DE1951581A1 - Verbundstein fuer Vertikal- und doppelten Horizontalverbund - Google Patents

Verbundstein fuer Vertikal- und doppelten Horizontalverbund

Info

Publication number
DE1951581A1
DE1951581A1 DE19691951581 DE1951581A DE1951581A1 DE 1951581 A1 DE1951581 A1 DE 1951581A1 DE 19691951581 DE19691951581 DE 19691951581 DE 1951581 A DE1951581 A DE 1951581A DE 1951581 A1 DE1951581 A1 DE 1951581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sides
pair
tooth
teeth
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951581
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19681708675 priority Critical patent/DE1708675B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691951581 priority patent/DE1951581A1/de
Priority to CH93270A priority patent/CH510785A/de
Priority to FR7024050A priority patent/FR2064283B1/fr
Priority to AT742470A priority patent/AT313351B/de
Priority to GB4833070A priority patent/GB1306465A/en
Priority to NL7014944A priority patent/NL7014944A/xx
Publication of DE1951581A1 publication Critical patent/DE1951581A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/14Preformed blocks or slabs for forming essentially continuous surfaces; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0035Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding
    • B28B7/0041Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding the sidewalls of the mould being moved only parallelly away from the sidewalls of the moulded article
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/12Paving elements vertically interlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/021Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of triangular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT. JÜRGEN SGHIRDEWAHN ' ^ 1^ 1^ PATENTANWALT
8 MÜNCHEN 55 · AICHACHER STRASSE 36 TELEFON (0811) 74 33 55 ■ TELEGRAMME: STRUCTURPATENT MÜNCHEN
1A-418 - j 1/2 13. Oktober 1969
Beschreibung zu der, Patentanmeldung
Reinhard JOHBAN,
7570 Baden-Baden, Kaiser-Wilhelm-Straße 9
betreffend
Verbundstein für Vertikal- und doppelten Horizontalverbund.
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 17 08 675.8
vom 15."März 1968)
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbundstein für Vertikal- und doppelten Horizontalverbund mit zweistöckigem Aufbau, bei dem die Oberschicht als Rechteckplatte ausgebildet ist und die Unterschicht einen Verzahnungsteil bildet, der an allen vier Steinseiten unter die Oberschicht zurückspringende Zahnlücken, an einem ersten einander entgegengesetzten Seitenpaar seitlich über die Oberschicht hinausspringende, zu den Zahnlücken fm wesentlichen komplementäre Zähne und an dem zweiten einander entgegengesetzten Seitenpaar neben den Zahnlücken anstelle der Zähne Be-
109818/08U
gradigungen aufweist, die wenigstens annähernd mit der darüber befindlichen Seite der Oberschicht fluchten. 3
Derartige Verbündst eine sind aus dem DBGM 1 9S^ 860 des Anmelders vom 26. Februar 1968 bekannt. Sie dienen für Straßen- und Platzoberflächenbefestigungen, Uferdeckwerke, Uferböschungsbeläge, Mauerwerke u» dgl. und können hierzu aus Beton, Kalksandmaterial, Kunststoff u. dgl. hergestellt sein. !Trotz des doppelstöckigen Aufbaus verwendet man in der Eegel einheitliche Struktur. '
Die bekannten Steine haben doppeltquadratisches Format und sind zur Verlegung im Kreuzverbund bestimmt. Hierzu weisen sie an ihren beiden Kurzseiten keinen hervorspringenden Zahn, sondern nur eine Zahnlücke und anstelle des Zahnes eine Begradigung auf, die mit der Seite der rechteckigen Oberschicht fluchtet. An den beiden Längsseiten wechseln zwei Zahnlücken mit zwei Zähnen ab. Bei Verlegung im Kreuz verbund erfolgt aufgrund dieser Verbunda-rt, bei der jeweils die Kurzseiten eines Steines an Längsseiten von Uachbarsteinen anschließen, auch ein Horizontalverbund an den nicht mit hervorstehender' Zahnung versehenen Kurz Seiten, da dort eine Zahnlücke einen Zahn der angrenzenden Längsseite des Nachbarsteines aufnimmt. Dadurch, wird trotz der an zwei, Zahnseiten fehlenden Zahnvorsprünge insgesamt praktisch 'doch eine Zahnverbundwirkung in beiden Horizontairichtun-
- 3 -109818/0814
gen (lind zusätzlich in. Vertikalrichtung infolge der unter die Oberschicht greifenden Zähne) erreicht (einen entsprechenden Stein mit an allen vier Seiten hervorspringenden Zähnen zeigt das DBGH 1,917 843).
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Idee des älteren Steines, einen sonst vorgesehenen vorspringenden Zahn an zwei entgegengesetzten Seiten durch eine Begradigung zu ersetzen, von weitreichenderer Bedeutung und nicht nur in Zusammenhang mit dem eigentlichen Kreuzverbund von Interesse ist.
Die eigentliche Schwierigkeit bei ringsum verzahnten Steinen besteht nämlich beim Verlegen. Wenn beispielsweise die Steine nur einfach Reihe für Reihe verlegt werden sollen, eine Reihe bereits aufgebaut ist und die nächste Reihe davor aufgebaut wird, bestehen Schwierigkeiten durch die sowohl aus der bereits verlegten Reihe als auch aus dem letztverlegten Stein der neuen Reihe hervorstehenden Zähne, den nächsten Stein in die Verzahnung des Verbundes einzuschieben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Einschieben derartiger Steine in den Verbund auch für solche Steine zu ermöglichen, die normalerweise an allen ihren Seiten jeweils zwei und mehr Zahnlücken und
109818/0814
hervorspringende Zähne besitzen. Nach der Erfindung werden hierzu an zwei entgegengesetzten Seiten eines sonst mit mehreren Zähnen versehenen Verzahnungssteines alle zwei oder mehr Zähne abgeschnitten und durch eine mit der Seite der Oberschicht im wesentlichen fluchtende Begradigung ersetzt. Ausgehend von den der Erfindung am nächsten kommenden Steinen der eingangs genannten Gattung bedeutet das, daß nach der Erfindung in beiden Seiten des zweiten Seitenpaares jeweils mindestens zwei Zahnlücken ausgespart sind.
Auch bei den Steinen nach der Erfindung sollen im Verbund jeweils die Zähne des ersten Seitenpaares eines Steines in die Zahnlücken jeweils einer Seite des zweiten Seitenpaares des jeweiligen Nachbarsteines eingreifen. Ein ausgesprochener Kreuzverbund ist dabei jedoch in vielen Fällen nicht mehr erkennbar. Das wird besonders deutlich, wenn nach der Erfindung in Weiterbildung des bekannten doppelt quadratischen Steines stattdessen die Oberschicht quadratisch ausgebildet ist, an allen vier Steinseiten je zwei Zahnlücken und an den Seiten des ersten Seitenpaares je zwei Zähne angeordnet sind. Dann schließt zwar im Verbund ein Stein an den nächsten Stein jeweils nach Drehung um 90° an - wodurch noch in der Verlegetechnik eine gewisse Ähnlichkeit mit der Verlegung im Kreuz verbund gewahrt bleibt -, das Erscheinungsbild von oben ergibt jedoch nur eine ganz normale •Pflasterung mit quadratischen Platten, die von der Ober-
109818/ηβΐί -5-
schicht gebildet werden und die Verzahnungswirkung der Unterschicht nicht ahnen lassen, darüberhinaus aber auch bei ihrer Verlegung keine Schwierigkeit mehr bieten, die dreidimensionale Verzahnung durch einfaches Zusammenschieben der Steine herzustellen.
Für die Wahl von Rhythmus und Form der Verzahnung des Verzahnungssteines stehen verschiedene bekannte Vorbilder zur Verfugung, vgl. z.B. die DBGM 1 917 84$ und 1 975 743· Danach verlaufen die Flanken der Zähne und Zahnlücken des Verzahnungsteils in an sich bekannter Weise längs einer geradlinigen Zick-Zack-Linie. Es kommen aber auch stattdessen bekannte gerundete, an den Spitzen abgeschnittene oder andere Verzahnungen bekannter Art in Frage.
Zweckmäßigerweise wird wie im Falle des bekannten Steines, von dem die Erfindung ausgeht (DBGM 1 989 860), die Anordnung so getroffen, daß in an sich bekannter Weise die Scheitelwinkel der Zähne bzw. Zahnlücken stumpfwinklig sind5 an zwei diametral entgegengesetzten Ecken des Verzahnungsteils je eine Flanke einer Zahnlücke einer Seite des zweiten Seitenpaares mit je einer Flanke eines Zahnes einer Seite des ersten Seitenpaares einen rechten Winkel bildet und an den beiden anderen Eaken je eine Flanke einer Zahnlücke des ersten Seitenpaares mit Qe einer Begradigung einer Seite des zweiten Seitenpaares einen spitzen Winkel bildet.
109818/nau
Eine für die Verlegung im Verbund vorteilhafte Ausbildung besteht darin, daß die JFlankenlinien der Zähnung der Seiten des ersten Seitenpaares parallel zueinander verlaufen und die Zahnlücken der Seiten des zweiten Seitenpaares gegeneinander auf Lücke versetzt angeordnet sind.
Folgende Vorteile der erfindungsgemäßen Steine seien noch besonders hervorgehoben:
f) Auch großformatige Steine lasseh sich auf den begradigten Seiten hochkant aufstellen, ohne daß Gefahr besteht, daß hervorstehende Spitzen abbrechen;
trotz weitgehender Einsparung hervorstehender Zähne ist ein vollwertiger Dreirichtungsverbund ohne Gefahr von KeIati wer Schiebungen und Kippen von Steinen gegeneinander unter einwandfreier Abstützung der Steine aneinander gewährleistet;
die Steine haben gleichbleibenden Querschnitt und bieten infolge der Einsparung von hervorstehenden Zähnen an zwei langen Seiten weniger Formgebungsschwierigkeiten als im lalle der Steine des DBGM 1 917 843;
im Gegensatz zu herkömmlichen Beton-Gehwegplatten brauchen die Vertikal-Verbundsteinplatten gemäß der Erfindung nicht auf einem Mörtelbett verlegt zu werden, sondern .können wie ringsum voll verzahnter Verbundstein nur auf Sand verlegt werden, ohne daß Verwerfungen durch Frost entstehen können.
109818/0814 - 7 -
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des Verbundsteines von unten;
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Steines, und
Fig. 3 eine mögliche Verlegungsweise des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Steines im Verbund.
Der Verbundstein weist eine quadratische plattenartige Oberschicht 1 sowie eine als Verzahnungsteil dienende Unterschicht 2 auf, wie man am besten in Fig. 2 erkennen kann. Beide Schichten bestehen einheitlich aus Beton, Kunststoff ο. dgl. .
An einem ersten entgegengesetzten Seitenpaar 3 ist das Verzahnungsteil 2 abwechselnd mit Zähnen 4- und Zahnlücken 5 versehen. Bei der hier gezeigten Zahnform haben die beiden Zahnflanken jedes Zahnes bzw. jeder Zahnlücke verschiedene Steigung. Die Steigung könnte aber auch gleich sein. Wie man am besten in Fig. 1 erkennen kann, sind am Seitenpaar 3 die von den Flanken der Zähne und Zahnlücken beschriebenen Linien 6 zueinander parallel. Die Linien 6 beschreiben eine geradlinige Zick-Zack-Linie. Es wäre jedoch auch beispielsweise eine krummlinige Linienführung, z.B. längs einer Sinuskurve, denkbar.
109818/081* - 8 -
Das andere Seitenpaar 7 entspricht dem Seitenpaar 3 mit der einen Ausnahme, daß die beim Seitenpaar 3 vorhandenen Zähne 4· weggeschnitten und stattdessen durch Begradigungen 8 ersetzt sind,· die mit der Seitenkante der Oberschicht 1 fluchten. Ansonsten sind ebenso wie beim Seitenpaar 3 Zahnlücken 5 vorhanden, die nach Form und Lage den Zahnlücken 5 des Seitenpaares 3 entsprechen. Ebenso wie im lalle des Seitenpaares 3 liegen infolge der Parallelität der ihre Zahnflanken erzeugenden Zick-Zack-Linie die Zahnlücken der einen Seite auf Lücke in Bezug auf die Zahnlücken der anderen Seite. Aus demselben Grunde unterscheidet sich im Ausführungsbeispiel der Flankenanstieg der Zahnlücken der einen Seite spiegelbildlich von dem Flankenanstieg der Zahnlücken der anderen Seite des Seitenpaares 7·
Wie man ferner in Fig. 2 erkennen kann, verlaufen die oberen Flächen 9 der Zähne bzw. Zahnlücken jeweils vom Ansatz an der Außenkante der Oberschicht 1 zum Scheitel des Zahnes bzw. der Lücke nach unten abfallend.
Man erkennt in Fig. 1, daß die Scheitel der Zähne 4 und der Zahnlücken 5 jeweils komplementär stumpfwinklig ausgebildet sind. Ferner schließen die Flanken 10 einer Zahnlücke und 11 eines Zahnes an zwei diametral gegenüberliegenden Ecken 12 des Steines jeweils einen rechten Winkel miteinander ein, während an den beiden anderen Ecken 13 jeweils
- 9 -109818/08U
die Flanke 14 einer Lücke mit der anschließenden Begradigung δ jeweils einen spitzen Winkel einschließt.
Eine "besonders einfache Verlegungsmöglichkeit der Verbundsteine im gewöhnlichen Fliesenmuster deutet Fig. 3 an, wo neun Verbundsteine im Verband verlegt sind. Das jeweils gestrichelte Seitenpaar jedes Steines soll dabei das erste Seitenpaar 3 symbolisieren, das mit hervorstehenden Zähnen versehen ist. Man erkennt, daß bei der gewählten Verlegungsart an jeder Fuge eine dreidimensionale Verzahnung der benachbarten Steine miteinander gegeben ist, obwohl jeder Stein nur an zwei Seiten Zähne 4 aufweist.
Es sei bemerkt, daß die Verbundsteine stattdessen auch mit Versetzung um halbe Steinlänge oder in Kombination mit doppelt quadratischen ähnlichen Verbundsteinen verlegt werden können.
Pat entanspräche
- 10 - I
109818/08U

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Verbündst ein für Vertikal- und doppelten Horizontalverbund mit zweistöckigem Aufbau, bei dem die Oberschicht als Rechteckplatte ausgebildet ist und die Unterschicht einen Verzahnungsteil bildet, der an allen vier Steinseiten unter die Oberschicht zurückspringende Zahnlücken, an einem ersten einander entgegengesetzten Ssitenpaar seitlich über die Oberschicht hinaus springende, zu den Zahnlükken im wesentlichen komplementäre Zähne und an dem zweiten einander entgegengesetzten Seitenpaar neben den Zahnlücken anstelle der Zähne Begradigungen aufweist, die wenigstens annähernd mit der darüber befindlichen Seite der Oberschicht fluchten, dadurch gek ennz e i chnet, daß in beiden Seiten des zweiten Seitenpaares (7) Jeweils mindestens zwei Zahnlücken (5) ausgespart sind.
  2. 2. Verbundstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht (1) quadratisch ausgebildet ist, an allen vier Steinseiten (3, 7) je zwei Zahnlücken (5) und an den Seiten des ersten Seitenpaares (3) je zwei Zähne (4·) angeordnet sind.
    - 11 109818/08U
  3. 3· Verbundstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η ζ eichnet, daß die Planken der Zähne (4) und Zahnlücken (5) des Terzahnungsteils (2) in an sich "bekannter Weise längs einer geradlinigen Zick-Zack-Linie (14) verlaufen.
  4. 4. Verbündst ein nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Scheitelwinkel der Zähne (4) bzw. Zahnlücken (5) stumpfwinklig sind, an zwei diametral entgegengesetzten Ecken (12) des Verzahnungsteils (2) Qe eine Planke (10) einer Zahnlücke (5) einer Seite des zweiten Seitenpaares (7) mit je einer Flanke (11) eines Zahnes (4) einer Seite des ersten Seitenpaares (3) einen rechten Winkel bildet und an den beiden anderen Ecken
    (13) de eine Planke (14) einer Zahnlücke (5) des ersten Seitenpaares (3) mit je einer Begradigung (8) einer Seite des zweiten Seitenpaares (7) einen spitzen Winkel bildet.
    5· Verbundstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennz eichnet, daß die Flankenlinien
    (14) der Zahnung der Seiten des ersten Seitenpaares (3) parallel zueinander verlaufen und die Zahnlücken (5) der Seiten des zweiten Seitenpaares (7) gegeneinander auf Lücke versetzt angeordnet sind.
    Dr.S/Kl.
    109818/0814
    Leerseite
DE19691951581 1968-03-15 1969-10-13 Verbundstein fuer Vertikal- und doppelten Horizontalverbund Pending DE1951581A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681708675 DE1708675B1 (de) 1968-03-15 1968-03-15 Verbundstein,insbesondere Pflasterstein,und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE19691951581 DE1951581A1 (de) 1968-03-15 1969-10-13 Verbundstein fuer Vertikal- und doppelten Horizontalverbund
CH93270A CH510785A (de) 1969-10-13 1970-01-23 Verbundstein
FR7024050A FR2064283B1 (de) 1969-10-13 1970-06-29
AT742470A AT313351B (de) 1969-10-13 1970-08-14 Vierseitig verzahnbarer Verbundstein mit zweistöckigem Aufbau
GB4833070A GB1306465A (en) 1969-10-13 1970-10-12 Interlocking slab or stone
NL7014944A NL7014944A (de) 1969-10-13 1970-10-12

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0035932 1968-03-15
DE19691951581 DE1951581A1 (de) 1968-03-15 1969-10-13 Verbundstein fuer Vertikal- und doppelten Horizontalverbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951581A1 true DE1951581A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=34808970

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681708675 Pending DE1708675B1 (de) 1968-03-15 1968-03-15 Verbundstein,insbesondere Pflasterstein,und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE19691951581 Pending DE1951581A1 (de) 1968-03-15 1969-10-13 Verbundstein fuer Vertikal- und doppelten Horizontalverbund

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681708675 Pending DE1708675B1 (de) 1968-03-15 1968-03-15 Verbundstein,insbesondere Pflasterstein,und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1708675B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5244303A (en) * 1990-12-14 1993-09-14 Hair Roberta A Interlocking paving stone
DE4431171C2 (de) * 1994-09-01 1999-11-25 Uni Int Bausysteme Gmbh Bodenbelagelement für Vertikalverbund

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447062A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-04 Rampf Formen Gmbh Mehrkammerform zur maschinellen Herstellung von Formkörpern aus Beton
DE19850774A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Formstein
DE10110651A1 (de) 2001-03-06 2002-09-12 Kobra Formen Gmbh Form zur Herstellung von Formkörpern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1796973A (en) * 1924-11-12 1931-03-17 Wright Rubber Products Company Paving block

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5244303A (en) * 1990-12-14 1993-09-14 Hair Roberta A Interlocking paving stone
DE4431171C2 (de) * 1994-09-01 1999-11-25 Uni Int Bausysteme Gmbh Bodenbelagelement für Vertikalverbund

Also Published As

Publication number Publication date
DE1708675B1 (de) 1971-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP1162313B1 (de) Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
DE29702544U1 (de) Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
DE3533020A1 (de) Bodenbelagelement, insbesondere (beton-)pflasterstein
EP0428762A1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
DE19530235C1 (de) Bodenbelag aus fünfeckigen, mit Fugen aneinanderliegenden Formsteinen aus Beton
DE1951581A1 (de) Verbundstein fuer Vertikal- und doppelten Horizontalverbund
EP0498140A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
DE3116540C2 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
DE102019100675A1 (de) Pflasterklinker mit Verlegehilfen
CH698201B1 (de) Palisadensystem.
DE10013613B4 (de) Betonpflasterstein
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE3142745A1 (de) "bauelement"
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
DE3325752C2 (de) Pflasterstein
DE3834267A1 (de) Pflasterstein zum herstellen von befahrbaren, begruenten flaechen
DE2253629A1 (de) Verbundpflasterstein
DE1921591C3 (de) Betonformstein, insbesondere für den Straßenbau
DE29502372U1 (de) Gruppe von Pflastersteinen
DE8913224U1 (de) Pflastereinsatz zum bogenförmigen Verlegen von rechteckförmigen Pflastersteinen
DE1534572A1 (de) Verbundrandbalken fuer Strassen
CH512638A (de) Verbundpflasterstein und seine Verwendung