DE19748335A1 - Vorrichtung zum Transportieren von Personen - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren von Personen

Info

Publication number
DE19748335A1
DE19748335A1 DE19748335A DE19748335A DE19748335A1 DE 19748335 A1 DE19748335 A1 DE 19748335A1 DE 19748335 A DE19748335 A DE 19748335A DE 19748335 A DE19748335 A DE 19748335A DE 19748335 A1 DE19748335 A1 DE 19748335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
friction element
motor
chassis
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19748335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19748335C2 (de
DE19748335C5 (de
Inventor
Willi Horcher
Stefan Horcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horcher GmbH
Original Assignee
Horcher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horcher GmbH filed Critical Horcher GmbH
Priority to DE19748335A priority Critical patent/DE19748335C5/de
Publication of DE19748335A1 publication Critical patent/DE19748335A1/de
Publication of DE19748335C2 publication Critical patent/DE19748335C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19748335C5 publication Critical patent/DE19748335C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/16Bicycles specially adapted for disabled riders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/36Specific positions of the patient standing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • A61G7/1048Mobile bases, e.g. having wheels having auxiliary drive means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1098Ankle or foot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transportieren und gegebenenfalls Heben von insbesondere behinderten Personen umfassend ein bodenseitiges Fahrgestell mit Rädern sowie mit von diesem ausgehender Säule wie Stativsäule, von der vorzugsweise eine Aufnahme wie Gurt für die zu transportierende Person ausgeht, wobei die Vorrichtung mittels eines Motors auf einem Boden verfahrbar ist.
Der EP 0 400 644 A1 ist eine Hebe- und Transportvorrichtung für Kranke zu entnehmen, die mittels eines Motors antreibbare Räder umfaßt. Ein Schwerbehinderten-Lifter nach DE 29 15 715 C2 ist mit einem Zusatzgerät ausrüstbar, mittels dessen der Lifter selbst verfahrbar ist.
Mit einer Patientenhilfe nach z. B. dem DE 90 06 762 U1 oder der DE 36 43 612 C2 erfolgt ein schonender Patiententransport, wobei nach dem zuerst genannten Dokument die Möglich­ keit besteht, das Fahrgestell im gewünschten Umfang zu spreizen, so daß ein Passieren enger Türöffnungen oder das Umfahren breiter Rollstühle, Badewannen, OP-Tische oder ähnliches erfolgen kann. Wird mit einer entsprechenden Vorrichtung eine Person verfahren, so sind hierzu insbesondere dann erhebliche Kräfte erforderlich, wenn der Boden von einem Teppich bedeckt ist.
Den US-Patentschriften 5,494,126 und 4,759,418 sind Rollstühle zu entnehmen, die motoran­ getrieben sind.
Aus der US 3,938,608 ist ein drehbarer Sitz bekannt, der derart mittels eines Antriebsrads betätigbar ist, daß eine Drehung um die eigene Achse erfolgen kann.
Eine Invaliden-Hebeeinrichtung nach der DE 36 35 117 A1 sieht eine Fußplatte vor, auf die sich ein Invalide abstützen kann.
Bei einer Krankenhebe- und -transportvorrichtung nach dem GM 84 36 687 U1 besteht die Möglichkeit, einen vertikal verlaufenden Holmen mittels eines Antriebs anzuheben bezie­ hungsweise abzusenken.
Aus der GB 2 128 560 A ist ein Fahrzeug für Behinderte bekannt.
Eine Transportvorrichtung für bettlägerige Personen nach der EP 0 630 637 A1 ist verfahrbar ausgebildet.
Um Treppen zu überwinden, sieht die DE 33 04 793 A1 ein System aus Rollstuhl und Lifter vor.
Ein Elektrorollstuhl für Körperbehinderte wird in der DE 35 25 234 A1 beschrieben. Gleiches gilt für die FR 559,319.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit konstruktiv einfachen Maßnahmen die Möglichkeit besteht, die Vorrichtung problemlos und ohne große Kraftanstrengungen auch auf Böden zu verfahren, die einen erheblichen Rollwiderstand hervorrufen. Unabhängig davon soll die Möglichkeit gegeben sein, daß eine Person die Vorrichtung selbsttätig benutzen kann.
Das Problem wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Vorrichtung ein höhenverstellbares Reibelement aufweist, das auf dem Boden aufsetzbar oder zu diesem beabstandbar ist, und daß das Reibelement mit dem dieses antreibenden Motor verbunden ist und eine Einheit bildet, die mittels eines Federelementes in Richtung des Bodens beaufschlagt ist.
Insbesondere geht das Reibelement in Form von z. B. einem Rad oder gegebenenfalls auch eines flächig auf dem Boden abrollenden Gurts von dem Fahrgestell oder der Säule aus, wobei erfindungsgemäß das Reibelement und der Antrieb insbesondere in Form eines Elek­ tromotors als Einheit verstellbar sind. Hierzu ist die Einheit in einer parallel zur Säule verlaufenden oder von dieser ausgehenden Führung aufgenommen und in Richtung des Bodens federvorgespannt. Von der Einheit geht sodann eine Handhabe wie Hebel aus, über den die Einheit entgegen der Federkraft in einer angehobenen Position arretierbar ist.
Beim Lösen der Arretierung setzt das Reibelement wie Rad automatisch auf dem Boden auf, um sodann bei Betätigung des Elektromotors die Vorrichtung ohne große Kraftanstrengungen leichtgängig verfahren zu können.
Dadurch, daß die Einheit federvorgespannt ist, besteht auch nicht die Gefahr, daß bei Unebenheiten des Bodens die Vorrichtung über das Reibelement unkontrolliert angehoben werden kann, was andernfalls zu einer Gefährdung der transportierten Personen führen könnte.
Insbesondere ist die aus Elektromotor und Reibelement wie Rad bestehende Einheit in einem von dem Fahrgestell ausgehenden U-förmigen Abschnitt höhenverstellbar angeordnet, wobei die Handhabe wie Hebel selbst an der Halterung angelenkt ist. Der Hebel ist sodann entlang einer von dem Fahrgestell ausgehenden Arretierung festlegbar, um das Reibelement zum Boden zu beabstanden.
Nach einer Ausführungsform weist die Vorrichtung selbst einen bügelförmigen Handlauf auf, an dessen einem Ende ein Schalter und an dessen anderem Ende ein Drehgriff zum Einstellen der Drehzahl des Motors angeordnet sind. Dabei ist der Motor nur dann über den Drehgriff betätigbar, wenn der Schalter gedrückt ist.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auch auf eine Vorrichtung zum Transportieren einer Person, wobei die Person die Vorrichtung selbst verfährt. Hierzu geht von dem Fahrgestell oder der Säule eine Standfläche für die Person aus. Von der Säule selbst geht die aus Antrieb und Reibelement wie Rad bestehende Einheit aus und ist zu der Säule höhenverstellbar. Die Säule ihrerseits ist drehbar zu dem Fahrgestell angeordnet. Hierdurch ergibt sich die Mög­ lichkeit, die Vorrichtung in die gewünschte Richtung zu verfahren, indem die Säule und damit das Reibelement in die gewünschte Richtung gedreht wird. Von der Säule selbst geht wiederum ein Handlauf aus, der einen Handgriff bzw. einen Schalter wie Not-Aus-Schalter aufweist, um den Antrieb zu betätigen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Transportieren und Heben einer Person,
Fig. 2 eine Vorrichtung zum Transportieren einer Person und
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 2 im Schnitt.
In Fig. 1 ist rein prinzipiell eine Vorrichtung 10 in Form eines Patientenlifters dargestellt, mit Hilfe dessen eine behinderte Person verfahren und angehoben bzw. abgesenkt werden kann. Die Vorrichtung 10 umfaßt ein Fahrgestell 12, von dem Räder 14, 16 ausgehen, um die Vorrichtung verfahren zu können. Von der Stativsäule 18 kann ein nicht dargestellter höhenverstellbarer Ausleger ausgehen, der seinerseits eine Aufnahme wie Gurt für die zu transportierende Person aufweist.
Um die Vorrichtung 10 verfahren zu können, geht von der Stativsäule 18 ein bügelförmiger Handlauf 20 aus, an dessen einem Ende ein nicht dargestellter Schalter und an dessen anderem Ende ein nicht dargestellter Drehgriff angeordnet sind, deren Funktion nachstehend beschrieben werden.
Das Fahrgestell 12 weist einen U-förmigen Abschnitt 22 auf, in dem eine aus einem Elek­ tromotor 22 und ein von diesem angetriebenes Rad 24 als Einheit geführt aufgenommen und höhenverstellbar angeordnet sind. Dabei wirkt von dem Querschenkel 26 der Halterung 22 ausgehend ein Federelement 28 auf die Einheit derart, daß diese eine Kraftbeaufschlagung in Richtung des Bodens erfährt, auf dem die Vorrichtung 10 verfahren wird.
Um die aus dem Elektromotor 22 und dem Rad 24 bestehende Einheit anzuheben, geht von dieser ein Hebel 30 aus, der um eine einen Seitenschenkel 32 der Aufnahme 22 durch­ setzende Achse 34 schwenkbar ist. Ferner geht von dem Fahrgestell 12 ein einen nicht darge­ stellten Vorsprung aufweisendes Flacheisen 36 aus, über das der Hebel 30 in einer gewünsch­ ten Position arretierbar ist.
Um die Vorrichtung 10 motorangetrieben verfahren zu können, wird der Hebel 30 in Ausgriff mit der Arretierung 36 gebracht, so daß das Rad 24 auf dem Boden aufsitzt. Wird nun der von dem Handlauf 20 ausgehende Schalter gedrückt und gleichzeitig der Drehgriff betätigt, so wird das Rad 24 über den Elektromotor 22 in Drehbewegung versetzt, so daß infolgedes­ sen die Vorrichtung 10 verfahren werden kann.
Da die aus dem Elektromotor 22 und dem Rad 24 bestehende Einheit in vertikaler Richtung federvorgespannt geführt gelagert ist, können Bodenunebenheiten problemlos ausgeglichen werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Vorrichtung 10 über das Rad 24 unkontrolliert angehoben werden kann.
Sobald die Vorrichtung 10 in der gewünschten Position vorliegt, kann der Elektromotor 22 ausgestellt und die Einheit durch Verschwenken des Hebels 30 angehoben werden. Hierzu wird der Hebel 30 unterhalb des von dem Flacheisen 36 ausgehenden Vorsprungs festgelegt. Andere Arretierungsmöglichkeiten bestehen gleichfalls.
Ist im Ausführungsbeispiel ein gesondertes Rad vorgesehen, über das die Vorrichtung 10 verfahrbar ist, so besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, eines der vorhandenen Räder anzutreiben und somit die der Erfindung zugrundeliegende Problemstellung zu lösen.
In den Fig. 2 und 3 ist eine von der Vorrichtung 10 gemäß Fig. 1 dahingehend abweichende Vorrichtung 38 dargestellt, als daß diese von einer Person 40 selbst verfahren werden kann.
Von dem Fahrgestell 12 geht eine Säule 42 mit einem Handgriff 44 aus, der von der Person 40 erfaßt werden kann, insbesondere dann, wenn sich diese auf einer von dem Fahrgestell 12 oder der Säule 42 ausgehenden Standfläche 46 befindet. Der Handlauf 44 ist entsprechend dem Handlauf 20 nach Fig. 1 sowohl mit einem Stellgriff als auch mit einem Not-Aus- Schalter versehen, um den Elektromotor 22, der mit dem Reibrad 24 eine Einheit bildet, in Betrieb zu nehmen bzw. mit der gewünschten Geschwindigkeit drehen zu lassen.
Die aus dem Elektromotor 22 und dem Rad 24 bestehende Einheit ist geführt von der Säule 42 aufgenommen, und zwar ebenfalls höhenverstellbar wie erfindungsgemäß Fig. 1. Insoweit wird auf die entsprechenden Elemente und die Funktionsweise verwiesen, die auch den Hebel 30 und das Arretierelement 36 betreffen.
Da die Einheit mit der drehbaren Säule 42 verbunden ist, wird folglich durch Drehen der Säule 42 um ihre Längsachse 48 das Rad 24 synchron mitgedreht werden mit der Folge, daß die Vorrichtung 38 in eine gewünschte Richtung verfahrbar ist.

Claims (13)

1. Vorrichtung (10, 38) zum Transportieren und gegebenenfalls Heben von insbesondere behinderten Personen umfassend ein bodenseitiges Fahrgestell mit Rädern sowie mit von diesem ausgehender Säule (18, 42) wie Stativsäule, von der vorzugsweise eine Aufnahme wie Gurt für die zu transportierende Person ausgeht, wobei die Vorrichtung mittels eines Motors auf einem Boden verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein höhenverstellbares Reibelement (24) aufweist, das auf dem Boden aufsetzbar oder zu diesem beabstandbar ist, und daß das Reibelement mit dem dieses antreibenden Motor (22) verbunden ist und eine Einheit bildet, die mittels eines Federelementes (28) in Richtung des Bodens beaufschlagt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement (24) von dem Fahrgestell (12) oder der Säule (42) ausgeht.
3. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement ein Rad (24).
4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement (24) ein flächig auf dem Boden abrollender Gurt ist.
5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement (24) und der Antrieb (22) in Form eines Elektromotors als die Einheit in einer Führung verstellbar sind.
6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit mittels einer Handhabe (30) anhebbar und in einer angehobenen Position arretierbar ist.
7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe ein Hebel (30) ist.
8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Elektromotor (22) und dem Reibelement (24) bestehende Einheit in einer von dem Fahrgestell (12) oder der Säule (42) ausgehenden U-förmigen Halte­ rung (22) höhenverstellbar angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (22) ein Niederspannungsgleichstrommotor ist.
10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) einen bügelförmigen Handlauf (30) aufweist, an dessen einem Ende ein Schalter und an dessen anderem Ende ein Drehgriff zur Einstellung der Drehzahl des Motors angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Motor (22) und dem Reibelement (24) bestehende Einheit mit der Säule (42) verbunden ist, die ihrerseits um ihre Längsachse (38) zu dem Fahrgestell (12) drehbar ist.
12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit höhenverstellbar in der Säule (42) geführt oder in einer von der Säule ausgehenden Führung höhenverstellbar angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Fahrgestell (12) oder der Säule (42) eine Standfläche (46) für die Person (40) ausgeht.
DE19748335A 1996-11-04 1997-11-01 Vorrichtung zum Transportieren von Personen Expired - Fee Related DE19748335C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748335A DE19748335C5 (de) 1996-11-04 1997-11-01 Vorrichtung zum Transportieren von Personen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619085U DE29619085U1 (de) 1996-11-04 1996-11-04 Vorrichtung zum Transportieren von Personen
DE29619085.3 1996-11-04
DE19748335A DE19748335C5 (de) 1996-11-04 1997-11-01 Vorrichtung zum Transportieren von Personen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19748335A1 true DE19748335A1 (de) 1998-05-14
DE19748335C2 DE19748335C2 (de) 2001-05-03
DE19748335C5 DE19748335C5 (de) 2007-02-22

Family

ID=8031432

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29619085U Expired - Lifetime DE29619085U1 (de) 1996-11-04 1996-11-04 Vorrichtung zum Transportieren von Personen
DE19748335A Expired - Fee Related DE19748335C5 (de) 1996-11-04 1997-11-01 Vorrichtung zum Transportieren von Personen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29619085U Expired - Lifetime DE29619085U1 (de) 1996-11-04 1996-11-04 Vorrichtung zum Transportieren von Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29619085U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000074622A1 (en) * 1999-06-09 2000-12-14 The Royal Wolverhampton Hospitals 'nhs Trust Transport means
WO2004075805A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-10 Ross Medical Equipment, Romedic Ab Physical aid device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR559319A (fr) * 1922-12-01 1923-09-13 Perfectionnements dans les motocyclettes ou autres véhicules automobiles légers
IT978377B (it) * 1973-01-23 1974-09-20 Folco Z Struttura mobile con raggio di curvatura di valore zero
DE2915715C2 (de) * 1979-04-19 1982-02-11 Lothar 5802 Wetter Dötsch Zusatzgerät für einen Schwerbehinderten-Lifter
GB2128560A (en) * 1982-10-05 1984-05-02 Robert George Patrick Stone Vehicle for disabled person
DE3304793A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Oliver Klein GmbH, 6451 Großkrotzenburg System mit rollstuhl und lift
DE8436687U1 (de) * 1984-12-14 1985-05-30 Friedewald, Hans Joachim, Prof. Dr.-Ing., 2875 Ganderkesee Krankenhebe- und - transportvorrichtung
DE3525234A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-15 Spofa Vereinigte Pharma Werke Elektrorollstuhl fuer koerperbehinderte
GB2182633B (en) * 1985-11-06 1988-08-17 Impro Ltd Invalid hoists
DK162371C (da) * 1985-12-21 1992-03-23 Impro Ltd Loefteindretning til handikappede
IL77966A (en) * 1986-02-24 1991-03-10 Propel Partnership 1987 Wheelchair drive
GB8823680D0 (en) * 1988-10-08 1988-11-16 Arjo Mecanaids Ltd Invalid hoists
DE8906752U1 (de) * 1989-06-02 1989-08-31 Schneider, Hans, 7070 Schwaebisch Gmuend, De
DE9006762U1 (de) * 1990-06-16 1990-09-13 Horcher Gmbh & Co. Kg, 6369 Nidderau, De
ATE174212T1 (de) * 1993-06-14 1998-12-15 Helmut Schuster Transportvorrichtung für patienten oder bettlägerige personen
US5494126A (en) * 1994-06-02 1996-02-27 Meeker; Galen L. Apparatus and method for attaching a motorized wheel to a wheelchair
DE19539487A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Alber Ulrich Gmbh Antriebs- und Bremshilfsvorrichtung für Rollstühle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000074622A1 (en) * 1999-06-09 2000-12-14 The Royal Wolverhampton Hospitals 'nhs Trust Transport means
WO2004075805A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-10 Ross Medical Equipment, Romedic Ab Physical aid device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19748335C2 (de) 2001-05-03
DE19748335C5 (de) 2007-02-22
DE29619085U1 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657605A1 (de) Geraet zum transportieren von personen und guetern auf treppen und steigungen
DE2325425A1 (de) Transportmittel fuer koerperbehinderte
DE4304757A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten sowie als Geh-, Steh- und/oder Aufstehhilfe
DE19647498A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Personen aus einer sitzenden in eine aufrechte Position
EP3842021A1 (de) Transfersystem und -verfahren zum umpositionieren von personen
DE19748335C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Personen
DE4417471C2 (de) Aufstiegshilfe auf ein Pferd für körperlich Behinderte
EP0082307B1 (de) Behindertenfahrzeug
EP2559412B1 (de) Personenhubgerät mit Zusatzfunktionen
DE3414204A1 (de) Kleinfahrzeug, insbesondere fuer behinderte
DE3432630C2 (de)
EP1166741A1 (de) Gehbehinderten-Hebe- und Transportgerät (GHT)
DE3343463A1 (de) Treppengaengiger rollstuhl
DE202009004618U1 (de) Treppensteiggerät
DE2902932A1 (de) Ein- und aussteigevorrichtung an oeffentlichen verkehrsmitteln fuer koerperbehinderte in rollstuehlen
DE20218195U1 (de) Transportstuhl, insbesondere für die Hygiene körperbehinderter oder gebrechlicher Personen
DE10038849C2 (de) Vorrichtung zum kippsicheren Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen
DE60017420T2 (de) Hebe- und Transportvorrichtung für körperbehinderte Personen
DE3541001C1 (de) Vorrichtung zum Transport von Personen
DE7815687U1 (de) Personenkraftfahrzeug mit mindestens einem einzelsitz fuer behinderte zum erleichterten ein- und aussteigen
DE3213741A1 (de) Vorrichtung zum halten zumindest eines stuetzstocks an einem wagen
DE10018187C2 (de) Rollstuhl mit einer Sitzfläche
DE3708117C1 (en) Device for transporting a disabled individual
DE8436687U1 (de) Krankenhebe- und - transportvorrichtung
DE3929289C1 (en) Hand-powered wheelchair - has hexagonal hand-wheels on either side geared to small wheels with balloon tyres

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601