EP0075551B1 - Schallschutzwand - Google Patents

Schallschutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP0075551B1
EP0075551B1 EP82890132A EP82890132A EP0075551B1 EP 0075551 B1 EP0075551 B1 EP 0075551B1 EP 82890132 A EP82890132 A EP 82890132A EP 82890132 A EP82890132 A EP 82890132A EP 0075551 B1 EP0075551 B1 EP 0075551B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
end pieces
constructional elements
constructional
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82890132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0075551A1 (de
Inventor
Rudolf Schmaranz
Hans Rieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0075551A1 publication Critical patent/EP0075551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0075551B1 publication Critical patent/EP0075551B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1404Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using building blocks, e.g. from concrete or stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0245Pegs or pins

Definitions

  • the invention relates to a soundproofing wall made of components with an essentially prismatic leg, from which angled end pieces protrude at both ends, which run parallel to one another and result in an S configuration with the leg, the components being arranged in a grid shape when viewed from above, adjacent End pieces of adjoining components overlap one another and pass through the spaces delimited by the components over the height of the soundproof wall and are open in plan view.
  • connection of the individual components takes place primarily by mortaring or gluing, but connections by means of pins or the like inserted into bores are also common, the bores sometimes having sections of different diameters in order to provide a good hold for correspondingly shaped pins or the like confer (cf. DE-AS 2 706 485).
  • An object of the invention is to improve the sound-absorbing properties of walls of the type mentioned in the introduction. This object is achieved according to the invention in that the components are arranged in a scissor-lattice shape and the spaces have a hexagonal cross section in plan view and are broken through in front view.
  • the spaces defined by the components can be filled with humus or the like, but also with mineral fiber boards, which results in excellent sound absorption properties.
  • Another object of the invention is to improve the connection possibilities of the S-shaped components that build up the soundproofing wall. This is accomplished in accordance with the invention in that through bores are formed in both end pieces of each component by a shoulder divided into two sections of different diameters. As a result, only a stepped bolt is required to assemble the components, which fits with its larger diameter section into the associated section of the respective bore of the component and with its smaller diameter section protrudes from the component, so that the next component with its smaller diameter bore section opens up this outstanding section can be put on.
  • the holes in the end pieces should run parallel to the buckling edges between the leg and each end piece.
  • another such bore of the same direction should be formed in the center of each leg in order to increase the number of connection points.
  • the component 1 shown in FIGS. 1 and 2 has an essentially prismatic leg 2, which has a rectangular, quadrati see or has a similar cross-section. At one end of this leg 2 there is an angled end piece 3.
  • the entered angle a can be from 90 ° to 180 °, the lower limit of this area being included, the upper limit being excluded.
  • A is preferably 135 °.
  • the component 1 in the leg 2 and the end piece 3 each has a bore 4, which is subdivided by a shoulder into two sections 5, 6 of different diameters.
  • the bores 4 run parallel to the buckling edges 7 between the leg 2 and the end piece 3.
  • the component 8 has two end pieces 3 running parallel to each other; In both end pieces 3 and in the middle of the leg 2 'holes 4 are provided analogously to FIGS. 1 and 2.
  • mirror-symmetrically shaped ones For some applications it may be desirable not only to have components 1 and 8 according to FIGS. 1 and 3 available, but also to have mirror-symmetrically shaped ones. However, there is no need to describe these variants.
  • mirror-symmetrical components which are mainly made of concrete, two mirror-symmetrical mold boxes are required. In addition to concrete, however, wood, plastic etc. are also suitable as materials for the components according to the invention.
  • connection of the components 1, 8 takes place most expediently by offset connecting bolts 11 according to FIG. 5.
  • the diameters of the two sections 12, 13 of each connecting bolt 11 are adapted to the diameters of the sections 5, 6 of the bores 4.
  • each connecting bolt 11 is first inserted with its section 12 into section 5 of a bore 4, so that section 13 protrudes.
  • the next component is then inserted with the section 6 of one of its bores 4 onto this section 13.
  • the connecting bolts 11 are inserted approximately in the vertical direction or in a direction deviating from the vertical by a maximum of 45 °. 7, the S-shape of the component 8 is therefore perceived in a top view.
  • intermediate blocks 14 are required, one of which is illustrated in FIG. 7 and shown in plan and elevation (in section) in FIG. 6.
  • a groove 15 can be formed in each of the two sections 5, 6 of a bore 4.
  • the two grooves 15 are expediently arranged diametrically opposite one another.
  • FIGS. 10 to 13 A soundproofing wall according to the invention is illustrated in FIGS. 10 to 13. 5 layers are shown, which are labeled from bottom to top with the letters a, b, c, d and e.
  • the position of components 1 and 8 in the individual layers is indicated in Fig. 10 by registered letters.
  • the components 8 cross each other and are connected by their end pieces 3 by connecting bolts 11.
  • the holes 4 in the middle of the legs 2 can remain free.
  • L-shaped components 1 can be used at the wall end of the wall composed of S-shaped components 8 (see left end of the wall in FIG. 10).
  • the spaces 17 enclosed by the components can be filled with a bulk material in order to increase the sound absorption properties.
  • This bulk material can, in a known manner, be humus, garden soil or materials for a hydroponic system, so that planting can be carried out on free surfaces.
  • the wall alignment is essentially smooth and straight, which is why this wall is well suited for use along traffic routes.
  • the arrangement according to FIG. 10 can either be built with all the same components 8 or 1 or using mirror-symmetrical components. If mirror-symmetrical components 8 'are used for the components 8 according to FIG. 3, these are used in the positions a, c and e. As can be seen from FIG. 12, the sections 5 of larger diameter of the bores 4 are then always at the top of the components, and the components can be connected by the connecting bolts 11 according to FIG. 5. If the same components 8 are used, they must be in layers a, c and e are turned over relative to layers b and d, so that the sections 5 lie on the underside (FIG. 13). The components can then also be connected by stepped connecting bolts, which, however, as can be seen, must be longer than the connecting bolts 11.
  • a connecting bolt connecting the layers a, b, c is shown in FIG.
  • two cylindrical bolts 19, 20 can also be used, each of which only connects two successive layers - in FIG. 13 c, d and d, e - to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schallschutzwand aus Bauelementen mit einem im wesentlichen prismatischen Schenkel, von dem an beiden Enden abgewinkelte Endstücke abstehen, die parallel zueinander verlaufen und mit dem Schenkel eine S-Konfiguration ergeben, wobei die Bauelemente in Draufsicht gesehen gitterförmig angeordnet sind, benachbarte Endstücke aneinandergrenzender Bauelemente einander überlappen und die von den Bauelementen begrenzten Räume über die Höhe der Schallschutzwand durchgehen sowie in Draufsicht offen sind.
  • Aus der CH-PS 93513 ist ein Hohlmauerwerk der aufgezeigten Art aus Z- bzw. S-förmigen Elementen bekannt, dem der Nachteil anhaftet, daß die Vorderfront glatt ist und daher die Schallreflexion begünstigt. Analoges gilt auch für das aus der DK-PS 23 248 bekannte, aus einseitig abgewinkelten Bauelementen aufgebaute Hohlmauerwerk. Die DE-OS 2 227 381 offenbart dagegen S-förmige Elemente, die ein Vollmauerwerk definieren und in den einzelnen Lagen stumpf aneinander liegen, sodaß - in Vorderansicht gesehen - eine strukturierte, aber lückenlose Front vorliegt, deren Schallschluckeigenschaften aufgrund des relativ hohen Reflexionsanteils ebenfalls gering sind. In allen Fällen erfolgt die Verbindung der einzelnen Bauelemente primär durch Vermörteln oder Verkleben, doch sind auch Verbindungen mittels in Bohrungen eingesetzter Stifte od. dgl. üblich, wobei die Bohrungen mitunter Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers aufweisen, um korrespondierend geformten Stiften od. dgl. guten Halt zu verleihen (vgl. DE-AS 2 706 485).
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Verbesserung der Schallschluckeigenschaften von Wänden der eingangs genannten Art. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Bauelemente scherengitterförmig angeordnet sind und die Räume in Draufsicht einen sechseckigen Querschnitt aufweisen sowie in Vorderansicht durchbrochen sind.
  • Die von den Bauelementen definierten Räume können mit Humus od. dgl., aber auch mit Mineralfaserplatten gefüllt werden, wodurch sich hervorragende Schallschluckeigenschaften ergeben.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Verbesserung der Verbindungsmöglichkeiten der die Schallschutzwand aufbauenden, S-förmigen Bauelemente. Dies wird im Einklang mit der Erfindung dadurch bewerkstelligt, daß in beiden Endstücken jedes Bauelementes durch einen Absatz in zwei Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers unterteilte, durchgehende Bohrungen ausgebildet sind. Hiedurch wird zum Zusammenbauen der Bauelemente jeweils bloß ein abgesetzter Bolzen benötigt, der mit seinem Abschnitt größeren Durchmessers in den zugehörigen Abschnitt der jeweiligen Bohrung des Bauelementes paßt und mit seinem Abschnitt kleineren Durchmessers aus dem Bauelement herausragt, sodaß das nächste Bauelement mit seinem Bohrungsabschnitt kleineren Durchmessers auf diesen herausragenden Abschnitt aufgesetzt werden kann. Für den vorligenden Verwendungszweck der Bauelemente sollen die Bohrungen der Endstücke parallel zu den Knickkanten zwischen dem Schenkel und jedem Endstück verlaufen. Überdies sollte im Zentrum jedes Schenkels eine weitere derartige Bohrung desselben Richtungssinnes ausgebildet sein, um die Anzahl der Verbindungsstellen zu erhöhen.
  • Zur Erzielung sehr fester Bauelementverbände empfiehlt es sich, in jedem der beiden Abschnitte jeder Bohrung eine Nut auszubilden, wobei die beiden Nuten einander diametral gegenüberliegen sollten. In diesem Fall können nämlich in die Bohrungen benachbarter Bauelemente eingreifende Bolzen mit Hilfe von Keilen festgeklemmt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 eine Abwandlung eines erfindungsgemäßen Bauelementes, das als Endelement (Fig. 10) geeignet ist, in Draufsicht,
    • Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie il-ii der Fig. 1,
    • Figur 3 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelementes in Draufsicht,
    • Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3,
    • Figur 5 einen Verbindungsbolzen für die Bauelemente,
    • Figur 6 einen Grund- und einen aufgeschnittenen Aufriß eines bei Errichtung eines Bauelementeverbandes fallweise zu verwendenden Zwischenklotzes,
    • Figur 7 einen Schnitt durch eine Verbindung von Bauelementen gemäß Fig. 1 bis 4 unter Verwendung von Verbindungsbolzen gemäß Fig. 5 und Zwischenklötzen gemäß Fig. 6,
    • Figur 8 einen vergrößerten Schnitt durch einen modifizierten Verbindungsbereich zweier Bauelemente,
    • Figur 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 8,
    • Figur 10 eine erfindungsgemäße Schallschutzwand in Draufsicht,
    • Figur 11 die Anordnung gemäß Fig. 10 in Vorderansicht,
    • Figur 12 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie XII-XII der Fig. 11, aus dem die Verwendung spiegelsymmetrischer Bauelemente hervorgeht und
    • Figur 13 eine zu Fig. 12 analoge Darstellung, welche die Verbindung von gleichartigen Bauelementen veranschaulicht.
  • Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Bauelement 1 weist einen im wesentlichen prismatischen Schenkel 2 auf, der einen rechteckigen, quadratisehen oder ähnlichen Querschnitt besitzt. An einem Ende dieses Schenkels 2 befindet sich ein gegenüber diesem abgewinkeltes Endstück 3. Der eingetragene Winkel a kann von 90° bis 180° betragen, wobei die Untergrenze dieses Bereiches eingeschlossen, die Obergrenze dagegen ausgeschlossen ist. Vorzugsweise beträgt a 135°. Wie ersichtlich, weist das Bauelement 1 im Schenkel 2 und Endstück 3 je eine Bohrung 4 auf, die durch einen Absatz in Zwei Abschnitte 5, 6 unterschiedlichen Durchmessers unterteilt ist. Die Bohrungen 4 verlaufen parallel zu den Knickkanten 7 zwischen dem Schenkel 2 und dem Endstück 3.
  • In den Fig. 3 und 4 ist ein Bauelement gemäß der Erfindung dargestellt : das Bauelement 8 weist zwei parallel zueinander verlaufende Endstücke 3 auf ; in beiden Endstücken 3 und in der Mitte des Schenkels 2 sind 'Bohrungen 4 analog Fig. 1 und 2 vorgesehen.
  • Für manche Anwendungsfälle kann es wünschenswert sein, nicht nur Bauelemente 1 und 8 gemäß Fig. 1 und 3 zur Verfügung zu haben, sondern auch hiezu spiegelsymmetrisch geformte. Eine Darstellung dieser Varianten erübrigt sich jedoch. Für die Herstellung solcher zueinander spiegelsymmetrischer Bauelemente, die hauptsächlich aus Beton gefertigt werden, sind somit auch zwei zueinander spiegelsymmetrische Formkästen erforderlich. Außer Beton kommen jedoch auch Holz, Kunststoff etc. als Materialien für die erfindungsgemäßen Bauelemente in Frage.
  • Die Verbindung der Bauelemente 1, 8 erfolgt am zweckmäßigsten durch abgesetzte Verbindungsbolzen 11 gemäß Fig. 5. Die Durchmesser der beiden Abschnitte 12, 13 jedes Verbindungsbolzens 11 sind den Durchmessern der Abschnitte 5, 6 der Bohrungen 4 angepaßt. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, wird bei Errichtung eines Bauelementverbandes jeder Verbindungsbolzen 11 zunächst mit seinem Abschnitt 12 in den Abschnitt 5 einer Bohrung 4 gesteckt, sodaß der Abschnitt 13 herausragt. Das nächste Bauelement wird sodann mit dem Abschnitt 6 einer seiner Bohrungen 4 auf diesen Abschnitt 13 gesteckt. Zu beachten ist, daß das Einsetzen der Verbindungsbolzen 11 etwa in lotrechter Richtung bzw. in einer maximal um 45° von der lotrechten abweichenden Richtung erfolgt. Bei der Anordnung gemäß Fig. 7 wird daher die S-Form des Bauelementes 8 in Draufsicht wahrgenommen.
  • Bei manchen Anordnungsvarianten der erfindungsgemäßen Bauelemente werden Zwischenklötze 14 benötigt, von denen einer in Fig. 7 veranschaulicht und in Fig. 6 in Grund- und Aufriß (im Schnitt) dargestellt ist. In jedem Zwischenklotz 14, dessen Abmessungen auf die Abmessungen der Bauelemente 1, 8 abgestimmt sind, befindet sich eine abgesetzte Bohrung 4.
  • Zur Erzielung einer besonders festen Verbindung zwischen den einzelnen Bauelementen 1, 8 und Zwischenklötzen 14 kann -wie in Fig. 8 und 9 dargestellt - in jedem der beiden Abschnitte 5, 6 einer Bohrung 4 eine Nut 15 ausgebildet sein. Die beiden Nuten 15 werden dabei zweckmäßigerweise diametral gegenüberliegend angeordnet. Nach dem Einsetzen eines Verbindungsbolzens 11 mit seinem Abschnitt 12 in den Abschnitt 5 einer Bohrung 4 wird der Verbindungsbolzen 11 durch Eintreiben eines Keiles 16 im Abschnitt 5 der betreffenden Bohrung 4 festgeklemmt. Danach wird das nächste Bauelement 1, 8 bzw. ein Zwischenklotz 14 auf den herausragenden Abschnitt 13 des Verbindungsbolzens 11 aufgesetzt und durch Eintreiben eines weiteren Keiles 16 mit diesem verkeilt. Als Material für die Verbindungsbolzen 11 kommt Beton, Stahl, Kunststoff usw. in Frage ; für die Keile 16 nimmt man am besten Stahl oder Kunststoff.
  • In den Fig. 10 bis 13 ist eine erfindungsgemäße Schallschutzwand veranschaulicht. Es sind 5 Lagen dargestellt, die von unten nach oben mit den Buchstaben a, b, c, d und e bezeichnet sind. Die Position der Bauelemente 1 und 8 in den einzelnen Lagen ist in Fig. 10 durch eingetragene Buchstaben kenntlich gemacht. Die Bauelemente 8 kreuzen einander und sind mit ihren Endstücken 3 durch Verbindungsbolzen 11 miteinander verbunden. Die Bohrungen 4 in den Mitten der Schenkel 2 können frei bleiben. Um ein scherenartig offenes Mauerende zu vermeiden (siehe rechtes Ende der Fig. 10), können am Mauerende der aus S-förmigen Bauelementen 8 zusammengesetzten Mauer L-förmige Bauelemente 1 eingesetzt werden (siehe linkes Mauerende in Fig. 10). Die von den Bauelementen eingeschlossenen Räume 17 können mit einem' Schüttmaterial ausgefüllt werden, um die Schallschluckeigenschaften zu steigern. Bei diesem Schüttmaterial kann es sich in bekannter Weise um Humus, Gartenerde oder um Materialien für eine Hydrokultur handeln, sodaß an freien Oberflächen eine Bepflanzung vorgenommen werden kann. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, ist die Mauerflucht im wesentlichen glatt und gerade, weswegen diese Mauer für den Einsatz entlang von Verkehrswegen gut geeignet ist. Dadurch, daß die Verbindung zweier benachbarter Bauelemente durch nur in diese eingreifende Verbindungsbolzen 11 erfolgt, kann eine bereits errichtete Mauer zu einem späteren Zeitpunkt beliebig aufgestockt oder verlängert werden ; ebenso ist eine Erniedrigung und Verkürzung in einfacher Weise durchführbar.
  • Die Anordnung gemäß Fig. 10 kann entweder mit lauter gleichen Bauelementen 8 bzw. 1 oder aber unter Verwendung von spiegelsymmetrischen Bauelementen errichtet werden. Werden zu den Bauelementen 8 gemäß Fig. 3 spiegelsymmetrische Bauelemente 8' verwendet, so kommen diese in den Lagen a, c und e zum Einsatz. Wie aus Fig. 12 hervorgeht, befinden sich dann die Abschnitte 5 größeren Durchmessers der Bohrungen 4 stets an der Oberseite der Bauelemente, und die Verbindung der Bauelemente kann durch die Verbindungsbolzen 11 gemäß Fig. 5 erfolgen. Bei Verwendung gleicher Bauelemente 8 müssen diese in den Lagen a, c und e gegenüber den Lagen b und d umgedreht werden, sodaß die Abschnitte 5 an der Unterseite liegen (Fig. 13). Die Verbindung der Bauelemente kann dann ebenfalls durch abgesetzte Verbindungsbolzen erfolgen, die allerdings - wie ersichtlich - länger sein müssen als die Verbindungsbolzen 11. In Fig. 13 ist ein die Lagen a, b, c verbindender Verbindungsbolzen dargestellt. Anstelle eines solchen Verbindungsbolzens können auch zwei zylindrische Bolzen 19, 20 Verwendung finden, die jeweils nur zwei aufeinanderfolgende Lagen - in Fig. 13 c, d bzw. d, e-miteinander verbinden.

Claims (4)

1. Schallschutzwand aus Bauelementen mit einem im wesentlichen prismatischen-Schenkei, von dem an beiden Enden abgewinkelte Endstücke abstehen, die parallel zueinander verlaufen und mit dem Schenkel eine S-Konfiguration ergeben, wobei die Bauelemente in Draufsicht gesehen gitterförmig angeordnet sind, benachbarte Endstücke aneinandergrenzender Bauelemente einander überlappen und die von den Bauelementen begrenzten Räume über die Höhe der Schallschutzwand durchgehen sowie in Draufsicht offen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (8) scherengitterförmig angeordnet sind und die Räume (17) in Draufsicht einen sechseckigen Querschnitt aufweisen sowie in Vorderansicht durchbrochen sind.
2. Bauelement für eine Schallschutzwand nach Anspruch 1 bestehend aus einem im wesentlichen prismatischen Schenkel, von dem an beiden Enden abgewinkelte Endstücke abstehen, die parallel zueinander verlaufen und mit dem Schenkel eine S-Konfiguration ergeben, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Endstücken (3) jedes Bauelementes (8) durch einen Absatz in zwei Abschnitte (5, 6) unterschiedlichen Durchmessers unterteilte, durchgehende Bohrungen (4) ausgebildet sind.
3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (4) der Endstücke (3) parallel zu den Knickkanten (7) zwischen dem Schenkel (2) und jedem Endstück (3) verlaufen und daß im Zentrum des Schenkels (2) eine weitere derartige Bohrung (4) desselben Richtungssinnes ausgebildet ist.
4. Bauelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der beiden Abschnitte (5, 6) jeder Bohrung (4) eine Nut (15) ausgebildet ist, wobei die beiden Nuten (15) einander diametral gegenüberliegen.
EP82890132A 1981-09-18 1982-09-20 Schallschutzwand Expired EP0075551B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4035/81 1981-09-18
AT0403581A AT379419B (de) 1981-09-18 1981-09-18 Bauelementverband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0075551A1 EP0075551A1 (de) 1983-03-30
EP0075551B1 true EP0075551B1 (de) 1985-08-07

Family

ID=3558766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82890132A Expired EP0075551B1 (de) 1981-09-18 1982-09-20 Schallschutzwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0075551B1 (de)
AT (2) AT379419B (de)
DE (1) DE3265245D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860109A3 (de) * 1997-02-20 1999-01-20 Ebenseer Betonwerke AG Fertigteile für Bauwerke und Bauwerk hiervon
DE19936572B4 (de) * 1999-08-03 2005-05-19 Carl Zeiss Jena Gmbh Klimaschrank
CO2020009999A1 (es) * 2020-08-14 2020-08-31 Hurtado Ochoa Hector Eduardo Metodo para configurar muros tipos celosias, proceso de armado para mampostería prefabricada y sistema constructivo tipo celosia

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH93513A (de) * 1919-03-03 1922-04-01 J Willimann Baustein zur Herstellung von Hohlmauerwerk.
DE2227381A1 (de) * 1972-06-06 1973-12-20 Bernhard Gerhards Baustein
DE2706485C3 (de) * 1977-02-16 1981-06-11 Wagner Handelshaus Gmbh, 5900 Siegen Aus Grundbauelementen zusammengesetztes Bauelement zur Erstellung von Brüstungen, Wänden, Umrandungen, Pflanzenkästen u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
AT379419B (de) 1986-01-10
ATA403581A (de) 1985-05-15
ATE14767T1 (de) 1985-08-15
DE3265245D1 (en) 1985-09-12
EP0075551A1 (de) 1983-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1165905B1 (de) Kunststoffplatte, insbesondere zum auskleiden von betonbauteilen
DE202007003263U1 (de) Behälter zum Befüllen mit Steingut
EP0214524B1 (de) Mauerwerk- oder Pflasterstein aus Beton oder dergleichen
DE2646020C2 (de) Bauteil aus Beton für eine Raumgitterwand
CH667684A5 (de) Formstein.
DE2701673C2 (de) Schallschutzwand
EP0075551B1 (de) Schallschutzwand
CH681031A5 (de)
DE2414202A1 (de) Betonformstein fuer die verlegung im verbund
DE3131104C2 (de) Lärmschutzwand
DE102007044017A1 (de) Mauerelement sowie daraus erstellbare Wand, insbesondere Lärmschutzwand
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE2755389A1 (de) Laermschutzwandelemente
DE102008045518B4 (de) Betonschutzwand
AT525271B1 (de) Schallschutzelement
DE2213777A1 (de) Schallschutzwand
DE962469C (de) Auf dem Wuerfelsystem aufgebauter Baustein
CH662600A5 (de) Verfahren zur herstellung eines armierten mauerwerkes sowie mauerstein und armierungsbuegel zur ausfuehrung des verfahrens.
EP1767715A2 (de) Glasbausteinwand
AT395195B (de) Deckenartige anordnung aus miteinander verbundenen dielen, insbesondere solchen aus beton
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE102005033834A1 (de) Holzständerwand
WO1997018374A1 (de) Fensterfertigelement
EP0979327A1 (de) Formstein, insbesondere aus beton
DE2701882A1 (de) Haus, insbesondere zur verwendung in von erdbeben verwuesteten gebieten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830330

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19850807

REF Corresponds to:

Ref document number: 14767

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265245

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850930

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860930

Ref country code: CH

Effective date: 19860930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870701