DE19753188A1 - Splitterhülle für Munition - Google Patents

Splitterhülle für Munition

Info

Publication number
DE19753188A1
DE19753188A1 DE19753188A DE19753188A DE19753188A1 DE 19753188 A1 DE19753188 A1 DE 19753188A1 DE 19753188 A DE19753188 A DE 19753188A DE 19753188 A DE19753188 A DE 19753188A DE 19753188 A1 DE19753188 A1 DE 19753188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splinter
splinters
rings
casing
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19753188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753188C2 (de
Inventor
Gerald Rieger
Manfred Dr Schildknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Stiftung and Co KG filed Critical Diehl Stiftung and Co KG
Priority to DE19753188A priority Critical patent/DE19753188C2/de
Priority to ES98121469T priority patent/ES2206811T3/es
Priority to DE59809335T priority patent/DE59809335D1/de
Priority to EP98121469A priority patent/EP0918206B1/de
Publication of DE19753188A1 publication Critical patent/DE19753188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753188C2 publication Critical patent/DE19753188C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/28Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the projectile wall being built from annular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/26Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the projectile wall being formed by a spirally-wound element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Splitterhülle für Munition nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Aus der US-PS 4,381,692 ist bekannt, an der Außenseite eines Geschosses scharf­ kantige, kubische Splitter in Zirkon einzubetten, wobei die äußere Geschoßhülle mit dem Zirkon beschichtet ist. Die Splitter sind außenseitig mit einem dünnen Material umhüllt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Splitterhülle Maßnahmen vor­ zusehen, die bei Detonation des Sprengstoffs zu weitgehend definierten Splitter­ größen führt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteran­ sprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch eine Splitterhülle eines Geschosses,
Fig. 2 eine vergrößert gezeichnete Einzelheit II nach Fig. 1,
Fig. 3, 4 einen vorgekerbten Splitterring und eine Splitterwendel in der Ansicht und
Fig. 5 in gestreckter Darstellung einen vergrößert gezeichneten Ausschnitt V nach den Fig. 3, 4.
Ein Geschoßhülle 1 zeigt in ihrer Innenwand 2 plattenförmige, scharfkantige Split­ ter 3 aus Schwermetall oder aus hochfestem Stahl. Die Splitter 3 sind durch ein Preßverfahren in die Innenwand 2 eingeformt. Dadurch unterliegt die Geschoßhülle 1 - ausgehend von den Kanten 4 - Spannungszonen 5.
Bei Detonation einer Sprengladung 6, die in der Geschoßhülle 1 angeordnet ist, bricht die Geschoßhülle 1 bevorzugt in den Spannungszonen 5 und bildet geome­ trisch definierte Splitter.
Neben diesen definierten Splittern wird noch der Vorteil erreicht, daß durch die Spannungszonen 5 die Umformung der Geschoßhülle 1 in Splitter rascher erfolgt und weniger Energie zur Splitterzerlegung aus der Geschoßhülle 1 benötigt wird.
Ein Kleber 7 dient als zusätzliches Befestigungsmittel für die Splitter 3 untereinan­ der und für die Splitter 3 zur Befestigung an der Geschoßhülle 1. Ansich reicht für die Befestigung der Splitter 3 an der Geschoßhülle 1 die Einprägung.
Der Kleber 7 dient auch zur Steigerung der Splittergeschwindigkeit, in dem die Hohllräume 7 durch den Kleber 7 ausgefüllt sind. Ein energieaufzehrende Verfor­ mung der Splitter 3 durch den Sprengdruck in die Hohlräume 10 hinein wird da­ durch weitgehend vermieden.
Die Splitter 3 nach Fig. 2 sind entweder Einzelsplitter, an ihrer Außenseite 13 vor­ gekerbte Splitterringe oder an ihrer Außenseite 13 vorgekerbte Splitterwendeln
Das Einbettungsmaterial für die Splitter 3 bzw. Splitterringe 10 bzw. Splitterwen­ del 11, das als Kleber 7 bezeichnet ist, entspricht oder entspricht weitgehend der Dichte und Festigkeit der Splitter 3 bzw. der Splitterringe 10 bzw. der Splitter­ wendel 11. Damit weist das Einbettungsmaterial oder Füllmaterial dieselbe Stoß­ welleninpedanz, wie die Splitter 3 auf. Dies wird durch ein Einbettungsmaterial aus Hartmetall, gegebenenfalls mit einem Binderanteil oder durch Zugabe eines Metallan­ teils in einen Binder erreicht. Jede dieser Maßnahmen bewirkt eine günstige Über­ tragung der Detonationsenergie in kinetische Energie der Splitter 3.
Die Hohlräume 9, 9.1, 9.2 zwischen den Splittern 3 untereinander bzw. zwischen den Splittern 3, den Splitterringen 10, der Splitterwendel 11 gegenüber dem Split­ terhemd 8 bzw. der Splitterhülle 1 sind mit dem Kleber 7 bzw. einem Einbettungs­ material, wie vorbeschrieben ausgefüllt. Eine energieaufzehrende Verformung der Splitter 3 bzw. der nicht weiter dargestellten Splitter der vorgekerbten Splitterringe 10 bzw. der Splitterwendel 11 in die Hohlräume 9, 9.1, 9.2 hinein wird dadurch weitgehend vermieden. Damit wird eine erhebliche Steigerung der Splitterge­ schwindigkeit erreicht.
Als weitere Sicherung für die einzelnen Splitter 3 an der Geschoßhülle 1 und zur besseren Übertragung der Detonationsenergie dient ein sogenanntes, als dünner Zylinder aus Aluminium oder Stahl bestehendes Splitterhemd 8.
Bei harten Splittern 3, die also härter sind als die Geschoßhülle 1 liegt aufgrund des Preßverfahrens bzw. Kalibrierverfahrens eine Vorkerbung, also eine partielle Ver­ formung im Kantenbereich der Geschoßhülle 1 vor.
Bei gleichharten Splittern 3, deren Härte also der Härte der Geschoßhülle 1 ent­ spricht, entstehen, auf die Kanten 4 bezogene erhöhte Spannungen 5 in der Ge­ schoßhülle 1.
Bei Splittern 3, die weicher sind als die Geschoßhülle 1, erfolgt beim Kalibrieren eine Abplattung der Kanten 4 sowie eine Anpassung der Kanten 4 an den Radius der Innenwand 2 der Geschoßhülle 1. Dementsprechend liegen bei Auftreten des Sprengdrucks aufgrund des spezifisch kleineren Flächendrucks an den Kanten 4 auch Spannungszonen 5 mit etwas kleineren Spannungen vor.
Nach den Fig. 3 und 4 weist ein Splitterring 10 bzw. eine Splitterwendel 11 an ih­ rer, der Sprengladung zugewandten Innenseite 16 gemäß Fig. 5 Kerben 12 auf, die die Zerlegung der zu einem Paket zusammengestellten Splitterringe 10 bzw. der Splitterwendel 11 zu Einzelsplittern begünstigen.
Die scharfkantig ausgebildeten Splitterringe 10 bzw. die Splitterwendel 11 werden nach ihrem Einbringen in die Geschoßhülle 1 kalibriert, so daß nach dem Kalibrie­ ren in der Geschoßhülle 1 ringförmige Spannungszonen 5 entstehen und/oder durch den Sprengdruck in der Geschoßhülle 1 bewirkt werden.

Claims (7)

1. Splitterhülle (1) für Munition, wie Geschosse, Gefechtsköpfe, Handgranaten mit sprengstoffbeschleunigten Splittern (3) innerhalb einer Hülle (1), dadurch gekennzeichnet, daß die scharfkantig ausgebildeten Splitter (3) bzw. paketförmig hintereinan­ der angeordneten Splitterringe (10) bzw. eine Splitterwendel (11) in der, in Splitter zerlegbaren Hülle (1) aus Stahl eingeprägt oder eingeformt sind oder mindestens linienförmig unter Vorspannung an der Hülle (1) anliegen.
2. Splitterhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgefertigten Splitter (3) zusätzlich durch einen Klebstoff (7) unter­ einander und mit der Hülle (1) verbunden sind.
3. Splitterhülle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber (7) bzw. das Einbettungsmaterial für die Splitter (3), Splitter­ ringe (10), Splitterwendel (11) eine Dichte und Festigkeit der Splitter (3), der Splitterringe (10), der Splitterwendel (11) aufweist.
4. Splitterhülle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber (7) bzw. Einbettungsmaterial für die Splitter (3), Splitterringe (10), Splitterwendel (11) aus Hartmetall mit Binder, Metallanteil, wie Späne im Binder oder Schwermetallanteile im Binder besteht.
5. Splitterhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte der Splitter (3), Splitterringe (10), Splitterwendel (11) härter ist, als die Härte der Splitterhülle (1).
6. Splitterhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte der Splitter (3), Splitterringe (10), Splitterwendel (11) der Härte der Splitterhülle (1) entspricht.
7. Splitterhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Splitterhülle (1) härter ist als die Splitter (3), Splitterringe (10), Split­ terwendel (11).
DE19753188A 1997-11-21 1997-11-21 Splitterbildende Hülle für Munition Expired - Fee Related DE19753188C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753188A DE19753188C2 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Splitterbildende Hülle für Munition
ES98121469T ES2206811T3 (es) 1997-11-21 1998-11-11 Envuelta de fragmentacion para municion.
DE59809335T DE59809335D1 (de) 1997-11-21 1998-11-11 Splitterhülle für Munition
EP98121469A EP0918206B1 (de) 1997-11-21 1998-11-11 Splitterhülle für Munition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753188A DE19753188C2 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Splitterbildende Hülle für Munition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753188A1 true DE19753188A1 (de) 1999-06-10
DE19753188C2 DE19753188C2 (de) 2002-06-06

Family

ID=7850353

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753188A Expired - Fee Related DE19753188C2 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Splitterbildende Hülle für Munition
DE59809335T Expired - Fee Related DE59809335D1 (de) 1997-11-21 1998-11-11 Splitterhülle für Munition

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59809335T Expired - Fee Related DE59809335D1 (de) 1997-11-21 1998-11-11 Splitterhülle für Munition

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0918206B1 (de)
DE (2) DE19753188C2 (de)
ES (1) ES2206811T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208228A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-18 Diehl Munitionssysteme Gmbh Blastgranate
RU2705134C1 (ru) * 2019-02-14 2019-11-05 Федеральное государственное военное казённое образовательное учреждение высшего образования "Военная академия материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулёва" Министерства обороны Российской Федерации Боеприпас осколочного действия с готовыми поражающими элементами

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH694473A5 (de) * 2000-04-19 2005-01-31 Karl Merz Stahlmantel für eine Granate und Verfahren zu seiner Herstellung.
FR2840402B1 (fr) 2002-05-31 2004-07-16 Giat Ind Sa Enveloppe generatrice d'eclats, charge explosive et munition mettant en oeuvre une telle enveloppe
SE529287C2 (sv) * 2006-01-13 2007-06-19 Bae Systems Bofors Ab Sätt att initiera externa explosivämnesladdningar och explosivämnesladdade verkansdelar därför
DE102007048040A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gehäusematerial für ein Sprenggeschoss, eine Handgranate oder dergleichen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1077997A (fr) * 1952-09-29 1954-11-15 Projectiles
US3298308A (en) * 1960-11-11 1967-01-17 Aerojet General Co Composite casing for fragmentationtype explosive weapon and method of forming same
BE686286A (de) * 1966-09-01 1967-02-15
US3580175A (en) * 1968-09-19 1971-05-25 Gerity Schultz Corp Fragmentation explosive device
GB2167537A (en) * 1984-11-13 1986-05-29 Anthony Mario Caruso Anti-personnel fragmentation liner
DE3722023A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Rheinmetall Gmbh Geschoss mit sprengladung
FR2730558A1 (fr) * 1995-02-14 1996-08-14 Tda Armements Sas Charge a generateur d'eclats ameliore

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312009A1 (fr) * 1975-05-23 1976-12-17 Thomson Brandt Enveloppe de charge explosive et notamment projectile a fragmentation
DE2557676A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-30 Diehl Fa Splittergeschoss
US4381692A (en) * 1977-05-11 1983-05-03 Quantic Industries, Inc. Method of making an incendiary munition
DE2852659A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Diehl Gmbh & Co Verfahren zur herstellung metallischer formkoerper
DE2852658A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-12 Diehl Gmbh & Co Verfahren zur herstellung metallischer formkoerper
DE2852657C2 (de) * 1978-12-06 1984-10-04 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Splitterkörper für Splittergeschosse
FR2617955B1 (fr) * 1987-07-08 1993-11-26 Alsetex Armement Etudes Sae Projectile explosif a enveloppe prefragmentee d'efficacite accrue et procede de realisation
FR2684753A1 (fr) * 1991-12-04 1993-06-11 Sassier Pierre Henri Enveloppe prefabriquee pour grenade.
US5337673A (en) * 1993-12-17 1994-08-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Controlled fragmentation warhead case

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1077997A (fr) * 1952-09-29 1954-11-15 Projectiles
US3298308A (en) * 1960-11-11 1967-01-17 Aerojet General Co Composite casing for fragmentationtype explosive weapon and method of forming same
BE686286A (de) * 1966-09-01 1967-02-15
US3580175A (en) * 1968-09-19 1971-05-25 Gerity Schultz Corp Fragmentation explosive device
GB2167537A (en) * 1984-11-13 1986-05-29 Anthony Mario Caruso Anti-personnel fragmentation liner
DE3722023A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Rheinmetall Gmbh Geschoss mit sprengladung
FR2730558A1 (fr) * 1995-02-14 1996-08-14 Tda Armements Sas Charge a generateur d'eclats ameliore

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208228A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-18 Diehl Munitionssysteme Gmbh Blastgranate
DE10208228B4 (de) * 2002-02-26 2005-03-17 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Blastgranate
RU2705134C1 (ru) * 2019-02-14 2019-11-05 Федеральное государственное военное казённое образовательное учреждение высшего образования "Военная академия материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулёва" Министерства обороны Российской Федерации Боеприпас осколочного действия с готовыми поражающими элементами

Also Published As

Publication number Publication date
EP0918206A3 (de) 1999-12-15
EP0918206B1 (de) 2003-08-20
EP0918206A2 (de) 1999-05-26
ES2206811T3 (es) 2004-05-16
DE19753188C2 (de) 2002-06-06
DE59809335D1 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129196C3 (de) Splitterkörper für Splittergeschosse und -gefechtskopfe
DE3628622C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung sprenggeformter Projektile
DE3317352C2 (de) Einlage für eine projektilbildende Ladung
EP0101795B1 (de) Sprenggeschoss mit verbesserter Splitterwirkung
EP0433544A1 (de) Splittergeschoss
DE60108817T2 (de) Sprenggeschoss mit einem Splittermantel
EP0874212A2 (de) Splitterkörper für ein Splittergeschoss
DE19753188C2 (de) Splitterbildende Hülle für Munition
DE2001754A1 (de) Sprenggranate
WO2007022838A1 (de) Geschoss, insbesondere für mittelkalibermunitionen
US5162607A (en) Long rod penetrator
DE3506225A1 (de) Gefechtskopfanordnung
DE3822375C2 (de)
EP1625346B1 (de) Universal-ke-geschoss, insbesondere für mittelkalibermunition
DE10025105B4 (de) Splittermunition
DE3510431C2 (de)
DE3221565A1 (de) Hohlkoerper zur vorausberechenbaren splitterung bzw. splitterwirkung bei einem geschoss mit sprengwirkung
DE7925652U1 (de) Fluegelstabilisiertes geschoss
DE2606701A1 (de) Sprengmunition mit teilchen aus pyrophorem material
DE4139371C1 (de) Flugzielgefechtskopf
EP0183929A2 (de) Gefechtskopf
DE19809181C1 (de) Splittergefechtskopf
EP0831291B1 (de) Handgranate mit vorgefertigten Splittern
DE102007002979A1 (de) Projektilbildende Ladung und Set zum Vor-Ort-Zusammenbau
DE4139373C1 (de) Splittergefechtskopf

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee