DE19746208A1 - Laufschiene für ein Laufwerk für eine hängend gelagerte Trennwand - Google Patents

Laufschiene für ein Laufwerk für eine hängend gelagerte Trennwand

Info

Publication number
DE19746208A1
DE19746208A1 DE19746208A DE19746208A DE19746208A1 DE 19746208 A1 DE19746208 A1 DE 19746208A1 DE 19746208 A DE19746208 A DE 19746208A DE 19746208 A DE19746208 A DE 19746208A DE 19746208 A1 DE19746208 A1 DE 19746208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
profile
piece
leg
guide slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19746208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746208C2 (de
Inventor
Markus Bischof
Stefan Rechsteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19746208A priority Critical patent/DE19746208C2/de
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to PL98334096A priority patent/PL188419B1/pl
Priority to AT98954402T priority patent/ATE239851T1/de
Priority to DE59808270T priority patent/DE59808270D1/de
Priority to PCT/EP1998/006466 priority patent/WO1999020866A1/de
Priority to SK832-99A priority patent/SK285600B6/sk
Priority to AU11530/99A priority patent/AU730528B2/en
Priority to IL13054498A priority patent/IL130544A/xx
Priority to EP98954402A priority patent/EP0946825B1/de
Publication of DE19746208A1 publication Critical patent/DE19746208A1/de
Priority to US09/335,611 priority patent/US6098342A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19746208C2 publication Critical patent/DE19746208C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • E05D15/0613Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out with multi-directional trolleys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Laufschiene für ein Laufwerk mit einer am Lauf­ werk hängend gelagerten Trennwand oder dgl., wobei die Laufschiene ein kastenförmiges Hohlprofil mit einem Führungsschlitz für den Durchgriff eines mit der Trennwand verbundenen Tragelementes aufweist und das Hohlprofil aus beidseits des Führungsschlitzes spiegelsymmetrisch zuein­ ander angeordneten U-Profilen besteht, deren U-Stege die äußere Be­ grenzung des Hohlprofils bilden, und deren U-Schenkel zueinanderwei­ send derart ausgebildet sind, daß zwei gegenüberliegende U-Schenkel ein Anschlußprofil für den Anschluß der Laufschiene an einer Deckenkon­ struktion oder dgl. bilden und zwei gegenüberliegende U-Schenkel den Führungsschlitz begrenzen.
Durch die DE 40 41 925 C1 ist eine Laufschiene der eingangs genannten Gattung bekannt geworden, bei der in der Laufschiene ein als Trag- und Führungselement bezeichnetes Laufwerk geführt ist, welches im wesentli­ chen aus einer quadratischen Tragrollenaufnahme besteht, die beiderseits Tragrollen aufweist, so daß die Tragrollen eines Trag- und Führungsele­ mentes auf den Laufflächen der beiden gegenüberliegenden, den Füh­ rungsschlitz begrenzenden U-Schenkeln laufen.
Gegenstand eines internen Standes der Anmelderin ist ferner eine Lauf­ schiene der eingangs genannten Gattung, bei der die einzelne Trennwand an zwei beabstandeten Laufwerken aufgehängt ist, wobei jedes Laufwerk mindestens eine Tragrolle aufweist, wobei sich die Tragrolle des einen Laufwerks auf der Lauffläche des einen, den Führungsschlitz begrenzen­ den U-Schenkels und eine weitere Tragrolle des anderen Laufwerks sich auf der Lauffläche des gegenüberliegenden anderen, den Führungsschlitz begrenzenden U-Schenkels abstützt.
Den vorgenannten Laufschienen ist gemeinsam, daß sie das Laufwerk - mit Ausnahme des für den Durchtritt des Tragelementes für die Trennwand erforderlichen Führungsschlitzes - allseitig umschließen. Aus Gründen der Inspektion sowie zu Reparaturzwecken ist jedoch eine Zugangsmöglichkeit zum Laufwerk wünschenswert, ohne daß hierzu die gesamte Trennwand aus ihrem Verband gelöst oder ggf. mehrere Trennwände ausgebaut wer­ den müssen.
Eine Lösungsmöglichkeit hierfür offenbart die "HSW-G-Montageanleitung" der Anmelderin mit Bezug auf eine Führungsschiene entsprechend der vorbeschriebenen DE 40 41 925 C1; hier ist gemäß Abb. 8 der Mon­ tageanleitung ein aus der Führungsschiene lösbares Revisionsstück vor­ gesehen. Das vorgenannte Revisionsstück besteht aus einem vollständi­ gen Teilabschnitt der Laufschiene und kann nach Lösen von der Decken­ konstruktion aus der Laufschiene herausgenommen werden. Zur Zentrie­ rung zwischen dem Revisionsstück und den anschließenden Laufschie­ nenabschnitten sind in den anschließenden Laufschienenabschnitten Füh­ rungsnuten und an dem Revisionsstück in die Führungsnuten einfassende Führungslaschen als Gegenführung vorgesehen. Die Führungsnuten und die Führungslaschen befinden sich im Bereich des Anschlusses an die Deckenkonstruktion. In der Praxis hat sich gezeigt, daß bereits geringe Verkantungen des Revisionsstückes gegenüber den anschließenden Lauf­ schienenabschnitten zu Störungen beim Durchlaufen des Laufwerkes durch das Revisionsstück führen können. Da die einen Führungskanal für das Laufwerk bildende Laufschiene bei Abnahme des Revisionsstückes nach der vorgenannten Montageanleitung vollständig geöffnet wird, ist es erforderlich, die Trennwand bodenseitig aufzubocken bzw. zu unterstützen, wenn das Laufwerk zu Zwecken der Inspektion oder Reparatur in den Be­ reich der Revisionsöffnung gefahren wird, weil in diesem Bereich die Füh­ rung für die Tragrollen des Laufwerks völlig aufgehoben ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laufschiene der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß eine Inspektion bzw. Reparatur des Laufwer­ kes möglich ist, ohne die Tragfunktion der Tragrolle aufzuheben und ohne bei Schaffung einer geeigneten Revisionsöffnung bzw. eines Revisions­ verschlusses die Führungseigenschaften der Laufschiene im Bereich der Revisionsöffnung bzw. des Revisionsverschlusses (Revisionsstück) zu beeinträchtigen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1. Hiernach ist ein Steg der Laufschiene und ein dem Steg zugeordneter, den Führungsschlitz begrenzender U-Schenkel eines U-Profils über eine Teillänge der Laufschiene lösbar mit dieser verbunden. Dies bedeutet, daß unabhängig davon, ob das einzelne Laufwerk mit zwei Tragrollen in beiden U-Profilen oder nur mit einer Tragrolle in einem U-Profil geführt wird, je­ weils eines der U-Profile gelöst werden kann, so daß eine Tragrolle des Laufwerkes immer von einer Seite zugänglich ist. Bei Verwendung eines Laufwerkes mit zwei Tragrollen nach der DE 40 41 925 C1 behält jeweils eine der beiden Tragrollen ihre Tragfunktion; bei Verwendung nur einer Tragrolle je Laufwerk wird die Revisionsöffnung so angelegt, daß sie sich auf der der Tragrolle gegenüberliegenden Seite der Laufschiene befindet, so daß das Tragrollenlager zugänglich ist. Da die Laufschiene darüber hinaus nicht in vollem Umfang unterbrochen wird, bleiben die Führungs­ eigenschaften der Laufschiene gewahrt und eine Verkantung benachbarter Laufschienenabschnitte aufgrund des bekannten Revisionsstückes wird vermieden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekenn­ zeichnet.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die beiden gegenüberliegenden, ein Anschlußprofil für den Anschluß der Laufschiene an einer Deckenkon­ struktion oder dgl. bildenden U-Schenkel einstückig miteinander zu verbin­ den, d. h. das Revisionsstück so auszubilden, daß es lediglich aus einem U-Steg und einem den Führungsschlitz begrenzenden U-Schenkel besteht.
Eine vorteilhafte Montagemöglichkeit für das Revisionsstück ergibt sich, wenn der Steg des U-Profils an der Stegaußenfläche hinterschnittene Nu­ ten aufweist, von denen vorzugsweise mehrere über die Steghöhe verlau­ fend angeordnet sind. Hier kann zur Befestigung des Steges des Revisi­ onsstückes eine Außenlasche Verwendung finden, welche der Stegaußen­ fläche des Revisionsstückes und der Stegaußenfläche des angrenzenden U-Profils anliegt und mit dem Steg des angrenzenden U-Profils lösbar ver­ bunden ist. Diese lösbare Verbindung kann bevorzugt durch die Außenla­ sche durchfassende Schrauben erfolgen, welche in in den hinterschnitte­ nen Nuten des Steges des Revisionsstückes und des Steges des angren­ zenden U-Profils angeordnete Innenlaschen eingreifen, oder mittels durch die Außenlasche durchfassende Hammerkopfschrauben, welche mit ihren Köpfen in den hinterschnittenen Nuten des Steges des Revisionsstückes und des Steges des angrenzenden U-Profils gelagert sind. In jedem Fall ist das im wesentlichen aus dem Steg des U-Profils und den den Führungs­ schlitz begrenzenden Schenkel des U-Profils gebildete Revisionsstück so an dem angrenzenden Teil der Laufschiene festgelegt, daß die fluchtende Führung des Laufwerkes gewährleistet ist.
Der den Führungsschlitz begrenzende U-Schenkel bildet in bekannter Weise die Lauffläche für die Tragrolle; sofern diese Lauffläche durch Schleißeinlagen oder Schleißauflagen gebildet wird, wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, die Stöße der Schleißeinlagen oder Schleiß­ auflagen gegenüber den Stößen zwischen den U-Schenkeln des Revisi­ onsstückes und den U-Schenkeln des angrenzenden U-Profils versetzt anzuordnen, wobei dies vorzugsweise so erfolgt, daß die Schleißeinlagen oder Schleißauflagen des an das Revisionsstück angrenzenden U-Schen­ kels über den Stoß des U-Schenkels vorstehen, d. h. in den Bereich der Revisionsöffnung hineinragen. Da die Schleißeinlagen aus gehärtetem Material bestehen und in Führungen der vorgenannten U-Schenkel gela­ gert sind, ergibt sich hier eine zusätzliche Zentrierung zwischen dem lösba­ ren Revisionsstück und dem angrenzenden Laufschienenabschnitt.
In der Praxis wird vorzugsweise so verfahren, daß über die Länge der Laufschiene wenigstens zwei spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete und in Längsrichtung der Laufschiene versetzte Revisionsöffnungen ange­ ordnet sind, um eine Zugänglichkeit jedes Laufwerks von jeder Seite zu ermöglichen.
Im Ergebnis wird mit der Erfindung eine Laufschiene geschaffen, welche ohne Verlust der Führungseigenschaften der Laufschiene die Inspektion und Reparatur von Laufwerken von hängend gelagerten Trennwänden ermöglicht, ohne daß die tragende Funktion des Laufwerkes im Bereich der Revisionsöffnung aufgehoben wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen schematisch dar­ gestellten Ausführungsbeispiels eines Trennwandsystems, das automa­ tisch verfahren werden kann, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Laufschiene im Bereich der Re­ visionsöffnung
Fig. 2 den Querschnitt nach Fig. 1 mit gestrichelt dargestelltem Revisionsstück
Fig. 3 das Revisionsstück im Querschnitt
Fig. 4 eine Seitenansicht auf die Laufschiene mit angesetztem Re­ visionsstück
Fig. 5 eine Seitenansicht gemäß Fig. 4 bei abgenommenem Revi­ sionsstück.
Der Querschnitt nach Fig. 1 zeigt eine Laufschiene 1 im Bereich eines Revisionsstückes 17, in der ein Laufwerk (Fig. 2) geführt ist, welches im wesentlichen eine Tragrolle 3, Führungsrollen 4 und ein Tragelement 5 zur Befestigung an einer nicht dargestellten Trennwand aufweist.
Fig. 2 zeigt ferner ein dem Laufwerk 2 zugeordnetes Antriebsritzel 6, wel­ ches mit einer Zahnstange 7 kämmt.
Wie die Fig. 1 und 2 weiter verdeutlichen, besteht die Laufschiene 1 aus einem kastenförmigen Hohlprofil 8, welches einen Führungsschlitz 9 aufweist. Das kastenförmige Hohlprofil 8 wird im wesentlichen aus zwei U-Profilen 10 gebildet, deren U-Stege 11 die äußere Begrenzung des Hohl­ profiles 8 bilden und die gegeneinander gerichtete U-Schenkel 12, 13 auf­ weisen. Die in der Bildebene oberen, gegenüberliegenden U-Schenkel 12 sind einstückig miteinander verbunden und bilden so ein Anschlußprofil 14 zum Anschluß an eine nicht dargestellte Deckenkonstruktion.
Die Stegaußenflächen 15 der U-Stege 11 weisen hinterschnittene Nuten 16 auf, die mehrfach übereinander angeordnet sind.
Das Revisionsstück 17 ist in Fig. 2 strichpunktiert und in Fig. 3 in vollen Linien dargestellt worden. Es besteht im wesentlichen aus einem der bei­ den U-Stege 11 und einem der beiden gegenüberliegenden, den Füh­ rungsschlitz 9 begrenzenden U-Schenkel 13. Die Verbindung des Revisi­ onsstückes 17 mit den angrenzenden Bereichen der Führungsschiene 1 erfolgt durch eine Außenlasche 19 (siehe Fig. 4), durch die Schrauben 20 hindurchgeführt sind. Die Schrauben 20 fassen im Ausführungsbeispiel in Innenlaschen 21 ein, welche in den hinterschnittenen Nuten 16 gelagert sind. Die U-Schenkel 13 bilden eine Lauffläche 22 für die Tragrolle 3 und weisen eine Schleißeinlage 23 auf, auf der die Tragrolle 3 abläuft.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Stöße S' der Schleißeinlagen 23 ge­ genüber den Stößen S der U-Schenkel 13 versetzt sind, so daß die Schleißeinlagen 23 in die Revisionsöffnung 18 im Sinne einer zusätzlichen Zentrierung zwischen dem Revisionsstück 17 und den angrenzenden Ab­ schnitten der Laufschiene 1 hineinragen.
Ausweislich Fig. 4 ist die Breite der Lasche 19 größer als die Breite der Revisionsöffnung 18, so daß die Lasche 19 einerseits mit dem Revisions­ stück 17 und andererseits mit dem angrenzenden Bereich der Führungs­ schiene 1 verschraubt werden kann. Im Bereich des Revisionsstückes 17 ist die Zahnstange 7, bei automatischen Anlagen für den Antrieb notwen­ dig, ebenfalls geteilt, so daß das gesamte Revisionsstück 17 einschließlich der Zahnstange 7 nach Lösen der Lasche 19 von der Laufschiene 1 abge­ nommen werden kann. Die Ausführung einer Laufschiene 1 mit einem Re­ visionsstück 17 kann sowohl bei automatischen als auch manuellen Trennwandsystemen angewendet werden.
Bezugszeichenliste
1
Laufschiene
2
Laufwerk
3
Tragrolle
4
Führungsrollen
5
Tragelement
6
Antriebsritzel
7
Zahnstange
8
kastenförmiges Hohlprofil
9
Führungsschlitz
10
U-Profile
11
U-Stege
12
U-Schenkel
13
U-Schenkel
14
Anschlußprofil
15
Stegaußenfläche
16
hinterschnittene Nuten
17
Revisionsstück
18
Revisionsöffnung
19
Außenlasche
20
Schrauben
21
Innenlaschen
22
Lauffläche
23
Schleißeinlagen S' Stoß der Schleißeinlagen
S Stoß des U-Schenkels

Claims (11)

1. Laufschiene für ein Laufwerk mit einer am Laufwerk hängend ge­ lagerten Trennwand oder dgl., wobei die Laufschiene ein kasten­ förmiges Hohlprofil mit einem Führungsschlitz für den Durchgriff eines mit der Trennwand verbundenen Tragelementes aufweist und das Hohlprofil aus beidseits des Führungsschlitzes spiegel­ symmetrisch zueinander angeordneten U-Profilen besteht, deren U-Stege die äußere Begrenzung des Hohlprofils bilden und die U-Schenkel zueinanderweisend derart ausgebildet sind, daß zwei gegenüberliegende U-Schenkel ein Anschlußprofil für den An­ schluß der Laufschiene an einer Deckenkonstruktion oder dgl. bil­ den und zwei gegenüberliegende U-Schenkel den Führungsschlitz begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steg (11) und ein dem Steg (11) zugeordneter, den Führungsschlitz (9) begrenzen­ der U-Schenkel (13) eines U-Profils (10) über eine Teillänge der Laufschiene (1) lösbar mit dieser verbunden sind.
2. Laufschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegenüberliegenden, ein Anschlußprofil (14) für den An­ schluß der Laufschiene (1) an einer Deckenkonstruktion oder dgl. bildenden U-Schenkel (12) einstückig miteinander verbunden sind.
3. Laufschiene nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Steg (11) des U-Profils (10) an der Stegaußenfläche (15) hinterschnittene Nuten (16) aufweist.
4. Laufschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (11) des U-Profils (10) über die Steghöhe verlaufend mehrere hinterschnittene Nuten (16) aufweist.
5. Laufschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der über eine Teillänge der Laufschiene (1) lösbare Steg (11) mit dem ihm zugeordneten, den Führungsschlitz (9) be­ grenzenden U-Schenkel (13) das Verschlußstück (Revisionsstück 17) einer Revisionsöffnung (18) bildet.
6. Laufschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß über die Länge der Laufschiene (1) wenigstens zwei spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete und in Längsrichtung der Laufschiene (1) versetzte Revisionsöffnungen (18) angeordnet sind.
7. Laufschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Revisionsstück (17) mittels einer der Steg­ außenfläche (15) des Revisionsstückes (17) und der Stegaußen­ fläche (15) des angrenzenden U-Profils (10) anliegenden Außenla­ sche (19) mit dem Steg (11) des angrenzenden U-Profils (10) lös­ bar verbunden ist.
8. Laufschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung durch die Außenlasche (19) durchfassende Schrauben (20) erfolgt, welche in in den hinterschnittenen Nuten (16) des Steges (11) des Revisionsstückes (17) und des Steges (11) des angrenzenden U-Profils (10) angeordnete Innenlaschen (21) eingreifen.
9. Laufschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung durch die Außenlasche (19) durchfassende Hammerkopfschrauben erfolgt, welche mit ihren Köpfen in den hinterschnittenen Nuten (16) des Steges (11) des Revisionsstüc­ kes (17) und des Steges (11) des angrenzenden U-Profils (10) gelagert sind.
10. Laufschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gegenüberliegenden, den Führungsschlitz (9) begrenzenden und eine Lauffläche (22) für eine Tragrolle (3) bil­ denden U-Schenkel (13) im Bereich der Lauffläche (22) Schließeinlagen (23) oder Schleißauflagen aufweisen, deren Stöße (S') gegenüber den Stößen (S) zwischen dem U-Schenkel (13) des Revisionsstückes (17) und den U-Schenkeln (13) des an­ grenzenden U-Profils (10) versetzt sind.
11. Laufschiene nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleißeinlagen (23) oder Schleißauflagen des an das Revisions­ stück (17) angrenzenden U-Schenkels (13) über den Stoß (S) des U-Schenkels (13) vorstehen.
DE19746208A 1997-10-20 1997-10-20 Laufschiene für ein Laufwerk für eine hängend gelagerte Trennwand Expired - Fee Related DE19746208C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746208A DE19746208C2 (de) 1997-10-20 1997-10-20 Laufschiene für ein Laufwerk für eine hängend gelagerte Trennwand
EP98954402A EP0946825B1 (de) 1997-10-20 1998-10-12 Laufschiene für ein laufwerk für eine hängend gelagerte trennwand
DE59808270T DE59808270D1 (de) 1997-10-20 1998-10-12 Laufschiene für ein laufwerk für eine hängend gelagerte trennwand
PCT/EP1998/006466 WO1999020866A1 (de) 1997-10-20 1998-10-12 Laufschiene für ein laufwerk für eine hängend gelagerte trennwand
SK832-99A SK285600B6 (sk) 1997-10-20 1998-10-12 Koľajnica na podvozkové ústrojenstvo
AU11530/99A AU730528B2 (en) 1997-10-20 1998-10-12 Roller rail for a drive gear for a hanging supported partition wall
PL98334096A PL188419B1 (pl) 1997-10-20 1998-10-12 Szyna prowadząca mechanizmu jezdnego zawieszonej ściany działowej
AT98954402T ATE239851T1 (de) 1997-10-20 1998-10-12 Laufschiene für ein laufwerk für eine hängend gelagerte trennwand
IL13054498A IL130544A (en) 1997-10-20 1998-10-12 Runner rail for dividing wall
US09/335,611 US6098342A (en) 1997-10-20 1999-06-18 Movable partition system having a rail, and a rail for a carriage for a movable partition, and a method for use of a movable partition system having a rail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746208A DE19746208C2 (de) 1997-10-20 1997-10-20 Laufschiene für ein Laufwerk für eine hängend gelagerte Trennwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746208A1 true DE19746208A1 (de) 1999-04-29
DE19746208C2 DE19746208C2 (de) 2000-04-06

Family

ID=7846008

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746208A Expired - Fee Related DE19746208C2 (de) 1997-10-20 1997-10-20 Laufschiene für ein Laufwerk für eine hängend gelagerte Trennwand
DE59808270T Expired - Lifetime DE59808270D1 (de) 1997-10-20 1998-10-12 Laufschiene für ein laufwerk für eine hängend gelagerte trennwand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59808270T Expired - Lifetime DE59808270D1 (de) 1997-10-20 1998-10-12 Laufschiene für ein laufwerk für eine hängend gelagerte trennwand

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6098342A (de)
EP (1) EP0946825B1 (de)
AT (1) ATE239851T1 (de)
AU (1) AU730528B2 (de)
DE (2) DE19746208C2 (de)
IL (1) IL130544A (de)
PL (1) PL188419B1 (de)
SK (1) SK285600B6 (de)
WO (1) WO1999020866A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2310495A1 (es) * 2006-07-24 2009-01-01 Felix Ramirez Segundo Mejoras introducidas en la parte de invencion n. p200602014 por "mordaza corredera regulable".
BE1023469B1 (nl) * 2015-09-29 2017-03-29 Argent Alu Nv Draaginrichting voor een schuifdeurinrichting en schuifdeurinrichting omvattende een dergelijke draaginrichting

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2141695T5 (es) * 1998-04-27 2008-03-01 Kaba Gilgen Ag Pared deslizable apilable.
DE19962074C2 (de) * 1999-12-21 2001-10-25 Dorma Gmbh & Co Kg Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen
EP1413541A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 BC Lift A/S Führungsschiene für Treppenaufzug
DE20306551U1 (de) * 2003-04-25 2003-08-28 Dorma Gmbh & Co Kg Feststellvorrichtung für eine verfahrbare Wand
DE10329518B4 (de) * 2003-06-30 2008-01-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Führungseinrichtung für eine Schiebetür
WO2005021302A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 Agc Automotive Americas Co. Sliding window assembly having a removable sliding panel
US7228659B2 (en) * 2004-01-09 2007-06-12 Overhead Door Corporation Sliding door reinforced frame header with movable cover
WO2007083922A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-26 Seong-Cheol Kim A space partition device
US20090308548A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 Tramontina Paul F Temporary partition curtain
US20100006237A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Claypool Walter W Floor-Supported Partition System
US20100101150A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Shih-Chang Huang Suspension wheel apparatus for glass doors
US20100126073A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Pacific Bearing Company Actuator for elevator doors, elevator door arrangement including same and methods
DE102009011947A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebssystem zum Antrieb und zur Führung eines Wandelelementes für ein Raumtrennwandsystem
DE202009009548U1 (de) * 2009-07-10 2009-09-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Deckenschienensystem zur Führung von Wandelementen
US8579006B2 (en) 2009-10-19 2013-11-12 Adrian Mario Levin Space divider system
FR2968346A1 (fr) * 2010-12-02 2012-06-08 Noval Dispositif d'occultation coulissant autotracte
CA2778352C (en) * 2011-05-25 2013-07-30 Groupe Vfg Inc. Door support for glass sliding door and assembly
US8850659B2 (en) * 2011-11-03 2014-10-07 K. Bradley Ewing Top hung sliding panel apparatus and method
DE102012107102A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb
US9222255B2 (en) * 2013-08-01 2015-12-29 Urbaneer LLC Apparatus and method for reconfigurable space
US10994853B2 (en) 2017-03-02 2021-05-04 Bell Helicopter Textron Inc. Tiltrotor aircraft rotating proprotor assembly
US10533603B2 (en) * 2017-03-02 2020-01-14 Bell Helicopter Textron Inc. Roller track assembly for a tiltrotor proprotor door
US10539180B2 (en) 2017-03-02 2020-01-21 Bell Helicopter Textron Inc. Bogie mechanism for a tiltrotor proprotor door
US11046446B2 (en) 2017-03-02 2021-06-29 Bell Helicopter Textron Inc. Tiltrotor aircraft rotating proprotor assembly
CN107055259B (zh) * 2017-05-22 2023-01-20 中建八局第二建设有限公司 一种高安全性建筑器材悬吊运输导轨
WO2019103612A1 (en) * 2017-11-24 2019-05-31 Devi-Group B.V. A rack for a stairway guide, and a method of providing a stairway guide comprising a rack
US10875627B2 (en) 2018-05-01 2020-12-29 Bell Helicopter Textron Inc. Movable cover for a proprotor nacelle
TWM574165U (zh) * 2018-08-30 2019-02-11 臺拓國際實業有限公司 滾輪式輕隔間牆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041925C1 (de) * 1990-12-27 1992-03-12 Dorma-Glas Gesellschaft Fuer Glastuerbeschlaege Und -Konstruktionen Mbh, 4902 Bad Salzuflen, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2162225B (en) * 1984-07-18 1987-09-09 Genaplast Pty Ltd Sliding door mechanism
JPH0242216Y2 (de) * 1987-06-02 1990-11-09
US4854078A (en) * 1989-02-06 1989-08-08 Morton Manufacturing Co. Curved sliding door assembly and method of repair

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041925C1 (de) * 1990-12-27 1992-03-12 Dorma-Glas Gesellschaft Fuer Glastuerbeschlaege Und -Konstruktionen Mbh, 4902 Bad Salzuflen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2310495A1 (es) * 2006-07-24 2009-01-01 Felix Ramirez Segundo Mejoras introducidas en la parte de invencion n. p200602014 por "mordaza corredera regulable".
BE1023469B1 (nl) * 2015-09-29 2017-03-29 Argent Alu Nv Draaginrichting voor een schuifdeurinrichting en schuifdeurinrichting omvattende een dergelijke draaginrichting
EP3150787A1 (de) 2015-09-29 2017-04-05 Argent Alu nv Stützvorrichtung eines schiebetürmechanismus und schiebetürmechanismus mit einer derartigen stützvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SK285600B6 (sk) 2007-04-05
ATE239851T1 (de) 2003-05-15
PL334096A1 (en) 2000-01-31
US6098342A (en) 2000-08-08
WO1999020866A1 (de) 1999-04-29
AU730528B2 (en) 2001-03-08
PL188419B1 (pl) 2005-01-31
DE19746208C2 (de) 2000-04-06
IL130544A (en) 2003-07-31
SK83299A3 (en) 2000-02-14
EP0946825B1 (de) 2003-05-07
IL130544A0 (en) 2000-06-01
EP0946825A1 (de) 1999-10-06
DE59808270D1 (de) 2003-06-12
AU1153099A (en) 1999-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746208C2 (de) Laufschiene für ein Laufwerk für eine hängend gelagerte Trennwand
DE4015870C2 (de) Schiebetür
DE69916528T2 (de) Sektionaltor
DE19719008C1 (de) Laufwerk für eine Führungsschiene mit einer am Laufwerk hängend gelagerten Trennwand oder dergleichen
EP0864489A2 (de) Bodenelement
WO2007031112A1 (de) Schutzabdeckung und stabilisierungselement hierfür
DE3150459C2 (de) Förderrinne für insbesondere Kettenkratzförderer
DE2829011B1 (de) Kettenkratzfoerderer,insbesondere Einkettenkratzfoerderer
DE3405986C2 (de)
EP0223007A1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE3532103A1 (de) Rahmenanordnung fuer ein fahrzeugdach
DE2032517A1 (de) Rahmengetriebe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2353471A1 (de) Kabelrinne mit verbinder
DE2904575C2 (de) Förderrinne für Kettenkratzförderer, insbesondere Einkettenkratzförderer
DE3320947A1 (de) Bogenfoermig verschiebbares schiebetor
DE2921460A1 (de) Kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in geneigter lagerung
EP0074648B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
EP3625153A2 (de) Plattenförderer und transportaufsatz für einen sochen plattenförderer
DE10012511A1 (de) Tür, insbesondere Schiebetür
DE2061387C3 (de) Maschinenrahmen für Kettenkratzförderer
DE102017215339A1 (de) Fahrzeug zur Personenbeförderung mit Innendeckenaufbau
DE2924395C2 (de) Befestigungsbrücke zum Anbau an den Rinnenschüssen eines Kettenkratzförderers für untertägige Gewinnungsbetriebe
DE1088870B (de) Kratzfoerderer, insbesondere Doppelkettenkratzfoerderer
DE19962521A1 (de) Abdeckung für eine Revisionsöffnung in einer Deckenverkleidung
DE2858375C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501