DE19752180C1 - Verfahren zum Herstellen einer Dichtsohle nach dem Düsenstrahlverfahren - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer Dichtsohle nach dem DüsenstrahlverfahrenInfo
- Publication number
- DE19752180C1 DE19752180C1 DE1997152180 DE19752180A DE19752180C1 DE 19752180 C1 DE19752180 C1 DE 19752180C1 DE 1997152180 DE1997152180 DE 1997152180 DE 19752180 A DE19752180 A DE 19752180A DE 19752180 C1 DE19752180 C1 DE 19752180C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- row
- rows
- predetermined
- bodies
- disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D3/00—Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
- E02D3/12—Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Dichtsohle nach dem Dü
senstrahlverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (EP 0 565 411 A1 bzw. DE 693 04 971
T2) wird eine tiefliegende, auftriebssichere Sohle derart hergestellt, daß im Boden
unter einer abzudichtenden Baugrube überschneidende Scheiben ausgebildet
werden. Üblicherweise werden die Scheiben eine nach der anderen "frisch in
frisch" bzw. "frisch gegen fest" in einheitlicher Stärke von beisp. ca. 1,0 m herge
stellt. Derartige Sohlen oder Dichtsohlen werden in horizontaler, abgetreppt hori
zontaler und auch in geneigter Ebene hergestellt.
Hierbei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß beim Herstellen der einzelnen Schei
benkörper aufgrund sich ändernder Bodenbeschaffenheit Scheibenkörper mit grö
ßerem Durchmesser erzeugt werden können, in die bei der Ausführung weiterer
zwischenliegender Scheibenkörper hineingebohrt wird, so daß der Schneidstrahl
in einem bereits abgebundenen Scheibenkörper eingeschlossen wird. Durch den
dadurch entstehenden Strahlschatten entsteht eine Fehlstelle in der Dichtsohle,
die bei der Ingebrauchnahme der Dichtsohle zu einem vermehrten Wassereindrin
gen in die Baugrube führt. Ferner können auch Bohrabweichungen zu einem Ein
fangen des Schneidstrahls in einem fertigen Scheibenkörper führen und dadurch
eine Fehlstelle in der Dichtsohle bewirken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren der
o. g. Art zur Verfügung zu stellen, mit dem die o. g. Nachteile überwunden werden
und eine besonders dichte und funktionssichere Dichtsohle erzielt wird.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung durch die in Anspruch 1 gekennzeichneten
Verfahrensschritten gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
weiteren Ansprüchen beschrieben.
Dazu sind erfindungsgemäß folgende Verfahrensschritte vorgesehen:
- a) Ausbilden mehrerer in einem ersten vorbestimmten Abstand voneinander an geordneter erster Reihen von Scheibenkörpern, welche sich jeweils wenig stens teilweise innerhalb einer ersten Reihe in horizontaler Richtung über schneiden, und
- b) Ausbilden von mehreren, den jeweiligen ersten vorbestimmten Abstand aus füllenden zweiten Reihen von Scheibenkörpern, die benachbarte Scheiben körper der ersten Reihe horizontal überschneiden und zusätzlich um eine er ste vorbestimmte Höhe m in vertikaler Richtung überragen und/oder um eine zweite vorbestimmte Höhe n in vertikaler Richtung unterragen.
Dies hat den Vorteil, daß durch das Unter- und/oder Überragen ggf. vorhandene
Fehlstellen eingeschlossen werden, so daß die Dichtheit einer Dichtsohle, welche
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, erheblich höher ist.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
überschneiden sich alle benachbarten Scheibenkörper einer ersten und zweiten
Reihe in Reihenlängsrichtung, wobei insbesondere Einstichpunkte für die Schei
benkörper bzw. deren Mittelpunkte der ersten und zweiten Reihen in einem Drei
eckraster angeordnet werden.
In einer weiteren Ausführungsform überschneiden sich wenigstens zwei aufeinan
derfolgende Scheibenkörper in einer ersten Reihe, wobei zwischen benachbarten
und sich überschneidenden Scheibenkörpern einer ersten Reihe in Längsrichtung
dieser ersten Reihe ein zweiter vorbestimmter Abstand vorgesehen wird.
Einen besonders dichten Abschluß eventuell vorhandener Fehlstellen erzielt man
dadurch, daß aufeinanderfolgende erste Reihen derart angeordnet sind, daß die
zweiten vorbestimmten Abstände benachbarter Reihen zueinander senkrecht zur
Reihenlängsrichtung versetzt sind.
Zum abschließenden vollständigen Abdichten der Dichtsohle werden die Schei
benkörper der zweiten Reihen in den zweiten vorbestimmten Abständen angeord
net.
Hierbei wird eine besonders gute Abdichtung in minimaler Arbeitszeit dadurch er
zielt, daß in Schritt (a) zuerst alle ungeradzahligen ersten Reihen, also die erste,
dritte, fünfte usw., deren zweite vorbestimmte Abstände in Richtung senkrecht zur
Reihenlängsrichtung miteinander fluchten, und anschließend die geradzahligen
ersten Reihen, also die zweite, vierte, sechste usw., deren zweite vorbestimmte
Abstände in Richtung senkrecht zur Reihenlängsrichtung miteinander fluchten,
ausgebildet werden.
Zweckmäßigerweise ist der zweite vorbestimmte Abstand kleiner als der Durch
messer der Scheibenkörper der zweiten Reihen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden Einstichpunkte für die Scheiben
körper bzw. deren Mittelpunkte der ersten Reihen in einem Bienenwabenraster
angeordnet. Die Einstichpunkte der Scheibenreihen der zweiten Reihe werden
dabei in einem zweiten Verfahrensschritt vorzugsweise in jeweiligen Zentren des
Bienenwabenrasters angeordnet.
Ein definiertes Über- und/oder Unterragen der Scheibenkörper der ersten Reihen
durch die Scheibenkörper der zweiten Reihen erzielt man in besonders funktions
sicherer Weise dadurch, daß die erste vorbestimmte Höhe m, die zweite vorbe
stimmte Höhe n und/oder die Summe aus erster und zweiter vorbestimmter Höhe
m + n ein vorbestimmter Bruchteil der vertikalen Dicke H1 der Scheibenkörper der
ersten Reihen ist.
Zweckmäßigerweise ist die erste vorbestimmte Höhe m gleich, größer oder kleiner
als die zweite vorbestimmte Höhe n.
Zum Erzielen einer gut abgeschlossenen Dichtsohle ist der erste Abstand zweck
mäßigerweise kleiner als der Durchmesser der Scheibenkörper der zweiten Rei
hen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese
zeigt in:
Fig. 1 eine Dichtsohle, welche gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurde, in Draufsicht und
Fig. 2 in teilweise geschnittener Seitenansicht in Richtung des Pfeils A von Fig. 1,
Fig. 3 eine Dichtsohle, welche gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungs
form des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurde, nach einem er
sten Verfahrensschritt in Draufsicht,
Fig. 4 nach einem zweiten Verfahrensschritt in Draufsicht und
Fig. 5 im Schnitt entlang Linie I-I von Fig. 4.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, umfaßt die dargestellte Ausführungsbeispiel Dichtsohle
10 erste Reihen 12 von Scheibenkörpern 14, wobei diese ersten Reihen 12 in ei
nem vorbestimmten Abstand 16 derart angeordnet sind, daß sich die Scheiben
körper 14 zwar in Reihenlängsrichtung überschneiden, nicht jedoch in einer Rich
tung senkrecht zur Reihenlängsrichtung. Nachdem in einem ersten Verfahrens
schritt diese Scheibenkörper 14 reihenweise in den Boden eingebracht bzw. dort
gemäß dem bekannten Düsenstrahlverfahren hergestellt wurden, erfolgt in einem
zweiten Verfahrensschritt die Ausbildung von zweiten Reihen 18 mit Scheibenkör
pern 20. Diese werden in den Zwischenräumen gemäß dem vorbestimmten Ab
stand 16 zwischen den ersten Reihen 12 derart angeordnet und sind derart di
mensioniert, daß sie alle benachbarten Scheibenkörper 14 der ersten Reihen 12 in
horizontaler Richtung, d. h. in der Zeichnungsebene, überschneiden.
Zusätzlich zur horizontalen Überschneidung mit den jeweils benachbarten Schei
benkörpern erfolgt, wie aus Fig. 2 ersichtlich, eine Unterragung und/oder eine
Überragung der Scheibenkörper 14 durch die Scheibenkörper 20 in vertikaler
Richtung 22. Hierbei bedeutet in der Darstellung von Fig. 2 eine Überragung eine
Hinauserstreckung der Scheibenkörper 20 nach oben und eine Unterragung eine
Hinauserstreckung der Scheibenkörper 20 vertikal nach unten bezüglich der
Scheibenkörper 14. Somit erfolgt durch die T-förmige, umgekehrt T-förmige, ⟂-
förmige oder I-förmige Ausbildung der Scheibenkörper 20 eine vollständige Ab
dichtung der Zwischenräume der vorbestimmten Abstände 16 zwischen den
Scheibenkörpern 14, wobei ggf. vorhandene Fehlstellen durch die über- bzw. un
terragenden Abschnitte der Scheibenkörper 20 eingeschlossen werden. Somit
sind auch derartige ggf. vorhandene Fehlstellen abgedichtet, so daß die
Dichtsohle 10 besonders gut abgeschlossen und dicht gegen das Ein- bzw.
Durchdringen von Wasser ist.
Bei der gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemä
ßen Verfahrens hergestellten Dichtsohle 30 nach Fig. 3 und 4 werden in einem
ersten Verfahrensschritt erste Reihen 32 von Scheibenkörpern 34 hergestellt, wo
bei sich in einer ersten Reihe 32 jeweils zwei aufeinanderfolgende Scheibenkörper
34 überschneiden und dann ein zweiter vorbestimmter Abstand 36 gebildet ist. Auf
diese Weise erhält jede erste Reihe 32 voneinander beabstandete, sich über
schneidende Scheibenpaare 38. Eine nachfolgende erste Reihe 32 aus Scheiben
körpern 34 ist derart angeordnet, daß die zweiten vorbestimmten Abstände 36
dieser benachbarten Reihe 32 in Richtung 40, d. h. senkrecht zu einer Reihen
längsachse, versetzt sind. Hierbei sind die ersten Reihen 32 derart angeordnet,
daß die zweiten vorbestimmten Abstände 36 der ersten, dritten, fünften, usw. Rei
he 32 miteinander fluchten und ebenso die zweiten vorbestimmten Abstände 36
der zweiten, vierten, sechsten usw. Reihe 32. Mit anderen Worten fluchten die
zweiten vorbestimmten Abstände 36 von nicht direkt benachbarten Reihen 32.
Bei der Herstellung der Dichtsohle 30 werden nun zuerst beispielsweise die unge
radzahligen ersten Reihen 32, nämlich die erste, dritte, fünfte usw. Reihe 32 aus
gebildet und anschließend die geradzahligen ersten Reihen 32 nämlich die zweite,
vierte, sechste usw. Reihen 32 ausgebildet. Diese Numerierung der Reihen 32 ist
in Fig. 3 am rechten Rand angedeutet.
Hierdurch entsteht die in Fig. 3 dargestellte Anordnung, wobei Kreuze 42 die Mit
telpunkte bzw. Einstichpunkte für die in einem zweiten Verfahrensschritt nachfol
gend zu erzeugenden Scheibenkörper 42 der zweiten Reihen darstellen.
Diese Scheibenkörper 42 der zweiten Reihen werden, wie in Fig. 4 dargestellt, in
den zweiten vorbestimmten Abständen 36 der jeweiligen ersten Reihen 32 derart
angeordnet, daß sie alle benachbarten Scheibenkörper 34 in horizontaler Rich
tung, d. h. in der Zeichnungsebene, überschneiden. Dies wird u. a. dadurch erzielt,
daß Mittelpunkte der Scheibenkörper 34 der ersten Reihen 32 in einem Bienen
wabenraster angeordnet sind.
Die Scheibenkörper 42 überragen und/oder unterragen ferner, wie zuvor bereits
im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2, die Scheibenkörper 34 der
ersten Reihen 32.
Die Dicke H2 der Scheibenkörper 20, 42 ist um ein vorbestimmtes Maß m höher, n
tiefer oder m + n größer als die Dicke H1 der Scheibenkörper 14, 34 der ersten Rei
hen 12, 32, d. h. H2 = H1 + m + n. Durch die Über- bzw. Unterragung der Schei
benkörper 14, 34 durch die Scheibenkörper 20, 42 wird eine Ausbildung der
Scheibenkörper 20, 42 zumindest in einem Teilbereich oder in zwei Teilbereichen
in ungestörten Bodenschichten erzielt, d. h. in Bodenschichten, an denen keine
bereits verfestigten Scheibenkörper 14, 34 angrenzen. Hierbei muß das Ausmaß
der Über- bzw. Unterragung nicht unbedingt gleich groß sein (m = n), es kann
vielmehr auch m < n oder m < n gelten. Ferner kann m = 0 oder n = 0 sein.
Hierdurch ist sichergestellt, daß die die zweiten vorbestimmten Abstände 36 aus
füllenden Scheibenkörper 42 durch die T-förmige, umgekehrt T-förmige, ┴-förmige
und/oder I-förmige Überragung bzw. Unterragung der Scheibenkörper 34 ggf. vor
handene Fehlstellen überdecken und abdichten.
Claims (13)
1. Verfahren zum Herstellen einer Dichtsohle nach dem Düsenstrahlverfahren
oder Injektionsverfahren, bei dem die im Boden unter einer Baugrube oder dgl.
zu bildende Dichtsohle aus einzelnen sich im wesentlichen horizontal über
schneidenden Scheibenkörpern hergestellt wird, die ihrerseits nacheinander
bzw. in einem vorbestimmten Muster dadurch gebildet werden, daß eine mit
tels rotierender Düsenstrahlgeräte oder einem Injektionsrohr ausgetragene
Zement-Betonit-Suspension, Zement-Suspension oder dgl. mit dem Boden
unterhalb der Baugrube vermischt wird,
dadurch gekennzeichnet,
- a) daß mehrere in einem ersten vorbestimmten Abstand voneinander ange ordnete erste Reihen von Scheibenkörpern ausgebildet werden, welche sich jeweils wenigstens teilweise innerhalb einer ersten Reihe in horizon taler Richtung überschneiden, und
- b) daß mehrere den jeweiligen ersten vorbestimmten Abstand ausfüllende zweite Reihen von Scheibenkörpern ausgebildet werden, wobei die Schei benkörper der zweiten Reihe benachbarte Scheibenkörper der ersten Rei hen horizontal überschneiden und zusätzlich um eine erste vorbestimmte Höhe m in vertikaler Richtung überragen und/oder um eine zweite vorbe stimmte Höhe n in vertikaler Richtung unterragen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich alle benach
barten Scheibenkörper innerhalb jeweils einer ersten und zweiten Reihe in
Reihenlängsrichtung überschneiden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Einstich
punkte für die Scheibenkörper bzw. deren Mittelpunkte der ersten und zweiten
Reihen in einem Dreiecksraster angeordnet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens
zwei aufeinanderfolgende Scheibenkörper einer ersten Reihe überschneiden,
wobei zwischen benachbarten und sich überschneidenden Scheibenkörpern
einer ersten Reihe in Längsrichtung dieser ersten Reihe ein zweiter vorbe
stimmter Abstand vorgesehen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgen
de erste Reihen derart angeordnet sind, daß die zweiten vorbestimmten Ab
stände benachbarter erster Reihen zueinander in Richtung senkrecht zur Rei
henlängsrichtung versetzt sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Scheibenkörper der zweiten Reihen in den zweiten vorbestimmten Abstän
den angeordnet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in
Schritt (a) zuerst alle ungeradzahligen ersten Reihen, also die erste, die dritte,
die fünfte usw., deren zweite vorbestimmte Abstände in Richtung senkrecht zur
Reihenlängsrichtung miteinander fluchten, und anschließend die geradzahligen
ersten Reihen, also die zweite, die vierte, die sechste usw., deren zweite vor
bestimmte Abstände in Richtung senkrecht zur Reihenlängsrichtung miteinan
der fluchten, ausgebildet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite vorbestimmte Abstand kleiner ist als der Durchmesser der Schei
benkörper der zweiten Reihen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
Einstichpunkte für die Scheibenkörper bzw. deren Mittelpunkte der ersten Rei
hen in einem Bienenwabenraster angeordnet sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstichpunkte
der Scheibenkörper der zweiten Reihen in einem zweiten Verfahrensschritt in
jeweiligen Zentren des Bienenwabenrasters angeordnet werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die erste vorbestimmte Höhe m, die zweite vorbestimmte Höhe n
und/oder die Summe aus erster und zweiter vorbestimmter Höhe m + n ein vor
bestimmter Bruchteil der vertikalen Dicke H1 der Scheibenkörper der ersten
Reihe ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die erste vorbestimmte Höhe m gleich, größer oder kleiner als die
zweite vorbestimmte Höhe n ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß der erste vorbestimmte Abstand kleiner ist als der Durchmesser der
Scheibenkörper der zweiten Reihen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997152180 DE19752180C1 (de) | 1997-11-25 | 1997-11-25 | Verfahren zum Herstellen einer Dichtsohle nach dem Düsenstrahlverfahren |
EP98122304A EP0918110A1 (de) | 1997-11-25 | 1998-11-24 | Verfahren zum Herstellen einer Dichtsohle nach dem Düsenstrahlverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997152180 DE19752180C1 (de) | 1997-11-25 | 1997-11-25 | Verfahren zum Herstellen einer Dichtsohle nach dem Düsenstrahlverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19752180C1 true DE19752180C1 (de) | 1999-07-29 |
Family
ID=7849756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997152180 Expired - Lifetime DE19752180C1 (de) | 1997-11-25 | 1997-11-25 | Verfahren zum Herstellen einer Dichtsohle nach dem Düsenstrahlverfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0918110A1 (de) |
DE (1) | DE19752180C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004040189A1 (de) * | 2004-08-19 | 2006-04-13 | Franki Grundbau Gmbh & Co.Kg | Verfahren zur Herstellung einer Dichtsohle im Erdreich |
EP3650603A1 (de) | 2018-11-12 | 2020-05-13 | BAUER Spezialtiefbau GmbH | Verfahren zum herstellen einer abdichtsohle im boden |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19960023A1 (de) * | 1999-12-13 | 2001-06-28 | Keller Grundbau Gmbh | Aktive Gründung |
EP2787123B1 (de) * | 2013-04-03 | 2015-08-12 | Bauer Spezialtiefbau GmbH | Verfahren zum Erstellen einer Dichtsohle sowie Dichtsohle |
EP3882327B1 (de) * | 2020-03-17 | 2022-11-09 | BAUER Spezialtiefbau GmbH | Verfahren zum herstellen einer abdichtsohle im boden und abdichtsohle |
CN113026778A (zh) * | 2021-03-12 | 2021-06-25 | 北京中岩大地科技股份有限公司 | 一种潜水砂卵石地层基坑封底结构及施工方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6930497U (de) * | 1969-07-31 | 1969-11-27 | Moeller & Neumann Gmbh | Blechschere zum schopfen des vorderen und hinteren blechendes |
EP0565411A1 (de) * | 1992-04-06 | 1993-10-13 | Sondages Injections Forages "S.I.F." Entreprise Bachy | Verfahren um eine wasserundurchlässige unterirdische Schicht zu realisieren und damit hergestellte Schicht |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2076747A5 (en) * | 1970-01-27 | 1971-10-15 | Morihain Marcel | Subsoil treatment - by spreading a fluid chemical which forms an impermeable layer on setting |
FR2582694B1 (fr) * | 1985-05-30 | 1988-01-15 | Soletanche | Procede de densification statique horizontale des terrains de fondations |
-
1997
- 1997-11-25 DE DE1997152180 patent/DE19752180C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-11-24 EP EP98122304A patent/EP0918110A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6930497U (de) * | 1969-07-31 | 1969-11-27 | Moeller & Neumann Gmbh | Blechschere zum schopfen des vorderen und hinteren blechendes |
EP0565411A1 (de) * | 1992-04-06 | 1993-10-13 | Sondages Injections Forages "S.I.F." Entreprise Bachy | Verfahren um eine wasserundurchlässige unterirdische Schicht zu realisieren und damit hergestellte Schicht |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004040189A1 (de) * | 2004-08-19 | 2006-04-13 | Franki Grundbau Gmbh & Co.Kg | Verfahren zur Herstellung einer Dichtsohle im Erdreich |
DE102004040189B4 (de) * | 2004-08-19 | 2012-09-20 | Franki Grundbau Gmbh & Co.Kg | Verfahren zur Herstellung einer Dichtsohle im Erdreich |
EP3650603A1 (de) | 2018-11-12 | 2020-05-13 | BAUER Spezialtiefbau GmbH | Verfahren zum herstellen einer abdichtsohle im boden |
WO2020098993A1 (de) | 2018-11-12 | 2020-05-22 | Bauer Spezialtiefbau Gmbh | Verfahren zum herstellen einer abdichtsohle im boden |
US11459724B2 (en) | 2018-11-12 | 2022-10-04 | Bauer Spezialtiefbau Gmbh | Method for producing a sealing base in the ground |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0918110A1 (de) | 1999-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2731228C2 (de) | Formstein aus Beton für die Herstellung einer Stützmauer sowie aus derartigen Formsteinen hergestellte Stützmauer | |
WO2009156048A1 (de) | Pflanztopf | |
DE19752180C1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Dichtsohle nach dem Düsenstrahlverfahren | |
DE2719107A1 (de) | Mauerstein | |
DE3729854A1 (de) | Erhoehtes fussbodenpaneel und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0004364B1 (de) | Verlegeeinheit aus Beton-Pflastersteinen | |
DE2136228A1 (de) | Spielzeug-Bauelement | |
DE3936213A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer teleskopabdeckung | |
DE9201491U1 (de) | Flüssigkeitsdichter Bodenbelag aus Betonsteinen | |
DE2440578A1 (de) | Dreidimensionales bewehrungselement | |
DE69330546T2 (de) | Metallstab und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4131707B4 (de) | Umzäunungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT368222B (de) | Gewaesserverbau | |
DE3423712A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer waermeisolierenden profilschiene | |
DE3806967C2 (de) | ||
DE102016109201A1 (de) | Dachstein und Verfahren zur Herstellung eines Dachsteins | |
DE3400348C2 (de) | Formteil aus Beton, keramischen Massen od. dgl. | |
CH371579A (de) | Bodenplatte aus Stahlblech | |
EP3882327B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer abdichtsohle im boden und abdichtsohle | |
CH401121A (de) | Strassenleitplanke und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE20318950U1 (de) | Steinkorb | |
AT227511B (de) | Verfahren zur Vergrößerung der effektiven Dicke, der Querelastizität und der Oberfläche von Blechmaterial | |
DE2221052A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Batterieplattengitters | |
DE3231000C2 (de) | Betonring zur Bildung von Mauern und seine Verwendung | |
DE2552320A1 (de) | Behaeltnis fuer die aufnahme von erdreich oder pflanzenerde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |