EP0918110A1 - Verfahren zum Herstellen einer Dichtsohle nach dem Düsenstrahlverfahren - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Dichtsohle nach dem Düsenstrahlverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0918110A1
EP0918110A1 EP98122304A EP98122304A EP0918110A1 EP 0918110 A1 EP0918110 A1 EP 0918110A1 EP 98122304 A EP98122304 A EP 98122304A EP 98122304 A EP98122304 A EP 98122304A EP 0918110 A1 EP0918110 A1 EP 0918110A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
row
rows
predetermined
bodies
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98122304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Stefan Toth
Andreas Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller Grundbau GmbH
Original Assignee
Keller Grundbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Grundbau GmbH filed Critical Keller Grundbau GmbH
Publication of EP0918110A1 publication Critical patent/EP0918110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/12Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a sealing base by the jet method (so-called jet grouting) according to the preamble of claim 1.
  • a low-lying, buoyancy-proof sole is produced in such a way that overlapping disks are formed in the floor under a construction pit to be sealed. Usually the disks become one after the other fresh in fresh "or fresh against firm "in a uniform thickness of, for example, approx. 1.0 m.
  • Such soles or sealing soles are produced in a horizontal, stepped horizontal and also in an inclined plane.
  • the invention is therefore based on the object of an improved method of o.g. To provide the way in which the above Disadvantages are overcome and a particularly dense and functionally reliable sealing sole is achieved.
  • At least two successive ones overlap Disk body in a first row, being between adjacent ones and overlapping disc bodies of a first row in the longitudinal direction this first row is provided with a second predetermined distance.
  • a particularly tight closure of any existing imperfections is achieved in that successive first rows are arranged such that the second predetermined distances between adjacent rows perpendicular to each other Row longitudinal direction are offset.
  • the washer bodies of the second rows are arranged at the second predetermined intervals.
  • a particularly good seal is achieved in minimal working time by that in step (a) first all odd-numbered first rows, i.e. the first, third, fifth, etc., the second predetermined distances in the direction perpendicular to Align the longitudinal direction with each other, and then the even numbers first rows, i.e. the second, fourth, sixth etc., the second predetermined one Align distances in the direction perpendicular to the row longitudinal direction, be formed.
  • the second predetermined distance is expediently smaller than the diameter the disk body of the second row.
  • puncture points for the disk body or their centers of the first rows in a honeycomb grid arranged.
  • the puncture points of the rows of disks in the second row are in a second process step, preferably in respective centers of the Honeycomb grid arranged.
  • a defined protrusion and / or protrusion of the pane bodies of the first rows by the pane bodies of the second rows can be achieved in a particularly functionally reliable manner in that the first predetermined height m, the second predetermined height n and / or the sum of the first and second predetermined height m + n is a predetermined fraction of the vertical thickness H 1 of the disk bodies of the first rows.
  • the first predetermined height m is expediently the same, larger or smaller than the second predetermined height n.
  • the first distance is expedient in order to achieve a well-sealed sealing base smaller than the diameter of the second row disc bodies.
  • the illustrated embodiment includes sealing sole 10 first rows 12 of disk bodies 14, these first rows 12 in one predetermined distance 16 are arranged such that the disc body 14 overlap in the longitudinal direction of the row, but not in one direction perpendicular to the row longitudinal direction.
  • this disc body 14 introduced in rows in the ground or there were produced in accordance with the known jet spray process, takes place in one second process step, the formation of second rows 18 with disk bodies 20.
  • These are in the spaces according to the predetermined distance 16 are arranged between the first rows 12 and are dimensioned such that that they all adjacent disk body 14 of the first rows 12 in horizontal direction, i.e. in the drawing plane, overlap.
  • the pane bodies 14 are undercut and / or overlapped by the pane bodies 20 in the vertical direction 22.
  • a projection means an extension the disk body 20 upwards and an undercut an extension of the disk body 20 vertically downward with respect to the disk body 14.
  • first rows 32 of disk bodies 34 wherein in a first row 32 two successive disk bodies 34 intersect and then a second predetermined distance 36 is formed. On in this way each first row receives 32 spaced, overlapping ones Disc pairs 38.
  • a subsequent first row 32 of disc bodies 34 is arranged such that the second predetermined distances 36th this adjacent row 32 in direction 40, i.e. perpendicular to a row longitudinal axis, are offset.
  • the first rows 32 are arranged that the second predetermined distances 36 of the first, third, fifth, etc. row 32 are aligned with one another and likewise the second predetermined distances 36 the second, fourth, sixth, etc. row 32. In other words, the second predetermined distances 36 from rows 32 not directly adjacent.
  • the odd-numbered ones are now first first rows 32, namely the first, third, fifth, etc. row 32 are formed and then the even-numbered first rows 32, namely the second, fourth, sixth, etc. rows 32 hidden. This numbering of rows 32 is indicated in Fig. 3 on the right edge.
  • disk bodies 42 of the second rows are, as shown in FIG. 4, in the second predetermined distances 36 of the respective first rows 32 arranged that they all adjacent disc body 34 in the horizontal direction, i.e. in the drawing plane, overlap. This will include achieved by that centers the disk bodies 34 of the first rows 32 in a honeycomb grid are arranged.
  • the disc bodies 42 protrude and / or protrude further, as before 1 and 2, the disk body 34 of the first rows 32.
  • the disk bodies 20, 42 are formed at least in a partial area or in two partial areas in undisturbed soil layers, ie in soil layers on which there are no already solidified disk bodies 14 , 34 adjoin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Dichtsohle nach dem Düsenstrahlverfahren oder Injektionsverfahren, bei dem die im Boden unter einer Baugrube oder dgl. zu bildende Dichtsohle aus einzelnen sich im wesentlichen horizontal überschneidenden Scheibenkörpern hergestellt wird, die ihrerseits nacheinander bzw. in einem vorbestimmten Muster dadurch gebildet werden, daß eine mittels rotierender Düsenstrahlgeräte oder einem Injektionsrohr ausgetragene Zement-Betonit-Suspension, Zement-Suspension oder dgl. mit dem Boden unterhalb der Baugrube vermischt wird. Hierbei sind erfindungsgemäß folgende Verfahrensschritte vorgesehen: (a) Ausbilden mehrerer in einem ersten vorbestimmten Abstand voneinander angeordneter erster Reihen von Scheibenkörpern, welche sich jeweils wenigstens teilweise innerhalb einer ersten Reihe in horizontaler Richtung überschneiden, und (b) Ausbilden von mehreren, den jeweiligen ersten vorbestimmten Abstand ausfüllende zweite Reihen von Scheibenkörpern, die benachbarte Scheibenkörper der ersten Reihe horizontal überschneiden und zusätzlich um eine erste vorbestimmte Höhe m in vertikaler Richtung überragen und/oder um eine zweite vorbestimmte Höhe n in vertikaler Richtung unterragen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Dichtsohle nach dem Düsenstrahlverfahren (sog. jet grouting) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (EP 0 565 411 A1 bzw. DE 693 04 971 T2) wird eine tiefliegende, auftriebssichere Sohle derart hergestellt, daß im Boden unter einer abzudichtenden Baugrube überschneidende Scheiben ausgebildet werden. Üblicherweise werden die Scheiben eine nach der anderen
Figure 00010001
frisch in frisch" bzw. frisch gegen fest" in einheitlicher Stärke von beisp. ca. 1,0 m hergestellt. Derartige Sohlen oder Dichtsohlen werden in horizontaler, abgetreppt horizontaler und auch in geneigter Ebene hergestellt.
Hierbei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß beim Herstellen der einzelnen Scheibenkörper aufgrund sich ändernder Bodenbeschaffenheit Scheibenkörper mit größerem Durchmesser erzeugt werden können, in die bei der Ausführung weiterer zwischenliegender Scheibenkörper hineingebohrt wird, so daß der Schneidstrahl in einem bereits abgebundenen Scheibenkörper eingeschlossen wird. Durch den dadurch entstehenden Strahlschatten entsteht eine Fehlstelle in der Dichtsohle, die bei der Ingebrauchnahme der Dichtsohle zu einem vermehrten Wassereindringen in die Baugrube führt. Ferner können auch Bohrabweichungen zu einem Einfangen des Schneidstrahls in einem fertigen Scheibenkörper führen und dadurch eine Fehlstelle in der Dichtsohle bewirken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren der o.g. Art zur Verfügung zu stellen, mit dem die o.g. Nachteile überwunden werden und eine besonders dichte und funktionssichere Dichtsohle erzielt wird.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung durch die in Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahrensschritten gelöst. Vorteilhatte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Dazu sind erfindungsgemäß folgende Verfahrensschritte vorgesehen:
  • (a) Ausbilden mehrerer in einem ersten vorbestimmten Abstand voneinander angeordneter erster Reihen von Scheibenkörpern, welche sich jeweils wenigstens teilweise innerhalb einer ersten Reihe in horizontaler Richtung überschneiden, und
  • (b) Ausbilden von mehreren, den jeweiligen ersten vorbestimmten Abstand ausfüllenden zweiten Reihen von Scheibenkörpern, die benachbarte Scheibenkörper der ersten Reihe horizontal überschneiden und zusätzlich um eine erste vorbestimmte Höhe m in vertikaler Richtung überragen und/oder um eine zweite vorbestimmte Höhe n in vertikaler Richtung unterragen.
  • Dies hat den Vorteil, daß durch das Unter- und/oder Überragen ggf. vorhandene Fehlstellen eingeschlossen werden, so daß die Dichtheit einer Dichtsohle, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, erheblich höher ist.
    In einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens überschneiden sich alle benachbarten Scheibenkörper einer ersten und zweiten Reihe in Reihenlängsrichtung, wobei insbesondere Einstichpunkte für die Scheibenkörper bzw. deren Mittelpunkte der ersten und zweiten Reihen in einem Dreieckraster angeordnet werden.
    In einer weiteren Ausführungsform überschneiden sich wenigstens zwei aufeinanderfolgende Scheibenkörper in einer ersten Reihe, wobei zwischen benachbarten und sich überschneidenden Scheibenkörpern einer ersten Reihe in Längsrichtung dieser ersten Reihe ein zweiter vorbestimmter Abstand vorgesehen wird.
    Einen besonders dichten Abschluß eventuell vorhandener Fehlstellen erzielt man dadurch, daß aufeinanderfolgende erste Reihen derart angeordnet sind, daß die zweiten vorbestimmten Abstände benachbarter Reihen zueinander senkrecht zur Reihenlängsrichtung versetzt sind.
    Zum abschließenden vollständigen Abdichten der Dichtsohle werden die Scheibenkörper der zweiten Reihen in den zweiten vorbestimmten Abständen angeordnet.
    Hierbei wird eine besonders gute Abdichtung in minimaler Arbeitszeit dadurch erzielt, daß in Schritt (a) zuerst alle ungeradzahligen ersten Reihen, also die erste, dritte, fünfte usw., deren zweite vorbestimmte Abstände in Richtung senkrecht zur Reihenlängsrichtung miteinander fluchten, und anschließend die geradzahligen ersten Reihen, also die zweite, vierte, sechste usw., deren zweite vorbestimmte Abstände in Richtung senkrecht zur Reihenlängsrichtung miteinander fluchten, ausgebildet werden.
    Zweckmäßigerweise ist der zweite vorbestimmte Abstand kleiner als der Durchmesser der Scheibenkörper der zweiten Reihen.
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden Einstichpunkte für die Scheibenkörper bzw. deren Mittelpunkte der ersten Reihen in einem Bienenwabenraster angeordnet. Die Einstichpunkte der Scheibenreihen der zweiten Reihe werden dabei in einem zweiten Verfahrensschritt vorzugsweise in jeweiligen Zentren des Bienenwabenrasters angeordnet.
    Ein definiertes Über- und/oder Unterragen der Scheibenkörper der ersten Reihen durch die Scheibenkörper der zweiten Reihen erzielt man in besonders funktionssicherer Weise dadurch, daß die erste vorbestimmte Höhe m, die zweite vorbestimmte Höhe n und/oder die Summe aus erster und zweiter vorbestimmter Höhe m+n ein vorbestimmter Bruchteil der vertikalen Dicke H1 der Scheibenkörper der ersten Reihen ist.
    Zweckmäßigerweise ist die erste vorbestimmte Höhe m gleich, größer oder kleiner als die zweite vorbestimmte Höhe n.
    Zum Erzielen einer gut abgeschlossenen Dichtsohle ist der erste Abstand zweckmäßigerweise kleiner als der Durchmesser der Scheibenkörper der zweiten Reihen.
    Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
    Fig. 1
    eine Dichtsohle, welche gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurde, in Draufsicht und
    Fig. 2
    in teilweise geschnittener Seitenansicht in Richtung des Pfeils A von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Dichtsohle, welche gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurde, nach einem ersten Verfahrensschritt in Draufsicht,
    Fig. 4
    nach einem zweiten Verfahrensschritt in Draufsicht und
    Fig. 5
    im Schnitt entlang Linie I - I von Fig 4.
    Wie aus Fig. 1 ersichtlich, umfaßt die dargestellte Ausführungsbeispiel Dichtsohle 10 erste Reihen 12 von Scheibenkörpern 14, wobei diese ersten Reihen 12 in einem vorbestimmten Abstand 16 derart angeordnet sind, daß sich die Scheibenkörper 14 zwar in Reihenlängsrichtung überschneiden, nicht jedoch in einer Richtung senkrecht zur Reihenlängsrichtung. Nachdem in einem ersten Verfahrensschritt diese Scheibenkörper 14 reihenweise in den Boden eingebracht bzw. dort gemäß dem bekannten Düsenstrahlverfahren hergestellt wurden, erfolgt in einem zweiten Verfahrensschritt die Ausbildung von zweiten Reihen 18 mit Scheibenkörpern 20. Diese werden in den Zwischenräumen gemäß dem vorbestimmten Abstand 16 zwischen den ersten Reihen 12 derart angeordnet und sind derart dimensioniert, daß sie alle benachbarten Scheibenkörper 14 der ersten Reihen 12 in horizontaler Richtung, d.h. in der Zeichnungsebene, überschneiden.
    Zusätzlich zur horizontalen Überschneidung mit den jeweils benachbarten Scheibenkörpern erfolgt, wie aus Fig. 2 ersichtlich, eine Unterragung und/oder eine Überragung der Scheibenkörper 14 durch die Scheibenkörper 20 in vertikaler Richtung 22. Hierbei bedeutet in der Darstellung von Fig. 2 eine Überragung eine Hinauserstreckung der Scheibenkörper 20 nach oben und eine Unterragung eine Hinauserstreckung der Scheibenkörper 20 vertikal nach unten bezüglich der Scheibenkörper 14. Somit erfolgt durch die T-förmige, umgekehrt T-förmige, ⊥-förmige oder
    Figure 00050001
    -förmige Ausbildung der Scheibenkörper 20 eine vollständige Abdichtung der Zwischenräume der vorbestimmten Abstände 16 zwischen den Scheibenkörpern 14, wobei ggf. vorhandene Fehlstellen durch die über- bzw. unterragenden Abschnitte der Scheibenkörper 20 eingeschlossen werden. Somit sind auch derartige ggf. vorhandene Fehlstellen abgedichtet, so daß die Dichtsohle 10 besonders gut abgeschlossen und dicht gegen das Ein- bzw. Durchdringen von Wasser ist.
    Bei der gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Dichtsohle 30 nach Fig. 3 und 4 werden in einem ersten Verfahrensschritt erste Reihen 32 von Scheibenkörpern 34 hergestellt, wobei sich in einer ersten Reihe 32 jeweils zwei aufeinanderfolgende Scheibenkörper 34 überschneiden und dann ein zweiter vorbestimmter Abstand 36 gebildet ist. Auf diese Weise erhält jede erste Reihe 32 voneinander beabstandete, sich überschneidende Scheibenpaare 38. Eine nachfolgende erste Reihe 32 aus Scheibenkörpern 34 ist derart angeordnet, daß die zweiten vorbestimmten Abstände 36 dieser benachbarten Reihe 32 in Richtung 40, d.h. senkrecht zu einer Reihenlängsachse, versetzt sind. Hierbei sind die ersten Reihen 32 derart angeordnet, daß die zweiten vorbestimmten Abstände 36 der ersten, dritten, fünften, usw. Reihe 32 miteinander fluchten und ebenso die zweiten vorbestimmten Abstände 36 der zweiten, vierten, sechsten usw. Reihe 32. Mit anderen Worten fluchten die zweiten vorbestimmten Abstände 36 von nicht direkt benachbarten Reihen 32.
    Bei der Herstellung der Dichtsohle 30 werden nun zuerst beispielsweise die ungeradzahligen ersten Reihen 32, nämlich die erste, dritte, fünfte usw. Reihe 32 ausgebildet und anschließend die geradzahligen ersten Reihen 32 nämlich die zweite, vierte, sechste usw. Reihen 32 ausgebldet. Diese Numerierung der Reihen 32 ist in Fig. 3 am rechten Rand angedeutet.
    Hierdurch entsteht die in Fig. 3 dargestellte Anordnung, wobei Kreuze 42 die Mittelpunkte bzw. Einstichpunkte für die in einem zweiten Verfahrensschritt nachfolgend zu erzeugenden Scheibenkörper 42 der zweiten Reihen darstellen.
    Diese Scheibenkörper 42 der zweiten Reihen werden, wie in Fig. 4 dargestellt, in den zweiten vorbestimmten Abständen 36 der jeweiligen ersten Reihen 32 derart angeordnet, daß sie alle benachbarten Scheibenkörper 34 in horizontaler Richtung, d.h. in der Zeichnungsebene, überschneiden. Dies wird u.a. dadurch erzielt, daß Mittelpunkte der Scheibenkörper 34 der ersten Reihen 32 in einem Bienenwabenraster angeordnet sind.
    Die Scheibenkörper 42 überragen und/oder unterragen ferner, wie zuvor bereits im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2, die Scheibenkörper 34 der ersten Reihen 32.
    Die Dicke H2 der Scheibenkörper 20, 42 ist um ein vorbestimmtes Maß m höher, n tiefer oder m+n größer als die Dicke H1 der Scheibenkörper 14, 34 der ersten Reihen 12, 32, d.h. H2 = H1 + m + n. Durch die Über- bzw. Unterragung der Scheibenkörper 14, 34 durch die Scheibenkörper 20, 42 wird eine Ausbildung der Scheibenkörper 20, 42 zumindest in einem Teilbereich oder in zwei Teilbereichen in ungestörten Bodenschichten erzielt, d.h. in Bodenschichten, an denen keine bereits verfestigten Scheibenkörper 14, 34 angrenzen. Hierbei muß das Ausmaß der Über- bzw. Unterragung nicht unbedingt gleich groß sein (m = n), es kann vielmehr auch m > n oder m < n gelten. Ferner kann m = 0 oder n = 0 sein.
    Hierdurch ist sichergestellt, daß die die zweiten vorbestimmten Abstände 36 ausfüllenden Scheibenkörper 42 durch die T-förmige, umgekehrt T-förmige, ⊥-förmige und/oder -förmige Überragung bzw. Unterragung der Scheibenkörper 34 ggf. vorhandene Fehlstellen überdecken und abdichten.

    Claims (13)

    1. Verfahren zum Herstellen einer Dichtsohle nach dem Düsenstrahlverfahren oder Injektionsverfahren, bei dem die im Boden unter einer Baugrube oder dgl. zu bildende Dichtsohle aus einzelnen sich im wesentlichen horizontal überschneidenden Scheibenkörpern hergestellt wird, die ihrerseits nacheinander bzw. in einem vorbestimmten Muster dadurch gebildet werden, daß eine mittels rotierender Düsenstrahlgeräte oder einem Injektionsrohr ausgetragene Zement-Betont-Suspension, Zement-Suspension oder dgl. mit dem Boden unterhalb der Baugrube vermischt wird,
      dadurch gekennzeichnet,
      (a) daß mehrere in einem ersten vorbestimmten Abstand voneinander angeordnete erste Reihen von Scheibenkörpern ausgebildet werden, welche sich jeweils wenigstens teilweise innerhalb einer ersten Reihe in horizontaler Richtung überschneiden, und
      (b) daß mehrere den jeweiligen ersten vorbestimmten Abstand ausfüllende zweite Reihen von Scheibenkörpern ausgebildet werden, wobei die Scheibenkörper der zweiten Reihe benachbarte Scheibenkörper der ersten Reihen horizontal überschneiden und zusätzlich um eine erste vorbestimmte Höhe m in vertikaler Richtung überragen und/oder um eine zweite vorbestimmte Höhe n in vertikaler Richtung unterragen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich alle benachbarten Scheibenkörper innerhalb jeweils einer ersten und zweiten Reihe in Reihenlängsrichtung überschneiden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Einstichpunkte für die Scheibenkörper bzw. deren Mittelpunkte der ersten und zweiten Reihen in einem Dreiecksraster angeordnet werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens zwei aufeinanderfolgende Scheibenkörper einer ersten Reihe überschneiden, wobei zwischen benachbarten und sich überschneidenden Scheibenkörpern einer ersten Reihe in Längsrichtung dieser ersten Reihe ein zweiter vorbestimmter Abstand vorgesehen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende erste Reihen derart angeordnet sind, daß die zweiten vorbestimmten Abstände benachbarter erster Reihen zueinander in Richtung senkrecht zur Reihenlängsrichtung versetzt sind.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenkörper der zweiten Reihen in den zweiten vorbestimmten Abständen angeordnet werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (a) zuerst alle ungeradzahligen ersten Reihen, also die erste, die dritte, die fünfte usw., deren zweite vorbestimmte Abstände in Richtung senkrecht zur Reihenlängsrichtung miteinander fluchten, und anschließend die geradzahligen ersten Reihen, also die zweite, die vierte, die sechste usw., deren zweite vorbestimmte Abstände in Richtung senkrecht zur Reihenlängsrichtung miteinander fluchten, ausgebildet werden.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite vorbestimmte Abstand kleiner ist als der Durchmesser der Scheibenkörper der zweiten Reihen.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Einstichpunkte für die Scheibenkörper bzw. deren Mittelpunkte der ersten Reihen in einem Bienenwabenraster angeordnet sind.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstichpunkte der Scheibenkörper der zweiten Reihen in einem zweiten Verfahrensschritt in jeweiligen Zentren des Bienenwabenrasters angeordnet werden.
    11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste vorbestimmte Höhe m, die zweite vorbestimmte Höhe n und/oder die Summe aus erster und zweiter vorbestimmter Höhe m+n ein vorbestimmter Bruchteil der vertikalen Dicke H1 der Scheibenkörper der ersten Reihe ist.
    12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste vorbestimmte Höhe m gleich, größer oder kleiner als die zweite vorbestimmte Höhe n ist.
    13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste vorbestimmte Abstand kleiner ist als der Durchmesser der Scheibenkörper der zweiten Reihen.
    EP98122304A 1997-11-25 1998-11-24 Verfahren zum Herstellen einer Dichtsohle nach dem Düsenstrahlverfahren Withdrawn EP0918110A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19752180 1997-11-25
    DE1997152180 DE19752180C1 (de) 1997-11-25 1997-11-25 Verfahren zum Herstellen einer Dichtsohle nach dem Düsenstrahlverfahren

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0918110A1 true EP0918110A1 (de) 1999-05-26

    Family

    ID=7849756

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98122304A Withdrawn EP0918110A1 (de) 1997-11-25 1998-11-24 Verfahren zum Herstellen einer Dichtsohle nach dem Düsenstrahlverfahren

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0918110A1 (de)
    DE (1) DE19752180C1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1108818A3 (de) * 1999-12-13 2002-06-05 KELLER GRUNDBAU GmbH Aktive Gründung
    EP2787123A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 Bauer Spezialtiefbau GmbH Verfahren zum Erstellen einer Dichtsohle sowie Dichtsohle
    EP3650603A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-13 BAUER Spezialtiefbau GmbH Verfahren zum herstellen einer abdichtsohle im boden
    EP3882327A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-22 BAUER Spezialtiefbau GmbH Verfahren zum herstellen einer abdichtsohle im boden und abdichtsohle

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004040189B4 (de) * 2004-08-19 2012-09-20 Franki Grundbau Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Herstellung einer Dichtsohle im Erdreich

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2076747A5 (en) * 1970-01-27 1971-10-15 Morihain Marcel Subsoil treatment - by spreading a fluid chemical which forms an impermeable layer on setting
    FR2582694A1 (fr) * 1985-05-30 1986-12-05 Soletanche Procede de densification statique horizontale des terrains de fondations
    EP0565411A1 (de) 1992-04-06 1993-10-13 Sondages Injections Forages "S.I.F." Entreprise Bachy Verfahren um eine wasserundurchlässige unterirdische Schicht zu realisieren und damit hergestellte Schicht

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE6930497U (de) * 1969-07-31 1969-11-27 Moeller & Neumann Gmbh Blechschere zum schopfen des vorderen und hinteren blechendes

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2076747A5 (en) * 1970-01-27 1971-10-15 Morihain Marcel Subsoil treatment - by spreading a fluid chemical which forms an impermeable layer on setting
    FR2582694A1 (fr) * 1985-05-30 1986-12-05 Soletanche Procede de densification statique horizontale des terrains de fondations
    EP0565411A1 (de) 1992-04-06 1993-10-13 Sondages Injections Forages "S.I.F." Entreprise Bachy Verfahren um eine wasserundurchlässige unterirdische Schicht zu realisieren und damit hergestellte Schicht
    DE69304971T2 (de) 1992-04-06 1997-03-13 Sif Entreprise Verfahren um eine wasserundurchlässige unterirdische Schicht zu realisieren und damit hergestellte Schicht

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1108818A3 (de) * 1999-12-13 2002-06-05 KELLER GRUNDBAU GmbH Aktive Gründung
    EP2787123A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 Bauer Spezialtiefbau GmbH Verfahren zum Erstellen einer Dichtsohle sowie Dichtsohle
    EP3650603A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-13 BAUER Spezialtiefbau GmbH Verfahren zum herstellen einer abdichtsohle im boden
    WO2020098993A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-22 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Verfahren zum herstellen einer abdichtsohle im boden
    US11459724B2 (en) 2018-11-12 2022-10-04 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Method for producing a sealing base in the ground
    EP3882327A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-22 BAUER Spezialtiefbau GmbH Verfahren zum herstellen einer abdichtsohle im boden und abdichtsohle
    WO2021185502A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-23 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Verfahren zum herstellen einer abdichtsohle im boden und abdichtsohle

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19752180C1 (de) 1999-07-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2731228C2 (de) Formstein aus Beton für die Herstellung einer Stützmauer sowie aus derartigen Formsteinen hergestellte Stützmauer
    DE2633752C3 (de) Erddrain
    DE2143058A1 (de) Sieb
    DE19652636B4 (de) Lärmschutzwand aus Drahtkörben
    EP0918110A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dichtsohle nach dem Düsenstrahlverfahren
    DE1931537B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Böschungs- und/oder Bodenschutzes
    DE2440578A1 (de) Dreidimensionales bewehrungselement
    DE1484281A1 (de) Bauplatte
    EP3882327B1 (de) Verfahren zum herstellen einer abdichtsohle im boden und abdichtsohle
    DE19751335C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dichten Sohle aus Hochdruckinjektionskörpern
    AT368222B (de) Gewaesserverbau
    EP0075551B1 (de) Schallschutzwand
    DE3443767A1 (de) Hinterfuellgewebe in verzugmatten und verzugbahnen fuer den einsatz im bergbau
    EP3670776A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wand aus beton und wand eines bauwerks aus beton
    DE1934180A1 (de) Formstein und Verfahren zur Herstellung von Abdeckungen,insbesondere Deich- und Wasserlaufbefestigungen sowie Abdeckung
    DE1951581A1 (de) Verbundstein fuer Vertikal- und doppelten Horizontalverbund
    DE3400348C2 (de) Formteil aus Beton, keramischen Massen od. dgl.
    DE2120256A1 (de) Formkörper zum Schutz von Wasserbauwerken
    DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
    CH401121A (de) Strassenleitplanke und Verfahren zu deren Herstellung
    DE3444682C1 (de) Verfahren zum nachträglichen Einbringen von dünnwandigen Dichtelementen in bestehende Schlitzwände
    DE102016109201A1 (de) Dachstein und Verfahren zur Herstellung eines Dachsteins
    CH662600A5 (de) Verfahren zur herstellung eines armierten mauerwerkes sowie mauerstein und armierungsbuegel zur ausfuehrung des verfahrens.
    DE2534430C2 (de) Wasseraufbereitungseinrichtung
    DE3231000C2 (de) Betonring zur Bildung von Mauern und seine Verwendung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 19991127