | Rudolf Prof Dr Ing Franke | Stirnradwechselgetriebe |
DE10035516A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-01-31 | Mannesmann Sachs Ag | Ausrückeranordnung |
-
2002
- 2002-08-21 DE DE10238117A patent/DE10238117B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE672695C (de) * | 1936-03-25 | 1939-03-08 | Lohmann & Stolterfoht A G | Schaltvorrichtung fuer Wechselreibungskupplungen |
GB710273A (en) * | 1951-05-30 | 1954-06-09 | David Brown Tractors Eng Ltd | An improvement in or relating to friction clutches |
US2875873A (en) * | 1957-03-21 | 1959-03-03 | Deere & Co | Clutch |
DE2443807C2 (de) * | 1974-09-13 | 1980-05-08 | Deere & Co., Moline, Ill. (V.St.A.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim | Betätigungsvorrichtung für zwei Kupplungen eines Wendegetriebes |
DE3414061A1 (de) * | 1984-04-13 | 1985-10-31 | Rudolf Prof Dr Ing Franke | Stirnradwechselgetriebe |
DE10035516A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-01-31 | Mannesmann Sachs Ag | Ausrückeranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10238117A1 (de) | 2004-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2098743B1 (de) | Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment | |
EP2475908B1 (de) | Synchronisationseinheit eines getriebes | |
EP1851460B1 (de) | Kupplungsaggregat | |
DE102008012894A1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung und von diesen gebildete Drehmomentübertragungseinrichtung | |
EP1430230B1 (de) | Mehrfachkupplungsanordnung, insbesondere doppelkupplungsanordnung | |
WO2008025323A1 (de) | Vorrichtung zum betätigen einer reibungskupplung mit selbsttätiger nachstellung | |
DE10016607B4 (de) | Doppelkupplungsanordnung | |
EP1862689A1 (de) | Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs | |
EP1143160A2 (de) | Doppelkupplungsanordnung | |
EP3030800A1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine reibungskupplung | |
WO2019076587A1 (de) | Betätigungsanordnung für eine parksperre für ein kraftfahrzeug | |
EP2859255B1 (de) | Parksperre für ein getriebe eines kraftwagens | |
DE602004005063T2 (de) | Doppelkupplung, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
EP1508715B1 (de) | Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Kupplungsbereiche einer Doppelkupplung | |
DE10238117B4 (de) | Einrückeranordnung zur Erzeugung einer Einrückkraft für eine Reibungskupplung | |
DE10003044A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE102006025529A1 (de) | Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs | |
DE102019207075B3 (de) | Parksperrensystem | |
DE102013217592B4 (de) | Betätigungsvorrichtung zum Betätigen einer Kupplung für ein Fahrzeug | |
DE10321659A1 (de) | Stelleinrichtung, insbesondere zur Betätigung einer Reibungskupplung | |
EP2877759A1 (de) | Schaltdom für ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs | |
DE102022131192B3 (de) | Lastschaltkupplung für ein Wendegetriebe mit Rückholfedern, Antriebstrang eines Traktors | |
DE8525997U1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen einer Reibungskupplung | |
DE102004008032A1 (de) | Reibungskupplung | |
EP4058694A1 (de) | Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, VOLKSWAGEN AG, , DE Effective date: 20120606 Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, VOLKSWAGEN AG, , DE Effective date: 20120606 Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE Free format text: FORMER OWNERS: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE Effective date: 20120606 Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE Free format text: FORMER OWNERS: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE Effective date: 20120606 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130914 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SEIFERT, RUTH, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |