DE4403505C1 - Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4403505C1
DE4403505C1 DE19944403505 DE4403505A DE4403505C1 DE 4403505 C1 DE4403505 C1 DE 4403505C1 DE 19944403505 DE19944403505 DE 19944403505 DE 4403505 A DE4403505 A DE 4403505A DE 4403505 C1 DE4403505 C1 DE 4403505C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
shaft
air
plant according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944403505
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Arold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19944403505 priority Critical patent/DE4403505C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4403505C1 publication Critical patent/DE4403505C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00857Damper doors, e.g. position control characterised by the means connecting the initiating means, e.g. control lever, to the damper door
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/16Special provisions for reducing the effect of slight relative movement between supports of the mechanism, e.g. resulting from resilient mounting of a controlled mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1446Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1453Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with cables, e.g. bowden cables

Description

Die Erfindung betrifft eine Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Belüftungsanlage dieser Art (EP 0 337 382 B1) ist die Stellwelle auf zwei von der Außenfläche des Luftführungsgehäuses wegstehenden Laschen gelagert, so daß sie sich etwa parallel zur Gehäusewand des Luftführungsgehäuses erstreckt. Ein Ende der Stellwelle ist als eine profilierte Aufnahme ausgebildet, in welcher das Ende einer zum Einstellglied führenden biegsamen Welle formschlüssig eingesteckt ist. Das Umlenkgetriebe weist ein drehfest auf der Stellwelle sitzendes Antriebskegelrad und ein damit kämmendes, drehfest mit der Antriebsscheibe verbundenes Abtriebskegelrad auf. Die Antriebsscheibe sitzt drehfest auf einem Wellenzapfen, der in einer an der Gehäusewand angeformten Lagerbuchse drehbeweglich und axial spiellos aufgenommen ist. Die Achse des Wellenzapfens verläuft damit senkrecht zur Gehäusewand des Luftführungsgehäuses, also rechtwinklig zur Achse der Zwischenwelle, so daß die Achsen der beiden miteinander kämmenden Kegelräder ebenfalls um 90° gegeneinander gedreht sind. Die Antriebsscheibe ist als Kurvenscheibe mit einer Kurvenführung ausgebildet, an der am Luftführungsgehäuse drehbar gelagerte Winkelhebel mit einem an dem einen Hebelarm angeordneten Führungszapfen anliegen. Der andere Hebelarm der Winkelhebel ist jeweils an einer der Luftklappen angelenkt. Durch die Drehbewegung des Einstellglieds wird über die Stellwelle und das Kegelradgetriebe die Kurvenscheibe in die eine oder andere Richtung gedreht, wobei über die Kurvenführung und die Führungszapfen die auf der Gehäusewand drehbar angeordneten Winkelhebel geschwenkt werden. Die Schwenkbewegung der Winkelhebel führt zu einer entsprechenden Schwenkung der Luftklappen um deren Schwenkachsen.
Obwohl bei der bekannten Belüftungsanlage die Montage und Justierung gegenüber anderen bekannten Konstruktionen verbessert ist, verbleibt dennoch ein nicht unerheblicher Konstruktions- und Justieraufwand für die Luftklappensteuerung vor Ort, da Antriebsscheibe, Stellwelle und Winkelhebel einzeln in die Belüftungslage eingesetzt werden müssen und ihr Zusammenspiel justiert werden muß, wenn auch durch vorbereitete Lagerbuchsen und Clipshalterungen die Montage wesentlich beschleunigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art hinsichtlich der Endmontage so zu verbessern, daß der Steuermechanismus für die Luftklappen schnell und problemlos montiert und an die im Luftführungsgehäuse schwenkbar gelagerten Luftklappen ohne die Notwendigkeit irgendeiner Justage angeschlossen werden kann.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Belüftungsanlage hat den Vorteil, daß der gesamte Übertragungsmechanismus zur Umsetzung der Drehbewegung des Einstellglieds in eine korrespondierende Schwenkbewegung der mindestens einen Luftklappe als komplett vormontierte und justierte Baueinheit angeliefert werden kann, die in nur noch wenigen Montageschritten funktionsfähig mit Einstellglied und Luftklappe verbunden werden muß. Die Montagezeit am Fahrzeug wird damit erheblich reduziert. Die komplette Baueinheit wird einfach an das Luftführungsgehäuse, vorzugsweise auf dessen Außenseite, angesetzt und mit diesem vorzugsweise durch einfaches Einclipsen fest verbunden. Zur Sicherung kann zusätzlich eine Schraubverbindung vorgesehen werden. Durch das Kardangelenk an der Stellwelle ist ein beträchtlicher Versatz in der räumlichen Zuordnung von Einstellglied und Grundplatte möglich, so daß keine Einbautoleranzen vorgegeben werden müssen. Durch die komplette Vormontage des Übertragungsmechanismus ist auch jegliche Beschädigungsgefahr, wie sie bei Anlieferung und Bereitstellung von dessen Einzelteilen auftritt, vermieden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Belüftungsanlage mit zweckmäßigen Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Koppelgestänge zwischen Antriebsscheibe und Luftklappe eine an der Scheibenfläche der Antriebsscheibe angelenkte Schubstange auf, die in ihrer axialen Länge einstellbar ist. An der Schubstange ist das eine Ende eines Bowdenzugs befestigt, dessen anderes Ende im Abstand vom Schwenkpunkt der Luftklappe mit dieser verbunden ist. Bei Ankoppelung von zwei Luftklappen an die Antriebsscheibe, liegen die beiden Anlenkpunkte der Schubstangen an der Antriebsscheibe einander diametral gegenüber. Die beiden Schubstangen streben von der Antriebsscheibe weg, und zwar jeweils in einander entgegengesetzten Richtungen. Vorzugsweise sind dabei die Schubstangen in etwa rechtwinklig zur Transmissionswelle ausgerichtet. Durch diese konstruktiven Maßnahmen wird eine einfache Übertragung der Drehbewegung der Antriebsscheibe auf die Luftklappe bzw. Luftklappen erreicht, die montagefreundlich ist und keine räumlichen Einbautoleranzen in der Zuordnung von Grundplatte und Luftklappe bzw. Luftklappen erfordert. Die Drehbewegung der Antriebsscheibe wird durch die Schubstange bzw. die Schubstangen in eine Zug- oder Schubbewegung umgesetzt, als deren Folge die Luftklappe bzw. die Luftklappen über den Bowdenzug bzw. die Bowdenzüge in die eine oder andere Richtung gedreht wird bzw. werden. Durch die Einstellbarkeit der axialen Länge der Schubstange bzw. Schubstangen kann ein evtl. Übertragungsspiel in dem Bowdenzug bzw. in den Bowdenzügen kompensiert werden.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Luftführungsgehäuses mit montiertem Übertragungsmechanismus in einer Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge, teilweise geschnitten,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.
Die in Fig. 1 und 2 ausschnittweise dargestellte Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug weist ein Luftführungsgehäuse 10 mit zwei Luftkanälen 11, 12 und mit zwei an den Mündungen der Luftkanäle 11, 12 schwenkbar angeordneten Luftklappen 13, 14 auf, die je nach Schwenkstellung einen mehr oder weniger großen Luftdurchtrittsquerschnitt des zugeordneten Luftkanals 11, 12 zwischen einer Schließstellung (in Fig. 1 ausgezogen dargestellt) und einer Offenstellung (in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt) freigeben. In der Schließstellung der Luftklappen 13, 14 strömt die Luft in der in Fig. 1 angedeuteten Pfeilrichtung 15 zu jeweils einem Luftauslaß 16 bzw. 17 und in der Offenstellung der Luftklappen 13, 14 strömt die Luft im wesentlichen an den Luftauslässen 16, 17 vorbei. Das Luftführungsgehäuse 10 ist in Fig. 1 teilweise geschnitten dargestellt, wobei die Gehäusewand mit 101 gekennzeichnet ist.
Zur Einstellung der Luftklappen 13, 14 ist ein von Hand zu drehendes Einstellglied 18 in Form eines Drehknopfes oder eines Stellrades vorgesehen, der oder das beispielsweise am Armaturenbrett 50 des Fahrzeugs befestigt ist (Fig. 2). Die Drehbewegung des Einstellglieds 18 wird über einen Übertragungsmechanismus 20 in eine korrespondierende Schwenkbewegung der beiden Luftklappen 13, 14 umgesetzt. Hierzu weist der Übertragungsmechanismus 20 eine Stellwelle 21, eine Antriebsscheibe 22, ein die Stellwelle 21 und die Antriebsscheibe 22 miteinander koppelndes Umlenkgetriebe in Form eines Kegelradgetriebes 23 sowie jeweils ein die Luftklappen 13 und 14 mit der Antriebsscheibe 22 verbindendes Koppelgestänge 24, 25 auf. Stellwelle 21, Antriebsscheibe 22 und Kegelradgetriebe 23 sind auf einer Grundplatte 26 so angeordnet, daß die Achsen von Stellwelle 21 und Antriebsscheibe 22 parallel zueinander und rechtwinklig zur Grundplatte 26 ausgerichtet sind. Die Grundplatte 26 ist an der Gehäusewand 101 des Luftführungsgehäuses 10, hier auf dessen Außenseite, befestigt, wobei die Stellwelle 21 durch die Gehäusewand 101 hindurchragt. An der vorzugsweise aus Kunststoff als Spritzteil hergestellten Grundplatte 26 sind zwei Lagerbuchsen 27, 28 angespritzt, die rechtwinklig von der Grundplatte 26 auf der gleichen Plattenseite abstehen. In der Lagerbuchse 27 ist ein Wellenzapfen 29 drehbar und im wesentlichen axial spiellos aufgenommen. Auf dem Wellenzapfen 29 sitzen drehfest die Antriebsscheibe 22 und ein Abtriebskegelrad 30 des Kegelradgetriebes 23. In der Lagerbuchse 28 ist eine Hülse 31 eingeclipst, in welcher die Stellwelle 21 drehbar und im wesentlichen axial spiellos einliegt. Mit der Stellwelle 21 ist ein Antriebskegelrad 32 des Kegelradgetriebes 23 drehfest verbunden. Die Hülse 31 trägt mehrere aus der zylindrischen Hülsenwand ausgeschnittene, hier nicht zu sehende axiale Federstege, an deren freiem Ende jeweils eine Rastnase 33 radial vorspringt. Diese Rastnasen 33 übergreifen clipsartig das freie Stirnende der Lagerbuchse 28 und legen so, zusammen mit einer Sicherungsscheibe 34, die in eine Außenringnut der Hülse 31 eingreift und sich auf der Grundplatte 26 abstützt, die Hülse 31 in Achsrichtung spiellos fest. Die Stellwelle 21 trägt stirnseitig das Antriebskegelrad 32, das mit einem Bund an der Stirnseite der Hülse 31 anliegt, und wird durch einen in einer Außenringnut der Stellwelle 21 einliegenden Sicherungsring 51, der in eine Innenringnut der Hülse 31 hineinragt, in letzterer mit geringerem Axialspiel festgelegt. Am freien Ende trägt die Stellwelle 21 ein Kardangelenk 35, über das die Stellwelle 21 mit einer Drehwelle 19 des Einstellglieds 18 drehfest verbunden ist. Auf der von den Lagerbuchsen 27, 28 abgekehrten Seite der Grundplatte 26 sind zwei rechtwinklig von der Grundplatte 26 abstehende Laschen 36, 37 im Abstand voneinander an der Grundplatte 26 angeformt. In diesen Laschen 36, 37 ist drehbar eine Transmissionswelle 38 aufgenommen, auf deren Enden jeweils ein Umlenkkegelrad 39 bzw. 40 drehfest angeordnet ist. Das Umlenkkegelrad 39 kämmt mit dem Abtriebskegelrad 30 auf dem Wellenzapfen 29 und das Umlenkkegelrad 40 mit dem Antriebskegelrad 32 auf der Stellwelle 21.
In der Gehäusewand 101 sind zwei Öffnungen 41, 42 vorgesehen, durch welche die Lagerbuchsen 27, 28 radial spiellos hindurchgesteckt sind. Dabei trägt die Lagerbuchse 27 an ihrem freien Ende radial vorspringende clipsartige Rastnasen 43, welche die Gehäusewand 101 des Luftführungsgehäuses 10 auf der von der Grundplatte 26 abgekehrten Seite übergreifen. Die Rastnasen 43 sind, ebenso wie bei der Hülse 31, auf aus der Buchsenwand ausgeschnittenen axialen Federstegen angeordnet, so daß die Rastnasen 43 beim Hindurchstecken der Lagerbuchse 27 durch die Öffnung 41 nach innen ausweichen können. Der Abstand der Rastnasen 43 von der Grundplatte 26 ist an die Stärke der Gehäusewand 101 des Luftführungsgehäuses 10 so angepaßt, daß die Lagerbuchse 27 axial spiellos in der Öffnung 41 in der Gehäusewand 101 gehalten wird. Nahe der anderen Lagerbuchse 28 ist die Grundplatte 26 in der Gehäusewand 101 zusätzlich verschraubt, was z. B. durch eine Blechschraube 44 bewerkstelligt werden kann. Die beschriebenen Lagerbuchsen 27, 28 sowie die Laschen 36, 37 zur drehbaren Aufnahme der Transmissionswelle 38 des Kegelradgetriebes 23 sind einstückig mit der Grundplatte 26 und an dieser angespritzt.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, sind die beiden Koppelgestänge 24, 25 zwischen Antriebsscheibe 22 und Luftklappen 13, 14 identisch ausgebildet. Jedes Koppelgestänge 24, 25 weist eine Schubstange 45 auf, die mittels schematisch dargestellter Einstellelemente 46 die wirksame Länge der Koppelgestänge 24, 25 einstellbar gestaltet. An jeder Schub­ stange 45 ist das eine Ende eines mit einem Gewindenippel versehenen Bowdenzugs 47 befestigt, dessen anderes Ende im Abstand vom Schwenkpunkt 131 bzw. 141 der Luftklappe 13 bzw. 14 mit letzterer verbunden ist. Durch die Einstellelemente 46 wird das die Länge des Übertragungswegs beeinflussende Maß der Schubstange 45 so eingestellt, daß jedes Spiel im Bowdenzug 47 unterdrückt ist. Die beiden Schubstangen 45 sind an einander diametral gegenüberliegenden Gelenkpunkten 48, 49 an der Antriebsscheibe 22 so angelenkt, daß die beiden Schubstangen 45 sich von der Antriebsscheibe 22 aus in einander entgegengesetzten Richtungen erstrecken. Bevorzugt wird dabei eine Ausrichtung der Schubstangen 45 rechtwinklig zur Achse der Transmissionswelle 38, jedoch sind auch Winkelstellungen hierzu möglich.
In Fig. 1 sind die Luftklappen 13, 14 in ihre Schließstellung dargestellt, in welcher die gesamte Luft über die Luftauslässe 16, 17 abströmt. Zur Veränderung der Luftströme ist das Einstellglied 18 entsprechend zu drehen. Die Drehbewegung des Einstellglieds 18 wird über die Drehwelle 19 und das Kardangelenk 35 auf die Stellwelle 21 übertragen. Die Drehung der Stellwelle 21 bewirkt über das Kegelradgetriebe 23 eine entsprechende Drehung des Wellenzapfens 29 und damit der Antriebsscheibe 22. Die Gelenkpunkte 48, 49 der beiden Schubstangen 45 bewegen sich auf einem Radius im Uhrzeigersinn in Fig. 1 und nehmen in der Offenstellung der Luftklappen 13, 14 (in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnet) die strichpunktiert angedeutete Lage ein. Die beiden Schubstangen 45 bewegen sich in Fig. 1 nach rechts bzw. nach links, wodurch über die Bowdenzüge 47 die Luftklappe 13 im Uhrzeigersinn und die Luftklappe 14 entgegen Uhrzeigersinn, jeweils in Richtung zu ihrer Offenstellung hin geschwenkt werden.

Claims (15)

1. Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer innerhalb eines Luftführungsgehäuses schwenkbar angeordneten Luftklappe zur Steuerung von Luftströmen, mit einem von Hand zu drehenden Einstellglied zur Veränderung der Schwenklage der Luftklappe und mit einem Übertragungsmechanismus zur Umsetzung der Drehbewegung des Einstellglieds in eine Schwenkbewegung der Luftklappe, der eine mit der Luftklappe über ein Koppelgestänge verbundene, drehbar gelagerte Antriebsscheibe, eine mit dem Einstellglied drehfest verbundene, drehbar gelagerte Stellwelle und ein die Antriebsscheibe an der Stellwelle ankoppelndes Umlenkgetriebe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Stellwelle (21), Antriebsscheibe (22) und Umlenkgetriebe (Kegelradgetriebe 23) auf einer Grundplatte (26) so angeordnet sind, daß die Achsen von Stellwelle (21) und Antriebsscheibe (22) parallel zueinander und rechtwinklig zur Grundplatte (26) ausgerichtet sind, daß die Grundplatte (26) am Luftführungsgehäuse (10) zusammen mit der durch dieses hindurchragenden Stellwelle (21) befestigt ist und daß in der drehfesten Verbindung von Einstellglied (18) und Stell­ welle (21) ein Kardangelenk (35) angeordnet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkgetriebe ein Kegelradgetriebe (23) ist, das ein mit der Stellwelle (21) drehfest verbundenes Antriebskegelrad (32), ein mit der Antriebsscheibe (22) drehfest verbundenes Abtriebskegelrad (30) und zwei jeweils mit Antriebskegelrad (32) und Abtriebskegelrad (30) kämmende Umlenkkegelräder (40, 39) aufweist, die auf einer parallel zur Grundplatte (26) ausgerichteten Transmissionswelle (38) drehfest sitzen.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmissionswelle (38) in zwei rechtwinklig an der Grundplatte (26) abstehenden Laschen (36, 37) drehbar aufgenommen ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe (22) drehfest auf einem Wellenzapfen (29) sitzt und daß der Wellenzapfen (29) und die Stellwelle (21) von jeweils einer an der Grundplatte (26) angeformten Lagerbuchse (27, 28) umgeben ist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwelle (21) in einer Hülse (31) drehbar aufgenommen ist, die in die Lagerbuchse (28) eingeclipst ist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (31) sich mit einer in einer Außenringnut aufgenommenen Sicherungsscheibe (34) auf der Grundplatte (26) abstützt und mit radial vorspringenden Rastnasen (33) das freie Stirnende der Lagerbuchse (28) axial spiellos nach Art eines Clips übergreift.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchsen (27, 28) durch korrespondierende Öffnungen (41, 42) in einer Gehäusewand (101) des Luftführungsgehäuses (10) hindurchgesteckt sind.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Grundplatte (26) am Luftführungsgehäuse (10) mindestens eine der Lagerbuchsen (27, 28) clipsartige Rastnasen (43) trägt, die die Gehäusewand (101) des Luftführungsgehäuses (10) auf deren von der Grundplatte (26) abgekehrten Seite axial spiellos übergreifen.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (31) und mindestens eine Lagerbuchse (27) aus der zylindrischen Hülsen- bzw. Buchsenwand ausgeschnittene axiale Federstege aufweist, an deren Enden die Rastnasen (33, 43) einstückig angeformt sind.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchsen (27, 28) zur Aufnahme von Antriebsscheiben-Wellenzapfen (29) und Stellwelle (21) sowie die Laschen (36, 37) zur Aufnahme der Transmissionswelle (38) einstückig an der vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Grundplatte (26) angeformt sind.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (26) an der Gehäusewand (101) des Luftführungsgehäuses (10) angeschraubt ist.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelgestänge (24, 25) zwischen Antriebsscheibe (22) und Luftklappe (13, 14) eine an der Scheibenfläche der Antriebsscheibe (22) angelenkte Schubstange (45) aufweist, die in ihrer axialen Länge einstellbar ist.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (45) mit dem einen Ende eines Bowdenzugs (47) verbunden ist, dessen anderes Ende mit Abstand vom Schwenkpunkt (131, 141) der Luftklappe (13, 14) an letzterer befestigt ist.
14. Anlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ankopplung von zwei Luftklappen (13, 14) an der Antriebsscheibe (22) die beiden Anlenkpunkte (48, 49) der Schubstangen (45) an der Antriebsscheibe (22) einander diametral gegenüberliegen und daß die beiden Schubstangen (45) einander entgegengerichtet, vorzugsweise etwa rechtwinklig zur Transmissionswelle (38), von der Antriebsscheibe (22) wegstreben.
15. Anlage nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (26) auf der Außenseite des Lüftungsgehäuses (10) angeordnet ist.
DE19944403505 1994-02-04 1994-02-04 Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4403505C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403505 DE4403505C1 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403505 DE4403505C1 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4403505C1 true DE4403505C1 (de) 1995-03-30

Family

ID=6509504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944403505 Expired - Fee Related DE4403505C1 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403505C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022758A1 (en) * 1996-11-15 1998-05-28 Matsushita Refrigeration Company Damper device and method for driving the same
FR2793291A1 (fr) * 1999-05-07 2000-11-10 Valeo Electronique Commande par pignons coniques et came pour entrainement de deux leviers
EP1852661A2 (de) * 2006-05-05 2007-11-07 Emerson Network Power S.R.L. Blendenbewegungsvorrichtung, im Besonderen für Klimatisierungsgeräte
CN102278849A (zh) * 2010-05-24 2011-12-14 日立空调·家用电器株式会社 挡板装置及具备挡板装置的冰箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337382B1 (de) * 1988-04-15 1993-01-20 Behr GmbH & Co. Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337382B1 (de) * 1988-04-15 1993-01-20 Behr GmbH & Co. Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022758A1 (en) * 1996-11-15 1998-05-28 Matsushita Refrigeration Company Damper device and method for driving the same
FR2793291A1 (fr) * 1999-05-07 2000-11-10 Valeo Electronique Commande par pignons coniques et came pour entrainement de deux leviers
EP1852661A2 (de) * 2006-05-05 2007-11-07 Emerson Network Power S.R.L. Blendenbewegungsvorrichtung, im Besonderen für Klimatisierungsgeräte
EP1852661A3 (de) * 2006-05-05 2008-09-24 Emerson Network Power S.R.L. Blendenbewegungsvorrichtung, im Besonderen für Klimatisierungsgeräte
CN102278849A (zh) * 2010-05-24 2011-12-14 日立空调·家用电器株式会社 挡板装置及具备挡板装置的冰箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0337382B1 (de) Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0050707A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit und Einstellung der Leerlaufdrehzahl in Kraftfahrzeugen mit Ottomotor
EP2510175B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein ausstellelement eines kraftfahrzeugs
EP1332306B1 (de) Drehverstellvorrichtung
DE4403505C1 (de) Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0193794B1 (de) Befestigungsanordnung für Kleinmotoren
DE60129624T2 (de) Motorbetätigte Klappe
EP0966360B1 (de) Frischluft-düseneinrichtung
DE3818565A1 (de) Schwenkbares leitelement, insbesondere fuer eine zu einem kraftfahrzeug gehoerende anlage zur klimatisierung dessen fahrgastraumes
EP1911616A1 (de) Luftdüse zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums
EP3623217A1 (de) Auslaufeinrichtung mit einem elektromechanischen antrieb
DE4311178C1 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE10222290B4 (de) Antrieb
DE3546537C2 (de)
EP1242268B1 (de) Befestigungsanordnung für eine scheibenwischeranlage an einer fahrzeugkarosserie
EP1216862A2 (de) Einrichtung zum Steuern von Luftströmen in einer Heiz- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE19816013A1 (de) Luftstromverteiler für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE4302504C1 (de) Luftsteuervorrichtung
EP0525341B1 (de) Heizungs- und/oder Klimatisierungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3541650A1 (de) Klappe fuer luftfuehrungskanaele
EP1216861B1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Luftströmen in Heiz- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19648813A1 (de) Klimatisierungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP3372915B1 (de) Strömungstechnische installation
DE102004052773B4 (de) Luftdüse
DE10347116B4 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee