EP2326771A1 - Formstein zur verlegung von erdreichabdeckungen - Google Patents

Formstein zur verlegung von erdreichabdeckungen

Info

Publication number
EP2326771A1
EP2326771A1 EP09778499A EP09778499A EP2326771A1 EP 2326771 A1 EP2326771 A1 EP 2326771A1 EP 09778499 A EP09778499 A EP 09778499A EP 09778499 A EP09778499 A EP 09778499A EP 2326771 A1 EP2326771 A1 EP 2326771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side edge
molded
side surfaces
shaped
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP09778499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Original Assignee
SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SF Kooperation GmbH Beton Konzepte filed Critical SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Publication of EP2326771A1 publication Critical patent/EP2326771A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders

Definitions

  • the invention relates to a molded block, in particular of concrete, for laying soil coverings, wherein the molded block has an upper side, which is bounded in the transition to upright side surfaces by a peripheral edge of the side edge, according to the preamble of claims 1 and 5. Furthermore, the invention relates a soil cover of such shaped bricks according to claim 10.
  • Forming stones for soil coverings are known in practice in different configurations. For example, there are shaped bricks with rectilinear side edges, or molded bricks reminiscent of natural stones in shape and having irregularly shaped side edges and side surfaces.
  • the invention is based on the object of further developing conglomerates of the type mentioned, in particular with regard to a harmonious course of the side edge.
  • an inventively ausgestalteter molded block has the features of claim 1. It is therefore provided that the course of the side edge is at least partially curved and corresponds to a mathematical function.
  • Another peculiarity may be that the course of curved regions of the side edge is different, in particular when using the above function by using different values for the variables a and b for different regions.
  • the course of the side edge is not continuously given by the mathematical function, but the mathematical function corresponding curved areas of the side edge are connected to circular extending areas. This leads to a pleasing appearance of the form stone.
  • a preferably independent solution of the problem may be that the profile of the side edge has concave and convex curved portions. In this way, special optical effects can be achieved when laying such molded bricks to a soil cover, such as the impression that the bricks seem to have a domed top, although the top is actually substantially flat.
  • the side edge has a bulge in the region of a longitudinal side of the molded block, such that two concavely curved regions of the side edge enclose a convexly curved region of the side edge.
  • Another special feature is the adaptation of the molded blocks for the removal of horizontal loads.
  • FIG. 1 shows a first molded block according to the invention in a plan view
  • FIG. 2 shows the molded block according to FIG. 1 in a view from below, FIG.
  • FIG. 3 shows the shaped block according to FIG. 1 in a view onto a short side surface
  • FIG. 4 shows the molded block according to FIG. 1 in a view onto a long side surface
  • FIG. 8 isometric views of the molded block according to FIG. 1, FIG.
  • 2009065144 9 is a schematic plan view of the shaped block according to FIG. 1 showing the construction of the side edges
  • FIG. 17 shows a second molded block according to the invention in a representation analogous to FIGS. 1 to 8, FIG.
  • 21 is a Erdreichabdeckung of molded bricks according to FIG. 1 to 17 in a plan view and in spatial representation
  • FIG. 22 shows a further shaped block according to the invention in a top view
  • FIG. 27 shows the shaped block according to FIG. 22 in further views or isometric representations
  • FIG. 33 shows a further molded block according to the invention in a representation analogous to FIGS. 22 to 27,
  • FIG. 39 shows a further shaped block according to the invention in a representation analogous to FIGS. 22 to 27
  • FIG. 43 shows a ground cover made of molded blocks according to FIGS. 22 to 33 in a plan view and spatial representations.
  • FIGS. 1 to 21 First, the embodiment of FIGS. 1 to 21 will be described. Thereafter, the embodiment of FIG. 22 to 43 will be described, wherein
  • the first embodiment deals with the creation of a soil cover 10 of two different types of molded bricks 11, 12, which are laid in combination with each other to the soil cover 10.
  • a first type of molded block 11 is shown in FIGS. 1 to 9
  • the second type of molded block 12 is shown in FIGS. 10 to 17.
  • the shaped blocks 11, 12 each have a planar upper side 13 and a corresponding underside 14 and four upright side surfaces, namely longer longitudinal side surfaces 15, 16 and shorter transverse side surfaces 17, 18. While the transverse side surfaces 17, 18 have a continuous straight course, the longitudinal side surfaces 15, 16 angled or formed kinked, so that the shaped blocks 11, 12 have an elongated hexagonal shape in plan, wherein the longitudinal side surfaces 15, 16 are angled in the region of the longitudinal center.
  • spacers 19 which are arranged on the side surfaces 15..18 and starting from the bottom 14 to shortly before the
  • Top 13 of the stones 11, 12 extend.
  • the spacers are in pairs as elongated web-like structures with a bevelled
  • the spacers 19 can also be dispensed with or the spacers 19 can have a different shape and / or arrangement.
  • a peculiarity of the shaped blocks 11, 12 lies in the design of side edges 20, which extend circumferentially in the region of the upper side 13 of the molded blocks 11, 12. Under the side edge 20 of the top 13 is understood in the present case, the transition from the top 13 to the upright side surfaces 15.18.
  • the peculiarity in the present case that the peripheral side edge 20 is curved in plan. Reference is made to FIG. 9. There, the individual sections of the side edge 20 are shown schematically, each with different curved
  • the molded block 11 has an axis of symmetry 21 which extends transversely through the two longitudinal side surfaces 15, 16, namely in the longitudinal center thereof.
  • a region 22 extends along the left half of the longitudinal side surface 15 to over the corner in the region of the lateral side surface 18th
  • An area 22 " is obtained by mirroring the area 22 on the axis of symmetry 21.
  • a region 23 is located between the two regions 22 and 22 '.
  • a region 24 adjoins the region 22 in the region of the lateral side surfaces 18.
  • a region 24 lies mirrored on the symmetry axis 21 on the opposite transverse side surface 17th
  • a region 25 adjoins the region 24 and extends in the region of the corner between the lateral side surface 18 and the longitudinal side surface 16.
  • a region 25 'again results by mirroring the region 25 on the axis of symmetry 21.
  • a region 26 extends similar to the region 22 along the longitudinal side surface 15 but on the longitudinal side surface 16th
  • a region 27 is located between the two regions 26 and 26 'in the region of the axis of symmetry.
  • the peculiarity of the molded block 11 is that the course of the side edge 20 thus in the areas 22, 22 ', 25, 25' and 26, 26 'corresponds to a mathematical function, namely on the basis of the logarithm.
  • the thus curved portions are connected by constant curved portions 23, 24, 24 "and 27 with each other.
  • the areas can be moved by transformation.
  • the molded block 12 according to FIGS. 10 to 17 differs from the shaped block 11 only in that the regions 24 and 24 'are concavely curved in the region of the transverse side surfaces 17, 18 and not convex as in the first exemplary embodiment.
  • Both form stones 11, 12 is common that the upright side surfaces are not arched 15..18, but straight. This results in a different course of the upright side surfaces in comparison to the side edge 20. This difference is compensated by so-called transitional surfaces 28.
  • the rows 29 are offset by half a stone length to each other, in the so-called half-stone association.
  • the shaped blocks 11, 12 lie side by side so that in the region of the transverse side surfaces 17, 18 a molded block 11 with a convex transverse side surface 17 next to a molded block 12 with a concave transverse side surface 18.
  • a convex bulge 34 formed on the side edge 20 by the region 27 comes to lie between two transverse side surfaces 17, 18 of molded blocks 11, 12 of an adjacent row 29.
  • the course of the joints between the stones 1 1, 12 follows according to the course of the side edges 20th
  • the soil cover 10 has an interesting optical effect. It creates the impression that the soil cover 10
  • FIG. 22 to 43 a second embodiment of the invention is shown. There, a soil cover 30 of three different shaped bricks 31, 32, 33 created. Molded brick 30 is shown in FIGS. 22 to 27. Formed brick 32 results from FIGS. 33 to 38 and shaped brick 33 from FIGS. 28 to 32.
  • the molded block 31 shown in FIGS. 22 to 27 essentially corresponds to the molded block 12 shown in FIGS. 10 to 17, but with shorter longitudinal side surfaces 15, 16.
  • the molded block 32 shown in FIGS. 34 to 39 essentially corresponds to the molded block 11 shown in FIGS. 1 to 9, but the bend of the longitudinal side surface 16 is not located in the longitudinal center of the molded block 32, but laterally offset therefrom.
  • the molded brick 33 shown in FIGS. 28 to 32 is formed corresponding to the shaped brick 32, but with mirrored position of the bend.
  • the soil cover can also be formed with a larger number of different types of blocks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Formstein, insbesondere aus Beton, zur Verlegung von Erdreichabdeckungen (10, 30), wobei der Formstein (11, 12, 31, 32, 33) eine Oberseite (13) aufweist, die im Übergang zu aufrechten Seitenflächen (15, 16, 17, 18) durch einen die Oberseite (13) umlaufenden Seitenrand (20) begrenzt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Verlauf des Seitenrands (20) wenigstens bereichsweise gekrümmt ausgebildet ist und einer mathematische Funktion entspricht, wobei der Verlauf des Seitenrands (20) vorzugsweise wenigstens bereichsweise der Funktion ƒ(x) = a * ln(x) + b entspricht.

Description

Anmelder: SKO-489-WO
3. September 2009/9324 SF-Kooperation GmbH Beton-Konzepte Bremerhavener Heerstraße 10 28717 Bremen
Formstein zur Verlegung von Erdreichabdeckungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Formstein, insbesondere aus Beton, zur Verlegung von Erdreichabdeckungen, wobei der Formstein eine Oberseite aufweist, die im Übergang zu aufrechten Seitenflächen durch einen die Oberseite umlaufenden Seitenrand begrenzt ist, gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 5. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Erdreichabdeckung aus derartigen Formsteinen gemäß Anspruch 10.
Formsteine für Erdreichabdeckungen sind aus der Praxis in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Es gibt beispielsweise Formsteine mit geradlinig verlaufenden Seitenrändern, oder Formsteine die hinsichtlich der Gestalt an Natursteine erinnern und unregelmäßig geformte Seitenränder und Seitenflächen aufweisen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Formsteine der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, insbesondere im Hinblick auf einen harmonischen Verlauf des Seitenrands.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist ein erfindungsgemäß ausgestalteter Formstein die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass der Verlauf des Seitenrands wenigstens bereichsweise gekrümmt ausgebildet ist und einer mathematische Funktion entspricht.
Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung einer mathematischen Funktion zur Festlegung der Verlaufs des Seitenrands insgesamt zu einem besseren Erscheinungsbild des Formsteins führt als bei herkömmlichen Methoden. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verlauf des Seitenrands wenigstens bereichsweise der Funktion f(x) = a * \n(x) + b entspricht. Überraschenderweise ergibt sich durch Verwendung einer Funktion auf Basis des Logarithmus ein besonders harmonisches Erscheinungsbild.
Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass der Verlauf von gekrümmten Bereichen des Seitenrands verschieden ist, insbesondere bei Verwendung der vorstehenden Funktion durch Einsatz von unterschiedlichen Werten für die Variablen a und b für verschiedene Bereiche. Mit anderen Worten wird vorgeschlagen, nicht für alle Bereiche des Seitenrands die gleiche Funktion zu wählen, auf der anderen Seite aber auch nicht komplett unterschiedliche Funktionen zu benutzen, sondern nur Parameter zur Anpassung stets der im Grunde gleichen Funktion zu verwenden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird der Verlauf des Seitenrands nicht durchgehend durch die mathematische Funktion vorgegeben, sondern die der mathematischen Funktion entsprechend gekrümmten Bereiche des Seitenrandes sind mit kreisförmigen verlaufenden Bereichen verbunden. Dies führt zu einem ansprechenden Äußeren des Formsteins.
Eine vorzugsweise eigenständige Lösung der Aufgabe kann darin bestehen, dass der Verlauf des Seitenrands konkav sowie konvex gekrümmte Bereiche aufweist. Auf diese Weise können spezielle optische Effekte bei Verlegung derartiger Formsteine zu einer Erdreichabdeckung erzielt werden, wie beispielsweise der Eindruck, dass die Formsteine eine gewölbte Oberseite aufzuweisen scheinen, obwohl die Oberseite tatsächlich im Wesentlichen flach ist.
Vorzugsweise ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass der Seitenrand im Bereich einer Längsseite des Formsteins eine Ausbuchtung aufweist, derart, dass zwei konkav gekrümmte Bereiche des Seitenrands einen konvex gekrümmten Bereich des Seitenrands einschließen.
20O9065144 Besonders vorteilhaft ist es, wenn die aufrechten Seitenflächen nicht gekrümmt ausgebildet sind, sondern sich im Wesentlichen in einer durchgehenden Ebene und aufrecht bis kurz vor den Bereich der Oberseite erstrecken, wobei der Übergang zwischen den ebenen Seitenflächen und den gekrümmten Seitenrändern durch Übergangsflächen ausgeglichen wird, insbesondere im Bereich einer umlaufenden Fase. Auf diese Weise lassen sich die Formsteine nämlich besonders leicht verlegen. Zudem ist es auf diese Weise einfach möglich, Abstandhalter an den im Übrigen ebenen Seitenflächen anzuformen.
Weiterhin wird Schutz für eine Erdreichabdeckung aus den erfindungsgemäßen Formsteinen beansprucht.
Eine weitere Besonderheit besteht in der Anpassung der Formsteine für den Abtrag horizontaler Lasten.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Übrigen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen ersten erfindungsgemäßen Formstein in einer Draufsicht,
Fig. 2 den Formstein gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von unten,
Fig. 3 den Formstein gemäß Fig. 1 in einer Ansicht auf eine kurze Seitenfläche,
Fig. 4 den Formstein gemäß Fig. 1 in einer Ansicht auf eine lange Seitenfläche,
Fig. 5 bis
Fig. 8 isometrische Darstellungen des Formsteines gemäß Fig. 1 ,
2009065144 Fig. 9 eine schematische Draufsicht auf den Formstein gemäß. Fig. 1 mit Darstellung der Konstruktion der Seitenränder,
Fig. 10 bis
Fig. 17 einen zweiten erfindungsgemäßen Formstein in einer Darstellung analog zu Fig. 1 bis Fig. 8,
Fig. 18 bis
Fig. 21 eine Erdreichabdeckung aus Formsteinen gemäß Fig. 1 bis 17 in einer Draufsicht sowie in räumlicher Darstellung,
Fig. 22 einen weiteren erfindungsgemäßen Formstein in einer Draufsicht,
Fig. 23 bis
Fig. 27 den Formstein gemäß Fig. 22 in weiteren Ansichten bzw. isometrischen Darstellungen,
Fig. 28 bis
Fig. 33 einen weiteren erfindungsgemäßen Formstein in einer Darstellung analog zu Fig. 22 bis 27,
Fig. 34 bis
Fig. 39 einen weiteren erfindungsgemäßen Formstein in einer Darstellung analog zu Fig. 22 bis 27
Fig. 40 bis
Fig. 43 eine Erdreichabdeckung aus Formsteinen gemäß Fig. 22 bis 33 in einer Draufsicht sowie räumlichen Darstellungen.
Es wird zunächst das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 21 beschrieben. Danach wird das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 22 bis 43 beschrieben, wobei
2009065144 dort lediglich auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen wird. Für gleiche Teile werden dabei übereinstimmende Bezugszeichen benutzt.
Das erste Ausführungsbeispiel befasst sich mit der Erstellung einer Erdreichabdeckung 10 aus zwei unterschiedlichen Typen von Formsteinen 11 , 12, die kombiniert miteinander zur Erdreichabdeckung 10 verlegt werden. Ein erster Typ des Formsteins 11 ist in Fig. 1 bis 9 gezeigt, der zweite Typ des Formsteins 12 ergibt sich aus Fig. 10 bis 17.
Die Formsteine 11 , 12 verfügen jeweils über eine ebene Oberseite 13 sowie eine entsprechende Unterseite 14 und vier aufrechte Seitenflächen, nämlich längere Längsseitenflächen 15, 16 und kürzere Querseitenflächen 17, 18. Während die Querseitenflächen 17, 18 einen durchgehenden geradlinigen Verlauf aufweisen, sind die Längsseitenflächen 15, 16 abgewinkelt bzw. geknickt ausgebildet, so dass die Formsteine 11 , 12 im Grundriss eine langgestreckte sechseckige Gestalt aufweisen, wobei die Längsseitenflächen 15, 16 im Bereich der Längsmitte abgewinkelt sind.
Ein weiteres Merkmal sind Abstandhalter 19, die an den Seitenflächen 15..18 angeordnet sind und sich ausgehend von der Unterseite 14 bis kurz vor die
Oberseite 13 der Formsteine 11 , 12 erstrecken. Die Abstandhalter sind paarweise als langgestreckte stegartige Gebilde mit einer abgeschrägten
Oberseite an den Seitenflächen 15..18 angeformt. Je nach Einsatzzweck kann auf die Abstandhalter 19 auch verzichtet werden oder die Abstandhalter 19 können eine andere Gestalt und/oder Anordnung aufweisen.
Eine Besonderheit der Formsteine 11 , 12 liegt in der Gestaltung von Seitenrändern 20, die sich umlaufend im Bereich der Oberseite 13 der Formsteine 11 , 12 erstrecken. Unter dem Seitenrand 20 der Oberseite 13 wird im vorliegenden Fall der Übergang von der Oberseite 13 zu den aufrechten Seitenflächen 15..18 verstanden. Die Besonderheit besteht im vorliegenden Fall, dass der umlaufende Seitenrand 20 im Grundriss gekrümmt ausgebildet ist. Es wird hierzu auf Fig. 9 verwiesen. Dort sind schematisch die einzelnen Abschnitte des Seitenrandes 20 dargestellt, mit jeweils unterschiedlich gekrümmten
2009065144 Bereichen. Weiterhin ist ersichtlich, dass der Formstein 11 eine Symmetrieachse 21 aufweist, die quer durch die beiden Längsseitenflächen 15, 16 verläuft, nämlich in Längsmitte derselben.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 9 ergeben sich folgende Bereiche:
1. Ein Bereich 22 erstreckt sich entlang der linken Hälfte der Längsseitenfläche 15 bis über die Ecke in den Bereich der Querseitenfläche 18.
2. Ein Bereich 22" ergibt sich durch Spiegelung des Bereichs 22 an der Symmetrieachse 21.
3. Ein Bereich 23 liegt zwischen den beiden Bereichen 22 und 22'.
4. Ein Bereich 24 schließt im Bereich der Querseitenflächen 18 an den Bereich 22 an.
5. Ein Bereich 24' liegt gespiegelt über die Symmetrieachse 21 an der gegenüberliegenden Querseitenfläche 17.
6. Ein Bereich 25 schließt an den Bereich 24 an und erstreckt sich im Bereich der Ecke zwischen der Querseitenfläche 18 und der Längsseitenfläche 16.
7. Ein Bereich 25' ergibt sich wiederum durch Spiegelung des Bereichs 25 an der Symmetrieachse 21.
8. Ein Bereich 26 erstreckt sich ähnlich wie der Bereich 22 entlang der Längsseitenfläche 15 aber an der Längsseitenfläche 16.
9. Ein Bereich 26' entspricht Bereich 26 gespiegelt an der Symmetrieachse 21.
2009065144 10. Ein Bereich 27 befindet sich zwischen den beiden Bereichen 26 und 26' im Bereich der Symmetrieachse.
Der Verlauf des Seitenrandes 20 in den Bereichen 22..27 ergibt sich wie folgt:
1. Bereich 22 und 22': f(x) = 3 * ln(jc) - 19,5
2. Bereich 23: konstanter Radius r=56
3. Bereich 24: konstanter Radius r=1.322
4. Bereich 25 und 25': f(x) = ln(x) - 137,5
5. Bereich 26 und 26": f{x) = 3 * ln(x) -19.5
6. Bereich 27: konstanter Radius r=28.3
Die Besonderheit des Formsteins 11 besteht darin, dass der Verlauf des Seitenrands 20 damit in den Bereichen 22, 22', 25, 25' und 26, 26' einer mathematischen Funktion entspricht, nämlich auf Basis des Logarithmus. Die so gekrümmten Bereiche werden durch konstant gekrümmte Bereiche 23, 24, 24" und 27 miteinander verbunden.
Auf diese Weise ergibt sich ein besonders harmonischer Verlauf des Seitenrandes 20. Es versteht sich, dass die Formel für die logarithmisch gekrümmten Bereiche variiert werden kann nach dem Muster:
f(x) = a * ln(x) + b
Für die Variablen a und b können verschiedene Werte eingesetzt werden. Weiterhin können die Bereiche durch Transformation verschoben werden.
2009065144 Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die Bereiche 26 und 26' des Seitenrandes 20 konkav gewölbt sind, nämlich in Bezug auf den Mittelpunkt der Oberseite 13, wohingegen die übrigen Bereiche 22, 22", 23, 24, 24", 25, 25' und 27 konvex gewölbt ausgebildet sind.
Der Formstein 12 gemäß Fig. 10 bis 17 unterscheidet sich von dem Formstein 11 lediglich dadurch, dass die Bereiche 24 und 24' im Bereich der Querseitenflächen 17, 18 konkav gewölbt ausgebildet sind und nicht konvex wie im ersten Ausführungsbeispiel.
Beiden Formsteinen 11 , 12 gemein ist, dass die aufrechten Seitenflächen 15..18 nicht gewölbt ausgebildet sind, sondern geradlinig. Hierdurch ergibt sich ein anderer Verlauf der aufrechten Seitenflächen im Vergleich zum Seitenrand 20. Ausgeglichen wird dieser Unterschied durch sogenannte Übergangsflächen 28.
Aus Fig. 18 bis 21 ergibt sich, dass die Formsteine 11 und 12 zusammen zu einer gemeinsamen Erdreichabdeckung 10 verlegt werden. Die Formsteine 11 , 12 sind dabei in Reihen 29 verlegt, wobei innerhalb einer Reihe 29 die Formsteine 11 , 12 abwechselnd verlegt sind.
Zudem sind die Reihen 29 um eine halbe Steinlänge zueinander versetzt angeordnet, im sogenannten Halbsteinverband. Durch diese Verlegung ergeben sich folgende Besonderheiten: Die Formsteine 11 , 12 liegen so nebeneinander, dass im Bereich der Querseitenflächen 17, 18 ein Formstein 11 mit einer konvex gewölbten Querseitenfläche 17 neben einem Formstein 12 mit einer konkav gewölbten Querseitenfläche 18 liegt. Eine durch den Bereich 27 gebildete konvexe Ausbuchtung 34 am Seitenrand 20 kommt zwischen zwei Querseitenflächen 17, 18 von Formsteinen 11 , 12 einer benachbarten Reihe 29 zu liegen. Der Verlauf der Fugen zwischen den Formsteinen 1 1 , 12 folgt entsprechend dem Verlauf der Seitenränder 20.
Durch diese Art der Verlegung weist die Erdreichabdeckung 10 einen interessanten optischen Effekt auf. Es entsteht nämlich der Eindruck, dass die
2009065144 Formsteine 11 , 12 eine gewölbte Oberseite 13 aufweisen, was tatsächlich nicht der Fall ist. Die Darstellung gemäß Fig. 20 zeigt diesen optischen Effekt deutlich.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus den abgewinkelt ausgebildeten Längsseitenflächen 15, 16. Innerhalb der Erdreichabdeckung 10 liegen die beiden "Hälften" der Längsseitenflächen 15, 16 an entsprechend abgewinkelten
Bereichen von Längsseitenflächen 15, 16 benachbarter Formsteine 11 , 12 an.
Auf diese Weise werden quer zu den Reihen 29 wirkende Hohzontalkräfte von einem Formstein 11 , 12 auf zwei benachbarte Formsteine 11, 12 einer benachbarten Reihe 29 gleichmäßig übertragen, ohne dass es zu dem sonst üblichen Kippen der Formsteine 11 , 12 kommt und den damit einhergehenden
Kantenpressungen.
In Fig. 22 bis 43 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dort wird eine Erdreichabdeckung 30 aus drei verschiedenen Formsteinen 31 , 32, 33 erstellt. Formstein 30 ist in Fig. 22 bis 27 gezeigt. Formstein 32 ergibt sich aus Fig. 33 bis 38 und Formstein 33 aus Fig. 28 bis 32.
Der in Fig. 22 bis 27 gezeigte Formstein 31 entspricht im Wesentlichen dem in Fig. 10 bis 17 gezeigten Formstein 12, jedoch mit kürzeren Längsseitenflächen 15, 16. Exemplarisch ist auch eine Version ohne Abstandhalter an den aufrechten Seitenflächen 15..18 dargestellt.
Der in Fig. 34 bis 39 gezeigte Formstein 32 entspricht im Wesentlichen dem in Fig. 1 bis 9 dargestellten Formstein 11 , allerdings befindet sich die Abwinklung der Längsseitenfläche 16 nicht in Längsmitte des Formsteins 32, sondern seitlich hierzu versetzt. Der in Fig. 28 bis 32 dargestellte Formstein 33 ist entsprechend dem Formstein 32 ausgebildet, jedoch mit gespiegelter Lage der Abwinklung.
Innerhalb der verlegten Erdreichabdeckung 30 sind innerhalb einer Reihe 29 jeweils zwei verschiedene Typen der Formsteine 31 , 32 oder 31, 33 verlegt, und zwar wie im ersten Ausführungsbeispiel abwechselnd. Es ergibt sich damit ein entsprechendes Verlegemuster wie beim ersten Ausführungsbeispiel, jedoch mit einer anderen optischen Anmutung.
2009065144 Es versteht sich, dass die Erdreichabdeckungen auch mit einer größeren Zahl von unterschiedlichen Formsteintypen ausgebildet sein können.
2009065144 3. September 2009/9324
Bezugszeichenliste
10 Erdreichabdeckung
11 Formstein
12 Formstein
13 Oberseite
14 Unterseite
15 Längsseitenfläche
16 Längsseitenfläche
17 Querseitenfläche
18 Querseitenfläche
19 Abstandhalter
20 Seitenrand
21 Symmetrieachse
22 Bereich
22" Bereich
23 Bereich
24 Bereich
24' Bereich
25 Bereich
25' Bereich
26 Bereich
26" Bereich
27 Bereich
28 Übergangsfläche
29 Reihe
30 Erdreichabdeckung
31 Formstein
32 Formstein
33 Formstein
34 Ausbuchtung
2009065144

Claims

3. September 2009/9324Patentansprüche
1. Formstein, insbesondere aus Beton, zur Verlegung von Erdreichabdeckungen (10, 30), wobei der Formstein (11 , 12, 31 , 32, 33) eine Oberseite (13) aufweist, die im Übergang zu aufrechten Seitenflächen (15, 16, 17, 18) durch einen die Oberseite (13) umlaufenden Seitenrand (20) s begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des Seitenrands (20) wenigstens bereichsweise gekrümmt ausgebildet ist und einer mathematische Funktion entspricht.
2. Formstein nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf0 des Seitenrands (20) wenigstens bereichsweise der Funktion f(x) = a * ln(x) + b entspricht.
3. Formstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf von gekrümmten Bereichen (22, 22', 25, 25", 26, 26') des Seitenrands5 (20) verschieden ist, insbesondere bei einer Funktion nach Anspruch 2 durch Verwendung von unterschiedlichen Werten für die Variablen a und b für verschiedene Bereiche (22, 22', 25, 25", 26, 26").
4. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-0 zeichnet, dass die der mathematischen Funktion entsprechend gekrümmten
Bereiche (22, 22', 25, 25', 26, 26') des Seitenrandes (20) mit kreisförmigen verlaufenden Bereichen (23, 24, 24', 27) des Seitenrandes (20) verbunden sind.
5. Formstein, insbesondere aus Beton, zur Verlegung von5 Erdreichabdeckungen (10, 30), wobei der Formstein (11 , 12, 31 , 32, 33) eine
Oberseite (13) aufweist, die im Übergang zu aufrechten Seitenflächen (15..18) durch einen die Oberseite (13) umlaufenden Seitenrand (20) begrenzt ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
2009065144 gekennzeichnet, dass Verlauf des Seiterands (20) konkav sowie konvex gekrümmte Bereiche (22, 22', 23, 24, 241, 25, 25', 26, 26", 27) aufweist.
6. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Seitenrand (20) im Bereich einer Längsseitenfläche (15, 16) des Formsteins (11 , 12, 31 , 32, 33) eine Ausbuchtung (34) aufweist, derart, dass zwei konkav gekrümmte Bereiche (26, 26') des Seitenrands (20) einen konvex gekrümmten Bereich (27) des Seitenrands (20) einschließen.
7. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aufrechte Seitenflächen (15..18) des Formsteins (11 , 12, 31 , 32, 33) nicht gekrümmt ausgebildet sind, sondern sich im Wesentlichen in einer vorzugsweise durchgehenden Ebene und aufrecht bis kurz vor den Bereich der Oberseite (13) erstrecken, wobei der Übergang zwischen den ebenen Seitenflächen (15..18) und dem gekrümmten Seitenrand (20) durch Übergangsflächen (28) ausgeglichen wird.
8. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von (kurzen) Querseitenflächen (17, 18) des Formsteins (12, 31 ) der Seitenrand (20) konkav gekrümmt ausgebildet ist.
9. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von (kurzen) Querseitenflächen (17, 18) des Formsteins (11 , 32, 33) der Seitenrand konvex gekrümmt ausgebildet ist.
10. Erdreichabdeckung aus Formsteinen (11 , 12, 31 , 32, 33) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Erdreichabdeckung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Formsteine (11 , 12, 31 , 32, 33) in Reihen (29) und innerhalb der Reihen (29) in Längsrichtung derselben verlegt sind, wobei innerhalb einer Reihe (29) jeweils abwechselnd Formsteine (12, 31 ) nach Anspruch 8 und Formsteine (11 , 32, 33) nach Anspruch 9 angeordnet sind, derart, dass Formsteine (11 , 32, 33) mit einem konvex ausgebildeten Seitenrand (20) im Bereich der Querseitenflächen (17, 18)
2009065144 neben Formsteinen (12, 31 ) mit einem konkav ausgebildeten Seitenrand (20) im Bereich der Querseitenflächen (17, 18) angeordnet sind.
12. Erdreichabdeckung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Reihen (29) der Erdreichabdeckung (10, 30) um eine halbe
Steinlänge zueinander versetzt angeordnet sind, derart, dass die Ausbuchtung (34) eines Formsteins (11 , 12, 31 , 32, 33) im Bereich einer Fuge zwischen nebeneinander angeordneten Querseitenflächen (17, 18) von Formsteinen (11 , 12, 31 , 32, 33) einer benachbarten Reihe (29) angeordnet ist.
13. Erdreichabdeckung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdreichabdeckung (30) aus mehr als zwei unterschiedlichen Formsteinen (11 , 12, 31 , 32, 33) gebildet ist.
14. Erdreichabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formsteine (11 , 12, 31 , 32, 33) abgewinkelt verlaufende Längsseitenflächen (15, 16) aufweisen, wobei die schräg zur Längsachse der Formsteine (11 , 12, 31 , 32, 33) abgewinkelten Bereiche der Längsseitenflächen (15, 16) parallel zu entsprechenden Bereichen der Längsseitenflächen (15, 16) von zwei benachbarten Formsteinen (11 , 12, 31 , 32, 33) wenigstens einer benachbarten Reihe (29) verlaufen, derart, dass quer zur Reihe (29) auftretenden Horizontalkräfte auf die beiden Formsteine (11 , 12, 31 , 32, 33) der benachbarten Reihe (29) übertragen werden.
2009065144
EP09778499A 2008-09-25 2009-09-12 Formstein zur verlegung von erdreichabdeckungen Ceased EP2326771A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048957A DE102008048957A1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Formstein zur Verlegung von Erdreichabdeckungen
PCT/EP2009/006624 WO2010034417A1 (de) 2008-09-25 2009-09-12 Formstein zur verlegung von erdreichabdeckungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2326771A1 true EP2326771A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=41382371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09778499A Ceased EP2326771A1 (de) 2008-09-25 2009-09-12 Formstein zur verlegung von erdreichabdeckungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8500362B2 (de)
EP (1) EP2326771A1 (de)
CA (1) CA2738554A1 (de)
DE (1) DE102008048957A1 (de)
WO (1) WO2010034417A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012072634A (ja) * 2010-09-30 2012-04-12 Yunison:Kk 目地キープ付きブロック
US8336274B2 (en) * 2010-10-20 2012-12-25 Keystone Retaining Wall Systems Llc Irregular building units having mating sides
USD762882S1 (en) * 2013-12-05 2016-08-02 F. Von Langsdorff Licensing Limited Paving stone
USD789558S1 (en) 2016-03-31 2017-06-13 Keystone Retaining Wall Systems Llc Landscaping block
USD864420S1 (en) * 2016-07-31 2019-10-22 F. Von Langsdorff Licensing Limited Paving stone
USD950106S1 (en) * 2016-07-31 2022-04-26 F. Von Langsdorff Licensing Limited Paving stone
USD844181S1 (en) 2017-04-26 2019-03-26 Keystone Retaining Wall Systems Llc Landscaping block
USD893759S1 (en) * 2018-02-08 2020-08-18 Mdc Contracting, Llc Landscape slab
CN113737594A (zh) * 2021-09-04 2021-12-03 广东正升建筑有限公司 人行道的透水铺装组件及排水系统

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1070870A (en) * 1913-02-06 1913-08-19 James G Barbour Brick.
US2605681A (en) * 1948-07-31 1952-08-05 Trief Victor Paving block
DE812675C (de) 1948-07-31 1951-09-03 Victor Trief Formstein fuer Pflasterungen, Auskleidungen o. dgl.
DE2512961A1 (de) * 1975-03-24 1976-10-07 Horst Peter Dollinger Multi-verbundstein, insbesondere verbundpflasterstein oder bodenplatte und dergleichen
DE8412667U1 (de) * 1984-04-25 1984-08-02 Basaltin GmbH & Co, 5460 Linz Segment-verbundpflasterstein
DE8504196U1 (de) * 1985-02-15 1985-05-30 Ehl, Bernhard, 5470 Andernach Betonformkoerper, wie pflasterstein, rabattenstein, palisade o. dgl.
DE8531639U1 (de) * 1985-11-08 1986-04-17 Hans Bartlechner Betonwerke, 8261 Kirchweidach Pflasterstein
US4773790A (en) * 1986-06-04 1988-09-27 Gerhard Hagenah Groundcovering element, especially (concrete) slab
US4792257A (en) * 1986-09-12 1988-12-20 Hans Rinninger U. Sohn Gmbh U. Co. Set of paving stones, particularly set of concrete paving stones
NZ225374A (en) * 1987-07-14 1991-01-29 Chichibu Cement Kk Paving block: topping layer on concrete base
DE4207735A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Rene Scheiwiller Pflasterstein-bausatz
DE9214868U1 (de) 1992-10-29 1993-01-14 Gawendka, Heinrich, 5630 Remscheid, De
DE59400452D1 (de) * 1993-04-23 1996-08-29 Rene Scheiwiller Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
DE4340837B4 (de) * 1993-12-01 2005-08-25 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Betonpflasterstein
DE59309467D1 (de) * 1993-12-08 1999-04-22 Peter Geiger Plattenförmiger Pflasterstein, insbesondere aus Beton
DE29509796U1 (de) * 1995-06-16 1995-12-07 Goepfert Reinhard Steinsatz für formschlüssigen Steinverband
DE29606969U1 (de) 1996-04-18 1996-06-27 Hiesl Gerhard Bogen-Verbundstein-System
FR2755983B1 (fr) 1996-11-15 1999-02-12 Hekpazo Denis Pave, en beton ou analogue, pour la realisation d'un revetement de voie par emboitement reciproque de paves adjacents
DE69928530T2 (de) * 1998-06-11 2006-08-10 Formpave Holdings Ltd., Cheltenham Pflasterstein
EP1624108A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Harald Schröder Pflasterstein
US7425106B2 (en) * 2004-09-13 2008-09-16 Anchor Wall Systems, Inc. Concrete pavers positioned in a herringbone pattern
US7819607B2 (en) * 2006-03-17 2010-10-26 Carreras-Maldonado Efrain Paving block and molding process therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010034417A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010034417A1 (de) 2010-04-01
CA2738554A1 (en) 2010-04-01
US8500362B2 (en) 2013-08-06
US20110243660A1 (en) 2011-10-06
DE102008048957A1 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326771A1 (de) Formstein zur verlegung von erdreichabdeckungen
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
WO1993018232A1 (de) Pflasterstein-bausatz
WO2001044578A1 (de) Bauelement aus kunststein
EP2236669A2 (de) Pflastersteinbausatz zur Erstellung eines Segmentbogenpflasters und Pflasterseingrundelement
DE3804760A1 (de) Rasenpflasterstein
DE202011108430U1 (de) Rasenpflasterstein
DE2543287A1 (de) Verbundpflasterstein
EP3830340B1 (de) Pflaster mit verbundsystem
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
DE202007000935U1 (de) Verlegeanordnung aus Pflastersteinen
DE102016000976A1 (de) Verlegeeinheit für ein Segmentbogenpflaster und zugehöriges Steinelement
DE10206158B4 (de) Bodenbelagelement mit abgewinkelter Grundform und durchgehenden Öffnungen
DE19509479A1 (de) Pflasterstein
DE202014103839U1 (de) Satz von etwa quaderförmigen Pflastersteinen
EP1181414B1 (de) Formstein
EP0954639B1 (de) Formstein-bausatz
DE4414601A1 (de) Verlorene Abstandshalter
DE19834871C1 (de) Verlegeeinheit aus Formsteinen für den Gleisbau
DE4200335A1 (de) Verbundpflasterstein
WO2012037907A1 (de) Pflastersteinbausatz zur erstellung eines segmentbogenpflasters und pflastersteingrundelement
DE10006364A1 (de) Formstein
EP1961864A1 (de) Erdreichabdeckung und Bausatz zur Erstellung einer derartigen Erdreichabdeckung
DE102016116048A1 (de) Pflastersteinsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20150130